1905 / 236 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

EE1“*“ Eöö

42

*— . ee. veseasresrior vwererer⸗

20. Oktober 1905.

verücksia tgenden Forderungen der Schlußtermin auf

am 4. Oktober 1905, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Stirl hier. Anmeldefrist bis zum 20. November 1905. Wahltermin am 3. No⸗ vember 1905, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 11. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1905. Königliches Amtsgericht Lichtenstein. Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [50970] Ueber das Vermögen des Alfons Lorber, Metzgermeister, seither in Dornach, Lutter⸗ bacherstraße, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, ist durch Beschluß des Kaiserl. Amts⸗ 8 Mülhausen heute, am 3. Oktober 1905, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter wurde Geschäfts⸗ agent Beha in Mülhausen ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. No⸗ vember 1905. Erste Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. November 1905, Vormittags 10 Uhr, neues Amtsgerichts⸗ Hoffnungsstraße, Saal Nr. 23 (N. 47/05). ie Forderungsanmeldungen sind an das „Kaiserliche Konkursgericht“ zu senden. Mülhausen (Elsaß), den 3. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber: Bachmann.

Nicolai. [50975] Ueber den Nachlaß des am 13. August 1904 in Nicolai verstorbenen Maurermeisters Ernst Maeltzer ist am 2. Oktober 1905, Nachmittags 5,30 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hugo Blasel in Nicolai. Zu Mit⸗ gliedern des Gläubigerausschusses sind bestellt: Apotheker Andersch, Kaufmann Grütz und Ziegelei besitzer Baumgart, sämtlich in Nicolai. Anmelde⸗ frist bis 2. November 1905. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 9. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. November 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. November Almltsgericht Nicolai. Nieder-Wüstegiersdorf. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Zementwaren⸗ fabrikanten Bruno Polte in Damerau ist am 3. Oktober 1905, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann August Hoppe hier. Anmeldefrist bis 20. November 1905. Erste Gläubigerversammlung den 20. Oktober 1905. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Oktober 1905. Amtsgericht Nieder⸗Wüstegiersdorf. Truchtersheim. [50967] Ueber das Vermögen des Franz Xaver Adloff, Ackerer in Diugsheim, ist heute, am 3. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Geschäftsagent Brandt in Truchtersheim ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 24. Oktober 1905. Allge⸗ meine Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 31. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Ok⸗ tober 1905. Kaiserliches Amtsgericht zu Truchtersheim.

Tuttlingen. [51034] K. Amtsgericht Tuttlingen.

Ueber das Vermögen des Karl Dilger, Maler⸗ meisters in Tuttlingen, ist am 3. Oktober 1905, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsgerichtssekretär Vötsch, stv. Bezirksnotar hier. Anmeldefrist bis 23. Oktober 1905. Erste Gläubigerversammlung mit Wahl⸗ und Prüfungstermin am 1. November 1905, Nachm. 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Ok⸗ tober 1905.

Den 3. Oktober 1905.

Amtsg.⸗Sekr. Maier‧, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Wolfach. Konkurseröffnung. [50774]

Nr. 13 137. Ueber das Vermögen der Gasthof⸗ besitzerin Amalie Schuneggenburger Witwe in Rippoldsau wurde heute, am 3. Oktober 1905, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Rapp in Wolfach. Anmeldefrist: 1. Januar 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 26. Oktober 1905, Nachm. 4 Uhr. Prüfungstermin: 18. Januar 1906, Nachm. 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist:

[50976

——2

Wolfach, den 3. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 1 Reich, Gr. Amtsgerichtssekretär. 2 Zwickau, Sachsen. [50773]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg

Reinhard Bauer, in Firma Reinhard Bauer in Zwickau, Wilbelmstraße 14/16, wird heute, am 3. Oktober 1905, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Teichmann hier. Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 1905. Wahltermin am 18. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. November 1905, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Ok⸗ Königliches Amtsgericht Zwickau.

Anklam. Konkursverfahren. [50767] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Hermann Teichmüller in Anklam ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten und zur Wahl eines Mitgliedes des läubigerausschusses Termin auf den 14. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Terminszimmer I, an⸗ beraumt. Anklam, den 2. Oktober 1905. Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1. Berlin. Konkursverfahren. [50761] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Pauline Elle, geb. Kinder, Inhaberin der Firma Herrmann & Co. zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 67, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich is der bei der Verteilung zu

den 3. Navember 1905, Vormittags 11 Uhr,

Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106 108, bestimmt. Berlin, den 2. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.

Berlin. Konkursverfahren. [50769] In dem Konkursverfahren über das des Kaufmanns H. Losch zu Berlin, Bötzowstr. 29, Privatwohnung: Barnimstr. 16, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. November 1905, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14,

III. Stock, Zimmer 106 108, bestimm. Berlin, den 2. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.

Berlin. Konkursverfahren. [50966]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Juni 1903 zu Pankow verstorbenen Fabrik⸗ besitzers Gustav Otto Friedrich Hallich ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Berlin, den 3. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 26.

Biberach a. d. Riss. [50781] K. Amtsgericht Biberach a. d. Riß. Das Konkursverfahren über den Vermögensnachlaß 1) der Konrad Beck, Krämerseheleute von Attenweiler, 2) der Anua Staudacher, Wirtschaftspächters⸗ witwe von Warthausen, und 3) des Josef Hummel, Maurermeisters von Schemmerberg, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 3. Oktober 1995. 1 SGerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Alnetsgerichtssekretär Kühfuß.

Bochum. [50959]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Ernst Bohndorf in Bochum wird wegen mangels an Masse eingestellt.

Bochum, den 2. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. Bromberg. Konkursverfahren. [50762]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Ruckenschuh in Bromberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 31. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 9 im Landgerichtsgebäude, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Glaͤubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Bromberg, den 3. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dülken. Bekanntmachung. [50957]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma: A. Peters & Cie., G. m. b. H. i. L. zu Brüggen, Rheinland, wird eine allgemeine Gläubigerversammlung auf den 27. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, an unterzeichneter Stelle, Zimmer Nr. 3, einberufen mit folgender Tagesordnung:

1) Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen,

2) Bericht des Verwalters über den Stand des Verfahrens,

3) Anträge des Verwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses auf Bewilligung eines weiteren Honorarvorschusses und Erstattung der

Dülken, den 30. September 1905.. 8

Königliches Amtsgericht. Düsselüdorf. Bekanntmachung. [50955

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Erkelenz, Inhabers eines Betongeschäfts in Düsseldorf, wird mangels Masse eingestellt.

Düsseldorf, den 29. September 1205.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 14. Düsseldorf. [50961]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Gerhard Franken, Hilda geb. Probft, Inhaberin eines Bürstenwarengeschäfts hier, wird nach erfolgter⸗Abhaltung des Schlußtermins

uaufgehoben. B

Düsseldorf, den 30. September 19059.. Königliches Amtsgericht. Abt. 1141.

Germersheim. x [50956]

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Germers⸗ heim vom 3. Oktober 1905 wurde das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Hermann Fahr⸗ bach, Kaufmann in Bellheim, nach abgehaltenem Schlußtermin und vollzogener Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Germersheim, den 4. Oktober 1905.

K. Amtsgerichtsschreiberei.

Greifenhagen. Konkursverfahren. [50969]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Bernhard Würdig in Greifenhagen ist infolge eines von der Erbin des Gemeinschuldners gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Greifenhagen, Zimmer Nr. 7a, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Greifenhagen, b2 I September 1905.

estner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

Habelschwerdt. Konkursverfahren. [50780]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

Kaufmanns Frauz Broßwitz aus Neu⸗Wilms⸗

dorf wid nach 8 Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Habelschwerdt, den 29. September 19059..

Königliches Amtsgericht.

von Rottkay. 1“

Heilbronn. [51033]

K. Amtsgericht Heilbronn. Das Konkursverfahren über Anton Hirth, Malermeister in Sontheim, wurde nach Ab⸗

vor dem Keniglichen Amtsgerichte I hierselbst,

haltung des Schlußtermins und erfolgter Schluß⸗ verteilung heute aufgehoben. Den 3. Oktober 1905. Amtsgerichtssekretär Fuchs.

Hersbruck. Beschluß. [50772]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Zenger und Sauern⸗ hammer in Hersbruck wird zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen Termin bestimmt auf Mittwoch, den 25. Oktober 1905, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Ametsgerichts Hersbruck.

Hersbruck, den 4. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. (L. S.)

inhardt. .“ Kottbus.

85 vt

Konkursverfahren. [50771]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbereipächters Eduard Küchler in Kottbus, vertreten durch seinen Pfleger, den Fabrikanten Ernst Franzke in Kottbus, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben. 8

Kottbus, den 2. Okober 19059. Königliches Amtsgericht

Leipzig. [50964] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der in der Heilanstalt Dösen verstorbenen Architektens⸗ ehefrau Auguste Amalie Hannemann, geb. Quasdorf, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 2. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A!, Johannisgasse 5.

Neidenburg. Beschluß. [50965] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schneidermeisters Vinzent Stanikowski in

Neidenburg wird, weil eine den Kosten des Ver⸗

8.⸗ entsprechende Masse nicht vorhanden ist, ein⸗ Neidenburg, den 13. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Niederbronn. Konkursverfahren. [50777]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Januar 1905 in der Irrenanstalt zu Stephaus⸗ feld (Filiale Hördt) verstorbenen Tagners Georg Schneider aus Merzweiler wird nach 8 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Niederbronn, den 30. September 1905.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

osterburg. [50974] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Wilhelm Franke zu Rohrbeck wird eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf der in der Gemarkung Rohrbeck und Iden belegenen, dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstücke einberufen. Termin bhierzu ist auf den 12. Oktober 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt. 1““ Osterburg, den 4. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Pritzwalk. Konkursverfahren. [50764]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Schmidt zu Pritz⸗ walk ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Termin auf den 17. Oktober 1905,

ormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.

Pritzwalk, den 2. Oktober 1905.

Grohn. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rastatt. Konkursverfahren. [50954]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Scheerle, Schuhwarenhändler in Durmersheim, ist zur Ses der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 12. Oktober 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Rastatt anberaumt.

Rastatt, 2. Oktober 1905.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Elchenauer.

Sangerhausen. Konkursverfahren. [50962] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Karl Kohnert in Sangerhausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Feeege.. zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 27. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Sangerhausen, den 30. September 1905. Reokohl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.

Tübingen. [51032] . veer. dae Tübingen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Kaufmanns Eugen Bräuning von Tübingen ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung am 30. September 1905 aufgehoben worden. 8.

Den 3. Oktober 1905. 2

Gerichtsschreiberei. Kömpf. 8

Walsrode. Konkursverfahren. [50958]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weißgerbers Adolf Bärr zu Walsrode ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 28. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Walsrode, den 2. Oktober 1905.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Wiesbaden. Konkursverfahren. [50960] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Weck zu Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Wiesbaden, den 26. September 1905. Köonigliches Amtsgericht. 11.

Wongrowitz. Konkursverfahren. [50765] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Kasimira Lipinska aus Wongrowitz

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterm hierdurch aufgehoben. 8 eüataiia. den 3. Oktober 1905. 8

nigliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen acaes) der Eisenbahnen.

Schließung der Büternebenstelle Hennstedt.

Mit dem Ablauf des 30. November d. IJs. wird

die Güternebenstelle Hennstedt geschlossen. Die auf

Seite 20 des Gruppentarifs III für den Verkehr

mit Hennstedt vorgesehenen Bestimmungen treten zu diesem Zeitpunkte außer Kraft. Altona, den 29. September 1905. Königliche Eisenbahndirektion.

[50996]

Vom 16. Oktober d. J. ab wird der Eil⸗ und Stückgutverkehr auf Station Spiegelsberge in vollem Umfange für den öffentlichen Verkehr eingerichtet, und werden die Bestimmungen der einzelnen Tarife, daß dieser Verkehr mit Spiegelsberge ausgeschlossen ist, vom gleichen Zeitpunkt ab aufgehoben.

Blankenburg, Harz, den 29. September 1905.

Direktion der Halberstadt⸗Blankenburger

Eisenbahn⸗Gesellschaft. [50990] Ostdeutscher Privatbahnverkehr. z Sültzgkeh vom 10. Oktober werden direkte

r eingeführt:

a. zwischen Stationen der Strecke Züllichau Wollstein —Grätz (Dir.⸗Bez. Posen), Landeshut i. Schl. Schmiedeberg i. Riesengeb. sowie Reiner⸗/— Kudowa (Dir.⸗Bez. Breslau) einerseits und den Stationen der Neustadt⸗Gogoliner und Liegnitz⸗ Rawitscher Eisenbahn, der Nebenbahn Hansdorf—

riebus, Muskau Teuplitz Sommerfeld, Rauscha

reiwaldau und der Riesengebirgsbahn Zillerthal rummhübel andererseits;

b. zwischen der Station Zschipkau (Bez. Halle a. S.) einerseits und den Stationen der Reinickendorf⸗ Liebenwalde⸗Gr.⸗Schönebecker Eisenbahn unter Auf⸗ hebung der Entfernungen und Frachtsätze im Mittel⸗ deutschen Privatbahngütertarife zwischen Zschipkau, Station der Zschipkau⸗Finsterwalder und den Stationen der Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗Gr.⸗Schönebecker Eisen⸗

bahn.

Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze erteilen die beteiligten Abfertigungsstellen sowie unser Verkehrsbureau.

Breslau, den 4. Oktober 1905. Königliche Eisen⸗ bahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[50991] Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 15. Oktober d. J. ab werden die Stationen Bürgel und Porstendorf des Eisen⸗ bahndirektionsbezirks Erfurt in den direkten Verkehr einbezogen.

Vom gleichen Zeitpunkte ab treten im Verkehr mit der Station Eisenberg (Sachs.⸗Altenb.) des 1X“X“ Erfurt ermäßigte Entfernungen in

raft.

Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Ab⸗ fertigungsstellen.

Erfurt, den 2. Oktober 1905.

Königliche Eisenbahndirektion, als ges⸗ führende Verwaltung.

[50992] Ost⸗Mittel⸗Südwestdeutscher Verbandsgüterverkehr.

Die infolge unserer Bekanntmachung vom 27. Juni d. J. noch nach dem 1. Juli d. J. in Kraft ge⸗ bliebenen Entfernungen ꝛc. für den Verkehr der Stationen Eppingen, Jagstfeld, Immendingen und Villingen der Badischen Staatseisenbahnen mit den⸗ jenigen Stationen der Eisenbahndirektionsbezirke Bromberg, Danzig und Königsberg bezw. der Eisen⸗ bahndirektionsbezirke Breslau, Kattowitz und Posen, die durch die am 1. Juli d. J. in Kraft getretenen Tarifnachträge in den Nordostdeutsch⸗Berlin⸗Württem⸗ bergischen Gütertarif bezw. in das Tarifheft 2 des Schlesisch⸗Süddeutschen Güterverkehrs nicht über⸗ nommen worden sind, treten am 1. Dezember d. Js. außer Kraft.

s e”f Auskunft erteilen die beteiligten Dienst⸗ ellen. 8 Erfurt, den 2. Okiober 1905. 8

Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[50993] 8

Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 15. Oktober d. Js. ab wird

die Station Guhrau des Eisenbahndirektionsbezirks

Posen in den Ausnahmetarif 9 S des obenbezeichneten

Verkehrs als Empfangsstation einbezogen.

1 See Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungs⸗ stellen. 8 Erfurt, den 2. Oktober 1905.

Königliche Eisenbahndirektion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[50994] Uebergangstarif im Verkehr mit der Kleinbahn Merzig —Büschfeld.

Vom 1. November d. Js. ab wird im Uebergangs⸗ verkehr mit der genannten Kleinbahn die Ermäßigung der Frachtsätze der Staatsbahnübergangsstationen Büschfeld und Merzig um 2 für 100 kg auch auf den Verkehr der Kleinbahnstation Merzig und der an die Kleinbahn bei Merzig anschließenden Werke ausgedehnt.

St. Johann⸗Saarbrücken, den 29. September

1905. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[50995] Staatsbahn⸗Gruppenwechseltarif I1II. Mit Gültigkeit vom 10. Oktober d. J. wird für den Verkehr mit Station Gersdorf (Direktions⸗ bezirk Stettin) ein ermäßigter Frachtsatz des Aus⸗ nahmetarifs 10 für Getreide usw. eing Ueber die Höhe des Frachtsatzes geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungsstellen Auskunft. tettin, den 3. Oktober 1905. Königliche Eisenbahndirektion, im Namen der beteiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Zerxlin ScV., Wühelmstraße Nr. 22.

11“

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Warschau 5 ¼. Schweiz 4 ¼.

Imperials St. —,—

2 do. Belg. N.

1 Dt. R.⸗Schatz 1904

Beobe dee 8..eh Enn 2e 19992

;rlitz 1900 unk. 1908/4 Görlitz u 1900

do. 93 Graudenz 1900 uükv. 10/4 1 Gr. Lichterf. Ldg. 95 3 ¼ 5000 —: 1 Güftron 1895 ˙3; 5000 100 98,00 t. b; B adersleben 1903,3 5000 100,— alberstadt 1897 3 5000 do. 1902, I u. II 3 ¼

Halle 19001,IIuk. 06/07

do. 1886, 1892 ameln amm i. W.

unover 1895 3 ½ arburg a. 1903 3 ½ eidelberg 1903 3 ½ eilbronn 1897 ukv. 10 4 erne 1903 3 Uldesheim 1889,1895 32 öxter 1896 3 ½ ombuxgs. d. H. 1902 3 gena 1 4 do

DSSSS

—I2ö2öAö

—₰½

2-22‚mb-=ög

x SPESSPESPEEg=ESEgEYEgVʒ Eee ne:

SEPgE.

1 38 1898 3 ½ 1903 3 ¼

SPPPPPPPEPEEgʒ —-2ö2éͤö=2 SSS

2, 4

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu VI, VIII3 gerliner Börse vom 6. Oktober 1905. do. do. I—X 8 Wechsel. 8b

09% il Börsen⸗Beilage . 2 9 X. .bgn Berlin, Freitag, den 6. Oktober tli e ellte Ku e 892 Prov. Ser. IX 3 ¾ e. g sigest rj 8 Ohs pren Vln österr⸗ung. 2. 0. 1 . . 210b vheri gid. 89. T. = 1790 * 1 Mart Banes heingeber Xnl 16 1 l(alter) Goldrubel 3,20 1 Peso 00 1 Dollar 4,20 1 Livre Sterling 20,40 ℳ, do. X, XI-XVII, XXIV-XXVII. 199† do. XKXVIII unt 16 do. XIX unk. 1909:

98,10 bz G

99,10 G 2000 200 —.— 5000 500 97,90 bz 2000 200-,—

& 8. —q22

95

Umsterdam⸗Rotterdam

222S SaE D S8SS

do. o. Brüssel und Antwerpen d do.

SEee- ebvg

o. Budapeft.. do.. .. Ehristiania Ftalienische Plätze.. do. 5 do. Kopenhagen.. Lissabon und Oporto do do.

ukv. 1910 owrazlaw 8 aisersl. 1901 unk. 12 arlsruhe „I3 ½ do. 1886, 1889/5 Kiel 1898 ukv. 1910 do. 1889, 1898 nn 1 do. X 2980 89912,502832 JAsin 1900 unsv. 1906 18058 do. 94,96, 98,01. 03

1000 u. 500 99,90 G Königsb 1899 8 99,90 G do. 1901 Lukv. 11 do. 1891, 92, 95 do. 1901 I. Konstanz 1902 Krotosch. 1900 Iukv. 1 W. 90 u. 96 Langensalza 1903 Lauban 1897 Leer i. O. 1902 Lichtenberg Gem. 1900 1892

Liegnit Ludwigshafen 1900 gek. 1.1.06

88 88

do. Landesklt. Rentb. Westf. Prov.⸗A. III,IV do. do. IVukv. 09 ¾

do. do. II, III,IV

do. IV ukv. 89

—½ ShUx Sv 22

E8SVESę VSæ VæVæ V S SgEę VE=gSYEgSg

OœlChCœboSE=ͤO0dC d0 3.5.;

SSSSSSSSSS 8 g

—,——OO—

bondon . o. 2 2 9 22 9 2 2 2 Madrid und Barcelona do. do. 658 Vork .

E

Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltow. Kr. 1900 unk 15 do. do. 1890 ¾ do. do. 1901 IX

Aachen St.⸗Anl. 1893/4 deo. do. 1902 4 do. do. 1893 3 %

Altenburg 1899, I u. II4

5 vo. 1887,1889, 1893 3 ½

85,05 b,⸗ G gpoida 1895 31

1 Aschaffenb, 1901 uk. 104 Augsb. 1901 ukv. 1908,4 do. 1889, 1897, 05,31

Baden⸗Baden 1898,05 3 ½

Bamberg 1900 unk. 11/4

1903 3 ½

1880

do. 1899

8 ereng-. 299%

do. 76, 82,87

do. 1901, 1904, 1905

1866

1876, 78 ³ 1882/98 %

do. 1904 do. Hdlskamm. Obl bo. Stadtsvn. 18991 do. 99. UI, III 04 8 Bielefeld àH 1898 do. E 1900 do. F, G 1902/03 Bingen a. Rh. 05 I, I 1902

SeSkn Skn8s

80,— 02 8

. 8 2 8 S S gSgS

Eg; ——22ö—2ͤN.

S

00 00 b0 00 do —ö2

do. Schweizer Plätze.. do. ö“ Stockholm Gothenburg Warschau.. Wien

do.1

Baunkdiskonto.

Berlin 5 (Lombard 6). Amsterdam 2 ½¼. Brüssel 3. Christiania 5. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. Lissabon 4. London 4. Madrid 44. Paris 3. St. Petersburg u. do. Stockholm 5. Wien 3 ½.

Geldsorten, Banknoten und Coupons. Münz⸗Dukg pr. —,— [Engl. Bankn. 1 4 20,425 bz Rand⸗Duk. St. —,— „Bkn. 100 8. 58256; Sovereigns 20,38bz G Holl. Bkn. 100 fl. 168,75 bz 20 Frs.⸗Stücke. 16,275 G (FItal. Bkn. 100 L. 81,45 b 8 Guld.⸗Stücke —,— Norweg. N. 100 Kr. 112,40 Geld⸗Dollars —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. do. do. 1000 Kr. do. alte pr. 500 —,— Rusfs. do. p. 100 R. do. neue p. St. 16,235 bz do. do. 500 R. do. do. pr. 500 g —,— do. do. 5,3 u. 1 R. Amer. Not. gr. 4,1975 bz ult. Okt. —,—

kleine 4,185 b Schwed. N. 100 Kr. 112,50 bz B Schwei N. 100 Fr. 51.20 b

1 Follcp. 100 G.⸗R. 324,00 Bonn 1900

00 Fr. 81,10 bz

Deutsche Fonds und Staatspapiere. 3 ½ 11 100,00 B

ErvEE.E! *

2 .—22ö2

8 üeneeeeeaeeseenöeneeeeeneeeneeen

S0

EgEEE

5000 500 98,00 bz G 1000 100—,— 2000 200 103,20 bz 5000 200 102,40 bz 5000 200 —,— 2000 200 98,30 G

2000 100 —,— do. 1902 5000 200⁄100,90 B dabech 1895 5000 100,90 B Magdeb. 1891 uk. 1910 500102,00 bz do. 75,80,86,91,02 1 500 98,10 G Mainz 1900 unk. 191074 5000 500 98.10 G do. 1888, 91 kv. 94, 05,32 5000 75 [99,75 G Mannheim 1901 uk. 06 4 99,60 bz Dds. 88, 97, 98 3 ½ do. 1904 Marburg 1 Merseburg1 90 1ukv. 1 Minden 1895, 1 v Rh. 99 ukv. p.

& 8*

üaeüuüuüüge

SerneSeSbnSra8s SSS=gSS

doOo O0 5g 8.589 See

7

hs

Cons8Se be- ,— . H 2222

-929⸗8.

22 —— SPEPEE PEPPPPPPPPPEPPPFg

———— 80n 2 8. ..

J2000 200 18,30 G 5000 100 100,80 bz G

K PSESPS8 SeerSsEEg: bebreEEeEese’. ES.ASdog. —2x ; 72 7 08. 08.

8 SSbog. do

—½

9870G 1000 u. 500 100,80,G 98,90 G

5000 00101,10 G 5000 200 1103,40 bz G

8

2 SVSS —,—— eee. EgN

89E8ö2S2SgSHHSSSS

.— & „8

——2-2ö2IS2 8.8.3.8.;

DS DSS

& & &

——

do. 1896 Borb.. Rummels bur 6 Brandenb. a. H. 190 858 1901

o. Breslau 1880, 1891 3 ½

üees

eebhern

do. . Münden (Hann.) 1901 4 Münster 1897 3 ¾

Nauheim i. Heff. 1902 3 ¼ Naumburg 97,1900 kv. Nürnb. 99/01 uk. 10/12 do. 1902, 04 uk. 13/14 do. 91,93 beie

do. 1903 Offenbach a. M. 1900

do. 902, 05 Offenburg 1898 do. 189 Oppeln 1902 I1 Peine 1903 Pforzheim 1901uk 1906 do. 1895, 1905 irmasens 1899 uk. 06

I 1903 Posen 1900 do 1894, 1903

Peisdan 1902 egensbg. 97 eeh

do. 889 9 5 30G Rhevdt

do. 1891

5000 200 99,25 G Rostol 1881, 1884

1000 500 103.25 bz G do. 1963 3000 500 98,10 G do. 1895

Saarbrücken 1896 3 ½

3909 —100 1041002 . ann a. S. 1902 3 5000 —1 99.502 2asesn 6 12 8 8 s Fer. Schöneberg Gem. 96 3 ½ 3000 100 104,30 G do. Stadt 1904 I 3 8 104,50 G Schwerin i. M. 1897 3 ½ 101,50 G Solingen 1899 ukv. 10/4 103,00 G do. 1902 ukv. 12/4 101,40 B Spandau d

o. Stargard i. Pom. 95 Stendal 190 f ukv. 1911/4 1903

.“ 3 ½ Stettin Lit. N., O., P. 3 ¾ do. 04 Lit. C. EIN3 Stuttgart 1895 4

do. 1902 31 Thorn 1900 ukv. 1911 4 do. 189.

do. 1905 I. unk. 07, 3 ¼] 1.4.10 100,20 G Sr ee e 1.4.10 1 100,00 B 1 t. Reichs⸗Anleihe 3 ¾ versch. 5000 200 100,80 bz Bromb. 1902 ukv. 1907 do. do. .3 versch. 10000 200 89,60 B do. 1895, 1899 do. ult. Okt. 89,50 bz Burg 1900 unkv. 1910 Preuß. konsol. Anl. 3 ½ 5000 150⁄1101,10 bz G Tassel 1868, 72, 78, 87 do. do. 3 10000 100189,50 B do. 1, II 1901⸗ do. ult. Okt. —,— Charlottenb. 1889/99 Bad. St.⸗Anl. 01uk. 099/[4] 1.1.7]† 3000 200 103,00 bz G do. 99 unkv. 1906 do. kv. ukv. 07, 3 ½ 3000 100/ 99,80 G do. 1895 unkv. 11

v. 92 u. 94 3 ½ 99,80 G do. 1885 konv. 1889 do. 1900 83 99,80 bz G do. 1895, 99, 02 3 ½ do. 1902 ukb. 103 Foblenz 1885 kv. 1897 7 do. 1904 ukb. 12 3 ½ Coburg 1902' do. 18963 Cöpenick 1901 unkv. 10

v.ver. Et. Anb ub Cöthen i. Anh. 1880 4

do. do. 84, 90, 95, 96, 1903 do. Eisenbahn⸗Obl. 3

1900 ukv. 10 do, FdgreRenternsch 3 1I1 Brnsch.⸗Lün. Sch. VII3 do. do. VII3 Bremer Anl. 87,88, 90 3 ½ do. do. 92,. 93/3 ¼ do. 98, 99

1905 32

8 PPPPreerrreere

8 8

8.äSb 88g

99,30 b; B 5000 200 101,50 G

——q— ——VyOéqO- FAI 1 PFhüPEPEPEEgEʒ

& &

8 88 Ae S

„8.

82A

EEegeeEgn

22+S;IA

2000 100 99,50 b; 5000 100 39,50 bz 5000—

—½ =2

& & & 5SgV

29

AS88.*s SSSHS

22

dodo 8 —2 SSeSSS=E= SPPEPSPEPEPSPS2S —,2S

Segssgeeeer Sbeg.

PEESSC

—,— —DS S22

—,— 8

b

do. 1901 unkv. 1911 do. 1876, 82, 88

5000 500 98,560 bz B do. 1901, 1903 3 ½

8 98,00 bz Danzi 1904 I 3 ¾

5000 500 86,80 bz Darmstadt 1897 3 ½ 86 do. 1902, 05 3 ¾

Dessau 1896 3 ½ Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 /4 Dortmund 91, 98, 03 32 Dresden 1900 unk. 10 /4 1893 3

1900 3 ½

do. 1905 3 ½

do. Grdrpfdbr. I u. 5 4

do. do. 4 do. III, IVuk. 1912/13/3 do. Grundr.⸗Br. I, II 4 Düren H 1899 4

do. J. 1901/4

do. G. 1891 konv. 3 ¼ Düsseldorf 99 ukv. 06/4

do. 1876 3 do. 88,90,94,1900,03 3 Duisburg 1899,4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ½ do. 1902 1. II 3 Eisenach 1899 ukv. 09 Elberfelder v. 1899 I do. I-IV

do. konv. u. 1889 Elbing 1903 Ems 1903 Erfurt 1893, 01 I II

do. 1893, 01 III Essen 1901 unkv. 1907

do. 1879, 83, 98, 01 Flensb. 1901 unkv. 06.

do. 1896 Frankfurt a. M. 1899

do. 1901 II u. III

do. 1903 3

austadt 1898

eiburg i. B. 1900

do. 1903 15 genwalde a. Sp. 00/ 3

rth i. B. 1901 uk. 10

do. 1901 Gießen 1901 unkv. 06

do. 1905 Glauchau 1894, 1903

Gnesen 1901 ukv. 1911 do. 1901

D üeheexeEʒ

8. 2=2Z=2 S—=

00—2

8 8E —,—qqhqN

N234ö..— SagE

===gB SSSSSt —8 SüPPPEPEE EEP

5.g

D

.A, . Rn EEEEEHZʒ.·E 222ö2öböNAbN

—₰¼

,1.

——8E b

. do. 1893/1900

do. 1896, 1903,04,05 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. 1900 do. do. 87, 91 do. do. 93, 99 do. do. 1904 do. St.⸗Anl. 1886 do. do. amort. 1897 do. do. 1902 Lüb. Staats⸗Anl. 1899 do. do. ukv. 1914 do. do. 1895 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. do. kons. Anl. 86 do. do. 1890/94 do. do. 01 uk. 11 Oldenb. St.⸗A. 1903 B d.-. pcgs Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl.

do. Landeskr. unk. 07 de80e, 88; achsen⸗Mein. Ldskr. Säͤchsische St.⸗Anl. 65 Schwrab.⸗Rud. Ldtr. 9. a Weim. eeskre uk. 16

22 o. 3 Hürtc. Cten. 81/83

tdamm⸗Kolberg. Bergisch⸗Mürtfar Braunschweigische.. Fübeck⸗Büchen gar.. Maqgekö e üittenb. A.

g. —⸗

Stargacd⸗Aeseiaee he

ismar⸗Carow

SEgeesegessses-seS

aers wE An

SEgSg.

SDSS D

EESPV 8— 0 DSA

Frres SaAxgExEEH 8=828

2g

Am

üSebs. —2 SESBEGcðʒᷣg.

99,30 B

Se

27

8

288 EFHS. 8.ꝙ˙α Sg —,—

S9Sg, 22 +½—585808

22ög

CSSd 2-222öö22 S S

DS

2, eeh n en —2

rwaUmar. 00—6— 8828S

AᷓRE. —OOO8 en 0o ——

222ö2ö22AS

2q 28SD

gebb evePEFPepeaaheeen

—288SSę Vęæ ęæge=gESVSPVge —ö22ö2ö6 A1

EEeEEE88: g

8. 2 l2

E8OAgxE eg IRRRnm.

a..b —2,—öqö— SDSSSSA

000101.,25G

cS’n

1.7 1 1000 —- 2000

1000 100,— 3000 200 103,00G 3000 u. 1000 99,50 bz G 2000 200[99,70

do. 1903, 05 do. konv. 1892, 1894 3 ½ Zerbst

—,—

58 —φ

S6SESSPx

2252

¶᷑n Sbbs

½ —NSE 4

b

SagAn N

Preußische Pfandbriefe.

Berliner 5ö5 22424242222„ 6 181

3000 - 150⁄,— 3000—

3000-1

3000 - 150 102,00 G 5000— 100 101 80 bz G 5000 100 99,00 b; G 5000 - 1008—8.10 bz G

——-éNqné SSS,SS

2.

E

FgyyEyyyyyyYYEYPEYYYx8S ——OOVVq— SS

EEE1131““ 222822

2— —₰½ EovvgEgg VöSqB

98,60 G

5000 500 98,60 bz G

Meininger 7 fl.⸗L..

Calenbg. Cred. D. F. 5 do. D. E. kündb.?

Kur⸗ u. Neum. ...

d. Gql

do.

do.

DS

Ohereubüsche- reußi⸗ do.

do. Pommersche.... do

Vornim. neulandsch. B 3

üFüEPePEPRYPGEGPEPEYPEPEGEPGEGYEʒüPEGEGWGFGEGEGEGʒwWgÖWgEgEA

cm 9o

Cc5gSS

*

do. do. Schlesw.⸗Hlft. L.⸗ do. do.

SSnS

do. do. Weftkälische ve. do. 1ö“ do. II. Zolge do. do. III. Folge do.

do. do. Westpreuß. rittersch. I

do. do. IB do. 1 do. 11 do. do. II do. neulandsch. II do. do. I

cscScM COSCSOn AGE

IFSESSESNSS —ö

10000—1 10000-1000 102,70 G 5000 100 10000

5000 600100,50 G 3000 150 100,10 G 5000 100 5000 100 10000 100

99,40 bz G 90,00 G

87,70 B 98,75 G 57,60 bz 99,70 bz 87,60 bz

̊M.: &BX;H E E E M Fr E†r Mern E RR e ee SOVeVPVYOVSPSPPBPPSPPPPPPeOSSyGG-ʒOGGYęVYgEY'EVEFEg 6F·V

Hef.ed Hvvpfdbor.J 31 do. do. I-VIII 3 do. do. IX-XI'3 ¾ do. Komm.⸗Obl. IuII 3 ½ do. III 3 ½ do. W33

2252222 28222222ö22ö22ö222nön2nönneeneeeeeneeeeeeeeeeneeeeeeeeeeeeeeeeeeeeseeeeeeeeeeeeeeeeeeöeeeeeeööeaagS.

Landw. Pfdb. Kl. IIA, XXII

do. Kl. K, Ser. A.XA. Ba,

KVI XxXI, ö Kreditbriefe IA-IVA, 19. v. I vir. 9. 9 VIII, RæA, IKXBA; XB2,XI-XVI.XVIII XKIX. XXIII-XXV 3

4

Hmmnopersche 1I

o. Hessen⸗Nassau.. do. do. ö Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do Db. ..

Lauenburger.. Pommersche..

do. 88 4 .2 28 8 2. 2 Sensche. . 11“ Vranßtische 1“ D. 2 9 2 22222 Rhein. und Westfäl. do. do. Sächsische.. Setlch⸗

D. 2 2 2 9 2 2 Schleswig⸗Holstein. do. do.

bv 992

1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.1.7 1.4,10 ? versch. 1.4.10 versch. 2 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10 versch. 1.4,10 versch.

12 8*ꝓ

EgEg*

92**

1.1.7

verschieden 1.1.7

verschieden

Rentenbriefe.

1.4.10 3000 30 versch, 3000 30

Sächsische Pfandbriefe. 8—

99,20 bz; G

100,000

100,00 G 102,50 bz G 99 40 bz G 102,75 G 102,40 bz G 99,00 G 102,40 G 99,00 G 102,30 G 98,80 bz G 99,50 G 102,40 G 3000 30 [102,30 G 99,50 G 102 20 bz G 99,25 G

Ansb.⸗Gunz 7 fl.⸗L. Lugsburger 7 fl.⸗L. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Baver. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 Tlr.-*L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant..

Hamburg, 50 Tlr.⸗L.

becker 50 Tlr.⸗L..

üaeee

Oldenburg. 40 Tlr.“g. Pappenheimer 7 fl.⸗L.

vom Reich mit 30 insen und 120 ¾ Rückz. gar.)

1000 u. 100

8

va sr 52 25 b 156,75;

223,60 bz G 146,75 bz 149/75 bz 152,25 bz 52,40 b 137,00 b;G

Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Ostafr. Eisb.⸗G. 9 1.1

100,00 bz G

1 v Sheß Shessss1172

(v. Reich sicher gestellt)

do. do. 100 Lvr.

do. 20 Lvr.

do. ult. Okt.

Gold⸗Anleihe 1887

do. kleine

abg. abg.

innere

do.

Ausländische Fonds. Argentin. Eisenb. 1890.

ne äußere 1888 20400 do. 0200

7 1 do. 1896 408 4

Bern. Kant⸗ Anleche 87 kony. 3

8

Ii er

PEEE PFE 222ö2 22

82 9Le

veeee

100,40 b;G 100,60 et. bz B 100,60 et. bz B

2221 —,—N 2S8SSSS

—, 2