Gewährung einer Vergü an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der ußtermin auf den 20. Oktober 1905, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I ierselb Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 143, be Berlin, den 5. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 84. Bojanowo. Beschluß. [51848] In dem Martha Rapmundschen Konkurs⸗ verfahren ist an Stelle des verstorbenen Verwalters M der Kaufmann Siegmar Schwerin von hier zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über Beibehaltung des genannten Verwalters und zur Entgegennahme der Schlußrechnung von seiten der Erben des früheren Verwalters Maetze wird eine Gläubigerversammlung auf den 25. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Bojanowo, den 29. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bunzlau. 1 [51859] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Christ zu Bunzlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 11” Bunzlau, den 3. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 1 Danrzig. Konkursverfahren. [51861] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Kindler in Danzig, Große Wollwebergasse 29, Inhabers der Firma Johannes Kindler Musikalienhandlung Danzig, wird zur Beschlußfassung über Beibehaltung des an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Angerer heute neu ernannten Verwalters, Kaufmanns Emil Harder in Danzig, oder die Wahl eines anderen Verwalters eine Gläubigerversammlung auf den 10. Oktober 1905, Vorm. 11 ½ Uhr, vor das Könialiche Amtsgericht hierselbst, Pfefferstadt, Hofgebäude, Zimmer 50, berufen. “ Danzig, den 5. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Dortmund. Konkursverfahren. [51870] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Piepenbring & Co. in Dortmund, Kaiserstr. Nr. 72, ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und Wahl eines Gläubigerausschusses Termin auf den 19. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Dortmund, Zimmer Nr. 89, anberaumt. Dortmund, den 28. September 1905. Billau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dortmund. Konkursverfahren. [51868] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Franz Nunges in Dortmund wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. 1. Dortmund, den 29. September 1905. “ Königliches Amtsgericht. Dortmund. Konkursverfahren. [51869] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Chr. Müller & Co. in Dortmund wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 27. Juni 1905 angenommene wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Juni 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Die Vergütung des Verwalters, Rechtsanwalts Dr. Hoffmann in Dortmund, für seine Tätigkeit wird auf 5000 ℳ festgesetzt. 5 Dortmund, den 29. September 1905. Königliches Amtsgericht. 88 Dortmund. [51899] Im Konkurse über das Vermögen des Bier⸗ brauers Karl Habich, Nr. 50 — 01, soll mit Ge⸗ nehmigung des Konkursgerichts die Schlußverteilung erfolgen. Der verfügbare Massenbestand beträgt 27 019,75 ℳ Zu berücksichtigen sind ℳ 918,— be⸗ vorrechtigte und 1 332 985,11 ℳ nicht bevorrechtigte Konkursforderungen. “ Dortmund, den 7. Oktober 1905. Der Verwalter.
Dortmund.
Im Konkurse Nachlaß Ed. Habich Nr. 49 — 01 soll mit Genehmigung des Konkursgerichts die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Der verfügbare Massenbestand beträgt 53 287 ℳ Zu berücksichtigen sind 1383,53 ℳ bevorrechtigte und 1 320 236,33 ℳ nicht bevorrechtigte Konkursforderungen.
Dortmund, den 7. Oktober 1905.
Der Verwalter.
Dresden. [51878] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Reinhold Paul Lindner in Weißer Hirsch wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. “ Dresden, den 7. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Dresden. [51879] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Marie Martha verehel. Dinger, geb. Winkler, in Dresden wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 8. September 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. 1 Dresden, den 7. Oktober 1905. — Königliches Amtsgericht. .“ Dresden. [51913] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Werkzeugfabrikanten Wenzel Donth in Dresden, Ziegelstraße 33, in nicht eingetragener Firma: „Werkzeugfabrik Wenzel Donth vorm. Thalheim“, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. . Dresden, den 7. Oktober 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Dresden. [51914]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handels gesellschaft (Möbelfabrik) „Engel⸗ mann & Schneider“ in Dresden (Schandauer⸗ straße 34), vertreten durch den Bildhauer Ernst Her⸗ mann Engelmann und den Kaufmann Rudolf Wil⸗ helm Naumann, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. “
Dresden, den 7,. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Euskirchen. Bekauntm 1 Das Konkursverfahren über das
[51911] germögen des
Stuhlfabrikanten Hermann Raspiller aus Eus⸗
11u“
kirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Euskirchen, den 3. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Queis. [51907] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Berger zu Flinsberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 27. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Ver⸗ leichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des “ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ geleg
Friedeberg a. Queis, den 6. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Geestemünde. Konkursverfahren. [51862]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Gerdts in Geestemünde wird nach erfolgter Abhaltung des lußtermins hierdurch aufgehoben. . 8
Geestemünde, den 4. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. 6G. Geldern. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters und Bauunternehmers Jo⸗ hann Husmann in Geldern ist infolge eines von den Erben des Gemeinschuldners gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. November 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Geldern, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des de.ebeaäih zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Geldern, den 4 Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
Gräfentonna. Konkursverfahren. b In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. März 1905 zu Eschenbergen verstorbenen Landwirts Christoph Schröder ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte II hierselbst (Gräfentonna) bestimmt. Gräfentonna, den 4. Oktober 1905. Brueckner, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Tonna II.
Hamburg. Konkursverfahren. [51851]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schankwirts und Destillateurs Fritz Eduard Wilhelm Eggers wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. September 1905 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom selben Tage bestätigt worden ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 7. Oktober 1905.
Hamburg. Konkursverfahren. [51852]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbeltischlers Carl Heinrich Albert Schmidt, in Firma C. H. A. Schmidt, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. September 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt worden ist, hier⸗ durch aufgehoben
Amtsgericht Hamburg, den 7. Oktober 1905.
Hamburg. Konkursverfahren. [51853] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des früheren Tapetenhändlers Heinrich Wil⸗ helm Jenßen, in Firma Heinr. W. Jenßen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 7. Oktober 1905.
Hamburg. Koͤnkursverfahren. [51854] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Koop⸗ mann & Abel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 7. Oktober 1905.
Hamburg. Konkursverfahren. [51855] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders und Garderobenhändlers Her⸗ mann Otto Knuth wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 7. Oktober 1905. Hamburg. Konkursverfahren. [51856] Das Konkursverfahren über das Vermögen des IE1““ Johaun Adolp Anton mer, in Firma J. Kiemer, wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 7. Oktober 1905. Hamburg. Konkursverfahren. [51857] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buch⸗ und Papierhändlers Joseph Heimler wird nach erfolgter Abhaltung des Schluttermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 7. Oktober 1905. Hamburg. Konkursverfahren. [51858] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des früheren Bier⸗ und Sauerbrunnenhändlers Matthäus Kröner, alleinigen Inhabers der Firma W. Kruse & Co., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 7. Oktober 1905. Hirschberg, Schles. [51902] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Robert Meißner in Hirsch⸗ berg (Schlesien) ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 27. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst bestimmt. Hirschberg i. Schl., den 5. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schlies. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Robert Meißner zu Hirsch⸗ berg i. Schles. soll die Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen
[52150]
b 8
Königl. Amtsgerichts, II, niedergelegten Schluß⸗ verzeichnis sind dabei ℳ 1181,65 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der zur Verteilung verfügbare Massenbestand beträgt ℳ 88,64. Dies wird gemäß § 151 K.⸗O. hiermit öffentlich bekannt emacht. Hirschberg i. Schl., den 9. Oktober 1905. Hans Letzel, Konkursverwalter. [51846]
Kreusnach. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hutmachers Emil Reincke, Inhaber der Fikma „H. Williger“, in Kreuznach ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Kreuznach, den 5. Oktober 1905.
Santz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Künzelsau. [51843] K. Amtsgericht Künzelsau.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Sebastian Feger, Engelwirts, Eheleute in Ober⸗ kessach ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 1. No⸗ vember d. J., Nachmittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier bestimmt. 8
Den 6. Oktober 1905.
Gerichtsschreiber Hieber.
Künzelsau. [51844] K. Amtsgericht Künzelsau. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
in Künzelsau, ist nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben worden. Den 6. Oktober 1905.
Gerichtsschreiber Hieber.
Lautenburg, Westvr. 51906] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des
am 28. Februar 1904 zu Radosk verstorbenen
Pfarrers Johaun Polachowski zu Radosk be.
absichtigt der bisherige Konkursverwalter, Rechtsanwalt Hardwig in Lautenburg, wegen Verlegung seines Wohnsitzes sein Amt als Konkursverwalter niederzu-— zur Abnahme der Schlußrechnung
legen. Termin wird auf den 16. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hier be⸗ stimmt. “ 1 Lautenburg, den 3. Oktober 19905. Königliches Amtsgericht. Müllheim, Baden. [51863] Konkursverfahren.
Nr. 14 510. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Albert Mayer in Sulzburg wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß des diesseitigen Gerichts vom Heutigen aufgehoben.
Müllheim, 4. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gnädig. Neukirchen, hl. Blut. [51884]
Das K. Amtsgericht Neukirchen hat mit Beschluß vom 6. Oktober 1905 den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Bäckers Wolfgang Irlbeck in Neu⸗ kirchen nach abgehaltenem Schlußtermin infolge Durchführung des Verfahrens aufgehoben.
Neukirchen, 6. Oktober 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. v. n.: Hoffmann. ostrowo, Bz. Posen. [51901] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mützenmachers Elias Lamm in Ostrowo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 30. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Nr. 12, bestimmt.
Ostrowo, den 7. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Römhild. [51871]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts und Müllermeisters Tobias Schlundt in Haina ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt
Römhild, den 6. Oktober 1905. 8 Stockach. [51845]
Herzoaliches Amtsgericht. Konkursaufhebung.
Nr. 9611. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kunstmühlenbesitzer Erust Winter Ehefrau Luise geb. Maier in Stockach betr. Das Konkursverfahren wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. August 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. August 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Stockach, den 2. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Horadam. Tenneberg. Konkursverfahren. [51876]
Die Konkursverfahren über
1) den Nachlaß des Schreinermeisters Valentin Liem zu Friedrichroda,
2) über den Nachlaß des Zimmermeisters Emil Ortlepp zu Finsterbergen
werden nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins 8* 1bgg aape der Schlußverteilung hierdurch auf⸗ geho
Schloß⸗Tenneberg, den 30. September 1905.
Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Tilsit. Konkursverfahren. [51895]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ofenfabrikauten Louis Wiegand in Tilsit wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. August 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Tilsit, den 5. Oktober 1905. “
Königliches Amtsgericht. Toftlund. Konkursverfahren. (52151]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. J. Tästensen in Hvidding ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die lieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 28. Oktober
“
11A1““ 8 18“*“
Osterrönfeld
1905, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König.
lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Toftlund, den 4. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Waldenburg, Schles. [51860] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Gustav Elsner zu Kolonie Sandberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Waldenburg, den 6. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Wolfenbüttel. [51903] In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wäschereibesitzers Fr. Roskowetz in Wolfenbüttel betreffend, ist das Verfahren ein⸗ gestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Wolfenbüttel, den 5. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber Kerzoglichen Amtsgerichts. Zeitz. Konkursverfahren. [51889] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Müller in Zeitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Zeitz, den 5. Oktober 19059.. Königliches Amtsgericht.
2
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
Friedrich Reinhardt, früheren Rappenwirts
der Eisenbahnen.
[52160] Gruppentarif III.
Am 15. d. Mts. werden im Ausnahmetarif S5s für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Ausrüstung von 878 und Flußschiffen die folgenden Frachtsätze ein⸗ geführt:
Frachtsätze in Pfennig für 100 kg (oder in Mark für 10 t)
Harburg H. 8 Harburg U. EEI 2 Cuxhaven .
Altong, den 5. Oktober 1905. “ Königliche Eisenbahndirektion.
[52161] Staatsbahngütertarif. Mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. ab werden im Ausnahmetarif 8 16 (Petroleum und Rohbenzin) folgende Frachtsätze eingeführt: von Bremen (Haupt⸗ bahnhof und Freibezirk) nach Rummelsburg, Rangier⸗ bahnhof, 191 ₰, von Nordenham nach Rummels⸗ burg, Rangierbahnhof, 215 ₰ für 100 kg. „ Berlin, den 5. Oktober 1905. 8 Königliche Eisenbahndirektion.
[52162] Hanseatisch⸗Oftdeurscher Verkehr.
Mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. werden eingeführt:
a. Ausnahmefrachtsätze für Eisen und Stahl des Spezialtarifs II von Eberswalde nach den in den Ausnahmetarifen 9 II und E genannten Empfangs⸗ stationen,
b. Ausnahmefracktsätze für gebrannte Steine von Station Mirow der mecklenburgischen Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahn nach den Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen, 8
c. ermäßigte Entfernungen zwischen Neu⸗Ruppin P. N. E. und Stettin, Hauptgüterbahnhof, und Swinemünde. 28
Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Abfertigungsstellen und das Aus⸗ kunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 5. Oktober 1905. 8 Königliche Eisenbahndirektion, als geschäfts⸗ führende Verwaltung.
(152163] 6
Niederschlesischer Steinkohlenverkehr nach
Stationen der Eisenbahndirektionsbezirke
Bromberg, Danzig, Königsberg i. Pr. Mit dem 15. Oktober d. Is. werden die Sta⸗ tionen der Neubaustrecke Posen (Glowno) — Jano⸗ witz i. P. in vorgenannten Verkehr einbezogen. Ueber die Höhe der Frachsätze geben die beteiligten Dienststellen Auskunft. 3
Breslau, den 4. Oktober 1905.
Königliche Eisenbahndirektion. [52164] Gruppentarif 1IV und Gruppenwechseltarife I/IV/. II/IV und III/IV.
Mit Gültigkeit vom 15. Oktober d. J. ab werden im Uebergangsverkehr mit der Kleinbahn Crefeld — Linn Hafen die Frachtsätze der Uebergangsstation Crefeld⸗Linn für verschiedene in Wagenladungen auf⸗ gelieferte Güter um 2 ₰ für 100 kg gekürzt. Die Güterabfertigungsstellen erteilen nähere Auskunft.
Cöln, den 3. Oktober 1905. 6
Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [52165] Mitteldeutsch⸗Berlin Nordostdeutscher Braun⸗ kohlenverkehr.
Am 15. Oktober d. Is. erscheint Nachtrag 3 zum Ausnahmetarife für obenbezeichneten Verkehr. Der Nachtrag enthält Ergänzungen des alphabetischen Verzeichnisses der Versand⸗ und Empfangsstationen und der Vorbemerkung 2 zu II. F, Ergänzung und Aenderung der Tariftabellen unter II. F. Aufhebung der Ausnahmefrachtsätze von Alt⸗Ranft und Vetschau, Aenderung von Stationsnamen und Erweiterung der Abfertigungsbefugnisse für Station Wormen.
Die hierdurch eintretenden Erhöhungen für Alt⸗ F * Vetschau treten erst am 1. Dezember d. Js. in Kraft.
Der Nachtrag ist vom 15. d. Mts. ab käuflich. Bis zu diesem Zeitpunkte erteilt die unterzeichnete Verwaltung Auskunft über die eintretenden Aende⸗ rungen.
Halle a. Saale, den 5. Oktober 1909/.
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
6“ “ 131*“*“
“
Tarifhest II J.
Sachs.⸗Alt. 2db.⸗Obl. 3 S.⸗G 2
11A4“*“
Reichsanzeiger und Königlich P
Berlin, Dienstag, den 10. Oktohber
E114““
schen
7 1“ 8
tsanzei
“
ger.
8*
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse vom 10. Oktober 1905. 1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta — 0,80 ℳ 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,000mℳ% 1 Gld. öfterr. W. — 1,80 4₰ 1 Krone österr⸗ ung. W. = 0,85 ℳ 7 GHld. füdd. W. 00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Baneo
1 skand. Krone = 1,125 %ℳ 1 Rubel — (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso — Dollar — 4,20 ℳ 1 Lipre Sterling = 20,40 ℳ
Wechsel. Amsterdam⸗Rotterdam g fl. . [168,55 bz ün V 70 bz G
Sn
fl.
51
do. o. Brüssel und Füenewen 4 c.
do. öö“ Chriftiania Italienische Plätze..
do. do. Kopenhagen. Lissabon und Oports
do. do. v1A161“
2 2 2 2 2
do. ““ g ag und Barrcelona
—.,— 81,25 bz G 112,40 bz G —,— 20,235 G
7
sgach 4,3025 b; G
SAE
888888-88ggs EES“ EnSr Snne
EEE“ gge⸗ Petersburg.
9. . Schweizer Plätze.
do. b99. . Stockholm Gothenburg Wars
SEEAg,ePNSb Stnns
2 2222 2—21222222222—2
Bluankdiskonto.
Berlin 5 (Tombard 6). Amsterdam 2 ¼. Brüssel 3. Christiania 5. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. Lissabon 4. London 4. Madrid 4¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ¼. Schweiz 4½1. Stockholm 5. Wien 3 .
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Münz⸗Dukz pr. 9,72 bz Engl. Bankn. 1 £ ,20,445 FenrSen Eeneb Ena ee n—h ge 818031 Sopereignus 20,395 bz 2 20 Srs.⸗Stüce. 18.31bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Norweg N. 100 Kr. —, Gold⸗Dollars —,— Oest. Bk. v. 100 Kr. 85,15 bz Imperials St. —,— do. do. 1000 Kr. 85,15
do. alte pr. 500 —,— Russ. do. p. 100 8. 21550 ; do. neue p. St. 16,23 bz do. do. 500 R. 216,35 bz B do. do. dr 500 —.—— sdo. do.5,3u. 1 R. 215,70 bz Amer. Not. gr. 4,1975 bz G ———
do. leine. —,— Schwed.N. 100 Kr. 112,45 bz do. Cp. 2. N. J. 4,1975 G Schweiz. N. 100 Fr. 81,15 bz Belg. N. 100 Fr. 81,00 Zollcv. 100 G.⸗R. 324,00 bz G Dän. N. 100 Kr. —,— do. kleine .324,00 bz G
Deutsche Fonds und Staatspapiere. Dt. R.⸗Schatz 1904,3 versch.] . 90G do. 1905 I. unk. 07 3 ½ 1.4.10 100,20 G
18. Schatz 04 uk. 06 3 ] 1.4.10 1 90 G eichs⸗Anleihe 3 versch. 5000 — 200 100,75 B
do. do. 3* versch. 10000 — 200189,40bz do. ult. Okt. 89,40 bz Preuß. konsol. Anl. 3 ¾ versch. 5000 — 150 101,00 B do. do. 3 versch. 10000 — 1 30 G do. ult. Okt. 9.n St.Ael. büne 0e8 1.1,7
ukv.
25 bz versch. 10000 — 200 100,10 Fench 5000 — 200 88
See 5.
80
82 -2ͤ
— 00
88 8 8 9
H & S
—— 88 02 092
=
do. bD. do. 1896, 1903,04,05,3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. 1900 4 87, 91 3 ¾
11
bo
—— — — —
Mnm. ach PPbeobe 280
do. do. ukv. 1914 3 ¾ do. do. 1895 3 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. 3 ¾ do. kons. Anl. 86/,3 ¾ do. do. 1890/94 3 ½ do. do. 01 uk. 11 3 ¾ Oldenb. St.⸗A. 1903/3 ½ do. do. 1896/3 do. Bod.⸗Cr. Pfdhr. 3 ¼
— Eg 282”
EPn 883 SS=
gäs8g
. —,—
St.⸗A. 1900 do. Landeskr. unk. 074 do. do. 1902,03,05 3 1 Sachsen⸗Mein. 2d8kr. 4 Sächsische St.⸗Anl. 693 do. St.⸗Rente 3 do. ult. Okt. Schwrzb.⸗Rud. Sdkr. 31 1.1.7 SchorsbSond. 1500 8. 1.4.10 . Landeskredit Weim. Ldetred. u. 10 9 1
p. do. 3½ Württ. St.⸗A. 81/83 3 ¼
Acrx —
8 2
SEk.
8
3 ½ Görlitz 1900 unk. 1908,4 311 do. 1900 3 ¼ 88 1. — Srengean 170ar.193 3 ½ 7,7 r. terf. 95 3 ½ Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10 9 Güstrom 41,958⁄ Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ¾ 3 ½ 82 do. 1888 stad 1897 3½ Rheinprov. I do. 1902, I u. I 3 ½ beizree. Xt: 141 v. Hal⸗1soc g.,1,8 do. III, IV kv.. 3 ¾½ 2 V —VI 3 d.
&
do. XXVII 21682 do. XIX unk. 3 ½
EEE
do. XFII. do. 1X, FI, XIV Schl⸗H. Prv.⸗Anl. 98,3%
do. 02, 05 ukv. 12/15/3 ½ do. Landesklt. Rentb. 3 ¾ Westf. Prov.⸗A. II,IVI4 do. do. IV ukv. 09/ 3 ¼ do. do. 3 ½ do. do. do. II3 Westpr. Pr. A. NIuk. 124 do. do. V — VII3 ¾ Anklan Kr. 190 1 ukv. 15/4 b. Kr. 01 ukv. 0644 onderb. Kr. 99 ukv. 08/4 Teltow. Kr. 1900 unk 15/4 do. do. 1890˙3 ¼ do. deo. 1901 1It
Aachen St.⸗Anl. 189314 do. do. 190274 do. do. 1893,3 ½
Altenburg 1899, T u. I4
Altona 1901 unkv. 1174 1. do. 1887,1889, 1893 3 ½
Apolda 1895 3 ½
Aschaffenb. 1901 uk. 10 4
Augsb. 1901 ukv. 19084 do. 1889, 1897, 05,3 ⅞ vers
Baden⸗Baden 1898,05,3 ½
Bamberg 1900 unk. 114 1.6.
—9ö,—9ö—
2 —8GAöAöAäAqq AEm A 7
& EbBB.; ‧2
155,55 8 101.20 bz 102.50 B
gb S6S8SSSSS8SSSS8S8—
EeeeeE
Fagasme
8
Köln 1900 unkv. 1905674 do, 94,98, 98,01, 03 Königsb. 1599...
8 e.e. ——öAq2qAüAüöAö
A &
„.8. 9*
8 /—₰2
101,25 G 200 [101,60 G 8 Konstanz 1902.. Krotosch. 1900 Iukv.] I 8 Landsbg. a. W. 90 u. 96,3 ¼ 500 G — alza 1903 ,3 † Lauban 1897 3 ½ 1 Leer i. D. 1
21
6 15. 2 BAm.;
S 2822
— —q8ä8SAS8SSbESS8SES8SGöSSS 7
+̈585 q SPSPP S
.2.
—5 ³ 88
8. g.
—— 1 82 1 —2
832
92 —
.O.
2 84. ——x—2 2 EE
8 8 9ꝙ9
7735,. 32— 2 4 7 82* ¶. . b5I 58 2
26222öö2 S.
2—
22222
98,75 et. bz G 100,80 G 103,00 G 20 bz G 902
102,30 G
4 do. 19039,3 ½ Barmen 1
PEg; 2 0 be
100,90 G 100,90 G
. .1891 I 101,32G Magdeb uk. 1910ʃ4 98,40 B
do. 75,80,85,91,021 Mainz 1900 unk. 191074 do. 1888, 91 kv. 94,05,31 Mannheim 1901 uk. 06 4
bohsto Sog.
8 S SPPFEgE Le. Ho.
1876, 783 1883/,98,3
Marburg 3 ½ Merseburg190 1ukv. 10 4 Minden 1895, 1902 3 ⅛ versch Mülh., Rh. 99 ukv. 06 4 1. do. 1899, 04 13 ⅛, 1.4.10 Mälh. Rubr 1889, 97,5 2 1892 4
do. 1900/01 uk. 10/11 4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ⅓ do. 1897, 99
1903,
899 Ses
F, G 190 Bingen a. Rh. 05 I, Bochum 190. Bonn
do.
do. Boxrh.⸗Rummelsburg 3 ¼ Brandenb. a. H. 1901/4 do. 19⁰01 Breslau 1880, 1891/3 ¾ Bromb. 1902 ukv. 1907/4 do. 1895, 1899 3 ⅛½ Burg 1900 unkv. 1910(24 Fassel 1888,72, 78,87 3 ½ do. 1, II 18901 32 Charlottenb. 1889/99/4 do. 99 unkv. 1906/4 do. 1895 unkv. 114 14.10 do. 1885 konv. 1889,3 ⅛ versch. . Coblenz 1885 kv. 1897/3 ¼ versch. . do Coburg 1902 11.
PFPPeE
1b
8
E
EEESE
— 88 8
..
8 8
8 885 9
12* .
Nürnb. 99,01 us. 10/1⸗ do. 1902, 04 u2. 13/1 8e.2188 tv.86.8503—
99. Offenbach a. M. 1900 4 do 1902, 05 3 ⅛½ 1898 3 Oppel 192 18 2 ½ Töpenick 1901 unkv. 10/4 ve 8 1903 8 Cöthen i. Anh. 1880, orzheim 190 1 uk 1906 4 84, 90, 95, 96, 900 8 do. 1895, 1905 3 ½ Cottbus 1900 ukv. 10,74 1. 50 Pirmasens 1899 uk. 05 4 do. 1989,31 . — 1903 32 1895 3 posen 1900/ 4 Crefeld 1900/4 8 do. 1894, 1903 3 ½ do. — Feen 2 112 50. Potsdam 1902 3 ½ do. 876, 82, versch. 50 97,01 5 do. 1901, 1903 3¼ 1.1.7 a 89gs 88 —1 1904 I13 ½, 1.4.10 Remscheid 1900, 1903 3 ½ Darmsftadt 7 2007—,— Rheydt 1899 4 895. as S. 1 200 238 do. 1 3 au 8 5000 — 200 99,25 Rostock 1881, 1884 3 ½ Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 10 1000 — 500 103 25 G 1903 3¼ Dresden 1900 un
8
32
—
—*
IP
8. co Oh b r Gr Eehgsgab; 88S88
SeE ön
2—— —x
.2g22
SgagEEE; G.
SaAbdbe
do. 1895 3 8 5000 — 100 103,40 bz G Saarbrücken 1890 3 ½ do. 18 41.7, 5000 — 200 99,10 G St. Johann a. S. 1902 3 ½ 5000 — 100 99,50B x;. dene 1898 3 8 —,— bo g Gem. 963 ½ .3000 — 100 104,30G do. Stadt 1904 13 . 104,50 G Schwerin i. M. 1897 3 ¼ 5000 — 200 101,50 G Solingen 1899 ukv. 10,74 3000— 100 103,00 G do. 1902 ukp. 1274 1000 ü101,40 B Spandau 18914 102,50 B 6 do. 1 1895 3 ¾ — ard i. Pom. 95 3 ¼
15000 — 500 101,00G E“ 10000 — 200 99.80 G do. 1903 3 Stettin Lit. N., O., P. 3 ½
83
222—ö=2
8343'2
“ do. Grd do. do. do. III, Vuk. 1912/13 3 ¼¾ do. Grundr.⸗Br. I,I/14 1. Düren 1899 4 do. 1901 do. G, 18. - Düsseldorf 99 ukv. 06 do. 1 90⁰
a 8S88858
h 2.
2 8 5 8 hxE
bn
——-8OqOqOn
——88
. 222 —D
000 — 500 98.70 bz 1000 [102,10 G 1000 98,00 bz G 1000 98,00 bz G do. 1902 2000 — 200 102,60 G Thorn 1900 ukv. 1911/ 4 5000 — 200 100,80 G do. 1895 3 ⅛½ 5000 — 200 100,80 G Trier 10903 81 5000 — 200 98,20 G Viersen 0 1000 — 200[199,50 G 1000 — 2002,— 1000 — 2007-,— 05000 — 10001101
200-,—
00 8A18
2
88
ꝓ*
Bᷓ
do. 1 Eisenach 1899 Elberfelder v. 1
do. I-IV
8g
EEEEg b0 8*
52 SR
-
2 EEEgEEng
382 222222
geeebkg
8888 28SSA
—hVS —
SSES SP
98, Worms 1901
8 , er 5 9* —2
14,16
— hhkkhe
S
1000 u. 1000 u.
4
101,00 G 101,40 G 98,20 bz G 5000 — 50098,40 6G 88,20 B9.⸗ 98,30 bz G
8— g 8
Eg
5000 — 200 [08,75 bz
1.3,.L 5000 — 200 98,75 G
200/98
0 5000 — 200/ 99,10 G 2000 — 200 100,75 bz 2000 — 200 98,75 G
b 98,75 G
8
— bn — —
8
85
eiburg i. B. do. 1903 3 ½ ün stenwalde a. Sp. 00 3 ¾ bi. B. 1901 1el 4
do. Giohen 1901 unkv. 06/,4 do. 1905 3 ⅛
Glauchau 1894, 1903 3 ¼ Gnesen 1501 ukv. 181124
1 “
Schlesw.⸗Hlst. 2. do. d
JAnsb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. — p.
2 ₰⁵
Calenbg. Cred. D. F. ¹ do. D. E. kündb.⸗ Kur⸗ u. Neum... do. alte.. ee Komm.⸗Obiig.
½8 83.
.
hn — ———— · · —
“
EEE
do. o. Posensche S. VI-=X. do. XI-XVII
do. Lit. do. do.
do. Sächfische
³
wOtsbed EE 1—
Schlef. altlands chaftl. 25 do.
9
EE11]
2
29.
EEEwͤͤͤͤͤẽͤͤͤͤͤͤͤͤ14114111upf.f.‧ ☛ ÆAÆEÆFEHREUMSSSESSILE 2
855SBSS C0 cC.C. 8—
rwgg ḿn
9
ICCCCCeöö-e...**;
do. Westfälis che
do.
2ö2ö2öaanöönögnönösnögnnnnn
3 ⅔ do. do. 3 Westpreuß. rittersch. I 3 ½ do. do. D 3 ⅓ — ds. I3 dr. II3 8 ¹ do. 3 . neulandsch. II 3 ½
2 do.
3
Ieͤͤ1pp..—.“
9— 100 58,306bz
5000 — 100 89,508 5000 — 10098 306
89,50 G 5000 — 100103,10 G
Heff. 2d.⸗HoppldbrI- V.3 ½ do. do. VI-VIII 3 ¾ do. do. IX.XI3] Komm.⸗OblIuII 3½ do. III 3¾ IVI33] 1.1.7
.
—O88OSe 2222ö2ö22
Säüchsische Pfandbriefe.
Landw. Pfdb. Kl. IIA, do. Kl. IA, Ser. LA4-X¼, XBA, KAV- Kredithriefe IA-IVA, X, XX-XXI
XBLX.XIE-XVIXFII.
do. 8 Egs dessen⸗Nassau... do. do. b Kur⸗ und Nm. (Brdb.)
b. ..
EGE=sen
„ „ 2. „. 222722„
do. 2* 82292„ 2 8 Schleswig⸗Holsteln. do. do.
1.1.7
EEI8IAIII1ʒ
1.1,7
verschieden
LTugsburger 7 fl.2. — Bad Präm An. 185774 Baver. Prämien⸗Anl. 4 1.6 Braunschw. 20 Th.⸗L. — p. Stck. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3¼ 14.10 Hamburg, 50 Tlr.⸗2. 3 1.3 Meininger 7 fl. 8. — p. Stck. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2 Pappenheimer 7 fl.⸗L. — p. Stck.
831.50 b G 146.60 bz
Alunteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 3] 1.1 vom Reich mit 3 % insen und be- Rückz. gar.)
1000 u. 100
8 1“
100,00 G
Ot.⸗Ost (v. Reich ficher gestellt)
Scweügser 1.1.7]† 2000 — 5009 ’
Ausländische Fonds.
eegessgswsene e.
V 1.1.7