1905 / 242 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1.“

8

Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, pharmazeutische, orthopädische, gy mastische, geodätische,]/ Verbandstoffe, Kindernährmittel, Zwieback, Kinder⸗; instrumente. W.: Spr schinen und Zubehör⸗

innchlorid, Härtemittel, Gerbefette, 3 vankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ photographische Instrumente und Apparate, Des⸗ tismus, Mittel gegen Schweiß, Stärkungsmittel für Walzen und Platten.

oxyd, unterschwefligsaures Natron; Golbdchlorid, infektionsapparate, Meßinstrumente. Wagen zum Kranke. .

Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ 7 B. 11 987.

Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasser⸗ kessel, Krastmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ 8 6 .

stoffsuperoxpd, Salpetersäure, Stickstofforydul, maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ 8

Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ 1 6 8 305 1905. Fa

von Bouillon und S 9 α.2 Suppen, * lei chwaren F be estigungen Sch eibf 9 7 2 1 52 Erb f gen, S 8 federn, Unterfedern, als Tinten⸗ spitzen, Zi arettenspi e

extrakte, Freßpulver 1 chtsäf lei ch⸗ 1b ,2 ichtsäfte, Gewürze, Hafer⸗ halter für Sceibfe g⸗ Aeer shbeee. b . ¹ mehl, Kakao und In säfte, Gewürze, Swreibfe ern, Tintenfässer, Lineale, I igarettenpapier, Zigarren⸗ 2 8. 2. . eie⸗ K;IIs 2 88 „.eee 4 e 0] i 8 5 2 2 1 18 7 bäderpräparate, üe Iens bere g nerbalen. Fällfederhalter, Ziehfedern mit Tinten⸗ Pretten⸗Maschinen Zigarrenbänkchen, en, Krafthrühe, Kraftwürze, füllung, Tintenlöscher, Bleistiftspitzer, Blleistift⸗ sopfe: Fe. Pfeifenreiniger, Pfeifenständer, Pfeifen⸗ H

Kollodium, phvsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, nährmehl, Mittel gegen Gliederreißen und Rheuma⸗ teile, nämlich: Schalldosen, Schalltrichter, Nadeln, 1 . 8372.] Dörrgemäse, Ert arhe 1“ W 1 8 - üse, 1 r 64 8* Se 85 8 8 18 8 8 1 8 8 1“ . I g und Verbesserung Metalleinfassungen Füßen, Etiketten mit Draht⸗ abschneider, Zigarren⸗ und öu“ s Fvesbeg „Zigarren

üchenkräuter, Kunsthut 78

e. 8 hatter, Liköre, Malzertrakt, schoner, Bleistifte mi uchnecessaires, Tabaks 1 ddos 8 1. , 2 d ge3n reee iedbes medizinische und diätetische Makzertratt, „Bleististe mit nachstellbaren und auswechsel⸗. NMauchnecessaires, Tabaksbeutel, Tabaksdosen S 5 8— Hetta. eg. [ 1 enhac. E“ 1 g2. H. F. Me 8 pulver, Melerewertailch⸗ Nahrungsmittel, Milch⸗ baren Grapziteinlazen, Reißbꝛetter, Rensechchler Febachfe eg Schirme, Schirmgriffe, Spazierstöcke, aubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; 8 8 89 Doventoresteinweg 37/45 29 eyer, Bremen, Kasein und Mil —, und zwar Butier, Käse, und ⸗winkel, Gradbogen, Reißzcagb, v.Swf d4 griffe, Taschenmesser; Schreibutensilien, u d Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pinkrinsäure, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen; lithographische 8 1 /99,87/45. 28/9 1905. G.: Schuh Milchzucker, technisch verarbeitete Milch, Gummi Merass Bicage, Farbkissen für zwar Bleistifte, Fed halt eei r. Fehace e Peor, Febsarets P eee de eüereee ee eeeeeee eee fabrik. W.: Schuhwaren. .: Schuh⸗ 2 b8 kondensierte Milch und peptonisiertes Briefwagen, Arnraa te nhel, Radiergummthalter, apparate, Sobeeibgarpee Sehüheenn Kopier⸗ raphische Trockenplatten, photographische Papiere; Reibeisen, Kasserollen, Bratpfannen Eisschränke, 5,6 1905. Fa. Karl Bayer, Ulm a. D. 27,9 81 843. 5. 11 529. Verbindungen erer rt leslich gemachtes Kasein, halter, Armstüße sas- Non eügnesn eeennen. und Tintenfässer; Svortartikel, und zirvar Aele Vanillin, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, 1905. G: Gummi⸗ und Asbestwaren Handlung. gemmischt Produkte unter sich Kasten⸗, Mapden⸗ und Northbezcher Bscharfchfr, Fnge⸗, Bergstöcke, kanadische Schneeschuhe Fispicker⸗ w Sice Zucter. Dertrin. Schoko. Kontormöbel, Stempelt äger, Brieföffner und Kopier⸗ Fiesvoren, Fallschirme. Fußabstreifer, Flug⸗

g 81ℳ

essseelsteinmittel, Vaseline, Saccharin, 1 88

Sikkativ, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, W.: Stoffbüchsenpackungen, technische Fettpräparate 1 16 8 1 ade, Getreir 13,

Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Blasinstrumente. Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ und Dichtungsmaterialien. Beschr. 88 1 stanzen Hülsenfrüchtemehl, Eiweißsub⸗ pressen. 1 Fischereigeräte, Fesellschatespiele, Gletsch Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel hbarmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, 81829. C. 5656. 2773 1905. Karl Buisson, Emmendingen i. Baden. Nahrungemlttel far r c, dder Fleischerttatt; 53. 5 Mrter. Gletscherbrillen, Kompasse, Mänteliraädger, 27/9 1905. G.: Photochemisches Laboratorium. W.: lade, Saucen, Suppenattitel. Seh ilhe Ssese. Ruchsice bglätfetgceaenlerungerolen, Rollschuhe, ie⸗ Schlittschubsegel, sevel. Saer, Schlittschuhe,

und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmate, Stimmgabeln, K Schinken, Speck, Wurst, o VPhotographische Chemikalien, wie Entwickler, Fixier 4/7 1905. F G. H S würze, Spiri S S S ich. len, 1 3 8 77 1905. Fa J auffe Pul 2 e würze, Spirituose Si5* 3 E— „Pulsnitz (Sachsen) Be osen, Stärke, Stärkepräparate, Tee Schneesegel, S ifen, S . üparate, Tee. b zubseger eesegel, Schneereifen, Schnee⸗ schuhe, Schuhstrecker, Sch 8, Sern

rialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, dosen, Musikautomaten; 3

Stopfbüchsenschnur, Hanfvackungen. Wärmeschuz⸗ Rauchfleisch, Pökelfleisch, getrocknete] 8 8 8ꝓ d, Tonbad, Verstärker, Abschwächer, Klärbad, 28/9 1905. G.: Fabrikation von Hosentrs Beschr. 8

mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguk, und marinierte Fische;, Gänsebrüste⸗, Fisch⸗, E11“*“ Kllebstoff, Magnesiumlicht, Lacke, Retuschiermittel, Gürteln, Bändern und E 22b. 1 Suhstrecker, Schutzbrilles, Schrittzähler

präparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutz⸗ Fleisch⸗ Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, 8 JB“ Sensibilisatoren; Platten, Papiere, Apparate, Sosentröger, Gürtel Bänder, Kleider orten. W.: 81852 Seebundfell für Stibespannung, Signalpfeifen,

masse, Asbestschieser, Asbestplatten, Asbestfilzvlatten, kondensierte Milch: Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ 1 EE Stative, Verschlüsse. nder. Kleiderschutzborten. 16/5 1905. H. & W. 1 8 - Sitzstöcke, Skis, Steigeisen, Taschenwarmer⸗

Jute., Kork⸗ und Asbestisslierschnur Moostorfschalen. butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, In b.. . 81 844. V. 2462. Kampschulte, 1 ark⸗ München, Nußbhaum⸗ Vereinsabzeichen, Zeitmesser; Tarngeräte 8 g laschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestvulver, Tee, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, E 8 26c. 81835. S. 6119. 8 18 1905. Fab Amtertigung und Ver⸗ Ser 2 Hanteln Rustelstärker 8

ation und Vertrieb von sester Form, Schaukeln, Kraftmesser; optische Artikel. 1

Scha d ser; i rtikel, und zwar

Feldstecher, Fernrohre Gletscherbrillen; Bürs 5 Fernrohre. Gletscherbrillen; Bürsten⸗

sbettpappen, Asbestfäden. Asbestgeflecht. Asbest⸗ Matkkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, b. 11 9) 1 EnS . P Maschinen und Bedarfs⸗ 818635 2 .“ artikeln für galvanische 88——— K. 10 137. waren, und zwar Bürsten und Taschenbürsten; Seilerwaren, und zw 1

—◻

tuche, Asbestpapiere. Asbestschlfüre, Putzwolle, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, 8 3232à b & g Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, 3322 8 2 3 N , t Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Mall, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, S 3 E BUSHRANGER SBRAND. Sꝗ¶ Anstalten und Schlei. . 1“ 1““ r Vletjcersen. eenene Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen in Barren, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Zigarettenpapier; 1 8 fereien. W.: Dynamo⸗ = 2 Seile aller Art, Strickleitern E““ Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ SEE1 8* 3 es . 8 V. 2464. maschinen, Voltmeter F C 1 I 81 865 Eisendraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und * I“ —— 8 1 Ampeéremeter, Volt⸗ 8 Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, ——Z“ 6 1— 1 meterumschalter, Regulierwiderstände s 9 in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; —8— N. 1b 2 1 82 8 apparate, Aräometer, Bäͤderwan ünde, Magnetister⸗ ümen Wund zwar in Form von Barren, Rosetten, Preßspan, Photographien, photographische Druck⸗ 1 8* 8 - * 6 3 Polier⸗ und Schleifmaschinen Pliesi⸗ Abdampfschalen, haerten, ch Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und erzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, 6 1 . 7 8 1. scheiben, Körperscheiben eischstscheiben, Bürsten⸗ Lo Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, 1 e 1 84 [17 ge 1b 1“ scheiben, Schmirgel, Trippelkomp erben, Schmirgel⸗ staub, Bleischrot, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Dia⸗ 1 . veaeeeee V 8 Messingklemmen für galvanische Bane⸗ Polierpasta, pulver, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, phanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und 8 9 . ,.,.““ u1““ Cvankupfer, Cvankupferkalium C üäder, Cvankali, b 21/5 1905. Steinmeister & Wellensiek m. b. H Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram. Platin⸗ Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas 8 2 8— 1 22 5— 1 kalium, Cvanquecksilberkalium⸗ Erertaf, Cvanzink⸗ 2 i. W. 29/9 1905. G.: Verfertigung und draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, 29,5 2 8 Chemische Fabriken vorm. S TRADEMaRkK. . 1 silber, Chlorzink, Chlorzinn AIr ororgolde Chlor⸗ es Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Draht⸗ Reagenzgläser, Lampenzylinder, Robglas, Fensterglas, Weiler⸗ter Meer, Uerdi gen g. Rö. 2778 1905. hA Vergolderlack, Zaponlack Kup, haltla Kopallack hb igar Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. G.: F ation von Anilinfarben vnd Cemischen Salmiak, Bo Kupferorpd, Ammoniak 1 Z mlat, Borsäure, Graphit, Nickelfalz. 8 88 81870. T. 3625, 8

stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, schmied⸗ abrit.

Bauglas, Pohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; 2.2 e⸗ Farbhofe, priparet. 8 8 v„ jsenguß, Messing guß:; Säulen Ton B Zas . „Glas⸗ und 35 tten. .2 9 rhstoffe, 8 ra 8 2 8 8 ü harem Ei enguß, Messing. und Rotguß; 8. len, T rohren, G asröhren Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Hharmazie und Photographie, künstliche Riechstoffe, 26/6 1905. Emil Specht & Sohn, Hamburg, 6 b. 81851 6 Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppen⸗ Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, ische chemische Verb indungen zur Herstellung Banksstr. 109/111. 27/9 1905. G: Import⸗ und 1 .5181. t- un vaerzeugnt teile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, anorganische chemische Verd indungen zur Herstellung Exportgeschäft. W.: Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee 1 8 28 8 schrauben, Spanten, Stifte, Schrauben, Muttern, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, vorbenannter Fabrikate zortgeschäft. 8 Ie. WFevea Rssg- 8 8 5 . 26 e. 81 836. M. 8467. 18 2 1 91

Splinte, Haken, Klammern, Hauer, Plantagen⸗ Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, 16 b. 81 830. 5 messer, Blasebälge; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, 1.“ 9 1 Drahtkörbe, 1 ien⸗ Nadeln, veee e Seg Sensglales ““ 8 2 b G eeeee Pinsel⸗Fabriken, Nürn⸗ 24 5 1905 Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Farbstifte, Gummistempel, Schriftenordner, Mal⸗ 1— 8 8 1 1 F 15 0 U 1 3A s8 Praterstr. 21. 28/9 1905. G.: Pinselfahri g 05. Fa. Moritz Augusti .“ 8 26/7 1905. Trieris 8 1S Netze, Harpunen, Reusen. Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ leinewand; Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ 7/6 1905. Deutsch⸗Fran⸗ 8 b .: Pinsel und Bürsten. Pinselfabrit. . Leipzig. 28/9 1905 vers 42 24/11 1902 Neuerburg, Ber. eger Zlezee Heinrich nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den zösische Cognac⸗Bren⸗ s 30/6 1905. Gustav Möhrig. Emmerthal i. H. 5 b. 81 818. S. 2502 ernfffr esenfahrit. W.: Marag he Rinderfett, Carolinger Rin⸗ 2 7 W.: Zigarren. garrenfabrik.

Marmelade, Gelee Konfitüren. 8 38 8 Aenderung in der Person des 8

2.,

Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ nerei und Weinsprit⸗ 8 8 2u6. . 8 8 mappen; Zündhütchen . Jagdpatronen, Putz⸗ Raffinerite, vorm. Gebr. 88 1 27/9 1905. G.: Mühlenbetrieb. W.: Mehl. PASCO ..“ .“ 8 Inhabers.

eschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, appe s rgentan oder Aluminium; emaillierte, ver⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Macholl A. G., Muünchen. NBTu”] 2. v zinnte, geschliffene Haushaltungsgeschirre aus Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, Seifen⸗ 27/9 1905. G.: Kognak⸗ 8 88 . 8 8 Argentan; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ pulber; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Brenneret und Weinsprit⸗ SäöäF2 8 b 1t 8 . 1 8 14 11 209 (C. 724) R.⸗A. v. 3. 12. 95 maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Raffinerie. W.: Spirituosen, * ö Lö11q Bernhard2 . angulna 6A tin 8 1 1 88 11 256 (C. 723) 6. 12. 95. maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Weine, Fruchtsäfte. Oest⸗ 1 1m 4 ½ Hasten. 28/9 1905 85 Paß & Co., Remscheid⸗ in eexinaeciri u 8b7 Zufolge der Urkunden vom 24,5 19 )1 Nxp 1905 Rammen, Aufzüge; Radreifen aus Eisen und aus Feuerwerkskörper, Knallsignale; Lithographiesteine, konserven, alkoholfreie Frucht⸗ 8 3'— G * 2 sionsgeschaft in S⸗ G.: Agentur⸗ und Kommis⸗ 31/1 1905. Krewel & Co., Gesellschaft mit 8 22 —,5 crieben am 9/10 1905 a f Fa. A. Cres 1 getränke, Milchgetränke, Li⸗ ½ 2 sgeschaft in Stahl⸗ und Eisenwaren ꝛc. W.: beschränkter Haftung, Cöl euschaft zmt S—— Lille (Frankreich). Vertr.: Dr. Amzoi pel, 78 Messer, Gabeln, Löffel, Scheren, Rasiermesser. G⸗: Fabrik pharmageutischler 48 88 12 2 S ek II dr. Geert Seelig, Dr. Fe FbrSr⸗ ree 1 . harmazeutischer arate. IJIN36 13 166 17, . Ihlers, Hamburg.

Wiener

Gummi; ”v u- XSSg 8 Frede⸗ eee. A vEi. 9 ☚2 schosse, gelochte Bleche; Roststähe; Geldschränke, Zement, Teer, Pech, Torfmull, Gips, Dachpappen, monaden, Mineralwasser 1 afseruvv b ceren, 9 me v G Kassetien, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Per⸗ alkoholfreie Getränke aus f, —“ SIGNIR-KASTEN efeehae⸗ Streichriemen, Haarschneidemaschinen Bonbons, Karamelen und ndere Zuckerwaren, Back. b 3 111“ . 917) R.⸗A. v. 7. 2. 96 Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Sporen, Steig⸗ sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗- Malz. 21U 1 Schafscheren, Sensen Sics. Bartschneidemaschinen, ne⸗ Kakao und Kakaoprodukte, diätetische und F.. SS .— . 88 (se. 166 1 bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; —— . Maantagenmesse?., Aerte. Bech Strohmesser, Hauer, böermaheutische Präparate, Heilmittel, Salben: 1 a 21866 (L. 1091) 16. 2. 97. gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene Boite N2⁰ Caja 1 waffen, Korkzieher S. be Hieb⸗ und Stich⸗ denate, alkoholfreie Getränke aus Fruchtsäften, kons⸗- (f 28 „Zufolge Urkunde vom 8/8 1905 umgeschrieben am metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ und seidene äschestoffe; Wachstuch, Ledertuch; ü 3 marquer 8. parz marcar Bohrknarren, Bohre v. Schneidekluppen, Geene Milch, präparierte Mehle, Kindermehl b 3] 10,10 1905 auf Jönköpings och Vulcans seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, T“ 8 flöcke, Hämmer e waubenschlüssel, Schraub⸗ Ertrafte aus Fleisch, Früchten und Gemüsen Frucht⸗ E——— Tändsticksfabriksaktiebolag, Jönköping (Schwe⸗ Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; hölzerne Wertzen Eöe metallene und le. E * S. 258 Vertr.: Oberjustizrat Fr. E. Bärwinkel

Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier⸗ künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, 21/7 1905. Aug. Mentel, Berlin, Prinzenstr. 48. Mechaniker, Tischler ABloffer 26 d. 81857. W. 6189 8 8 S 26 80 564 (S. b. 25. 7. 1905.

7 * 1 c 3 8 ner, 9 . „F. I. 1 5 . * *

und 7 büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ Fächer, Oeillets und Wachsperlen. S 1905. G.: Metallschablonenfabrik, Gravier⸗ S S 1 mp. 8 brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ 17. 81823. S. 5877. 5 1 Prägeanstalt vnd vchitleneafad,8 W.: Sheene Shebzacee. G 11 schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, 1 ablonen. Steümaͤcher Künftlex, Measchinenbaber, Ainer⸗ 10 C OF 1 1 . bach 832 1905 auf E. Mühl Nachf., Off otheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elekiro⸗ . 13 49 920 (N. 1718) R.⸗A. p. 9. 8 1901

Wagen zum Fahren (mit Ausnahme von Kinder⸗ 81 838. B. 12 122. Lasxe e 1 2 8eö E 1 Fcaiker, Ingenieure, Optiker. Graveure, Barbiere, Re668. 2959 1Bedekind, Rohlapp 4& Co., 34 55 028 (N. 1974) 15 8. 1902

und Krankenwagen); Fahrräder, Wasserfahr⸗ 1† zeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, 13 .“ Bäcker; Knochen⸗ und Sch 8 Ratibor. 28/9 1905 ga 9— 4 2 * 8 n 8 r; 3 2 1 S rot 1 Z DoI. 28/9 1905. 8 M. b 8 1 1 Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Noehjaar, = “““ und Aufzuchtkäfige, trieb von Kakao, echeke abeeferhgang und Ver⸗ 38. 868. 2 1128 180 v vom 16,9 1905 umgeschrieben am 8r ¹ * 1 4 8 7 8 A 5 1 4 2 2* 2 ige L E 1 Ge⸗ 2 8 4 82 Dlahe⸗ 1 e 7 ren u 288- p n a. - 8 905 F x 5 8 2 8 2 8 fügelzvcht, vämlich: Geflügelbäuser, Mastkäftge, Honigkuchen. W.: Kakao, Schokoladen, Zuckerwaten, 1 f auf Nägele & Cie., Cannstatt.

Fahrradständer; Bronzefarben, Leder, Sättel, Klopf⸗ . 8 7* peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; 88 LE1“ 2 - Legenester, Eierprüͤfer, Eierschränke Funternege, Honigkuchen. v 1b N Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, EW 1,⸗ Trinkgefäße, Geflügel⸗Fußringe Futtertröge, . d“ E11“ E 1 1 achtrag.

ewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, 1/3 1905. Fa. Friedrich Speidel, Pforzheim, 12— 8 W. 6240. C1 22 63 147 (E. 3580) R.⸗A. v. 16. 10 1903 1 8* d M. . Die Firma der Zeicheninhaberin 1.,; Electricitätsgesellschaft „Sanitas“ bg58, 8*

Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, ⸗smuffen Kallhardtstr. 1. 25,9 1905. G.: Doubléketten⸗ e- 1 * hesr 81849. M. 8576. & und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, fabrik. W.: Goldscharnierketten. 1“ 8 *₰ [1. 1— itte Wichse Fl sseer Boab, sie Na —]15/3 1905. Fa. Fr. Aug. Selbach Ww., —1818 1 schränkier 1.,20 . tte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, 81822 E.55SEEE S1* EEbZ——2* 2 E“ schränkter Haftung (eingetr. a Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ 88 T. 34156. Hamburg, Scharzenweg 5. 27,9 1505. G.: Spiri⸗ 8 E“ 3 38 34 193 (R. 2545) R.⸗A üeeerhe 1“ tuosenfabrik. W.: Spirituosen, insbesondere Magen⸗ IWMlluzstilt 1905. Malzfabrik Kalsch 1 A 93 528 (R. 5286) goe 4 S 8 5 SZonf knko S 7 8 —— E 2 8 1 2 * 8 21 8 e 3 5 —, euren, inter S 8— 7 5 [R. 3207 ee. ühe heeeheea, He. Rüe, Seehnan⸗ BEö 82 Avolph Maas 4& Co., Berlin, 1 Cöln a. Nö. Spicermitr 34. 2378 ür AEE““] Ne Mern, ohleide, Nebern; W Se 2 3 1 . 8 28/ 905. . A 8 8 2902. W.: Ma r . ü . 9 (M. 6756) 8 8 wein, Bier, Porter, Agf, Malzertrakt, Malz⸗ Carnen und Zwirnen. W.: 1“ 2. kali, bergestellt aus *—BAI1“ —80 073 E“ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden 7 8 I 8 6 1 1 Die Firma der Zeicheninhaberin ist gos 1 LG . * 1850 S 5871 8 81 859. M 8429 4 G K M B * nhaberin geäandert in: . 1 8 . 8 2 Benfinger (eingetr. am 9/10 1905)

Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, S

Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, 8 ME AXIN 1 8 8 8 8c9 e,. *. 1. 1 88 U 8 ö1 8 22 (A. 1905) .98,

ognak, n Rohspiritus⸗ Iett Preßhefe; G S42 zold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ 8 8 . 20⁄6 1905. Metaxin⸗Fabri (A. 1917) 1 Jaurave Ferüa Faof⸗ 9 Metaxin⸗Fabrik Dr. Lilienfelr 765 (Z. 19222 *9 * und Halbedelsteine; Tressen, Messerdänke, Tafel⸗ 15/5 1905. Fa. Gustav Boehm, Offenba Dr. Tedesko, Wien; Vertr.: 1 1 8*½ 686 8. 187) 1386“ b zehm, Dfle B Huber, Cöln. 28/9 Ae Pa. Anw. Franz S 4 (A. 3317 a. M. 27/9 1905. G.: Toiletteseifen, und Par-⸗ 6/3 1905. Fa. griebri, & 2 S8 4hesma e 1905. G.: Herst g und —— Die Fir Aee 2. 8. 1908. g. 2 28. IÜ. Friedrich Speidel, Pforzheim, Vertrieb von Tapeten, Bunt⸗ 8—7 5 . . Uraee Iurmsa der Zeicheninhaberin ist geändert in: eriefabrik. W.: ien un Wberdtstr. 1. 28/9 1905. G.: Doublekettenfabrik. W.: Tapeten, Bunt⸗ und Luxuspapier. e 81.gna,2. S.. Jebelben sür

1

2 „v 2 24

8 aztenztiller.

mrebrst A

28

ire Jaran. Inaserhet brana 1rwn 49⸗ btar-iu. Frfenagen 192

8

aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus und Porzellan; Gummischube, Luftreifen, Regenröcke, g RRG Silberdoubléketten. 28 . 8 Einrichtungen vorm. Heiurich Stockhei Gummischläuche, Hansschläuche, Gummispielwaren, .— 8 11 8 81851. —61227 81860. R. 6737. 27/6 1905. Drientalische Tabak⸗ norm. Stto Fromme, vorm. Heinrich —— 27/2 1905 2 H T Hamburg, Loh⸗ L. 64¼27. 5 1905. Fa. v 2 1 Tabak⸗ und Ciga. & G De rke 27/2 1905. Fa Hugo Timm, Hamburg, Lo G E“ 8 (rettenfabrik „Jenidee“ * K ig omp. Der Sitz der Zeicheninhaberin i 8 1 (ðNemigius Rees, (Dresden⸗A Benidze Peber Hugo Zietz, Mannheim (eingetr. am 9/10 1885) eninhaberin ist den l. 297* 1905. G: Takak⸗ und Zigaretten⸗ 16a 14 478 (5. 1476) R’ 205);,

38. bgne verne -TI..v . grn koppelstr. 23. 27,9 1905. G: Fabrik von pharma⸗ du“ ain!⸗ 1“ E Platten, öS1g Schnüren, Kugeln, Beuteln zeutischen Spezialttääten. W.: Arzneimittel, pharma⸗ I Rönig vOll Samon 1 „Lutar Beh sa. ürtchg 8 F; föbnt. W. Roß, Rauch, Kau. vnd Schnupftabak, Die F 1 18,3 1905, Dr. Luttke & Aendt, Wandsbek, Zuchhandiung und Ieen. Ziometien und Zihareiter variee. J. Hohensteiner Geöoetßrata ei ornere Fehen J

ülg- In

2

erbrtL-t Lrennn

4 - 9.

Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall

1 8

und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Frche und diätetische Präparate, Bonbons und

Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ Zuckerwaren. 1 G Zollstr. Z. 28/9 1905. . Arndt, B 8 2 5 ibands ipkropfe 8 1 B₰ . 1 8 1 IEE11“ 5. G.: Fabrikation, erlag. W.: Er⸗ ELI“ 1 88 * kamp seingetr. 905 . E1“ 2. 81825. O. 136. . 11“ IoEEEE ö sämtlichen für phstegnagteshe Hence. sengatfse 8 Buch ¼ 81866. 8.11925. 4 32 870 P. 1219 en. v. 4. 10. 98 8,5 n, 8* 2 v. Dn 3 * * 1 8 g2lle . 27 995. .. gareitenfa IN. W enußte aren. W.: Rollülmkassetten Fil . ru 8, er Litho⸗ 8 9 11 2 8. . 35 182 18 52 A. b. 10. 98, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, erregende Sgrech Zigaretten. nfsenen. Kassetten⸗Einlagen, Statior Berfchlüße. graphie Gedruckte Kn 1— 39 274 88 1928) 11161Iq““ 1 1 sworierrahmen, Plattenböcke, Kopierklammern, Men⸗ Bücher, Broschüren, & ͤ1““ 39 434 (P. 1851) 35 8 8. 412 368 . .99,

Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ 8 G graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, 8 6 suren aus Glas und ““ sowie deren Einhä 1 t 54 a. A Ip. h d 70 vs. dae. 4,; 8 und Zelluloid, Trichter aus Glas, owie deren Einbände vreeeeee 3 2 eldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul : 6 selnloid und Papiermachee, Trichtans aus Rlas. und Umschläge. Ge⸗ 2 S 42 355 (S 8209 8 0. 3. 1900, 4 2— 8 eiben, Schalen aus Steingur, Glas, Papiermachee, druckte und geschrie. ) W 9 11“ Der Sitz der Zeichemnbaherin i vacn 8 1 1chs c-q(der⸗Schöͤnhaufen b. Berlin, Kaise TWerletsnac,

körbe; Briketts, v5 Koks, raffi⸗

jertes 2 8 mnäaäth B— 1., * 8 d 1 8 F 5 . niertes Petroleum; Petro eun dises ves. ineral und Zelluloid, Plattenheber, Rollenquetscher, Dunkel. bene Tabellen und 1-c. 1 1 öle, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Leitern, n g 2 ammerlampen und ternen Lampenzplind Formulare. Zei 8 seingetr. am 10/10 190 ser Wilhelmstr. 32 Stiefelknechte arnwinden, Harken, Kleiderständer a b . 38 ,9 Vässerungs 1 ernen, Lampenzylinder Re E * f 2 S 1 am 1 5). Reüfsh thech, 8 Mulden seäcer 25 1905. eS.v. er. ee Hamburg, M V 8 3 und Eeheen Zinkvignekten, Pinsel, Taschen Preeline üen I. 8 3 vin b 212c); A. v. 6. 9. 96 Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Holzbrücke 4 27,9 1909. G. Perstellung und I11Iuqp“.“ ““ XN. Films, Paplere ubb eraphische Trockenplatten und Plarate unn nder LPDW“] eer Sit der Zeicheninhaberin ist verlegt nach⸗ Bilderrab Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Vertrieb von chemisch pharmazeutischen Präparaten. 1 1 X Dʒ. ntwieenen ere und Postkarten, Lacke und Kollodien, ate und Druck⸗ e. 1 LPI1] —28 Hohenstein⸗Ernstthal Moltkestr 12 rlegt nach:

ilderrahmen, Go n, Türen, Fenster; hölz W.: Cbemisch⸗phar . GANNNSSb 9— flüssin ler flüssig und in Pulverform, Tonbäder sachen jeder Art. 1.au F 10/10 1905). estr. 12a (eingetr. am

üssig und in Pulverform, Verstärker und Abschwächer Bilder, Ansichtspost. + ☚l 771' 8 1 s Berich 1 on nmn 20 8 1 8 8 e 6s erichti 8 en, Schreibpapier. 8 d . 2 54858 (H. 7686) Rehng

* 8 2— 8 —2 mazeutische Präparate. Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, n . 168 KS E-A Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ 81826. M. 7772. ena. AAANIWW3Zö—2 flüsfig und in Pulverf Firage flüss in karten, Briefumschläge. iertaf 1 8 - = Pulverfo Mulverform, Fixage flüssig und in Reit anash schläge, Papiertasch 2 S . 5: WII 8 .““ Klebestoßfan” S litzpulver und Blitzpulverpatronen, echenmaschinen und Rechenappvarate. I“] 8 Zeicheninhaberin js N 2 toffe, Gold⸗, Silber⸗ und Plazin⸗Präparate, 52. 81862. —p., 7. EööSp Zahn &. Gih. Been andelsgesellschafs Noris 28 8 rlin, Berlin, Neue Friedrich⸗

2.

westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Percaererge⸗ I1“ ünes 22 geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ 2 Ioew NI etographische Chemftali 8 8 spitzen, Stockgriffe, Türkli Schildpatt⸗Haar⸗ j 8 4 ʒ 17 ““ Satin iche Chemikalien. Kartons und Albums, 22/11 1904. riedrich? S; . K 2 decen, ecee ee üreliccn, eech Beüar hane. EI' 5 8 . C“ .“ N 8 2.e. un Beschneide. Maschiner. berg⸗Bexlin, 1 8 2 älte N err & Co., Wien; Vertr.: Pat lehe ag (eingetr am 2,10 Klaviektaftenplatten. Wärfel. Falzbeme, Eifenben. F 1 1“ 4 S.-d.es M. 820 8. G. Herstellung uns Vertricb von Metall. ESö“ Wis⸗Reymond, Mor Wacner, Löschung s uck, 2 1 Meerf un Foif oid⸗ 0112 1904. 9 tus Köni shütt 2 M 8 22½ ren, Düur uartikeln und 9 7 ite, erlin 1 28/9 1905 4 Barr⸗ sümnnc, Merrschauen, Meemschanagdffcgen⸗ 1gne O.S. Kaiserftr. 5 27 9* en 9.* Malbctke 1 8 AGGls See Würze W.: Reißnägel, Stifthaken, 1e. mischtwarenhandel. W.: e. 128 wegen Ablaufs der Schutzfrist. spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, und Herstellung und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer . 18 F. nens Teppichnägel, Schuhnäzel, Kistennägel, Möbelfuß Fabrzeuge, nämlich Eisjachten, Fah dder tige 14 9714 (W. 248) R.A. v. 29 10. 95 Bacxpertsofe gepreßte Denamente aus Zellulose, Präparate, speziell Kindernährmittel. W.: Chemisch⸗ 8 XX““ v B 1 2834 1905. Maggi, eewra ees Beceleicher, beftzwecken⸗ Reißnäͤgel⸗, Teppichracer⸗ Eirteraner, üläorbagte Schlitten 1e“] Sfhrber⸗ g. & C. Webjörnsen, CEhristiania. .

pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, phbarmazeutische Präparate und Produkte, Abführ. Aufsehen erregende Sprechmaschine. 3,7 1905. Sörnewitzer 1aeS s, blene. scränkter Haftung, Singen (Baden) u. Berlin, eseen Petns Kistennägelanheber. Muster⸗ Waffen aller Art und Segelboote; 2 10 420 120 ön; 1 Kugeln, Bienenkörbe, Starkäͤsten, Ahornstifte, Buchs⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, 8 Gesellschaft, Sörnewitz⸗Meißen. 28/9 1905. 89. e owstr. 57. 28/9 1905. G.: Herstellung und Manschetkenhalt en, Drahtklammern, Plakathalter, Revolver; Galanteri 5a. Gewehre, Pistolen und (FInhaber⸗ Dr. Al 43) R.⸗A. v. 5. 11. 95. baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus antiseptische Mittel, Lakritzen, Pillen. Salben, 13/3 1905. F. Ad. Richter Cie., Rudol⸗ Glashütten. W.: Preßglas, Schleif⸗ und Hohlglas⸗ rtrieb von ahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Zeitungshalter Schishailderösen, Papierklammern, Halsbänder . zwar Geldtaschen am 10/10 1905 ois Hellmann, Wien.) Gelöscht

js 6 . 5 . 11* 27 g. ¼ 2 n s Pflas 7 8 ik ani 5 2 57 G 8 . De.. 9 . S 4 2 3 2₰ 8. 2 8 8 7 4 U 8

Holz, Ei en Gips, ärztliche eae h h h n Kokainpräparate, a hagg und Badesalze, Pflaster, . 27/9 1905. ( . mech nis er M usik fabrikate b v1““ n für Etiketten, mit und Leuchter, Näh 8 benhalter, Koffer, Körbe, 2 15 315 (Sch. 1112) R.⸗A. v. 17 881

Bouillonkapseln, Brauselimonaden, ohne Faden, 23 I

32 15 „Plakate 3 Fahzeuge, Necessaires d 1

F Plakate und Etiketten mit und ohne Rauchrequisiten, und 1 Aschsecheh-ehapbien; (Inhaber: Reinhard Schulte. Unt Barmen echer, Zigarren⸗] Gelsscht am 10/10 1905. 8

und