verehel. Elise Koßwig in Finsterwalde, als Geschwister des Verschollenen, seinen letzten Wohnsitz Amerika au
in Finsterwalde hatte und sgewandert ist, für tot zu er. Verschollene wird aufgefordert, gebotstermine den 1. Juni 1906, dem unterzeichneten er Nr. 10, zu melden, widrigenfalls lärung erfolgen wird. All
später nach
spätestens im Auf 11 Uhr,
die Todeserk skunft über Leben oder Tod des werden aufgefordert, spätestens em Gericht Anzeige zu m Oktober 1905. 1 Amtsgericht. Aufgebot. arolina Beuttenmüller, Beuttenmüller in Jaghaus, Gde. Oberrot, enen Bruder, den Schiffs⸗ genannt Geist, geb. am aft in Jaghaus,
e diejenigen, Verschollenen zu erteilen vermögen, im Aufgebotstermin d Finsterwalde, Königliches
eb. Rieger, Ehefrau
agt, ihren verscholl matrosen Gottlieb Rieger 12. Mai 1862 in Jaß 1879 nach Amerika⸗ tot zu erkläre aufgefordert, sich spätestens den 27. April 1906, vor dem unterzeichneten gebotstermine zu erklärung erfolgen über Leben oder Tod des vermögen, ergeht Aufgebotstermine
Gaildorf, de
aus, zuletzt wohnh gereist und seit 1880 verscho bezeichnete Verschollene wird in dem auf Freitag, Nachmittags 3 Uhr, cht anberaumten Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗ alle, welhe Auskunft Verschollenen zu erteilen die Aufforderung, dem Gerichte Anzeige zu machen. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
Burger, O.⸗A⸗R.
Veröffentlicht durch: Amtgerichtssekcetär Dinkelacker.
berkorn, geb.
Auf Antrag ann Georg
Besser, in Berlin wird Paul Haberkor 1859, bis 1888 dort nach St. Paulo ausgewandert verschollen, aufgefordert, si den 11. Mai 1906, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu m Todeserklärung alle, welche Auskunft über erteilen vermögen, spätestens im Auf Anzeige zu machen.
Guben, den 2
n wohnhaft gewesen, und seit 1893 ch spätestens in dem auf Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 19, n, widrigen⸗
eben oder Tod des Ver⸗ rgeht die Auf⸗ gebotstermine dem Gericht
9. September 1905. Königliches
Aufgebot. hard Schmitt in Eduard Radkeschen Nachlaß⸗ den verschollenen Landwirt Radke, zuletzt wohnhaft in H Der bezeichnete Verscho dem auf den 25. April dem unter⸗ termine zu
mtsgericht.
3 F 20/05. N. Der Kaufmann Bern Heydekrug, als Nachlaßpfleger in der hat beantragt, eydekrug, für tot zu erklären. Ulene wird aufgefordert, sich spätestens in 1906, Vormittags 10 Uhr, Gericht anberaumten Aufgebots drigenfalls die To welche Auskunft über Leben oder erteilen vermögen, erg
Tod des Verschollen 8 . Aufgebotstermine
die Aufforderung, dem Gericht Anzeige zu machen.
önigliches Amtsgericht. Aufgebot. Das Aufgebot zum Zw eichneten, zu erschollenen ist b es Kaufmanns ekind, geboren 1842, von seiner Ehef Parpalioni, in Dresden des Kaufmanns Magdeburg am 28. b Rudolf Krentz durch den Rechtsanwalt Mangdeburg. Die bezeichneten sich spätestens in de Vormittags 10 Uhr, vor b Halberstädterstraße 131, anberaumten Aufgebotet falls die To welche Auskunf schollenen zu erteilen
spätestens im Heydekrug, K
8 F. 42. 50./05. 6. ecke der Todeserklärung der letzt in Magdeburg wohn⸗
lhelm Karl Friedrich zu Einzingen am 29. Januar rau Agnes Wedekind, Sidonienstr. 23,
Olto Kreutzlin, geboren zu von dem Kauf⸗ lin in Hildesheim, vertreten Justizrat Salomon in
Oktober 1862
erschollenen werden aufgefordert, im auf den 24. April 1906, dem unterzeichneten Zimmer Nr. 111, ermine zu melden, deserklärung erfolgen wird t über Leben oder Tod der
im Aufgebotstermine Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg, den 30. önigliches Amtsgericht A. Abt 8. Aufgebot. 8 1) Gustaov Mühlthaler Landwirt in 2) Emanuel eim, 3) Karl 4) Gregor
Nr. 45 744. Unterschwandorf, Müblthaler, Schnapsbrenner in Pforzk
Mählthaler, Bierbrauer in Pforzheim, Bierbrauergehilfe am 23. Mai 1848 in s Küfer wohn⸗ für tot zu er⸗ wird auf⸗
Mühlthaler, beantragt, den verschollenen, Schellbronn geborenen, zuletzt dort al baft gewesenen Gregor Der bezeichnete gefordert, sich späte melden, der auf Vormittags 9 Uhr, hier, Zimmer 15, festgesetzt Todeserklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verscholl werden aufgesordert, spätestens Gerichte Anzeige zu machen. 29. September 1905. 8
Amtsgerichts.
Mühlthaler Verschollene stens im Aufgebotstermin⸗ den 15. Mai 1906, vor Großh. Amtsgericht ist, widrigenfalls die Alle, welche Auskunft enen zu erteilen
Dienstag,
gebotstermine dem Pforzheim, den
b
Gerichtsschreiber des Gr
] Aufgebot Der Justizrat Wilhelm als Bevollmächtigter de 9. Dezember 1904 verstorbenen Wilhelm Lühke beantragt, die verschollene, ausgewanderte lisabeth Bals, geboren am 7. März zuletzt angeblich wohnhaft ge⸗ Ohio in Nordamerika, und den
sch in Tecklenburg hat r Erben des in Lengerich am
Rentners Friedrich
Friederike E 1829 in Versmold,
im Staate ollenen, am 10. April 1801 geborenen J h Wilhelm Schultebeyring, S
Heinrich Friedrich It helm Schultebeyring aus
ann Friedrich Wil dessen erster Ehe mit der geb. Damme, welcher an für tot zu erklären. Verschollenen oder deren gefordert, sich spät 1906, Vorm. Gericht anberaumten
Anna Catharine Elsabein eblich Kutscher in Rehda Die bezeichneten Nachkommen werden auf⸗ 26. April
gewesen ist,
estens in dem auf den — 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “ Tecklenburg, 27. September 1905. königliches Amtsgericht.
511891 Oeffentliche Aufforderung.
I. Als nächste Erbin des am 15. Januar 1843 geborenen Konrad Bähr, der durch Urteil des Amts⸗ gerichts Fritzlar vom 30. Juni 1905 für tot vom
Januar 1900 ab erklärt ist, hat sich ausgewiesen: Witwe W. Dieling, geb. Schütz, aus Obermöllrich.
II. Als nächste Erben des am 20. Julit 1832 ge⸗ borenen Justus Heinrich Appel, dessen Todestag durch Ausschlußurteil vom 30. Juni 1905 auf den 20. Juli 1905 festgesetzt, haben sich ausgewiesen: 1) a. Maria Köhler, geb. Appel, in Kleinenglis, b. Aufseher Georg Appel in Haina, 2) Johannes Appel zu Kleinenglis, 3) a. Anna Catharina Schneider, geb. Spohr, zu Kerstenhausen, b. Schuhmacher Heinrich Spohr zu Kleinenglis, c. Maurer Christoph Spohr zu Kleinenglis.
III. Als nächste Erben der durch Ausschlußurteil vom 27. Februar 1901 für tot erklärten Manus, Julius und Hanne Kaiser, als deren Todestag der 1. Januar 1900 festgestellt, haben sich ausgewiesen:
ü) des Manus: A. a. Liebmann Spier in Buchen⸗ brücken, b. Ehefrau Johann Baum, geb. Spier, in Frankfurt a. M., c. Ehefrau Moses Wolff, geb. Spier, in Wörstedt b. Alsfeld, B. à. Rudolph Kaiser in Cöln, b. Adelheid Meyerhoff geb. Kaiser, in Fritzlar, c. Eugen Kaiser in Eupen, d. Otto Kaiser in Los Engelees, C. a. Sophie Selig, b. Emil Selig, c. Martha Selig, d. Johanna Selig, 6. Betti Selig, f. J⸗cob Selig, sämtlich in Frank⸗ furt a. M., D. Ehefrau Bertha Hirschberg, geb. Kaiser, in Wiesbaden, E. Bine Engel, geb. Kaiser, in Frankfurt a. M., F. a. Witwe Samuel Kaiser in Nürnberg und deren Kinder b. Fritz Kaiser, c. Johanna Kaiser, e. Frieda Kaiser, G. à. Moritz Kaiser in Frankfurt a M, b Rudolph Kaiser in Berlin, c. Louis Kaiser in Mazathan, d. Adolf Kaiser in Mazathan, e. Hermann Kaiser in Buschnell (St. Illinois), f. Ehefrau Ozkar Breaksch in Astorf b. Düren;
2) des Julius und der Hanne Kaiser die zu 1 A a bis c und Ba bis d Genannten.
IV Als nächste Erben der Ernestine Marie Elise Küch, geboren am 7. Dezember 1858 zu Fritzlar, und des Heinrich Otto Küch, geb. am 3 November 1862 zu Fritzlar, deren Todestag durch Urteil von 30. Juni 1905 auf den 1. Januar 1905 festgestellt ist, sowie des am 12. Mäcz 1865 zu Fritzlar ge⸗ borenen Georg Wilhelm Küch, dessen Todestag durch Ausschlußurteil vom 27. Februar 1901 auf den 1. Januar 1900 festgestellt ist. haben sich aus⸗ gewiesen: die minderjährigen Kinder der Amalie Katharina Friederike Schmitt, geb. Küch, a. Eva Margaretha Schmitt, b. Anna Maria Schmitt, c. Peter Schmitt, sämtlich zu Dromersheim.
V. Als nächste Erben des am 26. Januar 1855 zu Kirchhain geborenen Carl Friedrich Wilhelm Heinrich Ebert, dessen Todestag durch Ausschluß⸗ urteil vom. 30. Juni 1905 auf den 1. Januar 1905 festgestellt ist, haben sich ausgewiesen: a. die Witwe des Landmessers Walter Tremrert, Verovika geb. Ebert, zu Cassel, b. die Ehefrau des Kammermusikus a. D. Friedrich Pössel, Anna geb. Ebert, zu Cassel, c. die Ehbefrau de] Stadtbaumeisters Heinrich Bonacker, Agnes geb. Ebert, zu Cassel.
VI. Als nächste Erben der am 30. Dezember 1866 zu Geismar geborenen Martha Elisabeth Orth, deren Todestag durch Ausschlußurteil vom 30. Juni 1905 auf den 1. Januar 1904 festgesetzt ist, haben sich ausgewiesen: 1) Ehefrau des Taglöhners Heinrich Lettina, Anna Catbarina geb. Orth. in Geismar,
2) die Tochter der Ehefrau des Adam Ehrhardt, Anna Elisabeth geb. Orth, in Nordamerika.
Auf Antrag
der Witwe Dieling in Obermöllrich zu Nr. I, ““ Heinrich Spohr in Kleinenglis zu Nr. 8 E David Meyerhoff in Fritzlar zu Nr. .
des Pflegers Franz Fauvpel in Fritzlar zu Nr IV,
der Witwe Trempert, der Eheleute Bonacker und Pössel, sämtlich zu Cassel, zu Nr. V,
der Ehefrau Letting zu Geismar zu Nr. VI werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleiches Erbrecht haben, gemäß § 2358 Abs. II B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen und spätestens in dem zur Anbringung von Erbrechtsenmeldung auf den 2. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Termin beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls den genannten bekannten Erben Erbscheine erteilt werden. 111“
Fritzlar, den 27. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
1528] Aufforderung. . 8 Am 6. Februar 1905 verstarb zu Sonnenburg im obanniter⸗Krankenhause der Dienstknecht Valentin Prochniewski, wohnhaft gewesen in Albrechtsbruch. Er war geboren zu Reklin (Kreis Bomst) am 13. Februar 1846, ein Sohn des Eigentümers Valentin Prochniewski und dessen Ehefrau Magdalena geb. Dudek, beide zuletzt in Reklin wohnhaft. Die bisher bekannten Erben des Valentin Prochniewski sind:
1) seine vollbürtigen Geschwister: a. die Arbeiter⸗ frau Catharina Czaplinska, geb. Prochniewska, aus Unruhstadt, b. die Witwe Veronika Dulat, geb. Prochniewska, aus Bomst, aus der Ehe des Valentin Prochniewski und Magdalena geb. Dudek,
2) sein halbbürtiger Bruder, Eigentümer Andreas Prochniewski zu Chrusty, aus der Ehe des Valentin Prochniew ki mit Marianna geb. Lupa
Die vollbürtigen Geschwister erben je 512, Andreas Prochniewski ¼ des Nachlasses.
Alle diejenigen, welche gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Valentin Prochniewski bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, spätestens sich im Auf⸗ gebotstermin vom 21. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, unter Nachweis ihres Excbrechts zu melden, widrigenfalls ein Erbschein dahin ausgestellt werden wird, daß als alleinige Erben des Valentin Proch⸗ niewski: Catharina Czaplinska und Veronika Dulat zu je 12. Andreas Prochniewski zu ¼ sich aus⸗ gewiesen haben.
Sonnenburg, den 29. September 1905 Königliches Amtsgericht.
Polizeisergan
klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger hausen lebt.
Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu 1) den Steinmetzmeister Carl Fieber,
2) Henriette Auguste Lange, Otto, zuletzt in Dr
3) den Kaufmann zuletzt in Dresden,
4) den Kaufmann Wern in Dresden,
5) den Arbeiter Friedrich
6) . Fleischer Friedrich zuletzt in Dresden,
7) den Militärinvalid und Karl Wilhelm Al
8) den Gärtner in Dresden,
9) den Sch Drießnack zuletzt in Stetzsch,
11) den Kaufmann in Dresden,
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ : Zivilkammer des (Pfalz) auf Donnerstag, den 14. De⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem K. Landgericht echtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zustellung an den Beklagten wird der Klage bekannt gemacht. Pfalz), den 6. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des K. L Rupprecht, S Oeffentliche Zustellung. des Bäckers Peter Weber, in Ehrenbreitstein, tsanwalt Dr. Wiemer in Neuwied, klagt ihren Ehemann, den Bäcker Peter Weber, n Ehrenbreitstein, jetzt unbekannten Aufent⸗ ung wegen böslicher Verlassung Bürzerlichen Gesetzbuchs), mit Parteien am 4. Juli scheiden und den Be⸗ den schuldigen Teil zu erklären. b ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ niglichen Landgerichts in Neuwied auf den 16. Dezember 1905, 9 Uhr, mit der Aufforderung dachten Gerichte z Zum Zwecke der öffen Auszug der
t a. D. Karl Reumann in Reckling⸗ Die Klägerin ladet die Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Zimmer 39, auf den 19. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 8 ten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Bochum, den 2. Oktober 1909. 9 Hartme ver, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts
ffentliche Zustellung. 3. O. 428/05. 1. Der Polizeisergeant a. D. Karl Neumann in Reck⸗ 1 Rechtsanwalt Heitmann in Bochum, klagt gegen 1) den Tiefbau⸗ unternehmer Wilhelm Fischer in Brackwede, 2) den Schachtmeister 3 Recklinghausen, jetzt unbekan ten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagten darch Außer⸗ achtlassen der Unfallverhütun nahme der Sprengung einer Brücke die fahrlässige Verletzung und die infolge derselben berbeigeführte Pensionie es Klägers verschuldet haben, daß idm für ärztliche Bemühungen bedeutende Auslagen ent⸗ standen seien, und daß er Gehaltsausfall erleide, mit die Beklagten kostenfällig und gegen
Bekanntmachung. den Beklagten ußurteil des unterzeichneten Gerichts er am 20. Juni 1841 ge⸗ ster Julius Neumann und seine borene Ehefrau, Auguste geb.
ls Todestag ist der 31. De⸗
Gustav Thieß in Amerika, näherer Aufent⸗ nbekannt, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte seiner Mutter, der unverehelichten Marianna amiY hier in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich vom 21. Juni 1904 bis 20. Oktober 1904 wohnt hat, mit dem Antrage, ihm, dem Kläger, Geburt, den 19. April 1905, an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus, am Ersten jedes Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 36 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erk Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Landgerichts⸗ auf den 4. Dezember Uum Zwecke der uszug der Klage
Durch Ausschl vom heutigen Tage sind d borene Quartiermei am 12. August 1846 ge Mielke, für tot erklärt. zember 1894 festgestellt.
Pasewalk,
Landgerichts halt unbek
zember 1905, Kaminski von
geb. Rüdrich gesch. Aufforderung,
1 lassenen R arl Johann Claußnitzer,
er Alfred Cotta, zuletzt
8 von seiner Geb einen bei dem dieser Auszug
Landau (
30. September 1905.
Königliches Amtsgericht. andgerichts: Paul Klaua, zuletzt in
Bruno Hertzschuch,
Gelegenheitsarbeiter tzt in Dresden,
Durch Ausschl Gerichts vom 18. September 1 erklärt worden:
Emilie Sop
ußurteil des unterzeichneten 905 sind für tot 2 zu erklären. [511791 Oe — hie geb. Forndran, geboren zu eb. Schmie, Prozeßbevollmäch⸗ D 1 Römhild am 13. April 1855, verheiratet gewesen mit William Gerhard, 2) Johanne Emma Römhild am 11. Mai 1857, William Gerhard, edrich August Martin Forndran, ge⸗ ömhild am 23. Mai 1858, b 4) Marie Fanny geb. Haina am 4. mit William Aplas, 5) Anna Frieder Römhild am 2. Mai James Crane. Als Todestag ist b. der 31. Dezember 18 Genannten der 31. Römhild, 18. Herzogliches Bekanntmachung. vom 23. September 1905
s Droiesb 5 * . bert Hase, zule linghausen, Prozeßbevollmächtigter:
August Robert Bivour, zu
ude, Zimmer Nr. 7, 1905, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Bromberg, den 3. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Oeffentliche Zustellung. „Die minderjährigen Ki in Cöln, Triererstraße 24, Pflege Stadtsekretär Siegfriedstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Fraenkel in Cöln, klagen den Maler Laurenz Emil Becker, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, früher in Cöln, unter der Behauptung, b Abe sich als ihr Vater der gesetzlichen Alimentationspflicht entziehe, mit dem Antrage, den 1) an die Kläger
geb. Forndran, geboren zu 1 verheiratet gewesen mit ts, auf Ehescheid (§ 1567 Nr. 2 des 2 dem Antrage, die zwischen den lossene Ehe zu
uͤhmacher und Schleifer August Reinhold Patzwald,
„zuletzt in Meißen, ckermeister Gustav Ad
Gustav Max Krusch, iuletz
1565 B. G.⸗B., von § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., Erund von §§ 1 zu 7,99, 11 auf zu 8 auf Grund von 1568, 1565 B. G „B., zu 1—11 je mit dem Sie laden die Beklagten handlung des Rechts des Königlichen Landgerichts den 9. Dezember anberaumten Term bei dem Prozeßgeri Dieser Auszug d Ladungsschriftsatzes wird zum bekannt gemacht. den 30. September 1905. Der Gerichtsschreiber des K.
Oeffentliche 3 Die Ehefrau Han zu Essen, vertreten Essen, klagt gegen ihr kannten Aufenthalts,
olph Brauer, 7 s 8 boren zu R p . 1878 abgesch 1.,0. 409/05 rschriften bei Vor⸗ nder Olga und Erich Becker vertreten durch ihren
Außicker in
Forndran, geboren zu mber 1861, verheiratet gewesen Pensionierun
Grund von
ike geb. Forndran, geboren zu ammer des Kö
1863, verheiratet gewesen mit auf Grund bis 6 auf B. G.⸗B.,
B. G.⸗B.,
IW1 Vormitt
567 Ziffer 2, ags Grund von § 15 §§ 1567 Ziffer 2,
Antrage die Ehe zu scheiden. zur mündlichen Ver⸗ ie 10 Zivilkammer Dresden zu dem auf Vormittags 9 Uhr, in mit der Aufforderung, je einen chte zugelassenen Rechtsanwalt zu er Klagen und eines Zwecke der öffentlichen
dem Antrage: Sicherheitsleistung vorläufi; urteilen, an Kläger 30 0 ℳ zu ; 2108,14 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage ustellung, 731,50 ℳ im Laufe des Jahr’s 1906 in Viert l⸗ jahresraten im voraus und den Reft am 1. Januar Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte ivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, 1 auf den 19. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. Oktober 1905. Hartmeyer, Aktuar, Köiglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Erben köeüesen. Senen z vertreten durch den Fabrikanten Bernard Schwartz, in Bocholt, Prozeßbevollmächtigter: orken i. W, klagt gegen den Weber Alois Storks, früher jiu Ramsdorf, Aufenthalts — C 292, 293,75 — hauptung, daß i buche von Ramsdo teilung III Nr. 9 ec von 450 ℳ schulde, klagten zu verurteilen, bei Ver vollstreckung in das im Grun Band 55 Blatt 37 eingetragene Grundstück Flur 15 .451 der Gemeinde s sonstiges Vermögen, 5 % Zinsen seit dem 20. Juni 1872 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Die Kläger laden den Beklagten Verhandlung des Amtsgericht in 13. Dezember 1905 Zum Zwecke der öffen! Auszug der Klage Borken i. W.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann W. Germe bevollmächtigter: gegen den Richard Behnke, Aufenthalts, aus einem dem Antrage auf kostenpf Beklagten zur Zahlung von Nachzinsen auf 29 ℳ 78 ₰ zur Zahlung durch vorläufig Der Kläger ladet den Be⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Braunschweig f vember 1905, Vormitta Zum Zwecke der öffen Auszug der Klage bekan Braunschweig, den 3 Korn, Gerichtsschr.⸗
als Gerichtsschreiber des Herzog Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Ottmar H
Anwalt zu bestellen. tlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 30. Septemb Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landg Oeffentliche Zustellung. geb. Stadler, Zeitungsträgerin, Pro Rechtsanwalt edaselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Michel Weber, früher in Antrage, die zwischen den Parte
tober 1895 vor dem Sta schlossene Ehe wegen E scheiden, den Beklagten für Teil zu erklären und i streits zur Last zu legen. klagten zur mündlichen Verhandl vor die zweite Zivilkammer des Ka in Straßburg auf den 30. November „Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa um Zwecke der öffentlichen Zustellung zug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 6. Oktober 1905. Humber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellun
In Sachen Ursula Sollensberger, Traunstein, Klägerin, vertreten durch Re Bomhard in Traunstein, gegen Josef Sollens⸗ Schreiner, derzeit unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, hat das Gericht die öffentliche Zustellung zur Verhandlung öffentliche Sitzung der I. Ziv gerichts Traunstein zember 1905,
ezüglich der 1 und 2 Genannten ugelassenen 95 und bezürlich der 3, 4, 5 mber 1896 fest September 1909
Amtsgericht.
vollstreckdar ahlen, und zwar
Beklagten zu eine vierteljährlich im voraus zu entrich rente von 60,00 ℳ — Sechzig Mark — zu zahlen, s Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger 1 ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 27. De⸗ ember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestellen. hen Zustellung wird dieser Aus bekannt gemacht. 8 Cöln, den 27. September 1905.
streits vor d II R 28/05. tende Geld⸗ Die Marie Weber, traßburg. Prozeßbevollmächtigter:
Dr. Zenne
Durch Ausschlußurteil ist die Schuldverschreibung der 3 ½ % igen p Staatsanleihe 17 325 über ℳ 500 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30. September 1905.
Königliches Amtsgericht L. Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 2. die beiden Zertifikate der der Inhaber ven Pfandbrie theken⸗Aktienbank zu Berlin:
1) Nr. 46 645 über ℳ 1000,
2) Nr. 37 822 über ℳ 500, für kraftlos erklärt wo
Berlin, den 2. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
2) die Kosten de
konsolidierten von 1890 laden den Beklagten z immer 39, 8 Straßburg, mit ien am 12. Ok⸗ Straßburg ge⸗ hebruchs des Beklagten zu den allein schuldigen Kosten des Rechts⸗ Die Klägerin ladet den Be ung des Rechtsstreits
Abteilung 84. ndesamte zu . achten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der
zug der Klage
Oktober 1905 sind g Bochum, den
Vereinigung zum Schutz fen der Preußischen Hypo⸗
Landgerichts. “
ustellung. 3 Friedrich Benkenstein durch Rechtsanwalt Schulte in en genannten Ehemann, unbe⸗ her in Essen, mit dem Ehe der Parteien zu trennen, uldigen Teil zu erklären, ihm Rechtsstreits aufzuerlegen. mündlichen Ver⸗
Gerichtsschreiber
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hüttenmeister Amalie Tieck, in Berlin, Bernauerstr. 121, im B ihres Ehemannes, des Hüttenmeisters vollmächtigter: idt zu Alt Landsberg, klagt g. Hermann Wotschke, früher in aft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Behauptung, daß der Be Zinsen für die Zeit vom 1. don den auf dem Grundstücke ezirk Bd. VII Bl. 27 Klägerin ei
Wiebeck, geb. Rechtsanwalt
zu bestellen. Z
klagten für den sch beste wird dieser A
die Kosten des Klägerin ladet
jetzt unbekannten unter der Be⸗ der Beklagte ein im Grund⸗ f Band 55 Blatt 37 in Ab⸗ ngetragenes Darlehn in Höhe mit dem Antrage, meidung der Zwangs⸗ dbuche von Ramsdorf
Wiebeck, ebenda
Rechtsanwalt egen den Gastwirt mühle wohn⸗ auf Grund der der Klägerin die April bis 30. Juni 1905 des Beklagten Amts⸗ tr. 3 für die
den Beklagten zur Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ Landgerichts zu Essen⸗Ruhr 06, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, edachten Gerichte zugelass um Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 2. Oktobe
Durch Ausschlußurteil des unter 27. September 1905 ist der vom 20. Februar 1895 Rothehof Band
zeichneten Gerichts Hypothekenbrief r die im Grundbuche von Abteilung III. Eheleute Fritz Dressel und Rothenfelde eingetragene, DOktober 1895 verzinsliche ckzahlbare Restkauf⸗ raftlos erklärt
kammer des Königlichen auf den 8. Januar 19
29 Blatt Nr. 6 in Zimmer 52
2 Pienstmagd, in enen Anwalt zu bestellen. chtsanwalt
Minna geb. Reichardt in Zustellung wird diefer
zu 4 % jährlich vom und auf Halbjahrsk 1 geldforderung von 3000 ℳ für
den 27. September 1905. liches Amtsgericht.
4 Abt. III 2
4000 ℳ schulde, Ramsdorf und
ündigung rü b n an die Kläger 450 ℳ nebst
klagten, 1 Gerichtsaktuar, Beklag als Gerichtsschreiber des Königlichen
Oeffentliche Zustellung Die Ehefrau des M. harina geb. Auel, Näherin in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: R Schinzinger in Freiburg, klagt gegen en Ehemann, früher zu Endingen, jetzt in mdenlegion, auf Ehescheidung, ischen ihr und ihrem Ehemann erschulden des Ehemannes für Die Klägerin ladet den Be⸗ Verhandlung des des Großherzoglichen reitag, den 15. De⸗ ttags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der ser Auszug der Klage
der Klage bewilligt den Rechtsstreit ilkammer des K. Land⸗ den 11. De⸗ Vormittags 9 Uhr, Hierzu wird der Beklagte ung, sich zu seiner Vertretung ügelassenen Anwalt zu bestellen. ird im Termine beantragen,
1) den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst zu zahlen, und 5 % Zinsen seit dem 1. April 1905 2) den Beklagten zu verur 3 die Zwangsvollstreckung i bezirk Bd. VII Bl. 274 mit den Post Abt. III Nr. 3 zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vo Die Klägerin la Verhandlung des ericht in Al 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu bekannt gemacht. Alt⸗Landsberg,
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74 C. 1357. 1358. 1359. 1360. 1482. 1483. 1484/05.
Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Rudolf Fre damm 7, klagt gegen den Johann Richard Wieser au Wertheim bei Sodehnen,
1 Landgerichts.
einer Ladung. Reisenden Emil
Fallersleben 1 Fallers . zu verurteilen,
teilen, wegen dieses? n das Grundstück Rechten der
Ustreckhar zu erklären. det den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche t. Landsberg auf den 1. Dezember Zum Zwecke der g der Klage
5 zur mündli Rechtsstreits vor das wi. W. auf Mittwoch, den Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
den 3. Oktober 1905. Modrow,
Nr. 17 339. Rosenstein, Kat
11“
Ausschlußurteil vom 29. Sevtember cr. ist brief vom 7. September 1867 über r. 28 Ober⸗Simmenau Abt. III kauren nrich Czirnik Restkaufgeldforderung von nach Löschung och über 14 Tlr. d und in dieser 33 und 59 Ober Simmenau für kraftlos erklärt. Amtsgericht Konstadt.
der Teilhypotbheken die auf Blatt N Nr. 3a anteilig für den Maurer Hei in Simmenau eingetragene ursprünglich 100 Tlr. von 85 Tlr. 1 Sgr. 11 Pf. nur n. der 44,81 ℳ lauten
der Aufforder dem Prozeßgerichte ; Der klägerische Vertreter w zu erkennen: 1) die Ehe der Strei 2) der Beklagte wird 3) der Beklagte hat
französischen Fre dem Antrage, di geschlossene Ehe aus V geschieden zu erklären. klagten zur mündlichen streits vor die I. Zivilkammer Landgerichts zu Fr mber 1905, Vor ufforderung, einen bei gelassenen Anwe öffentlichen Zuste bekannt gemacht. Freiburg,
oder 300 ℳ, tsteile wird geschieden,
als der schuldige Teil erklärt, die Kosten des Rechtsstreits
Oktober 1905.
K. Landgerichts Traunstein. Kgl. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
des Arbeiters Johannes Haremza, in Bremen, vertreten durch
28 Sgr. 1 Pf. o Höhe auf Blatt Nr. 29, zur Mithaft üb⸗
C 1433/05. r, Prozeß⸗ Sievers II. hier,
shausen hie Rechtsanwalt Reisenden, früher hier, jetzt unbekannten Warenlieferungsvertrag, mit lichtige Verurteilung des 33 ℳ 3 ₰ nebst 5 % vom 1. Juni 1905 bis vollstreckbares Urteil. klagten zur mündlichen
Traunstein, den 3. den 28. September 1905.
Gerichtsschreiberei des
Durch. Ausschlußurteil des in Grimmen vom 3 hekendokumente ü⸗
Königlichen Amtsgerichts 0. September 1905 ber die in Abteilung III Nr. 3 buchs von Grimmen Band XIV Blatt 651 ilhelmine Blaße zu Grimmen einge⸗ ungen von 1200 ℳ ür kraftlos erklärt. Grimmen, den 30. September 1905. Königliches Amtsgericht.
[51562] Oeffentliche Zustellung Adolf Fiedler
alt zu bestellen. llung wird die
Oktober 1905. (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Großherzog Oeffentliche Zustellung. Hedwig Hommel, geb. L Rechtsanwälte den Kunstmaler
Die Ehefrau Elise geb. Wellhausen, die Rechtsanwälte Dr. J. Dreier und Müller in Bremen, ladet ihren früher in Bremen, zur weiteren mündlichen streits vor das Landgericht, Bremen im Gerichtsg Dienstag, mittags 9 ¾ Uhr, diesem Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der wird dieser Auszug d
Bremen, den 7.
Der Gerichtsschreiber d Haake, Sekretär
des Grund für Fräulein W tragenen Hypothekenanteilfor und 600 ℳ f
y zu Plötzensee, Königs⸗ ehemaligen Hauslehrer 8 Gumbinnen, früher zu jetzt unbekannten Auf⸗ in 7 getrennten Prozessen unter der daß er dem Bruder des Beklagten, u Berlin verstorbenen Avpotheker⸗ olf Wieser, dessen Erbe Be⸗ folgende baren Darlehne ge⸗
genannten Ehemann, kannten Aufenthalts, handlung des Rechts⸗ Zivilkammer III, zu Obergeschoß, auf Dezember 1905, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei Rechtsanwalt zu be⸗ öffentlichen Zustellung er Ladung bekannt gemacht. Oktober 1905. es Landgerichts
lichen Landgerichts. 3 R 49/05. 3.
Herzoglich⸗e gs 10 Uhr, Zimmer 31. Zustellung wird dieser nt gemacht.
Oktober 1905.
Die Ehefrau Lina zu Kahla, Czarnikow und Jor Otio Hommel, enthalt unbekann Beklagte die Kläg dem Antrage au des Beklagten. zur mündlichen die dritte Zivilkammer de zu Halle a. S Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Geri bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der Kla S., den 4. Oktober 1905.
Blev, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Rosine Hartwig reten durch Rechtsanwalt Dr. Hildes⸗ en ihren Ehemann, den Heizer Faver ekannten Aufenthalts, wegen böslicher Antrage: die Ehe der Parteien eklagten für den schuldigen Teil en Beklagten zur münd⸗ tsstreits vor die Zivil⸗ chts Hamburg (Ziviljustiz⸗ ) auf den 12. Dezember Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekannt
en 6. Oktober 1905 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung Maria Trauth, geb. Br von Jakob Trauth VI., Aderer, früher in Hatzen⸗ bühl, nun unbekannten Aufenthalts, Klägerin, treten durch Rechtsanwalt Berg in Landau, klagt un Jakob Trauth VI., Beklagten, böslichen Verlassens und wegen Ebe begründeten Scheidung der arteien am 7. November 1900 zu Hatzen⸗ hre auszusprechen, den Be⸗
„ b zu8 e S Prozeßbevollmächtigte: ee, e⸗ dan, klagt gegen üher zu Halle a. S., jetziger Auf⸗ t, unter der Behauptung, daß der erin böswillig verlassen habe, mit Scheidung der Ehe durch Schuld ie Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 Königlichen Landgerichts
ugust 1902 z gehilfen Hermann Rud klagter geworden sei, währt habe:
15. März 1899: 500 ℳ,
15. Juni 1899: 250 ℳ,
15. Mai 1899: 300 ℳ,
2. Februar 1899: 300 ℳ,
1. Juli 1899: 300 ℳ,
1. November 1899: 300 ℳ, 17. Juli 1899: 50 ℳ,
23. Dezember 1899: 150 ℳ, mit dem Antrage auf vollstreckbare V 300 ℳ u] 0
Der Arbeiter mannstraße 108, Hof links, bevollmächtigter klagt gegen sei
in Berlin, II Treppen, Proze Rechtsanwalt Joseph ne Ehefrau Katharina Fiedler, ge⸗ Aufenthalts, auf Grund des es Gesetzbuch, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts kammer des Königlichen Landgerichts I in Zivilgerichtsgebäude, s Zimmer 2/4, auf den 16. mittags 10 ½ Uhr, mit der dein gedachten Gerähte zugel stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Oktober 1905.
Do waldt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1 b Oeffentliche Zustellung. 10 E 119/05.
Die nachgenannten Ehegatten: 1) Maria Martha Jultane Fieber, in Dresden,
2) Zigarrenarbeiter
3) Johanne Grayn, in Dresden,
4) Emma Maria Cotta, geb Handrack, in Dresden⸗
5) Martha Marie Klaua, geb. Hannemann, Antonie Hertzschuch, geb. Reinhold, in Hase, geb. Bohas, in Dresden, 8) Auguste Ida Bivour, geb. Krause, in Lan Emilie Drießnack, geb. Kretzschmar, in Louise Brauer, geb. Dachsel, a Wilhelmine Krusch, geb. Bertram, in vertreten durch zu 1—3 Rechtsanwalt G. Müller,
zu 4 — 6, 8 — 10 Rechtsanwalt Merkel, zu 7 Rechts⸗ anwalt Dr. E. Richter, zu 11 Rechtsanwalt, Justizrat
lichen Amtsgerichts.
unbekannten 4 8 gmannstr. 92, Sonthofen Rechtsanwälte Dres.
remen, klagt gegen den Kauf⸗ früher in Bremen, jetzt un⸗
f und Lieferung vo Beklagten zur Zahlung von Zinsen seit 21. Februar er en, auch das Urteil für vor⸗ klären und ladet den Be⸗ 8 Rechtsstreits zu Bremen, Gerichtshaus, Nr. 65 (Eingang Ostertor⸗ 29. November um Zwecke der szug der Klage
früher in Berlin, § 1565 Bürgerlich Pralle und Küster in B mann Robert Künnecke, bekannten Aufenthalts, Waren, mit dem Antrage, 210,50 ℳ nebf kostenpflichtig zu verurteil läufig vollstreckbar zu er klagten zur mündlichen vor das Amtsgericht 1. Obergeschoß, Zimmer straße) auf 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. zffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Bremen, den 5.
Der Gerichtsschreiber Degenbardt, Sekretär. Oeffentliche Zuste Der praktische Arzt Dr. med. Wilmersdorferstraße Rechtsanwalt Dr. Hugo Nelke iu Wilhelmstraße 51, Akten 7. C. 1504,05 gegen den Knape, früher zu Ch bei Czerwins, wohnhaft gewesen, Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Ehefrau des Beklagten ärztliche D Beklagte haftet, geleistet habe und hierfür 32 ℳ versch
1) den Beklagten zu veru nebst vier vom Hundert 1903 zu zahlen,
2) dem Beklagten die Kosten des einschließlich denen des Arrestverfahrens — 16. 05 — des Königlichen Amtsgerichts I zu aufzuerlegen,
3) das Urteil für
Der Kläger ladet den Beklag Verhandlung des Rechtsstreits
29. Dezember 1905, mit der Aufforderung, einen chte zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung ge bekannt gemacht.
verehelichten Winzer Döring, aus Kauf un uben, Schögelnerstraße 15, den Winzer Wilbelm bekannten Auf⸗ Termin zur Fortse erhandlung auf den 27. vember 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor der s Königlichen Landgerichts in lchem der Beklagte hiermit
In Sachen der Marie geb. Laurisch, zu Klägerin, gegen ihren Ehemann, Döring, früher zu Guben, enthalts, Beklagten, ist neuer der mündlichen
streits vor die 34. Zivil⸗ kostenpflichtige und vor erurteilung zur Zahlung von
Grunerstraße, zenmg Zinsen seit dem 15. 5
Januar 1906, Vor⸗ Aufforderung, einen bei ssenen Anwalt zu be⸗
März 1899, 15. Juni 1899, Mai 1899, Februar 1899, 1. Juli 1899,
1. November 1899, 17. Juli 1899, 23. Dezember 1899. agten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das bteilung 74, Neue Frie erk, Zimmer 12 Vormittags 9 ½ Uhr. ustellung wird dieser
Verhandlung de
dritten Zivilkammer de Guben bestimmt, zu we geladen wird.
Guben, den 5. Okto
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Die Ehefrau Karoline L in Berlin, vertreten durch R berg, klagt gegen ihren Ehem Wilhelm Reiber, unbekannt der Behauptung, daß der 1896 verlassen habe, zu verurteilen, Klägerin herz mündlichen V Zivilkammer VII des justizgebäude vor dem Holstenter) II. Obergeschoß, Zimmer 312, zember 1905, Vormittags Aufforderung, einen bei dem geda gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Hamburg, den 4 Oktober 1905.
Pohlmann, Gerichtsschreiber des Oeffentliche Zuste Der minderjährige Max Kar durch seinen Vormund, Schlosser
Hamburg, vert heim, klagt ge⸗ Hartwig, un Verlassung, mit dem zu scheiden und den B zu erklären. lichen Verhandlung des kammer III des Landgeri 2 vor dem Holstentor
Zwilkammer 34. 3 8 Kläger ladet den Oktober 1905. erhandlung Amtsgericht Izu Berlin, A straße 12 — 15, 1I. Stockw 25. November 1905, Zum Zwecke der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. September 1905. Seeger, Geri des Königlichen Amtsgert
des Amtsgerichts: Zustellung. uise Reiber, echtsanwalt Dr. Moencke⸗ ann Bernhard Theodor een Aufenthalts, unter Beklagte sie den Beklagten
geb. Gierth, Carl Gustav Albert Lange in Charlotte Pauline Claußnitzer, geb.
Klägerin ladet d geb. Ganß, Ulung. 8 82 Praunschild Charlottenburg, bevollmächtigter: 8 Berlin W. 66, klagt in den chtsschreiber
Amtsgerichts I. Abteilung 74. Oeffentliche Zustellung. 3. O. 429/05. 1. Stadt Recklinghausen. Magistrat in Recklin Rechtsanwalt klagt gegen 1) Fischer in Brackwede, 2) muth Patzwald, bekannten Aufentha die Beklagten fahrlässigerweise di Neumann in Reckl
mit dem Antrage, den liche Gemeinschaft mit der llen. Klägerin ladet den Beklagten zur erhandlung des Rechtsstreits p Landgerichts Hamburg Holstenwallflügel, auf den 29. 9 ½ Uhr, mit der chten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke Auszug der Klage
rung, einen be Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Aus
arlottenburg, Pestaloz jetzt unbekannten vertreten durch den daß er der en, Prozeßbevollmächtigter: Notar Heitmann in Bochum, den Tiefbauunternehmer Wilhelm den Schachtmeister Hell⸗ früher in Recklinghausen, jetzt un⸗ lts, unter der Behauptung, e Verletzung des inghausen berbei⸗ m sie bei Vornahme von Spren⸗ die Unfallverhütungsvor⸗
mit dem Antrage: gegen Sich ckbar zu verurteilen,
Hamburg, d Diederichs, der Beklagte ihm ulde, mit dem Antrage,
rteilen, an Kläger 32 ℳ
Zinsen seit 16. Januar
Riemsdorf,
ock, in Hatzenbühl, Ehefrau
10) Martha Helene Rechtsstreits,
Polizeisergeanten geführt hätten, inde gungen an einer Brücke schriften außer acht ließen, een Beklagten solidarisch und zu vorläufig vollstre
gegen ihren Ehema wegen Ehebruchs, chwerer Verletzung der durch die flichten, mit dem Antrage: zwischen den P bühl abgeschlossenen E
Landgerichts. vorläufig vollstreckbar zu erklären. ten zur mündlichen vor das Königliche auf den 6.
erheitsleistung
[Kaminski, vertret lei t der Klägerin
Karl Kaminski
gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz,] Treppe, Zimmer36. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Charlottenburg, den 2. Oktober 1905. 1 8 Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. (51549) Oeffentliche Zustellung. 8 Der Ffebestans H. Albrecht zu Berlin, Bergmann⸗
straße Nr. 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Dr. Hugo Neike zu Berlin W. 66, Wilhelmstraße 51,
klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Otto Knape, früher zu Charlottenburg, Pestalozzistraße 77
bei Czerwins, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm aus dem mangels Zahlung am 26. Juli 1904 protestierten Wechsel vom 18. April 1904, zahlbar am 25. Insi 1904, eine Forderung von 260 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Juli. 1905 und 8 ℳ 20 ₰ Wechselunkosten zustehe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zur Zahlung von 260 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Juli 1905 und 8 ℳ 20 ₰ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits einschliesli der des voraufgegangenen Arrestverfahrens — 33. G. 20.05 — des Königlichen Amtsgerichts I Berlin auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 6. Dezember 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, im Zioilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz. I Treppe, Zimmer 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 3. Oktober 1905. Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
[51778] Oeffentliche Zustellung.
ie Eigentümer Johann und Julianna, geb. Krausfe verwitw. gewesene Richert, Müllerschen Eheleute zu Brentau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobe hier, klagen gegen den Arbeiter Paul Franz Krause, früher zu ian. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und Genossen, unter der Be⸗ hauptung, daß für den Beklagten im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grundstücks Brentau Blatt 22 in Abt. III unter Nr. 4 eine Erbteils⸗ forderung von 27 ℳ als Hypothek eingetragen ist, welche zur Mithaft auf das Grundstück Brentau Blatt 41 übertragen ist, daß diese Hypothekenforde⸗ rung von dem Vorbesitzer der Kläger, Josef Richert, an den Beklagten bezw. seinen Vormund Klein gegen Quittung bezahlt ist, Beklagter jedoch die Löschungsbewilligung dieser Hypothek verweigert, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der für ihn im Grundbuche on Brentau Blatt 22 und 41 in Abteilung III Nr. 4 bezw. 2 eingetragenen Hypothek von 27 ℳ zu bewilligen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig, Pfefferstadt 33,35, Zimmer 45, auf den 29. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 2. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51543) Oeffentliche Bustellung. 4 C 1041/05. 1.
Der Kaufmann E. F. Henke zu Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Konrad Hagen und Dr. Reinhold Hagen in Leipzig, klagt gegen den Buchhändler Ernst Vollmar, früher zu Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der ꝛc. Vollmar vom Kläger am 10. und 20. Mai 1905 Waren auf vorherige Be⸗ stellung zum vereinbarten Preise geliefert erhalten habe und hierauf noch 83 ℳ schulde, und auf Grund des Wechsels vom 1. Mai 1905 über 156 ℳ und des Wechselprotestes vom 2. September 1905, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 83 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 20 Mai 1905 und von 165 35 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 7. September 1905 von 164,50 ℳ kostenpflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau, Zimmer Nr. 16, auf den 21. November 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Dessau, den 4. Oktober 1905.
(. 8.) Wieland, Bureauassistent. als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [51570] Oeffentliche Zustellung. 18
Der Metzgermeister Heinrich Hansen in Duisburg, Ruhrorterstr. 48, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Wallach in Duisburg, klagt gegen den Ziegelarbeiter Savekaul, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Belgien, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihm für käuflich gelieferte Waren 108,05 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 108,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit P. Oktober 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
zember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 6. Oktober 1905. 8 Schenk, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M51571]
C 147/05. In Sachen des F. Manger, Groß⸗ handlung in Papier und Schreibwaren in Cöln a. Rh. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Greber in Szar⸗ gemünd, gegen Ludwig Vogt, Handlungsgehilfe, früher in Mörchingen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Warenlieferunz, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, 15. No⸗ vember 1905, Nachmittags 4 Uhr, vor dem dem Kaiserlichen Amtsgericht hier im Stadthaus zu Mörchingen bestimmt. Die auf die Beweisauf⸗ nahme sich beziebenden Verhandlungen sind einge⸗ gangen. Der Beklagte wird zu diesem Termin hier⸗ mit vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird vorstehendes bekannt gemacht.
Großtänchen, den 4. Oktober 1905. 1b
Der Gerichtsschreiber bei dem K. Amtsgericht:
(L. S.) Geyer, Amtsgerichtssekretär.
[51561] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Arthbur Mest in Hannover,
Amtsgericht zu Charlottenburg
jährlich 306 ℳ in zember 1905, Vormittags 9 ⅛ Uhr,
Dr. Gottschald, Schleusenau, klagt gegen den Bäckergesellen Karl Vierteljahresraten, beginne ch seinen Vater, den 1. Juli 1904, zu zahlen, und zwar
schuldigen Teil zu erklären n Fordon, vertreten dur
Die Klägerin ladet
sämtlich in Dresden, als Prozeß-
bevollmächtigten mmnö— ten aufzuerlegen“.
Göthestraße 43 p., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
Königliche Amtsgericht in Duishurg auf den 6. De-