1905 / 232 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

spätestens in dem auf den 28. April gs 11 Uhr, vor dem unter⸗ mten Aufgebotstermine zu To ärung welche Auskunft über Leben en zu erteilen be pätestens im Aufg Oberhausen, Rheinld., den 25. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 3 Kaufmann Karl Burger in evollmächtigter der Bernhard Ehefrau, Josephine geb. Kühn, deren am 29. enen, zule

gefordert, sich 1906, B zeichneten Gericht anbera melden, widrigenfalls die

des Verschollen Aufforderung, f Gericht Anzeige

1“ falls sie mit ihren gar äßig angegebenen Rechten it auf immer unter dem wiesen werden.

gesuch zu erklären, wid nicht oder nicht vorschriftsm sefort präkludiert und dam gewöhnlichen Nachteile werden abge Neustrelitz, den 29. Juni 1905. Großherzoglich Mecklenburgische Leh

( ) F. von Dewitz.

een, ergeht die

L. S. tstermin dem Lehnsproklama. 8 Dr. Sachse. September 1905.

[49801] Beka Die Katarin

„ö Aufgebot.

a Graeff, geb.

Ehefrau des Schutzmanns Carl Graeff Dürkheim, hat beantragt, die verschollenen

chmitt, geb. 18. Dezember 1852, pine Schmitt, geb. 29. Dezbr. 1857, Schmitt IV. und

gewerblose in Bad⸗

Karlsruhe hat als B Nold, Milchhändler, in Oetigheim bean 188 82 wohnhaften, im Jahre 1858 na seit dem Jahre 1872 verschollenen Kühn für tot zu erklären. 2 sch 1. dem Dienstag, den 17. Ap Vorm. 2 ichneten Gericht bestimmten eenfalls die Todes⸗ welche Auskunft eenen zu erteilen derung, spätestens im eige zu machen.

1) Srsetgta 2 Luise 1 ip 2 Kinder von Johannes 1 Margareta geb. Bauer zu Bad⸗Dürkheim, wohnhaft zu Bad⸗Dürkheim, Die bezeichneten Verschollenen sich spätestens in

tzt in Oetigheim erika aus⸗

ewanderten und heim Johannes Verschollene wird

für tot zu erklären. werden aufgefordert, dem auf Pene⸗ Et 1906, Vormitt. 9 Uhr, in der öffentlichen Si K. Amtsgerichts Dürkheim Zimmer2 anberaumten Aufgebotstermine falls die Todeserklärun felce Auskunft über

9 Uhr, vor dem unterze Aufgebotstermin zu

ũüber Leben vermögen, vee ge.

melden, w rfolgen werde. oder Tod des Verscho ergeht die Auffor rmin dem Gericht Anz Rastatt, den 27. September 1905 Gr. Amtsgericht. (gez.) Renner. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Eschenauer.

Aufgebot. Henry FPrberich H. Grau, Julia

Bevollmächtigter: lin, Belle Alliance verschollenen Henry zuletzt wohnhaft in Rheinbach, ichnete Verschollene spätestens in Vormittags 10 Uhr, ten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft oder Tod des Verschollenen zu erteilen en, ergeht die Aufforderung, spätestens im otstermine dem Gericht Rheinbach

zu melden, widrigen⸗ erfolgen wird. ben oder Tod der Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Ee; nzeige zu Bad⸗Dürkheim, am 29. September 1905. x8 Amtsgerichtsschreiberei. wick, K. Obersekretär.

Aufgebot. itwe Antonie Bagniewski, in Osielsk, hat beantra Tischler Albert (Ada

6 F. 15/05. 3. F. 3/05. 2. geborene Ciesinski ihren verschollenen Bruder, den ert) Ciesinski (Cieszyuski), oren zu Osielsk am 27. April 1851 als Sohn des Justine geborene Neumann, zuletzt wohnhaft in Osielsk, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1906

8 Sre nb hn geb. wohnhaft in Buffalo, Nordamerrka, anwalt Dr. Kuznitzky in Ber Platz 6aI, haben beantragt, den (Heinrich) H. Grau, für tot zu erklären. wird aufgefordert,

den 3. Mai 1906, vor dem unterzeichne

ohann Cieszynski und der

29 —2 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Landgerichts⸗ 89 Femneich —9 Kea termine zu melden, widrigenfa ee Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben erschollenen zu erteilen vermögen, derung, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bromberg, den 28. September 1905. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Die Frau Franziska Klara Leszicka, in Bromberg, Silberstein in Bromb schollene Anna Marie ( Bielawski, geboren am 18. Tochter des Valentin Bi

gebäude, Zimmer

vee Aufgebots ergeht die Auffor Aufgebots⸗ b⸗ „den 30. September 1905. 1

Koͤnigliches Amtsgericht.

6. F. 19/05. 2. Radajewski, vertreten durch Rechtsanwalt erg, hat beantragt, die ver⸗ arianna) Leszicka, geb. Juli 1836 zu Jagdschütz als elawski und, der ——

eb. Kryczynska, verheiratet mit dem Zieg eer Johann dee Frveaxrsr wohnhaft in Jagdschütz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 des

anberaumten A

ndrik Johann Broen, n, zu Rheine, Hüllen daselbst, Ehemann, den Johann Broen, für tot zu erklären.

wird aufgefordert, sich

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Katharina Josefine geborene vertreten durch den Rechtsanwalt hat beantragt, ihren verschollenen Fabrikarbeiter Hendrik wohnhaft in Rheine. zeichnete Verschollene in dem auf den 23. April 1906, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht a Aufgebotstermine zu melden, ig erfolgen wird. An alle, Leben oder Tod des Verschollenen geht die Aufforderun termine dem Gerichte Rheine, den 21. Seyptember 190 Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Zimmermeister Christian Ruckert hat beantragt, seine T Elisabeth Ruckert, geboren d 1828, zuletzt hier wohnhaft, für tot bezeichnete Verschollene testens in dem auf den 18. April 1906 mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Auf falls die Todeserklärung erfol welche Auskunft über Leben oder zu erteilen vermögen, ergeht testens im Aufgebots zu machen. Rosenthal, den 29. September 1905. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. ichael Erchinger hat beantragt,

Vormittags nberaumten widrigenfalls die Todes⸗ welche Auskunft über zu erteilen vermögen, im Aufgebots⸗

Landgerichtsgebäudes, ufgebotstermine kn x- alls die Todeserklärung erfolgen wird. 8 Auskunft über Leben oder Tod de r schollenen zu ertrilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufg richte Anzeige zu machen. 8 Bromberg, den 29. September 1“ Königliches Amtsgericht.

nzeige zu ma

e dem Ge

verschollene Anna ler 8 2. Pnr 9 8 u erklären. Die Amtsgericht hier hat mit * ℳo ü. eutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Johann Simon von Sunthausen hat beantragt, seinen seit 1885 verschollenen Bruder Robert Simon, geboren am 22. April 1863 zu Sunthausen, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Donausschingen, de 1b Der Geri

Aufgebot. 8 . 1

Die Christiane Lächler, Dreherswitwe in Münk⸗ lingen, hat beantragt, ihre am 6. Dezember 1857 in Münklingen geborene und daselbst wohnhaft gewesene Tochter Maria Christiane Lächler, im Jahre 1884 nach Amerika gereist und seither verschollen, fůr Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. April 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 i. Württ., den 28. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Dr. Gebhardi.

] Aufgebot. Der Schuhmachermeister und Nixdorf F dur Sucker in Lüben, hat als geri h beantragt, den verschollenen Müller Ernst Wilh oren am 22. August 1834 zu Waldau, annten Wohnsitz, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1906, 1t vor dem unterzeichneten Gericht, Aufgebotstermine zu g erfolgen

l Nr. 15 751. Beschluß vom

zu melden, widrigen⸗ Tod der Verschollenen

die Aufforderung, spã⸗ termine dem Gericht Anzeige

gebotstermine

erfolgen wird. F 476. in Tuningen, die verschollene geb. Erchinger, Ehefrau des erner, Taglöhners von Tuttlin wohnhaft in Tuningen, O.⸗A. Tuttl Die bezeichnete Versch gefordert, sich spätestens

den 9. Mai 1906, dem unterzeichneten Geri V 1 termine zu melden, widrigenfalls die Tod erfolgen wird. An alle, oder Tod der Versch iu

ergeht die Aufforderung, spätestens termine dem Gericht Anzeige zu machen. Tuttlingen, den 28. September 190 Königliches Amtsgericht

Heyd. 3 8 Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekret K. Amtsgericht Ürach. Aufgebot. Der am 19. Mai 1860 in Sond Johann Christian H nach Nordamerika

Der Maurer 2 A. gege den 26 September 1905. b driftina erner, . schts: Michael W gen, zuletzt Gr. Amtsgerichts: - ingen, für tot 8 ahn. ollene wird auf⸗ f Mittwoch, 9 Uhr, vor Aufgebots⸗

eserklärung Leben

in dem au Vormittags cht anberaumten

welche Auskunft ollenen zu erteilen

tot zu erklären. im Aufgebots⸗

erfolgen wird. är Maier.

elfingen, O.⸗A. ummel, welcher gereist und seit wird aufgefordert, sich erstag, den 12. April anberaumten Aufgebots⸗ genfalls die Tode An alle, welche Auskunft

Urach, geborene im Jahre 1878 1 14 Jahren verschollen ist,

spätestens in dem auf Donn 1906, Vormitt. 8 Uhr, termin zu melden, widri erfolgen wird. oder Tod des Verschollenen

ergeht die Aufforderung, späteste icht Anzeige zu machen. Den 26. September 1905.

Veröffentlicht

Das am 26. beiden Kinder des Thomas Thomas Adalbert Günther,

Berlin, den 28. Septemb

Königliches Amtsgericht 1. Oeffentliche Au

Am 15. Februar 1903 ist der Förster a. D. Theodor Eine Verfügung hinterlassen. haben zu einer sicheren

Leonberg

F 26/05. j eerbergsvater Oskar den Rechtsanwalt chtlich bestellter

unft über Leben

zu erteilen vermögen, Hoferichter, geb ns im Aufgebotstermin ohne ferneren

Der bezeichnete b Der bezeich chtsrat (gez) Secken dorff.

durch Amtsgerichtssekretär Baur.

Bekanntmachung. Mai 1905

mittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31, 1 melden, widrigenfalls die zerk wi An alle, welche Auskunft über Le

Tod des Vers⸗ die Aufforder dem Gericht Anzeige

anberaumten 2 Todeserklärun Au 8 nther, namens chollenen zu erteilen vermögen, ergeht wird zurückgenommen.

ung, spätestens im Aufgebotstermine

eptember 1905. Königliches Amtsgericht.

Abteilung 84.

fforderung. zu Auras, Kr. Wohlau, Schander aus Auras von Todes wegen hat Die bisherigen Er⸗ Feststellung der rt. Diejenigen eodor Schander erbberechtigt r Erbrecht zu den Nachlaß⸗

F 5/05. 4. s Marofka, Johanna gen. ranz Josep 30. Januar 1862 in Auras, hausen (Rhld.), für tot zu te Verschollene wird

Die Witwe des Barbara geb. Steinig, b hat beantragt, den verschollenen Diener Polleschner, geboren am zuletzt wohnhaft erklaͤren.

mittelungen gesetzlichen Erben noch Personen, welche nach Th zu sein glauben und ih

nicht gefüh

aften bisher nicht angemeldet haben, werden hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 1. Dezember 1905 hierher anzumelden und die zum Nachweise der Berechtigung erforderlichen ersonenstands⸗ urkunden einzureichen. Wert des Nachlasses un⸗ gefähr 1700 9 8 Wohlau, den 23. September 1905. 18 Königliches Amtggerichkt. [48271]

- Aufgebot.

Der Hauptmann Otto Klamroth zu Potsdam hat als Erbe des am 27. Januar 1905 hier verstorbenen Restaurateurs Gustav Adolf Dietrich (Diedrich) das Aufgebotsverfahren zum Zmocke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Restau⸗ rateurs Gustav Dietrich (Diedrich) spätestens in dem auf den 15. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor dem Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigun der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein eberschuß ergibt. Pie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. 8

Gardelegen, den 19. September 1905.

Königliches Amtsgericht. [49820] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Arbeiter Carl r 22 Schwahn und dessen Ehefrau Anna Marie chwahn, ge⸗ borenen Pittack, zu Berlin am 30. April 1897 errichteten und am 19. September 1905 eröffneten gemeinschaftlichen Testament sind die aus der früheren Ehe des Erblassers mit Marie geborenen Kickehn bervorgegangenen Kinder, als: 8

a. Emma, 1

b. Mathilde, 8

c. Martha, Geschwister Schwahn,

d. Willy,

e. Marie, bedacht. . .

Berlin, den 19. September 1905. .

Königliches Amtsgericht I. Abt. 95

[49811]

Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 27. Sep⸗ tember 1905 ist der am 15. Dezember 1816 in Mittelbronn geborene Michael Heitz für tot erklärt worden.

Pfalzburg, den 29. September 1905.7 ☚2☚

KFKell. Amtsgericht.

Durch das am 18. September 1905 verkündete Ausschlußurteil ist der verschollene Carl Friedrich Wilhelm Haueisen, geboren am 25. März 1848 zu Stettin, Sohn des verstorbenen Maurergesellen Carl Wilhelm Haueisen und seiner verstorbenen Ehefrau, Friederike geborenen Petri, zu Stettin für tot erklärt worden. Aüs Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1890 festgestellt.

Stettin, den 25. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

Münzlaff.

[49812] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 27. September 1905 ist der Karl Theodor Habert Dornbusch, geboren am 14. Mai 1841 zu Uerdingen, Sohn der Eheleute Ferdinand Dornbusch und Therese geb. Brockmüller für tot er⸗ klärt worden. Der Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1887. 1.“

Uerdingen, den 28. September 1905..

Königl. Amtsgericht. [49818] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Durch Ausschlußurteil vom 25. September d. J. sind 1) die am 1. Juli 1881 ausgestellte, auf den In⸗ haber lautende Württb. Staatsschuldverschreibung Lit. N Nr. 29 697 über 500 auf 1. April und 1. Oktober zu 3 ½ % verzinslich, 8 8

2) der am 1. Juli 1888 ausgestellte, auf den In⸗ haber lautende Pfandbrief der Württh Hypotheken⸗ bank hier Serie K I Nr. 3063 über 200 auf 1. Januar und 1. Juli zu 3 ½8 % verzinslich,

für kraftlos vLenn2 ,3

Den 29. September 1505. Der Gerichtsschreiber: Luz. 1 [49662] Aufgebot.

Durch Ausschlußurteil vom 20. September 1905 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Die Pfandscheine des städtischen Leihhauses zu Wiesbaden Nr. 64 365, 64 366 werden für kraftlos erklärt.

Wiesbaden, den 25. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

[49838] Oeffentliche Zustellung. 4. R 216/05. 6.

Der Klempner Johann Eduard Heinrich Kaschinsky zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jonas in Altona, klagt gegen die Ehefrau Sophie Marie Anna Kaschinsky, geb. Pauls, geboren am 18. Oktober 1878 zu Lübeck, früher zu London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung der böslichen Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 30. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. September 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49670] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Kaufmann und Tierhändler Karl Otto Schletz, Olga geb. Törpe, in Dortmund, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mittelviefhaus in Bochum, kl gegen ihren genannten Ehemann. früher in Bochum, 5 t unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 ürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein

1131“ 1111““

schuldigen Teil zu erklären. Beklagten zur münd streits vor die Landgerichts in auf den 1. Dezember 19 mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Anwalt zu best ichen Zustellung wird die Klage bekannt gemacht. R. 47 0 Bochum, den 26. September 1905. antföder, Landgeri tsschreiber des Königlichen Oeffentliche Justellung. sreisenden Karl Liebetruth, Kestnerstraße 35 pt., nwalt Hopmann in früher in Dort⸗

Die Klägerin ladet den lichen Verhandlung des R. ilkammer des König Schillerstraße,

§ 1565 Bürgerlichen die Ehe der Parteien ür den schuldigen Teil Kläger ladet die Beklagte zu g des Rechtsstreits vor die Königlichen Lan

den, mit dem Antra g von 133,80 E Pfennig nebst 4 % war als Ge⸗ eklagten zur

[15. März 1905 verschul Verurteilun

Hedwvig Erna sei, m zu verurteilen, dem zur Vollendu alt eine im vora von vierteljährlich 609„ das zweite und dritte,

60 für das 7. bis 16. rückständigen Beträge sofort,

am ersten jedes Kale die Kosten des Rechtsstr fig vollstreckbar zu zur mündlichen Ver⸗ das Königliche Amts⸗ Dezember 1905, wecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt

Ruhrort, den 23. September Willeke, Sekretär, ber des Königlichen Amtsgerichts.

e Zustellung. 35. O. 319/05. 2. in Berlin, Elbinger⸗

Leipzigerstr. 26, chedel⸗Greifen⸗ Berlin, Teltower⸗ en Aufenthalts, aus 30. Juni 1902 und zweier am 1. bezw. sener Darlehne von Antrage, den Be⸗ Kläger 500 nebst DOktober 1902 zu gegen Sicherheitsleistung für Der Kläger 1edengger es Königlichen erichtsgebäude, Nr. 30, auf den Vormittags

einen bei dem geda lt zu bestellen. ng wird dieser A

auf Grund des chs mit dem Antrage, en und die Beklagte f

ufenthalts, den Beklagten 8 er Geburt an bis sechzehnten Lebensjahres als us zu entrichtende Geldrente für das erste, 45 für für das 4. bis 6., jahr, und zwar die die künftig fällig ndervierteljahres zu zu tragen und

it dem Antrage,

minderjährige Valentine Kinde von seiner 8

ren Vater, Generalagenten Maximilian nten Aufenthalts, wohnhaft, unter der ge Quittung seitens Mathäus Stampka er Ansprüche und dieselbe die Beklagte verurteilen: pka die Löschung schalkowitz in Ab⸗ Teilhypothek insen für ihren Anteil Die Kläger laden die handlung des Rechts⸗ tsgericht zu Kupp auf Vormittags 9 Uhr. Zum Zustellung wird dieser Aus⸗ upp, den 7. Sep⸗

ng zur Zahlun . dreiunddreißi Zinsen seit dem 15 samtschuldner. Der

g Mark 80 März 1905, und Kläger ladet die lung des Rechtsstreit⸗ ericht zu Rheydt auf den 18. „Vormittags 9 Uhr. wird dieser

Zimmer 39, ormittags 9 Uhr, dem gedachten Ge⸗

zu erklären. mündlichen Verhandlun zweite Zivilkammer des Liegnitz auf den 19. Dezember 190 12 Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekannt gemach Lieguitz, den 28. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schutzmann Jakobh Vetter in 8, vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen seine Ehefrau Kraier, zur Zeit un⸗ und des § 1567 uf Scheidung der wischen den Streit⸗ W der Be⸗ Be e zur münd⸗ streits vor die vierte oßherzogl. Landgerichts zu Mann⸗ ember 1905, orderung, einen zugelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustell bekannt gemacht. September 1905. Brandner,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

che Zustellung. II R 27/05. Gorwa, Stationsnachtwächter Umächtigter: agt gegen seine Ehefrau Maria iltigheim, mit dem Antrage, bestehende Ehe wegen eiden, dieselbe für den ären und ihr die Kosten gen. Der Kläger ladet die handlung des Rechtsstreits des Kaiserlichen Landgerichts auf den 30. November ten Gerichte zugelassen Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt gem den 16. September 1905. Humber,

ichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

che Zustellung.

Maria, Schreinersehefrau in rtr. durch Rechtsanwalt Win⸗ gegen Bächler, bekannten Aufent gen Ehescheidung, hat das ellung der Ladung handlung ü Sitzung der I. Zivil⸗ Traunstein vom Mon⸗ rm. 9 Uhr, vorgeladen mit etung einen bei

—— Niederwall 22 Zehauptung, daß gsfähi eklagten, denen Erblasser Lebzeiten wegen ist, noch zu erteilen chtet ist, mit dem A fig vollstreckbar zu Mathäus Stam

dgerichts in Mittag

g, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. Rs. wird dieser

befriedigt worden hierzu verpfli kostenpflichtig als Miterbin nach der für letzteren auf Bla teilung III unter Nr. 4 von 2700 nebst

im Grundbuche zu wi Beklagte zur mündlich das Königliche Am ven 21. November 190 Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekannt 873 Der Gerichtsschreiber

Zum Zwecke

der öffentlichen Auszug der

Klage bekannt ge ach Rheydt, den 25. September 1905.

Kl Gerichtsschreiber des K 1488391 Oeffentlig

chtssekretär, . I für vorläu Klägerin ladet den B handlung des Rechtss gericht in Ruhrort au Vormittags 9 Uhr. wird dieser

zniglichen Am che Zustellung. 3. 0 485/05. 1.

n Tilsit, klagt Bernoth, 1 en Aufent⸗ g, daß ihr gegen den Be⸗ Höhe von 764 Beklagten zur

Die Ehefr eingetragenen Luise geb. Hahnemann, in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsa gt gegen ihren Ehemann, bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ eklagter sie im Jahre 1897 böslich ge auf Ehescheidung. zur mündlichen Ver⸗

die vierte Zivil⸗ n Landgerichts in Dortmund Vormittags

g Anwalt zu bestellen. ellung wird dieser

Nr. 21 472. Mannheim, K. 2 Dr. Köhler in Ma Anna Franziska Vetter, Aufenthalts, auf Gr B., mit dem Antrage a am 15. Juni 1895 zu Heidelberg z teilen geschlossenen Ehe aus Der Kläger ladet di ichen Verhandlung des Rechts mmer des Gr heim auf Diensta Vormittags 9 Uhr, mit der A bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage

Mannheim, den 27.

Gustav Donath walt Bolck i besitzer Da

jetzt unbekannt

Dortmund, kla mund, jetzt u hauptung, daß B verlassen habe, Die Klägerin la handlung des kammer des Königliche den 4. Dezem 9 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelass 1 Zwecke der öffentlichen Zust zug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 18. September 1905. Houben, Sekretär,

ber des Königlichen Landgerichts. Ie olf Hage, Vorstadt 2,

bevollmächtigter: gegen den früheren Guts früher in Alt⸗Sternberg, halts, unter der Behauptun klagten eine Warenforderu 45 zustehe, mit dem Zahlung von 764 45 728 10 seit dem zu verurteilen, ihm auch aufzuerlegen und das Urteil zuerklären. Die Kl lichen Verhandlu Zivilkammer des

Gerichtsschrei Oeffentlich

igentümer F. Schwa Prozeßbevollmächti Berlin W. 8,

mit dem Antra det den Beklagten Rechtsstreits vor

emacht. K

Antrage, den nebst 4 % 3 gstage der Klage en des Rechtsstreits fig vollstreckbar

straße 26,

Dr. Brat in gegen den Ingenieur Adolf Greiffenstein), frü jetzt unbekannt enntnissen vom

urückzahlung hlbar gewe mit dem

ber 1905, Aufforderung, einen

Oeffentli Der neg bevollmächtigter: R. Ernst Ries, Eigenkümer und tt ohne bekannten er der Behauptung, Waren verkäuflich Beklagten k trag von 568,77

Zustellung.

Rombach, Prozeß⸗ A. Obrecht in Metz, klagt gegen Wirt, früher in Wohn⸗ und Auf⸗ no, daß er dem Be⸗ geliefert habe, mit dem fällig zu verurteilen, 5 fünfhundert⸗ Pfg. nebst 5 % Zinsen stellung zu bezahlen, und cherheitsleistung

mündlichen Verhandlu ste Zivilkammer des Metz auf den ormittags 9 U

c für vorläu ägerin ladet den Be ung des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts in Dezember 1905, V ufforderung, einen bei dem walt zu bestellen. tellung wird dieser

den 5. De

1 den Schuldanerk die zweite

10. Juli 1902 auf Z 2. Oktober 1902 50 und 350

zu verurteilen, an den Verzugszinsen seit dem 2 zahlen und das Ürteil vorläufig vollstreckbar Beklagten zur mündlichen Ver 18. Zivilkammer d

enthaltsort, unt gs 9 Uhr, edachten Ge⸗ Zum Zwecke Auszug der

Gerichtsschrei Oeffentliche Die Ehefrau Sattler A Münnich, in Schüren, mächtigter: Rechtsanwalt egen ihren Ehemann, frü ekannten Aufenthalts, unter der Beklagter in nicht rechtsv trieben habe, und auf G mit dem Antrage auf ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die vi lichen Landgerichts in nuar 1906, Vormitta forderung, einen bei gelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung wi bekannt gemacht. 3 Dortmund, den 26. September 1905. Houben, Sekretär, iber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellun frau Sturmius Körbel, ssen, Prozeßbevollmächtigt „klagt gegen ihren Aufenthalts § 1568 B. G.⸗ zu trennen, den zu erklären, ihm ufzuerlegen.

mit der A richte zugel der öffent

an ihn den Be achtundsechzig seit dem Ta das ergehen

assenen An lichen Zuf 8 annt gemacht. 1 Tilfit, den 27. September 1905.

Bendigkeit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Auguste geb. Prozeßbevoll⸗ ork in Dortmund, klagt Aplerbeck, jetzt un⸗ Behauptung, daß erjährter Zeit Ehebruch ge⸗ rund des § 1568 B. G.⸗B. Ehescheidung. Die Klägerin ichen Verhandlung des er des König⸗

ge der Klagezu de Urteil event. für vorläufig vollstreckbar 3 et den Beklagten zur

chtsstreits vor die er lichen Landgerichts zu

vember 1905, B einen bei dem ge zu bestellen. Zum Zwe g wird dieser Auszug der Termin vom

Bartholomäu zu Schiltigheim, anwalt Herke daselbst, kl geb. Kalick, früher in Schil die zwischen den Ehebruchs der Beklagten zu s allein schuldigen Teil zu erkl des Rechtsstreits zur Last zu le Beklagte zur mündlichen Ver vor die zweite Zivilkammer in Straßburg, 1905, Vormittag

bro 8 879

Prozeßbevo Rechtsstreit Landgerichts I in B Grunerstraße, II. Stockwe zember 1905, B Aufforderung, richte zugelassen der öffentli

28. No⸗ hr, mit der Auf⸗ Gerichte zugelassenen cke der öffentlichen Klage bekannt ge⸗ 7. November 1905 ist

Der Kaiserlich Russische Generalko Thal, Erzellenz. Zimmermeist

nsul, Wirklicher eck kündigt Lühr, unbe⸗ im Hause St.

rk, Zimmer 8 taatsrat von

hiermit dem kannten Aufenth Jürgenring 12 Kündigung wird

en Zustellung öffen Lübeck, den 28. Septembe Der Gerichtsschreiber des

erte Zivilkamm Dortmund auf den gs 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zu⸗ bestellen. Zum Zwecke der rd dieser Auszug der Kla

er Heinrich W

um 1. Januar 1905. hiermit zum Zwecke der tlich gemacht.

chen Zustellu

bekannt gemacht.

Berlin, den 28. September 1905. Gruppe, Gerichtsschreiber

n Landgerichts I. Zivilkammer 18.

che Zustellung. dien, ledige Landwirtin, gegen den Karl früher in Aboncourt, fentbaltsort, weg vom 14. Mai 1903 s.

aufgehoben. Metz, den 28. September 1905. Schmitt, Ldg.Sekr.,

fforderung, 5 eiber des Kaiserlichen Landgerichts.

en Anwalt des Königliche Gerichtsschr Amtsgerichts. zu Hetler. Jen wird dieser Auszus 5 8 IS Straßburg, de K. Amtsgericht Marchen I, Abt. A für Zivil⸗ 97 Sachen Sommer, Konrad vertreten d

und Schifferl h

Beklagten, folgter Bewill Klage zur mündlichen Ver in die öffentliche S s vom Dienstag, d Zimmer Nr.

Die Klags

Gerichtsschre Aboncourt klagt Geny Sohn, jetzt ohne bekannten Forderung laut owie aus bereits von 135,65 nebst ladet den Beklagten ig des Rechtsstreits vor in Chateau.Salins zu 21. November d. Js., bestimmten Termin Amtsgericht wolle den en, an sie 135,65 e ab zu zahlen, und das vollstreckbar erklären. wird zwecks öffent⸗

28. September 1905. sl. Amtsgerichts:

5 R. 243/04.

„Hoflieferant, hier, garetha geb. e

Rechtsanwälte Kohl Dr. Dresdner, Ludwig, unbekannten Aufenthalts, tzterer nach er⸗

Schuldscheins entstandenen Kosten auf Zinsen vom Klag zwecks mündlicher das Kaiserliche A dem von demselbe Vormittags 9 mit dem Antra

Schwab, in E . anwalt Dr. H In Sache Bächler, München, Klägerin, pe isch in Traunstein,

derzeit un icht vertreten, we öffentliche Zust tzung der Ver

einemann zu Essen genannten Ehemann, unbekannten in Essen, auf Grund des dem Antrage,

San Remo, nun gen Forderun igung der ö

etage ab, und

g, wird le Verhandlung .

4) Verkäufe, Verding 2 kleine Damen

selten schön gez 8 machend, „Hündin 3,50 ℳ, beide 4. Lebende Ank. G. Hahn in Greul .

Hochedle Dachshunde u.

Verkaufe 3 Rüden, Tiere, fein s

Christoph, die Ehe der Parteien halts, Be⸗ Beklagten für den schuldigen Teil auch die Kosten des Rechtsstreits a Klägerin ladet den Bekla handlung des Rech

kammer des Köni

9 Uhr, Zimmer 52, mit d bei dem gedachten G bestellen. Zum Zweck wird dieser Ausz

Essen, den

als Gerichtsschreiber d

handlung des Rechtsftreits des vorbezeichneten Prozeß⸗ Dezember 1905, 12, Justizpalast, partei wird bean⸗

Verpachtungen, ungen ꝛc. hündchen

ichnet, kluge nette K feingliederig, ammen nur 9 garantiert, verkauft

En 28½

Seidenspitze! 2 Hündinnen, selten mit braunen uster Schlag, en, kleine schwarze tück nur 12 ℳ, sehr remsdorf in Schlesien.

Uhr, Zim trage: Kaiserliches kostenfällig verurteil m Klagetag

LS die Rechtsstreit die

kammer des K. tag, den 27. November

tsstreits vor die fünfte glichen Landgerichts in Essen⸗ Vormittags der Aufford i gelassenen b. zu

entlichen Zustellung annt gemacht.

Erdgeschoß, geladen. tragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist 10 nebst vier Proz nuar 1904 zu bezahl Rechtsstreits zu tragen

Landgerichts 1905, Vo wird der Beklagte sich zu seiner Vertr te zugelassenen Anwalt zu bestellen. beantragen, zu erkennen:

ird aus Verschulden ie Kosten des Rechtsstreits

ergehende Ürteil Vorstehender Auszug d licher Zustellung b Chateau⸗

schuldig, an den Kläger 50 ent Zinsen hieraus seit 1. Ja⸗ en, und hat die Kosten des bezw. zu erstatten.

Urteil wird für vorläufig vollstreckbar

„den 28. September 1905. .“ gl. Sekretär: (L. S.) Zimmermann.

[49506] Oeffentliche

Die verwitwete Frau helmine Paasch, geb. Moh gte: die Rechtsanwälte Jensen in Prenzlau, k st Feuerhak aus halts 203 Z.⸗P en kostenpflichtig zu verurte ägerin wegen eines Anspr eintausend neb Hundert Zinsen seit dem 31. cht durch Zwang von Benz B ag III unter Mr. 6 für d getragene Hypothek von 1000 nebst Zinsen, und das für vorläufig voll ladet den Be⸗ Rechtsstreits lichen Land

der Aufforderung, ekannt gemacht. Salins, den Der Gerichtsschreiber

Saß, Aktuar.

che Zustellung. ma Peek & Cloppen⸗ ollmächtigte: Rechts⸗ d Kamps II. da⸗

ertreter wird der Streitsteile w

Der klägerische V 1I. die Ehe des Beklagten

II. der Beklagte hat

Traunstein, den 29.

ug der Klage 27. September 19. Gerichtsaktuar,

es Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 5 R 138/03. n. Wilhelm Blumberg Umächtigter: Rechtsanwalt Dr. annten Ehe⸗ in Schalke, mit dem Antrage, u trennen, den Beklagen ihm auch die Kosten Die Klägerin ladet Verhandlung des Rechts⸗ kammer des uf den 21.

vntep Düsseldorf, Pro tizrat Dr. vei⸗ den Arthur Sch jetzt ohne bekan Aufenthaltsort, auf Grund W ge auf Verurteilung des vollstreckbares Erkenntni 3 nebst

ammet schwarz, Paar hirschbraun, glatth., Rüden 12, Hdn. 6 ℳ, ferner: Seidenspitze ohne weiß, nette Tiere. Hahns Villa, G

—————— Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den papieren befinden sich ausschließlich i

0 417/05. 1. Schuhmachermeister Wil⸗ renzlau, Prozeß⸗ ustizrat Meißner lagt gegen den Büdner Prenzlau, jetzt unbekannten

September 1905.

Metm, de Zustellung. schreiberei Landgerichts Traunstein.

Ehefrau Bergman in Essen, Prozeßbevol Bell in Essen, klagt. mann, unbekannten Aufenthalts. frü auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. die Ehe der Parteien ; den schuldigen Teil ; des Rechtsstreits auf den Beklagten zur mündlichen streits vor die fünfte Zivil⸗ Landgerichts in Essen⸗Ruhr a 1905, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem g walt zu bestellen. tlichen Zustellung wird dieser unt gemacht. Essen, den 27. S Bracht, Gerichtsaktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen ttliche Zustellung. Anna Helene verehel. Wagner, Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den

anwälte Juf nten Wohn⸗ cvollmächti arenlieferung, mit dem Beklagten durch vor⸗ kostenfällig zur 4 % Zinsen seit dem erin ladet den ng des Rechts⸗ gericht in Düsseldorf, auf Mittwoch, den rmittags 9 Uhr. g wird dieser

che Zustellung.

Giesen zu Kirspenich, als en Thomas Giesen, un⸗ osen Margaretha G jetzt zu Kirspenich wohnend rozeßagent Grosch zu urer⸗Handlanger Zt. ohne be t, unter der Beha ater des zu Cöln

Der Ackerer Thomas Vormund des minderjährig ehelicher Sohn früher in Cöln, bevollmächtigter: klagt gegen den Ma aus Kamarsk, z. Aufenthaltsor klagte der V der Margaretha Kindes sei,

zur Anerkenn einer im voraus zu entrichtenden 80,— von de

Der Kläger I. Verhandlung Amtsgericht in Cöln auf Vormittags 9 u n Zustellung wird dieser

Cöln, den 8. September 1905. Leopold, Sekretär, ber des Königlichen Amtsgerichts.

entliche Zustellung. 2 ch Claßen aus H

u erklären, der gewerbl

Zahlung von 13 Tage der Klagez Beklagten zur mün streits vor das Kön Josefinenstraße 8, 20. Dezember 1905, VBo um Zwecke der ö uszug der Klage Düsseldors,

Gerichtsschreiber

den Beklag

1 ilen, zu dulden, daß die Kl.

uchs auf Zahlung st 4 vier August 1905 Be⸗ svollstreckung in die im Blatt Nr. 57 in en Beklagten ein⸗ eintausend egen Sicherheitsleistung 2 Die Klägerin

Münstereifel, Johann Badzion Wohn⸗ und uptung, daß der Be⸗ am 9. Juni 1905 von außerehelich

trage auf Ve chaft und zu eden Kalender

dlichen Verhandlu igliche Amts Zimmer 24,

Königlichen Dezember Zimmer 52, mit der edachten Geri um Zwecke der

Verlust von Wert⸗

Aufforderun o g, n Unterabteilung 2.

gelassenen An ffentlichen Z

bekannt gemacht.

den 26. September 1905. Angermann, 8

des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche fmann Josef Nu gte: Rechtan

mit dem An ung der Vaters⸗ am Ersten j Unterhaltsrente von di r Geburt des Kindes an zwar die rückständ adet den Beklag des Rechtsstreits vor

r Zahlung vierteljahrs erteljährlich 1 9. Juni igen Beträge zur mündliche

streckbar zu klagten zur mündlichen V vor die erste Zivilkammer des zlau auf den 5. Januar Uhr, mit der Aufforde⸗ edachten Gerichte zugelassenen e der öffentlichen Zu⸗ bekannt gemacht. September 1905

Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Pirmasens. zember 1905 kommen zur Ein ten außer Verzinsung:

% Anleihe vom Jahre 1888. mmern 55 97 118 und 163. ummern 3 4 13 28 31 und 114. Nummern 18 und 82.

he vom Jahre 1892.

3 22 28 82 91 215

die Nummern 199 233 369 469

% Anleihe vom Jahre 1897. Nummern 138 248 und 355 Nummern 170 269 und 371. 1904 ist rückständig: zu 200

7 Landgerichts. ustellung. ßbaum zu Fulda, wälte Leroi u. gt gegen den Bauer

kannten Aufen

gerichts in Pren 6, Vormittags 8 ½ rung, einen bei dem Anwalt zu be⸗ stellung wird dieser Auszug Prenzlau, den 15. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ustellung. 8. D. 204/05. Ringe in Brühl b. Cöln, gter: Rechtsanwalt Tenbergen zu streichermeister Ernst unbekannten Aufent⸗ daß ihm Beklagter aus otestierten Wechsel vom den ihm die Ausstellerin Firma t habe, den Betrag Antrage, den Be⸗ an Kläger

lösun nd tre bevollmächti S⸗

I Stein, unbe zu Eiterfeld, unter klagte für im Jahre 1904 trag von 51,20 und d Prozesses mit 14,10 den Beklagten kostenpfli Kläger 65,30 nebst seit dem 30. November 1904 f g zu zahlen. ur mündlichen Ve das Königliche A 0. November 19 um Zwecke der öffentlichen szug der Klage bekann den 26. September (Unterschrift), des Königlichen Amtsgerichts.

g. 11 C. 1208/05. 1. zu Kiel, Prozeß⸗ ing und Dr. H. Heinr. Meyrahl, ehauptung, daß Be⸗ in 1. April 1905 ein Inferat ntrage auf kostenpflichtige g von 31 05 nebst Zustellung der Klage. Die mündlichen Ver⸗ Königliche Amts⸗ vember 1905, wecke der öffentlichen Klage bekannt

Die Fabrikarbeiterin Beer, zu Brand Rechtsanwalt Jeschky in Freib Handarbeiter Adolf Wagner, unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1567 Antrage auf Scheidung Klägerin ladet den Bekl handlung des Rech Kgl. Landgerich vember 1905 Aufforderun

0 die Nu

II. 4 % Anlei ad 500 die 227 275 391 417 432 und 467.

thaltsorts, früher hauptung, daß der Be⸗ gelieferte Waren den Be⸗ eines früheren mit dem Antrage, erurteilen, an den Zinsen aus 51,20 nd aus 14,10 seit Der Kläger ladet den rhandlung des Rechts⸗ gericht zu Eiterfeld Vormittags

Dezember Zum Zwecke der

wegen böslicher Auszug der Klage

Ziff. 1 B. G.⸗B

der Ehe vom Bande. Die agten zur münd tsstreits vor die 3. Zivi

Verlassung

Oeffentliche Der Architekt Karl rozeßbevollmächti

Rühl, früher in unter der Behauptung, einem mangels Zahlung pr 26. Juni 1905,

von 352,33 klagten kos⸗

lichen Ver⸗ Ikammer des n 23. No⸗

Gerichtsschrei [49827] Oeff D eerer Heinri böfe, Haus 28, als V . Prozeßbevollma

zer Valentin Blättle Zt. auf Wanderschaft, daß er der V

ts zu Freiberg auf de Vormittags 9 Uhr, mit der g, einen bei diesem Gerichte walt zu bestellen. Zum Zwecke der g wird dieser Auszug der Kla

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Freiberg, am 26 Landgericht Hamburg. ffentliche Zustellun hefrau Christine Marie Krongaard, zu Hamburg, vertreten anwalt Dr. de Voß, Peter Hinrich Baack wegen Ehebruchs, mit dem An Parteien bestehende Ehe zu klagten für den schuldigen Tei ladet den Beklagten Rechtsstreits vor die Hamburg (Ziviljuf auf den 20. Dezember 1905

C 1252/05. 1. üls, Brucker⸗ ormund der Helene C chtigter: Re⸗

Klagzustellun Beklagten z streits vor auf den 3

egen den An uhrort, jetzt ad 500 die Aus der Verlos Anleihe von 1892: Nr. 74 Pirmasens, 28. Septemb Das Bürgermeisteramt. (Unterschrift), Kommerzienrat, Bürgermeister.

zugelassenen öffentlichen ge bekannt

chtsanwalt ung im Jahre

r, früher zu 8 or , früher;z wird dieser Au

Eiterfeld

Gerichtsschreiber

[49825] Oeffentliche Zustellun Firma Lipsius &

chtigte: Rechtsanwà een den Kaufmann

t gemacht. in Bonn zedier schulde, mit dem tenpflichtig

3 nebst 6 % 3 und an Wechselunkosten seit Zustellung der Kla für vorläufig vollstre

auf Grund der ater des von der ens Helene, sei, mit seiner Geburt an bis bensjahres eine viertel⸗ Unterhaltssumme er Kläger ladet den Be⸗ handlung des Rechts⸗ Amtsgericht zu Crefeld, 3. Dezember 1905, Zwecke der öffentlichen g der Klage bekannt

September 1905. Behauptung, Claßen geborenen Kindes Antrage, dem Kinde von zur Vollendung seines 16. Le jährlich im voraus von 45 zu zahlen. klagten zur mündlichen das Königliche 00, ünf p.

r. Zum dieser Auszu

Crefeld, den 25. September 1905. Gerichtsschreiber

Der Schlä Waldemarstraß Klara Hedwig E

tsanwalt Stern Fritz Juhn der in Bruckhause klagter der terin Clara

zu verurteilen, insen seit 15. August 1905 12,97 nebst 4 % Zinsen e zu zahlen und das Urteil bar zu erklären. Beklagten zur mündlichen V gliche Amts 6. Dezember 190 Zum Zwecke der

er Auszug der Kla

Ruhrort, den 26. September 1905. ), Sekretär, öniglichen Amtsgerichts.

utliche Zustellung. ster Wilbelm Meurers raße 228, Pr. olländer in ändler Gustav Rheindahlen,

8—— 8*

ng, die

und Polsterarbei 80 nebst 4 % Zinsen s

g. 1. Z 913/0 Baack, geborene

durch Rechts⸗ ihren Ehemann bekannten Aufenthalts, rage, die zwischen den scheiden und den Be⸗ l zu erklären. zur mündlichen Verha Zivilkammer I des Lan tizgebäude vor

Bekanntmachung. i d. Js. stattgefundenen Aus⸗ entigen Neidenburger An⸗ s Allerhöchsten

Bei der am ·1 losung von vierproz leihescheinen,

ivilegiums v.

zu zahlende Der Kläger erhandlung des

5, Vor⸗ öffentlichen ge bekannt

klagt gegen welche auf Grund de

om 5. Oktober 1885 80 000 ausgegeben worden, sind folge

Lit. A Nr. 15 über Lit. B Nr. 45 über . Lit. 8 Nr. 3

Wir kündigen diesel zum 2. Januar 19 Die Auszahlung des folgt gegen bloße insscheine bezw. des eiskommunalka

Samter Nachfolger insung der gekündig Januar 1906 auf den 20. Juni 1905. des Kreises : Schlenther.

Rechtsstreits Ruhrort auf den mittags 9 Uhr. wird dies

Steinstraße 2 Vormittags e wird

klagter bei der Klägerin a habe, mit dem; rurteilung zur Zahlun a Zinsen seit Klägerin lad handlung des Re⸗ zu Kiel auf Vormittags 10 u —— wird dief

Kiel, den 13. Der Gerichtss

1000

Beklagten zur chtsstreits vor das den 30. No r. Zum Z

er Auszug

September 1905. chreiber des Königl. Amtsgerichts.

9 64 u. 92 über je (Unterschrift 1

(Unterschrift), iber des K eiber

des Königlichen Amtsgerich

Oeffentliche Zustellung. tz Paeplow von Berlin, mund der minder Prozeßbevollmä klagt gegen jetzt unbekannten en, auf Grund der Vater des von der Reisiger am 7. Mai ndes namens Klara

Vormittags einen bei dem ge⸗ walt zu bestellen.

Gerichtsschr Oeffentli

ben hiermit zur Kapitals und ckgabe der fäll

Anleihescheins sse und dem B

Rückzahlung

der Zinsen er⸗ ällig gewordenen

i der hiesigen 1 ankhause S. Königsber ten Anleihes⸗

9 ½ Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffent Auszug der Kla Hamburg, W. Claufs [49830] Oeffentliche iun Heinrich

lichen Zust ge bekannt gemacht. den 29. September 1905.

schreiber des Landgerichtz. 3. R 54/05. 1. t in Liegnitz tsanwalt Fronzig efrau Pauline Peib setzt unbekannte

bevollmächtigter: „Gladbach, klagt Krappen, früher jetzt in Holland haltsort, auf lagten ihm wegen

Rechtskonsulent S. gegen die Eheleute,

ohne bestimmten

Grund der Behaup geleisteter Sattler lieferte Waren 133,

——⏑———

1 Oeffentliche

Bauer Franz und

Stampkaschen Ehe⸗ zeßbevollmächtigter: klagen gegen

Behauptung, daß Be mit dem 1.

unverehelichten Arbei außerehelich geborenen Ki

ozeßbevollmächti klagt gegen seine Eh g, früher in

orene Filla Schalkowitz, Dr. Anhuth

Der Kre 9hane Neidenburg.