1905 / 236 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

191285 B 3 % St.⸗A. 98,70 B. Oesterr. Kreditbk. 1,25 ult. 213,10à2133. Flensb. Schiffb. 197 G.

J. Frerichs u. Ko. 170,90 bz. Neu⸗Westend 193,50 bz G. Orenst. u. Koppel 228b; G. Stettiner Vulkan 302,25b;G.

80,50 bz Ver. Dampfzal. 15 109,50 bz; G Ver. Dt. Nickelw. 8 189,50 zz G V. Hufschl. Goth. 7 226,00 bz; G Ver. Harzer Kalk 7 220,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 12 119,00 bz B V. Kust. Troitzsch 18 110,00 bz Ver. Met. Haller 9 134,10 bz G do. Pinselfabr. 12 ½ 109,50 bz G do. Smyr.⸗Tep 4 75,00 et. bz B do. Stahlwerke 24,50 G vpen u. Wissen 9 iktor.⸗Fahrrad jetzt ⸗W. 0 Vikt.⸗Speich.⸗G 3 ¼ 114,00 bz; G Bogel, Telegr. 8 194,00 z G Vogtlnd. Masch. 6 189,25 bz G do. V.⸗A. 6 77,00 G Vogt u. Wolf. 291,00 bz Voigt u. Winde 217,00 bzz G Vorw. Biel. Sp. 192,25 G Vorwohl. Portl. 310,00 bz G Wanderer Fahrr 14,00 bz Warsteiner Grb. 226,00 G Wfsrw. Gelsenk. 115,50 G Wegel. u. Hübn. 123,00 bz G Wenderoth.. 219,75 bz WernshKamm 109,40 bz do. Vorz.⸗A. 327,50 bz Weser 168,00 bz G Ludwig Wessel 8Lonn Westd. Jutesp.. 99,00 et. bz B Westeregeln Alk. 126,00 bz do. V.⸗Akt. 32,00 bz G Westfalia Cem. 176,75 B Westf. Draht⸗J. 187,00 bz do. Draht⸗Wrk. 205,00 bz G do. Kupfer.. 5,758205,75bz do. Stahlwerk 0 Weftl. Bodenges. 100 bz Wicking Portl.ü 220,10 bz G Wickrath Leder. 145,75 bz Wiede, M. Lit. A. 219,90 bz G Wiel. u. Hardtm. 138,50 bz Wiesloch Thon. 234,00 bz; G Wilhelmj V.⸗Aktsi. 8. i 247,25 bz Wilhelmshütte. 156,50 bz G Wilmersd.⸗Rhg 78,30 bz Witt. Glashütte 148,00 bz Witt. Gußsthlw. 183,00 bz G do. Stahlröhr. 166,50 bz Wrede, Mälzerei 300,00 bz G Wurmrevier.. 71,00 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 114,00 G Zeitzer Maschin. 128,00G Zellstoff⸗Verein.

—SSto 5

198,75 bz Odenw. Hartst. 185,00 bz G Oldb. Eisenh. kv. 130,80 bz G Opp. Portl.

200,75 G Orenst u. Koppel 103,25 bz G do. 9201-11000 9 [164,00 bz Osnabr. Kupfer :10 178,70 bz G Ottensen, Eisw.

EEE ve bef e⸗Gesabg 161,25G aucsch, Masch. 108,30 bz G do. B.⸗A. 4 1 160,002 Peniger Masch. 135,00 bz Petersb. elktr. Bl. 3,2 388,00 et. bz G do. Vorz. 145,25 bz G etrl.⸗W. ag. Vz. 197,00 bz G n. X 8 256,25 bz G aniawerke.. 84,25 G ongs, Spinn. 212,00 bz orz. Kosenthal 329,75 bz Porz. Schönw. 98,60 G Porzell. Triptis. 283,00 bz of. Sprit⸗A.⸗G. 125,50 et. bz G Preßspf. Unters. 133,50 bz G Kathen. opt. J. 96,00 bz G Rauchw. Walter 147,00 bz G Ravsbg. Spinn. 139,7 Reichelt, Metall 339,500 Reiß u. Martin 121,50 bz G Rhein⸗Nassau. 233,00 G do. Anthrazit. 95,75 bz B do. Bergbau.. 114,00 B do. Chamotte. 498,00 bz B do. Metallw.. 176,00 bz do. do. Pz.⸗A. 115,90 bz do. Möbelst.⸗W. 214,75 bz do. Spiegelglas 13525 bz G do. Stahlwerke 143,25 G do. i. fr. Verk. 228,00 bz G o. W. Industrie 98,75 bz Rh.⸗Wstf. Kalkw. 15,00bz G do. Sprengst. 437,00 bz G Rheyvdt Elektr. 120,00 G Riebeck Montw. 120,00 bz Rolandshütte. 155,50 bz G Rombach. Hütt. 280,75 bz Rositzer Brk.⸗W. 360,00 G do. Zuckerfabr. V Rothe Erde Dtm.

Hedwigshütte heilmann Imm. „Lehmann inrichshall.. mmoor P.⸗Z. eengstenb Msch. —— rnia Bergw. Jr76S9”. Ildebrand Mhl. ilpert Maschin. irschberg, Leder ochd. V.⸗Akt kv. öchst. Farbw.ü örderhütte neu do. St.⸗Pr. LitA. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. offm. Stärkef. ofmann Wagg. otel Disch. otelbetr.⸗Ges. owaldts Werke üstener Gew. üttenh. Spinn. uldschinskv .. Humboldt, M.. se, Bergbau.

Int Baug. St. P Feserich Asphalt. 8en. Herssn. ahla, Porze Kaliwerk Wol. Kapler Masch.ü Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg.. do. ve Kgsb. M. V.⸗A. i. L. do. Walzmühle do. Zellstoff Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul. Kronprinz Met: Gb. Kruger & C Küpperbusch Kunz Treibr... Kurfrstd.⸗G. i. 2. Koffhäuserhütte Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. eee : aurahütte.. do. i. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall. do. St.⸗Pr

Levk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. t.⸗ Luckau u. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 17 Madb. Allg. Gas 6 ½ do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel.

Mlsch. u. Arm. St

Mazssener Bergb.

Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mirx und Genest do. neue Mhlb. SeckDrsd Muͤlh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 12 Nauh. säuref. Pr. i. L. fr Strls. Spl. S.⸗P. NeptunSchiffw. 8 Sturm Falszsl. N. Bellev. i. L. abg oD fr3. pSt. Sudenburg. M. Neue Bodenges. 10 . Sdd. Imm. 60 % Neaeeene eg. 107398E2 JT 1191980t. eue Phot. Ges. 201,25 bz elglas. 8, neue 197,75 b Tecklenb. Schiff. N. Hansav. T. i. 2. 1710,00b;0 Tel. J. Berliner Neurd. Kunst⸗A. Teltower Kanalt ctzt B.⸗N. K.⸗A. 1 Sseeble Terr. Berl.⸗Hal. Alenr g stenA. J194,90 bz Ter. N. Bot. Grt Neuß, Wag. i. Lg. 475,00 G do. N.⸗Schönh. Neußer Eisenw. 68,00 bz G do. Nordost.. Niedl. Kohlenw. 139,75 bz G do. Südwest.

Nienb. Bz⸗Aabg. 95,25 G do. Witzleben. Rordd. Eiswerke 71,25 bz G Teut. Misburg. 86 20 bz G Tbhale C Sep. do. Gummi. 68,75 G do. do. V.⸗

131,00 bz

91,90 b Thiergart. Rei 135,25 bz Thüring. Salin. 144,00 et. bz G Thür. Ndl. u. St. 161,00 b Tillmann Eisnb. 0 149,50 Titel Kunfttöpf. 0 162,10 bz G Tittel u. Krüger 6 86,00 G Trachenbg. Zuck. 7 —156 50 bz G LTuchf. Aachen. 0 143,50 bz G Ung. Asphalt. 0 303,50 bͤz G do, Zucker. 8 203,50 bz G Union, Bauges. 6 175,750 do. Chem. Fabr. 9 158,00 bz U. d. Ld. Bauv. B 6 154 75 G Varzin. Papierf. 16 138,75 bz Ventzki, Masch. 6 165,00 bzz G VB. Brl⸗Fr. Gum. 2

1.4 [214,75 bz G o. uk. 07 (100 1.1 [130,50 G Hartm. Masch. (1 1.10 133,00 bz G Helios elektr. (102 1.1 [279,30 bz G ERFI“ 1.1 [297,00 bz G do. unk. 1906 (1 1.10194,75 bz G Henckel⸗Beuthen 1.7 [227,50 et. bz G unk. 14 (102 1.1 [108,25 B Henckel Wolfsb. Hibernia konv. 190,75 bz do. 1898 do. 1903 ukv. 1 141,50 bz G 9ê.88 120,50 bz G öchster Farbw. 191,00 bz G örder Bergw. 159 50 bz ösch Eis. u. St. 161,50 bz ohenf. Gewsch. —,— owaldt⸗Werke 90,50 G se Bergbau. 76,75 B Inowrazl. Salz 188,00 et. bzG Jessenitz Kaliw. (102) 8877,50 bz0 Kalw. Aschersl. (100)74 122,50 bz G Kattow. Bergb. (100) 3 ¾ 261,25 bz Köln. Gas u. El. (103) 4 147,00 bz König Ludwig. (102) 4 103,00 G do. unk. 10 (102) 4 119,80 König Wilhelm (102),4 142,50 G König. Marienh. (105 .

1.4 181,00 bz G Hen Hel.. 889

SmMmms EFEFEEEEF

eo 85] ,SR

112

8 —2 222ö22ͤ=2 —:

8 EE —2,— —o--—

8 ——

F.

—2

n. gEEPE

rEEnbEnnnnneöennnnöNnE ——8qOq8

᷑—α—S D

⁸½ —————————————ü

Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 5. Oktober 1905.

Die Verhältnisse des Geldmarktes

nehmen das Interesse der Börse dauernd

. in Anspruch und bewirken für den Augen⸗ 8

. . blick, daß 8 aese 8e. 8 r 1“ wãʒ ichtung weichen muß. Eine E“ . e“1“ 88

18 chnscercg, sachefung Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4

02 gewisse Verschärfung dieser Entwicklung 8 50 ₰. 1 4 2 38s wurde noch durch die Berichte der Alle Postanstalten nehmen Bestellung un; für Berlin anßer b. Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeilr 30 ₰.

8 1 n 3 8 Wilhelmstraße Nr. 32. 8 vIS 1 . es Deutschen Reichsanzeigers 98,00 bz G 8 d in Hand 8 N . Seer He . zeigers ne genee⸗ E1“ 8 8 b Einzelne Ku mmern kosten 25 ₰. 1 1 und Königlich Preußischen Staatsanzeigers . .“ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

000S 22=éö2SZSN

AFoo S

——ö2—VqVqnööAsnöneöeöAön2

d0 =bo umRA EPPEPEbGPWv

—,— 0 bo0

D

2*eVæPEePSPSPSPSPSPSPEPEe SPSSPUPSPV * q α*

EgELSSagsen

.

qÖSsgq

do Gbo oUœlœᷣceoerGenbe

—-q222ZA2ZS=2

2.

A᷑

Osp Ibo Icm Soowm cobdosrn

22

[-2l . 10e’Ile

PPPPPPPPPPPPPPPPPPPöPPPöüPPPPüüPeeeeens- 2

2———ö-”* D.Z

140,10 bzz G Königsborn (102/4

137,00 bz G Gebr. Körting. (103)14 ¼

116,7 Fried. Krupp (100)/4

Seee.-n. Kullmann u. Ko. (103) 4 G

10850bz swisses Nachlassen des Geschafts auf allen 5 à e. ee W““ 3

8Se Shrxere va-. auf 1 1 102,90 den einzelnen en waren nicht zu ver⸗ 9 1 Chaägte icten. Prietsbkane C. waede b Berlin, Freitag, den 6. Oktober

103,00 bz G 1 Inhalt des amtli Se; 8— Seine Majestät der König haben Allergnädi 2 Ordensverleihungen ꝛc. 8 ergnädigst geruht: Köni 1 für vies Flaßt 2 r 5 89 uen Geschäftsgebäudes Seine Maj b 8 enen 11“ 8 8— 1 1 ilabteilungen des . b e Majestät öni ädi 1 100,50 bz Produktenmarkt. Berlin, den Königreich Preußen. a. S. den nachbenagnten Perfonen se1 9 Fücheaecdale dem 1“ An heeres 9 4 nes. 1 Pücgen 2 erlandes⸗

—,— 5. Oktober. Die amtlich ermittelten Ernennungen, Charakterverleih . 8 zu verleihen: E“ 3 Fre waren (per 1000 kg) in Mark: b . e ihungen, Standeserhöhungen und erich n Charakter als Geheimer Oberju

den Roten Adlerorden dritter Klasse de 10040 6 Bahn, Normalgewicht 755 8 169,25, At eutschen Reichs im Maßstabe 1:100 000. 38 andgerichtsrat Schnuhr in Graudenz zum Land⸗

8SSemnE l Se.5808

.G2 tor-

105,50 Lahmever unk. 06 (103) 4 ½ 202,00 bz G Laurahütte uk. 10 (100),/4 206.80 bz G do. 100) 33 255,0 b3 B Leder Evck u. Strasser 132,75 bz uk. 10 (105),4 ¼ 137,25 bz G Leopoldsgr. uk. 10 (102) 4 ½ 130,00 bz G Löwenbr. uk. 10 (102) 4 ¾ 128,008 Lothr. Prtl. Cem. (102) ,4 ½ 187,25 bz G Louise Tiefbau (100),4 ¼ 96,00 b Ludw. Löweu. Ko. (100 12400b Magdb Allg. Gas(103 191,00 Magdeb. Baubk. (103 8,90 et. bz G do. unk. 09 (103 89,50 bz G Mannesmröhr. (105, 133,00 bz G Mafs. Bergbau (104 141,00 bz Mend. u. Schw. (103 260,00 bz G Mont Cenis. (103 327,25 bz Mülheim. Bg. (102 (73,50 bz G Neue Bodenges. (102 155,90 bz do. do. uk. 06 (101 155,00 bz do. Gasges. uk. 99 103 196,75 bz Niederl. Kobl. (105 100,00 bz G Nordd. Eisw. (103 249,00 bz G Zellstoff Waldhf. 15 313,75 bz Nordstern Kohle 7102 . Zuckfb. Kruschw. 10 253,50 bz Oberschles. Eisb. (103 do. E.⸗J C.⸗H. (100

Obligationen do. Kokswerke

stri Gesel 8 do. do. unk. 10

beew gsan h; Sg Sesee Orenst. u. Koppel 1

d Se e s 1Ioheee, penate, Se 80s „G. f. Anilinf. (105) 4. 5,6 rg Br.

do. ukv. 06 8 4 ½ 1. Pommersch. Zuck. (100

a4e⸗

Sene. PPPüPPöPPüPPeerheP.

EzEEEE

92

8—⸗

—— OGoC.S

—½

LUliles

8 -

2

H

—I2ö=S=

be ʒGüEnRamAUEEg

2AGnüenöüöönnenönn

0 Sehmn⸗

28 82 Kbo Z S 2b

* 8—] 2. AEe eeeeee 2 .bbnene

ꝙ¶ & 290- EEESAAEnn

SOUCn

en. E T E. e re en n

2—2SSASöSInäAen

—,—

—2n-A

Anzeige, betreffend die Ausgabe neuer Blätter der Karte des mit der Schleife: gerichtsdirektor in L 2 sdirektor in Lyck,

mxv nahme im laufenden Monat, do. 174,25 v“ 18 8 ir in Lyo 1o275bzG vZSIZTTEb--8 i Merseburz. ings⸗ u Vanat, Geg- Baurat Beisner rich .“ Hagen in Schneidemühl zum Amts⸗ 100,60 bz G Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. 8 Utein, 8 262595,G 3n. veee 1,0,149,90 Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht: v 8 Roten Adlerorden viepztze —y E’e von Pollern in Hirschberg zum 10275 bz G [9 ahn, geringer „Normalgew 2 üasr 84 . st geruht. dem Amtsgerichtsrat Lützkendorfübhgt Landbaui Sae .9 8 101,300 888,4 1898 Pmaheae . 8 Hen Tgrftmeister ö1 2 8 b Fulert S dem Obersekretär, Kapsghat übaninshektor in Aigne Lerichtsassessor Roloff in Jerichow zum Amtsrichter I. en 1 8 0 2 2 4 . 8/ ra 8 8 q. S .; 85 F0⸗ 2 —— 9 8 3 . 102,90 bz nahme im Dezember, do. 164 Abnahme Kurt Koblitz zu Lauban, dem etatsmäßigen Prosessor —— .. AE1““ F den Gerichtsassessor Dilger in Wiesbaden zum Staats⸗ veae. e . Mehr⸗ oder ber. 1e g A 88 Dr. Eugen Meyer, den Königlichen Kronenorde 1 e4. 11

b 1Seef vicht 7 mnasialdirektor, Professor Beelte zu Hildesheim, d gerichtspräsi 1 88. L sra eigert in Stetti . 101899 Hafer, Normalgewicht 450 8 143775 dem Gymnasialdirektor, Professor Dr Feit 8 1heshetm, Berlin; Kanmnergerichtspreftd. . * 8 Rechtsanwalt und Notar, Justitan Aßmy 8 een. 88 104,25G Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ dem Gymnasialdirektor Robert Buchhol zu Breslau, 3 1 Charakter als Geheimer Justizrat zu verlei en 104,25 G oder Minderwert. Behauptet. O.⸗Schl., dem Realschuldirektor F zu den Königlichen Kronenorb. 3 zrat zu verleihen.

106,00 b Hafer geschäftslos. F. 4 direl 1— 100,30G Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 Löwenberg i. Schl., dem Seminardirektor Johann Poschmann dem Landgerichtsdirektor,

Eees —93 95 zu Hildesheim, dem Konser 8 s. 7 52 5 1“ Ir

18 068,G b“ kg) Nr. 0 u. 1 e Hien Fheseva hehn de vhen 87 ee- 8 humvff 1euchs 1“ nd 2₰ 9. 12a; Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

19950b2G 19,40 - 20,90, do. 19,85 Abnahme im Ok⸗ Magdeburg, dem Obersteuerkontrolleur a. D., Steuerinspekter H ““ Fatultät deehes gen tordentlichen Professor in der juristischen

197198. bohe, do. 19,85 Abnahme im Dezember. des 818 1e8 zu Mölln im Kreise Herzogtum Lauenburg, den Königlichen Kronenae eerter Klasse: heimen ZIIbE zu Berlin, Ge⸗

Rüböl für 100 kg mit Faß 45,00 bishes übei. or a. D. Albert Johannsen zu Hamburg, dem Bildhauer Juckoff in und dem Maurer⸗ der Unidersität zu Marbur rich Schollmeyer zum Kurator 22 , isher in Lübeck, und dem Revierförster Hermann Flebbe meister Reichardt in Halle a. Ku er e ““]

nd b 1 1 1 19 9490,24 8EEE du Falkenhof im Kreise Bleckede den Roten Adlerorden vierter

nahme im Dezember, do. 48,80 48,40 bis 48,60 Abnahme im Mai 1906. Matt.

—,— 21 b0 S

1224—111

—,— I SAbSSe SIS

60,50 bz G Rütgerswerke. 67,00 bz G SächsBöhmPtl. Sächs. Cartonn. Sächs. Guß Dhl. do. Kammg. V. A. S.⸗Thr. Braunk. 256,00 bz do. St.⸗Pr. 140 Sächs Wbst.⸗Fb. 142,50 G Saline Salzung. 263,75 bz; G Sangerh. Msch. 242,50 bz G Sarotti Chocol. 444,75 bz G SarxoniaZement 152,25 bz G Schäff. u. Walk. 1 216.75 et. bz B Schalker Grub. 32 ½ 142,75 bz G Schedewitz Kmg.]. t 316,00 G Schering Ch. F. 15 355,25 bz G do. neue 146,25 bz G do. V.⸗A. 2293,00 bz Schimischow Ct. 176,50 bz G Schimmel, M.; 270,00 b Schles. Bab. Zink 2à69,75à, 80 bz] do. St.⸗Prior. 107,90 bz do. Cellulose.. 150,00 bz G do. Elkt. u. Gasg. 113,25 bz G da. HOt. B S. 7 do. Kohlenwe 121,50 G do. Lein. Kramsta 123,90 bz do. Portl. Zmtf. 276,50 et. bz G Schloßf Schulte 138,50 G Hugo Schneider 46,50 bz G Schön. Fried. Tr. 12 90,10 bz G Schönh. Allee. 5 5 b9⸗ Schöning Msch.] 6 132,75 bz HermannSchött 5. 145,50 bz Schombg. u. Se. 6 309,25 G Schrifrgieß. Huck 4 ½ 132,75 bz Schubrt. u. Salz. 20 ² 99,90 bz G Schuckert, Elktr. 0 266,50 bz Schulz⸗Knaudt 140,00 bz B Schwanitz u. Co. 95,00 B Seck, Mhl. V.⸗A. 530 50 G Seebck. Schffsw. 1 [530,50 G Max Segall. 10[105,50 S Sentker Wtkz. V. 126,00 bz G Siegen⸗Soling. 1— Siemens E. Btr. 112,25 bz Siemens, Glsh. 1 110,00 bz Siem. u. Halske 141,00 bz G Simonius Cell. 155,00 gt. bz B Sitendor Pog. 249,50 bz Spinn R 114,50 bz B Sprengst. Carb. 140,00 bz G Stadtberg Hutt. 1151,50 bz B Stahl u. Nölke 10255,00 G Stark. u. Hoff. ab. 185,10 bz Staßf. Chm. Fb. 65,25 b SteauaRomana 191,80bz6 Stett. Bred. Zm. 118,50 bz G do. Chamotte. 244,25 B do. Elektrizit.. 180,00 bz G do. Vulkanabg. St Pr. u. Akt. Stobwass. Lit. B Stöhr Kammg. do. 000 Stoewer, Nähm. Stolberger Zink Gbr. Stllwck. V.

—,—

½ 2

222ö=2ö222ö22

228-

50 b 0

——

ACSoeS

³5

92 Gœl—OO0C,] cCð

—8

SüöPFEPEEPEPEEPEEFFPPEPEPEPPPESPPEEPPPPPPPPPüPPPäeeeseen 1. 1 .

2—22-AU2nnASohRoeoeeönnössnsnönns

5qg

[.,S

LOO0 O00 OeD FbenugenE

bo coORRO URCO 0 + —,— J9U. do SndeSS —+= r en S

82 2. . 2. 2. . b 12 :

-SSÖSe eneebon. 5

8

G . 2.

5 ☛οαα

8 ““

—x2

08,500 „G. f. Mt.⸗J. (102)/4 0s99.40G Rhein. Anthr.⸗K.

73,50 G 888. Ln 103) 4 ½ 102,50 bz G hein. Metallw.

42,80 bz Allg. El. G. I-III, Rh.⸗Westf. Elekt. 125,00 bz G IV konv. (100. 25.00 bz G do. V unk. 10 (100 19,75 G do. IV 100 Alsen Portland (102 affb. M.⸗Pap (102)

d unk. 07 (102) 4

o. Berl. Braunkohl. Berl. Elektri dv.ʒ do. uk. 06

do. uk. 08 8 Berl. H. Kaiserh. (100) 4 ½ do. do. 1890 (100)4 ½ Bismarckhütte (102) 4 ½ Bochum. Bergw. (100 4 Braunschw Kohl. 7103) 4 ½ Bresl. Oelfabrik (103),4 do. Wagenbau (103) 4 do. uk. 06 (103) 4 ¾ Brieger St.⸗Br. (103)/4

8

1I Sn. SS

‧QmQQs A—

22ö2 h

——’ ocn αϑρ—8ʃ8SSSgS

J100,60 bz G gth.⸗Westf. Klkw. 101,80 G do. 1897 100 10 bz G Romb. H. uk. 07 104,20 bz Novbnik. Steink. 99,90 G Schalker Grub. 103,00 bz do. 1898 —,— dv. 1899 —,— do. 1903 1101,00 G Schl. El. u. Gas 100,60 bz HermannSchött 100,20 bz G Schuckert Elektr. 102,10 bz do. do. 1901 —,— Schultheiß⸗Br. 19,09 do. konv. 1892

1 9- = 8- —₰2

—, 2n2nSg 82

O 02 88 SSSRSx 28₰

2

-2ö=EöSöAöSnöAEEöannnööAönönönsnneeöön

1122

1 das Allgemeinel E1 3 1 Justizministeri dem Ersten Staatsanwalt a. D., Gehei 3 e. FrSe we Meph aph Sb tag. D., heimen Justizrat dem Gefangenaufseher 4 en 8 28 demann zu Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter diener Rawefgn weanee 88 4 1— 11““ Nogas fencgdts mmvelt Sr ee Feellebh in Läünehurg Klasse, . ir ezirk des Oberlandesgerichts Celle, mit An⸗ . n Ferimeige a. D. Kaxl Zickendrath zu Herborn S die Kronenorte veteng ö in Lüneburg, und r2Ff b 3 im Dillkreise, dem Seminardirektor a. D., S ier Steinar. öII““ Sommer in Höchst a. M. 1301 a u““ 1 Bermbach, den Bberabeare e. d. De. hae fenee, menmchoner Stekngrefjie Paleag b e e. hr den Besert des Oterkandesger css Sanrhan a ch. e 4092, v14““ zu Schwerin in Mecklenburg, hisher Regimentsarzt des Großßß ... den Charakter als Justizrat: Anweisung seines Amtssitzes in Höchst a. M., ernannt worden. b 103820,G Berlin, 44 üris eaeneereil⸗ EEö“ E Nr. 89, dem dem Rechtsanwalt und Notar Pawel in Halle a. S.; 2000 Ermittelungen des öniglichen 8 . D., Steuerrat Wilhelm Thiele u“ S.; Ministeri e. olizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Stargard i. Pommern, dem Katasterkontrolleur a. 85b Steuer⸗ den Charakter als Rechnungsrat: 1“ A.“ Ee Unterrichts⸗ und reise.) Der Doppelztr. für: Weczen, inspektor Heinrich Voigtgast zu Charlottenburg und dem dem Gerichtskassenrendanten Blühm in Halle a. S.; . G angelegenheiten. 10200b G ute Sorter) 16,75 ℳ, 16,71 Weizen, Rechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat August Scheiblich 8b a. S. Der Kreisarzt Dr. Meyen in Muskau O.2. it der 101,75 bz Mittelsortef) 16,67 ℳ, 16,63 zu Ottmachau im Kreise Grottkau, bisher in Neisse, den den Charakter als Kanzleirat: Königlichen Regierung in Potsdam als ständiger Hüfsarbeit Weizen, geringe Sorte †) 16,59 ℳ, 16,55 Königlichen Kronenorden dritter Klasse 3 dem Gerichtsschreiber, Sekretä überwiesen worden. e Z C1e2h”44 88 14 Kreise Meseritz, dem Regierungsbarmeisier i2⸗ xrn v;. I“ 8 4““ Mi it 8 1 Roggen, geringe So . Eer . 9 7. ster Ot! gestein 8 8 e111qu““ Ministerium für L irts 4 . 88 g5 1eebergeht . ar. gen⸗ e 5 Lück zu Ratibor, 8 8 F. Domänen 15,40 ℳ, 14,40 Futtergerste, Seminarober. eter üller zu Hildeshei Seine Majestät der Köni 8 äãdias 8 8 1 1512 ℳ, 3021d n. Fltzergerfe⸗ dem Mittelschullehrer August Fels zu Frankfürt 1 8h. Wemhen g haben Allergnädigst geruht: Dem Domänenpächter Hermann Gunz in Wierschutzin eringe Sorte⸗) 13,30 ℳ, 12,40 dem Obersteuereinnehmer a. D. Hermanmn E“; 88 ollendung des Neubaus des Geschäfts⸗ im Regierungsbezirk Köslin ist der Charakter „Köni licher 103,0 Hafes ute Sorte“) 16,70 ℳ, 15,80 zu Schöneberg bei Berlin, bisher in Angermuünd Fnn f b as Land⸗ und Amtsgericht in Stade und des Oberamtmann“ verliehen worden. 7 iglicher 101,20 bz Hafer, Mittelsorte“) 15,70 ℳ, 14,80 dem Eisenbahnbetriebssekretär Wilhelm 7* benen aus des Gerichtsgefängnisses daselbst den nach⸗ 710275b30G Hafer, geringe Sorte*) 14,70 ℳ, 13,80 zu Cöln, dem Kirchenältesten, Gutsbesitzer Friedrich ersonen folgende Auszeichnungen zu verleihen: 1“

—,— Richt 5,50 5,00 Heu Liet E. . 19490 G 6,70 ichrstr 9, 2—e ser, 18 Lietsch, dem Fischmeister Karl Leszezynski, dem den Roten Adlerorden vierter Klasse:

peePysürürüüeeereseeöseürüereeüeüeürreeüeräöüöüüüüeürüäüeereePPePüPürüürüareeen-n

8 2 222ö—

2

aope vor⸗ —₰ bx- 80,— G

9*

O

- 1'

2- üAEEEE

—,——

2—x Stbo=

858

22ö22 2

——

—6VööGö-G‚Anönanööh‚nnnenn oE —2 222 üNAnAAnRSnnenenneneeeeeeeeeeeen

—2ö2ööö2öö2ng

3 ESPEPüEPEPSAGöPPh 8.⸗

104,40 G Sibvllagr. uk. 98 53,30 G Siem. El. Betr. 105,25 G Siemens Glash. 100,75 G Siem. u. Halske —,— Simonius Cell. (105 Stett. Oderwerke (105 101,25G Stoewer Nähmasch. Buder. Eisenw. (103) 4 1. 102,90 G uunk. 1910 810. Burbach Gewerkschaft Stolberger Zink (102

unkv. 07 103) 5 1. 104,70 bz G Teutonig⸗Misb. 8105 Calmon Asbest (105 4 1 102,40 G E Eisenb. (102

Central⸗Hotel I (110) V eer⸗ u. Erdöl⸗ 185,00 et. bz G Charl. Czernitz (103 41 V 1

—2

——-h8hhqhd

SO2 ISSbwocSchSSecteaneehcU—

- [8&82] 11 SU SSern

—½

9,]%ßm◻βỹc.] σ ν- —,——— 2-2ö-'-A2

—2

—,—

& 9.

-2öuön2n2nnönng

8

—. 8⸗—/—— —önn

nâo 9o0

- [e0eo;]

1 8

So Ren eee ve e ne 2—2x222=2

S8 Seqa

101,00 bz B Tiele⸗Winckler 105,10 G Union, El.⸗Ges. 99,00 G Unter d. Linden 101,60 G Westd. Eisenw. 100,90 G

4 275,00 bz G do. do. II (110) 4 ½ EöIIW“ t 1 Thiederhall.. 169,00 bz G Charl. Wasserw. (100),4 1.1 91,50 b Shem. F Grünau (103) 4 ½ 1. 58,50 Cbem. F. Weiler (102),4 137,00 bzz G do. unk. 1906 (103) 4 ½ 116,00 bz G Concordia uk. 09 (100)/4 144,30 bz G Gonstantin d. Gr. 105,00 bz G unk. 10 100) 4 151,25 B Cont. E. Nürnb. 4 154,10 bz G Cont. Wasserw. 4 ½ 168,25 bz G Dannenhaum. 4 361,00 bz Dessau Gas.. 4 ½ 129,50 bz do. 1992. 4 ½ 1 do. 1898 .. . (105)4 302,25 bz G do. 1905 unk. 12 50,80 G Dt. Asph.⸗Ges. herr do. Bierbra 169,30 bz G do. Kabelw... 133,00 bz G do. Kaiser Gew. 200,00 bz G do. unk. 10.. 121,60 G do. Li 128,00 G 67,60 G 117,00 G

123,50 bz G Otsch. Ueberf. El. c103 133,75 bz G Donnersmarckh. (100 180,50 bz do. uk. 06 197,00 et. bz G Dorstfeld Gew. (102 114,50 bz Dortm. Bergb. (105 3140 bz G jetzt Gwrksch. General Jh126,00 bz G do. Union Part. (110) 5 150,50 bz G do. do. uk. 10 290,75 bz B do. do. 166,00 bzz 6 Zhüsseld. Draht J161.25 bz G Eckert Masch.. 194,75 bz Eisenh. Silesia 101,25 bzz; G CElektr. Licht u. K. 115,25 bz G do. uk. 10 151,00 b z G Elektr. Liefergsg. 125,00 Elektrochem. 8. 1

OS5o -1rSS

SOm SUSOonboGC0dre

2222ö22ö2ö2nö2Sönnn

do. Kupfer. Wilhelmshall. Zechau⸗Krieb.. Zeitzer Masch. ellstoff. Waldh. oolog. Garten

Elekt. Unt. Zür. Grängesberg Haidar Pacha. Naphta Gold. do. unk. 09 Oest. Alv. Mont. R. Zellst. Waldb. (100 Spring⸗Valler Steaua Romana 103) Ung. Lokalb. I (105

eE,SS.; 22222ͤ22

14“ Ministerium für Handel und Gewerbe.

101,252 zum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 Speise⸗ Schneidermeister Johann Paetzold, sämtlich zu Bent dem Kreisbauinspe 8 Der Regierungsrat Heising in Münster ist S 2ꝙ G¶̈¶ Kc. im Kreise Meseritz, dem Gefängnissekretär a. 8 ““ ee sitenden, der Regierungsassessor Lon der Püce ist sumn ae⸗ Linsen 80,00 ℳ, 30,00 % Harh zu Plötzensee im Kreise Niederbarnim, dem Zoll⸗ den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: stellvertretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für Arbefter⸗ 10, 86 1 89 1 18 8 Gerd Ahrends zu Rönnebeck im Kreise „dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat von versicherung Regierungsbezirk Münster und des Schiedsgerichts fi 200 4 in Kreise e11“ Linze 7 n Schmidt⸗Phiseldeck daselbst; anfcdie im Eisenbahndirektionsbezirk

Schweinefleisch 1 kg 1, a. D. Hermann Ehlert urg, em egemeister den Königlichen Kr 1 1“ 2 int worden.

Kalbfleisch 1 kg 2, t t zu Brandenburg a. H, .5 ronenorden dritter Klasse: Dem Maschinenbauschuldirektor, Professor. nnesgesh sere 2, düreheg 3 Lefiser Sauch Begig⸗ 8 bal 158 dae eethrenden Amtsrichter, Amtsgerichtsrat Wie⸗ 8 8 die Se der vecser eoschschbieher utter 1 kg 2,80 ℳ, 2,2 unh . z Müller zu Haynau i. Schl. nda; reslau und dem Oberlehrer, Professor Mathée, bi

60 Stück 4,50 S m Bezirksfeldwebel Caville beim Land CSGSöüln, auft s 2 1 „bisher in

8 Sh den Königlichen Kronenorden vierter Seateeebeg den Königlichen Kronenorden vierter Klass ((Görlitz der Maschinenbauschule in

im Kaecf. lhefte dn dene aeh nan 8 enen 828 zu Bentschen dem Regierungsbaumeister Holm ebenda; 2 Oberlehrern sind ernannt worden:

10919, Versicherungsaktien. . Wissen im Kreise Altenkirchen und Otto Hhrir ae bes das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: di 889 egierungsbaumeister Otto Wendt und der Aachen⸗Münchener Feuer 11700b;G. furt a. O., bisher zu Bottschow im Kreise Weststernberg, den dem Maurermeister Bültzing ebenda; b e u 85 ax Anthes an der höheren Maschinen⸗

Aachener Rückversich. 2025 B. Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen:. 8 1“ 8 . a in Stettin sowie der Ingenieur Eduard Reifen⸗

112,00 bz B Berlinische Feuecpersich vs 8 zollern, 8 das Allgemeine Ehrenzeichen: 188 Neg den vereinigten Maschinenbauschulen Elbe 85 h“ b dem pensionierten Regierungsboten Ludwig H. em Botenmeister Obst, dem Gerichtsdie 1“

Magdeburger Rückversich. 1165 G. Hildeshen osen und dem Schuldiener Martin Dahler zu den Charakter als R 3 schulen in Cöl rer Leu von den vereinigten Maschinenbau⸗

Wilhelma, Magd. Allg. 1830 bz. eim das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie echnungsrat: sschulen in Cöln an die Baugewerkschule in Eckernförde,

ma, Mag g b; K dem Waisenrat, früheren Eh lamhe, dem Rechnungsrevisor Hoffmann ebenda; b 85 vchern Maschinen⸗ vüsglen gehem äö. vensionzeren Ster hee Fosarabtes a18 8 3. bauschnhe an die höhere Schiff⸗ und Maschinenbau⸗ V Ier itz zu Naugard, Karl Hobert Mühl⸗ är bej b 8 8 8

Engl. Wollw.. Bezugsrechte: 1 1 hausen i. Th., bisher in Halle 8 8 und Jullus 8 68 dem Obersekretär bei dem Landgericht Ahlers ebenda. der Oberlehrer Schroeder von der Fachschule für di

do. do. 1 8 u Wasserleben Kreis f h 8 Kleineisen⸗ ꝛc. Industrie S k Saee e.

Erdmannsd. Sp. 2 Westf.⸗Lippesche Vereinsbank 0,75z. onierten Geri vts bieneh s Fhesschaft Wernigerpde, 88 23 18 8 1I vihencbauf b.; . G 8-23 chmalkalden an die höhere

s u Merseburg, dem 8 —⸗ re

lensb. Schiffb. ein, Lehmann 4,00 b 1 8 Fchiftb. Here ehenan Dialobt bank 0,406.. pensionierten Gemeindewaldwärter Karl Kreusel zu Henne⸗ der Oberlehrer Albrecht von der höheren Schiff⸗ und e

F 7 r r —Sxe--OOO—O—

—₰ —2

—— [oOoo] boen,;e,bSeene

—,———O88G-qöäOöönnögnneöeögög 2es Per Se Rn r E l᷑ : . ☛I gE 8öS‚Sönananöanöädhoeönee

152

-6S2Pömn —2ASögAA

82 8*

0C00b0.S

——q—q——ͤqO

——ö-—2ͤ

—y— 2=902

298—

2 -22ö2I2nöanögnnennn

—,—— SS22

1I

—.

8 PFer; 5 8 1. 1 :

SSoeo q

—,—

F”2 S

ASAA oecotochehe SAamrn.

8 8

d *⁸½ S

3

—2 - 08

8

,—

bnSrNISaoacnnAnSen ᷑œ 20 S0S0. 0—+₰⏑sS S=

eeeegEEEkegEEEEʒ

SSSc!1 5189 S

510 15

22=2ö2222

8 n q*— vr8Vö8VöS— Eoaeehdeee—

9

99 ˙5

* E; —+— ,

G

9

ünrrrnrrrrürrrrerrrnbernsn*nens 8₰

e EgqESAEE

8 ——88—

geeegsebg 8g -q,2=2ö2Aö22gN

SS

252SS’l?

do. do. do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Doffisch. Wordstern Kohle Nürub. Herk⸗W. 9 Oberschl. Cham. 9 do. Eisenb.⸗Bd. 5 do. do. neue do. E.⸗J. Car. H Oberschf⸗Koksw. 38 do. do. neue do. Portl. Zem. 6 10 ½

—222

SS

to⸗ eEFEEgE S

2

——— SSSco ScCoG do —2gx

sern gerger. thal im Untertaunuskreise, dem Küster, Stellmachermeister Seine Majestät der König haben Allergnädigst bG. Maschinenbauschule in Kiel an die höhere aschinenbauschule

isenk. Bergw. 100 ⁄14 14. Triedrich Berndt zu Bentschen im Kreise Meseritz, den

f dem Staats⸗ und Kri inist Georg⸗Marie. 8 1 riegsminister, Gen 8 do- lg96 Zberhalzhauern August Harder zu Wildforth im Kreise Einem genannt von Rothmaler die e Am⸗ der Maschinenbauschullehrer Wehmann von den ver⸗

Germ.⸗ 710274 1.17 —,. 8 8 3 9 85 Sch us 1b e le Sei zr l z einigten Maschi s 1 8 1— 4/ Kagnit 2 E“ 88 8 Kreise ebes e. oheit dem Großherzog bohere Mas henzatfa chtlen 8. Erberfeld⸗Harmen an die oe. helett 1n 1997,4; 11. 5-epichttagnc. Vorgestern: Kreise Wohlau und dem Scheuerwarier Ic. ep 5M der Krone des Verdienfhetzens püton den Großtreusee 8 Bei der Porzellanmanufaktur in Barlin ist der B E“ r beee 2 d ,Shr Hercheheen beeacsäig Fx im Kreise Ratibor das Allgemeine Ehren⸗ erteilen. mütigen zu st der Bureau⸗ au Hofbr.⸗ Hagelberg 152,50et bz G. —. Gestern: vnsa Helkerr. Schwe. Noten 112 36e151h. Wiesb.

vbrreassüheeesnn

1 0* 9 2

N0

SSSmnoo=] OoSSU—.

828

—2

hilfsarbeiter Ernst Dietsch zum Direkti 5 und Registrator ernannt 82; ionssekretär, Kalkulator

1

119oz G Ver 8. Möetlm. 8 1

12.8,80 bz Ver. Chem. Chrl.,1

8

EEEEEbEbT“— -2öAnn