schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Mainz, der 28. September 1905. Großh. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. [49316]
Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen:
1) Band II O.⸗Z. 43, Firma „Gebrüder Reu⸗ ling“ in Mannheim:
Die Prokura des Hugo Kolligs ist erloschen.
2) Band III O.⸗Z. 173, Firma „Lehnkering & Co.“ in Duisburg:
Otto Griebner in Duisburg ist als Einzelprokurist
bestellt. Firma „Gebrüder
3) Band VI O.⸗Z. 88, Rothschild“ in Mannheim: F. W. Karcher in Mannheim und e Pfauth in Mannheim sind zu Gesamtprokuristen bestellt und gemeinschaftlich berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
4) Band XI O.⸗Z. 77, Firma „Cigarrenhaus 27— Leopold Dobriner“ in Mann⸗
eim:
Die Firma ist erloschen.
5) Band XI O.Z. 156, Firma „Näher & Ries“
in Schriesheim:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. :) Band XI O.⸗Z. 202, Firma „Bopp &
Kemmer“ in Mannheim:
Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 19. Sep⸗ tember 1905 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven u den Gesellschafter Johann Bopp übergegangen, der es unter der Firma Johann Bopp als alleiniger Inhaber weiterführt.
Geschäftzweig: Warenagentur.
7) Band XI O.⸗Z. 207, Firma „Heinrich Axt“
in Mannheim: Heinrich Axt, Schlossermeister in
Inhaber ist: Mannheim.
Heinrich Wilhelm Axt, Kaufmann in Mannheim, und Friedrich Axt, Schlossermeister in Mannheim, sind zu Einzelprokuristen bestellt.
Geschäftszweig: Kunstschlosserei mit Kraftbetrieb, Spezialität: Eisenkonstruktionen.
8) Band XI O.⸗Z. 208, Firma „Joseph Brunn“ in Mannheim:
Inhaber ist: Joseph Brunn, Seifenfabrikant in Mannheim. Joseph Brunn Ehefrau, Anna Elise geb. Schmitt, in Mannheim ist als Prokurist bestellt. 3 Geschäftszweig: Fabrikation und in Seifen, Lichten und allen einschlägigen Artikeln.
9) Band XI O.⸗Z. 209, Firma „Dampfziegelei EK Knunststeinfabrik Rohrhof J. Vorlaufer E Co.“ in Manunheim.
Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sindedꝛ 1) Johann Vorlaufer, Oberamtsbaumeister a. D. in Rohrhof, und Simon Höchheimer, Kaufmann in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1905 be⸗ gonnen.
Geschäftszweig: Dampfziegelei u. Kunststeinfabrik.
10) Band XI O.⸗Z. 210, Firma „Lurch & Cie.“ in Mannheim.
Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Adolf Schwab, Kaufmann in Mannheim, und Jakob Lurch,
Kaufmann 19 Mannheim. Die Gesellschaft hat am 31. März 1892 begonnen. Der Sitz der Gesellschaft war bisher Frankenthal. Geschäftszweig: Mehl⸗ und Landesproduktenhandlung. 11) Band XI O.⸗Z. 211, Firma „Martin Arnold“ in Mannheim.
3 Inhaber ist: Martin Arnold, Kaufmann in Mann⸗
eim. Geschäftszweig: Kolonialwarendetailgeschäft. 12) Band IV O.⸗Z. 178, Firma „Th. Jenne⸗ mann“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Das unter der Firma „Th. Jennemann“ be⸗ triebene Geschäft ist von Kaufmann Alois Stumpf Ehefrau, Therese geb. Jennemann, auf Paula Kohler und Maria Kohler, beide ledig, in Mannheim über⸗ gegangen, die es unter der Firma „Th. Jenne⸗ mann Nachf.“ in offener Handelsgesellschaft weiter⸗ führen. Die ben. hat am 21. September 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paula Kohler und Maria Kohler ausgeschlossen. Die Prokura des Alois Stumpf ist erloschen. Geschäftszweig: Atelier für Kunststickerei. Mannheim, 23. September 1905. 1
Großh. Amtsgericht. I.
Mettmann. [49580]
In das Handelsregister Abt. B des unterzeichneten Almetsgerichts ist heute unter der laufenden Nr. 12 die Firma Gebrüder Tiefenthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Wülfrath und einer Zweigniederlassung in Velbert eingetragen worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Schloßfabrik, Eisengießerei, Fasson⸗ dreherei sowie Ein⸗ und Verkaufsgroßhandlung in Eisenwaren aller Art, insbesondere Herstellung und Bearbeitung, Ankauf und Vertrieb von Schlössern, Eisen⸗ und Stahlwaren, überhaupt Metallwaren aller Art, sowie der Abschluß aller hiermit ver⸗ bundenen, zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte.
Das Stammkapital beträgt 450 000 ℳ Geschäftsführer sind: . “ 1) Karl Tiefenthal sen., Fabrikant in Velbert,
2) Peter Tiefenthal, Kaufmann in Wülfrath,
3) Karl Tiefenthal jun., Fabrikant in Velbert,
4) Hugo Tiefenthal, Fabrikant in Velbert.
Her Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juli 1905 eschlossen. b —
Dem Kaufmann Louis Garthe zu Wülfrath ist Prokura erteilt. . . An Sacheinlagen werden auf die Stammeinlagen gemacht:
Grundstücke:
1) a. die im Grundbuch von Velbert Band 12 Art. 454 auf den Namen der offenen Handelsgesell⸗ chaft Gebr. Tiefenthal zu Wülfrath eingetragenen Parzellen Nr. 5316/424, 1999/844, 5856/844, 845, 5857/0,844, 5858/0,844, 5853/0,844, 5860/0,845;
bb. die im Grundbuch von Oberdüssel, Amtsgericht Mettmann Band I Art. 33 auf den Namen der⸗ elben Firma eingetragenen Parzellen Nr. 881/424, 882/424;
— c. die im Grundbuch von Wülfrath, Amtsgericht Mettmann Band III Art. 118 auf den Namen von
Peter Tiefenthal, Kaufmann zu Wülfrath, und Karl
Tiefenthal, Kaufmann zu Velbert, eingetragene Par⸗ zelle Flur A Nr. 1168/182, nebst allen auf diesen Grundstücken ö Gebäulichkeiten im reinen Gesamtwert (abzüglich der auf ihnen lastenden Hypo⸗ theken) von 93 871,51 ℳ,
2) Schutzrechte im Werte von 100 ℳ,
3) fertige und halbfertige Waren, Maschinen, Gerätschaften im Werte von 217 000 ℳ
Hieran sind beteiligt:
1) Der Gesellschafter Karl Tiefenthal sen., Fabri⸗ kant zu VeFeFen 5/16,
2) die Gesellschäfter:
a. Ehefrau Pastor Gustav Weller, Ottilie geb. Tiefenthal, ohne Stand, zu Barmen,
b. Elise Tiefenthal, ohne Stand, zu Velbert,
c. Karl Tiefenthal jun., Fabrikant, daselbst,
d. Hugo Tiefenthal, Fabrikant, daselbst, mit je 7¼4;
3) Die Gesellschafterin Witwe Wilhelm Tiefen⸗ geb. Dörr, ohne Stand, zu Wülfrath, mit *16;
4) Die Gesellschafter:
a. Peter Tiefenthal jun., Kaufmann zu Wülfrath, b. Ehefrau Prokurist Heinrich Döllberg, Johanne geb. Tiefenthal, ohne Stand, zu Essen a. Ruhr,
c. Pastor Paul Tiefenthal zu Bremen,
d. Ehefrau Pastor Balke, Maria geb. Tiefenthal, ohne Stand, zu Bremen,
e. Helene Tiefenthal, ohne Stand, zu Wülfrath,
5 Albert Tiefenthal, Kaufmann daselbst, mit je ³1112;
5) Die Gesellschafterin Witwe Theodor Tiefenthal, Elise geb. Kirschbaum, ohne Stand, zu Wülfrath,
Frbgemeinschaft mit Theodor und Marianne Tiefenthal, beide minderjährig, zu Wülfrath, zu⸗ sammen mit 1.
Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 17 eingetragene Firma Gebr. Tiefenthal zu Wülf⸗ rath ist heute gelöscht worden. “
Mettmann, 27. September 1905.
Königl. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Handelsregister des [49581] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen. In Band IY des Firmenregisters ist heute ein⸗
getragen worden: 3 a. Nr. 721 bei der Firma Seuf & Schwenn⸗
hagen in Thann, Zweigniederlassung der gleich⸗
kamigen Firma in Gebweiler: Die Firma ist er⸗ oschen.
b. Nr. 704 bei der Firma Senf & Schwenn⸗ hagen in Mülhausen: In Thann besteht eine Zweigniederlassung.
Mülhausen, 27. September 1905.
Kaiserl. Amtsgericht.
München. Handelsregister. [49320] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Friedrich Gareis. Sitz: München. In⸗ haber: Friedrich Wilhelm Gareis, Kaufmann in München, Zuschneideschule und Damenschneiderei (Viktoria), Theatinerstr. 18/I.
2) Michael Wimmer. Sitz: München. In⸗ haber: Johann Baptist Wimmer, Goldschmied in München. Goldschmiedgeschäft, Rindermarkt 18.
3) Kolb & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Ver⸗ trag vom 23. September 1905 — Urkunde des K. Notariats München II G.⸗R. Nr. 3759 —, ein⸗ getragen am 27. September 1905. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma Kolb & Cie. in München von dem Kaufmann Max Schuhmann hier betriebenen Fabrikgeschäfts zur Herstellung und zum Vertrieb gravierter Metallwaren sowie ver⸗ wandter Artikel, der Export derselben, die Beteili⸗ gung bei anderen einschlägigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form und die Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande unter gleicher oder besonderer Firma. Stammkapital: 34 000 ℳ Geschäftsführer: Max Schuhmann, Fa⸗ brikant in München. Sacheinlagen: Gesellschafter Max Schuhmann in München legt in
nrechnung auf seine Stammeinlage zu 24 000 ℳ das ihm gehörige, unter der Firma Kolb & Cie. betriebene Geschäft mit allem, was dazugehört, mit allen Aktiven und Passiven nach dem durch die Inventur vom 1. September 1905 ausgewiesenen Stand vom 31. August 1905 zum An⸗ schlagspreis von 24 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Dieser Ueberlassungspreis berechnet sich, wie folgt: A. Aktiva: 1) 14 000 ℳ für den im Hause Nr. 53 an der Pariserstr. in München befindlichen gesamten Betrieb der Firma Kolb & Cie. mit sämtlichen Maschinen, Gerätschaften, Mobiliar und Zubehör. 2) 8043 ℳ 25 ₰ für Materialvorräte, fertige und halbfertige Ordres, halbfertige Lagerwaren, Muster⸗ kollektionen. 3) 6882 ℳ 99 ₰ ausstehende For⸗ derungen abzüglich eines abgezweigten Delkredere⸗ fonds von 2597 ℳ 17 ₰. 4) 410 ℳ 49 ₰ Kassa⸗ und Wechselbestand. B Passiva: 2739 ℳ 56 ₰ an Warenschulden, Vertreterprämien und fälliger Miete. Die Abgleichung von Aktiven und Passiven ergibt sonach einen Reinwert von 24 000 ℳ
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Rheinische Sectkellerei München Paul Kühn. Sitz: München. Geänderte Firma: Paul Kühn Kunstverlag. Standesbezeichnung des In⸗ habers geändert in „Verleger“.
2) Beck & Heß vormals Beck & Plazotta. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Kaufmann Martin Beck in München.
3) Josef Kramer. Sitz: München. Joseph Kramer infolge Ablebens als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Kaufmannswitwe Johanna Kramer in München und deren minderjährige Kinder Jenny und Luise Kramer in Erbengemeinschaft.
4) Gebr. Etbauer. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: Kaufmann Hans Etbauer in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Otto Maus. Sitz: München.
2) G. L. Daube & Co. Hanuptniederlassung: Frankfurt a. M., Zweigniederlassung: München.
3) Guido Baumüller. Sitz: München.
4) Süddeutsche Holzwaren⸗Industrie Emil Stiefel. Sitz: München. Sitzverlegung nach Schmalnau, A.⸗G. Weyhers (Hessen⸗Nassau.
München, den 27. September 1905.
K. Amtsgericht München I. M.-Gladbach. 8 [49695]
In das Handelsregister A Nr. 804 ist die offene Handelsgesellschaft „Rabben & Noever“ zu M.⸗ Gladbach Land und als deren persönlich haftende und vertretungsberechtigte Gesellschafter die Schlosser⸗ meister Jakob Rabben aus Rheydt, demnächst zu
89
M.⸗Gladbach Land, und Johann Noever aus Crefeld, demnächst zu M.⸗Gladbach, eingetragen. M.⸗Gladbach, den 19. September 1905. Königl. Amtsgericht. Münster, Westrf. Bekanntmachung. [49582] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 51. ist heute zu der Firma Gemeinnützige Baugesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft zu Münster i. W. eingetragen, daß der Kaufmann Meimberg durch den Tod als Vorstandsmitglied ausgeschieden und an seine Stelle Rechtsanwalt Plaßmann zum Vorstandsmitglied bestellt ist. 1“ Münster, den 21. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Myslowitz. [49699] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen, hierorts domizilierten „Geschäftsstelle der Breslauer Disconto⸗ Bank“ (Actiengesellschaft) folgendes eingetragen worden: „Die Prokura des Paul Grosser ist er⸗ loschen. Dem Willy Becker und Hugo Berliner zu Breslau ist Prokura erteilt gr gne daß ein jeder der Genannten berechtigt ist, die Firma der Gesell⸗ schaft mit einem das Prokuristenverhältnis an⸗ deutenden Zusatz zu zeichnen entweder in Gemein⸗ schaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder mit einem stellvertretenden Direktor oder mit zwei anderen Prokuristen der Gesellschaft.“ 8 “ Myslowitz, den 26. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Neumünster. [49584] Eintragung in das Handelsregister am 26. September 1905. Bei der offenen Handelsgesellschaft Harms Brauerei Boss & Berkhoff, Neumünster. Der Brauereibesitzer Ernst Richard August Berk⸗ hoff ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Königliches Amtsgericht, III, Neumünster.
Neunkirchen, Bz. Trier. ee. In dem hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 109 eingetragenen Firma „Julius Ittmann Nachf. Inhaber Siegmund Trebitsch zu Neunkirchen“ vermerkt worden: Von Amts wegen gelöscht am 26. September 1905. Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 26. Sep⸗
tember 1905. Königliches Amtsgericht.
b zu Neuß. 49586] Eingetragen wurde die Firma „Wilhelm Pelzer Nachf.“ in Neuß (Agentur und Kommissions⸗ geschaͤft). Alleinige Inhaberin derselben ist die Ehe⸗ frau Wilhelm Pelzer, Caroline geb. Lichtschlag, Kauffrau, zu Neuß. Dem Kaufmann Wilbhelm Pelzer zu Neuß ist für die Firma Prokura erteilt. Neuß, den 22. September 1905. 8 Königl. Amtsgericht. 3.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [49696] 1) Hechinger & Heinemann in Nürnberg. Der Kaufmann Salomon Bernhard Heinemann
in Nürnberg hat am 23. September 1905 seinen
Bruder und bisherigen Prokuristen Adolf Heine⸗
mann, Kaufmann in Fürth, als Gesellschafter in das
von ihm unter obiger Firma dahier betriebene Ge⸗ schäft aufgenommen und führt es mit diesem in
offener Gesellschaft unter der Firma „S. & A.
Heinemann“ weiter.
Die bisherige Firma ist erloschen.
2) Georg J. Daigfuß in Nürnberg.
Auf Ableben des Kaufmanns Georg Josef Daig⸗ fuß ist das Geschäft auf dessen Witwe Josefa Daig⸗ fuß in Nürnberg übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma weitergeführt.
Nürnberg, 27. September 19059..
Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. (49587]
Handelsregistereintrag.
Die Firma „Louis Friedenreich, G. m. b. H.“ in Pirmasens wurde gelöscht. 5
Pirmasens, den 8. September 1905
Königl. Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. 49589]
Firmenregistereintrag.
„Gottlieb Krummet jr.“ Unter dieser Firma betreibt der Schuhfabrikant Gottlieb Krummet jr. seit 1898 eine Schuhfabrik in Pirmasens.
Pirmasens, den 26. September 1905.
Königl. Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. [49588]
Firmenregistereintrag.
„Wach⸗ und Schließgesellschaft Carl Reitz.“ Unter dieser Firma betreibt Carl Reitz von St. Johann seit 26. September 1905 eine Wach⸗ und Schließgesellschaft in Pirmasens.
Pirmasens, den 27. September 1905.
Königl. Amtsgericht.
Neuss.
Pirna. [49590]
Auf Blatt 365 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Stärke⸗Raffinerie und Nährmittelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Weesenstein mit dem Sitze in Weesen⸗ stein ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. August 1905 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage abgeändert worden.
Das Stammkapital ist auf fünfundvierzigtausend Mark erhöht worden.
Der bisherige Geschäftsführer, der Kaufmann Carl Hermann Littmann in Mügeln ist ausgeschieden.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Chemiker Christian Friedrich Walter Puritz in Weesenstein.
Er darf die Gesellschaft allein vertreten. Ueber⸗ steigt jedoch der Wert des Gegenstandes eines Ge⸗ schäfts den Betrag von fünfhundert Mark, so darf er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Segexer Ralph Littmann in Weesenstein ver⸗ treten.
Pirna, am 27. September 1905.
Das Königliche Amtsgericht. Plettenberg. “ [49329]
In unser Handelsregister ist bei der Abt. B Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft „Plettenberger Straßenbahngesellschaft“ zu Plettenberg ein⸗
getragen: a. Am 5. August 1905: Die Satzun
Ferner haben Abs. 2 und 3 des § 5 der Satzung folgende Fassung erhalten:
Aus dem Reingewinn, welcher sich aus der Jahres⸗ rechnung nach Abzug der Ueberweisungen an die Er⸗ neuerungs⸗ und Reservefonds ergibt (§§ 6, 7
ist nach Maßgabe der überreichten notariellen Urkunde vom 30. Juni 1905 abgeändert.
Satzung), erhalten die Inhaber der Aktien Lit. A. vorab einen Gewinnanteil von 4 %, dann die In⸗ haber der Aktien Lit. B einen Gewinnanteil von 4 % und schließlich die Inhaber der Aktien Lit. O gleich⸗ falls einen Gewinnanteil bis zu 4 %. Ein dann noch verbleibender Rest des Reingewinns wird den Erneuerungs⸗ und Reservefonds überwiesen oder zur Bildung und Vergrößerung eines Dividendenfonds benutzt, und beschließt die Generalversammlung über die Höhe der den einzelnen Fonds zuzuweisenden Be⸗ träge aus den eventuellen Ueberschüssen.
rgibt sich im Geschäftsjahr ein Reingewinn nicht in der Höhe, daß die Aktien Lit. B und O nicht einen Gewinnanteil von 4 % erhalten, so sind die Tarif⸗ sätze sofort bis zu 30 % der Grundfrachten zu er⸗ höhen, sofern die Fehlbeträge nicht aus dem Divi⸗ dendenfonds gedeckt werden können.
b. Am 26. September 1905:
Der Rendant Wilhelm Gummich zu Plettenberg und der Fabrikant Paul Brockhaus zu Oesterau sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Fabrikanten Karl Reinländer und Karl Mvlaeus jr. zu Plettenberg gewählt. 9
Plettenberg, den 26. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 78 die Firma Posener Trausport Gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Regelmäßige staubfreie Beseitigung des Gemülles aus den Häusern und die Verwertung der Abfallstoffe sowie Fuhr⸗ und Transportunternehmungen jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Triesethau in Berlin; stellvertretende Geschäftsführer sind der Direktor Max Burgin in Berlin und der Direktor Max Stöwhaas in Posen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. September 1905 abgeschlossen. Der Geschäftsführer vertritt die Ge⸗ sellschaft allein, die stellvertretenden Geschäftsführer jedoch nur gemeinsam.
Der Gesellschafter Paul Triesethau breas als Einlage, deren Gesamtwert auf 42 400 ℳ festgesetzt ist, a. 2400 Stück große, starke, verzinnte, eiserne Müllkasten mit Deckel in gutem Zustande mit einem Rauminhalt von circa 200 Litern, b. 10 Stück Spezialmüllwagen in die Gesellschaft ein.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. —
Posen, den 20. September 1905. 1
Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. [49591] Eintragung in das Handelsregister betr.
In die offene Handelsgesellschaft „Friedrich
Pustet“ in Regensburg ist der Buchhändler
Ludwig Pustet in Regensburg als weiterer Gesell⸗ schafter eingetreten, der
gleich den übrigen Gesell⸗ aftern Karl und Friedrich Pustet allein zur Ver⸗ eichnung der Firma berechtigt ist; die
tretung und udwig Pustet für genannte Firma ist
Prokura des erloschen.
Regensburg, den 29. September 1905. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rendsburg.
In das Handelsregister A ist heute eingetragen unter Nr. 202 die Firma J. Traugott Keruchen “ mit dem Sitz in Rendsburg und als deren Inhaber der Töpfermeister Johann Traugott Kernchen in Rendsburg.
Rendsburg, den 22. September 1905. Königliches Amtsgericht. 2. Rüdesheim, Rhein. [49593]
Firma Leon von Beckerath in Rüdesheim a. Rh. Dem Gustav Krekel und Philipp Kremer beide in Rüdesheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Rüdesheim, den 26. September 1905. Königliches Amtsgericht. Salzwedel. [49594]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 137 die Firma Gustav Ramelow mit dem Sitze in Salz⸗ wedel und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav
Ramelow in Grunewald eingetragen worden.
Salzwedel, den 28. September 1905. 1
Königliches Amtsgericht. 1 Schippenbeil.
In dem Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 2 bei der Firma C. L. Squar eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Richard Thulke in Schippenbeil übergegangen ist, der es
Z1In
unter der Firma C. L. Squar Nachf. Inh.
Richard Thulke fortführt.
Amtsgericht Schippenbeil. 27. September 1905.
Schmalkalden. [49596] Berichtigung. In der Bekanntmachung Nr. 48 366 des Deutschen Reichsanzeigers muß es statt Firma
Daniel Heller heißen: Daniel Heller & Co. in
Schmalkalden.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abt. 2.
chsel. [49597]
Im Handelsregister ist die Firma Ludwig Krause 8
Schwetz, Weichsel.
in Groß⸗Deutsch⸗Konopath gelöscht.
Schwetz, den 22. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [49598]
Bei der unter Nr. 6 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung B eingetragenen Firma Siegener Stanz⸗ und Hammerwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen, ist heute vermerkt:
Das Stammkapital ist um 50 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 250 000 ℳ
Siegen, den 25. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Sonderburg. Bekanntmachung. [ĩ49599]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 115, der Firma H. P. Steffensen, Augustenburg, eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Sonderburg, den 22. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
Selbstabholer auch dur
4869727
[495922
[49595]
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen B. Fches 8
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
eiger und Königlich Pre
Berlin, Montag, den 2. Oktober
AEeG 8 8
8
bahnen enthalten sles Hafts.; Zeic. ufter⸗ und Borsenre
1 LEE111“
gistern, der Urheber
agsrolle, über
einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 8
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2520.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 1
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Re die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußise
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Stallupönen. [49600] In unser Handelsregister ist Abteilung A Nr. 12
bei der Firma Gebrüder Boie in Eydtkuhnen
eingetragen, 7 dieselbe auf die verwitwete Frau
Kaufmann Louise Boie, geb. Windt, in Eydtkuhnen
auf Grund Testaments ihres Ehemanns über⸗
gegangen ist. . Stallupönen, den 26. September 190
Königliches Amtsgericht.
Stettin. b 1749602]
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen bei Nr. 1501 (Firma „Brummund & Bertholdt“ in Stettin): Der Geschäftsführer Waldemar Liewald
Handelsgesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen. Stettin, 25. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [49601]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen
bei Nr. 42 (Aktiengesellschaft in Firma „Nord⸗ deutsche Creditanstalt“ in Königsberg i. Pr. mit Zweigniederlassung in Stettin): Der Kaufmann Fritz Hassenstein in Insterburg ist zum Vorstands⸗ mitgliede mit der Befugnis bestellt, gemäß § 14 Statuts zusammen mit einem andern Vorstandsmit⸗ gliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
Stettin, 25. September 1905. 8
Königliches Amtsgericht.
[49605] Handelsregister B ist heute unter
Tilsit. In unser
Nummer 26 die Aktiengesellschaft Ostbank für
Handel und Gewerbe Zweigniederlassung Tilsit mit dem Hauptsitze in Posen eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist nach den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 21. Juni 1898, 7. April 1900, 15. April 1905 und 12. August 1905 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens:
Die Gesellschaft hat den Zweck, Handel und Ge⸗ werbe zu unterstützen und Handelsgeschäfte aller Art einschließlich der Immobiliengeschäfte zu betreiben.
Das Grundkapital beträgt 18 000 000 ℳ und be⸗ steht aus 3 000 000 ℳ Aktien über je 1500 ℳ, auf den Namen lautend, und aus 15 000 000 ℳ Aktien über je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend; auf Ver⸗ langen eines Aktionärs hat die Umwandlung seiner 8 68 lautenden Aktie in eine Inhaberaktie zu erfolgen.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren); auch können vom Aufsichtsrat Pro⸗ kuristen mit dem Titel „stellvertretender Direktor“ ernannt werden.
Für den Geschäftskreis einer Zweigniederlassung han der Aufsichtsrat eine besondere Delegation be⸗
ellen.
Vorstandsmitglieder sind:
Ernst Michalowsky, vollzeichnender Direktor, Gustav Schöning, dessen Stellvertreter, Naphtalis Hamburger, zweites mit dem ersten Direktor gleich⸗ berechtigtes Vorstandsmitglied mit dem Titel „Direktor“, sämtliche in Posen, Salo Smoszewski und Wilhelm Papenbrock, beide in Posen, stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder (stellvertretende Direk⸗ toren), Richard Kraschutzki, Bankdirektor in Königs⸗ berg i. Pr., und Eugen Simon, Bankdirektor in Konigsberg i. Pr., ordentliche Mitglieder des Vor⸗
ands.
Dem Gustav Schöning, dem Julius Brieger, beide in Posen, ferner dem Walter Pezenburg, dem Eugen Vonberg. dem Louis Neubauer, dem Ernst Sauer, dem Paul Rauschning, dem Fritz Eggeling, sämtlichen in Königsberg i. Pr., sowie dem Ernst Till in entie und dem Emil Zorek in Posen ist Prokura rteilt.
Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch den Vorstand mittels Benachrichtigung, welche zweimal, das erste Mal mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstermine, in dem „Deutschen Reichsanzeiger“, in der Posener Zeitung“, eiin dem „Posener Tageblatt“, ferner in der „Königsberger Allgemeinen Zeitung“, in der „Königsberger Hartungschen Zeitung“ und in der „Ostpreußischen Zeitung“ unter Angabe der Gegen⸗ stände der Tagesordnung eingerückt wird.
Für die Gültigkeit der Berufung genügt die Wahrung der Berufungsfrist in der Bekanntmachung des Deutschen Reichsanzeigers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in die vorbenannten Blätter.
Ie. n e, genügt, selern nicht rfache durch Gesetz oder Statut vorgeschrieben ist.
Tilsit, den 28. September 1905. besch
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Treffurt. 1 [49606] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Nicolaus Mock, Inhaber Aloys Mock, Diedorf (Nr. 2 des Registers) heute eingetragen worden: Spalte 2, „Firma, Ort der Niederlassung“: bvn. Firma lautet jetzt: Nicolaus Mock, Die⸗ 8 ds wasch h Sfseihnung 8* Einzelkaufmanns d aftenden 5* ick, Kaufmann, Diedorf. c “ Treffurt, den 27. September 1905 8 Königl. Amtsgericht. iersen ; en. 1249604 2 hiesigen Handelgregister Abt. B Nr. 10 9 eute zu der Firma Rheinisch⸗Westfälische Dis⸗
werden zum Kurse in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender übrigen Aktien zum Kurse von 130 %, mit Stück⸗
Kremer, Gesellschafterin eingetreten.
Zweibrücken.
Schwinn, Gesenkschmiederei.
Zwickau, Sachsen.
conto⸗Gesellschaft Viersen Aktiengesellschaft fogades eingetragen:
urch die Generalversammlung vom 4. August 1905 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 16 Millionen Mark durch Ausgabe von 16 000 In⸗ haberaktien über je 1000 ℳ beschlossen. Die von der Generalversammlung am 4. August 1905 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 16 Millionen Mark ist durch Ausgabe von 16 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 60 Millionen Mark. Die den Aktionären des Neuwieder Bankvereins, der Bochumer Bank und der Westfälischen Bank zur Ausführung der mit diesen Gesellschaften ge⸗ schlossenen Fusionsverträge zu gewährenden Aktien von 122 % ausgegeben, die
berechtigung von demselben Tage.
Viersen, 25. September 1905. Königliches Amtsgerich6t. Walldürn. Handelsregistereiutrag. [49346] Nr. 8001. In das Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 108 wurde heute bei der Firma Strauß & Co in Hardheim eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Moses Strauß in Rieneck ist ausgeschieden.
Das Geschäft wird von dem seitherigen Gesellschafter
Kaufmann Isaac Strauß unter der bisherigen Firma weitergeführt.
Walldürn, den 26. September 1905.
Großh. Amtsgericht.
Waren. 18999,
In Spalte 3 bei Nr. 117 Fol. 117 ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß die Firma Julius Heine in Waren erloschen ist.
Waren, den 28. September 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
Waren. [49700]
In Spalte 3 bei Nr. 128 Fol. 128 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen, daß die Firma Joh. Wirth in Waren erloschen ist.
Waren, den 28. September 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Weyhers. [49607]
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma bgeen Dauch zu Hettenhausen (Nr. 49 A) ein⸗ getragen:
Die Gesellschafter setzen die Gesellschaft fort.
Weyhers, den 27. September 190959.
Königliches Amtsgericht. 8* Wirsitz. [49608]
In das Handelsregister Abteilung A ist die Firma
Paul Bonin in Wirsitz und als deren Inhaber
der Maurer⸗ und Zimmermeister Paul Bonin in
Wirsitz eingetragen worden. Wirsitz, 28. September 1905. 84 Königliches Amtsgericht. Witten. 148726]
Bei der unter Nr. 27 des Handelsregister B ein⸗ getragenen Firma Buchdruckerei Westfälischer Kurier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Witten — ist heute folgendes eingetragen:
Duͤrch den Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1905 ist die Herstellung von Buchdruck⸗ 8 Act Böüchbinderez, Verlag von
eitungen un üchern, Ladengeschäft und ähnliches Gegenstand des “ ;
Der Gesellschaftsvertrag ist geändert, indem durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mat 1905 ein Aufsichtsrat bestellt und das Geschäftsjahr abgeändert ist. 2
Ferner ist durch Beschluß von demselben Tage in § 4 folgendes vorgeschrieben: Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer, welche nur gemeinschaftlich oder einzeln mit einem Mitgliede des Aufsichtsrats be⸗ rechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Durch Beschluß von demselben Tage ist der Kauf⸗ mann Louis Böduel zu Witten zum Geschäftsführer und die Kaufleute
1) Georg Langelittig zu Witten,
2) Josef Lindenbaum zu Witten,
3) Otto Spennemann zu Witten,
4) Selmar Löwenstein zu Witten,
5) Wilhelm Hummrich zu Witten zu Mitgliedern des Aufsichtsrats und demgemäß zu stellvertretenden Geschäftsführern bestellt.
Witten, den 19. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Würzburg. 8 St. Morelli, offene Handelsgesellschaft in Würz⸗
burg.
Der Gesellschafter Franz Morelli ist am 5. Juni 1905 verstorben, an dessen Stelle ist Sidonie Oberapothekersehefrau in Würzburg, als
Am 27. September 1905. 4 Kgl. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Neu eingetragene Firma. . Firma „Adolf Schwinn.“ Fabrikant, Sitz: Homburg i. Pfalz. Zweibrücken, 27. September 1808. n Kgl Amtsgericht. 8 8 1649611 Auf Blatt 884 des hiesigen Handelsregiste u.
Firma F. H. Kramer in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: Die dem Kaufmann Johann Ing Sütkermoser in Zwickau erteilte Prokura ist
Zwickau, am 29. September 1905. Königliches Amtsgericht.
durch Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder, lestere unter der Firma der Genossenschaft im Rheini
[49609)
1 7.“ Inhaber: Adolf in Zweibrücken wohnhaft. —
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — beee; für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Genossenschaftsregister.
Aachen. [49509]
Im Genossenschaftsregister 17 wurde bei dem
„Allgemeinen Konsumverein für Aachen und han egenn, Hastpflicht“ in A ränkter Haftpflicht“ in Aachen eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Eberhard Erhraber zu Aachen ist Leonhard Reiß zu Aachen als Kassierer in den Vorstand gewählt. Aachen, den 28. September 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Ahrweiler. [49510]
verein zu Dernau e. G. m. u. H. wurde ver⸗ merkt, 28 an Stelle von J. J. Ley der Matth. Hub. Großgarten, Winzer in Dernau, in den Vor⸗ stand gewählt wurde. Ahrweiler, den 26. September 1905. Königliches Amtsgericht. I. Alfeld, Leine. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht in Sehlem ein⸗
getragen, daß für den ausgeschiedenen August Sukopp der Ernst Ebeling in Sehlem in den Vorstand ge⸗ wählt ist. .
Alfeld (Leine), den 26. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Bayreuth. Bekanntmachung. [49512]
Die Statuten des Consumvereins St. Georgen⸗ Bayreuth, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, wurden dahin abgeändert, daß der Name des Vereins für die Folge „Bay⸗ reuth St. Georgen“ lautet und daß die Ver⸗ öffentlichung der des Vereins in Zukunft in der „Fränkischen Volkstribüne“ zu Bay⸗ reuth erfolgt. “
Bayreuth, am 26. September 1905.
Kgl. Amtsgericht. 8
Breisach. Genossenschaftsregister. [49513]
In das diesseitige Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute bei O.⸗Z. 6 „die Spar⸗ und Dar⸗ leihenskasse Burkheim, e. G. m. u. H. in Burkheim betr.“ eingetragen:
An Stelle des zurückgetretenen Pfarrers Stocker und an Stelle des verstorbenen Franz Härringer wurden als Vorstandsmitglieder gewählt:
eopold Liebenstein, Gemeinderat, beide in Burkheim.
Breisach, 26. September 1905.
Gr. Amtsgericht.
Buxtehude. 1s49514] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am
21. September 1905 bei der „Molkerei⸗Genossen⸗
schaft Dollern“ eingetragen: slrehe S Hebeschers — Erhef in
euenschleuse ist der Hofbesitzer Hinri techmann in Borstel in den Vorstand bewablt
Buxtehude, 28. September 1909.
Königliches Amtsgericht. 88
Cöln, Rhein. [49515]
In das Genossenschaftsregister ist am 25. Sep⸗ tember 1905 eingetragen: Nr. 85 „Honigver⸗ werthungs⸗Genossenschaft Brühl eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Brühl. Gegenstand des Unternehmens ist 1) der gemeinsame Verkauf des von den Mitgliedern produ⸗ zierten Honigs und der Nebenprodukte der Bienen⸗ zucht; 2) der gemeinsame Bezug der für die Bienen⸗ zucht erforderlichen Bedarfsartikel und Bedarss⸗ gegenstände; 3) der Zu⸗ und Verkauf von Erzeug⸗ nissen der Bienenzucht, soweit dies für die Aufrecht⸗ erhaltung des Geschäftsbetriebs erforderlich ist. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 300 ℳ, ein Genosse kann 20 Ge⸗ schäftsanteile erwerben. Vorstand ist: Ludwig Busch, Oberpostassistent, Andreas Grosser⸗Allermann, Gärtner, Johann Metzemacher, Schreinermeister, alle in Brühl. Das Statut ist vom 27. August 1905. Willenserklärungen und Bekanntmachungen erfolgen
chen
Genossenschaftsblatt, Cöln. Das Geschäftsjahr be⸗
ginnt mit dem 1. Mai und endigt mit dem 30. April.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Nr. 52 „Rodenkirchener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Roden⸗ kirchen. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Post⸗ verwalter Hans Sand und Gemeinderentmeister Peter Tack zu Rodenkirchen sind Liquidatoren.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2. Einbeck. [48882]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 26 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Negenborn eingetragen:
Der Hofbesitzer Christel Traupe in Volksen ist endgültig in den Vorstand gewählt.
Einbeck, den 23. September 1905. Hochheim, Main. [49516]
An Stelle des verstorbenen Landwirts Heinrich Bücher in Delkenheim ist der Landwirt Jakob Heinrich Bücher in Delkenheim zum Mitglied des Vorstands der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Delkenheim, e Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, gewählt worden.
Hochheim a. M., 27. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Gn.⸗R. 13.
Krotoschin.
[49511]
Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — 9
49517 In unser Genossenschaftsregister ist bei ⸗ J
Vorschuß⸗Verein zu Krotoschin, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
eingetragen: eingetragene Genossenschaft mit
An Stelle des Emil Lawrentz, Krotoschin, ist Julius Arndt, Krotoschin, zum Vorstandsmitgliede gewählt Krotoschin, den 25. September 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Meseritz, Bz. Posen. 49518] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 — Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragenen Ge⸗
Bei dem unter Nr. 35 eingetragenen Winzer⸗ EbeeeEe
Schilln — folgendes eingetragen worden: Der Eigentümer Franz Misiewicz in Schilln ist an Stelle des ausgeschiedenen Lehrers 1 Stürmer in den Vorstand gewählt. * Meseritz, den 28. September 1905. Königl. Amtsgericht. Mettmann. [4889227² · In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 der „Mettmanner Bauverein“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Mettmann eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Verschaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen an unbemittelte Familien. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100. Betrag des Ge⸗ schäftsanteils: 100 ℳ Haftsumme: Höhe der Ge⸗- schäftsakteile. Vorstand: 1 1) Fabrikant August Burberg, 2) Fabrikant Ferdinand Boniver, 3) Fabrikant Gustav Bovensiepen, 4) Brennereibesitzer Karl Eigen, 5) Fabrikant Daniel Kircher, 6) Gerbereibesitzer Daniel Burberg, sämtlich zu Mettmann. Statut vom 3. August 1905. Alle Bekanntmachungen ergehen unter der Firma und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Organ für die Bekanntmachungen ist die „Mettmanner Zeitung“. — Vom Aufsichtsrat aus⸗ gehende Einladungen zu Generalversammlungen er⸗ läßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit der Zeich⸗ nung: „Der Aufsichtsrat des Mettmanner Bauvereins, ee Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
icht.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu- sammen. 4
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vorsitzenden und ein weiteres Vorstandsmitglied oder deren Stellvertreter.
Mettmann, den 25. September 1905 Königl. Amtsgericht.; 3. Nürnberg.
Genossenschaftsregistereintrag.
Spar⸗, Vorschuß⸗, Witwen, und Waisen⸗ Pensions⸗Cassa, registrierte Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg. 1
In der Generalversammlung vom 12. September 1905 wurde an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen II. Vorstands Prassel der Schlossermeister Friedrich Kühnlein in Nürnberg als II. Vorstand gewählt. 8
Nürnberg, 23. September 1905. 8
Kgl. Amtsgericht. 8 Oels, Schles. 116495192)
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Spar⸗- und Darlehns. kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Gr.⸗Weigelsdorf eingetragen worden, daß die Veröffentlichungen der Genossenschaft nach § 36 des Statuts fortan in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung zu Breslau erfolgen.
Amtsgericht Oels, den 25. September 1905.
Preddersheim. Bekanntmachung. ([49520]
An Stelle der aus dem Vorstand des landwirt⸗ schaftlichen Consumvereins zu Mousheim, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ausgeschiedenen Mitglieder Heinrich Graef II. und David Graef II. sind Heinrich Graef II. und Balthasar Schmitt, alle in Monsheim, neu⸗ gewählt worden. 8
Pfeddersheim, 26. September 1905.
Gr. Amtsgericht.
Pr.-Stargard. Bekanntmachung. 149521] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 die Genossenschaft in Firma Bank Ludowy, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Lubichow eingetragen. Das Statut ist vom 30. August 1905 festgestelt. Gegenstand des Unternehmens ist Gewährung von Personalkredit an die Genossen.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Blatte „Pielgrzym“; sie erfolgen von dem Vorstande in der Weise, daß wenigstens zwei seiner Mitglieder unter die Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften setzen, oder von dem Aufsichtsrat in der Weise, daß der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter unter die Firma der Genossenschaft den Zusoß: „Der Aufsichtsrat“ und darunter seinen Namen setzt.
Zur Kundgabe von Willenserklärungen und zur Zeichnung für die Genossenschaft genügen die Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder.
Den Vorstand bilden:
Adolph Byezkowski, Pfarrer,
Guczinski, Kaufmann,
eo Brzoskowski, Bäckermeister,
Lubichow.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Pr.⸗Stargard, den 19. September 1905. Khnigliches Amtsgericht.