[51145] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerich vom 3. Oktober 1905 ist der am 24. März 1825 hier geborene Sergeant Hermann Gustav Pflanz für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1865 festgestellt.
Posen, den 3. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. [51153] Bekanntmachung. v11“
Durch Ausschlußurteil vom 23. September 1905 ist die Schuldverschreibung der 3 ½ (früher 4) pro⸗ zentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1880 Lit. E Nr. 261 989 über ℳ 300 für kraftlos erklärt worden. “
Berlin, den 30. September 1905. 8
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. 1951154] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 23. September 1905 ist die Schuldverschreibung der 3 ½ (früher 4) % igen konsolidierten rrrn. Staatsanleihe von 1883
Lit. D Nr. 389 144 ü⸗ ℳ 500 für kraftlos er⸗ klärt worden. 8 Berlin, den 30. September 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84
[51155] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 23. September 1905 find die Schuldverschreibungen der 3 ½ [ igen (früher 4 „%o igen) konsolidierten Preußischen Staatsanleihe
von 1882 Lit. E Nr. 598 601 und 492 061 über je ℳ 300 für kraftlos erklärt worden. —
Berlin, den 30. September 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84
[51156] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil vom 23. September 1905 sinmd folgende Schuldverschreibungen
A. der 3 ½¼ % igen konsolidierten Preußischen Staats⸗ anleihe von
1) 1887/88 Lit. C Nr. 118059 und 122051 über
je ℳ 1000, 2,) 1885 Lit. C Nr. 31888 über ℳ 1000,
3) 1892/93/95 Lit. D Nr. 554483 über ℳ 500,
4) 1886 Lit. E Nr. 55443 über ℳ 300,
5 1892/93,95 Lit. E Nr. 649892, 649893, 649894, 660296 über je ℳ 300,
B. der 3 ⅛ (früher 4) % igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von . 1) 1880 Lit. C Nr. 127222 und 155958 über je ℳ 1000,
2,) 1884 Lit. C Nr. 500501 über ℳ 1000, - 3 1882 Lit. C Nr. 335450 und 288249 über je ℳ 1000
Berlin, den 30. September 1905. 8 önigliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
[51143] 8 Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1905. Kories, Aktuar.
In der Aufgebotssache des Ackerpächters Michael Jankowski aus Ojrzanowo Neuland, als Vormund der minderjährigen Roman und Marianna — Ge⸗ schwister Dziennik in Oirzanowo, hat das Königliche Amtsgericht in Labischin durch den Amtsrichter Moehr für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Schubiner Kreises zu Schubin Nr. 4989 über 101,57 ℳ für die Geschwister Marianng und Roman Dziennik in Ojrzanowo, wird für kraftlos erklärt. b
[51191] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten richts vom 2. Oktober 1905 ist das Svparbuch Nr. 10 170 der städtischen Sparkasse zu Neheim, ausgestellt auf den Namen der Eheleute Peter Forster in Neheim für kraftlos erklärt.
Neheim, den 3. Oktober 1905. 8
Königliches Amtsgericht.
51166] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters (Reisenden) Wilhelm Albert Blode, Anna Johanne Dorothee geb. Hoff⸗ mann, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Herm. Heumann in Bremen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1565, 1568 des B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe E“ zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Montag, den 11. Dezember 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 3. Oktober 1905. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Immelmann, Sekretär.
[51171] Oeffentliche Zustellung. 2 R 32/05. 1. Die Händlerfrau Friederike Melzner, geb. Adel⸗ hoefer zu Insterburg, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justiz⸗ rat Burchard in Insterburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischermeister ann Melzuer, früher zu Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im April 1900 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Insterburg, den 3.dlhber 1905. 4 ühlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51169] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Magdalena Maria Abicht verwitwete Tappenbeck, geb. Behrens, zu Hohenwestedt — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stobbe in Kiel — hat gegen ihren emann, den Kaufmann Hugo — .b22 in Hohenwestedt, jetzt unbekannten
ufenthalts, auf eidung wegen Vernachlässigung und Mißhandlung geklagt 3ö.— den en zur mündlichen dlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgeri zu Kiel auf den 23. Dezember 1905, Vorn 8 10 Uhr, mit der n einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen iu bestellen.
8
Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 25. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51177]
Elisabetha Kasitz, geb. Alt, in Münchweiler a. d. Alsenz hat durch ecützanwalt Schmidt in Kaisers⸗ lautern gegen ihren Ehemann Heinrich Kasitz, früher Metzger in Münchweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthalt abwesend, beim Kgl. Landgericht Kaisers⸗ lautern Klage eingereicht mit dem Antrage: „Die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.“’ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers⸗ lautern vom 29. November 1905, Vormitrags 9 Uhr (Sitzungssaal II), mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zju seiner Vertretung zu bestellen. Vorstehender Auszug aus der Klageschrift wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 3. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Weber, Kgl. Sekretär.
[51174] Bekanntmachung. 2 . In Sachen der Metzgersehefrau Elise Habicht
hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
Honig hier, gegen den Metzger Friedrich Habicht,
z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen
Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt,
und ist zur Verhandlung über die eingereichte 221
die öffentliche r der II. Zivilkammer des K.
Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, den 28. No⸗
vember 1905, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungs⸗
saal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Be⸗ klagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen
Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird
beantragen, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.
*II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 4. Oktober 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Kanzleirat.
[51176] Oeffentliche Zustellung. R. 197/05. C. K. 20. Die Frau Antonie Noritzky, geb. Kwasniewski, in Berlin, Invalidenstr. 94, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenstock hier, klagt gegen den Arbeiter 8 Noritzky, früher in Berlin, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Ehebruchs und ehrlosen Ver⸗ haltens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventl. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwanzigste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gehäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 9. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem eedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. 1
Berlin, den 3. Oktober 1905. 8
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [51170] Oeffentliche Zustellung.
Reichel, Johanna, Fabrikarbeitersehefrau in Selb, vertreten durch Rechtsanwalt Ströbel in Hof, hat Klage gestellt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Johann Reichel von Schwarzenhammer, zuletzt in Selb, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Her⸗ stellung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, zu erkennen:
Der Beklagte Johann Reichel wird verurteilt, die häusliche Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Johanna Reichel wieder herzustellen.
2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Hof ist auf Dienstag, den 23. Januar 1906, Vorm. 9 Uhr, an⸗ beraumt, wozu hiemit die Klägerin Jahanna Reichel, welche durch Beschluß der diesgerichtlichen Zivil⸗ kammer vom 19. September 1905 zum Armenrecht zugelassen wurde, den Beklagten Johann Reichel mit der Aufforderung ladet, einen der beim K. Land⸗ H Hof zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner
ertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug macht.
Hof, 4. Oktober 1905. 2
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Strobl, K. Obersekretär.
[51173] EEE16 R 23/05. 1. ie Kaufmannsfrau Martha Rohde, geb. Neu⸗ mann, in Ruß — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Borchert in Memel — klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Ernst Rohde, früher in Ruß, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1562 Abs. 2 B. G.⸗B mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 28. September 1905.
Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51168] Oeffentliche Zustell R 64/05.
Der Leo Meyer, Ackerer und Fuhrmann zu Weiler bei Altkirch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hartmann, klagt gegen seine Ehefrau, Fran⸗ ziska geb. Dubs, früher in Weiler, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: die Venlagte zu verurteilen, die eheliche e übm wieder EA und selben die Prozeßkosten zur Last zu legen. er
ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer
Klage bekannt ge⸗
lung des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 7. Dezember 19
9 Uhr, mit der Auff einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 4. Oktober 1905.
(L. S) Boucon, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [51181] Oeffentliche Zuste 5 8
1) Die unverehelichte gewerblose Lina Enderlein in Bildstock und 2) der minderjäbrige Lambert Enderlein zu Trier, vertreten durch seine Vormünderin, die Klägerin zu 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pean in Bochum, klagt gegen den Geschäfts⸗ führer Gustav Thiel, unbekannten Aufenthalts, früher in Bochum wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Klägerin zu 1 den Kläger zu 2 am 8. März 1905 in Trier außerehelich geboren habe und Be⸗ tlagter, welcher der Klägerin zu 1 in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewahnt habe, der Vater des Klägers zu 2 sei, mit dem Antrage auf kostenfällige und — soweit zulässig — vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von: 1
1) 245 ℳ Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten an die Klägerin zu 1, 1
2) an Unterhaltskosten von der Geburt, 8. März 1905, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich 24 ℳ in vierteljährlichen Raten im voraus an den Kläger zu 2. “
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 2. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 2. Oktober 1905.
Grotjahn, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts.
[51435] Oeffentliche Zustellung. 3
Der Gütler Matthias Schwickhart in Schmiechen, als Vormund des Vitus Schwickhart, unehel. Kind der Gütlerstochter Creszenz Schwickhart, hat gegen den Bräugehilfen Wolfgang Reitmeier, zuletzt in Walpertskirchen, nun unbekannten Aufenthalts, hier⸗ orts Klage wegen Vaterschaft und Unterhalts erhoben und beantragt, daß Beklagter in einem — soweit gesetzlich zulässig — für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärten Urteile für schuldig erkannt werde:
1) die Vaterschaft zu dem von der Gütlerstochter Creszenz Schwickhart am 28. Mai 1903 außerehelich geborenen Kinde Vitus Schwickhart anzuerkennen,
2) von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre einen vierteljährlichen vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 30 dreißig Mark — m zahlen,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Erding zu dem von diesem auf Mitt⸗ woch, 29. November 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 11 anberaumten Ter⸗ mine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung.
Erding, am 4. Oktober 1905.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Erding. (L. S) Högn, K. Sekretär. [51164]1 K. Amtsgericht Welzheim. Oeffentliche Zustellung.
1) Friederike Jung, ledig, volljährig, in Franken⸗ weiler, Gde. Murrhardt, 2) Jakob Jung, Bauer allda, als Vormund des am 12. April 1905 ge⸗ borenen Eugen Jung, unehelichen Kindes von Ziffer 1 — Projzeßbevollmächtigter von Ziffer 1 und 2: Rechts⸗ anwalt Imle in Backnang — klagen gegen Karl
Wagner, Hausknecht von Kaisersbach, jetzt mit un⸗
bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts u. a., mit dem Antrage:
„den Beklagten kostenfällig zu verurteilen:
a. der Kindsmutter die Kosten der Entbindung und Unterhaltskosten im Betrage von je 50 ℳ, zu⸗ sammen 100 ℳ,
b. für das vorgenannte Kind von seiner Geburt an bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahr zu Handen seines Vormunds eine jährliche Rente von 200 ℳ, vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten,
zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗
r zu erklären“ und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Weliheim auf Donnerstag, den 23. November 1905, Vormittags 9 Uhr. Dieser Klageauszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.
Den 3. Oktober 1905.
H.⸗Gerichtsschreiber Haas.
[51175] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolf Frey in Berlin NW., lötzensee, Königsdamm 7, Prozeßbevollmächtigter: bechtsanwalt Dr. Karl Holländer zu Berlin C. 25,
Alexanderstr. 63, klagt gegen den Restaurateur Joseph
Schleifer, zuletzt in Berlin NW., Friedrichstr. 99
resp. nachdem Elsasserstr. 57, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem
Beklagten am 1. Juli 1899 300 ℳ, am 15. Juli
1899 600 ℳ% und am 1. August 1899 300 ℳ als
bare Darlehen, welche von obigen Daten ab mit
5 % zu verzinsen und spätestens am 1. April 1902 zurückzuzahlen waren, geliehen habe und daß diese
Darlehen, obwohl sie dem Beklagten am 1. Oktober 1901 zum 1. April 1902 gekündigt, nicht zurück⸗ gezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1200 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1901 zu verurteilen und das ÜUrteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 55/57, auf den 9. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fer Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 56. 0 286. 05. Berlin, den 3. Oktober 1905. Worm, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[51161] Oeffentliche Zustellung. 32. C 1389/05. 2.
Der Kaufmann Alfred Proskauer zu Cöln a. Rh., Unter Sachsenhausen 25/27, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Proskauer, Eisenstädt, Berlin C. 54, Münzstr. 30, klagt gegen den Kaufmann Georg Reißner, früher zu Dt.⸗Wilmersdorf b. Berlin,
der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Schuld⸗ schein vom 9. Februar 1905 dem Kläger noch ein restliches Darlehn von 67 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 67 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1905 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II Berlin, Abteilung 32, Hallesches Ufer 29/31, Benee ic uze. Jem Bewete der bfentlehen m r. der
vfesen wird dieser Auszug der Klage bekannt gem Berlin, den 19. September 1905.
Salzwedel, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts II. Abt 32. [511672 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Reinh. Krohn in Bremerhaven, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Reinken in Bremen, klagt gegen den Heizer Dyttkow auf Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegern dem Beklagten gewährter Kost und Wohnung, aus Kauf und Lieferung von Waaren sowie aus baren Darlehen, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von ℳ 339,30 vebsr 4 % Zinsen vom der Klagzustellung an, b., verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitslei für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, in Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den S8. Dezember 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 3. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Immelmann, Sekretär.
[51185] Oeffentliche Der Rechtsanwalt Brumhard zu Dortmund, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Firma Th. Rothehüser Nachflg. daselbst, klagt gegen den Bergmann Franz Wawika, früher in Mengede, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schriftlichen Vertrag vom 14. Januar 1904 von der genannten 25 für 197,50 ℳ Möhbel käuflich geliefert er⸗ alten habe gegen monatliche Teilzahlungen von 10 ℳ und daß der Firma das Recht zustand, bei nicht pünktlicher Zahlung von dem Vertrage zurück⸗ zutreten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Herausgabe von 1 Herd im Werte von 105 ℳ, 1 Bettstelle mit Matratze, Wert 65 ℳ, 1 Küchentisch, Wert 12 ℳ, 4 Binsenstühlen, Wert 10 ℳ, 1 Eckbrett und 1 Wasserbank, Wert 5,50 ℳ, an die Konkursmasse zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstpeits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf der 29. November 1905, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 127. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 2½ 1905. 8
erlach, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [51540] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar, als EE“ des Schuhmachers Max Julins heiß in Erfurt, klagt gegen
a. Frau Klara Brocke, geb. Sänger, 8
b. deren Ehemann. ec. Frau Ottilie Stuhlmann, geb. Sänger, sämtlich in Chicago,
d. deren Ehemann, unbekannten Aufenthalts,
aus Nichtbewilligung einer Hypothekenlöschung mit dem Antrage:
I. die Beklagten Hugo Hermann Sänger, Frau Klara Brocke, geb. Sänger, und Frau Ottilie Stuhl⸗ mann, geb. Sänger, als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der für sie auf dem Grund⸗ besitze des Klägers Nr. 787 a und Nr. 1099 b des Katasters von Mittelhausen laut Beschluß vom 1. September 1891 und Vermerks vom 3. Sex⸗ tember 1891 vorgemerkten Hypothek wegen zusammen 200 ℳ großmütterliche Erbegelderforderung (Fol. 224 Nr. 2 Bd. III des Hvpothekenbuchs für Mittel⸗ hausen) zu willigen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;
II. die mitbeklagten Ehemänner Brocke und Stuhlmann zu verurteilen, die Löschungsbewilligungen ihrer Ehefrauen zu genehmigen, auch die Zwangs⸗ vollstreckung aus dem zu erwirkenden Urteile gegen ihre Ehefrauen zu gestatten; 8
III. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. S. Amtsgericht in Großrudestedt auf Donnerstag, den 9. November 1905, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den mitbeklagten Ehemann Stuhlmann win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Großrudestedt, den 6. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. 8
Oeffentliche Zustenung. Cg 499,500. 05. urghard in
[51163] 1) Der Maschinenhändler Albert Seifhennersdorf, 4 2) der Tischlermeister Ernst Hermann Dutschke in Niederleutersdorf, . beide vertreten durch den Gerichtsschöppen Paul Kayßer in Großschönau, 85 gegen den Schau⸗ spieler Max Böhm, zuletzt in Neuleutersdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltt‧, zu 1 aus . * G“ 6— mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 8 zu 1 64 ℳ jamt 4 % Zinsen von je 6 ℳ seit 1. April, 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. November, 1. Deo⸗ zember 1904, 1. Januar 1905 und von 4 ℳ 1. Februar 1905, zu 2 110 ℳ samt 6 % Zinsen seit Klagzustellung⸗ und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche A gericht zu Großschönau auf Dienstag, des 14. November 1505, Vormittags 11 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
1
Rankestraße 22, jetzt unbekan Aufenthalts, unter
Großschönau, am 4. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
ichsanzeiger und Königlich Pr
Berlin, Sonnabend, den 7. Oktober
1905.
. Untersuchungssachen. 2 vfofbote . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verlosung ꝛc. von apieren. G
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
———
10.
Erwerbs⸗
Offentlicher Anzeiger.
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
Niederlassung ꝛc. von Re
und Wirts
8 Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
enossenschaften. tsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[5116551 SOeffentliche Zustellung. C 144,05.
Der Schreiner Georg Josef Wiegand in Stein⸗ bach. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewin in Füldr, klagt gegen den Ludwig Wiegand aus
iterfeld, unbekannten Aufenthalts, früher zu Eiter⸗ feld, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für verkaufte Grundstücke sowie gelieferte Schreiner⸗ und Zimmerarbeiten den Restbetrag von 300 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eiterfeld auf den 14. Dezember 1905, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eiiterfeld, den 29. September 1905.
11““ Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[511841 SOeffentliche Zustellung.
Die Gesellschaft Kannengießer, Pietsch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hagen i. W., ASEEEöö Rechtsanwälte Justizrat
dr. Lohmann, Dr. Werner und Dr. Cremer, klagt gegen die Frau Wenzel Pietsch, Adele geborene Steinhauer, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr ein Darlehn von 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 14. September 1904 verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 14. Sep⸗ tember 1904 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hagen i. W. auf den 18. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 29. September 1905.
b Besenreiter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51182] Oeffentliche Zustellung. C 118/05.
Der Ackerer Theofil Jermann in Steinsulz, Prozeßbevollmächtigter; Geschäftsagent Stampfler in Altkirch, klagt gegen den Dienstknecht Eugen Mißlin, Sohn von Dominik, gebürtig in Steinsulz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus eleisteter Bürgschaft für bar erhaltenes Darlehn
t Schuldschein vom 5 November 1899 den Betrag von 52 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 52 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hirsingen auf Mittwoch, den 6. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirsingen, den 4. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Freudenberger, Amtsgerichtssekretär, [51183] Oeffentliche Zustellung. C 119/05.
Der Melker Alfred Rubin auf 2 Schweighof, Gemeinde Altkirch, Prozeßbevollmächtigter: Geschäfts⸗ agent Stampfler in Altkirch, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Eugen Mißlin, Sohn von Dominik, gebürtig zu Steinsulz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem am 5. Juni 1905 unter⸗ schlagenen Geldbetrag 40 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklogten zur Zahlung von 40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hirsingen auf Mittwoch, den 6. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirsingen, den 4. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Freudenberger, Amtsgerichtssekretär. [51172] Oeffentliche Zustellung.
Des Wirts Andreas Jankowiak in Lurwinowo Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ruszczynski in Lissa i. P., klagt gegen 1) ꝛc, 4) den Stanislaus Naczka, zuletzt in Hildesheim, jetzt unbekannten Auͤfenthalts, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurteilen, die in dem Grundbuche von Ludwinowo Blatt 33 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragene Kautionshypothek in Höhe von 570 ℳ zur Löschung zu bringen. Der Kläger ladet den Beklagten Stanislaus Raczka zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Lissa 1. P. auf den 19. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Stanislaus Raczka wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 2. 0 227/05. 5.
Lissa i. P., den 28. September 1905.
(L. S.) 8 Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51178] SOeffentliche Zustellung.
Jakob Bachmann, Rechtskonfulent in Homburg, in
seiner Eigenschaft als Konkursverwalter über das
Hirsch zu Homburg (Pfalz), Kläger, durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Schuler in Jebracen .eg. hat zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Forderung gegen Johann Hartmann, Schreiner in Aßweiler, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagten, mit dem Antrage erhoben: den Beklaaten zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 4076 ℳ 36 ₰ mit 5 % Zinsen vom 1. Januar 1905 an zu bezahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits an⸗ beraumte Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 30. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu be⸗ stellen. Behufs Zustellung der Klage an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug veröffentlicht. X 481/05. Zweibrücken, 5. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Obersekretär.
—————
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
[51410] Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß zum stell⸗ vertretenden Vertrauensmann 82. Bezirks Hamburg) Herr Ernst Oelke i. Fa. Ladage & Oelke, Herrenschneiderei, in Hamburg, Neuerwall 11, ernannt worden ist. “
Berlin, den 5. Oktober 1905. —
Bekleidungsindustrie⸗ Berufsgenossenschaft. Der Vorstand.
A. Venzky, 1 Königl. Kommerzienrat. [51411] Bekauntmachung. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß zum Ver⸗ trauensmann 124. Bezirks (Pirmasens) Herr
Emil Wolff i. Fa. M. Wolff, Schuhfabrik, in Pirmasens und zu dessen Stellvertreter Herr Jean Itt i. Fa. Georg Irtt, Schuhfabrik, in Pirmasens ernannt worden ist. “
Berlin, den 5. Oktober 1905.
Bekleidungsindustrie⸗ Berufsgenossenschaft. Der Vorstand. A. Venzky, Königl. Kommerzienrat. 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Im Wexge der öffentlichen Verdingung soll beim Artilleriedepot Metz die Beschaffung 8 1115 “ kieferne, und zwar:
dergl. à 3 m lang, 0,30 stark, für Ad. Metz, 8 998— 94 dergl. à 3 m lang, 0,30 m breit, 0,08 m 8 e. . i. E,
8 ergl. &à m lang, 0,30 m breit, 0,02 ar em Nenbreisc, * 90 Bohlen à 1,5 m lang, 0,30 m breit, 0,08 stark, für Ad. Neubreisach 8 G 8 32
vergeben werden.
Angehote, von welchem Muster von Ad. unent⸗ geltlich bezogen werden können, sind bis zum Ver⸗ dingungstermin, Mittwoch, den 25. Oktober 1905, 10 Uhr Vorm., einzureichen.
Bedingungen liegen zur Einsicht bereit und können gegen 75 ₰ abschriftlich bezogen werden.
[51399] “
Verding der Lieferung von 16 000 Stück Auf⸗ satz⸗, 15 800 Einsatz⸗, 16 400 Stardgläsern für gal⸗ vanische Elemente, 20 500 Stück Korken mit Glas⸗ röhrchen, 22 800 Zinkpolen, 26 200 Stück Kupfer⸗ polen, 43 000 kg Kupfervitriol, 2400 kg Bittersalz und 2400 Glas Schreibfarbe für die Eisenbahn⸗ direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und Mainz als Nachbedarf für das laufende Etatsjahr.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haus⸗ verwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Aufsatzgläsern usw.“ versehen bis zum 19 Oktober 1905, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
8 der Zuschlagsfrist 18. November 1905, Nachm.
Cöln, den 30. September 1905.
Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[37221]
Errichtung von Rentengütern, sowie der §§ 39 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken, im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Nokars stattgehabten öffentlichen Auslosungen Pommerscher und Schleswig⸗Holsteinscher 3 prozentiger Rentenbriefe sind die in nach⸗ folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Kafforderung Klündigt. den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie II Nr. 13/16 und Talons vom 2. Januar 1906 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu 9 — Klos erstraße 76 1 — in Empfang zu ien. Vom genannten Tage 5 ch di Verzinsung dieser Rerrasrt ee⸗ 1“ Inhaber von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.
Auslosung am 1. August 1905. Auszahlung vom 2. Januar 1906 ab bei den König⸗ lichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin. 1) Rentenbriefe der Provinz Pommern.
286
291 302 359 345 972 1046 1294 G“ it. M zu 1500 ℳ Nr. 192 669 802 824 845 915 918 1152. fr. 192 669 802 824 845
Lit. N zu 300 ℳ Nr. 68 382 215 12 1232 1251 r. 68 382 1083 1215 1218 39 49 231 263 327
Lit. 0 504 580.
Lit. P zu 30 ℳ Nr. 130 135 159 171.
2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗ 8 Holstein.
Lit. L zu 3000 ℳ Nr. 32 114 284.
Lit. M zu 1500 ℳ Nr. 218.
Lit. N zu 300 ℳ Nr. 13 27 161 190 191.
Lit. 0 zu 75 ℳ Nr. 86 102 113 125 161.
Lit. P zu 30 ℳ Nr. 64 80 81 83 89.
Stettin, Augustaplatz Nr. 5, den 1. August 1905. Königliche Direktion der Rentenbank.
38. Lübedische Staats⸗Prämienanleihe
von 1863.
8. 99.. Gegenwart von Notaren heute statt⸗ gehabten planmäßigen dreiundvierzigsten Ziehun sind die folgenden Ziehuns
113 Serien von Obligationen der Anleihe ausgelost worden:
Serie 73 79 165 228 248 317 365 429 435 468 484 597 600 606 613 617 618 801 809 811 814 830 938 953 963 977 1011 1070 1073 1077 1099 1129 1148 1173 1210 1220 1234 1342 1363 1403 1422 1483 1497 1528 1573 1597 1647 1657 1658 1682 1691 1718 1726 1736 1793 1806 1807 1813 1868 1876 1893 1913 1961 1968 2022 2083 2110 2141 2159 2165 2190 2226 2250 2272 2295 2357 2455 2534 2551 2553 2566 2570 2625 2627 2633 2635 2652 2656 2661 2722 2739 2741 2752 2757 2786 2809 2823 2916 2965 2982 3023 3089 3175 zu. 3286 3295 3299 3333 3390 3402 3471 3485
Die Verlosung der auf die Obligationen dieser
Serien fallenden Prämien wird am
12.[ Januar 1906 stattfinden. .
Lüberk, den 2. Oktober 1905.
Das Finanzdepartement, Abteilung für die Schuldenverwaltung.
[50728] —., Peiner Stadtanleihe von 1903. Die planmäßige Tilgung der vorbezeichneten An⸗ leihe für das Jahr 1905 ist durch Ankauf von Schuldverschreibungen im Betrage von 43 000 ℳ erfolgt. Peine, den 26. September 1905.
Der Magistrat.
Apelt.
Pester Ungarische Commercial⸗Bank. Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ und Reutensteuer sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit. Nummernverzeichnis der in der am 28. September 1905 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten XV. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung aus⸗ gelosten 4 % igen Gold⸗Kommunalobligationen Serie II der Pester Ungarischen Commercial⸗ Bank (mit 102 % des Nominalbetrags rückzahlbar). 8 obiger Ziehung verlosten Obligationen werden in Budapest: bei der Hauptcassa der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, in bei der Nationalbank für Deutsch⸗
in Hamburg: bei Herren L. Behrens & Söhne,
ermögen der Firma Emil Hirsch in Homburg, sowie des Inhabers derselben, Kaufmann Emil 1
2 e- ü veFh, wne Bei den heute nach Maßgabe des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, Eecßbar die eförderung der
3 2 in Frankfurt a. M.: bei Herren Gebrüd Bethmann, 1 8 8
in Karlsruhe: bei Herren Veit L. Homburger in Rerr-a en. bei Herren Ephraim Meyer & ohn,
in Amsterdam: bei Herren Hope & Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften vom 1. April 1906 ab ein⸗ gelöst. Die Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rückzahlvng der verlosten Kommunalobligationen, letztere mit Kronen 204,— = ℳ 173,40 für je Nominale Kronen 200,— = Nominale ℳ 170,—, erfolgt ohne jeden Steuer⸗, Gebühren⸗ oder sonstigen Abzug nach Wahl des Inbabers in Kronen oder deutschen Reichsmark zu dem ein für allemale fest⸗ gesetzten Umrechnungskurse 1 Krone = 0,85 ℳ
Verlost wurden: 1 „Stück 25 à Nom. Kr. 200,— = ℳ 170 —, rückzahlbar mit Kr. 20 4.— = ℳ 173,40. 253 511 772 954 1133 1374 1487 1672 1855 2085 2160 2486 2715 2964 3183 3468 3674 3869 4063 4259 4299 4567 4776 5083 6057.
„Stück 17 à Nom. Kr. 1000,— = ℳ 850,— rückzahlbar mit Kr. 1020,— = ℳ 867,—. 2 38 124 267. 473 688 878 981 1229 1416 1570 1729 1892 2111 2386 4322 4521.
Stück 22 à Nom. Kr. 2000,— = ℳ 1700,— rückahlbar mit Kr. 2040,— = ℳ 1734.—. ö 920 1184 1468 1636 1783 2089 2486 2835 56 3210 3428 3757 415 28 2 4938 4950 4985. 11168“ Stüůck 1 à Nom. Kr. 10 000,— = ℳ 8500,—. rückzahlbar mit Kr. 10 200,— = ℳ 8670,—. 57. Im Sinne des § 100 der Geschäftsordnung werd⸗ die Coupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung fälligen Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheckeinlagen festgesetzten Zinssuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer zu Gunsten des Kommunalobligation⸗ eigentümers.
In Amortisation: Kommunalobligationen: 2.21 0% à Kronen 200 Nr. 1415 7007 12373, à Kronen 1000 Nr. 1287 * 8808 7772 1058. “ t % mit 10 % Prämie à Fl. 100 = Krone
eEg; P 5 Kronen 200
4 ½ % ohne Prämie à Kronen 200 Nr. 571 572 à 2000 Nr. 960. — 3 ½ % à 500 Frank Nr. 27842 27843 278 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27891 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858
27859 27860.
4 % ne Pfavdb Kür 1
‚Jo ige Pfandbriefe à K. 200 Nr. 42
à K. 1005 Nr. 13191. “
4 %o iger Pfandbrief Serie II à Kronen 200 Nr. 14958. 4 ½ o ige Pfandbriefe à Fl. 100 = 200 Kronen Nr. 7516 9648 9828, à Fl. 500 = 1000 Kronen Nr. 123 1960, à Fl. 1000 = 2000 Kronen Nr. 13668 15441 17258 21734.
Pester Ungarische Commercial⸗Bank.
Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ und Rentensteuer sowie
von dem Einkommensteuerzuschlag befreit.
Nummernverzeichnis der in der am 28. September 1905 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten XXXXY IIoäEEEE7171 ordentlichen Ver⸗ losung behufs Rückzahlung ausgelosten
4 ½ oigen Kommunalobli- gationen mit 10 % Prämie
4 %igen Kommunalobli⸗ gationen mit 5 % Prämie
4 ½ %igen zum Nominalwerte rückzahlbaren Kommunal⸗ obligationen
4 %igen zum Nominalwerte rü kzahlbaren Kommunal⸗
obegationen 2
— ön. werden „. in Budapest: bei der Hauptcassa der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, in Wien : kei der Hauptrassa der Kais. Kön. priv. österr. Länderbank und des Bank⸗ und Wechslergeschäftes der Niederöster⸗ reichischen Escompte⸗Hesellschaft, iege. bei der Nationalbank für Deutsch⸗ ud, in Hamburg: bei den Herren L. Behrens & Söhne, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. . 6 in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger in K bei der AeRengesenschast van Spehe o., in Genf: bei den Herren Darier & Co., in Brüssel: bei dem Crédit Lyonnais, in Amsterdam: bei den Herren Hope & Co., in 42 bei den Herren Ephraim Meyer Sohn sowie bei allen namhafteren Banken, Ba 1“ r. und om 1. Apri 6 ab, ohne j s abzug bar eingelöst. b g ge lost wurden: 3 4 ½ % Kommunalobligationen =een, mit 10 % Prämie. Stück 74 à Nom. Fl. 100,— = Kr. 200,— rückahlbar mit Fl. 110,— = Kr. 220,—,
der Pester
ungarischen
Commercial⸗ Beank.
19 75 91 227 276 472 525 674 773 830 911 985
1“