2128 101,25 B
— —
—
—
—— — —
edwigshütte. ilmann Imm.
Lehmann einrichshall. emmoor P. Z. eengstenb Msch. erbrand Wgg.
siberni
Nr. 1— 1 ——3 ilpert Maschin.
35 er ochd. V.⸗Akt.kv. öchst. Farbw. Hörderhütte neu do. St.⸗Pr. LitA. . Eij. u. St. örter⸗Godelh. Hoffm. Stärkef. Hofmann Wagg. Hotel Disch. Hotelhetr.⸗Ges. Howaldts Werke Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. Huldschinsky.. HLumboldt, M.. Ilse, Bergbau
E., . Inowrazlaw S. Int Baug. St. P Jeserich Asphalt. do. orzg.. Kahla, Porzell. Kalrwerk Aschl. Kapler Masch. Kattowitzer B. 1 Keula 828
ch .Ko
199,00 bz G 183,7 126,25 bz G 20 st. u. Kop⸗ 103,00 et. bz G do. Se-11900 166 50 G Osnabr. Kupf 1.10179,75 bz Ottensen, Eisw.
11 ssage⸗Gesabg 164,00 bz ch, Masch. 108,25 bz G do. V. 159,50 bz G Peniger Masch. 135,00 bz B DHetersb. elktr. Bl. 887,40B do. Vorz. 151,60 bz G fi.B. as Ih 198,80 bz G hön. Bergn. e 0 ong pinn. 212,50 G Porz. Kosenthal 329,80 bz * Schönw. 7,75 G orzell. Triptis. 283,00 bzz G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 125,00 bz B spf. Unters. 132,50 bz G opt. J. 81999,9 Hauchw. Walier 145,50 bz G ARavsbg. Spinn. 139,00 et. bz B eichelt, Metall 350,00 bz G Reiß u. Martin 121,50 G Rhein⸗Nassau. 233,00 G do. Anthrazit. 93,00 bz G do. Bergbau .. 113,00 bz G do. Chamotte. 495,10 bz G do. Metallw.. 17825 bz do. do. Vz.⸗A. 11925. do. ee,g 214,75 bz do. Spiegelglas do. Stahlwerke
18 Rh.⸗Wstf. Kalkw. 314, do. Sprengft. 440,00 ct. bz G Rhevdt Elektr. 120,00 G Riebeck Montw. 121,00 bz G Rolandshütte.. 159,50 bzz G Rombach. Hütt. 8 280,00 bz B ARositzer Brk.⸗W. 14 362,75 bz B do. Zuckerfabr. 8
— 8.
1.7 1107,10 bz G 1.1 40 bz 1.1 226,00 bz 1.7 218,25 bz G
18,289
Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 10. Oktober 1905.
2 Die Börse war heute anfangs fest. 920 Auf den meisten Gebieten waren Preis⸗ 190,75 b;z G o. 1895 7 fG100,20G eldete bej tte. Eine gute g 127 c Desterreichtiche Cüd. UM 141,00 bz G 8 03,75G bahnaktien auf befriedigende Einnahme⸗ 11 9 128,50 bz G öchster Farbw. (1 7 103.25 G berichte. Dagegen waren Amerikanische Werte 1 12350 bz G Hörder Bergw. (1 92,25 G schwächer. Im späteren Verlaufe trat 166 25b8 G Helch ü n.St. 4407101,19 8 süberhaupt eine Abschwächung ein; auf den 166 25bzG Hobent ersc. 1077¾ 14.7 1103,10 meisten Gebieten ließen die Kurse nach. 5,00 bz G se Bergbau. 1.177 [102,00 b 6G Nenue Befürchtungen hinsichtlich des Gelds⸗ 60 1b 4 17 . ktes, insbesondere auch die Steigerung 4 185038G Fefenneele, Pal (109 4 ½ 2, 2 Privatdiskonts und die anscheinend 370,00 ct. bz G. Kalnw. Aschersl. (100)à4] 1.8 noch nicht völlig geschwundene Besorgnis Zer Gezugsprris beträgt vierteljährlich 4
500 q 8. —
en] 0 SeAsn:
1[211518—
— — SS=S— 290 SPSgS Sbk Sf. SrS 9 — ö —g 1,—
,— an SSen 29-
aüAmEünn
aqrxqFEreEN 8Poeebonn
8*
Vogel. x og egr. Vogtlnd. Masch. 6 do. V.⸗A. 6 Vogt u. Wolf .11 Voigt u. Winde 4 Vorw. Biel. Sp. 0 Vorwohl. Portl.) 4 Wanderer Fahrr 24
Se⸗ 0088 SoE.
.
1 EEggcgqgcgceEEg —,—-
4
— — sn⸗
—222
—ö,— 0SE SG.
82
—
— 4
ℳ 50 4. “ 2. 18 Insertionsprris für den Raum einer Bruckzei 7 [122,00 bzz G Lattow. Bergb. (100) 3 ½ G weiter is öhung Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berli 9 e 8 1 8 -en es b7,s Zne Zese E. 1hen v111626 den Rostanstalten und Zeitungsspediteucen sür Selbstabholer eiem ““ v 1830021 5,0 wdeis anenih (19³ .1. — l1141““ s. 2nn snealch Poerteschen Ztaatzarkeigern 1980 war anz einheitlich. iskont nzelue Nummern k 2 4 4 n 1 ü6h g b b osten 2 28 . 2. —— Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2 —
to F́th Go eaowm ocecnds 2*SgPVge
2öaöbgöneä Se 28gAs
227,00 bz B 116,50 B
122,75 G
218,60 bz G 110,30 bz
328,00 bz G 167,00 bz G 138,25 bz G 98,50 bz G 1 122,50 — 4 ¼ 131,00 bz G Westfalia Cem. 0 173,00 bzz G Westj. Draht⸗J. 10 182,09b; G do. Draht⸗ 10 205,10 b do. Kupfer. 3 1 205,80 à, 0bz do. Stahlwerk 0 5213,50 bz Weftl. Bodenges. 0 125,40 bzz G Wiching Portl. 0 230,50 bzz G Wickrath Leder. 10 143,25 bz G Wiede, M. Lit. A. 0 218,25 G Wiel. u. Hardtm. 10 139,90 bz Wiesloch Thon. 7 ¼½ 234,10 bz G 1V.⸗Aktji. 8. 9 247,25 bz G Wülbelms 37—14
154,25 bz G Wilmersd.⸗Rhg — o. Db. 79 50 bz G Witt. Glashürte 7 7 4 147,75 bz Witt. Gußsthlw. 184,00 G do. Stahlröhr. 165,00 bz Wrede, Mälzerei 229,00 G Wurmrevier.. 11,00 et. bz G “ 114,00 bz G Zeitzer Maschin. 188 Zellstoff⸗Verein.
—
00 ocDrte,- ꝙꝗ˙ — — 4
0] . [S8828]
—— 82
2
4 do. 4 119,80 G König Wilhelm (102) 4 144,75 bz G Kbnig. Marienh. (10574 ½ 1.1. 138,25 bz G Königsborn (102) 4 —,— 8 7 [103,50 bz
1t92929, Krhr. Kana. (105 ““ 2 No. Berlin, Mitt 8 1I. Oktober,
260,10 bz G RKullmann u. Ko. 103)4 147 — — . . Berlin ittwo en II. er. 8 8.
189208 Lahmever un de 103 4.10 103,00 et. bz G — 4 ch, ober, Abend
272,75 G Laurahätte uk. 10 7100) 4] 1.1.7 s102,10 G “ v“
den ne ecdes Cve u Staage 8 A Produktenmarkt. Berlin, d 8 Ihnhalt des amtlichen Teil 1 8 u Charlottenburg, bisher Plötzensee im Kreise Nied der
“ 8 jer, Zerlin, den 1“ nhalt des amtlichen Teiles: . 4 im Kreise Nieder⸗ infolge von S sar
1er. 5;G enee Eeec 18 19103. 10. Oktober. S 7,28. serrtlte Orchenbs erleihungen ꝛc dem pensionierten Haußisteueramtsdiener Friedrich Trier “ der 8
gos othr. Prtl Cem. (102)4 ½ 1.1. b 2 7* 176,50 — 176 2 e zu Berlin, der Stadt Tri ür di setzli Amts 5
189,09 8 vCouise Tiesbau (10074 1 1.1.7 100,750 Feegenh, e5, s. 176,50—176,28 Gärtner Wilhelm Stopel zu Gütersloh im reife Wieden⸗ via 8
8 Ludw. Lö we n. Ko. 100 4 1. bis 176,50 Abnahme im Dezember, do. 8 brück und dem Küfer Johang Hirsch zu Schierstein im 8 g 2 7
96,00 G 123,25 G Magdb Allg. Gas (103 7 [105,00 3 185,50 — 186 Abnahme im Mai 1906 mit f 8 ; 1 1 8 1 8 191,90G Magdeb. Baubk. 11837,4 1.1.7 —. 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. Landkreise Wiesbaden das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Miinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
4.,00et. bz G do. unk. 09 (10374 ½ 1.1.7 6z) Regpoggen, märkischer 154 frei Mühle, 8 “ 11q1X“*“ Medizinalangelegenheiten
882 5z8 147 —.,—I Normalgewicht 712 g 157 — 158,25 Ab⸗ 8 P.1e205: 524% 177 10040b,3 nahme im laufenden Monat, do. 15825 Königreich Preußen. . Dem Oberbibliothekar an der Königlichen Bibliothek zu
259,00 bzz G [M 1 4 14.10 101.50 G bis 159 Abnahme im Dezember, do. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Seine Majestät der König huben Allergnädigst geruht: Berlin Dr. Altmann ist das Prädikat „Professor“ bei 88 598 524 171. 102,908 166,25 — 167,25 Abnahme im Mai 1906 ssonstige Personalveränderungen. häͤhung den nachbenannten Personett, die Erlaubnis zur An⸗ worden. 8 8 . — ven Seaigec9 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert.“— Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen legung der ihnen verliehenen nichtgreußischen Orden zu erteilen, 8
[20S1o,ee1l1
Immm
N 257 — 8222 8
—
“ 85 “ u“ 16u“X“ 8 8
— Pʒ
—
EEEEE“
ehnme.
— ben2
N 2 bSwrnmnESnnmnn aAeEEnne ee Na⸗ b b. à EHa.⸗. 2. — — — Sö.
4
——q—q—8—
8
— 2. 28
OaIGwm Sgo.
11L51lglS8n,SA8SSe,saeSaESsssSsSesE SE
c0n OnSSSSFo
1 °0 01Sx! 8 ETTTITETTE,u““
— 00 28anmamgamnanüüün
5 2”
12α11
272 —,—=
Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 ½ do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. Brg. 0 Koölsch, Walzeng. 0 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr 17 St. ⸗A. abg. 0 de. Vorzg.⸗A. Kgosb. M. V.⸗A. do. Walzmühle do. Zellftoff Königsborn Bg. Könjgszelt Po⸗ Körbis dorf. 3 Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul. Kronprinz Met Gb. Kruger & C Küpperbusch.. Kunz Treibr.. Kurfrstd.⸗G. i. 2. Kvoffhäuserhütte Lahmerver u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer Laurahütte.. do. 1. fr. Ve Ledf. Evck u. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Leryk.⸗Josefst. P. Sdw. L5wen. Ko. Lothr. Zement do. Eis. dopp. ab. do. St. ⸗Pr. Lonise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Eübecter Masch. 14 Lüneburger W. Maͤrk. Masch. F. 0 Müärt. Westf. Bg. Mogsdb. Allg. Gas do. Baubank. de. Bergwerk. do. do. St⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. 8 inck.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh⸗Kotzn. Maschin. Breuer 1 Buckau.
e0][Seou-Ie.
4
aöüüööSngönneön — “
1 b0
—,— 2. —
E3E1.““ α
181111112
Rütgerswerke. Säch Böhm Ptl. 6 Sächs. Cartonn. 8 ¾ Sächs. Guß Dhl. 12 do. Kammg. V. A. 2 ½ S.⸗Thr. Braunk. 0 do. St.⸗Pr. I. 9 Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. 12 Saxonia Zement 3 Schäff. u. Walk. 1 Schalker Grub. 32 ½
Schedew 1 do. neue — do. B.⸗A. 41 Schimischow Ct. 7. Schimmel, M.. 8 Schles. Bab. Zink 17 do. Cellulose.. 5 do. Elkt. u. Gasg. 7 do. Lit. Z3
do, Kohlenwerk 8
RcC*,α — [ S 2 — Seegg
—
159,25 bz G do. do. uk. 06 (101) teigend. — 4 2 murn 155 2 b; G do. Gasge n1.94” 101,25 G g Normalgewicht 450 g 144,00 Reinertrag der Lausitzer Eisenbahngesellschaft. und zwar:
SSGU —2
— PSS—g- 2 2
b†Uh 00— 00 022
Eö
1288057G 108,00 z G sbis 143,75 Abnahme im laufenden Monat Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichti s 0140 — n 8 maf, — . flichti des Ritterkreuzes er Kl
10 98, “ Reinertrag der Crefelder Eisenbahngesellschaft Pfllchtigen Badischen Fuzes, ern eberzoolic Bekanntmachung.
102,8) Ct. bz G Dezember, do. 156, me di Tagesordnung für die vierte Gesamtsitzung des Bezirkseisen⸗ Ritterkreuzes erster Klassez des Groß erzogli Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli
109.10519 1298 mit 2 ℳ Mehr oder Minderwert. bahnrats in Cöln. 8 3 Hessischen Verdienstordens Philipps 122 elich 1893 (G.⸗S. S. 152) wird vvereen zur eseaüichen 8
101.109 Mais, ohne Angabe der Probenken mütigen und des Ritterkeetzzes des Großherzog⸗ gebracht, daß das steuerpflichtige Reineinkommen der Lausitzer
104,75 ct. bz B 128,25 — 128,50 Abnahme im laufenden lich Mecklenburgischen Haugöthens der Wendischen Eisenbahngesellschaft aus dem Betriebsjahre 1904/05 auf
10429, Monat, do. 129 —129,50 Abnahme im “ Krons: 184 280 ℳ, buchstäblich: Einhundertvierundachtzi s 104,25G /1 “ 22⁄ ch: Ein ru tzigtausend zwei⸗ 105,250 Dezember. Fest. . 8 znialz Ue 35 rre: hunderta Mark, festgesetzt worden ist. 188c . a.. 100 kg) Nr. 00 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlichen Stallmeister elimigk zu Potsdam; Frachtzig füa; 16. Dhober 1908 st 94,70 b; 8 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. dem Geheimen Oberfinanzrat Dr. jur. Strutz, vor⸗ des Ritterkreuzes zweiter zrtle des Großherzoglich Der Königliche Eisenbahnkommissar. ee 19,80 — 21,30, do. 20,15 — 20,20 Abnahre JAQcragendem Rat im Finanzministerium, Vorgesetztem der General Badischen Ordens vomzger Löwen und des db“ im Dezember. Fest. 8 lotteriedirektion, die Königliche Krone v. Adlerorden Ritterkreuzes mit der b 86. Rüböl für 100 kg mit Faß 45,10 bis zweiter Klasse mit Eichenlaub, 815 Mecklenburgis fe “ 6 45 — 45,20 — 45,10 Abnahme im laufenden dem Geheimen Kanzleirat August Milbrath E eh 11.“ be 28
101,25G Monat, do. 45,80 — 45,90 Abnahme im Wilmersd 4 b — b A Sear ln 8 See IuG 2* . — Abn sdorf bei Berlin, bisher im Ministerium der öffent⸗ he⸗ . 8 an Gemäßh ee
12 ꝙ
59,75 G Nordd. Eisw. (10 7,25 bz G Zellstoft Waldbf. 15 314.25 bz G Nordstern Kohle (103) 120.10 b Zuckfb. Kruschw. 10 253,00 bz Oberschles. Eisb. (103] Jeel,8 - do. E.⸗J C.⸗H. (100) 178,00 bz G Obligationen do. Kokswerke (103
153,00 bz ustri . do. do. unk. 10 (104 2,00 bz G 892 Eher Pekehb esten. Orenst. u. Koppel 1 11N Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)/ 4 1rI Holpee Patzenb Draug. 8 178,00 z Acc. Boese u. Ko. (105) 4 ½ 1.4.10196,90 bz G do. 3 327,00 B ese Früüg. 894 1.4.10,— 3 Pfefferberg Br. (105 319,00 G do. ukv 1g 117 Hommersch.Zuck. 7100
aöüööäööanhnennnue
gPzeeezereneßes 2S2A2ASöAnaNeSAoodoe
248, 72247 —
8888öqüöq8ö8q8ö8ö8ö8SüSüööA
—
* 6208 S heeeee
2 5,—— 8 9 ——ͤ—8SGAS8ASSS;ööénün
299
bOoGCO, 00
5 2—
nmEnmAmAAWmn
8
,— 528908 o ch Oo œtoen 5—89S r.
1
—
PüPPPPPPPüüPSPSTeeSpeüsüüdüdüPePüeee
— —Sgnön -EECgo0g
eöeeAöaAen
— Q0 to ed G
8 219 E11“”“ erurreee M* AM-bnnnnnnn — e 0
—,—8ö. 3220 1 5SGSneeA’⸗ — 18
9 15
82
3₰ . be
27
Ss
853 —
109,00et. bz B &.⸗G. [. Mt.⸗J. (102) 4. 14.10 9950G Khein. Antör. K. 102 174,00 bz G 88 b8 103) 1½] 1.1.7 102,75 G Khein. Metallw. 142,10 bz G Allg. El. G. 1-II. Rh.⸗Westf. Elekt. 425,005 J100,60 bz G RRn.Westf. Klkw. 425.00B 101,60 et. bz G% do. 1897 119,50 „; 100.10 G Romb. H. uk. 07 169,00 bz G 104,10 G Rvbnik. Steink. 67,5 99,30 G Schalker Grub. 29,10 G 103,25 G do. 1898 18.es do. 1899
S.28 28b-=G
— — 0260
,96-
—,bb
2 2
Eegegkeegkeesn FmabeüaüabreeePegneenn
ExEvEʒ 8822
—
oa1u.]
H. eg 92 —ön
. r
10 1 2—
28 5 2 2 2 2 . . 195,808 November, do. 46,80 ahme im De w lichen Arbeiten, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der
Schleife, des Ritterkreuzes zweiter Klasse 8 Herz Slich [hrach! deß 2 au Eehe e rüehbe Effens⸗
dem Regierungs⸗ und Geheimen Medizinalrat Dr. Ma Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: Frrreib — Betrt „ * 1 8 2 0 2 H v e ret, es. baher 1 N.ee Hermann 8 Leutnant Plinzuner im Ulanenregiment Graf zu echn eseinheh dh4 na⸗ — üee 6 ck Emden, sium in Fulda, s ßis 1 8 p. ichtt AmmR . 7 e Professoren Karl Hoffmann und Lrba “ den im Ren Glthere ichfmn; e genenn 825 Len 1111“*“ 8 Oberlehrern am Domgymnasium in Magdeburg, Professoren —— 82 3 8 1“ Cöln a. Nh., den 7 Oktober 1905 1 Se. nnge. 88 — “ Oberlehrer an der 8 8 Der Königliche Eisenbahnkommissar. 8 1 1 . arlottenschule in Berlin, Professor Voelkerling zu Friedenau, „„ g 3 1 1 ““ 6 1 2 Br nach Ermittelungen des Königliche dem bisherigen Handelsrichter, Stadtrat Hermann Jacoby zu EREaish. Ordens der Eisernen ö 11“ lizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Berlin, dem Domänenrentmeister und Oberfischmeister Rohr⸗ brisganitchen Nif-neese⸗ des Königlich Groß⸗ G 101,10 G Stoewer Nähmasch. reise) Der Dappeltr. für: Wehlen mmoser zu Lötzen, dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzleirat -5 Viktoriaordens vierter Klasse und 5102,60 G 88 lunt. g 1-h e g-E.ns ge . Ebers 2 Altona und dem Katasterkontrolleur weeeezeaies jsoes . eg: Stolberger Zi 2 Mittelsortef 772 „ 16,68 ℳ — D. ss Tschernagorischen na ngi its⸗ . 1 10290 Perenig, Haisb. 1092 8,2 evFs Aassin vb““ bbene e 11“ e 102 30 G ale Eisenh. — Roggen, S 30 ℳ, 15,7 F 1 8 r. —2 r 1 c2 1 8 8 b vorecs Theer. u. Erdöl-. nüe Efort 11529— 1582 dem Oberforstmeister a. D. Ludwig Hauschild zu . dem Königlichen Stallmeister von Harlem zu Berlin; für die am 25. Oktober 1905, Vormittags 10,Uhr, in n 5 —— 8 — Roggen, geringe Sortef) 15,14 ℳ Magdeburg, dem Regierungs⸗ und Baurat a. D., Geheimen sowie 8 11 der Königlichen Eisenbahn⸗ 100,9 Tiele⸗Winckier (1024 ⁄ 15,10 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) Baurat Werner zu Berlin und dem Geheimen Rech⸗ des Offi E11—¹ des Fürstlich B ire tes 9 aiser Friedrich⸗Ufer 1) stattfindende vierte 99,00 G Unter d. Linden 189 socte*) 14,40 ℳ, 13,50 ℳ — Futtergerfte dder Geheimen Expedition und Kalkulatur der Bauabteilungen Iettsbretzuet I. Mitteilungen der geschäftsführenden Direktion. eringe Sorte) 13,40 ℳ, 12,60 ℳ — im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Königlichen dem Bureauvorsteher und Hofstaatssekretär beim König⸗ II. Wahl zweier Mitglieder des Landeseisenbahnrats an Stelle
☛ — 222
E 88
ELbkEEEetLkzEskbn
do Lein Kramfta 4 ⁄ do. Portl. Zmtf. 7 ½ Schloßf Schulte 6
5
132,00 G
EE— . P . w 22g2-2
—,— do. 1903 100,75 bz Schl. El. u. Gas (103) 100,40 bz HermannSchött (102 100,20 B Schuckert Elektr. 192,50 bz do. do. 1901 Schultheiß⸗Br.
do. konv. 1892 Sibvllagr. uk. 08 (1 Siem. El. Betr. Siemens Glash.
8
80,1' A
2
—
—1 EA —22g
ggez 88
Hugo Schneider 9 ½ Schön. Fried. Tr. 12 Schönh. Allee. Schöning Msch. 6 HermannSchött 5 Schombg. u. Se. 6 Schriftgieß Huck 4 ½ Schubrt. u. Salz. 20 Schuckert, Elktr. 0 Schulz⸗Knaudt 6 Schwanitz u. Co. 8 Seck, Mhl. V.⸗A. i8. (Seebck. Schffsw. 5 Marx Segall 41 (Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr.
9
—8q—— —29—8—8— g 2822 b —2
2OStSoGSShneoeche — — ̊⸗ S b0oS — — A
nBS
—
Runn
Bochum. Bergw. (10
Braunschw Kohl. (103) 4 ¼
Bresl. Oelfabrik (10
do. Wagenbau (103) /4 k. 06 (103) 4 ½
— ——V—ͤ-—-sGöööqqöq8üäqAqög
222gög
E
Aünrnaunheeaneenn
mAmAnAn — — SekeEes —
— —2 geeSSPe88
— 2ö 28
b
S]; — —
ekkb 222ö=22 —
2 Ammnnm
—7 ———
—,——— Imür- 25.q-
2e ce] Soe.]
88 7 80- —
— 222 2222
8 ——
Prh Fe. K⸗. l FEFEEFEFE 82 —
114 00 bz G Sprengst. Carb. 136,50 bz G Stadtberg. Hütt. 152,00 8 Subl u. Nölke 252,25 G Stark.u. Hoff ab. Staßf. Chm. Fb. (SteauaRomana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte. do. Elektrizit.. do. Vultan ab St Pr. u. Akt. 887 Lit. B töhr Kammg. do. 1000 ℳ Stoewer, Nähm. Stolberger Zink Gbr. Sthwock. V. Strls. Spl. S.⸗P. Sturm F Sudenburg. Sdd. Imm. 60 % do. 15000 ℳ⸗St.
22
17 1101,75 G Westd. Eisenw. (102741 1 . 2*₰ ——* 1970 e- n Kronenorden zweiter Klasse, lichen Marstall, Hofrat Wasmund zu Berlin. 1“ . “ Hafer, geringe Sorte*) 14,70 ℳ. 13,80 ℳ ö“ dem Bürgermeister, Geheimen Regierungsrat Dr. 1““ Stelle zweier verstorbener Mitglieder. en Anesehesses a — Richtstroh —,— ℳ, —,— Her Scchultze zu Greifswald, dem Geheimen Baurat Adolf IY. Vorlagen der Königlichen Eisenbahndirektionen und Anträge ne., e e Zeil. Ia Frlenbe, ber Hertin, biszer Vorstand der Eisen⸗ ven Mligrerrs des Beftteserdebreut⸗ 8 ⸗b. 900 ℳ & Srele nbetriebsinspektion 5 in Berlin, dem Landgerichtsdirekter r 8 “ Antrag der Handelskammer zu Hagen i. W. auf Gewäh bohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — a. D., Geheimen Justizrat Roesler zu 1“ ZZö“ Deutsches Reich. 8 8 eines Ausnahmetarifs für Kohlen und Roheisen für ne Puddel⸗ b-. Linsen 80,00 ℳ, 30,00 % in Berlin, dem Forstmeister a. D. Freiherrn von Preuschen Bei der Reichshank ist ernannt: Schweißeisenwalzwerke in Rheinland und Westfalen in Höhe des dem Rüdesheim im Rheingaukreise, dem Gymnasialdirektor, Pro⸗ der interimistische Zweite Vorstandsbeamte bei der Reichs⸗ f Srwähwung derseee neeraft, Alriengesellschaft, zu Hüsten fessor Dr. Wahle zu Fulda, dem Direktor der Provinziale bankstele in Mülhausen (Elsaß) Haupt zum Bankrendanken uf sie dem Sle e Seeee für Kohle und Robeisen, 100, 70 bz; G Eprint⸗Vallad 48 eborrektions⸗ und Landarmenanstalt in Ueckermünde Udo und Zweiten Vorstandsbeamten. su Hästen und Vruchdausen bei Haßten 103,50 G Steaua Romana(105)5 1. ammelfle Schaeffer und den Geheimen Kanzleiräten Friedrich CE1“] 3) Antrag des Herrn Friedrich von Schenck Faßrigbesthers 8 — dee Lens.Feh e⸗ 1 BZache und August Amelung im Ministerium der öffent⸗ 11I““ Arnsberg: Die durch die Beschlüffe des Cölner Bezirkseisenbahnrats 10240 et 5z2B 1 lichen Arbeiten den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Flaggenzeugnisse sind erteilt worden: vom 26. Oktober 1904 dem Siegerland in Aussicht gestellte und in⸗ 102 8zS 1 8 dem Ratsherrn, Reniner Hugo Ehrenfried zu Wreschen, 1) von dem Kaiserlichen Vizekonsulat i B iftol — 2 Frachtermäßigung für Kohlen und Koks 105,10 bz deem Zeichenlehrer a. D. Ernst Müller zu Friedenau bei 15. September d. J. dem oh 8 8 8 Bristol unter dem gl F. aA . b 2 Kreises Altena auch auf das Gebiet 185,989 Weußzah g8a b 8 Berlin, bisher in Magdeburg, den Steuereinnehmern a. D. Stahl erbauten bisher unter brah., 2 “ 4) Antrag des Fveen. 1v Gustav Wilk bri Has geermer hne 8I Feesn ecezerciche Seöteiae Eeazsevie rcssämfeierereseemene egee aeeeeee 8 is S 1 Dern⸗ intler zu von 456,60 Registert 1 5 auf Kohlen und Koks auch auf den Lennebezirk des Kreises Is 111,90G eK.n H Felzerbenden im Kreise Fenra⸗ den 18552 “ ee .e 2 vchersange . 4. die Station Hohenlimburg in ree Ierlohn 29 b B 8 D. Fran umser zu Mülheim a. d. Ruhr 8 Pliehliche , 4 eingeschlossen wird.“ 989,390 ““ n. I und Kaspar Menke zu Dortmund den Königlichen Kron ͤr „Mecklenburgischer Lloyd“ in Rostock, die Rostock als Heimats⸗ —5) Antrag der Jünkerather Gewerkschaft, auf ihre Bezüge 9 Lvree, gv 2 orden vierter Klasse, 88 hasen des ee Steinkohlen, Steinkohlenkoks und Roheisen eine Ermäßigung von 25 9% 1“ Fea ena fenechrenn und, Fenter Jöhang Menee e uner dem 2—. Semtänber d. J erramn gahan 18838 àn sene h,ggesees Leee ses Eechengsbg elelgssüchen Se 104,50 bz G v“ deee. im Kreise Springe und dem Lehrer Albert Rind⸗ Southampton aus Holz erbauten, bisher unter dritischer Flagge essen der Eisen⸗ und Stahlindustrie von Elsaß⸗Lothringen und — 104,50 bz G fleisch 1222 Weißenfels den Adler der Inhaber des Königlichen gefahrenen Segeljacht „Stella Maris“ von 19,22 Rerifer⸗ burg: „Den gegenwärtig für die Beförderuns von Leöchofe Kots drre 108808 Hausor us von Hohenzollern, tons Raumgehalt nach dem Uebergange n bas gus⸗ Ruhrbezirk nach Lothringen⸗Luxemburg in Kraft befindlichen Strecken⸗ 2 1 dem Sammlungsmechaniker Heinrich Hellmann an der schließliche Eigentum des Zivilingenieurs Heinrich Bruns in 8 vnn 22 ₰ für das Tonnenkilometer auf 1,8 ₰ zu ermäßigen.“ 1 8 11“ , chnischen Hochschule in Hannover, dem pensionierten König⸗ Kiel, der Kiel als Heimatshafen des Schiffes 8* in 7) Antrag des Mechernicher Bergwerks⸗Aktienvereins auf Be⸗ 00,30 G Berichtigung. Am 7.: Wars lichen Theateroberrequisiteur Gustav Woinke zu Lankwitz 2 ffes angegeben hat. willigung von Frachtermäßigungen für seine Bezüge an Bleierzen 104,00 bz Wiener Genußsch. —,—. Gllauziger im Kreise Teltow, bisher in Berlin, dem pensionierten König⸗ 8 8 vr zenn und Koks und für seine Versendungen an Blei
.103714 ½ 139 —,— Iö“ li 1 . 1 Zucker 124,50 bz G. Rhein. Stahlw. 8— ichen Theatergarderobier Friedrich Anhalt zu Berlin, ät⸗ bend 8eee-. 8*1.4.10 102,00 ct. bz B 206,90b; G, gettr. Berichtigung krrkümlich. 8 5 pensionierten Steuerausseher Eduard 88 nig zn Königs⸗ 1 “ SeeT.-öLe veenech h begn UhitaeErnans — 04,30 G S iff. 1805z B. Bresl. Oelfabr. berg i. Pr., dem Kreisboten Wilhelm Riepekohl zu 8 Königreich Preußen. V. Mitteilungen über Verkehrs⸗ und Fahrplanänderungen. 144.75 b; G 5 Fr. 8s,8. e 8 92 8 Berlin, dem Regierungshauptkassendiener riedrich Taetzel “ “ Cöln, den 5. Dktober 1905. Eesses
2 Freditbr. 103,20 G. Rufs. Niko Ibö se Frankfurt a. O. den Schuldienern Cyrillus Hirsch⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ksönigliche Eisenbahndirektion.
—183,208 Siffb. 11. 92,25 bz. B Kreubr. 101b2G. . 1 1723,00 — b H.otshan ne Haff.-Se.. 8 zu Fulda und Otto Schulz zu Schlüchtern das dem Arzt, Professor Dr. Hans Kehr in Halberstadt dden 8 Breitenbach.
355,25 bz G ¹do. . 109,5053. 105G. Uni 8 8 8 des eemeinen Ehrenzeichens, sowie arakter als Sanitäts 33.00 bz G sch. L. . bem. Fabr. 1Seesdensc . — 1 58 b EEE“ August Runge zu Kolberg, 8 dem G 8. Beheiger, Sanita im Peinisterium des Innern Ä Helios dlexw. 21 % Wl. n 8 angenaufseher Hermann Schwarz Albert Leß den Charakter als Kanzleirat zu verleihen sowie
—,—q—q—q—q—q——9Ay—- 7
—
7 [100,90 G Westf. Draht (103) ,4 do. Kupfer (103) /4 100,50 G Wilhelmshall .(1030,4 7,10 bz G Zechau⸗Krieb. (103) 4 ¼ 8
Concordia uk. 09 39) Constantin d. Gr. unk. 10 1 Cont. E. Nürnb. (10 103) 4 ½ 05 4 ½ 8 . 7(105)/4 ½ do. 1898 (105) 4 do. 1905 unk. 12 (105) 4 Dt. Asph.⸗Ges. (105)/4 ½ do. Bierbrauereis103) 4 do. Kabelw.. 19 do. Kaiser Gew. (100 do. unk. 10 (100 do. Linoleum (103) do. Wass. 1898 (102) 4 do. do. uk. 06 89
Mech. Weh. Lind do. go. Sorau
do. do. Zittau Mecheraich Bw.
1SSSce.]
5
97
—— — 0.,2221900 b. bo 0o0 00 b0
2
8S——'— 2oo Soc SchSSaanen
AaEbEzEEEaAEE g
10290 bz G Zeitzer Masch. (103) ,4 ½ 100,400
V. stoff. Waldh. (102) ,4 ¼ ö oolog. Garten (100)/4
32G EFlekt. Um. Zür. (150) 2 104,25 G e o0 104Z b;G räͤngecben
10550 G d8. 5* 104,00 bz Alp. Mont. 4 & Zellt. Waldb. (10074
ꝗ — 2 — [0,Go. o & ,sqe-à,bSl! eSe [SS
— 2ö2
bg-SOnrg Saoae⸗enneee l 0
.““ NTTETTE] Fb-PEre
7
82 222ö2ö2
[300880, —=
218092
2 ,— —
8 1———2
⸗
An
SüPPPPrrrürürüräerüerereeeeen —
4 4
—
4
—— 8ö
Agä8A ; —
—
—
-2 5⸗ — 2 8 26öö2ööö
veee
— ——
Müller, Speisef. Nähmasch. Koch 6 aub. säurez Pr. i. 8. fr Nptun Schlfw. N. Bellev. i. L. abg o Neue Bodenges. 1 Neue Gasgs. abg. Neue Phot. Ges. 10
do. neue —
—,— S92 0o 8öS8SB
SeegEE ven.
2IASB2A2S2Böbböannn —
*
0
ℳp.
8 EaaEEEESaAn
— 22 42* —
Dt. Lux. Bg. uk. 7 (100 do. do. uk. 07 (102 Dtsch. Ueberj. E. 8
8 8 8
fr3 ℳ
£ ˙⸗ —B—
—-2
Donnersmarckh. (100 do. uk. 06 (100 Dorstfeld Gew. 19) ortm. Bergb. (105 Eht Gwrksch. General do. Union Part. 1 do. do. 10
do. do.
Düsseld. Draht Eckert Masch.. Eisenh. Silesia Elektr. Licht u. K. do. uk. 10
Elektr. Liefergs
0 Engl. Wollw.. do. do.
* 8α — 88
9 80 üarererenennnennennnn — +—
[S0SSSSO, b0,,1E bb8e
—,
—2 20 585 9229 FKSF — FPFhaEPEEEE 22 22
8 9 q* 2
5
G 8 ;2*8
g
do. N⸗Schönd do. Nordoft. —
8 1
Ieutzer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz⸗Aabg.
12 2 gkk
—xqq89q I11.·—“
—ö2ö822 S
8
9
2 — bo
sre — 2 8
egee
2el
888=
— 1 Thiergart. Reitb 8 Sn. 1 ½
Hür Ndl. u. St. 10 Tillmann Eisnb. 0 Titel Kunfttörf. ³
8
1“
8
aeenünnn — b
ö
2
——g——9⸗
Owm. 0U0=]sCCo,,S—.
Iük
8 SEE
—22
— —
9291 —— + 2”8 —
*½ —
——qqq
AE
ꝙ n. n. a. b,nemnm eSE nn nneneeeemnn
UoocRc o09,00082 9800,552]
—— —
2—q