1905 / 232 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

The Eadie Manufacturing Company Lid., Redditch; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 9. 8.05. E. 8294. 64 b. 259 698. Auseinandernehmbares Bier⸗ auffanggefäß mit zwei Ankerschrauben und abnehm⸗ barem Unterteil. A. Krahmer & Cie., Cöln⸗ Lindenthal. 22. 7. 05. K. 25 108. 64 b. 260 310. Vorrichtung zum Entfernen von Korken und Korkstücken aus Flaschen, bestehend aus einem spitzen Metallstab und einem Drahtbogen mit Kettchen. Otto Fischer, Braunschweig, Voigts⸗ Rhetzstr. 6 19. 8. 05. F. 12 882.. 64 b. 260 339. Flaschenbehälter für Einweich⸗ apparate mit herausnehmbarem Boden. Ernst Mäurich, Dresden⸗Taachau. 28. 8. 05. M. 20 140. 64b. 260 368. Glockenartiger Korkenzieher mit geschlitztem Führungsrohr für die Spindel. G. Th. Fischer, Unterschönau i. Th. 2. 8. 05. F. 12 813. 64c. B“ Fenehmbeeh. Sd eosr.) en Milchverschaskgefäßen zur gleichteitigen Entnahme der Abzapfmilch aus allen Horizontalschichten. A. Schoenemann & Co., Schöningen. 12. 8. 05. Sch. 21 411. 6 4c. 260 340. Zum Ausschänken von Flüssig⸗ keiten geeigneter Gefäßdeckel mit in der oberen Deckelfläche angesetzter Ausgußtülle. Alexander⸗ werk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Berlin. 28. 8. 05. A. 8451. 1 64 c. 260 341. Abfüllhahn mit federndem, in einer Büchse gradlinig geführtem Rohrküken. Emil Maier, Stuttgart, Lindenstr. 14. 28.8.05. M. 20 143. 64c. 260 387. Ansteckhahn mit Faßring für Bierfässer mit im Faßring ausgekehlter Nute, am Ansteckhahn angesetzten Zapfen und eindrehvarem Gewindestück. Emil Wachholz. Konitz. 10. 8. 05.

W. 18 807. 67 c. 260 405. Vorrichtung zum Abziehen von Rasiermessern u. dgl., mit einer gewöͤlbten Alu⸗

1 Berg, Pfalzburg, Lothr.

miniumplatte. Josef 19. 8. 05. B. 28 631. 1 68a. 260 103. Schloßsicherung, bestehend aus einem Riegel im Schlüsselschild, welcher in eine Nut des Schlüssels springt. J. J. Fölsch, Lübeck, Waknitzmauer 1b. 23. 5. 05. F. 12 571. 68a. 260 477. Kastenschloß mit umgezogenem, zur Einlegung der Falle mit ausgestanzter Oeffnun versehenem Bond und einer Schloßdecke mit auf⸗ gebogenem, die Oeffnung im Band soweit als mög⸗ lich verdeckendem Ansatz. Aug. Winkhaus, Münster i. W., Bohlweg 26. 15. 8. 05. W. 18 853. 68 b. 260 524. Sicherheitskette für Türen, mit Doppelring und seitlich stehendem Bügel. Friedr. Siering, Iserlohn. 24. 8. 05. S. 12 804. 68c. 260 471. Oberflügel⸗Klappfenster⸗Band, gekennzeichnet durch Anordnung seitwärts vom Fenster⸗ flügel angebrachter Lagerung mit Sicherheitsführung. Eugen Stuttgart, Schubartstc. 4. 11. 8. 05. K 25 872. 68c. 260 512. Fischband mit in der Höhen⸗ lage einstellbarem Kugellager. Benjamin Foß, Portland; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer Wu. Wilhelm Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 23. 8. 05. F. 12 893. 1 68d. 260 473. An der Tür oder an der Tür⸗ einfassung drehbar befestigter, elastischer Ring geeigneten Querschnittes zum zeitweisen Offenhalten der Tür und zur Verhinderung des Anschlagens gegen Möbel oder die Wand beim Oeffnen. A. W. Kauiß, Wurzen. 12. 8. 05. K. 25 880. 68d. 260 510. Fensterfeststeller, bestehend aus zwei Hebeln, die an einem Ende drehbar verbunden sind und an dem Drehpunkt durch einen Sperr⸗ daumen festgestellt werden. Ferdinand Dörnen, Delle b. Breckerfeld. 23. 8. 05. D. 10 262. 70“a. 260 402. Schreiblichtstift, bei welchem der um den Schreibstift gelagerte Beleuchtungskörper von einem im Schreibstifthalter auswechselbar an⸗ geordneten Element gespeist wird. Franz Kreyer, Colmar i. E., Langestr. 86. 19. 8. 05. K. 25 945. 70a. 260 419. Umsteckbarer Schreibstifthalter mit auf dem Schreibstift verschiebbarem Steckring. Fa. J. M. Viertel, Nürnberg. 30. 8.05. V. 4756. 70c. 260 326. Reisetintenfaß mit Hebel⸗ verschluß. Fa. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 24. 5. 05. H. 27 737.. 70ce. 260 370. Biegsames Stahl⸗Lösch.Lineal mit Knopfklammer⸗Befestigung. Richard Scheller, Dresden, Gluckstr. 6. 3. 8. 05. Sch. 21 349. 71 b. 260 448. Zugstiefel mit verstellbarem Verschluß für Rist und Einschlupf. Gebrüder Krafft, Fahrnau, Baden. 27. 7. 05. K. 25 151. 71 b. 260 507. Schuh mit Schnür⸗ und Knopf⸗ verschluß. Ernst Wegener, Berlin, Alte Jako straße 123. 22. 8. 05. W. 18 880. 71c. 260 485. Aus Vorderteil, Hackenteil und Verbindungsschiene bestehende Schuhspannvorrichtung, dessen Hackenteil winkelhebelförmig gestaltet ist und Löcherreihen zur einstellbaren Verbindung von Hacken⸗ teil und Verbindungsschiene besitzt. Emil Lederer, Korneuburg; Vertr.: Otto Krueger, Pat.⸗Anw,, Berlin SW. 61. 18. 8. 05. 2. 14 683. 72a. 260 479. Vorrichtung zum Spannen

für Feuerwaffen mit Kipplauf und zum Ausziehen

der Patronen. Carl Bittiner, Lüttich; Vertr.: CEC. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin Sw. 11. 16. 8. 05. B. 28 508. 72a. 260 577. Wechselvorrichtung für Doppel⸗ abzuggewehre mit Seeitenschlössern. Hugo Mart⸗ schin, Berlin, Friedrichstr. 217. 19.8.05. M. 20 091. 260 583. Geschoßkorb aus gewelltem Conrad Aschenbach, Kleinschmalkalden. 2. 8. 05. A. 8439. 74a. 260 567. Alarmvorrichtung für Türen mit in das Schlüsselloch ragendem, arretierbarem sestift. Friedrich Karl Gasch, Dresden, Elisen⸗ straße 79. 8. 8. 05. G. 14 330. 1 74 b. 260 421. Fahrzeug⸗Geschwindigkeits⸗ Kontrollvorrichtung mit Hebelbewegung. Eugen Liethen, Cöln, Rubenstr. 15. 5. 7. 04. L. 13 018. 75c. 259 842. Aus je drei Gelatineblättchen n den Grundfarben bestehende Vorrichtung zur Dar⸗ stellung von Farbenmischungen. Friedrich Sältzer, Eisenach. 25. 7. 05. S. 12 706. 76c. 260 335. Flügelspindel mit am oberen Spindelende angeordneten Fadenführerbügeln. Gustav Fuhrig, Charlottenbrunn. 26. 8. 05. F. 12 912. Ta. 260 304. Schwimmhandschuh mit den wischen den Fingergliedern freibleibenden Raum schwimmhautartig ausfüllender Stoffschicht. Isaac Pinner, Baden⸗Baden. 14. 8. 05. P. 10 361. 77ec. 260 302. Queuelederbefestigung, dadurch gekennzeichnet, daß über die Queuespitze eine um⸗ bördelte Hülse geschraubt wird, durch welche das mit inem Ansatz versehene Queueleder festgehalten wird. ul Hoch, Reiboldsgrün. 14. 8. 05. H. 27 660.

77d. 260 301. Gesellschaftsspiel, bestehend aus 80 mit Bildern bedruckten und 40 unbedruckten Karten sowie einer plastischen Bärenfigur und einer in Fächer eingeteilten, mit Zahlen versehenen Schreib⸗ tafel. Hermann Keil, Borna, Bez. Leipzig, Heinrich⸗ straße 2. 14. 8. 05. K. 25 882232. 77d. 260 306. Mehrfaches Kreiselspiel. Max Wehr, Egstedt, Kr. Erfurt. 15. 8.05. W. 18 851. 77d. 260 406. Geduldspiel mit kastenartigem Spielbrett und mehreren Spielkörpern. Bernhard Lückenga, Neheim. 21. 8. 05. L. 14 696. . 77d. 260 484. Spielwürfel, einen aus zwei Pyramiden mit gemeinschaftlicher Grundfläche be. stehenden Körper darstellend. Emil Emanuel A amburg, Rendsburgerstr. 7. 18. 8. 05. F. 12 877. 77f. 260 307. Doppeltwirkendes trommel⸗ artiges Tonspielzeug mit federnden Klöppeln. Max v Magdeburg⸗S., Leipzigerstr. 48. 15. 8.05. .28 601. 77f. 260 432. Puppenkopf mit Schlafaugen, die durch ein gelenkig mit ihnen verbundenes Gewicht beeinflußt werden. Louis Liebermann, Neuhaus, Kr. Sonneberg, S.⸗M. 6. 6. 05. L. 14 412. 77f. 260 487. Scherzgegenstand in Form eines Kopfes, aus dem eine in der Ruhelage durch den äußeren Luftdruck nach innen gepreßte Zunge aus Gummi durch Zufuhr von Druckluft herausgetrieben wird. Aloys Lins, Hermannshöhe 20, u. Johann Hattingerstr. 15, Bochum. 19. 8. 05. ¹. 14 688. 77 f. 260 495. ehs für die Oberleitung elektrisch betriebener Spielzeugeisenbahnen, mit durch Holz, Fiber u. dgl. voneinander isolierten Ober⸗ und Unterteilen. Georges Carette & Co., Nürn⸗ berg. 21. 8. 05. C. 4937. 7f. 260 496. Tragmast für die Oberleitung elektrisch betriebener Spielzeugeisenbabnen mit zwei Trägern zur Aufnahme der Leitungsdräbte für Streckenkreuzungen. Georges Carette & Co., Nürnberg. 21. 8. 05. C. 4938. US- 260 497. Schienenweg für elektrisch be⸗ triebene Spielzeugeisenbahnen mit an den End⸗ schwellen der Einzelstücke angeordneten Hülsen zur auswechselbaren Befestigung der Leitungsmasten. ag Carette & Co., Nürnberg. 21. 8. 05. —. 4940. 77f. 260 513. Stellwerk für Spielzeugeisen⸗ bahnen zum Aufhalten oder Durchlaufenlassen von Fahrzeugen, mit unmittelbar an den Stellhebel an⸗ gelenktem Fangkörper. Fa. Joh. And. Ißmayer, Nürnberg. 23. 8. 05. J. 5939. 1 77f. 260 514. Mechanisches Spielfahrzeug mit an einer längs geführten Abstellstange sitzendem, einen Anschlag des Laufrades erfassendem Hemm⸗ schuh. Fa. Joh. And. Ißmayer, Nürnberg. 23. 8. 05. J. 5940. 7 7 f. 260 560. Zusammenklappbares, aus mehreren gelenkig zusammengehaltenen, mit 29 Fenstern, Giebelaufsätzen, Leisten u. dgl. versehenen Wänden bestehendes Spielzeug⸗Verwandlungshäuschen. Elise Pohl, geb. Geub, Cöln⸗Ehrenfeld, Ottostr. 7. 31. 7. 05. P. 10 328. 77 f. 260 595. Spielzeug, bestehend aus einem geschlossenen Häuschen mit innen angebrachtem Sand⸗ trichter und Schaufelrad, wodurch eine Welle und ein auf dieser angebrachter Spielzeugturner bewegt wird. Johann Weber, Waltersdorf i. S. 28. 8. 05. W. 18 904. 77sf. 260 597. Vorrichtung zur Verbindung des Arbeits, und Verdrängerzylinders von Spielzeug⸗ eißluftmaschinen, aus einer die aneinanderstoßenden lanschen dieser Zylinder übergreifenden Muffe be⸗ stehend. Nürnberger Metall⸗ und Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, A.⸗G., Nürnberg. 28. 8. 05. N. 5687. 77 f. 260 600. Häuserbaukasten mit Bausteinen, deren Grund⸗ oder Aufsatzflächen zur Bildung von Dächern, Türmen, Kaminen und Dachfenstern ab⸗ geschrägt sind. Xaver Sepp, München, Alpenpl. 2. 28. 8. 05. S. 12 811. 79a. 260 323. Tabakdeckenschneidemaschine mit Zu⸗ und Abführwalzen. Otto Plötz, Nordhausen. 23. 8. 05. P. 10 389. 79b. 260 436. Zigarrenpreß⸗ und ⸗wickelform zur Herstellung von gewundenen Zigarren. Max Dußel, Schwetzingen. 8. 7. 05. D. 10 128. SOa. 260 468. Vorrichtung zum Herstellen von Aderungen ꝛc. für künstlichen Marmor zꝛc., be⸗ stehend in einem Gefäß, dessen Boden mit Löchern versehen ist. Fa. Hans Heckt, Kiel. 9. 8.05. H. 27 639. S0a. 260 478. Formmaschine für Zement⸗ steine, bei welcher die 8 durch eine Hebel⸗ anordnung von den feststehenden Längswänden weg⸗ gezogen wird und die aus der Form gebobenen Steine durch diese Hebel festgestellt werden. Friedrich gense 1. Christian Tonnesen, Tondern. 15. 8. 05. 80a. 260 525. Füllvorrichtung für die Füll⸗ formen von Trockenpressen mit hin⸗ und her⸗ pendelnden Streichblechen in dem Füllbehälter. Johann Schüring, Zeitz. 26. 8.05. Sch. 21 492. 80“a. 260 526. Vorrichtung zum Einstellen des Unterstempels von eshepeese mit verstell⸗ baren Keilen unter dem den Unterstempel mittelbar tragenden oberen Querhaupt. Johann Schüring, Zeitz. 26. 8. 05. Sch. 21 493. S0a. 260 527. Vorrichtung zum Ausstoßen der fertigen Produkte aus den Preßformen bei Trockenpressen, mit in das untere Querhaupt be⸗ sonders eingesetztem und unabhängig von diesem auf⸗ und abbewegbarem Unterstempel. Föamn Schüring, Zeitz. 26. 8 05. Sch. 21 494. 80 b. 260 316. Tischflächen⸗Verkleidung aus künstlicher Steinkomposition. Rometsch & Glöckler, Ulm a. D. 21. 8. 05. R. 16 065. SOc. 260 439. Muffelofen zum Ueberschmelzen keramischer Gegenstände für ununterbrochenen Betrieb. Henning & Wrede, Dresden. 17. 7. 05. H. 27 464. SiIc. 259 644. Kistenverschluß mittels einge⸗ lassener Schraubenbolzen und Muttern. Fa. M. L. Kabaker, Lemgo. 13. 6. 05. K. 24 716. SIc. 259 912. Korb aus Geflechtsplatten, dessen Gestell innen mit einem Ausschlagstoff ver⸗ 88s V8 Arno Pohorzeleck, Oschatz. 15. 5. 05. SIc. 260 486. Korb mit über den Rand um⸗ gebördelter Metallfassung, die in der Randauflage⸗ mit Ausschnitten versehen ist. Fa. J. Lauterbach, Mitwitz. 19. 8. 05. L. 14 684. SIc. 260 500. Rgaseann hügumng für Spiri⸗ tuosen⸗, Wein⸗ u. dgl. Flaschen, bestehend aus einer um die Flasche zu legenden, mit Waldgräsern ver⸗ zierten Baum inde. E Darubacher⸗Ries, Bühl i. B.

22. 8. 05. D. 10 255. v11““

JT. 5042

2 1

S81e. 260 509. Aus Fassoneisen hergestellte, schlittenartig ausgebildete Vorrichtung zum Fördern von Eisschollen. Karl Henle, Moernsheim, Mittel⸗ franken. 23. 8. 05. 8 27 716. S2a. 259 839. Durch Kork isolierter Schnell⸗ trockenapparat für Teigwaren (Nudeln, Makkaroni, Suppeneinlagen aus Nudelteigen sowie Panierbrot). Wilhelm Mader, Stuttgart, Mittelstr. 12. 20. 7. 05. M. 19 925. 83 b. 260 570. Aus Kontaktscheibe und Kontakt⸗ feder und sich dazwischenschiebender Isolierscheibe be⸗ stehende Kontakteinrichtung für Uhren mit elektrischem Aufzug. Carl Fischel, Mannheim, E. 5. 1, Am Fruchtmarkt. 10. 8. 05. F. 12 849. 85 db. 260 344. Füll⸗ und Reguliervorrichtung bei Druckluftwasseranlagen, gekennzeichnet durch ein Regulierküken. Fa. Julius Pintsch, Berlin. 23. 1. 04. P. 8673. *8 S5db. 260 349. Wasserdruckständer mit durch Drehgestänge betätigtem Saugdüsenventil. Richard ve. e O.⸗S., Kattowitzerstr. 20. 20. 5.05.

. 8223.

S5e. 260 351. Ausgußbecken aus künstlichem Material mit säurebeständiger Auskleidung. Gustav Pieper, Gelsenkirchen. 16. 6. 05. P. 10 220. S5e. 260 359. Wasserleitungsausguß mit über⸗ einander angeordneten Doppelsieben, deren oberes heraushebbar ist. Helene Amanda Pauline Man⸗ ninger, geb. Kurth, Leipzig⸗Schleußig, Stieglitzstr. 2. 25. 7. 05. M. 19 945.

S5e. 260 377. Schachtdeckel mit am Deckel angeordneten Scharnierbacken, welche in ihrer Fort⸗ setzung nach unten keilförmig bzw. verjüngt gestaltet und in entsprechenden Führungen im Schachtrahmen geführt sind. E. Belser Söhne, Pforzheim. 7. 8. 05. B. 28 537. -

S85e. 260 454. Spülbecken mit Metallmantel und Fliesenbelag. Berthold Peinemann, Hannover, Georgstr. 30. 2. 8. 05. P. 10 330.

85g. 260 379. Mit Düsen ausgerüstete schwenk⸗ bare Rohrgabel. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 7. 8.05. A. 8406. 85g. 260 435. Brause⸗ Vereeng mit schwenkbarem Arm. Friedrich Gaebert, Berlin, Sophienstr. 22/22a. 29. 6. 05. G. 14 169. S5h. 260 346. Reguliervorrichtung für die Spülwassermenge 8* Abtritte o. dgl, bestehend aus einem mittels Kolbenauftriebs betätigten, das Spül⸗ wasserventil öffnenden fbelm chaniannn Wilhelm Fu Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 45. 26.11.04. 85h. 260 380. Entleerungs⸗ und Spülvor⸗ richtung für Stöcke zur Aufnahme des Auswurfs von Kranken. Georg Starck, Weingarten, Pfalz. 7. 8. 05.

St. 7846. 1 86c. 260 417. Aus einer Winkelschiene ge⸗ bildete Schutzvorrichtung an Webstühlen gegen das

Herausspringen der Schützen. Curt Valte, Kottbus.

30. 3. 05. V. 4754. 8 Aus Rahmen mit Leitschiene

86c. 260 418. bestehende Schutzvorrichtung an Webstühlen gegen Curt Valte,

das Herausspringen der Schützen. Kottbus. 30. 8. 05. V. 4755.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 7Tc. 225 542. Waldes & Ko., Dresden. 10a. 235 090. 10a. 240 506. Hartung, Kuhn & Cie., Maschinenfabrik Akt.⸗Gef., Düsseldorf. 11e. 246 749. 11e. 246 750. Fabrik Stolzenberg Deutsche Bureau⸗Einrichtungs⸗Gesellschaft m. b. H., Oos, Baden.

26 b. 254 914. Henriette Caesar, geb. Schlau⸗ draff, Elberfeld, Sedanstr. 26.

34c. 246 868. Chemische Fabrik Eugen Ganz G. m. b. H., Frankfurt a. M.

47 e. 212 112. 47 e. 216 140. Gebrüder Meyer, Einbeck. 47f. 254 638. Josef Sieger, Hörde i. W. 53f. 201 956. Fa. F. W. Kutzscher jr., Schwarzenberg i. S.

54g. 246 050. Max Kandler,

Lübeckerstr. 118a.

56 b. 229 929. Rudolf Guilleaume, Mül⸗ heim, Rhein.

56 b. 257 719. Leonhard Friedrich Bergdolt, München, Linprunstr. 75. 63e. 233 199. Frl. München, Marsstr. 28. 64a. 176 045. Akt.⸗Ges. Deutsche Cognae⸗ brennerei vorm. Gruner & Co., Siegmar. 64 b. 212 334. Unionwerke A.⸗G., Fabriken für Brauerei⸗Einrichtungen, vorm. Heinrich

Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke & Comp., Mannheim⸗Berlin.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstebend eeeee Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 2 b. 204 969. Messerkopf usw. Kaufmann Pessser. Halle a. S. 10. 9. 02. K. 17 423. 4a. 184 736. Nachtlampe usw. Hans Bauer,

Hamburg,

Kreszen; Semmler,

Stollberg i. Erzg. 12. 9. 02. B. 20 228. 9. 9. 05. 4a. 186 100. Schaft usw. Chemische Fabrik auf Aectien (vorm. E. Schering), Berlin. 29. 9. 02. C. 3598. 14. 9. 05.

Sb. 186 723. Lagerbüchse usw. A. Monforts, M.⸗Gladbach. 27. 9. 02. M. 14 026. 9. 9. 05. Sf. 188 512. Warenbrettchen usw. Julius enh. Zwickau i. S. 13. 9. 02. W. 13 408. I1e. 185 824. S teese sale usw. Carl einrich, Nürnberg, uerlstr. 26. 29. 9. 02. t. 5563. 11. 9. 05.

11e. 187 070. Registraturkasten usw. Panzer Akt.⸗Ges. für Geldschrank⸗, Tresorbau und Eisenindustrie, Berlin. 6.10.02. P. 7276. 13. 9.05. 12 b. 186 073. Wellenfilter usw. Christian 12 eeban v. d. H. 7. 10. 02. L. 10 380. 12f. 190 537. Gas⸗Kolben⸗Pumpe usw. Ver⸗ einigte Thonwaarenwerke, Akt.⸗Ges., Char⸗ lottenburg. 14. 10. 02. V. 3294. 13. 9. 05. 12f. 198 707. Abschlußhahn usw. Dr. Walter Thiem, Halle g. S., Friedenstr. 24. 17. 9. 02. T. 5041. 11. 9. 05.

12f. 198 708. Abschlußhahn usw. Dr. Walter Thiem, br 8, 8 riedenstr. 24. 17. 9. 02.

8*

1 12f. 201 473. Abschlußhahn usw. Dr. Walter Thiem, Halle a. S., Friedenstr. 24. 17. 9. 02. T. 4892. 11. 9. 05.

13 b. 185 116. Dampfkessel⸗Speiseapparat usw Brukenhaus & Lorenz, Haspe. 20. 9. 02. B. 20 283. 7. 9. 05. 1

13 b. 187 114. Oelabscheider usw. v. Dolffs & Helle, Braunschweig. 23. 10. 02. D. 7156. 2. 9. 05.

14c. 186 752. Gehäuse usw. Otto Hörenz, 2 Pfotenhauerstr. 43. 18. 10. 02. H. 19 502.

14c. 187 624. Dampfturbine usw. Otto örenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 18. 10. 02. .19 507. 5. 9. 05. . 15h. 187 394. QOuittierstempel usw. Louis Greiner⸗Vogt, Winterthur; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 15. 10. 02. G. 10 256. 16. 9. 05. 15k. 185 822. Glastafel usw. Max Hoffmann, Straßgräbchen, u. Gustav Kraus, Bernbruch b. Kamenz i. S. 27. 9. 02. H. 19 382. 14. 9. 05. 17a. 189 517. öscse ebe schtnag usw. Semmler & Gsell, G. m. b. H., Duͤsseldorf. 29. 9. 02. H. 19 396. 4. 9. 05. 17d. 189 161. Berieselungskühler usw. Eduard Schlüter, Düsseldorf, Oststr. 154. 22. 10. 02. Sch. 15 289. 2. 9. 05. .““ 20 d. 187 215. Doppellagerschmiergehäuse usw. Theodor Buschmann, Rotthausen. 23. 9. 02. B. 20 294. 16. 9. 05. 20d. 187 520. Doppellagerschmiergehäuse usw. Theodor Buschmann, Rotthausen. 23. 9. 02. B. 20 293. 16. 9. 05. 20e. 184 798. Einsteckbolzen usw. J. Poths, mburg⸗Eimsbüttel, Faberstr. 8. 11. 9. 02. . 7217. 9. 9. 05. 20k. 185 084. Montageleiter usw. Joseph Siméon, Aachen, Mittelstr. 8, u. Gugen Blas⸗ berg & Co., Düsseldorf⸗Derendorf. 12. 9. 02. S. 8792. 6. 9. 05. 21 b. 185 374. Zinkelektrode usw. Fritz Unger, Berlin, Kottbuserdamm 5. 25. 9. 02.

U. 1434. 16. 9. 05. 3 21 db. 186 938. Klein⸗Elektromotor usw. Gr. Hamburgerstr. 2.

E. A. Lentz, Berlin, 9. 10. 02. L. 10 393. 13. 9. 05. 26 b. 187 019. Ventilstift usw. Herm. v Chemnitz⸗Gablenz. 18. 10. 02. R. 11 342. 27c. 185 872. Gehäuse⸗Ventilator usw. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 25. 9. 02. H. 19 370. 5. 9. 05.

30“a. 186671. Nadelhalter usw. Cuno Stamm, Ohligs. 15. 10.02. St. 5593. 1. 9. 05. 30b. 184 163. Kinderzahnzange usw. Emil Klein, Baden⸗Baden. 5. 9.02. K. 17 398. 29. 8. 05. 30d. 184 090. Leibbinde usw. Ernst Hohm, Oberwürschnitz b. Stollberg i. Erzg. 6. 9. 02. H. 19 240. 4. 9. 05.

30 b. 184 727. Eichelkondom usw. Neunzig, Cöln a. Rh., Vondelstr. 25. N. 3965. 1. 9. 05. b 33 b. 184 901. Portemonnaiebügelverschluß usw. Fung 8* Dittmar, Salzungen. 13. 9. 02. J. 4109. 33 b. 185 031. Bügel usw. Max Plümacher, Obligs. 17. 9. 02. . 7229. 11. 9. 05.

33 b. 185 806. Schlößchen usw. Max Keßner, Berlin, Britzerstr. 7. 18. 9.02. K. 17 517. 18. 9. 05. 34i. 184 916. Zeichenbock usw. K. Storch, GNE Lutherftr. 89. 15. 9.02. St. 5540. 34k. 195 827. Verschlußvorrichtung usw. J. Wyn. Siegel, Rothenhaus⸗Neumühle b. Görkau. 8. 9. 02. S. 8775. 6. 9. 05. 34l. 187 054. Haus⸗ und Wirtschaftsgeräte usw. Stanz⸗ und Emaillirwerke vorm. Carl Thiel ea Akt.⸗Ges., Lübeck. 27. 9. 02. St. 5562. 36 b. 185 018. Röhrenbündel usw. Paul Hoffmann, Dresden⸗Pl., Räcknitzerstr. 7. 13. 9. 02. H. 19 320. 8. 9. 05.

36 5b. 186 910. Hahngarnitur usw. M. Lau⸗ tenschläger, Oranienburgerstr. 54, u. Paul Schmidt, 68, Berlin. 11. 9. 02. L. 10 278.

36c. 186 450. Verbrennungsregler usw. Bruken⸗ e; Haspe. 10. 10.02. B. 20 417. 36d. 185 931. Luftzuführungsregler usw. Martin Künzel, Berlin, Alvenslebenstr. 19. 19. 9. 02. K. 17 500. 16. 9. 05. 8

37 c. 185 737. Dachdeckerhammer usw. Karl v wa8 Mettmann, Rhld. 20. 9. 02. Sch. 15 162. 37d. 188 544. Profileisen usw. Friedrich Lüke, Berlin, Lindenstr. 34. 7. 11. 02. L. 10 524. 7. 9. 05. 37f. 184 217. Schornstein usw. Heinrich Döringshoff,. Rinteln. 3. 9.02. D. 7049. 1. 9. 05. 40ag. 184 588. Kessel usw. Lambert Kochs, Püsexpess Friedrichstr. 114. 11. 9. 02. K. 17 440.

42a. 184 400. Befestigung von Zirkeleinsätzen usw. Fa. Gg. Schoenner, Nürnberg. 9. 9. 02. Sch. 15 085. 8. 9. 05.

42a. 185 110. Ziehfeder usw. Fa. J. Starck, Nürnberg. 19. 9. 02. St. 5546. 6. 9. 05. 42d. 185 649. Fallstück usw. Bruno Nau⸗ mann, Dresden, Hamburgerstr. 19. 6. 9. 02. N. 3958. 5. 9. 05.

42b. 185 650. Fallstück usw. Bruno Nau⸗ mann, Dresden, Hamburgerstr. 19. 6. 9. 02.

N. 3959. 5. 9. 05. Verschließ⸗Vorrichtung usw.

10. 9. 02.

42n. 185 871.

g Ashelm, Berlin, Willdenowstr. 21. 25. 9. 02. 5831. 6. 9. 05.

43a. 185 108. Tafel usw. Emil Piepen⸗

1e,“ Kaiserstr. 56. 19.9. 02. N. 3981.

43b. 210 640. Sperrvorrichtung usw. Deutsche

Grammophon⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 27. 9. 02.

D. 7103. 15. 9. 05.

43 b. 210 641. Grammophon usw. Deutsche

Grammophon⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 27. 9. 02.

D. 7105. 15. 9. 05.

44 b. 183 846. Pfeifenkopf usw.

Krumme & Cie., Gummersbach. 1.

K. 17 381. 29. 8. 05.

45a. 185 094. Doppelzinken usw. Groß

8 02.

Co., Leipzig⸗Eutritzsch. 18. 9. 02. G. 10 157.

45c. 184 317. Zugvorrichtung usw. Dramburg, Pom. 8. 9. 02. S. 8774.

Balthasar

Eugen 8 La beru i. B., Westendst 9 9. 9. 05.

4Ze. maschine usw. Fa. Chr. Reuter, Manderscheid. 18. 9. 02. R. 11 226. 7. 9. 05.

45f. 204 171. Hebelpaar usw. Philipp Hüth· F. Nieder⸗Flörsheim. 30. 9. 02. H. 19 401. 45h. 185 219. Spiegel usw. Dr. Bernhard

b v Arnstadt i. Th. 22. 9. 02. G. 10 161.

9

46c. 185 261. Explosionsmotor usw. Rud.

Rinne, Hamburg, Steindamm 12/14, u. C. Junge, Stellingen. 8. 9. 02. R. 11 179. 4. 9. 05. 46c. 186 394. Lokomobile usw. Motorfahr⸗

zeug⸗ und Motorenfabrik Berlin, Akt.⸗Ges.,

MRäeegese b. Berlin. 10. 10. 02. M. 14 079. 47d. 186 798. Treibschnur usw. Fr. Stephan, Mühlhausen i. Th. 10. 10. 02. St. 5584. 14. 9. 05. 47f. 186 140. Wärmeschutzumhüllung usw. Hannoversche Isolierwerke G. m. b. H., Han⸗ nover. 8. 10. 02. H. 19 449. 14. 9. 05.

47g. 185 529. Regulier⸗Hahn usw. Armaturen⸗ Fabrik „Deutschland“ G. m. b. H., Cöln a. Rh. 27. 9. 02. A. 5826. 11. 9. 05.

49b. 185 194. Revolverkopf usw. Auerbach Pieschen b. Dresden. 17. 9. 02. A. 5811. 49f. 186 360. Richtmaschine usw. Osuabrücker Maschinenfabrik R. Lindemaun, Osnabrück. 29. 9. 02. L. 10 348. 5. 9. 05. 51db. 185 667. Windlade usw. Liebetanz & Richter, Breslau. 24. 9. 02. L. 10 333. 8. 9. 05. 51d. 187 301. Spannfeder usw. Ludwig Hi Leipzig, Apelstr. 4. 4. 10. 02. H. 19 417.

52a. 187 97 4. Schiffchenausheber usw. Clemens Müller G. b. H., Dresden. 2. 10. 02. M. 14 049. 6. 9. 05.

61a. 198 126. Oelbremse usw. Nüruberger Feuerlöschgeräte. & Maschinenfabrik A. G. vorm. Justus Christian Braun, Nürnberg. 19. 9. 02. .3980. 9. 9. 05.

61a. 200 902. Anzeigevorrichtung usw. Nürn⸗ berger Feuerlöschgeräte⸗ & Maschinenfabrik A. G. vorm. Justus Christian Braun, Nürn⸗ berg. 1. 10. 02. N. 4009. 9. 9. 05.

61a. 228 314. Ausschiebvorrichtung usw. Nürn⸗ berger Feuerlöschgeräte⸗ &. Maschinenfabrik

Akt.⸗Ges. vorm. Justus Christian Braun,

ürnberg. 19. 9. 02. N. 3979. 9. 9. 05. 63e. 185 758. Gummidecke usw. August Hers. 1. 10. 02. K. 17 584.

63k. 188 000. Fahrradpedal usw. Fritz König, Hildesbeim. 31. 10. 02. K. 17 765. 7. 9. 05. 64 b. 184 743. Rohrventil usw. Unionwerke Akt.⸗Ges., Fabriken für Brauerei⸗Ein⸗ richtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto omme, vorm. Heinrich Gehrke & v Mannheim⸗Berlin. 12. 9. 02. F. 9103. 64 b. 184 844. Korkzieher usw. Georg Her⸗ mann Usbeck, Steinbach⸗Hallenberg. 17. 9. 02. U. 1427. 15. 9. 05.

64 b. 186 121. Abfüllrohr usw. Union⸗ werke Akt.⸗Ges., Fabriken für Brauerei⸗Ein⸗ richtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich K I Mannheim⸗Berlin. 4. 10. 02. F. 9171. .05.

64 b. 186 924. Befestigungsvorrichtung für Drahtschleifen usw. Boldt & Vogel, Hamburg. 3. 10. 02. B. 20 380. 8. 9. 05. 65a. 187 068. Kloben usw. August Schimansky, Eberswalde. 6. 10. 02. Sch. 15 229. 13. 9. 05. 68b. 185 825. Türfeststeller usw. Schmidt & Meldau, Cöln. 29. 9. 02. Sch. 15 188. 13. 9. 05. 68d. 185 826. Fensterfeststeller usw. Schmidt & Meldau, Cöln. 29. 9. 02. Sch. 15 189. 13. 9. 05. 69. 184 405. Schere usw. Fa. Wilhelm Baeuerle, Schopfheim. 10. 9. 02. B. 20 216. 8.9.05. 71a. 183 688. Herrenstiefel usw. Wilh. Wein⸗ 1; Karlsruhe i. B., Ritterstr. 34. 2. 9. 02. . 13 352. 2. 9. 05. 7TIc. 184 896. Hebel usw. Maschinenfabrik Moenus Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 8. 9. 02. M. 13 960. 5. 9. 05. 71c. 187 295. Schuhschäftespann⸗ und Bügel⸗ apparat usw. Peter Stutz, Pirmasens. 27. 9. 02. St. 5554. 11. 9. 05. 72e. 189 389. Anzeigetafeln usw. Fa. S. Kiefer, Worms. 25. 10. 02. K. 17 732. 4. 9. 05. 72f. 189 391. Spiegelvorrichtung usw. Fa. S. Kiefer, Worms. 25. 10. 02. K. 17 734. 4. 9. 05. 76db. 186575. Friktionsgetriebe usw. 8 H. F. Küchenmeister, Chemnitz. 8. 10. 02. K. 17 620. 14. 10. 05. 77d. 185 335. Gesellschaftsspiel usw. Emil Lauterburg, Bern; Vertr.: Carl Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 15. 9. 02. L. 10 299. 11. 9. 05. ISe. 192 845. Minenzünder usw. Fa. R. Iühh. r. 3815 19. 02. 8* 10 500. 5. 9. 05. 8 . Rahmen usw. Fritz Kespohl, Bünde i. W. 4. 10. 02. K. 17 85 1 10. 3 8 SOa. 184 746. Walzwerk usw. Karl August

Kuhnert, Zscheila b. Meißen. 13. 9.02. K. . 5 ch ß K. 17 459.

SIc. 184 644. Befestigun usw. Alfons Mauser, Cöln⸗ straße 155. 10. 9. 02. M. 13 954. 9. 9. 05

SIc. 185 799. Versandkarton usw. Georg Reichenbach i. V. 12. 9. 02. E. 5578.

Siec. 186 048. Verschlußklammer usw. Henkel & Co., Düsseldorf. 30. 9. 02. H. 19 400. 8 9. 05. Sic. 192 084. Krawattenkarton usw. Wolf .r Berlin, Blumenstr. 74. 27.9. 02. P. 7251. S2a. 187 781. Tvrockenofen usw. Herm. Schmid, Stuttgart, Kornbergstr. 20. 30. 10. 02. 2 15 8 8. 9. 05.

c. 187 620. Steuerungsvorrichtung usw. C. Eschenbrenner, Oberlahnstein. 21. 10. 02. 8 5638. 6. 9. 05.

5h. 185 359. v.8. usw. Josef Leonhard, 9

von Weichbelag renfeld, e

r. 45. 23. 9.02. L. 10 319.

S5h. 185 360. Klosett usw. Josef Leonhard,

.9. Fe i. B., Westendstr. 45. 23. 9. 02. L. 10 320.

85h. 189 225. Klosett usw. G. Helbling 82. Znhs . 8 8 Bee-e. Specht u. J.

„Pat.⸗Anwälte, . 2. 10. 02. 5 19189,9 vewälte 1 urg 1. 2. 10 g.

111“

184 970. Getreideausles⸗ und Sortier⸗

S9f. 185 52. Zentrifugen usw. Gust. Deutsch, Wien; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 27. 9. 02. D. 7102. 7. 9. 05.

Aenderungen in der Perso

Vertreters.

4 b. 223 657. 11 b. 214 412. verstorben.

4a. 206 017.

4 b. 205 589. 11 e. 228 709. 30d. 192 458. 34f. 220 614. 37d. 211 553. 37b. 236 060. 47f. 189 80b8.

50c. 160 237. Der bisheri Pat.⸗Anw. A. Sieber ist verstorben.

Löschung. Jufolge Verzichts S7c. 173 666. Werkhens usw. Berlin, den 2. Oktober 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

iIn des

Der bisherige Vertreter ist

11““

Handelsregister.

Im Handelsregister A Nr. 449 wurde der Firma „Moritz Honigmann“ zu

18992% hbeute be Greven⸗

berg bei Aachen Die Gesamtprokuüra

des Carl Weidmann in revenberg ist

erloschen.

Dem Peter Paustenbach zu Würselen ist Gesamt⸗

prokura in der Weise erteilt, daß er mit

einem der

anderen Prokuristen Anton Boeven oder Ludwig

Honigmann die Firma vertreten kann. Aachen, den 28. September 1905. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altona, Elbe.

[49530]

Eintragung in das Handelsregister.

27. September 1905.

A 984. Wibrow & Schmidt, Altona. Der Ort der Niederlassung ist nach Hamburg verlegt. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Ansbach. Bekanntmachung.

[49531]

In das Handelsregister des K. Amtsgerichts Ans⸗

bach wurde eingetragen:

1) bei der Firma: Andreas Denzinger, Sitz:

Eschenbach: Firma erloschen.

2) a. Firma: „J. Rosenau“, Sitz:

Gunzen⸗

hausen, Gesellschafter; Max Rosenau und Samuel Rosenau, Kaufleute in Gunzenhausen, Offene Handels⸗ 1“

gesellschaft, Beginn 1. Juli 1905, b. Einzelfirma erloschen.

.

3) a. Einzelfirma: „Malzfabrik Eidam“ (Juh.

Willy Eidam), Sttz: Willy Eidam, b. Gesellschaftsfirma: „Mori fabrik, Gunzenhausen“, erloschen. 4) Firma: Herdle Heinrich,

it: Gunzenhausen, Inhaber: ngenieur in Gunzenhausen. Eidam, Malz⸗

itz: Heilsbronn,

Inbaber: Heinrich Herdle, Kaufmann in Heilsbronn.

Ansbach, 28. September 1905. K. Amtsgericht.

Barmen.

11 11

[49532]

In unser öE wurde eingetragen unter

H.⸗R. A Nr. 220 & Sohn in Barmen: Cornelie, geb. Eversberg,

ei der Firma Carl Paas Der Ehefrau Carl Paas, ziu Barmen ist Prokura

erteilt. Die den Kaufleuten Peter Munting und 8 Graf erteilte Prokura ist erloschen.

„H.R. A Nr. 989 die Firma Carl Freckmann in Barmen und als deren Inhaber der Elektro⸗

techniker Carl Freckmann daselbst. Barmen, den 28. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Berlin. Handelsregister

[49533]

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

Abteilung B.)

Am 25. September 1905 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 900

Poldihütte, Tiegelgußstahl⸗Fabrik

iliale Berlin,

8 8s

F ea der zu Wien domizilierenden n

iengesellschaft irma: Poldihütte, Prokurist: Ernst Krackhardt zu Wien.

ist ermächtigt,

liegelgußstahl⸗Fabrik.

Derselbe

in Gemeinschaft mit einem Ver⸗

waltungsratsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. r

bei der Firma Nr. 91

Chemische Werke vorm. Dr Heinrich Byk

mit dem Sitze zu Berlin:

„Der Feheeesiter Dr. Siegmund Byk

ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 25. September 1905.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 8g9.

Berlin. Haudelsregister

zu Berlin

s49534]

des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin

Abteilun

Am 27. September 1905, 18 in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 27 470. Firma Gustav Kirsch Taxam

jeter⸗

Feüüreeg:; Berlin. Inhaber: Gustav Kirsch,

uhrherr, Berlin. Nr. 27 471. Offene Trarbach Kreßmann & C

Handelsgesellschaft ie.; Berlin und als

aus

Gesellschafter Paul Kreßmann, Kaufmann, Berlin,

Arnold mann, Privatier, Berlin. 1. ö be nn

r. 2. rma Otto aelis Inhaber: Otto 8 8

& Co.; Berlin und als Gesell beck, Kaufmann, Friedenau, und Georg

ever, Kaufmann, Berlin, und Otto Förste⸗ Die Gesellschaft hat am

82 ettn.

ichaelis, Kaufmann, Berlin.

Nr. 27 473. Offene r Crgesenschaft Fischbeck chafter Cengas⸗

Soldat,

auf⸗

mann, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗

tember

1905 begonnen. Nr. 27 474.

Offene

Handelsgesellschaft Luisant

Hahn, Reeser & Specht; Berlin und als Ge⸗

ellschafter Richard eeser, Ingenieur, Berlin, und Max Sp mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am

8 5Ipennen. Off

r. 27 475. ene Handelsgesellschaft Co.; Berlin und als Gesellschafter Maurermeister, Berlin, Wolff, Berlin. 1905 begonnen. nur der Maurermeister Rudolf Stach

(Branche „Baugeschäft“’.)

hn, Kaufmann, Berlin, Henri

echt, Kauf⸗ 10. August

Stach &

udolf 882 und Frau Ida Stach, geb. Die Gesellschaft hat am 23. Mai Zur Vertretung der Gesellschaft ist

ermächtigt.

bei Nr. 285 (Firma Michael Galweit; Schöne⸗ berg): Georg Galweit, Ingenieur, Schöneberg, ist ais persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. September 1905 begonnen. bei Nr. 3023 (Firma M. Böhme & Co.; Berlin): Inhaber jetzt: Max Schneider, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Schneider ausgeschlossen. bei Nr. 3846 (Firma Samuel Rosenberg; 885 Die Firma lautet fortan: Hermann H. agel. bei Nr. 5924 (Firma Alfred Reisch; Berlin): Die Firma lautet jeßt: Ernst Stanischewsky. Inhaber jetzt: Ernst Stanischewsky, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Stanischewsky ausgeschlossen. bei Nr. 7375 (Firma B. Preuß & Co.; Der Sitz der Firma ist nach Berlin erlegt. bei Nr. 9834 (Firma S. Bibo; Berlin): Die Firma lautet fortan: S. Bibo Inhaberin Jenny Bibo. Inhaberin jetzt: Frau Jenny Bibo, geb. Saulmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden und Föthesnoeh ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch rau Jenny Bibo ausgeschlossen. bei Nr. 10 667 (Offene Handelsgesellschaft König, Kücken & Co.; Berlin): Der Kaufmann Richard Eloesser in Berlin ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dem Kaufmann Richard Eloesser in Berlin erteilte Prokura m851 (Of ei 8 5 ene Handelsgesellschaft Stephan & Co. Inhaber Albert Stephan und Karl Trappen; Berlin): Die Firma ist in Stephan & Co. geändert. bei Nr. 19 915 (Offene Handelsgeselschaft Fritz Leyde & Co.; Berlin): Der bisberige Gesell⸗ schafter Franz Atzpodien ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Photegrapben Otto Grunow aufgelöst. bei Nr. 21 340 (Offene Handelsgesellschaft Carl Cahn; Berlin): Dem Kaufmann Adolf Grasme in Berlin und dem Kaufmann Hugo in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Beide gemein⸗ schaftlich sind zur Vertretung der Firma ermächtigt. bei Nr. 25 882 (Firma Max Aders & Co.; Berlin): Dem Kassierer Alexander Schwwärmer in Berlin und dem Börsenvertreter Fritz Anderlohr in Berlin ist Gesamtprokura (rteilt. bei Nr. 25 931 (Offene Handelsgesellschaft Hirsch Mandl; Berlin): Dem Gesellschafter Hugo Hirsch ist durch einstweilige Verfügung des Kgl. andgerichts I vom 1. August 1905 die ertretungs⸗ befugnis entzogen. bei Nr. 26 084 (Firma Michaelis & Kayser; Friedrichsberg): Die Firma ist in Michaelis u. b Juhaberin Anna Michaelis geändert. bei Nr. 27 101 (Firma Siegfried Hammer; Charlottenburg): Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt in Schöneberg. bei Nr. 3823. (Offene Handelegesellschaft Bern⸗ hard & Reinhold Otto nternationales Verleih⸗Institut für eleetrische Klingeln und nächtliche Treppenbeleuchtungs⸗Anlagen „Ger⸗ mania“; Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Gelöscht sind die Firmen: 1 Nr. 4041. J. Rosenberg; Friedrichsberg. Nr. 18 735. Linden⸗Casino Carl F. Wegener; Berlin. Nr. 21 399. Georg Schlenkert & Co.; Berlin. Nr. 25 285. J. F. Heinrich Milch; Berlin. Berlin, den 27. September 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bielefeld. [49535]

Der Inhalt der Eintragung vom 5. September 1905 in unser Handelsregister Abteilung B Nr. 38 und ferner der Inhalt der heute dazu erfolgten be⸗

Frichtigenden Eintragungen wird zum Teil wieder⸗

bolt und unter Berichtigung der früheren Bekannt⸗ machung folgendermaßen bekannt gemacht: Ein⸗ getragen ist die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft Bielefeld Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Bielefeld, Zweigniederlassung der Attengefselschan unter der Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft“ in Aachen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen; die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten und sih an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen.

Das Grundkapital beträgt 44 Millionen Mark.

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1905 soll dasselbe um 16 Millionen Mark erhöht werden. 1

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1872 festgestellt und am 9. Juni 1875, 24. April 1876, 28. April 1879, 12. Mai 1880, 10. März 1884, 7. Mai 1887, 30. November 1888, 1. März 1889, 3. März 1894, 22. Februar 1896, 5. März 1898, 18. März 1899 und 7. September 1899 abgeändert worden. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Ur⸗ kunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mitgliedern der Direktion oder von einem

ektor und einem Prokurenträger oder von zwei Prokurenträgern unterzeichnet sein. Durch den Hischluß der Generalversammlung vom 9. August 1902 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und zwar Artikel 1 und 17 betr. die Firma der Gesellschaft, Artikel 34 betr. Beschlußfähigkeit, Artikel 35 betr. Bilanz, Gewinn⸗ verteilung und Reservefonds. Durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 9. August 1902 und 3. Februar 1904 ist der Artikel 5 des Gesellschafts⸗ vertrages, betr. das Grundkapital, geändert. Dur den Beschluß der EEEE“ vom 4. August 1905 find die Artikel 20 des Gesellschaftsvertrages, betr. die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, Artikel 22, betr. Wohnsitz des Vorsitzenden, des Auf⸗ sichtsrats und seines Stellvertreters, Artikel 35, betr. Verwendung einer Summe des jährlichen Ueber⸗ schusses zur Bildung eines Versorgungs⸗ und Unter⸗ stützungsfonds oder als Zuschuß zu einer Ver⸗ sorcpengskaffe für die Angestellten der Gesellschaft der deren Hinterbliebenen, abgeändert. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. August 1905 sind Art. 5 und die §§ 20, 22, 35 abgeändert.

Der Vorstand (Direktion) besteht, je nach dem Beschlusse des Aufsichtsrats, aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern. Der Vorstand besteht aus: 1) Karl Senff, Erster Direktor 2) Johann Henn 8 3) Fritz von Stößer 8 3 Hermann Behrens in Cöl 5) Bruno Philipps n Celn, 9 w in Viersen, duar elius, z0 M;e. Als Prokuristen ohne Beschränkung auf den Be⸗ trieb einer bestimmten Niederlassung sind bestellt: Julius Neuhaus in Forst bei Aachen, Josef Boeven in Aachen und Georg Ruwe in Aachen. Für den Kreis der Zweigniederlassung in Bielefeld ind als Prokuristen bestellt: Arnold Lorenz, Ludwig Stellhorn, Heinrich Wiele und Adolf Eberwein, fämtlich in Bielefeld. Jeder dieser Prokuristen ist ermächtigt, Grundstücke der Gesellschaft zu veräußern und zu belasten, und zwar nach Art. 15 des Statuts entweder zusammen mit einem anderen Prokuristen von gleicher Befugnis oder zusammen mit einem Vorstandsmitgliede, jedoch ist jeder der für den Be⸗ trieb der hiesigen Handelsniederlassung bestellten Prokuristen nur zusammen mit einem anderen für die v Handelsniederlassung bestellten Pxokuristen oder zusammen mit einem ohne Beschränkung auf den Betrieb einer bestimmten Niederlassung be⸗ stellten Prokuristen oder zusammen mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Als nicht eingetragen wird ferner zur Berichtigung der früheren Bekanntmachung folgendes bekannt gemacht: Die Berufung der General⸗ versammlung, die durch den Aufsichtsrat geschieht, ist unter Angabe des Zwecks der Versammlung und der Verhandlungsgegenstände wenigstens 20 Tage vor dem Tage der Versammlung bekannt zu machen. Der Tag der Berufung und der Tag der General⸗ versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Die Bekanntmachung erfolgt im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden sonstigen Zeitungen. Für die Rechts⸗ wirksamkeit allen Beteiligten gegenüber genügt der der Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. In denselben Zeitungen und mit derselben Wirkung werden die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen und zwar diese durch den Vor⸗ stand veröffentlicht. Sodann wird folgende heutige Eintragung bekannt gemacht: Die durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. August 1905 besch ossene Erhöhun des Grundkapitals um 16 Millionen Mark cs nach Maßgabe dieses Be⸗ schlusses erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 60 Millionen Mark. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. August 1905 ist der Artikel 5 des Gesellschaftsvertrages entsprechend der Eintragung in Spalte 4 abgeändert. Hierzu wird endlich als nicht eingetragen folgendes bekannt gemacht: Das Grundkapital ist zur Zeit eingeteilt in 56 389 Akrtien zu 1000 und 7222 Aktien zu 500 Sie lauten sämtlich auf den Inhaber. Bielefeld, den 28. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [49536]

Bei der unter Nr. 53 des Handelsregisters AX eingetragenen Kommanditgesellschaft Koch & Sohn in Bocholt ist heute folgendes vermerkt:

Dem Bankdirektor Ernst Mischke zu Bocholt ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit Rudolf Koch die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Die Prokura des Bankdirektors W. Steinmeyer ist erloschen. e““ Bocholt, 26. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. 149537] Die unter Nr. 158 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Max Marlie Nachfolger zu Bocholt ist gelöscht. Bocholt, 27. September 1905. Königliches Amtsgericht. 8

Bonn. Bekanntmachung. (49538] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 103 bei der dort eingetragenen Firma

schränkter Haftung, mit dem Sitze in Bonn, in Berichtigung der Eintragung vom 3. August 1905 tg.ker worden, daß jeder der beiden Geschäfts⸗ führer Oscar Clason, Rentner in Bonn, und Her⸗ mann Bleek, emer. Pfarrer in Bonn, zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Bonn, den 25. September 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [49539] „In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 757 einge⸗ tragene Firma „Beethoven⸗Drogerie, Karl Joseph Neuenhoff“ zu Bonn, erloschen ist Bonn, den 28. September 1905. Königl. Amtsgericht. Abt 9.

Breslau. [49541] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 199 Firma Adolph Bernhardt hier 58 eingetragen worden: Das Geschäft ist unter der menhe irma auf den Kaufmann Alfons Klee⸗ mann in Breslau übergegangen und dessen Prokura erloschen. Dem Reinhard Winter, Breslau, ist Prokura erteilt. 5* Breslau, den 23. September 1905. 1 Königliches Amtsgericht. 8

Breslau. 1 [49540]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

ei Nr. 352, Firma Bresl. Waaren⸗ E Hnehton Leichter & Bittner hier: Das Ge⸗ scs ist unter der veränderten Firma Bresl. Waren⸗Expedition Hermann Altmann auf den Kaufmann Hermann Altmann in Breslau über⸗ egangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Fef fts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Altmann ausgeschlossen.

Bei Nr. 435, Firma Louis Guttmann hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Kaufmann Regina Futtmrann, geb. Goldstein, Breslau, übergegangen.

Bei Nr. 3978. Die offene Handelsgesellschaft Breslauer Büsten⸗ und Rohrmöbelfabrik Paul

Nave & Co hier ist aufgelöst. Der bisherige

Bleek, Clason & Co, Gesellschaft mit be-