1905 / 228 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Deckblätter für inzwischen eintretende Fahrplan⸗ änderungen werden von den Verkaufsstellen unent⸗ geltlich abgegeben.

Die bisher gefahrenen Sommerzüge kommen in Wegfall.

Cassel, den 22. September 1905. 1

Königliche Eisenbahndirektion.

[48400] Gütertarif der Gruppe IV südwestliches Gebiet.

Zum Tarif vom 1. Mai 1904 tritt mit Gültig⸗ eit vom 1. Oktober 1905 der Nachtrag 8 in Kraft. Er enthält u. a. Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Altenstadt, Eichen, Glauberg, Löchs a. d. Nidda und Lindheim der Neubaustrecke Stock⸗ beim (Oberhessen) Heldenbergen. Windecken, ferner anderweite teils ermäßigte Entfernungen für die Stationen Rheydt und Odenkirchen des Direktions⸗ Fan bezirks Cöln, Stockheim (Oberhessen), Heldenbergen⸗ F 1. Windecken und Nidda des Direktionsbezirks Frank⸗ r ee Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Baneco furt a. Main. 3 4 . 9 1 stand. Krone = 1,125 ;ℳ 1 Rubel

Nähere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ 2 1 (alter) Goldrubel 3,20 1 Peso abfertigungsstellen. 4 1 Dollar 420 % 1 Livre Sterling 20,40

Cöln, den 20. September 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

1 d angemeldet haben, gemäß § 202 K.⸗O. ein⸗ gestellt. Stettin, 19. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 5. Tondern. Konkursverfahren. [48256] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft „Tonderusche Victoria⸗ Brauerei“ in dern wird nach erfolgter Ab⸗

Bormittags 10 uhr, Prüfungstermin: den

vember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem

Amtsgericht zu Schneidemühl, Zimmer r. 8 a.

Schneidemühl, den 23. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Siegburg. Konkurseröffnung. [48391] Ueber das Vermögen der Witwe Karl Wieners, Klara geborene Lebens, Inhaberin eines Schuh⸗ warengeschäfts zu Siegburg, ist am 23. Sep⸗ tember 1905, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt, Justizrat Mielcke zu Siegburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. November 1905. Anmelde⸗ frist bis 25. November 1905. Erste Gläubiger⸗ versammlung 15. November 1905, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 16. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Gerichtsgebäudes hierselbst. Siegburg, den 23. September 1905 Königliches Amtsgericht. 2.

Sierenz. [48244]

Ueber das Vermögen des Ackerers Augustin Landauer und dessen Ehefrau, Angelika geb. Boeglin, in Stetten wurde am 23. September 1905, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Amtsgerichtssekretär Bach in Sierenz zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anmelde⸗ frist mit Anzeigefrist bis 14. Oktober 1905. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Sams⸗ tag, den 21. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, im Setzungssaal des K. Amtsgerichts

Sierenz. 2 Kaiserl. Amtsgericht Sierenz.

Wiesbaden. Konkursverfahren. [48392] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Schwarz zu Wiesbaden, Marktstraße 21, wird heute, am 23. September 1905, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Brodt zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Ok⸗ tober 1905 bei dem Gerichte Sae ve I. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ schusses wird auf den 14. Oktober 1905, ormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 18. November 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 92, anberaumt. II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Oktober 1905. Wiesbaden, den 23. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

.No⸗ Honorar des Gläubigerausschusses zu berichtigen sind, ca. 12 200 Kacowitz, den 25. September 1905. Badrian, Rechtsanwalt, als Verwalter.

Kiel. Konkursverfahren. [48229] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Malermeisters Bruno Alexander Frauck in Ellerbek wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Kiel, den 21. Seplember 1905. 1“ Königliches Amtsgericht. Abt. 14141. Kiel. Konkursverfahren. [48230] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Wil⸗ helm Theodor Schröder in Dietrichsdorf ist Termin zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten 5— sowie eintretenden Falls zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden 25562 und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. Oktober 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ringstr. 21, Zimmer Nr. 69, bestimmt. Kiel, den 21. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 1141. Landau, Pfalz. [48444] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Philipp Bogert, Dachdeckermeister in Landau, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 23. September 1905 nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Landau, 25. September 1905.

eiger und Königlich Preußischen Staat Berlin, Mittwoch, den 27. September

zrlit 1900 unk. 1908/4 he 1800 ⁸8 Groudenz 1900 ukv. 10,4

Ldg. 95 3⁄ Srnichreh. 8be 383 Feertehen 1 alberfta

Ton haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tondern, den 22. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Wriezen. Konkursverfahren. [48226] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunns Bernhard Meseritzer und der Firma Deutsche Herren Moden Inh. Bern⸗ hard Meseritzer, Wriezen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wriezen, den 21. September 1905. „Königliches Amtsgericht. Zella, St. Elasii. Konkursverfahren. [47574] Das Konkurkverfahren über das Vermögen des Pne git. Bl. wird nach erfolgter altung des ußtermins e hierdurch aufgehoben. [48404] ““ . Zella St. Bl., den 18. September 1905. 8 27. 1. 1-Se Nion⸗ vers de⸗ Le. Her ericht. een im Berlin⸗Stettin·⸗Sã en Verbands⸗ Henzonlüches Amctsgericht verkehre gültigen Ausnahmetarif 8 für Gießerei⸗ roheisen als Empfangsstation aufgenommen. Aus⸗ kunft geben die beteiligten Stationen. Dresden, am 25. September 1905. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen. [48405]

Im Berlin⸗Stettin⸗Sächsischen und im Nord⸗ deutsch⸗Sächsischen SGüterverkehre tritt am 1. Oktober 1905 ein Uebergangstarif für den Ver⸗ kehr mit den Kleinbahnen Groß⸗Lichterfelde⸗Ost Teltow Stahnsdorf, Königs⸗Wusterhausen—Mitten⸗ walde Töpchin, Ost⸗ und westhavelländische Kreis⸗ bahn, Rixdorf Mittenwalde und Strausberger Kleinbahn in Kraft, wonach die Frachtsätze der Uebergangsstationen Groß⸗Lichterfelde⸗Ost, Königs⸗ Wusterhausen, Nauen, Neugarten, Rixdorf und - . Strausberg für bestimmte Güter in Wagenladungen cher Plätze.. um 2 für 100 kg gekürzt werden. Auskunft e eesenn geben die beteiligten Stationen. Dresden, am solm 25. September 1905. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen. 3 [48406]

S. 39 des Tarifheftes 1 für den Bayerisch⸗ Sächfischen Güterverkehr sind die Entfernungen: 8 Preuß. Staatsb. von 533 km Nne 5aprid 85 Fars de 1 Hetez burg 8

¹ Pa 5 . . Schaftlach —Zeitz Preuß. Staatsb. von 574 km an 51. 8 gr er 88 - in 474 km, 3 [selbsorten, Banknoten und Coupons. Schaftlach —Zwötzen Preuß. Staatsb. von 542 km Enal. Banfe 1 4 20,415

in 442 km Fr. 81.15 bz Dresden, den 25. September 1905.

richtig zu stellen. 168,75 bz Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen. J81,35 bz

[48401] Gruppenwechseltarif III/IV. 85,20 bz B Am 1. Oktober 1905 werden die an der Neubau⸗ 85,20 bz B strecke Stockheim (Oberhessen) —Heldenbergen⸗ Win⸗ 216,55 bz decken gelegenen Stationen Altenstadt, Eichen, 216,25 b Glauberg, Höchst a. d. Nidda und Lindheim in den n16.5 obengenannten Tarif aufgenommen. Ueber die Fracht: 11245 berechnung geben die beteiligten Dienststellen Auskunft. 81.20 Essen, den 21. September 1905. 7 9 h. 81,055 82100 5 Namens der beteiligten Verwaltungen: X 1¹00 112,25; 324,00 bz

Königliche Eisenbahndirektiu. [48407] Gr. Badische Staatseisenbahnen. Deutsche Fonds und Staatspapiere. Am 1. Oktober d. J. wird die neue Bahnstrecke .chur 1904/3 versch. Rheinau— Brühl dem Verkehr übergeben. Gleich⸗ os 1. unt 07,31 1410 H99900 zeitig wird der an der Bahnstrecke Mannheim Ser ieihe⸗ 32 versch. 5000 200 100,75 B 55 ingen gelegene Lokalzugshaltepunkt Brühl Reichs Anterde 3* versch. 10000 200189,60 bz G geschlossen. f . ult. Sept. Karlsruhe, den 12. September 1905. konsol. Anl. 3 versch. 5000 1501100,902bz B Gr. Generaldirektion. vench.1890—15089 086

5000 100⁄101,70 G 5000 100 99,350

& e

Amtlich festgestellte Kurse. liner Börse vom 27. September 1905.

1 Lira, 1 Lsu, 1 pesetg 080 1 Zsterr. 1 2grgh 1,8n, beeher 89. 2 1,80 2 88. 089 * 7 Grp. sü9d. B.

798 8.%4. —5S8ö2ö2

bo. do. I1 vmm. Provinz.⸗Anl. 31 .

Provima.⸗Anl 32 3000 100 98.00 bz G 1908 31 2 dn 1895 3 1897

—,——y— —+=

geereaee FEEEEeehEE

.

88. 2

vEE 00 0202

de Sa- Eeen

ceAð b 222222ö2ͤöS2

———ͤq—

do. X

d.p S0 P g--1n715 do. Landesklt. Rentb.

n. Prov.2gh 09 2

do. N urv. 15 do. do. E

aipr. Pr .NIur.12 r.

do. do. VII Unsam Kr. 190 1ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb.Kr. 99 ukv. 08 Teltow. Kr. 1900 unk 15

do. do. 1890 do. do. 1901 IX

Aachen St.⸗Anl. 1893 9 do. 1902

SeSn

—22ö—

erne 3 ½ ild 1889,1895 3 ½ ildesheim 189581

öxter omburg v. d. H. 1902 3 ¾ dnn1950 ukb. 1910 do. 1902 wrazlaw 1897 acgersl. 1901 unk. 12 do. konv. 1900

o. und bv Hxeers 2

—½

——2q2ͤ2ͤö2

888 98

do. do. Posensche S. VI-X, do. XI-XVI

S

0 FK ŨSEPRE

8Sn 99

iania

EgEgegEgʒ —22ö2

PSSPPPPP = 8

S88000000 EEEEE lgggeeeesees 222ͤö2ög2

aes

Plätze.. do.

hagen .„„⸗F⸗⸗ und Oporto do.

PPeeee

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen [48398. der Eisenbahnen.

Aenderung eines Stationsnamens. , 8 1. S wird der 1 ee.: name des Personenhaltepunktes Carow in Karow ge⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. ändert. Berlin, den 20. September 1905. König⸗ Z4““ h [48501] liche Eisenbahndirektion.

onkur ahren. 8 ever eeegdern werns Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am S“ Z“ Teil 1 15. März 1905 in Berkenwerder verstorbenen Abteilung B, vom 1. April 1905.

Bäckermeisters Hermann Rabe wird nach er⸗ 2 b B folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ n d. Js. treten folgende Aenderungen

gehoben. 1) Die Positionen 151 und 154 des Verzeichnisses Landsberg a. W., den 25. September 1905. e 1 s Verzeichnif Königliches Amtsgericht. B zu befördernden Güter erhalten folgenden ,151. Tonpfeifen, wie unter Ziffer 4 der Position Tonwaren“ des Spezialtarifs III genannt“, „154. Töpfergeschirr und Steinzeug, wie unter Ziffer 5 der Position „Tonwaren“ des Spezial⸗ tarifs III genannt“; 2) „Krabbenschalen, auch zerkleinert“ werden in den Spezialtarif für bestimmte Stückgüter unter Position 7 (Futtermittel) aufgenommen. 8 3) Die Positionen 23 und 24 des Spezialtarifs für bestimmte Stückgüter werden geändert in: 23. Tonpfeifen, wie unter Ziffer 4 der Position „Tonwaren“ des Spezialtarifs III genannt’, .24. Töpfergeschirr und Steinzeug, wie unter Ziffer 5 der Position „Tonwaren“ des Spezial⸗ tarifs III genannt“; 4) Die Ziffern 2 und 3 der Position „Eisen und Stahl“ des Spezialtarifs 98 erhalten folgende Fassung: „2. Eisen und Stahl, alt.

00 b0 2

S e42—% Ebb —2ö2 Z SoocoECn

2000 2 2000 20091,60 G 2000 500 103,5 bz 2000 500 98,70 bz G b ö 5000 500 101,50 bz 5000 500 99,10 b 2000 500 102,75 bz G 2000 500 [98,40 bz B 2000 500 98,40 2000 200—, 3000 200 102,30 G 2000 200

8. 8.

2e8 2— —E

009* 228g

5 9„ 9 959 8.8äö—

Dund Bareelona do.

SbF

Se Sre Snkne

80,— 02 .

e 8492

22282222222

222

228*

—-y—; 65n8EEEEgne

zE

8.q 2

do.

öln 1900 unkv. 1906 ü 1 8e.n.8. Königsb. 1 2

3ni98 b. 901 1ugv.11 do. 1891, 92, 95 do. 82 1“ Ko stanz —ö.227 Krotosch. 1900 1u b.10 Landsbg. a. W. 90 u. 96

** alza

—S ——

SenSn Snne

Spgag

do. do. gltenburg 189, Iu. II Altona 1901 unkv. 11 do. 1887,1889, 1893 3 ½ 1895 3 ¼

22222ö2nögng

EüEEEEEEE

S88 SSVPVSPVSgß

80 00 OO=b00 0000 b0 C do

Leipzig. [48388] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bau⸗ meisters Julius Richard Porsche in Leipzig⸗ Lindenau, Lützenerstraße 30, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 22. September 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Johannisgasse 5.

Leipzig. [48389] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Grünebaum, Inhabers eines Alfenide⸗ Glas⸗ und Porzellanwarengeschäfts unter der Firma: Emil Grünebaum in Leipzig, Katharinenstr. 16 II, Wohnung daselbst, Leibniz⸗ straße 2 II, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 22. September 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A!, Johannisgasse 5.

Meissen. [48252] 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Als altes Eisen und alter Stahl gelten Wirtschaftsbesitzers Bruno Hermann Finke nur abgängige, d. h. zu ihrem ursprünglichen in Sörnewitz wird nach Abhaltung des Schluß⸗ gWwoecke nicht mehr brauchbare Stücke. termins hierdurch aufgehoben. ESebrauchte, nicht abgängige Gegenstände von Meißen, den 23. September 1905. Eissen oder Stahl sind nicht als altes Eisen Königliches Amtsgericht. der alter Stahl, sondern nach ihrer äußern Naumburg, Saale. Form, z. B. als Röhren, Räder oder dergl.

8 bezeichnen. Konkursverfahren. zu 2 ren erene-Laenngeewererere esseg ahr dienbehe sree aufmann y eife in Naumburg a. S. ava., Pe. d bl ein gering ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Gewichtsteil nicht abgängiger Stücke, so wird

Baukdiskonto.

z 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ¼. Brüfsel 3. 7. ia 8 Mallen. Pl. 5. 4. Lissabon 4.

222ö2

B den 3 2 1 Berkessighh unk 98 2

1903 1880 1899

do. do. do. do. do.

do. do. Wesftpreut. rittersch. I

do. do. B do. do. I. do. do.

do. do. neulandsch. do.

Liegnit 2 Fiegwicshafen 1894 1 8 n0 81800 4.18e95,

do. ck 1895 ,3 1891 uk. 1910/4 Mainz 1900 1 dea ree, 91 kv., 94,05 3 ½ 901 uk. 06 4

—Vq'——-A A☛8

E3232 2.

2222ö2ö2öb=2

4 5000 m

4 5000 500 100.70 bz G 5000 500 7102,30 5000 500 98,50 G

5000 100199,40 bz 5000 100 99,40 bz B

5000 100 - 5000 200 100,00 bz G 5000 200 100,00 bz

SSSgSSEST 8. SEH 28 2

boo2=2 Sog⸗

3 ½ 3 4 3 3 3 ½

—,8g 1 8

2 ₰◻

8

ö8

Arnstadt. Konkursverfahren. [48258] 2 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Zinkeisen, alleinigen Inhabers der Firma Fritz Zinkeisen & Comp., in Arn⸗ stadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8. Arnstadt, den 20. September 1905. 1 Fürstliches Amtsgericht, II. Abt. *

Bochum. Konkursverfahren. [48393] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Butterwarenhändlers Emanuel Korozinski, früher in Bochum, jetzt in Cöln, wird nach er⸗ olcee Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1“ 8 Bochum, den 21. September 1905.. Königliches Amtsgericht. ““ Buer, Westr. Konkursverfahren. [48390] In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Bergmanns und Kolonialwarenhändlers hann Przylotek ist infolge eines von dem

gFP

—,—2

. 2000 200 1 5000 100ʃ100,80 bz G 3 ½ ch. 2000 100 98,60 G 5000 100 9,60 G 4.10 5000 200 8,75 G 1.410 1000 200,— ch. 1000 300 98,60 G 4.10 1000 u. 500 100,80 0 1000 u. 500 99,00 G 5000 200 98,90 G 5000 200 101,50 G 5000 200 103,40 G 2000 100 98,70 B 200 ½8,70 B 5000 200 00,10 bz G

5000 200 n 2000 200 100,90 bz G 2000 200 98,25 bz G 2000 200 98,25 bz G 2000 200 101,25 G 5000 200 98,40 0 1000 200 98,40 G

2000 100⁄%8,— 5000 200 103,60 bz B

3 3 ½

2

g 82 89

do. do. efs. Sd.⸗Hoppfdbrl-V3 ½ 925 do. äevi do. do. IX.XI3 ½ do. Komm.⸗Obl.-Iu I 3 ½ do. do. III 3 ½ do. do. IVI3¾

Sächsisch Landw. Pfdb. nüchfise XXII

IUI II

do. Marburg Merseburg 1901

inden 1895

qSn

8*

500 —,.—

Sk. 16,215 bz t. gr. 4,195z hmne. . 4,19 bz G h. z. N. Y. 4,1925 bz

—82——ön— —ßb28öq— AꝗRR.

üaühzeesasbs 222ö2nö22ö2ö2ͤSͤöNS

——2q2ͤ=N8

888

*

...

Pebeerh. ———

—8

r

V

Pfandbriefe.

—2

gebh —ö SS

5 98

e eee- 1000 200 lsbur vCoIo7 Zorb. Nammglshan 5000 100 101,75 ; 99.10G 101,50 bz G 98,60

&& & E8 G.

S882e== 22

=E2A

8ꝙ˙888 SFH 88

zeeegk n 8

PPE

A᷑

verschieden

1.1.7

E XIX, XXI K riefe IIA-IVA, Kreditb 8 b rreditbrie

do. IA, VX. VIA. VII.

2—2

do. 4 2 Münden (Haun.)! Münster 1 Nauheim i. Hefs. 1 1arh902, 04 uk. 13/1

85

hes

888 SePPeSPEPV

102,90 bz G

8.ꝓ 8.8

F

88 Sang

gleichwohl die ganze Sendung als altes Eisen

emeinschuldner Füeeenn Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche gleichstermin auf den 6. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer 9, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. N. 9 b. 05. Buer i. W., den 21. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [48249] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Georg Kunert in Dresden⸗ Löbtau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 23. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Eberswalde. Konkursverfahren. (48507] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Ingenieurs Ernst Paul Jacob zu Eberswalde

wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom

10. August 1905 angenommene Zwangsvergleich durch

rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt

ist, hierdurch aufgehoben. 1u“ Eberswalde, den 22. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Gräfenthal. Konkursverfahren. [48243] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schneidermeisters Mox Dietz in Lippelsdorf

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Gräfenthal, den 22. September 1905. 3 Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Hannover. Konkursverfahren. [48510] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Schreiber in Haunover wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 23. September 1905. Königliches Amtsgericht. 4 ÄKLU.

IIfeld. Konkursverfahren. [48503] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Johannes Wollesky in Nieder⸗ sachswerfen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Flfeld, den 23. September 1905. Königliches Amtsgericht.

EKattowitz, O.-S. Bekanntmachung. [48260]

Im Lederkaufmann Joseph Neumannschen Konkurse von hier soll nach einer Vorverteilung von 10 % die Schlußverteilung erfolgen. Die Summe der dabei zu berücksichtigenden verer. deren Verzeichnis in der Gerichtsschreiberei Abt. 6 ausliegt, beträgt 126 452,56 und der verfügbare

Forderungen Termin auf den 9. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Naumburg a. S. anberaumt.

Naumburg a. S., den 22. September 1905.

etsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neuhaldensleben. [48253] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ansichtspostkartenverlegers Gustav Stepke zu Neuhaldensleben wird Termin zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung auf den 13. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 11 Uhr (Sitzungs⸗ saal), anberaumt.

Neuhaldensleben, den 22. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Rixdorf. Konkursverfahren. [48245] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wollenwarenfabrikanten Otto Sevin in Rix⸗ dorf, Prinz Handjerystr. 24, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 19. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Rirdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 15, parterre, bestimmt. Rixdorf, den 22. September 1905.

. Vogt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Saarburg, Lothr. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in

Saarburg i. L. verlebten Schweinehändlers

osef Blasius Christoph wird nach erfolgter

Abbhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Saarburg i. L., den 23. September 1905. Kaiserliches Amtsgericht.

Stettin. Kontursverfahren. [48387] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Albert Appel in Stettin ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. August 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. August 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben Stettin, den 18. September 1905. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. Stettin. [48386] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Eugen Daevel in GStettin ist

Massenbestand, aus dem noch die Gerichtskosten und 1. 8*— 1— 8

ö“

5) Die

7) Die

folg 2. und 3.

ge

aufgehoben.

[4843

ermäßigt.

[48399]

mit Zustimmung sämtlicher Gläubiger, welche For⸗

diesseitigen

tarifs III er „Tonwaren

4. Tonpfeifen 5. Töpferges⸗

Fahrkartena

chußware.“ Position

Eckstücken (wie bisher),

e Eisenbah

oder alter Stahl tarifiert.“

.Eisen⸗ und Stahlabfälle, Eisen⸗ und Stahl⸗ bruch. Hierzu gehören beispielsweise: Abfall von Eisen⸗ und Stahldraht, Dreh⸗, Bohr⸗, Feil⸗ und Hobelspäne, Enden von Laschen, Schienen und Schwellen,

latten und Blechen sowie gebrochene Aus⸗

„Korkabfälle“ tarifs III wird erweitert und lautet: „Korkabfälle, Korkmehl und Korkschrot“. 6) Krabbenschalen, auch zerkleinert“ werden in den Spezialtarif III aufgenommen;

Position „Tonwaren“ des Spezial⸗ tarifs II erhält folgende Fassung:

1 „Tonwaren aller Art (Fayence, Porzellan, Steingut, Steinzeug, Schamotte, Terrakotta), soweit nicht im Spezialtarif III in Verbindung mit unedlen M verpackt oder in Papierumhüllung“ usw. wie

bisher. 8) Die Hrft⸗ „Tonwaren“ des Spezial⸗ ält folgende Fassung:

(ausgenommen

des Spezial⸗

nnn auch etallen, un⸗

Porzellanwaren),

ende:

1. Platten (Fliesen) nebst wg öeige. Leisten, innen⸗ und verpackt usw. wie bisher,

sowie Steine, un⸗

chirr und Steinzeug, gemeines (Ge⸗ . faße und Geräte zum Haus⸗ und Gewerbe⸗ rauch)

9) Die Positionen „Tonpfeifen“ und „Töpfer⸗ geschirr und Steinzeug“ des Spezialtarifs III werden

Berlin, den 21. September 1905. Namens der beteiligten Verwaltun Königliche Eisenbahndirektion

en: erlin.

9]

Hanseatisch⸗Ostdeutscher Verkehr. Mit Gültigkeit vom 27. September d. Js. ab wird zwischen Werder, Kreis Ruppin, der Ruppiner Kreisbahn und Nauen die Tarifentfernung auf 54 km

Berlin, den 26. September 1905. Königl G 1 als geschäftsführende Verwaltung.

Bekanntmachung.

Am 1. Oktober d. Js. tritt der neue Winter⸗ fahrplan in Kraft, welcher schon jetzt bei allen Stationen eingesehen werden kann. Taschenfahrpläne zum Preise von 60 und 10 das Stück sind spätestens vom 1. Oktober ab bei allen usgabestellen zu haben.

ushang⸗ und

Abfallstücke von

[48408] Südwestdeutsch⸗Schwei erischer Güterverkehr Zum Tarifheft 6 (Verkehr der Eisenbahndirektions beüirke Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗ Saarbrücken mit der Ostschweiz) ist mit Gültigkeit vom 1. Oktober I. J. der I. Nachtrag erschienen. Er enthält unter anderm Frachtsätze für Gustavs⸗ burg, Wiesbaden West und Hainstadt. Die Abgabe erfolgt von den beteiligten Verwaltungen und von unserem Verkehrsbureau unentgeltlich. Karlsruhe, den 25. September 1905. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Badischen Staatsbahnen. [48402] Bekanntmachung. Ausnahmetarif für Eisenerz usw. zum zoll⸗ inländischen Hochofen⸗ und Bleihüttenbetriebe vom 1. Januar 1903. Vom 28. September d. Js. ab werden neue Fracht⸗ sätze von Station Emden, Direktionsbezirk Münster, nach den Oberschlesischen Hochofen⸗ und Bleihütten stationen sowie von der bayerischen Station Schwein furt⸗Stadt nach Station Kratzwiek, Direktionsbezirk Stettin, eingeführt und die bereits bestehenden Fracht sätze von Schmiedeberg i. Riesengeb. berichtigt. Frachtsätze von Emden finden auf Sendungen, welche vom Wasserwege herkommen, keine Anwendung. Näheres bei den amtlichen Auskunftsstellen. Kattowitz, den 20. September 1905. Königliche Eisenbahndirektion.

88

[48403] Eröffnung der Haltestelle Möser für den öffentlichen Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr. Am 1. Oktober d. Is. wird die an der Bahnstrecke Berlin Magdeburg zwischen den Statiogen Burs b. Magdeburg und Gerwisch gelegene Enerer⸗ Möser für den öffentlichen Eil⸗ und Frachtstückgut⸗ verkehr eröffnet. Für den öffentlichen Wagenladungs⸗ verkehr, zur Annahme und Auslieferung von Gegen⸗ ständen, deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erfordert, von Tiersendungen und Sprengstoffen ist sie nicht eingerichtet. Von dem genannten Tage wird die Haltestelle in den Staatsbahngütertarif der Gruppe II und in die Wechseltarife mit dieser Gruppe einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die Abferti⸗ gungsstellen. Magdeburg, den 22. September 1905. Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1.1.7 versch. 1.5. 11 1.5.11 1.4.10 1.3.9

baen.

do. Eisenbahn⸗Obl. 3 Kat⸗Rentensch. 31 ch⸗Lün. Sch. VII3 ½ VI3

amort. 1900/4 do. 87, 91/3 ½ do. 93, 99 3 ½

do. 1904 3 ½

St.⸗Anl. 1886/3

n. do. amort. 1897 3 do. 1902 3 Staats⸗Anl. 1899 3 ½ do. ukv. 1914 3 ½

do. 1895 3

. 1890/94 3 ½ 8. do. 01 us 11 31 mb. St.⸗A. 1903 3 ½ do. 1896/3 Bod. Cr. Pfdbr. t1⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ¾ Botha St.-A. 19004 kandeskr. unk. 07,4 n. do. 1902, 03,05

eegegegegkess EE 0½A —₰

sch. 5000 100188

8. Landeskredit

I do. 3 ½ det St⸗A. 81/88 3 %

3000 2001102,70 bz G 3000 100 99,60 bz 3000 200 99,60 bz G 3000—

99,60 bz G

0b⸗

Seeegeegses 858 8. Sg.

do. Fohlenz 1885 kv. 1897 Coburg 1902 Cöpenick 1901 unkv. 104 Cöthen i. Anh. 1880, 88 1 u39 ,32 eld

9 1901 unkv. 1911 4 do. 1876, 82, 88/3 ½

do. 18901, 1903 Danzi I

8 82*ꝙ

2007—,— 2000 200 98,20 bz G 5000 200 1000 500 104,00 B 3000 500 98,20 b 5000 200 e 5000 100 99,80 G

. 104,50 G 5000 200 101,50 G ö3000 -100 103,00 G 1000 [101,30 G 1000 [102,50 bz

1000 —. 5000 500 101,40 B 10000 200

000 500 99,00

1000

1000 98,20 bz B

1000 98,600 2000 200 103,00 G 5000 200 100,80 bz 5000 200 100,80 bz 5000 200 98,50 B 5000 200 98,75 G 1000 200/99,50 G 1000 200 101,10 bz B

1000 200 yel ech 5000 1000 1101 2000 200⁄,— 2000 200 98,50 G 5000 200 99,60 bz G 5000 200 98,60 bz 5000 200

do. 8 do. Grdrofdbr. 1

do. do.

do. III. Vuk. 1912

do. Brundr.Bran- 1

. 1901 4 do. G 1891 konv. 3 1

Düffeldorf 99 ukv. 06,4 do. 1876 3

Duisburg, 1899 4 do. 1

89, 96 do. j 1899 ukv. 09 Eisenach 88

u.

E.·. —222Nn

12,—

üezes⸗

a Len Se; 222ö22ͤö2ög2ög

85 90b 1. I.

SE —’'O PEPEEEʒ

g=

Ems 1903 Erfurt 1893, 01 -—I do. 1893, 01 II Efsen 1901 unkv. 1907 n. 1879, 83, 98, 01 Flensb. 1901 unkv. 06

a. a. . n 1901 II u. III 1903

.E

*

mm⸗Kolberg. 3 Eis Rerfe i6

Peiaisce .4 ½ Hron.⸗Ensch. 3 ¼ Sdeb.⸗Wittenb. A. 3 külbg Friedr.⸗Irzb. 3 ½

hm

5000 200 99,10 2000 200 7 8 2000 200 98,75 G 2000 200—,—

2000 200,— 2000 100 2

500¹ʃ98

do.

zurfiadt 1898 31 Fersfta. Z. 18904 do. 1903/33% ürstenwalde a. Sp. 00 unbi. B. 1901 n. 104 d 1901 31

Gouchan 18941, 1903,81

Gnesen 1901 ukv.

1n

1901 3

8—

do. Offenbach a. Offenbuꝛg do. Opdeln Phenagevan quat 2 Virmasene 1899 lauen osen

do. 1894,

do. Remscheid 1900, Rhevdt I

do. Rostock do. BEI Saarbrücken 2

2 Schöneberg do.

1881,

li 1899 8,8 n 1902

eeen o. Stargard i.

do. 04 Lit. A. Settoan

2 Thorn 1900

Berliner.. do

neue.

:91.,93 kv. 96.98,05 ü 1303: M. 1900 1902, 1902139 1903

895, 1905 3 ½ uk, 06,4 1903 34

2b. 97,01-03,05 31 egensbg.²1,1 er3893

Gem. 96 3

Siad 1808078 Schwerin i. 228104 ukv. 12/4

82 95 Stendal 120. ukv. 1911

do. 190³ Stettin Lit. N., O., P.

ukv.

c c 2—

05 1898 3 ½ 1895 3

2

*. bSheP;

22

1906,4

1 2 1903,32 1899, 4 1891 32 1884 1903 3⁄

1891 1895

22

IL-2IX

1902 191¹ 189

& 8

PSFP

282ö22

—2 —,ö,— —½

5000 100 88,30 G 2000 200 100,70 G 2000 200 99,00 bz G 5000 2007—,—

5000 500 99,30 5000 200 101,00 bz G 5000 500 98,30 bz G 5000 20098,75 bz G 8 88

vn 3000 100 [98,30 G 1000 u. 500 102,60G

5000 60 40 200 [98,50 bz G 8,50 bz G

Preußzische Psandbriefe.

pg 117

3000—1 3000— 1 5000— 1

191898 101,90 B

M. IImSK

dy. do. 1““ Kur⸗und Nm. (Brdb.) do. do. Lauenburger.. Pommersche do. 11““ Posensche 2„222322„2272⸗

do. 8 22222 vesöc k

2 “““ Rhein. und Weftkäl.

e do. Sächsische „22 2222„222 Schlesische..

Schleswig⸗Holftein. do. do.

gge

gE=E=SgSS

versch. 1.4.10 versch. 1.4.10

versch. 1.1.7

1.4.10 versch. 1.4.10

versch. 1.4.10

versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10 versch.

14.10 versch.

verschieden 199,40 G

Rentenbriefe. 1.4.10 3000 30

197 99,10 bz G 102,80 bz G 99,10 bz G 103,20 bz G 99,50 G 103,10 G 102,90 G 100,000 102,80 bz G 99,40 G

iInst. Enmm. 7 ffr . Fugsburger 7 fl.⸗L.. .. 1867 ver. Prämien⸗Anl. Hrwunschw. 2Tlr.⸗L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant.. Hamburg. Tlr.⸗L. Tübecker 50 Tlr.L.. 1 20 8 9. ur . Hedemabefcmer 7 fl.⸗L

e Reich mit 3 % V seen und 120 %

Deuts Eisb.⸗G. 8

0 ückz. gar.)

do.

do. ult.

do.

do.

do.

[SSSE=

Gold⸗Anleihe 1887 8 llein

1.1

Sept. e

abg.

ab

innere klein

. do. Bern. Kant⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Fandes⸗Anleibe- 3

do. 189 do. 1902 unkv 1913

4 1

191,20 bz 51,50 bz 156,30 bz 227,50 bz G 147,00 bz G 149,75 et. bz B 151 90 bz 52,75 bz

134 25 G

onds. 1.1.7

5759

Anteile und Obligationen

cher Kolonialgesellsch 1000 u. 100

aften.

100,60 G

Kückz. gar)]) —nnun 1.Hstafr. Schldvsch. 31 1.1.7 Hegdols Scechosch 1 Eb Argentin. Eisenb. 11900 gor. 20 Lvr.