1905 / 235 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

80.25 G 110,80 bz G 189,25 bz G 222,80 bz G 220,00 bz G 11889919 32 133,25 bz 109,50 bz 74,90 bz 24,50 bz 77,25 bz 96,00 et. bz G 143,00 bz G 114,10 bz G 194,50 bz G 188,75 bz G 76,00 bz G 291,00 5z G 218,00 G 192,00 G 310,00 bz G 73,00 bz B 228,00 bz G 115,30 bz G

[198,50 bꝛ G Odenw. Hartst.

185,50 bz G Oldb. Eisentz. kv. 130,80 bz Opp. Portl. 200,75 G Orenst u Ko 104,00 bzz G vo. 9201-11 162 25 bz G Osnabr. Kupfer 0[181,00 bz G Ottensen, Eisw. b. assage-Gesabg

Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peniger Masch. E“ 1

do. orz. Petrl.⸗W. ag. Phön. Bergy. Planiawerke. Pongs, Spinn. 0 Porz. Rosenthal 14 Porz. Schönw. 10 Porzell. Triptis. 9 Pos.Sprit⸗A.⸗G. 16

reßspf. Unters. 0 Ratben. opt. J. 10 12 Rauchw. Walter 6 Ravsbg. Spinn. 2 2 Reichelt, Metall 9 11 Reiß u. Martin 3 ¼ 4 ½ Rbein⸗Nassau .18 22 do. Anthrazit. 8 do. Bergbau. 4 ½ 4 ½ do. Chamotte . 0

do. Metallw.. 0. do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 10 do. Spiegelglas 6 do. Stahlwerke 9 do. i. fr. Verk. do. W. Industrie 5 Rh.⸗Wftf. Kalkw. 7 do. Sprengst. 10

dwigshütte ilmann Imm.

Lehmann inrichsball..

100,80 bz G 101,25 0 8.obh 10 bz 87,60 bz G

102,10 et. bz B 106,90 G 100,90 G 100,90 G 102,75 G 103,50 et. bz G 102,50 bz 101,00 et. bz G 04,80 G

103,60 G 102,30 G 102,20 G 95,60 G 103,00 bz G 101,00 bz G 101,50 G 97,75 G 101,10 bz G 1u“ u“ 102,90G Produktenmarkt. Berlin, den 102,50 b 4 Oktober. Die amtlich ermittelten 96,25 bz Pretfr waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 165,50 167,50 ab 0[103,00 G Bahn, Normalgewicht 755 g 169 169,50 1 105 10G bis 169,25 Abnahme im laufenden Monat, 8

83,00 G

Ver. Dampfzal. 15 1590b26G

nj oth.

Ver. Harzer Kall 7 Vr. Köln⸗Rottw. 12 B. Knst. Troitzsch 18 Ver. Met. Haller do. Pinfelfabr. 1. do. Smyr.⸗Tep do. Stahlwerke

vpen u. Wissen Viktor.⸗Fahrrad

jetzt Vikt.⸗W. Vikt.⸗Speich.⸗G Vogel. Telegr. Vogtlud. Masch. 6 do. V.⸗A. 6 Vogt u. Wolf . 11 Boigt u. Winde 4 Vorw., Biel. Sp. 0 Vorwohl. Portl. 4 Wanderer Fahrr [24

er Grb.] 4

Wffrw. Gelsenk. 12 Wegel. u. Hübn. 8 Wenderoth 4 WernshKammg 8. do. Vorz.⸗A. 1

Weser Ludwig Wessel Westd. Iutesp.. Westeregeln Alk. Westfalia Cem. Westf. Draht⸗J.

do. Draht⸗

do. Kupfer.. do. Stahlwerk Westl. Bodenges. Wicking Portl. Wickrath Leder.

00S,S 2

—,— U.. Sxl

SFREEEe

arp. Bgb. 92 kv. 8 uk. 07 (1

hartm. Masch. elios elektr.

unk. 1906

,— —S,bo A

O 222222

2 2 EE:;

Berlin, den 4. Oktober 1905.

Die Börse zeigte heute zunächst eine schwächere Haltung. Die GErörterungen drehten sich hauptsächlich wieder um die gestrige rhöhung des Reichsbank⸗ diskontos sowie um den , ver⸗ öffentlichten Bankstatus, zwei Tatsachen, die hie und da wieder zu Positionslösungen Anlaß, gaben. Namentlich trat

8. A“ eine 1 8 Haltun eror. im späteren 1 Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Perkanse na r. festes vendeen eder Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Amerikanische Werte; auch Oesterreichische den Postanstalten und Zeitungsspediteurru für Selbstabholer Staatsbahnaktien lagen fest. Ebenso war auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. auf dem Kassamarkte für Industriewerte Einzelne Uummern hosten 25 . die Grundtendenz fest. Privatdiskont 3 ½. PesCs

——

do.

Henckel⸗Beuthen unk. 14 (102. .(105

——2

SGcSS0 050

112

12118ée

Scee G —n‚n

164,50 G 108,80 b 159,50 134,00 bz G 389,90 bz 149,00 bz 199,25 bz G 258,00 bz G 84,25 b 212,000

8 60 G

285,50 bz 126,50 bz 133,50 bz G 97,00 bz 148,00 bz G 140,10 bz G 340,25 bz G 121,50 bz G 233,00 bz G 95,60 bz G 113,90 bz 499,00 bz G 176,00 bz B 115,00 bz G 216,75 bz 135,60 bz G 143,25 bz 227 50 bz G :10 314,00 G

—— —,——

8

. gegeExgʒ·ʒ

e

„sr⸗ 2—

8 do. do. 1903 ukv. 14(100

188

191,50 bz G

142,70 bz G 120,00 bz G -190,00 bz G 158,75 bz G 162,50 bz G 96,80 G 77,75 B 189,00 bz G 379,50 bz G 123,00 bz G 261.00 bz

2

ilpert Maschin. irschberg, Leder ochd. B.⸗Akt. kv. öchst. Farbw. örderhütte, neu

—2

8 22

,— 222g

[S. S

In SrnSen &

220

9 2 ½ 4 9 2 8

örder Bergw. (103 ösch Eis. u. St. 71 ohenf. Gewsch. (1 owaldt⸗Werke 18

se 8 2 00)ʃ4

1

Jessenitz Kaliw. (102) 4 ½ Kaliw. Aschersl. (100) 4 Kattow. 23 100) 3% Köln. Cas u. El. (103) 4 König kaebn. 102) 4 g m König. Marienh. (105) 4 ¼ Königsborn (102) 4 Gebr. Körting. (103)14 ½ Fried. Krupp (100)74 Kullmann u. Ko. (103) ,4 Lahmever unk. 06 (103) 4 ½ Laurahütte uk. 10 (100)/74 do. 100) 3 ¼

Leder Evck u. Strasser uk. 10 (105) 4 ½ Leopoldsgr. uk. 10 (102 Löwenbr. uk. 10 (102 Lothr. Prtl. Cem. (102 Louise Tiefbau (100

1

EESBII 1. * 2ö2Sbbo

12

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 116 des Deutschen Reichsanzeigers

und Königlich Preußischen Staatsanzeigers

11418 /—2

—+½ 0

nn, 02

2 *——

18 12 10

vFöogeEEEeeee 2222ö2bL2

—,— 00 b0—

-

S*

CA. ene8 1Ie] Sar —qR

——OOOOOOSOOVOqqSÖ

2ö22ööö

Berlin, Donnerstag, den 5. Oktober, Abends.

228

Sbo on

Dem bisherigen Kaiserlichen Vizekonsul in Matanzas (Cuba) Leodegario Salom ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden. 3

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Oberleutnant Freiherrn von Ende im 1. Garde⸗

Inhalt des amtlichen Teiles: sverleihungen ꝛc. regiment z. F.,

Deutsches Reich. 1 16 den Leutnants von Jagow und von Borries, beide in der Stadtgemeinde Regiment; Sgeen exen⸗e 4 Registrator Glocke, der bisherige 8 8 88 b rethte Miilitärintendantursekretär Buschenhagen von der Intendantur de demselbes Z gs88 des XV. Armeekorps, der bisherige Werftverwaltungssekretär

(R, do Grrn o PSanSAggönööngne

&

S

eh 2VOSPVSOPSęPVęPYPVSVVę gVę gVgÖße

2-=22 81- 28

—2 SSGe

92 —2

—₰½ 8

Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe Heeilbronn.

8

2

2*! 8*

ILIIegS=n e2] 10,.b

——BVq——B— —AOg9q

do. 174,25 174 174,25 Abnahme im 8 Dezember, do. 183 183,50 Abnahme im

b0 1 SGw⸗ 22

229,25 et. bz G

27½ 5 0 0

12

17

0 0

3

ĩꝗ,2S8S ˙2U¶◻ο

2

n 5

437,50 G 120,00 bz G 1209,75 bz 154,00 bz B 282,25 bz G 361.25 bz G 60,50 bz G 66,75 bz G

1 [96,60 G 315,00 bz G 174,75 bz

Rolandshütte. Rombach. Hütt. Rositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rothe Erde Dtm. Rütgerswerke. SächsBöhm Ptl. Sächs. Cartonn. Sächs. Guß Dhl do. Kammg. B. A. S.⸗Thr. Braunk.

Rheydt Elektr. 5

Riebeck Montw. 1 21 1 1

Son 0

b09œ922 35

82

-28 r-

,rn.

1œ!]

—ö ½ =02

145,50 bz B 221,25 bz G 136,00 bz 237,00 bz G 157,25 bz G 79,50 bz G 148,75 z B 185,50 bz G 166,80 bz G

Wiede, M. Lit. A. Wiel. u. Hardtm.

Wilhelmshütte. Wilmersd.⸗Rhg Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede, Mälzerei Wurmrevier. Zech.⸗Kriebitzsch Zeitzer Maschin.

Wiesloch Thon. 7 Wilhelmj V.⸗Aktsi. 2.

SS=SSSSESSSESᷣSSS

1Kl

00

. l ĩʒ· h¶xEʒEʒʒmm̊MMEEg̊êEgêEgNmEêgRNgêEêAhgêAêEAmAAAEAAA’AA’EEEEAnE

2

. 85.

-9,eUoCanönöngaenenene

145,002 262,10 bz G 335,00 bz G 74,00 bz G 156,00 bz G 156 00 bz 199,00 bz B 100,30 bz

4 2. 82

do. unk. 09 Mannesmröhr. Mafs. Bergbau Mend. u. Schw. Mont Cenis.. Mülheim. Bg. Neue Bodenges. do. do. uk. 06

do. Gasges. uk. Niederl. Kohl. Norod. Eisw..

Ludw. Löwe u. Ko. (100. Magdb Allg. Gas (103 Magdeb. Baubk. (103

FEPEPPPPPPPPSP 13

0[100,60G Mai 1906 mit 2 Mehr⸗ oder Minder⸗ —,— wert. Ruhig. 3

Roggen, inländischer 147,50 149,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 153,50 bis 152,50 152,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 156,25 Abnahme im Dezember, do. 163,75 164 Abnahme im Mai 1906 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. 5

Hafer, Normalgewicht 450 g 141,25 bis 141,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 143,25 143,50 Abnahme im De⸗

105,10G 100,40 G

.

PPPPFPüPehen

222=222ö2ö2ö2ͤö2Aög

:

EzzEgnhk

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reeenertrag der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Steuerrat Robert Beyer zu Charlottenburg, bisher

un

dem Vizefeldwebel Rohlfs, zugeteilt demselben Regiment Schreiber der 1. Gardeinfanterlebrigade;

der demselben Orden angereihten silbernen Ver⸗ dienstmedaille:

dem Grenadier Harden in demselben Regiment ferner: 8

des Großkreuzes des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Leopoldordens und des Großkreuzes des Königlich Schwedischen Schwertordens:

Lobvogel aus Kiel und der bisherige Postinspektor Schu⸗ mann aus Berlin find zu Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.

Bekanntmachung.

Durch Entschließung des Königlich württembergischen Ministeriums des Innern vom heutigen Tage ist der Stadtgemeinde Heilbronn die staatliche Genehmigung erteilt worden, die nachbezeichneten Stücke der vierprozentigen

1 8

.

rmUmgmnmnnmnn.

EnARn

Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrag von drei Millionen Mark, zu deren Ausgabe sie von dem Königlich württembergischen Ministerium des Innern am 3. Juni 1901 (vergl. „Deutschen Reichsanzeiger“ von 1901 Nr. 132) die Genehmigung erhalten hat, als zu 3 ½ Prozent verzins⸗ liche Schuldverschreibungen auf den Inhaber in den Verkehr zu bringen, und zwar: Bluchstabe T Nr. 391 bis 600 je zu 2000 8 U 640 1000 1000 .““ V 772 1200 2* 8 11““ Stuttgart, den 2. Oktober 1905. Königlich württembergisches Ministe

8 Dirigent des Hauptstempelmagazins in Berlin, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 127,00 126,75 Abnahme im Dezember. ddem Oberstabsarzt Dr. Vollbrecht, Regimentsarzt des Behauptet. Königin Augusta Gardegrenabierregiments Nr. 4, die Königliche E . 100 kg) Nr. 02 es 1 oten e. bigster laffe, .. b 21,25 23,25. Ruhig. em Kommerzienrat Kar osch zu Berlin und dem 2 4 (v. 100 kg) Nr. 0 u.] 8 ..8111“ a. D. Robert Leibnitz zu Charlotten⸗ 8829v e Abnahme im Ok⸗ Plurg den Roten Adlerorden vierter Klasse, Rübol für 100 kg mit Faß 45,00 1G dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Rauschning bis 45,20 44,90 45 Abnahme im lau⸗ zu Berlin, bisher vortragender Rat im Reichsschatzamt, den fenden Monat, do. 46,70 Brief Abnahme Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, im Dezember, do. 48,80 Abnahme im dem Professor Gebhard Eckler, Unterrichtsdirigenten Mai 1906. Matt. er Königlichen Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin, den 1 Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 8 8 dem Ratsherrn, Rentier Wilhelm Boelcke zu Wriezen 19920, ,5 8 öö“ 1 im Kreise Oberbarnim, dem ständigen Mitarbeiter beim 103,80 8 8 Materialprüfungsamt in Dahlem Dr. phil. Adolf Lindner 103,50 G 4 Groß⸗Lichterfelde⸗West im Kreise Teltow, dem Kreis⸗ 7 [100,50 bz G kommunalkassenrendanten a. D. Ernst Mogwitz zu Görlitz ĩ19[10240 G und dem Eisenbahnassistenten a. D. Karl Paasch zu Oster⸗ 105,60 G burg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

102,30 bz G Lai-Fe-s.eSere. 1““ 422 im —₰ Kreise rsenbrüͤ en Adler der aber des Königliche 10,695p gute Sortef) 16,75 ℳ, 16,71 Weilen, ö von Hohenzollern, g St. 102,00 G nee 88 I138852 ddem städtischen Chausseeaufseher Johann Westphal zu —,7 24 Sort 31480 1478 ¾ Stralsund und dem pensionierten Eisenbahnlademeister Gustav 102100 Roggen, ttelsorte†) 14,76 ℳ, 14,74 % Rappsilber zu Oschersleben das Kreuz des Allgemeinen

101:50 et. bz B Ehrenzeichens,

Roggen, geringe Sortef) 14,72 ℳ, 8 103,50 G 1 dem Vizewachtmeister Max Moldenhauer im Regiment

Zellstoff⸗Verein. Zellstoft Waldbf. 15 Zucfb. Kruschw. 10 Obligationen industrieller Gesellschaften. JOtsch.⸗Atl. Tel. (100)/42 1 1.1.7 2.— AAc. Boese u. e-

jember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. - Mais, ohne Angabe der Provenienz

257,60 bz G 140,75 bz 142,25 bz G 262,10 bz 241,50 bz

2

Nordstern Kohle Oberschles. Eisb. do. E.⸗I C.⸗H. do. Kokswerke do. do. unk. 10 Orenst. u. Koppel Pases Hene.

do. Pfefferberg Br. Pommersch. Zuck.

311 25 bz G 257 25 bz

vee ScUA bo Sr. eSo

2522meSneeee

1S11eIISn 8Oè *=S8SęSgSFg

9—

Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Infanterie von Kessel, kommandierendem General des Gardekorps;

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Hauptmann von der Mülbe im Kaiser Franz Gardegrenadierregiment Nr. 2; des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Oberstleutnant Freiherrn von Esebeck beim Stabe des Kaiser Alexander Gardegrenadierregiments Nr. 1 und dem Rittmeister von Kaͤxteben in ½. Gardedragoner⸗ regiment Kaiserin Alexandra von Rußland; b der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Verdienst⸗ medaille am Bande des St. Annenordens: dem Wachtmeister Henkel im 2. Gardedragonerregiment Kaiserin Alexandra von Rußland; des Kommandeurkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem Obersten von Eberhardt, Kommandeur des Garde⸗ füsilierregiments: des Offizierkreuzes desselben Ordens:

102,70 G 100,20 et. bz G

75 bz 104,25 bz G

mle,bn“ 222ö2ͤö2

8

S SSS

5O eg

1bs —,

üüünb

. AmMRn

nnm -q”

00 bS

8

SSSS

q

.

A.⸗G. f. Anilinf. (105) 4 1.4.107105,60 G

do. ukp. 06 (103)/ 41 1.1.7 104,50 et, bz B] Hom A.⸗G. f. Mi.⸗J. (102),4 1.4.10 95,50 bz B KFhein. Anthr. K. dl „Zem. (103) 4 ½1.1.7 [102,80 G Rhein. Metallw. 8 .E.III, Rh.⸗Westf. Elekt. IF jonv. 100),4 J100,60 et. bz G Rh.⸗Westt. Klkw. do. Punk. 10 (100), 4 101,80 bz do. 1897 do. IV 100)ʃ4 ½ 100,10 G Romb. H. uk. 07 Alsen Portland (102) 4 ½ 104,20 G Kvbnik. Steink. Anhalt. Kohlen. (100) 4 99,90 bz (Schalker Grub. Aschaffb. M.⸗Pap 102),4½ 105,00 bb do. 1898 do. n. 882 8 103,70 oG ddeo. Berl. Braunkohl. (100) —— 3434 do. Zerl Feettrizit. (10004 100,90 / sSchl. El. u. Gas do. uk. 06 (100),74 100,70 üz HermannSchött do. uk. 06 (100)/4 ½ 100,10 et bz G Schuckert Elektr. da. anf⸗ 08 (100)14 102109b, 2e. dens Berl. H. Kaiserh. 4 ½ 02,25 . eiß⸗Br. do. - 188 100) en. do. konv. 1892

102) 4 ½

0) 4

4 ½

2

——

.

A. 282

2=2ö=:

E22ö*

n

——8x

9 SSASnmE

—0 1I

889

.

₰.

22222g

129

8.

—,—

—— S2IACgAASoo IS9⸗

D0ceNDsw

Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall ..

do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement 5 do. Eis. dopp. ab. 0 do. St.⸗Pr. 2 Louise Tiefb. abg. 0 do. St.⸗Pr. 0 Luckau u. Steffen 7 Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Magdb. Allg. Gas 6 ¾ do. Baubank.

gRmnnn rnn

*

22ͦbBPööb

PPPüPPöPPüPPPPSPSÜPOVSOqé 7

SPPPPPPPPPüPüöPüöPePePee A I NrEr Ew

123,90 B 277,00 bz 138 50 f 46,75 et. bz B 99,00 bz G 65,0 vi.

SSchroaocUh

Scn & 8 2

SGäPeErePPeehüeeee-eees

——

.““ Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Regierungsassessoren Graf von Roedern in Berlin nd Parthey in Schwerin a. W. zu Landräten zu ernennen owie

den Geheimen expedierenden Sekretären im Kriegs⸗ ministerium, Rechnungsräten Neugebauer und Kretzschmar den Charakter als Geheimer Rechnungsrat, ddeen Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegsministerium Liebscher und Walther, sowie den Garnisonverwaltungsdirektoren Günther in Magdeburg,

„—

2,— 2 1 8

Berlin, 3. Oktober. Marktpreise na Seeeee, der eee olizeipräsidiums. öchste und niedrigste reise.) Der Doppelztr. für: Weizen,

= 5

—8

1222. SPeSeE

.

zsch, Eis. u. St. ofmann Wagg. owaldts Werke uldschinskv .. owrazlaw S. do. Vorzg.. Kahla, Kapler Masch.. 68 Klauser Spinn. 0 do. Gas⸗ u. El. Kön. Wilh. abg. St.⸗A. abg... do. Walzmühle Königszelt Porz. Sächs Wbst⸗Fb. Kollm. & Jourd. 15 Sarotti Chocol. b. Krüger & C 11 Schalker Grub. 60 20 4 do neue Schimmel, M. do. Cellulose.. do. Kohlenwe 1 Schloßf Schulte 6 Schönh. Allee. 5 46,80 bz G Schombg. u. Se. 6

öxter⸗Godelh. otel Disch üstener Gew. umboldt, M.. Int Baug. St. P. Porzell. 0 Kattowitzer J- Keyling u. Th. Köhlmann, St. 18 Köln⸗Müs. Brg. do. do. St.⸗Pr. do. Vorzg.⸗A. N. B. do. Körbisdorf. Zck. Saline Salzung. Kostheim Cellul. 8 Saxonia Zement üpperbusch.. 1.1 [217,25 bz 143,50 Schedewitz King. 5 4 do. V.⸗A. Schles. Bab. Zink do. Elkt. u. Gasg. B do. Lein. Kramsta 4 ½¼ Hugo Schneider 9 ½ Schöning Msch. 6 1 399,00 (i. bzG Schriftgieß.Huck 4 ½ 9

AeersnAnns

ůb.228

Bismarckhütte Sibvllagr. uk. 8 Bochum. Bergw. (100 Siem. El. Betr. Braunschw Kohl. 7103 Siemens Glash. Bresl. Oelfabrik (103),/4 do. Wagenbau (103 g. JBrieger St.⸗Br.

133.00 et. br.] Zuder. Eisenw. (103) 107,10 bb LBurbach Gewerkschaft 118,50 G unkv. 07 109) 5

104,25 et. bz G 93,50 G 100,75 GCZ-, 103,00 bwz

101,25 G 10290 G

104,70 G

do. St⸗Pr. LitA. offm. Stärkef. otelbetr.⸗Gef.ü üttenh. Spinn. se, Bergbau. Jeserich Asphalt. Kaliwerk Aschl. Keula Eisenh. 6 Kirchner u. Ko.] 7 Köln. Bergw.. Kölsch, Walzeng. König. Marienh. Kgsb. Königsborn Bg. do. St.⸗Pr. Gebr. Körting. Sangerh. Msch. Kronprinz Met 20 Schaͤff. u. Walk. 105 frZ3. ℳp. Schering Ch. 5. 30 20 Schimischow Et. do. St.⸗Prior. do. Lit. do. Port Zmtf. 7 ¼ Schon. Fried. Tr. 12 1 134,00 bz G HermannSchött 5 32,00 bz G Schubrt. u. Salz. 20

344,00 bz G 135,10 bz G 186,50 bz G

Siem. u. Halske Simonius Cell. (105 Stett. Oderwerke (195 Stoewer Nähmasch. unk. 1910 (102) Stolberger Zink (102) Teutonia⸗Misb. (103) 122)4

9,75 b Schuckert, Elktr. 0 288,25 bz Schulz⸗Knaudt 6 140,20 bz G Schwanitz u. Co. 8 95.00 er bz B Seck, Mhl. V.⸗A. i. 2. Seebch. Schffsw. 5 Max Se 8 Sentker Wkz. V.

2SSöSageggöSSgnn

6SSSSOSO

CLdiwgü ISmbrabeönöeaneönnn

24

0

8 G *

V des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Oberleutnant von Coler in demselben Regiment, dem Oberleutnant Freiherrn von Falkenstein, Regi⸗

S

530 50 G

☛—o-—

14,70 Futtergerste, gute Sorte*)

A 2222

Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienb. Kotzn Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Weh. Lind do. do. Sorau do. do. Zittausl * eggen. Wizw. Mend. u. Schw. Milowicer Eisen Mir und Genest Mögcb. Seacdrsd 9 Se Dr Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef.

1

bbdo Gecero S0o⸗

NeptunSchiffw. N. Bellev. i. 2. ab Neue Bodenges. Neue Gasgs.

Neue Phot. Ges.

neue

Neußer Eisenw. Niecdl. Kohlenw. 2 6 6.

o. Gummi do. Jute⸗S. Vz. 4 do. do. B do. Lagerh.Berl. een

d. pri do. Tricot Sprick

do. Eisenb.⸗Bd.

do. neue 4

do. E.⸗J. Car. H I.Fdenn

e

82 Poru. 6 [10½¼ 4

——

2 &

—2

0 5ᷣ=SaãSg.

0 90.,] cU.

16 16 Nähmasch. Koch 12 10 Nauh. säuref. Pr. te

oScootoSSScehes⸗

SGS] to⁴ οαα], Seu

6 Srürnrenhnüööean

0b0]1R

L. fr. Z.

9

A,Angggn

SebweochSente]

5 7 4 4 8

—. N

V V 2

4

4 4

—2—88S8SggS —8OPSPSPBAAgn

—önnnnnninnnnnnnnnnSgEgÖgÖ 7 FANSHE 2.

p. 1

& M

110,00 bz

114 50 bz G 139,00 bz 150,50 bz G 256,00 bz G 185,10G

166,00 2.

191,00 bz

memnü AEEgnAo

82

t

-G

N

140,00 bz G 143,00 bz

S

49,50G

AüchbPehgeeüeeeenönneeen

—88g88qhNTöqqöUgSh 8 E Hr; 2 11

130,50 ct.bz B Seenter Seh 9.

63,00 et. bz G

Siemens E. Btr. Siemens, Glsh.! Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf Porz. Spinn Renn K. Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Steaua Romana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte. do. Elektrizit..

do. Bullanab. St. Pr. u. Akt. Stohwass. Lit. B Stöhr Kammg. do 1000 Stoewer, Nähm. Stolberger Zink Gbr. Stlwck. B. Strls. Spt S. P. Sturm Falzzal. Sudenburg. Sdd. Imm. 60 % bo. 15000 ℳ⸗St. Tafelglas. Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner tower Kanalt err. Berl. Ter. et⸗ 8 do. N.⸗S 3 do. Nordost. do. Südwest. do. Witzleben.

t⸗P. üederhal.. Thiergart. Reitb

Trachenbg. Zuch. Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt do. Zucker.. Union, Bauges. do. em. Fa 2 M. d. Ld. Bauv. B

Venzzki, Masch B. Brl⸗Fr. Gum Ver. B. Mörthw.

l090299o0SUSU SSeaEnSS.

52] 1&E1I12SSc.] !c⸗*

8

[eSgnSnSoceeneee

70 8

7-

000 SS!

Thüring. Salin. 14 Thür.Ndl. u. St. 10 Tillmann Eifnb. 0 Titel Kunfttöpf. 0 Titrel u, Krüger 6

Barzin. Papierf. 1

Ver. Chem. Chrl. 1

[o ecoto &

SGo=S=SSSg

,—

1 1

nEF

34,60 bz G 15,50 G 75,30 bz G 85,75 bz 68,00 bz G 38,50 bz G 15,10 bz G 44,30 bz G. 06,00 bz G 51,50 B

„1 1,00 bz 130,00 bz G

302,52 b 80208570

167,50 bz G 134,50 G 198,50 bz G 121,60 bz G 128,00 bz 67,50 G 118,50 G 123,50 bz 138,60 bz G 181,40 bz 196,00 bz G J115,90 bz G t. 3130 bz 129,50 bz G 151 50 bz G

70 3 165,25 bz G 161 80 bz G 195,00 bz G 100,50 bz G 116,00 bz G 151,00 bz G 127,50 G 66,75 8 181,50 G

PrPrrürrereree rereseeseererererern Pbannganöambereoeeööeheene

baneebndecePAPeeöeennen

vn

4

—SSgSN 8.

SInnwrnmnmnRmnnnnne eene

128,25 bz G 119,50 bz G 128 5 bz G 94,40 bz

145,00 bz G 0184,00 bz 174 25 bz 363,00 bz G 138,50 bz 9 148,30 G 186,75 bz 218,00 bz G

SSPSPSSBS

nüEPPPEEgV

110,00 et. bz G

Calmon Asbeft Central⸗Hotel I Chorl. do. Charl. Wasserw. eem. F. Weiler do. unk. 1906 Concordia uk. 09 Constantin d. unk. 10 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw. Dannenbaum. Dessau Gas.. do. 1992 . ds. 1898. do. 1905 unk. 12 Dt. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauere

do. Kaiser Gew. do. unk. 10 do. Linoleum

do. do. uk. 06

do. do. uk. 07 Dtsch. Uebers. El. Donneremarckh. do. uk. 06 Dorstfeld Gew. Dortm. Bergb.

do. do. 10

do. do. Hüfseld. Draht Eckert Masch.. Eisenb. Silesia Elektr. Licht u. K. Feen glefra0

ktr. Liefergs Elektrochem. I. Engl. Wollw.. do. do.

bhnc Schiffb. 8 Elektr. 8 cister u. Roßm. Gelsenk. Bergw.

Georg⸗Marie do. 1895

do. do. uk. 06

anau Hofbr.

Gr.

do. Kabelw. (1

do. Wass. 1898 (1 Dt. Lux. Bg. uk. 07 (1

Erdmannsd. Sp.

Germ. Schiffb. Se.Se n,

Görl. Masch, 8. C. ne sc⸗

105) 110) 110) 103) 100) 108) 102

103 100

100

jetzt Gwrksch. General do. Union Part. (110) 5

4 4 ½ 4 ½ 4

——q—89qsgqnAggOäöäqn —=SOSSSSVęOSVEVęSOVęVSeEeSVęSVSVgVegY' . 8 A; 27 8 . 47 777

100,80 G 105,10 G 99,00 G 101,60 G 100,90 G

100,50 G

0 [97,30 G 103,00 bz B 100,30 G 106.75 G 106,75 G 104,40 B 104,40 G

103,75 G 100,90 G 103,60 B

228222ͤ2ͤ2ö82ö2 —22222

8 7 .

SSaA‚nnanmabnen

83 222

S

102,30 bz G

105,00 bz

ir 8

D

üEeüüzERERE 221ͦ2ö22ͦ2ön

98,80 bz 10290G 101,90 G 102,50 B 103,50 U 104,75

—22—2ö=2 S.

SS—

—,—89ö898q898qO9qO9nN

8

üüeaüeaagbesn

GPeolonönnön

egessg

EEEEEEEEE S22SSSZSb

1 PEFPSPPPPPPVPSSS-

—2q 2

8*

102,80 bz G

8 102,50 et. bz B

8

¹ 1

8

Thale Eisenh. Theer⸗- u. Erdöl⸗

d Thiederhall.. Tiele⸗Winckler,

Unter d. Linden Westd. Eisenw. Wilhelmshall. Zechau⸗Krieb.. Zeitzer Masch. Zellstoff. Waldh. Zoolog. Garten

99,10 G 15,40 ℳ, 14,40 Futtergerfte, Mittel⸗ 0[102,50 sorte“) 14,30 ℳ, 13,40 Futtergerste, 102,00 bz B geringe Sorte“) 13,30 ℳ, 12,40 105 ,00 bz B afer, —2 Sorte*) 16,70 ℳ, 15,80 103,20 G fer, Mittelsorte*) 15,70 ℳ, 14,80 100,60 G fer, geringe Sorte“*) 14,70 ℳ, 13,80 Richtstroh 5,32 ℳ, 4,82 Heu 6,60 ℳ, 5,10 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 Speise⸗ bohnen, weiße 50,00 0 Linsen 80,00 ℳ, 3 6,00 ℳ, 4,00

2

a-Smamb2A2SSöN

Elekt. Unt. Zür. (

Haidar Pacha. Naphta Gold. unk. 09

(Grängesberg 1

do. R. Zellst. Waldh.

2

Ung. Lokalb. I

103 103 100

100) 4 ¾

100

105

5 5

Oest. Alp. Mont. 8ü0 4 ½ (100 4 Spring⸗Vallen 4 Steaua Remncna10 3

1

1

Seeeeeberehzeseen

22qB—

8 F

.1.

9

—9,a 8öO8OSüAqO8AAqöqSgAn —,— O —q— KHMHMHIüvUANUSIEXS2v 111611““

888& 1*RX

A18 8.

Allianz 1320 B.

Kölnis

Berlinische Feuerversi Colonia, Feuer⸗Vers. Hagelversich. 345 B.

Magdeburger Rückversich. 1150 G.

Sis8 Versicherungsaktien. Aachen⸗Münchener Feuer 11700et. bz B.

eeneu.

In 8350 G.

Bezugsrechte:

Rhein.⸗Westf. Diskontobank 0,40 bz G. b Lehmann 4,20 bz B.

estf.⸗Lippes che Vereinsba

nk 0,7,2 bb.

Berichtigu

101,50 bz.

ng.

2r Vorgestern: E. 4 % St.⸗A. 101,60 b;G, gestr. Berichtigung irrtümlich. Gestern: Elberf. 4 % St.⸗A. Essen 4 % St⸗A. 101,20bz. Schwed. Hyp.⸗Pfdbr. mitt. u. kl. 101,305z. Kaiserbr. 105,25et. bz G. Bauland Seestr. 126,25 bz G. Königsb. Zellst. 316,75 bz G.

Elberf.

der Gardes du Corps, dem Gemeindeförster Johannes Schmidt zu Lahr im Kreise Limburg, dem pensionierten Eisenbahn⸗ okomotivführer Otto Wackernagel zu Magdeburg⸗Neustadt, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Karl Klinter zu Oschersleben, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Heinrich Zacharias zu Eilsleben im Kreise Neuhaldensleben, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Hermann r Börssum im Kreise Wolfenbüttel, Julius Unger zu Niedern⸗ odeleben im Kreise Wolmirstedt, dem pensionierten Bahn⸗ wärter Christian Mundlos zu Osterweddingen im Kreise Wanzleben, dem bisherigen Eisenbahnhilfsnachtwächter Brückner zu Staßfurt im Kreise Kalbe, den eistern Wilhelm Lorenz und Friedrich Risse, beide zu Barmen, dem Oberholzhauer Louis Gropp, dem Holzhauer Wilhelm Schweinefuß, beide zu Benneckenstein im Kreise Grafschaft Hohenstein, den Gutskämmerern Ludwig Groß zu Struwe im Kreise Pr.⸗Eylau und Karl Wölk zu Arns⸗ berg in demselben Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Postassistenten Alois Füchte zu Mülheim a. d. Ruhr die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

1 Geine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:

des Komturkreuzes des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens: dem Generalmajor von Salisch, Kommandeur der 5. Gardeinfanteriebrigade:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Paul Grafen zu Castell⸗Rüden⸗ hausen im 3. Garderegiment z. F., dem Oberleutnant von Kries, den Leutnants Freiherr von Boenigk, von Gro⸗ madzinski, von Blanckenburg, von Riedel und von Kietzell (Fritz), sämtlich in demselben Regiment;

des Königlich Bayerischen Militärverdienkreuzes:

dem Fedneen Gonschor und dem Sergeanten Hoffmann,

beide in demselben Regiment;

mentsadjutanten desselben Regiments, und dem Leutnant Freiherrn von Werthern, Bataillons⸗ adjutanten in demselben Regiment;

des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich

Italienischen Krone:

dem Hauptmann Pfoertner von der Hoelle in dem⸗

selben Regiment;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Leutnants Graf zu Lynar, von Schickfus und

Neudorff, von Bose, von Behling und von Zobeltitz,

sämtlich in demselben Regiment; der Königlich Italienischen goldenen Medaille: dem Unteroffizier Scholz in demselben Regiment; der Königlich Italienischen silbernen Medaille: dem Gefreiten Osterholz in demselben Regiment; der ersten Klasse des Königlich Spanischen 8 Militärverdienstordens: ddem Hauptmann Bronsart von Schellendorff im Gardefüsilierregiment; sowie 1 8 des Ritterkreuzes des Fürstlich Bulgarischen Ffahh ee. . ddem Leutnant Freiherrn von Hornstein⸗Biethingen im 1. Garderegiment z. F.

Deutsches Reich.

Seine ee der Kaiser haben im Namen des

Reichs den Kaufmann Wladimir Riedel zum Konsul in Rostoff am Don zu ernennen geryhfe.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Zweiten Sekretär des Archäologischen Instituts in

Athen Dr. Schrader die nahegge Entlassung aus dem Reichsdienst vom 1. Oktober d. J. ab zu bewilligen.

89

Kuß in Graudenz, Lindau in Diedenhofen, Mackeben in

ö Geyer in Spandau den Charakter als Rechnungs⸗ rat un

dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium Hillig

den Charakter als Kanzleirat zu verleihen. 1“

] 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: den bisherigen Kreisarzt und ständigen Hilfsarbeiter bei der Regierung in Potsdam, Geheimen Medizinalrat Dr. Behla

zum Regierungs⸗ und Medizinalrat und

den bisherigen außerordentlichen Professor in der philoso⸗ phischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Münster Dr. Emil Ballowitz zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten. 8

Der Regierungs⸗ und Geheime Medizinalrat Dr. Behla ist dem Königlichen Regierungspräsidenten in Stralsund uber⸗ 1u“

Die Kreisarztstelle des Kreises Rothenburg O.⸗L.

mit dem Amtssitz in Muskau ist neu zu besetzen.

11“

Finanzministerium.

Der Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Hütten in So⸗ lingen ist zum Katasterinspektor bei der Königlichen Regierung in Münster ernannt worden. 111“

die Katasterinspektoren Steuerrat Schindowski Münster und Einspenner in Gumbinnen, die Kataster⸗

kontrolleure, Steuerinspektoren Baar in Karthaus, Büchel

in Nordhausen, Skorczewski in Brilon und Umbach in

Ragnit in gleicher Diensteigenschaft nach Hannover bezw. Allenstein, gharlottenburg, Düren, Cassel und Nordhausen.

Bestellt sind:

die Katasterlandmesser Henning in Köslin, Herfurth

in Erfurt, Lindenau in Posen, Rensing in

Rosenberg in Posen und Umbach in Kohlenz zu Kataster⸗

jentrolleuren in Ragnit bezw. Runkel, Pleschen, Usingen,