Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Den 8. Oktober 1905. Jedele, 8
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
[52905] 8 1
Die minderjährige Maria Mathilde Klose, geboren am 8. Dezember 1903 in Neisse, vertreten durch ihren Altersvormund, die unverehelichte Näherin Martha Klose in Neisse, Grabenstraße 80/81, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krappe in Wohlau, klagt gegen den Bootsmann Richard Müller, früher in Auras, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage, den Beklagten als Vater der am 8. Dezember 1903 außerehelich geborenen Klägerin zu verurteilen, für deren Unterhalt bis zu ihrem vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine jährliche Geldrente von 144 ℳ und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in Zmonatlichen Vorauszahlungen von 36 ℳ an den Vormund zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königl. Amtsgericht in Wohlau auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wohlau, den 2. Oktober 1905. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [52914] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Ingenieur Johann Wagner in Char⸗ lottenburg, Knesebeckstraße 8/9, 2) der Architekt Robert Becker in Wilmersdorf, Hohenzollernplatz 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Lipmann⸗ Wulf in Berlin W. 8, Mohrenstraße 48, klagen gegen den Ingenieur Max Hansen, früher in Schöneberg, Goltzstraße 13a, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit Zahlung der am 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli und 1. August 1905 fälligen Miete in monatlichen Raten von 125 ℳ = 500 ℳ für eine im Hause der Kläger in Wilmersdorf, Nachodstraße 22, belegene Wohnung im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 500 ℳ nebst 4 % Zinsen, und zwar:
von 125 ℳ seit dem 1. Mai 1905,
von 125 ℳ seit dem 1. Juni 1905,
von 125 ℳ seit dem 1. Juli 1905,
von 125 ℳ seit dem 1. August 1905 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 64, auf den 22. De⸗ ember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der kenen einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauf⸗ tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Oktober 1905.
(. 8) Elsner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
[53135] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Margarete und Hans Strube zu Oranienburg, vertreten durch ihren Vormund, den Destillateur Bernhard Raschick in Oranienburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hugo Seeler in Berlin W. 62, Kurfürsten⸗ straße 87, klagen gegen den Zigarrenfabrikanten Friedrich Schult, früher in Oranienburg, jetzt un⸗ Ummen Aufenthalts, in den Akten 24. 0 506. 05, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern aus dem Kaufvertrage vom 10. Juni 1905 den Kaufpreis von 3500 ℳ verschulde sowie daß durch die Erwirkung des Arrestbeschlusses vom 7. Juli
1905 44,10 ℳ Kosten entstanden sind, mit dem An⸗
trage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den am 1. August 1905 durch den Gerichts⸗ vollzieher Pagenkopf in Sachen Strube ¹ Schult bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Potsdam hinterlegten ℳ 3813,55 (Buchhalterei Journal Nr. 157) der Betrag von 2044,10 ℳ nebst 4 % Zinsen von 2000 ℳ seit 1. Juli 1905, und daß ferner am 2. Januar 1906 der Betrag von 1500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1906 an die Kläger gezahlt werde. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 14. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 10. Oktober 1905. 8
Heisler, . 8
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[52897] Oeffentliche Zustellung. 80 1552/05. 1.
Robert Ungerer zu Pforzheim, mächtigter: Rechtsanwalt Glatzel, Berlin, Friedrich⸗ straße 39, klagt gegen den Kaufmann Arnold Feuer, früher zu Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem über 232,20 ℳ lautenden, Ende August 1905 fällig gewesenen Wechsel vom 31. Mai 1905 nebst 5,10 ℳ Protestkosten 237,30 ℳ verschulde, mit dem
Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig
vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 237,30 ℳ nebst
1905 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Berlin, Hallesches Ufer 26, den 7. Oktober 1905.
Willner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 8.
1252898] Oeffentliche Zustellung.
Robert Ungerer zu Pforzheim, 8 beve mächtigter: Rechtsanwalt Glatzel, Berlin, Friedrich⸗
straße 39, klagt gegen den Kaufmann Arnold Feuer,
früher zu Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem über 238,20 ℳ lautenden, am 15. Juni 1905 fälligen Wechsel vom 9. Mai 1905 nebst Nebenforderung
247,10 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗
klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 247,10 ℳ nebst 6 % Zinsen von
238,20 ℳ seit dem 20. Juni 1905 zu verurteilen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
Prozeßbevoll-
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 297/31, Zimmer 4, auf den 20. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt femacht.
¹ Hel. Hallesches Ufer 26, den 7. Oktober 1905.
Willner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 8.
[52945] Oeffentliche Zustellung. I 9. 0 457/05 u 7.
Der Rechtsanwalt Dr. V. Schnitzler zu Cöln, Viktoriastraße 7, klagt gegen die Ehefrau Friedrich Wilhelm Kühn, Maria geb. Visser, früher zu Cöln, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß die Beklagte an Ge⸗ bühren und Auslagen den eingeklagten Betrag ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 35 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln, Abteilung I 9, auf den 9. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 64 des Justizgebäudes. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Cöln, den 7. Oktober 1905.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [52944] Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich Preußische Staatsfiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Cöln, diese in Person des Regierungspräsidenten Dr. Steinmeister zu Cöln, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Schniewind zu Cöln, klagt gegen den früheren Schutzmann Otto Liß, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früber in Cöln, Benesisstraße 64, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter an erhobenen Kompetenzen zurück⸗ zuzahlen habe an Gehalt ℳ 199,57 und an Woh⸗ nungsgeldzuschuß ℳ 37,42, zusammen ℳ 236,99, worauf derselbe 5 ℳ zurückgezahlt habe, sodaß noch 231,99 ℳ verbleiben, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung von 231 ℳ 99 ₰ nebst 4 % Zinsen seit der Klage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. I110, auf den 16. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6
Cöln, den 9. Oktober 1905.
Klett, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I 10.
52906] Oeffentliche Zustellung. 4 Cg 429/05. Der Biergroßhändler Oswald Haufe in Dresden, Marschallstr. 10 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mann in Dresden, klagt gegen den früheren Restaurateur Christian Bernhardt Hill⸗ mann, früher in Dresden⸗Strehlen, Dohnaerstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für in der Zeit vom 2. Sevp⸗ tember 1904 bis mit 15. Februar 1905 käuflich ge⸗ liefertes Bier den nachstehend geforderten Betrag schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 624 ℳ — ₰ nebst 5 % Zinsen von 179 ℳ — ₰ seit 29. 9. 04, 5 % „ 134 „ 5 6068 5 % .„ 98 „ 50 „ „ 29. 12. 04, 5 % „ 1958 „I. .— 5 % „ 77 „50’0„ 1 abzüglich am 18. 3. 05 à conto gezahlter 100 ℳ und am 14. 6. 05 gezahlter 50 ℳ sowie unter dem 14. 2. 05 gutgeschriebener 7,66 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 19. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu besteleen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 7. Oktober 1905. [52911] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. H. III 500/05. Der Pferdehändler Heinrich Korf, hier, Papen⸗ damm 25, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Friede, klagt gegen den Friedrich Wilkens, zuletzt wohnhaft hier, Grindelallee 1 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 15. Februar 1904, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 500,— nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Mai 1904 und ℳ 7,70 Wechsel⸗ unkosten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 7. De⸗ ember 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Oktober 1905.. J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[52899] Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Franz Meyer in Niederaula,
t ib 2 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Suntheim in 6 % Zinsen von 232,20 ℳ seit dem 1. September
Hersfeld, klagt im Wechselprozesse gegen den Albert Schuster, früher in Zorbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗
klagte durch Annahme des Wechsels vom 1. Juni den 20. Dezember “ b c 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der der Wechsel dem Beklagten am Verfalltage zur Zahlung präsentiert,
1905 sich verpflichtet habe, am I. September 1905 an die Ordre des Klägers 258,00 ℳ zu zahlen, daß
mangels Zahlung aber am 4. September 1905 protestiert worden sei und daß dem
Kläger durch die Nichteinlösung des Wechsels 8,95 ℳ Wechselunkosten erwachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ Prozeßbevoll⸗ Zinsen seit dem 4. September 1905 sowie 8 ℳ 95 ₰
pflichtig zu verurteilen an Kläger 258 ℳ nebst 6 %
Wechselunkosten und ½8 % gleich 86 ₰ Provision zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Weißenfels, Zimmer 7, auf den 20. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weißenfels, den 5. Oktober 1905. Stattmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verkauf von 170 Dienstpferden am Mittwoch, den 18. und Donnerstag, den 19. Oktober 1905, jedesmal um 10 ½ Vormittags, vor der Reitbahn in Altdamm gegen gleichbare Bezahlung. Trainbataillon Nr. 2.
[53148]
Beim 2. Gardefeldartillerieregiment stehen ausrangierte Bekleidungsstücke zum Verkauf. Be⸗ sichtigung Werktags Vormittags. Preisangebote bis zum 25. Oktober, Vormittags 10 Uhr, verschlossen an die Regimentsbekleidungs⸗ kommission einzureichen. Zuschlag wird innerhalb 8 Tagen erteilt oder verweigert. Verzeichnis wird gegen Einsendung von 30 ₰ in Briefmarken ab⸗ gegeben.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[52464] Bekanntmachung.
Planmäßig sind von der 3 ½ % Anleihe des Kreises Teltow, Ausgabe IX am 1. Oktober 1905 = 41 000 ℳ zu tilgen. “
Zu diesem Zwecke sind folgende Anleihescheine an⸗ gekauft worden:
1) von dem Buchstaben A über je 2000 ℳ 12 Stück, die Nummern 5506 — 5515, 5549 und 5550 tragend = 24 000 ℳ,
2) von dem Buchstaben B über je 1000 ℳ 13 Stück, die Nummern 5498 — 5500, 5949 — 5958 tragend = 13 000 ℳ,
3) von dem Buchstaben C über je 500 ℳ 8 Stück, die Nummern 5071 — 5078 tragend = 4000 ℳ
Berlin, den 4. Oktober 1905.
Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.
[53113] Bekanntmachung.
Nom. ℳ 10 000 000 3 ½ % auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen der Herzoglich Sächsischen Landesbank zu Altenburg vom Jahre 1905 Reihe VII und VIII.
Ordentliche Tilgung bis 1909 ausgeschlossen.
Mit Genehmigung des Herzoglich Sächsischen Ge⸗ samtministeriums werden von der Herzoglich Säch⸗ sischen Landesbank zu Altenburg, im Anschluß an ihre bereits im Umlaufe befindlichen Obligationen Serie I— VI, weitere 3 ½ % auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen als Reihe VII und VIII im Betrage von je ℳ 5 000 000 ausgegeben, und zwar:
Reihe VII:
400 Stück zu ℳ 5000 Buchstabe A Nr. 1— 400, Z——* 3 B 1 — 2500, WvZJV““ 8 C 1 — 1000,
Reihe VIII:
400 Stück zu ℳ 5000 Buchstabe A Nr. 401 — 800, 260h 190 8 B „ 2501 — 5000,
Den Schuldverschreibungen werden Zinsscheinbogen für zehn Jahre mit Erneuerungsscheinen beigegeben, und, zwar zu Reihe VII Zinsscheine vom 2. Januar 1. Juli, zu Reihe VIII Zinsscheine vom 1. Avpril, 1. Oktober.
Den Inhabern der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungsrecht nicht zu.
Die Schuldverschreibungen unterliegen nicht der Auslosung. Ihre Tilgung erfolgt vielmehr vom Jahre 1910 an durch freihändige Rückkäufe seitens der Herzoglichen Landesbank dergestalt, daß jährlich mindestens eins vom Hundert des Nennwertes der am Schlusse des voraufgehenden Kalenderjahres im Umlaufe befindlichen Schuldverschreibungen jeder Reihe zur Einlösung kommen muß.
Der Herzoglichen Landesbank bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den umlaufenden Gesamtbetrag jeder Reihe der Schuldverschreibungen jederzeit mit dreimonatlicher Frist zu kündigen. Die Kündigung erfolgt durch dreimalige öffentliche Bekanntmachung, und zwar das erste Mal wenigstens drei Monate vor dem Rückzahlungstermin.
Die nicht zur Einlösung gekommenen Schuld⸗ verschreibungen werden mit Bezeichnung der Reihe, Beträge, Buchstaben und Nummern während der zehn Jahre betragenden Verjährungsfrist jährlich einmal öffentlich bekannt gemacht
Die fälligen Zinsscheine und gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden, außer bei der Kasse der Landesbank in Altenburg,
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Leipzig bei dem Bankhause Hammer & 8 Schmidt, bei dem Bankhause Frege & Co. und bei dem Bankhause Vetter & Co., Bank⸗ geschäft, kostenfrei eingelöst. An denselben Stellen können ferner kostenfrei neue Zinsscheinbogen erhoben und Konvertierungen vorgenommen werden.
Alle die Schuldverschreibungen betreffenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Amts⸗ und Nachrichtsblatte, in der Leipziger Zeitung, im Amtsblatte für Leipzig sowie in einer weiteren Ber⸗ liner Zeitung.
Für die Schuldverschreibungen und ihren Zinsendienst haftet das gesamte Vermögen der Landesbank und — vermöge verfassungs⸗ mäßig geleisteter Garantie — der Alten⸗ burgische Staat. Die Schuldverschreibungen sind in Gemäßheit des Bürgerlichen Gesetz⸗
Seitens des Königl. Preußischen Herrn Ministers für Handel und Gewerbe und seitens des Königl. Sächsischen Ministeriums des Innern ist auf Grund des § 38 Abs. 3 des Börsengesetzes vom 22. Juni 1896 (Reichsgesetzblatt S. 157 fg.) die Befreiung von der Verpflichtung zur Einreichung eines Pro⸗ spekts bei dem Antrage auf Zulassung der Schuld⸗ verschreibungen zum Handel an den Börsen von Berlin bezw. Leipzig bewilligt worden.
Altenburg, den 10. Oktober 1905. 8 Herzoglich Sächsische Landesbankdirektion.
[53091]
Anleihescheine der Stadt Kreuzuach. Für die Anleihe vom Jahre 1898 sind gemäß Allerhöchsten Erlasses vom 19. August 1897 zur Tilgung am 1. April 1906 nachstehende Stücke durch Auslosung von der städtischen Schuldentilgungs⸗ kommission bestimmt worden:
Lit. A über 5000 ℳ Nr. 15 und 67.
Lit. B über 1000 ℳ Nr. 146 167 168 289 296 324 474 491.
Lit. C über 500 ℳ —. 3 Lit. D über 200 ℳ Nr. 1050 1063 1138 1165 1276.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1906 bei der Stadtkasse zu Kreuzunach oder bei der Dresdner Bank in Berlin, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause L. & E. Wert⸗ heimber zu Frankfurt a. M., bei dem Bank⸗ hause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt an die Vorzeiger gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine. 8 .
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1906 auf. 1“ Kreuznach, den 7. Oktober 1905.
Der Bürgermeister: Kirschstein.
[53150] Bekanntmachung. Am 1. Januar 1906 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Kreisanleihescheine des Kreises Usedom Wollin zur Auslosung: E11““ II A Nr. 42 47 48 88 à 1000 ℳ II B Nr. 26 27 65 66 à 500 ℳ II C Nr. 4 à 200 ℳ III B Nr. 7 8 à 1000 ℳ 1“ III C Nr. 11 12 à 500 ℳ III D Nr. 56 à 200 ℳ IV B Nr. 2 à 1000 ℳ IV C Nr. 1 à 500 ℳ IVD Nr. 5 à 200 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, solche vom 2. Januar 1906 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen behufs Erstattung des Geldbetrages der hiesigen Kreiskommunalkasse vorzulegen. Die Verzinsung wird mit dem 31. Dezember 1905 eingestellt. Swinemünde, den 8. Oktober 1905. Der Kreisausschuß. C11I1““ Bötticher. [53090ö)0) 8 E1“ Feldschlößchen⸗Brauerei, G. m. b. H. Ahlten b/ Lehrte.
Bei der am 29. September 1905 stattgefundenen notariellen Auslosung von Obligationen unserer 4 ½ % Hypothekarischen Anleihe
wurden folgende Nummern gezogen: — Lit. A. 15 36 84 101 105 5 St. à % 500,—, „ B. 182 205 213 3- ,„ . P. Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1906 ab mit einem Aufschlage von 3 % bei unserer Kasse und bei der Bankfirma Hannoverscher Bankverein, Berthold Lamm, Lebenberg & Co., Hannover, gegen Einlieferung derselben nebst den noch nicht fälligen Coupons und Talons. Ahlten, den 11. Oktober 1905. Feldschlößchen⸗Brauerei G. m. b. H.
—————————
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[53103] Gesellschaft für elektrische Industrie
Sarlsruhe i/. . Herr Kommerzienrat Otto Bally ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. 8— Karlsruhe, den 11. Oktober 1905. Der Vorstand. J. Wolff.
“
11“*“
8
[53166] Theater⸗Verein zu Elberfeld. Arct. Gel⸗ Generalversammlung Samstag, den 28. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, im Rat⸗ hause, Zimmer Nr. 18. Tagesordnung: 2 3 Rechnungsablage und Antrag auf Erteilung der
Entlastung Der Vorstand.
53097] . Folgende 5 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1897 sind gemäß § 6 der Anleibe⸗ bedingüngen am 27. September 1905 zur Rüs⸗ zahlung per 2. Januar 1906 ausgelost worden: Nr. 22 36 und 43 à ℳ 1000,—, Nr. 78 und 88 à ℳ 500,—. Einlösungsstelle für die gekündigten Obligatiores ist die Deutsche Nationalbank, Bremen. Bremen, im Oktober 1905.
Gaswerk Schmalkalden.
53093 8
Polglnde 3 Nummern unserer 4 ½ % Anlen.
vom Jahre 1897 sind gemäß § 6 der Anleg
bedingungen am 27. September 1905 zur Rüd⸗
zählung per 2. Januar 1906 ausgelost worde.: 28, und 57. Einlösungsstelle für die gekündigten Obligatione⸗
ist das Bankhaus E. C. Weyhausen, Bremen, im Oktober 1905.
buchs im ganzen Deutschen Reiche zur An⸗
legung von Mündelgeldern verwendbar.
Gaswerk Bartenstein
lung findet gemãß
zum N.ℳ?2 242.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, V 3
äts⸗ ꝛc. Versicheru
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ s 3. Unsall. und Invetininargundsachen Zustellungen u. dergl. V
Berlin, Freitag, den 13. Oktober
—
g.
Offentlicher Anzeiger.
——
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und * Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 2 Beererlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktiengesellsch.
ankausweise.
8
[53096] vom Jahre 1899 sind gemäß § 6 . an 27. Sebtember 1505 28 zahlung per 2. Januar 1906 . 7 ͤb“ „Einlösungsstelle für die 83 die Direction der Bremen, und das Bankhaus des Lupke, Freienwalde a. O. g. Bremen, im Oktober 1905.
Folgende 6 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe
gekündigten Obligat
Gaswerk Freienmalde (Oder) A.-G.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Disconto⸗Gesellschaft, Herrn Rud.
[53164]
] i/Liqu. Mannheim. Wir teilen unsere e; 1 Bekanntmachunn, ren Aktionären mit, 17. Oktober
leihe⸗
. 8 a. c. erde. rden: Der Aufsichtsrat. verlegt wurd
ionen
Actiengesellschaft zur Eintracht
Der Vorstand als Liquidatoren: Ferd. Holzner.
n daß die laut im Deutschen Reichsanzeiger auf
7 5 1 81 zur Rüch. aaf rteber N.ve- ven Generalversammlung
[52856] Aktienbierbrauerei Gambrinus
in Dresden. Das bisherige Herr Privatus Richard Billig durch Tod ausgeschieden. g Dresden, 30. September 1905.
Der Vorstand. 1“ C. Bachmann.
Mitglied unseres Aufsichtsrats Dresden⸗Plauen, ist
[53095] Folgende 4 Nummern unserer vom Jahre 1901 sind gemäß § bedingungen am 30. Sebiember
(53099] Bierbrauerei Gebr. Müser
Aktiengesellschaft zu Langendreer.
Bekaunntma In der heute “ unserer Gesellschaft Heinrich Müser zu Cöln a. Rh. neu sichtsrat unserer Gesellschaft hinzugewählt, und dieser sich nunmehr zusammen, wie folgt:
Landgerichtsrat a. D. Theodor Schmieding,
Dortmund, Vorsitzender, Kommerzienrat Theodor Müllensiefen, Kren danz, stellvertretender Vorsitzender, Kaufmann Julius Brand, Dortmund, 8 Kaufmann Heinrich Müser, Cöln a. Rh. Langendreer, den 7. Oktober 1905.
Bierbrauerei Gebr. Müser Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
A. Müser. L. Kötter. O. Roßberg.
. eralversammlung wurde der Kaufmann Herr
in den Auf⸗
— 3 35 57 71. “ Einlösungsstelle für die ge er Zörbiger Creditverein 1 von Kotzsch & Co., Zörbig,
Koerner & Co, Zörbi Bremen, im Oktober 1905,9.
setzt Ahktiengesellschaft.
41 % Anlethe Bürgerliches zahlung per 8 April 1906 aubgelof worden:
Lederer,
der Zörbiger Bankverein von Schroeter,
Gas- und Elehtricitäts -Werke Zürbig
[53116]
gel⸗
VI. ordentliche
Samstag, 4. November d.
5 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft. vrae Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht pro 1904/1905.
2) Vorlage E
[53168] Generalversammlung
des Dampfziegelwerhs und Mahlmühle Gr. Asznaggern Art. Ges. in Liquidation.
Die Aktionäre auf den mittags 4 Uhr, Justizrat Cohn, Tilsit, eingeladen. 1 Tagesordnung: Bericht des Verwalters über die icht 1 ber di der Liquidation, 5
werden zu einer Generalversam 11. November 1905.
„88 Ang
dieselbe. Diejenigen Aktioräre,
nach § 24 des Statuts
Abends bei dem Unterzeichneten, Tilfit,
hofstraße 7, niederzulegen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats:
F. Vanhöffen.
ber Nach⸗ nach dem Geschäftslokal des Herrn
— 8 — [53161] tion, Legung der Schlußre durch den Liquidator und Beschleselnec nnns
Aktior. welche in der General⸗ ammlung ihr “ ausüben wollen, haben
4 ihre Aktien nebst einem Verzeichnis und, wenn sie nicht persönlich erscheinen außerdem die Vollmacht und sonstige Ausweispapiere ihrer Vertreter spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr
Bahn⸗
3) Neuwahl zum Aussichtsrat.
8 sowie Beschlußfassung dieser ℳ 200 000,—. Ruhrort⸗Laar, 11. Oktober 1905. Der Aufsichtsrat. Michler, Vorsitzender.
Art.-Ges. „Emscherhütte“ Eisengi . „ . gießerei Maschinenfabrik vorm. jeinr. Horlohé.
Generalversammlung am J., Nachmittags
der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1904 1905, Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals um ℳ 200 000,— auf ℳ 800 000,—, über die Verwendung
b der Dresdner Bank zu Berlin in den üblichen
Nitterbrauerei A.⸗G.
Die diesjährige XXIV.
der „Ritterhalle“ 25 Schwetzingen statt. 2) Zerich der hevser⸗n e⸗ 8 age ders ges, Vorstands und Aufsichtsrats. 5) Wahl eines Aufsichtsratmitgliedes.
unser Gasthaus
Usrenfabrik
vorm. L. Aktiengesellschaft Furtwangen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am Dienstag, den 7. November 1905, Nachmittags 2 ½ Uhr,
im Gasthof zum „Rößle“ Furtwangen stattfindenden
„X. ordentl. Generalversammlung höflichst eingeladen. 1 Tagesordnung: b 1) Vorlage der Bilanz und des Eeschäftsberichts ) e das Rechnungsjahr. swaige Bestellung besonderer Revi „Prüfung der Bilanz. 1 3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und 9 Belesa chlußfassung über Verwe Rein⸗ 092, sung ndung des Rein 5) Ersatzwahlen zum Aussichtsrat. 6) Genehmigung des Eigentumsübergangs von Lit. B nach Satz 4 des Gesellshafts⸗ vertrages. — 8 Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Gene⸗ hh versammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, 8 Aktien frühzeirig vor der Versammlung bezw. bätestens bis 4. November bei dem Gesell⸗ schaftsvorstand schriftlich anmelden zu wollen. ae. den 12. Oktober 1905. Ahrenfabrik f 1 hren fabrit vorm. L. Furtmwüngler Söhne
Ahtiengesellschaft.
S. Der Vorstand.
1 O. Furtwängler. C. Weegmann. nmittelbar nach ees weneralversamm⸗
8 § 6 der Anleihebedingungen die
Auslosung der nach dem Tilgungsplane auf 1. Juli
ch Aur Rückzahlung kommenden Teilschuldver⸗
schreibungen statt, und zwar von 3 Stück Serie A
à ℳ 1000,—.
Furtwangen, den 12. Oktober 1905.
Uhrenfabrik vorm. T. Furtwüngler Söhne 8 Aktiengesellschat.
Der Vorstand.
W“
Furkwängler Sösine
(Nebenzimmer) hier in
betreffend. Die Herren Aktionäre werden
die Legitimationskarten bis
der Gesellschaft in des Aktienbesitzes in können. Schwetzingen, 12. Oktober 1905. Der Vorstand. Haupt. ppa. Wagatz.
— 2 Schwetzingen. — 8 ordentliche General⸗ Hersaxmlaes unserer Gesellschaft findet Dienstag⸗ 1. Oktober 1905, Nachmittags 4 Uhr, in
Vorlage der Bilanz über
6) Genehmigung des Kauf⸗ bezw. Tauschvertrages, . 5 jum weißen Lamm“ und das Liebholdsche Anwesen H. 2. 19 in Mannheim
hierzu eingeladen mit dem Bemerken, daß gemäß § 19 unserer Statuten spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage auf dem Burean Schwetzingen gegen Nachweis Empfang genommen werden
[53155]
Einladung zur 13.
Nachmittags 3 Uhr, im Maschinenbau⸗Gesellschaft Zweibrücken. 1) Vorlage d Tagesordnung: 1 Fäscg es Jahresabschlusses und des Geschäfts⸗ Entlastungserteilung an zrs.
1 sctzenr g Vorstand und Auf⸗ Mitteilung an die Generalversammlung, daß die Hälfte des Attienkapitals übe⸗
₰ 2„ „2
4) Vorschlag zur teilweisen Beseitigung des Ver⸗ ö“ Sesammerlegang der alten ℳ 10000 ragenden Aktien im Verhältnis
von fünf zu eins. B ais 1
5) Neuwahl des Aufsichtsrats. 6) Statutenänderung. . Es sind folgende Aenderungen vorgeschlagen: a. in § 11 soll der letzte Satz gestrichen werden. b. in § 12 der erste Satz soll in Zukunft lauten: I“; aus 3— 4 Mitgliedern n erden dieselben j f die2 Feireg genaste je auf die Dauer ven In Absatz 4 dies rag 8 115 1a 1uu“ c. in § 14 ebenfalls „2“ statt 3. d. § 17 soll in Zukunft lauten: Der Vorstand teht aus einem oder zwei Mitgliedern. In letzterem Falle sind zur Vertretung der Gesell chaft und zur Firmenzeichnung zwei bierzu berechtigte (Vorstandsmitglieder, Prokuristen Handlungsbevollmächtigte) notwendig. 0. in § 18 soll der letzte Absatz gestrichen werden. Geschäftsbericht des Vorstands und Bilanz sind
ordentlichen General⸗ versammlung der Maschinenbau⸗Gefellschaft Zwei⸗ brücken auf Freitag, den 3. November ds. Js., onferenzzimmer der
werden hierdurch die Herren am Samstag, den 11. November 1905, Nachm.
Geleitsftr. 10, stcrnstndennmemeen gelschaft,
lichen Generalversammlung eingeladen.
versammlung beteiligen wollen, haben di nlung h en, haben die na des Gesellschaftsvertrages erforderliche “
der Aktien oder der Depotschei ü 1 der de otscheine f zum 6. November E
schaft in Aplerbeck oder bei de b eseln schen Bank Barmen in der Bergisch Märki⸗
[53169]
erechtigt, und gewährt jed Sti Aracht sten 8 gewährt jede Aktie eine Stimme.
verzeichnis versehen, entweder an der
bei der Deutschen Vereins f Vereinsbank, hier, bei der Deutschen Effecten⸗ und ecse vant,
bei dem Bankbaus Em! bei b. Bankhaus Philipp
[535100] Brauhaus Wiesen. diesläabrige ordentliche Gener s . J21—— n 28. Düsber sae⸗ in Wieesen statt⸗ ol Uhe, im Elsäfserschen “ Tagesorduung:
1) Bilanz, Gewinn⸗ und Verluß 8 8 25 G.Ssewinn. und Verlustre 904 2) Beschlußfassung hierüber. W“
Wiesen, am 10. Oktober 1905. Der Aussichtsrat Helferich.
[5280)
Aktien⸗Gesellschaft Eisenwerk Kraft zu Kratzwieck.
* Aktionäre werden auf Grund der §§ 17 und 8 Statuts zu einer am Freitag, den 10. No⸗ b 8. Vormittags 11 Uhr, im Hotel — Friedrichstraße 110, statt⸗ de zerordentlichen Gene lung eingeladen. “ Tagesordnung: ee des § 12 der Statuten, betreffend Zahl der Aufsichtsratsmitglieder und Dauer der Wahl⸗ 684 5 „Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Beschluß⸗ üran iin dieser Generalversammlung beteiligen 5 haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine denh I bis zum 4. November einschließ⸗ ei der Gesellschaftskasse zu Kratzwieck oder
Geschäftsstunden zu hinterlegen. Kratzwieck, den 11. Oktober 1905.
[53163] Stahl und Eisen Actien⸗Gesell 1 1 sellschaft i Liqu.,
Die Aktionäre unserer Gesellschaft 3 2 r 2 se werden hi 1 am 9. November 1905, — 2 Hotel Römischer Kaiser, statt⸗ denden en Generalvers gebenst eingeladen. iaes eaeas Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz vom 30. Juni 1905 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Berichten. ) Genehmigung des Geschäftsabschlusses und Er⸗ 9) — der Pettaften. orlage und Genehmigung der Liquidations⸗ eröffnungsbilanz vom 31. Jan 4) Erteilung der Entlastung für die Zeit vom 1. Juli 1905 bis 31. Juli 1905. 3
erfolgen. schlossen.
Oberlausitzer Zuckerfabrik,
[53102] Elertrische Straßenbahn Bamberg Aktien-Gesellschaft.
Ordentliche Generalversamml a abend, den 4. Novembelr 2—— 110 Uhr, in Bamberg, Hotel Bellepue. 1 Tagesordnung: 9 Borlag. des Geschäftsberichts pro 1904. Beschlußfassung über die Bi und Seea e⸗ Nees XX“ 3) Beschlußfassung über 9 “ 4) Erhöhung der Kautions . 7 5) Neuwahl des Seiessecther uu Berlin, den 11. Oktober 1905. Der Vorstand. Rother.
Entlastung des Vorstands
[52857]
Bremen · Vegesacker Füi scherei-Gesellschaft. — der in der Generalversammlung 1889 eeedehae nibes festgesetzten 1“ ℳ 30,— gegen Dividendenschein 2 9 für die eee. * Nr. 10 für die ℳ 50,— gegen Dividendenschein Nr. 8 Vorzugsaktien Nr. 1 — 225 vom 11. Oktober a. c. au “ beaabr⸗ 27 Co., Bremen. Gleichzeitig erfolgt die Ausg Dividendenbögen für die Stantgabfte, vff 1e878 gegen Einreichung der Talons in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummernderzeichnisses bei den Herren Beruhd. Loose & Co., Bremen Bremen, den 10. Oktober 1905. “ Der Vorstand.
(53162] Oberlausitzer Zuckerfabrit,
Ahktiengesellschaft, zu Lübau in Sachsen.
Zu der Freitag, den 3 Novembe g. 3. r 19
E“ 2 Uhr, im 2 „zum Beche. Hol in Löbau i. S. stattfindenden außer ⸗ —2 Geueralversammlung werier 8 Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen. Die Legi⸗ für den Zutritt hat durch Vorzeigung — ktien oder der Bescheinigung darüber, daß die 8 ien vorher bei der Fabrikkasse oder bei dem Zankhause G. E. Heydemann, Löbau, Bautzen — oder bei der Reichsbank deponiert urden, am Eingang zum Versammlungslokale zu 15 Minuten nach 3 Uhr wird etzteres ge⸗
für die
durch die Herren
“
2
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Einführung der Aktien an “ wear. Verschlas des Aufsichts⸗ ts, hierbei von der Tei
22. eilung der Aktien ab⸗
2) Antrag des Herrn Justizrat Dr. Georg Schmidt Dresden, die Satzungen dahin abzuändern, daß
der 4. Absatz des § 12 aufgehoben wird.
Löbau i. S., den 11. Oktober 1905.
Aktiengese
Der Aufsichtsrat.
G. Pfannenstiel, Vorsitzender.
5) Mitteilung über Verlust der Hälf
1 1b er ft und⸗ kapitals gemäß § 240, 1 H. G.Be “ 6) Aufsichtsratswahl. 8 Diejenigen Aktionäre, die sich an der General⸗
Hinterlegung
zu hewirken bei der Gesell⸗
Aplerbeck, den 12.
Okrtober 1905. Stahl und Eisen beeee
Actien⸗Gesellsch. i Liqu. Beese.
Brauerei Kempff, Aktien-Gesellschast. Frankfurt a. Main.
9 2 9 F S — 7 Unter Bezugnahme auf § 21 f. unseres Statuts Aktionäre zu der
n östl. attfindenden neunzehnten ordent⸗ Zur Teilnahme an derselben ist jeder Aktionär Die
diesem Zwecke, mit. einem Nummern⸗
der Kasse de s f 888.8 r Gesellschaft,
Hainerweg 44, hier,
Schwarzschild, hier, Elimeyer, Dresden,
2) Beschlußf
0 bei einem deutschen Notar
gegen mindestens drei⸗ sammesman Tage vor
hinterlegen und daselbst bi e neralversammlung stattgehabter Ge⸗
1) Vorlage des
Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte der Generalver⸗
in den üblichen Geschäftsstunden zu
3 Geschäftsberichts des Vorst⸗ und des Aufsichtsrats nebst Bilanz sowie vSe⸗
Donnerstag, mittags 4 Uhr. Barmen. der
2) Bericht des für das
bei dem
bei der Kommandite
erfolgen; Notar oder
[53158]
Schlesische Cellulose- und Papier-Fabriken
Aktien-Gesellschaft.
„Cunnersdorf im Riesengebirge. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am den 9. 1905, Nach⸗ „in Breslau, im Si 8 Breslauer Disconto Bank⸗ Iumkee bsnge ncn
9
1) Bericht des
Tagesordnung: 3 Vorstands unter Vorlegu FemRe. Verlustrechaung 2₰ Aufsichtsrats. ftejahr sowie Bericht des
gewählten Revisors. die Gewinn⸗
und Verlustrechnung und di „Ve g ie Gewinnvertei . sowie über die Erteilung der Entlastung. Ig.
4) Wahl eines Revifors für das laufende Ge⸗
schäftsjahr.
5) Aufsichtsratswahlen 4 Die Teilnahme an davon abhängig. daß die Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung,
selben nicht mitge A⸗ hinterlegt werden. güxen. bei der Gesellschaft
bei der
der Generalversammlung ist
den Tag der⸗
ie Hi Die Hinterlegung kann auch Deutschen Reichsb
ank und d Haupt⸗ und Nebenstellen, oder Sg
bei einem deutschen Notar, oder bei der Breslauer Disconto⸗Bank zu Breslau,
Glatz, Gleiwitz,
’ Kattowitz Ratibor, oder 8
Oppeln und
bei der Bank für Handel und Industrie,
8 oder
1
Berlin, Schinkelplatz eee Abraham Schlesinger, des Schlesischen Bank⸗
vereins zu Hirschberg i. Schles. im Falle der Hinterlegung bei einem
winn⸗ und Verlustrechnung.
im Geschäftszimmer der Maschin sellschaf . 2 3 müle⸗ c ien 2 Zweibrücken einzusehen. 1öb“
Der Aufsichtsrat der
O. Furtwängler. C. Weegmann.
Maschinenbau „Gesellschaft Zweibrücken.
3)
Frantfurt a. M., den 11. Oktober 1905.
affung über die V ung über die Verwendung des Rein⸗
Erteilung der En
7 imnegs NM Anffichzacht tlastung an Vorstand und
J. F. Meyjes, Vorsitzender.
Der Aufsichtsrat. Mankiewicz, Justizrat, Vorsitzender.
Hinterlegung treffenden Gesellschaft eingereicht werden. Breslau, Schlesische
bei der Reichsbank muß di 2 nachweisende Bescheinigung der be⸗ Stelle binnen obiger Frist bei der
8 x 1905.
eHlulose, und Papier⸗?
Aktien⸗Gesellschaft. hhar Der Aufsichtsrat.
Haenisch, Vorsitzender.
verflossene Geschäftejahr 3) Beschlußfassung über die Bilanz,
———