1905 / 229 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

alljã im Herbst mit frischen Lesestoff zu versehen; —2 882 Winter wurden s 7300 Bände versandt, im bevor⸗ ehenden hofft man auf 12 000 und später bis auf 20 000 solcher 5 die Provinz herauszusendenden Bände zu kommen. Ueber den Bestand der Kaiser Wilhelm⸗Bibliothek wird weiter mit⸗ eteilt, daß 135 000 Bände katalogisiert sind; dazu kommen noch um⸗ fangreiche Bestände aus der früheren Landesbibliothek und der Biblio⸗ thek der Posener Historischen . Bestände, die nach Maß⸗ abe der verfügbaren Kräfte bearbeitet und ellt werden. Der Eiat für Bücheranschaffungen beträgt für 1905 12 000 ℳ, dazu kommt eine gleich hohe Summe aus einem für die besonderen Be⸗ dürfnisse der Posener Akademie bestimmten Extraordinarium, und 16 000 ℳ, die der Bibliothek von zwei Gönnern als Geschenk angeboten sind und in sicherer Aussicht stehen. Geschenke stellen überhaupt einen erheblichen Teil des Zuwachses dar: von bedeutenden Verlagsbuchhandlungen in Leipzig (Engelmann, Reisland, Teubner) und Würzburg (Stuber) gingen solche im

von 22 000 ein; auch große Berliner Firmen, wie be Weidmannsche Buchhandlung und Hermann Paetel,

Zuwendungen gemacht. Das Personal der Bibliothek besteht aus einem Direktor, drei Bibliothekaren und einem Hilfsbibliothekar; ferner sind fünf wissenschaftliche Hilfsarbeiter vorhanden und an mittleren oder Subalternbeamten zwei Sekretäre, ein Kanzlist, zwei Kanzleigehilfen, endlich zwei Diener und zwei Hilfsdiener.

Einer der bedeutendsten Architekten Italiens, der Graf Giuseppe Sacconi, der Schöpfer des noch unvollendeten römischen Viktor Emanuel⸗Denkmals, ist in dem Sanatorium zu Collegigliato bei

istocia verstorben. Graf Sacconi wurde im Jahre 1850 in

kontalto, Provinz Ascoli, geboren und widmete sich dem Studium der Architektur. Sein Ruhm begann, als er in dem internationalen Wettbewerb für das Viktor Emanuel⸗ Denkmal zu Rom den ersten Preis davontrug. Er war Professor der Architektur an der Akademie der schönen Künste zu Rom und Ehrenmitglied fast aller „Kunstkommissionen“ Italiens. Die Fertig⸗ stellung des römischen Viktor Emanuel⸗Denkmals wird durch den Tod Sacconis sicher wieder einen unbegrenzten Aufschub erhalten. Es ist ein Glück, daß das Denkmal in allen seinen Teilen, vor allem aber in den Hauptlinien, bekannt ist und nur in den Einzelheiten noch der Vollendung bedarf.

Theater und Musik.

1 Konzerte.

Die Sängerin Olga Klupp⸗Fischer eröffnete am Dienstag im Oberlichtsaal der Philharmonie die Reihe der Konzerte mit einem recht beifällig aufgenommenen Arien⸗ und Liederabend. Der feine, klare Klang ihrer Stimme bestach anfangs, j kleine Unebenheiten in der Ausführung nicht merklich störten. Im Verlaufe des Abends stellte sich jedoch heraus, daß die Dame nicht hinreichend Temperament besitzt, um die Vorträge kräftig zu beleben. Daß ihr verschiedentlich angenehme Nuancierungen gelangen, vermochte an dem Gesamteindruck wenig zu ändern. Der mitwirkende Geiger Friedrich Walter Porges trug die Ciacona von Bach mit weichem Ton und verständig in der Auffassung vor. Bei der klangschönen Wiedergabe von Brahms' Sonate in G⸗Dur wurde er von Coenraad V. Bos am Klavier vortrefflich unterstützt.

Der I. vopuläre Beethoven⸗Quartettabend der Herren Pro⸗ fessor Halir, Exner, Müller und Dechert hatte am Mittwoch den Beethoven⸗Saal bis auf den letzten Platz gefüllt. In subtiler Ausarbeitung und edler Klangschönheit wurden die Streichquartette in F⸗Dur, Es⸗Dur und E.Moll von den vier bewährten Künstlern ergreifend zu Gehör gebracht. Die warme Anteil⸗ nahme des Publikums steigerte sich im Laufe des Abends zu stürmischer Begeisterung, die nach der temperamentvollen Wiedergabe des in heiterem Glanze strahlenden Schlußsatzes ihren endlichen Höhe⸗ punkt erreichte. Ella Thies⸗Lachmann, die an demselben Abend im Saal Bechstein einen Arien⸗ und Liederabend veranstaltet hatte, entwickelte in ihren gesanglichen Dar⸗ bietungen ein kräftiges und im Klang auch angenehmes Organ. Durch merkbare Schwankungen des Toneinsatzes wurde jedoch die günstige Wirkung der sonst gut gebildeten Stimme öfters gemindert. Dagegen sprach eine verständige Auffassung und eine gewisse der Empfindung im Ausdruck freundlich an.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, eine Aufführung von Aubers komischer Oper „Fra Diavolo“ statt, in den Hauptrollen mit den Herren Philipp, Nebe, Jörn, Knüpfer, Lieban, den Damen Dietrich und Rothauser besetzt.

Im Königlichen Schauspiel hause wird morgen, Freitag,

Götz von Berlichingen“ aufgeführt. Den Götz spielt Herr Kraußneck, e Adelbeid Frau Poppe, den Selbitz Herr Pohl, den Weislingen

Ludwig, den Franz Herr Christians, den Georg Fräulein Wachner, die Marie Fräulein Lindner. .

Im Kleinen Theater wird „Hidalla“ von Frank Wedekind in Akänderung des Spielplans an allen Abenden dieser Woche, ein⸗ schließlich Sonntag, wiederholt. Die für Sonnabend zum „jerbrochenen

8

Krug“ und der „Laune des Verliebten“ gelösten Billette können bis Sonnabend, Vormittags 11 Uhr, gegen solche zu „Hidalla⸗ umge⸗ tauscht oder zurückgegeben werden. Die Hauptrolle in „Hidalla“ wird in sämtlichen Wiederholungen des Stückes von Frank Wedekind selbst Snee. werden. 8 Die bisherigen Abonnenten eeee. Konzerte unter Leitung von Arthur Nikisch, die ihre Pläße wieder erneuert haben, werden gebeten, die Abonnementsbillette den ihnen durch Karte mitgeteilten Verkaufsstellen (Bote u. Bock und Wertheim, Leipziger e) in Empfang zu nehmen. Der Schluß des Erneuerungstermins ist Sonnabend, 7. Oktober, Abends 7 ½ Uhr.

8E111“; 8

Mannigfaltiges. . Berlin, den 28. September 1905.

Am Donnerstag, den 5. Oktober, findet in den Morgenstunden eine internationale eislensce Ballonfahrt statt. Es steigen e oder le Ballons auf in Crinan, Trappes, ille, Chalais⸗Meudon, Guadalajara, Rom, Pavia, Lissabon, Zürich, Straßburg, München, Barmen,

lin, Anpenbes Wien, St. Petersburg, Moskau, Kasan, Blue Sh (u. S. A.) ꝛc. Der eines jeden unbemannten

allons erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Instruktion gemäß den Ballon und die Instrumente sorg⸗ fältig birgt und an die angegebene Adresse sofort tel aphisch Na richt sendet. Auf eine vorsichtige Behandlung der Instrumente ꝛc. wird besonders aufmerksam gem

Der Verein für Kunst eröffnet sein zweites Jahr am Sonn⸗ abend, den 7. Oktober, Abends 8 Uhr, im Architektenhause mit einem Vortrag von Harry Grafen von Keßler über das Thema „Kunst und Karten (auch für Nichtmitglieder) 8. in den Kunst⸗

andlungen von Amelang und Cassirer sowie im Wert⸗ heim erhältlich.

Der Künstlerverein „Pallas“ beginnt auch in diesem Jahre (51. Semester) am 3. Oktober mit seinen Akt⸗, Kostüm⸗ und Por⸗ trätkursen, wochentäglich Abends von 7—9, Sonntags von 10—1 Uhr, in seinem Atelier, Neue Winterfeldtstr. 17; an den Kursen können auch Nichtmitglieder der „Pallas“ zu einen mäßigen Honorar teilnehmen. Ferner sind unter fachmännischer Leitung Tagesklassen für Damen und Herren im Blumen⸗,Landschaftsmalen, kunstgewerblichen Se ꝛc. eingerichtet. Anmeldungen nimmt der erste vedx eces

.Linckelmann, Bärwaldstraße 62, Mittwochs und Sonn don 5 bis 6 Uhr, sowie der Atelierwart im Atelier Sonntags von 11 bis 12 Uhr entgegen.

Die von der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin unterhaltene Handelsschule für Mädchen (Sophien⸗ schule) beginnt mit Michaelis d. J. ihr 26. Unterrichtshalbjahr. Da diese Schule seit Semestern überfüllt ist, wird am 12. Oktober für die in Berlin NW. und W. wohnenden jungen Mädchen in der Dorotheenschule, Wilhelmshavenerstraße 2/3, eine zweite Handelsschule eröffnet. Die Aufnahme findet in Schulen am Dienstag, den 10. Oktober, Nachmittags 4 Uhr, statt. Die Handelsschule gibt jungen Mädchen, die sich für einen geschäftlichen Beruf vor⸗ bereiten wollen, die Mböglichkeit einer gründlichen kauf⸗ männischen Ausbildung. Der Unterricht wird am Nachmittag erteilt und erstreckt sich auf 1—1 ½ Jahre. Von der Volksschule entlassene junge Mädchen haben Gelegenheit, neben den eigentlichen kauf⸗ männischen Fächern, wie Handelskunde, Korrespondenz, Buchführung, in den Kursen der angegliederten Fortbildungsschule fremde Sprachen, Stenographie, kaufmännisches Schreiben und Maschinenschreiben zu erlernen. Junge Mädchen, die von der höheren Töchterschule entlassen sind, werden besonderen, ihren Vorkenntnissen entsprechenden Kursen zugewiesen; eine höhere Handelsabteilung (Selekta) nimmt e auf, die eine höhere Mädchenschule mit Erfolg absolviert aben.

Zum hevorstehenden Eintritt vieler jungen Leute in das Heer weist der Ostdeutsche Jünglingsbund auf seine Soldaten⸗ heime hin. In der Freizeit der Soldaten sollen sie ihnen als Erholungs⸗ stätten für Gemüt und Geist dienen. Soldatenheime befinden sich: in Berlin, Sophienstr. 19; Danzig, Heilige Geiststr. 43; Frank⸗ furt a. O., Logenstr. 6. Graudenz, Schützenstr. 3; Gumbinnen, Gartenstr.; Königsberg (Ostpr.), Kronenstr. 9; Krotoschin (Posen), Ev. Siechenheim; Neuruppin, Ev. Vereinshaus; Osterode (Ostpr.), Kirchhofstr. 4; Thorn (Westpr.), Tuchmacherstr. 1; Torgau (Sachsen), Ecke Wittenberger⸗Schützenstr. Soldatenfürsorge wird auch in vielen anderen Garnisonen getrieben. Darüber gibt die Geschäftsstelle des Bundes, Berlin C. 54, Sophienstr. 19, Auskunft.

Ein Verfahren zur Wiederherstellung gesprungener Glocken ohne Umgießung der Glocke führte die Leitung der Ausstellung der Denkmalpflege in Straßburg einem ge⸗ ladenen Publikum am Dienstag vor. Der „Frkf. Ztg.“ wird darüber geschrieben: Der Konservator, Professor Wolff hielt einen einleitenden Vortrag, in dem er das Verfahren erläuterte. Die Glocke wird

danach zuerst sorgfältig gereinigt, das Metall völlig llrr egt, dann wird der Riß durch Bohrungen erweitert, die zur ühhitze gebracht, so zwar, er Hitzezustand der Gioie sets immer noch einige hundert Grad ae gae nebenan zubereiteten Glockenspeise sich befindet; endlich wird dies⸗ letztere . een, und das eingegossene Glockenmetall verbindet pr einigun au ehe enau wiedergewonnen ist. Das Verfahren stammt von lockengießer in üaies bei Paris und ist nach den führungen des Redners bisher in Deutschland nur im Elsaß fach, immer mit vollständigem Erfolge, praktisch angewandt Die ganze Prozedur ist in der Tat ebenso einfach wie interessant. gute Phbotographien in den verschiedenen Stufen des Vorgangs au⸗. genommen und bei den Anwesenden in Umlauf gesetzt, gaben eine seh gute Vorstellung vom ganzen ahren. 8s

Im wissenschaftlichen Theater der „Uranig“ (Tauben⸗ straße) wird am Montag, den 2. Oktober, Abends 8 Uhr, der Pra. A Poeschel über das Thema: „Mit der Kamera im Ballon“, einen

ortrag Die die Darbietungen begleitenden Aufnahmen auf einer Ballonfahrt von Berlin bis zum Riesengebirge, an der der Vortragende teilnahm, von dem sächsischen Artilleriehauptmann Härteil gnect worden und stellen in und wissenschaftlicher Hir⸗

siccht eine hervorragende Leistung

Straßburg i. Els., 28. September. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute früh 4 Uhr 17 Minuten stieß in Wingen ein Saargemünder Güterzug mit einer Rangierabteilung zu⸗ sammen. Ein Lokomotivführer wurde getötet, ein Zug⸗ führer verletzt. Der Materialschaden ist erheblich. Der Zag⸗ verkehr ist nicht gestört.

Caserta, 28. September. (W. T. B.) Der gestern in der

Brehias⸗ Caserta aufgetretene Wirbelst urm hat im Dorfe

rezza drei Menschenleben gefordert. Der angerichtete Schade ist sehr groß.

Washington, 27. September. (W. T. B.) Dem „Reuterschen Bureau“ wird über das Unwetter, von dem Manila (vgl. Nr. 2258 d. Bl.) am 25. September heimgesucht worden ist, von dor telegraphisch gemeldet: Das Unwetter war das heftigste, das Jahren hier vorgekommen ist. Bei vielen Hrßen sind die Da abgedeckt worden. Der Militärposten Malahi ist dem Vernehmen nach gänzlich zerstört worden. Das jetzt außer Dienst gestelle frühere spanische Kanonenboot „Leyte“ ist gesunken.

üz

A

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Paris, 28. September. (W. T. B.) Das Marokko⸗ abkommen zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich ir heute in Paris unterzeichnet worden.

London, 28. September. „Daily Mail“ meldet aus Kapstadt unter dem heutigen Datum: Die hier verbreiter

ewesenen unrichtigen Nachrichten über eine Niederlage der

utschen haben unter den Basutos große Unruhe verursacht. Alle jungen Anführer und Häupilinge predigen eine Ar heiligen Krieg nicht so 4 gegen die Engländer als viel⸗ mehr gegen die Buren. britische Resident in Maseru hat an Oberkommissar eine dringende Botschaft gesandt, in der über den unruhigen Zustand des Landes enthalten sind und in der die Behörden ersucht werden, die Ansiedler an der Grenze von Basutoland zu bewaffnen. Eine fliegende Kolonne ist von Pretoria nach der Basuto⸗ landgrenze aufgebrochen. Weitere Truppensendungen sind verlangt worden.

Lyon, 28. September. (W. T. B.) Die Blätter berichten, daß aus dem Artilleriepark von La Mouche Sü5 militärische Dokumente gestohlen worden seien. Unteroffizier sei verdächtig, den Diebstahl begangen zu haben

St. Petersburg, 28. September. (W. T. 8) Der Präsident des Ministerkomitees von Witte traf heute früt hier ein. Trotz der frühen Morgenstunde hatte sich ein zahlreiches Publikum auf dem Bahnhof eingefunden, das den Minister mit Hurrarufen begrüßte. 38

8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

8 8 8

Königliche Schanspiele. Freitag: Opern⸗ 199. Abonnementsvorstellung. Fra Diavolo. omische Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugsone Scribe, bearbeitet von Karl Blum. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 122. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe Regie: Herr Oberregisseur Grube. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 200. Abonnements⸗ vorstellung. Neueinstudiert: Der Rin des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard gner. Vorabend: Das Rheingold. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 123. Abonnementsvorstellung. Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Anfang 7 ½ Uhr. .

Neues Operntheater. Sonntag: 42. Vorstellung. Faust von Wolf von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr. Billett⸗ vorverkauf hierzu findet an der Tageskasse des Snag. lichen Schauspielhauses gegen Zahlung eines Auf⸗ geldes von 50 für jeden Sitzplatz statt.

gerliner Theater. Donnerstag, den 5. Ok⸗ tober: Eröffnungsvorstellun Andalusia. Dra⸗ matisches Gedicht in 5 Akten von Florian Endli. Vorverkauf täglich von 10 bis 2 Uhr.

Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Elga.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Erziehung zur Ehe. Die sittliche Forderung.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. Abends 8 Uhr: Benignens Erlebnis. Hauneles Himmelfahrt.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8' Uhr: Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen von Franz Grillvarzer.

b MAWaet Abends 8 Uhr: Nora. (Ein Puppen⸗ eim.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen.

N. Friedrich Wilhelmstädtisches Thegter) Frritag. Abends 8 Uhr: Nora. (Ein Puppenheim. Schauspiel in 3 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der G'wissenswurm.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fuhrmann Henschel. Abends 8 Uhr: Hofgunst.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag (3. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Der Freischütz.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Minna von Barnhelm. Abends 7 ½ Uhr: Der Operuball.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: a Freischütz. Abends 7 ½ Uhr: Der Opern⸗

all.

Neues Theater. Freitag: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Ein Sommer⸗ nachtstraum.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag: Der Familientag. Sonnabend: Jahrmarkt in Pulsnitz.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Höhle des Löwen. Fan in 3 Akten von M. Hennequin und

Sonnabend und folgende Tage: Die Höhle des Löwen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Herkulespillen.

111“ 8

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73.) Direktion: Kren und Schönfeld. Freitag, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke.

Sonnabend und folgende Tage: Bis früh um Fünfe!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart.

Bentraltheater. Freitag: Bei kleinen Preisen (in erster Besetzung): Die Geisha. Anfang 8 Uhr. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Zur indischen Witwe. Operette in 3 Akten von Schlesinger und Schnitzer. Musik von Oskar Straus. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Abends 7 ½ Uhr: Zur indischen Witwe. Operette von Oskar Straus.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

Friedrichstraße.) Freitag: Madame Torera. (Madame L'ordonnance.) Schwank in 3 Akten von Jules Chancel. Deutsch von Max Schönau. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Madame Torera.

Konzerte.

Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: I. Liederabend von Hermann Weißenborn.

Zirkus Albert Schumann. Freitag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Das große internationale Programm. U. a.: Nur noch kurze Zeit: 40 Russen in ihren ausgezeichneten Leistungen. Neu: Damenluftringkampf, ausgeführt von 12 länderinnen und Amerikanerinnen. Neu: John und Louis Boller mit ihrem Vor⸗ und Rückwärts⸗Saltomortale mit dem Zweirad.

: Bim⸗Bom, musikalische Clowns.

The Wally-Hoste-Kombinationsakt. Nen: Les Romanis. Neu: Miß Cashmore mit ihrer Hundemeute. Neu: Clowns PEpé und Jérome als Stierkämpfer. Neu: Mr. Craston, Jockeyparodist ꝛc. Ferner: Die großartigen Spezialitäten und Direktor Albert Schu neue und moderne Dressuren.

Sonntag: Zwei Vorstellungen: Nachmittass 3 ½ Uhr (ein Kind frei) und Abends 7 ½ Uhr.

☛☚——————V

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth von dem Knesebeck mit Hrn. Hauptmann Ludwig von Hohnhorst (Corvin-— Dresden).

Verehelicht: Hr. Leutnant Rudolf Erich von Borcke mit Udi Gräfin von Bernstorff (Weder⸗ dorf). Hr. Leutnant Egmont Baron born Ardenne mit Frl. Adele Mutzenbecher (Hamburg)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reglerungsrat Günther von Witzleben (Grunewald). Drr⸗. Oberförster von Wilucki (Ostrow, N.⸗M.). Eine Tochter: rn. tmann Heintis Grafen zu Rantzau (Berlin). 8

Gestorben: r. Dr. Nikolaus von Rajne 5 i. e ). Hr. Major z. D. Ma⸗

ulhorn (Weimar. Hr. Divisionspfarrer a. D. und Pastor em. Johannes Weichert (Dresden). r. Bianca Marschall von Bieberstein, geb. Ulria

Wriezen a. O.). Sanitätsrat Berthe Kühne, geb. Sehreiber S.5.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

1905 Septbr.

Tag

Berichte von deutschen Fruchtmä .“

Qualitäat

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

niedrigster höchster

Am vorigen Markttage

(Spalte 1) nach überschlägliche Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

27.

JJIANA 0m 1

8

5 SE

05092998092298v28889ꝰxv;99bb1686869

dbo d 88g2

g

IIE--— R

Frankfurt a. O.

Stettin. Posen.. Krotoschin Militsch. Breslau.

Frankenstein i. Sch

*

üben i. Schl..

Schönau a. K.

Halberstadt Eilenburg Marne . oslar Lüneburg Paderborn

Hagen i. W.. Limburg a. L.

Neu 4

ß 3 Dinkelsbühl

Stockach. Ueberlingen

Waren. Altenburg

Weißenhorn

Biberach. Stockach.

Ueberlingen

Laupheim Insterburg Elbing. Beeskow.

Luckenwalde. rankfurt a. O.

Stettin .

Pyritz..

Stargard i. Pomm.

Schivelbein Köslin

Stolp i. Pomm.

2

.alte Kernen .Hemne. alte Kernen

8 2 8

Lauenburg i. Pomm.

Posen. Krotoschin Militsch. Breslau.

Frankenstein i. S Lüben i. Schl.

Schönau a. K

Halberstadt Eilenburg Marne Goslar. Lüneburg Paderborn

gen i. W.

limburg a. L.

. 2* 2

w“ neuer Roggen Dinkelsbühl 1“ Ueberlingen. 8 Rostock..

Waren.

Braunschweig

Altenburg.

Laupheim. Insterburg.. rankfurt a. O. Stargard i. Pomm. . otoschin. iiIDH . Breslanu. . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Schönau a. K.. S . ilenburg.

Goslakr. Lüneburg.

i. W. inke lsbühl. Biberach.. Ehingen.. Rostock. Altenburg

Laupheim Insterburg. Elbing. Beeskow.. Luckenwalde . Potsdam.

rankfurt a. O. . 15 81 1

gar omm..

Köslin

Stolp i. Pomm..

Lauenburg i. Pomm.

.“ 1

LIII

88⁸

82

E g

—₰

828888

—₰

dAGAn88AgA -—2 12190 11“

üio! 1S.

88

Weizen.

11

8

92

SSSSSS!8

☛., m☛ 0 . £ĩ 8898N &808

—1 8

SS. S88

AnAAüEgASSS

00

1I

(enthülster S 17,20 17,00 18,80 17,70 18,58 17,63

17,00

14,00 14,30

14,00

13,60 13,50

14,40

14,20 14,60 14,30 14,30 14,70 14,20 13,70 14,86 15,25 14,25 14,90 14,40 14,40 14,50

13,80 15,10

16,50 16,80 16,40 16,00 1

S

£. 2,92,95, 925

EeAEEESS= &S

g888888s8888

8

pelz⸗ 17,60 18,00 19,00

18,80 17,80

Roggen.

14,50 14,50 14,25 14,10

14,40

13,00

13,80 14,00

15,20 14,00 14,60 14,80 14,80 14,40 15 30 14,45 13,90 14,86 15,50 14,50

Dinkel, Fesen). 17,60 18,00 1

5 8 8 92

es SS. Bo.

020 99.

90 80 0 80 0 0 0 b 0 go0

*

0‿9ο 29,0

90 980 0, 0 0 9 0 0 0

r0 e 8&.