2 Ausschlußurteil. Iecaß Im Namen des Königs! 8
In der Generalaufgebotssache — 8 Gen. F. 62/03 — hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung b“ Danzig in der “ Sitzung am 28. Januar
für Recht erkannt:
19—8, auf den Inhaber des ehe⸗ maligen Danziger Landkreises II. Emission Lit. D Nr. 286 über 200 ℳ, mit 3 ½ % jährlich verzinslich, rückzahlbar durch Auslosung, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Erlasses und des Privilegiums vom 18. Dezember 1876, ausgefertigt nach dem unterm 22. Januar 1877 ausgegebenen Schema, Amtsblatt für das Jahr 1877 vom 24 Februar Seite 43, wird für kraftlos erklärt 8
Verkündet am 28. Januar 1905.
S. n110. 8. Durch Ausschlußurteil vom 10. Ok. tober 1905 ist der Anleiheschein der Stadt Aachen 6. Ausgabe Buchstabe C Nr. 298 über 1000 ℳ vom Okrober 1900 für 18G. worden. achen, den 10. Oktober 1905. gas Königl. Amtsgericht. Abt. 10. 475] Bekanntmachung. 8 Im Namen Seiner Majestät des Königs von ern 8 Arast das K. Amtsgericht “ — Ober⸗ umtsrichter Rapp — in Sachen e. an) Schwab, Babette, Schlosserswitwe in Augs⸗ 8g-] Herkommer, Karl August, Kaufmann in Stutt⸗ gart vertr. durch R.⸗A. Völkl in Eichstätt, 3) Schuller, Anton, Kaufmann in Tegernsee, ver⸗ rch R.⸗A. Cressierer dort, 1 ie von Urkunden das folgende 9 Ausschiußurteil. „Für kraftlos werden erklärt: 8 8 Für⸗ Antrag der Schlosserswitwe Babette Schwab in Augsburg das Pappenheimer 7 Fl.⸗Los
896 2 7, 9 „ ne] 2* 7 Ferae des R⸗A. Völkl in Eichstätt namens des Kaufmanns Karl August Herkommer in Stuttgart die Pappenheimer 7 Fl.⸗Lose Ser. 5963 üö des R⸗A. Cressierer in Tegernsee namens des Kaufmanns Anton Schaller dort das Pappenheimer 7 Fl⸗Los Ser. 5294 Nr. 15. 88 II. Die Antragsteller haben die Kosten Frs fahrens, und zwar, soweit ausscheidbar, nach; daß. gabe ihrer Beteiligung, im übrigen öö zu tragen unbeschadet des der Babette Schwab e⸗ willigten Armenrechts. 8 8 5323³ Bekanntmachung. en; Ausschkeefen des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1905 ist die Pfandgeldquittung der Königlichen Eisenbahnhauptkasse Ie 15. November 1903, 1 Nr. 244 des Pfandgeldbuchs, über 320 ℳ für den Bauunternehmer Dauielsen in Hadersleben über ein Kontrabuch lebener e. „ 8 b. H, Fol. 1786 über 20 ℳ für kraftlos erklärt — S6 den 29. September 1905 Königliches Amtsgericht. Abt. 1. “ effentliche Zustellung. Der berriche sic⸗ Kutscher Johann Michnick in Blead Sachsa a. Harz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Ulrich u. Simons, Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Marie Michnick, geborene Krause, Fjest unnbekannten Aufenthalts, fruüͤher in Waldhof 1 Nannheim, Süddeutsche Drahtindustrie, auf gS des § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen Fbe⸗ bruchs. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34.3 vil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in 82g ivilgerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 24, auf den 9. Januar 1906, Vor⸗ 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei mittags 10 ½ , 2.,2 dem Cedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ddiese Ladung “ i en 9. Oktober 1905. Howaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. E“ 8 254] effentliche Zustellung. 3 R 44,05. 3. 9 güSee tes 2Sivermetstes Paul Pfeiffer, Magda geborene Doil, in Neuwied, S1 ⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weinand zu öln, lagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeiter Paul Pfeiffer, ohne bekannten Wobnort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Land. ericht wolle die zwischen Parteien vor dem Standes⸗ amten in Glogau am 14. November 1896 ge⸗ schlossene Ehe scheiden und den Beklagten fͤr den schuldigen Teil erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 12. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. CEöln, den 10. Oktober 1905. Goethling, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 252 Oeffentliche Zustellung. 15zee⸗ bSele Marie Koritke, geb. Babinski, zu Rokoschin bei Pr.⸗Stargard, Prozeßbevollmächtiater: Justizrat Lau zu Danzig, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Arbeiter Carl Koritke, früher zu Pr.⸗ Stargard, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: I. Die Ehe der Parteien wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld :S idu 8 2 1 n Flägerin . den “ ung des Rechtsstreit il- eevgn. Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus 2 Treppen, Zimmer Nr. 29* auf den 16. —— “ r, mit der Aufforderung, de . ” Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 3. Oktober 1905 Wetzel, Sekretär, 8 Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts. 53247 Oeffentliche Zustellung. 3 3 82e. L.. Hulda Zander, geb. Beyer, zu Ei gehofen, Prozeßbevonmächtigter: Rechtsanwalt r. Aschenheim in Erfurt, klagt gegen ihren ng den Handarbeiter Emanuel Zander, zuletzt Ilversgehofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
[53253]
*
an der
idung, mit dem Antrage, die Ehe der 5 88 trennen und den Beklagten für 8— allein schuldigen Teil zu erklären. Die Flägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Werhandlung 8es Rechtsstreits vor die 3. Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 24. Jaänmar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. 3 1 t, den 10. Oktober 1905. 8-⸗ stbrt, dgschkeiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer 3. 532 Oeffentliche Zustellung einer Klage. löatsn, 973. Die Johann Flügler 8.—8
rmine geb. Witz, in Freiburg, Baslerstraße 88,
rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Adolf Meier und Erich Bender in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Freiburg⸗Haslach wohnhaft, b⸗ Verschulden des Beklagten auf Scheidung der CEhe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg i. Br. auf Freitag, den 1. De⸗· zember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 2.Ie wird dieser Auszug der Klage
kannt gemacht. 8 .““ 10 Stüber 1805.
asenclever, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [53250] Oeffentliche Zustellung. 6 Die Ehefrau Minna Förstermann, geb. Müller, in Hannover, jetzt in Linden a. d. Ruhr, vollmächtigter: Rechtsanwalt Steinberg in r, klagt gegen den Arbeiter (Mäüller) Gott⸗ fried Förstermann, früher in Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 u. 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 11. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu · stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 10. Oktober 1905. 4
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 53476 , Leffentliche Zustellung und Ladung.
Die Rechtsanwälte Dr. Joh. Nep. & Josef Staub⸗ wasser haben namens der Rechtsanwaltsgattin Louise Heinlein in München gegen Heinlein, Georg, früher Rechtsanwalt in Lindau nun unbekannten Aufent⸗ halts, Klage wegen Chescheidung zum Kgl Land⸗ gerichte Kempten erhoben mit dem Antrage, ju er⸗ kennee Ebe der Streitsteile wird aus Verschulden
Beklagten geschieden. . Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen.
Vom Vorsitzenden der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Kempten wurde Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung bestimmt auf Donnerstag, den 28. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Ugr, im Sitzungs⸗ saale Nr. II, und laden die klägerischen Anwälte den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforde⸗ rurg, einen beim Kgl. Landgerichte Kempten zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der I11““
ten, den 12. Oktober 19050. beeasaschkeidere des Kgl. Landgerichts Kempten. Der Kgl. Sekretär: (L S) Sturm.
5 2 2 — 3 8 “ 8 1Te ffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 5418. Die Näberin Julie Herbst und deren Sohn Albert Herbst, beide in Fre burg, vertreten durch Nikastus Herbst, Schuhmachermeister in Frei⸗ burg, klagen gegen den früher in Freiburg wohn⸗ haften Bautechniker Friedrich Zopf, jetzt an un⸗ bekannten Orten, unter der Behauptung, daß er der Vater des Albert Herbst und somit zu dessen Unter⸗ halt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 179 ℳ 40 ₰ an Julie Herbst, eine in Viertel⸗ jahresraten vorauszahlbare Geldrente von monatlich 20 ℳ vom 14. Juni 1905 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an das klagende Kind Albert Herbst zu Handen des jeweiligen Vormundes. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Freiburg auf Dienstag, den 28. No⸗ vember 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 11. Oktober 1905.
L. 8) Hofmann, 8 Gerichtsschreiber des Großb. Amtsgerichts.
53237 Oeffentliche Zustellung. 1529,I Selas Gastav Friedrich Voß, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Senator Tilemann zu Harburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. G. Melchior zu Hamburg, klagt gegen den Lacht. matrosen Gustav Dieckmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Geldrente von 50 ℳ vierteljährlich im voraus fällig am 1. jedes Kalender⸗ vierteljahres, von der Geburt des Klägers, dem 29. Mai 1905, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre desselben, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dae Amtsgericht Hamburg, Zioilabteilung l 1I, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Donnerstag, den 30. November 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst X“ gemacht.
5 rg. den 7. Oktober 1905.
Ser Senrchtssgrriber des Amtsgerichts Hamburg.
239]
Zivilabteilung III. 5 1 23/05. Oeffentliche Zustellung. 8 Cu 123/03 18282 Firma Krusche & Greifenhagen Nachf. in Zittau (Inhaber: die Kaufleute Alwin Edmund
Scholze und Gustav Reinhold. Rudolph das.),
3
Soe —
8 ig das., klagt en den Kaufmann Max ae 86 82 Marie asen5 früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenth 2 aus einem vom Beklagten akzeptierten, am 25. Augu⸗ 1905 fällig gewesenen Wechsel über 192 ℳ g ₰, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor äufig vollstreckares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung b 192 ℳ — ₰ nebst 6 % Zinsen hiervon sei 30. August 1905 und 10 ℳ 75 ₰ Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 27. November 1905, Vormittags 9 Ubr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz, am 11. Oktober 1905.
1 effentliche Zustellung. 1 1esn Buchbio Curt Wagner in Dresden, Düppel⸗ straße 21 1II. vertreten durch die Firma: „Con⸗ fidentia- Internationale Auskunftei u. Inkasso⸗ Bureau, Alfred Meumann in Dresden, Frauenstr. 1, als Prozeßbevollm., klagt gegen den Kaufmann Georg Lauterbach. früher hier, jetzt unbek. Aufenthalts aus einem Darlehnsvertrage, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ — ₰ Teilbetrag 55 4 % Zinsen seit dem 18. August 1903, und la den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 155, auf den 1. Dezember 1905, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Dresden, den 10. Oktober 1905. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am sgerichts [53251] Oeffentliche Zustellung. 14. 0. 474 4* 2. Der Kaufmann Hermann Glück zu Frankfurt a. M., Götheplatz 22, in Frankfurt g. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ederheimer in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen den mit unbekanntem Auf. enthalt abwesenden Adolf Löwengard, früber in Frankfurt g. M., unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1903 vom 30. Januar bis 28. Oktober käuflich gelieferte Waren den Rest⸗ betrag von 326,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 326,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 903 zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung „für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 20. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftelung wird dieser Auszug der Klag annt gemacht. 8 8 —ee. 8 M., den 10. Oktober 1905. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5313³33 Oeffentliche Zustellung. 1 10a- Cgrifset Böh. Möbelbantlüng, in, Kirch⸗ heim u. Teck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kautter in Kirchheim u. T., klagt gegen den Friedrich Knie, Seiltänzer, und dessen Ehefrau Berta Knie, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung aus Kauf, mit dem Antrage, Beklagte sind als Gesamtschuldner kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 60 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagzustellung an zu bezahlen und baben die Kosten des Rechtsstreits zu trogen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kirchheim u. T. auf Mittwoch, den 6. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 3
Kirchheim u. 11. Oktober 1905.
ipper. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3249) DOeffentliche Zustellung. 8 , Paul Förster in St. Johann a. d. Saar, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Teutsch in Metz, klagt gegen den Stell⸗ macher N. Klasen, zuletzt in Grand⸗Moyeubre, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, mit dem er am 15. April 1905 unter der Firma N. Klasen u. Cie. eine offene Handelsgesell⸗ schaft gegründet hatte, weil der Beklagte, der be⸗ deutend überschuldet ist, unter Beiseiteschaffung der Geschäftsbücher vor eiwa 3 Wochen spurlos ver⸗ schwunden ist, mit dem Antrage, den Beklagten aus der zwischen Parteien unter der Firma N. Klasen u. Cie. in Groß⸗Moveupre bestehenden offenen Handelsgesellschaft auszuschließen und den Kläger für berechtigt erklären, das Geschäft ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen; ferner den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, den dem Kläger verursachten Schaden nebst 5 % Zins vom Tage der Klage an zu ersetzen, und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 12. Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Aktuar Manque, e8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
1e0 , .⸗ — Josef, Obersteigers in Unter⸗ weißenbrunn bei Bischofsheim v. d. Rh., Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Rieth in Aschaffenburg, gegen Knödgen. Gustav, Buchhalter, vormals in Rosenheim (bei F. P. Hamberger), nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde der Termin vom 21. d. M. aufgehoben und neuer Verhandlungstermin auf: Samstag, 25. No⸗ vember 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts Rosenheim anberaumt, wozu klägerischer Vertreter den Beklagten unter Bezugnahme auf das in Nummer 231 dieses Blattes enthaltene Ausschreiben vom 26. v. M. hiemit ladet.
Rosenheim, 9. Oktober 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Strohm, K. Sekretär.
mmnaÜüüö—————
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingung
A 5) V 8 b 1
gen ü erlust von Wer Die Bekanntmachungen über den Verlu Wert papieren befinden sich ausschließlich in “ 2.
8
v.
Bekanntmachung. 8 — leihescheinen der Stadt Bielefeld, Privilegium vom 9. Juni 1898, sind heute ausgelost zum 1. April 1906: Stücke zu 2000 ℳ 152 202 300 325 335 358 429 559 663 708 813 842 857 5019 5035 5037 5102 5150 5194 5212 5214 5290.
Stücke zu 1000 ℳ 966 995 1004 1007 1020 1130 1131 1197 1254 1270 1338 1344 1³45 1³⁴48 1512 1521 1562 1702 1759 1827 1829 1832 1895 2012 2102 2150 2360 2628 2646 2757 2803 2829 2852 2858 2895 2918 5483 5550 5567 5588 5693
2994 3034 3144
2(8& 9 500 ℳ 2963 2972 3189 925: 3285 3286 3393 3431 3517 3528 3568 3837 3892 3898 3920 3938 3974 4024 4077 4137 4272 4333 4360 4396 4444 4724 4739 4744 4748 4753 4757 4899 4978 e. 6048 6126 6139 6190 275 6379 6491 6583 6649. 8-8 Rückzahlung des Kapitalbetrages erfolgt vom 1. April 1906 ab: . a. bei unserer Stadtkämmerei und b. bei den Niederlassungen der Bank für
Handel und Industrie 8— Berlin, Darm⸗
d Frankfurt a. M. 2 3. deme Fran 906 hört die Verzinsung auf. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: I. Verlosung vom 26. September 1902, gekündigt zur Rückzahlung zum 1. April 1903: 4 Nr. 4364 und 6264 zu je 500 ℳ 182 II. Verlosung vom 22. September 1903, gekündigt zur Rückzahlung zum 1. April 1904: Nr. 2485 zu 1000 ℳ Nr. 4681 4717 zu je 500 ℳ 3 Bielefeld, den 29. September 1905 Der Magistrat.
[53448]
Bekanntmachung. 1b .“ Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe E, Ministerialerlaß vom 26. Juni 1900, sind heute ausgelost zum 1. April 1906: — Stücke zu 2000 ℳ 6741 6759 6974 6977 6990 7005 7015 7053 8667 8692 8748 8750 8811 8848. Stücke zu 1000 ℳ 7065 7118 7172 7236 7240 7325 7326 7394 7441 7543 7551 7690 7692 7718 7726 7837 8940 8961 8 88 9086 9146 9175. 9212 9220 9239 9245 92 295. 1 Stüce 1u 500 ℳ 7889 7980 8103 8192 8195 8232 8239 8346 8438 8479 8515 8554 8558 9354 9359 9426 9443 9449 9484 9498 9525 9583 9627 9635 9644 9645 9727 9740 9751 9753. Die Rückzahlung des Kapitalbetrages erfolgt vom 1. April —8* 3 bei unserer Stadtkämmerei, 8 b. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie “ Darm⸗ stadt und Frankfurt a. M. un c. be dem Bankbause Ephraim Meyer & n in Hannover. ““ 1 Mf hm 1. Lern 1906 hört die Verzinsung auf. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: I. Verlosung vom 30. September 1901, gekündigt zur 1“ April 1902: . 7807 zu . 8 Verlosang vom 26. September 1902, gekündigt zur “ zum T.e⸗en 1903: Nr. 2 4 zu je 4 vom 22. September 1903, gekünd igt zur Zurückzahlung zum 1. April 1909. Nr. 6801 zu 2000 ℳ Nr. 7801 Se 4 1000 ℳ Nr. 9312 zu 500 2 1 Id, den 29. September 1905. See Der Magistrat.
[5345 Bekanntmachung. 8 Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe F, EWE 1902, te ausgelost zum 1. Apri : find hene 8 2600 ℳ 38 65 192 266 307 530 † 33 893. 8 833 1060 ℳ 943 948 1011 1075 1298. Stücke zu 500 ℳ 1360 1374 1425 1461 1645. Die Rückzahlung des Kapitalbetrages erfolgt vom 1. April 1906 ab . bei erer Stadtkäm . 4 b. 8 8 Bankhause Telbrück Leo & Co. in ’1 d c. Berlin nezn⸗Westf. Diskonto⸗Gesellschaft in Bielefeld. 1 Mit veleleewen 1906 hört die Verzinsung -2 Aus der Verlosung vom 22. September 2 gekündigt zur Zurückzahlung zum 1. April 19904, g vs, ee. 8 8 Nr. 951 zu 1000 ℳ Bieiejeld⸗ den 29. September 1905. Der Magistrat.
Bekanntmachung.
68sen! Anleihescheinen der Stadt Bielefel
Von
d, Buchstabe G, Ministerialerlaß vom 20. Dezember
8. — 88- 6: 2, sind heute ausgelost zum 1. April 190 1 I 18 zu 2000 ℳ 825 388 457 504 662 787 829 880 881 925 942 945. 787 829, 880 ,090 ℳ 1058 1065 1190 1198 1225 228 1239 1398. “ 4 122s ge zu 500 ℳ 1545 1569 1572 1666 1724 . Rückzablung des Kapitalbetrages erfolgt vom 1. April “ ün 81b bei unserer Stadtkämmerei⸗ 8 bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in lin und c. Berlnn e, Wenf. Diskonto⸗Gesellschaft⸗ jelefeld. — h⸗1. April 1906 hört die Verzinsung — Reste aus früheren Verlosungen sind nicht vorhan Bielefeld, den 29. September 1905. 8
Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte Thiemer u
Keine.
Der Magistrat.
zum ANo 243.
Dritte
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 14. Oktober
Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
—
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
[53454] Bekanntmachung.
Zur Auslosung den Anleihescheine
Jahre 1889, nämlich:
80 000 ℳ in 16 Stück Buchstabe
63 000 „ 3 .
16 000 „
4 400 „
4, u1 „ 22 8
wird Termin auf Mittwoch, den 29. Novembe
d. Js., Nachmittags 6 ÜUhr, Rathause, Zimmer Nr. 38, erstes durch vorbestimmt.
In betreff der im Monat wirkenden Auslosung
Elberfeld, den 9. Oktober 1905. Die städtische Schuldentilgungs⸗ kommission. Keetman. Meckel. Schlieper.
Bekanntmachung.
Der Oberbürgermeister: Fun
20759]
barnim sind folgende ausgelost worden: Anleihe vom 1. Oktober 1875: a. I. Ausgabe Anleihe über 330 000 ℳ Buchstabe A 9 11 13 62 63 600 246. Buchstabe B 5 Buchstabe C 7 Buchstabe D 4. Anleihe vom 1. Oktober 1879:
15 18 20 22. 57.
b. II. Ausgabe Anleihe über 400 000 ℳ
Buchstabe Aà 5 49. Buchstabe B 58 122 169. Buchstabe C 182 184 264 337 419 420. Buchstabe D 432 461 463 465 582 584 5 607 608 671. Anleihe vom 1. Juli 1881: ce. III. Ausgabe Anleihe über 800 000 ℳ Bluchstabe Aà 7 61 95. Buchstabe B 4146 447. Buchstabe C 456 457 459 727 730 734. Buchstabe D 1136 1137 1158 1175 1177 1180 1182 1186. Diese Anleihescheine werden
Rückgabe der dann noch nicht fällig gewordenen Zins⸗ scheine und der dazu gehörigen Erneuerungsscheine am 2. Jauuar 1906 bei der diesseitigen Kreis⸗ kommunalkasse, Friedrich Karl⸗Ufer 5, hierselbst, einzulösen. Die Einlösung kann auch schon an den Geschäftstagen vom 7. bis 23. Dezember d. Js. erfolgen. Verzinst werden die ausgelosten Scheine nach dem 1. Januar 1906 nicht mehr. Rückständig sind noch: Einlösungstermin 2. Januar 1904:
über 1000 ℳ% und Buchstabe D Nr. 848 Nr. 1159 à 200 ℳ
Einlösungstermin 2. Januar 1905:
„Die Anleihescheine von 1881 Buchstabe C Nr. 453
über 500 ℳ Berlin, den 26. Mai 1905. Die Chausseebaukommission des Kreises Niederbarnim.
Auslosung von Kreisanleihescheinen.
ur Tilgung der gemäß der Allerhöchsten Privi⸗
legien vom 7. Juli 1897 und vom 17. September
1900 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises
Apenrade sind für das Jahr 1905 die nachstehenden Nummern ausgelost worden:
A. 3 ½ % Anleihe.
2338 281 415 519 C 655 760. Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1906 an den Nennwert nebst den bis zum 31. Dezember 1905 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in enrade oder auch bei der Vereinsbank in Hamburg sowie deren Filiale in Altona zu erheben Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Kapitalien nicht mehr statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1906 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapital⸗ trage abgezogen werden. * Apenrade, den 3. Oktober 1905.
„Der Borsitzende des Kreisausschusses. [53453] v. Uslar.
——
6 Kommanditgesellschaften Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. [53479] “
Die Herren Aktionäre der Actien⸗Bau⸗Gesellschaft Ostend werden hierdurch zu einer am Sonnabend, den 4. November 1905, Vormittags 11 Uhr,
der am 1. Juli 1906 einzulösen⸗ der Stadt Elberfeld vom
r Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, besonders im hiesigen neuen
Obergeschoß, hier⸗ Januar 1906 zu be⸗ von Elberfelder Stadtobli⸗
gationen und Anleihescheinen anderer Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.
J.⸗Nr. A. 7073. Von den Anleihescheinen des Kreises Nieder⸗
190 196 198
106 107 108 110 210 444 445
755 757 766 767 797 1060 1061
, zur Rückzahlung am 1. Januar 1906 hierdurch gekündigt und sind unter
Offentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirtschaf „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
eenossenschaften.
8
stattfindenden außerordentlichen sammlung ergebenst eingeladen 8 Tagesordnung: 1) Erhöhung des Aktienkapitals um 3 750 000 ℳ durch Ausgabe von Aktien, die mit den be⸗ stehenden Aktien gleiche Rechte haben und vom 1. Januar 1906 an der Dividende teilnehmen, sowie Genehmigung eines Illatione vertrages, inhalts dessen unter Ausschließung des Bezugs⸗ rechts der Aktionäre Terrains für die auszu⸗ gebenden Aktien eingebracht werden. Beschlußfassung über die hierdurch bedingten
Generalver⸗
des Betrages des Aktienkapitals im § 4, be⸗ ziehungsweise Ermächtigung des Aufsichtsrats zu diesen Aenderungen.
2) Beschlußfassung über Aenderung des § 16 Abs. 1 und des § 19 sowie des § 29 Absatz 2 des Statuts (Erhöhung der Mitgliederzahl des Aufsichtsrats und anderweite Festsetzung der dem Aufsichtsrate zu gewährenden Vergütung).
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wegen der Berechtigung zur Teilnahme an der
Generalversammlung verweisen wir auf die §§ 21
und 22 des Statuts und bemerken, daß die Aktien
mit einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens bis 1. November 1905, Nachmittags 5 Uhr, bei dem Bankhause Georg Fromberg & Co. in
Berlin, Behrenstr. 22, deponiert können.
Berlin, den 14. Oktober 1905.
Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft Ostend.
Der Auffichtorat. Tiapski.
Helios Elektricitüts Aktiengesellschaft
b in Liquidation. Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet Dienstag, den 7. November 1905, Vormittags 11 ÜUhr, im Zivilkasino zu Cöln, Augustinerplatz Nr. 7, mit folgender Tages⸗ ordnung statt:
1) Geschäftsbericht der Liquidatoren; Vorlegung der Liquidationseröffnungsbilanz sowie der Bilanz zum 30. Juni 1905 mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnungen.
2) Genehmigung der Bilanzen nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnungen.
3) Erteilung der Entlastung an die Gesellschaft.
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.
§ 20 Absatz I des Gesellschaftsvertrages lautet:
„Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗
versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt,
welche ihre Aktien bezw. Interimsscheine oder die von der Reichshank oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellten Depotscheine, erstere mit den Nummern der
Aktien versehen, spätestens am fünften Tage
vor dem Versammlungstage bei der Gesell⸗
Organe der
Die Aktionäre, teilnehmen wollen, haben
am 7. November a. cr. bei schriftlich anzumelden und Termin diesen Aktienbesitz
der Gesellscha
N.⸗L., oder
Behrenstraße 2, oder bei den Berlin, An der Stechbahn 3/4, oder
Abteilung Becker & Co., Leipzig, oder bei Herrn B. M. bei einem Notar
dessen eines abgestempeltes
zur Empfangnahme der Stimmkarte dient.
Neu⸗Welzow N.⸗L., den 13. Oktober 1905.
8 „Eintracht“
Braunkohlenwerke und Briketfabriken. Frick. Schaafhausen.
Arctien Gesellschaft in Apenrade. Nach dem Beschlusse der außerordentlichen General versammlung vom 11. Oktober 1905 ist das Grund kapital der Gesellschaft von 130 000 ℳ au
zurückgegeben wird, während die andere Aktie
der Reduktion des Grundkapitals vernichtet wird.
und Und
Gewinnanteil
Bank“ in Risum schaft einzureichen. Gegen Aktionäre, welche dieser Aufforderung nicht nachkommen, wird nach § 290 des Handelsgesetzbuchs verfahren. Den Aktionären ist es freigestellt, ihre gesamten Aktien gegen Barzahlung von je 425 ℳ pro Aktie zu behalten. Diejenigen Aktionäre, welche von diesem Vorrecht Gebrauch machen wollen, haben bei Einreichung ihrer Aktien solches mitzuteilen. [53447] Apenrade, den 11. Oktober 1905. Der Aufsichtsrat der Apenrader Elektricitätswerke Aktien⸗Gesellschaft.
[53176]
Dresdener Papierfabrik, Dresden Bilanzkonto am 30. Juni 1905.
zur Verfügung unserer Gesell⸗
schaft oder den in der Einladung bekaunt ge⸗
machten Stellen hinterlegt haben und bis nach ab⸗
Aktiva. ℳ
b. des § 25 (Aktienanmeldung und⸗Hinterlegung behufs Teilnahme an der Generalversammlung). welche an der Generalversammlung
laut § 25 des Statuts den Aktienbesitz, hinsichtlich dessen sie ein Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, spätestens
bis zu demselben bei der Gesellschaftskasse in Neu⸗Welzow, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, Herien Jacquier & Securius in bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Strupp in Meiningen oder mit doppeltem Nummernverzeichnis zu hinterlegen,
eing Exemplar als Eintritts⸗ karte in die Generalversammlung und als Legitimation
Apenrader Elektricitätswerke
65 000 ℳ in der Weise herabgesetzt, daß den Aktionären von je 2 einzureichenden Aktien 1 Aktie infolge An
Zur Ausführung dieses Beschlusses fordert der Aufsichtsrat die Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Erneuerungsscheinen bis zum 17. November 1905 bei der „Nordfriesischen
Die Anleihescheine von 1881 Buchstabe B Nr. 216 und
gehaltener Generalversammlung belassen.“ Die Hinterlegung von Aktien kann außer bei unserer Kasse in Cöln Ehrenfeld auch bei fol⸗ genden Bankhäusern geschehen:
Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln, Commerz⸗ & Diskonto⸗Bank, Berlin und Hamburg, 8
L. Behrens & Söhne, Hamburg, 8 Bahyrische Handelsbank, München, Württembergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co., Stuttgart, Paul Mayer & Co., Brüssel, Banque Internationale de Bruxelles, Brüssel.
Cöln, den 14. Oktober 1905. Die Liquidatoren.
1“
537283]
Helios Elektricitüts Aktiengesellschaft in Liquidation.
Die Inbaber unserer 4 %üigen, 4 ½ %igen und 5 %igen Schuldverschreibungen werden hierdurch zu einer gemeinsamen Versammlung berufen, welche am Dienstag, den 7. November 1905, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Zivilkasino zu Cöln, Augustinerplatz Nr. 7, mit folgender Tagesordnung stattfindet:
1) Entgegennahme des Berichts über den bisherigen Verlauf der Liquidation. 2) Wahl von Mitgliedern
ausschusses.
Bei der Abstimmung werden nur die Stimmen derjenigen Gläubiger gezählt, welche ihre Schuld⸗ verschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Reichsbauk oder bei einem Notar hinterlegt haben. Weitere Hinter⸗ legungsstellen werden alsbald, nachdem sie durch die Landesregierungen bestimmt sind, bekannt gegeben Cöln, den 14. Oktober 1905.
Die Liquidatoren.
„Eintracht“ Braunkohlenwerke & Briketfabriken.
Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 11. November a. cxr., Vormittags 10 Uhr, in den Räumen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, Behrenstraße 2, ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals durch Ausgabe von ℳ 1 000 000,— neuer Aktien sowie über die Modalitäten der⸗
selben. 2) Statutenänderung
des Liquidations⸗
[53480]
in Berlin im Kaiserhof, Eingang Wilhelmplatz,
₰ Grundstückkonto 3944 507 89 ee.“] 286 848 42 Wasserkläranlagekonto . ... 1— Konto für elektrische Beleuchtung. 1 — Kontorutensilienkonto .. 1— Pferde⸗ und Wagenkonto 1 Brumnenbaukonto. . ...... 1 — Fabrikutensilien⸗ und Gerätschaften⸗ Effektendepositumkonto Kautionendepositumkonto Kassakonto... Wechselkonto. Personalkonto. Inventurbestände
“ 107 399 55 21 000,— 3 931 92 33 756 56
21
180 192/51
QO——— — —
1 779 588 57
. „
Passiva. Aktienkapitalkonto 8— Schuldverschreibungskonto Reserrefondskonto 1 Reservefondskonto II Grundstückreservekonto. Kautionenpersonalkonto q““ 2 493 — Schuldverschreibungszinsenkonto. .. 4 950 — Schuldverschreibungstilgungskonto.. 12 300, — Delkrederekonto B“ 9 802 23 Erneuerungsfondskonto . .. 39 668 59 Beamtenpensionsfondskonto. .. Konto für Unfälle und Unterstützungen Perjonalkonto.. 89 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
85
834 000 — ..““ 240 600 —
“ 120 000 — .“ 166 068 — “ 21 000—
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
An Krankenkasse
Debet. Unfallversicherug Invaliditäts⸗ u. Altersversicherung Schuldverschreibungszinsenkonto. Effektendepositumkonto NRe Bilanzkonto.
1 118 49 10 044 —
37775 68 742 22 78 457 98 163 174 20 Kredit. Bilanzkonto. Effektenzinsenkonto Mieterträgnissekonto . .. Schuldverschreibungszinsenko Dividendenkonto c. Warenkonto, Bruttogewinn ..
2 468 93 8 5 480 45 800,— nto. 18— 3 42 — 154 364 82
163 174 20
a. des § 5 (Höhe des Aktienkapitals),
Dr. A. Hofmann. A. Kuntze. Dr. C. Damm.
Dresden, den 1. Juli 1905.
hältnis e.e Bank Düsseldorf zur gestellt.
250*
gesetzt auf den 15. Dezember 1905, 1906 und 15. Juli 1906.
[53484]
Lüdenscheider Bank.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierm
ft Nachmittags 3 Uhr, im . scheid stattfindet, ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: Beschlußfassung über die Genehmigung
vertrags, wonach das Vermögen
Lequidation an berg, Fischer & Co. Aktien des letzteren übergeht. Aktien der Lüdenscheider Bank nominal Aktien des Barmer
de
gewährt werden. Die Coupons
Dividende, m
jungen Aktien de
temporis der Kapitalseinzahlung eingelöst. Nur diejenigen Aktionäre können in de
doppelten Verzeichnis
de zwischen der Lüdenscheider Bank in Lüdenscheid und dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen geschlossenen Verschmelzungs⸗ der Lüden⸗ scheider Bank als Ganzes unter Ausschluß der den Barmer Bankverein Hins⸗ gegen Gewährung von lkt Es sollen nach diesem Vertrag gegen je ℳ 6000,— nominal ℳ 6000,— m. Bankvereins mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1906 ab der Lüden⸗ scheider Bankaktien pro 1905 werden mit der für die Barmer Bankvereinsaktien festzusetzenden
t
zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung, die am Dienstag, den 7. November 1905, Hotel zur Post in Lüden⸗
8
indestens mit 7 %, diejenigen der der Lüdenscheider Bank pro rata
1 der General⸗ versammlung stimmen, welche ihre Aktien nebst einem do derselben spätestens am fünften Tage vor dem Versammlungstage,
8
1 diesen letzteren nicht mitgerechnet, bei der Ge-
Barmen oder dessen Filialen üblichen Ge schäftsstunden hinterlegt haben. In Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Be⸗ scheinigung von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reichsbank oder einem deutschen Notar über die bei ihnen hinterlegten Aktien, die gleichfalls fünf Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaft interlegt sein muß. Lüdenscheid, den 13. Oktober 1905 Lüdenscheider Bank. Der Vorstand. Goudefrov. Wipvermann.
in den
unl Denn
,
Kaliwerk Ludwigshall Aktiengesellschast,
Nordhausen.
Nachdem laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. September cr. unsere sämtlichen Aktien gleichberechtigt, die bisberigen Vorrechte einzelner Aktien also aufgehoben sind, ersuchen wir in Aus⸗ führung der Bestimmungen gedachter Versammlung unsere Aktionäre um Einreichung ihrer mit Vor⸗ zugsrecht ausgestellten Aktien, damit wir diese mit dem Stempelaufdruck „Alle Vorrechte sind auf⸗ gehoben“ versehen.
Durch die Schaffung der einheitlichen Aktien aus den Stamm⸗ und 6 % Vorzugsaktien würden folgende 108 Aktien Nummern:
33 71 120 127 133 134 135 136 217
25 227 229 230 231 233 234 236
285 286 290 293 295 297 299 312 313 320 352 353 354 355 356 360 379 384 394 395 396 414 417 447 454 464 465 467 468 469 471 488 500 505 527 528 538 539 540 541 8 559 561 563 565 566 573 575 576 587 601 602 609 611 615 626 627 628 629 638 642 653 658 666 668 669 670 675 678 679 doppelt vorhanden sein; es soll daher auf diesen Aktien, den Dividendenbogen und den Talons zum Unterschiede hinter der Nummer der Buchstabe A bezw. B hinzugefügt werden. Wir ersuchen deshalb bei Einreichung dieser Aktien die Dividendenbogen nebst Talons beizufügen.
Auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 28. Juni 1905 sind die Aktionäre durch Be⸗ kanntmachung vom 26. Juli 1905 aufgefordert, ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen.
Nicht eingereicht sind die 25 Aktien Nr.:
334 1002 1040 bis 1049 1085 bis 87 1235 1247 1255 1470 2668 2682 2837 2857 3079 3137.
Diese Aktien werden daher gemäß der durch Be⸗ kanntmachung vom 26. Juli 1905 erfolgten An⸗ drohung für kraftlos erklärt.
An Stelle dieser Aktien werden neue Aktien oder Akrien mit dem Stempelaufdruck „Gülti geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 28. Juni 1905“ ausgegeben und zwar je 4 für 5 alte und für Rech⸗ nung der Beteiligten am 19. Oktober dieses Jahres
221 271 302
222 277 304 357 431 472
— 00
l. K. Co e be d
1 0—O05 5 — 00
10 ,☛¶b 5 0 0s 0 0 9˙0 00
.ü-b . Se e bo be
Mbn
— ₰◻ — 2
₰
durch einen Börsenmakler an der Düsseldorfer Börse verkauft.
Der Erlös wird den Beteiligten nach
Ver⸗ ihrer Beteiligung bei der
Bergisch Verfügung Termine für die Einzahlungen von je o auf die jungen 25 % Aktien sind fest⸗ 15. März
Wir ersuchen daher unsere Aktionäre, die
Die
auf ihre Beteiligung entfallenden Beträge, also ℳ 250,—
termin zu den angegebenen Terminen an unsere Zahlstelle Düsseldorf für uns die Nummern der Zahlungen bestimmt sind, g geben.
pro Aktie und Zahlungs⸗ die rgisch Märkische Bank gelangen zu lassen, auch Aktien, die
für die leichzeitig anzu⸗ Nordhausen, den 12. Oktober 1905.
8
Kaliwerk Ludwigshall Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Pillegard.
sellschaft oder bei dem Barmer Bankverein in
29“