1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Verdingungen c.
Offentlicher Anzeiger.
† Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengese 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
erbs⸗ und Wir senossenschaften. 8
cha e tsanwälte
1) Untersuchungssachen.
[54141] Steckbrief. Der unten beschriebene Musketier Michael Pieczynski der 1. Kompagnie 2. Niederschles. In⸗ fanterieregiments Nr. 47 hat am 6. Oktober cr. 6 ° Vorm. die Kaserne ohne Urlaub verlassen und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Fahnerflucht vorliegt. Alle Militär⸗ und Zivil⸗ behörden werden ersucht, auf den ꝛc. Pieczyvnski zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festnehmen und an die nächste Militärbehörde abliefern zu wollen.
Posen, den 13. Oktober 1905.
Kommando
des 2. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 47. Beschreibung: Geburtsort Schroda, Beruf Vieh⸗ treiber, Religton katholisch, Alter 21 Jahre 2 Mo⸗ nate, Größe 181,5 cm, Haare blond, Stirn hoch, Augen grau, Augenbrauen blond, Nase groß, Mund
groß, Zähne gut, Schnurrbart keiner, Kinn rund,
Gesichtsfarbe blaß, Gestalt groß und kräftig, Sprache polnisch und deutsch. Besondere Kennzeichen: Keine.
Bekleidung beim Weggange: V. Tuchanzug, V. Mütze,
lange Stiefel, Seitengewehr umgeschnallt.
[54142] Steckbriefserledigung.
Der hinter den Bureauvorsteher Willy Tapper⸗ mann, geboren am 16. Juli 1880 in Remscheid, in den Akten 5 C J 2426/04, am 20. Januar 1905 erlassene Steckbrief ist erledigt. “
Berlin, den 12. Oktober 1905.
Königl. Staatsanwaltschaft I. [54139] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Mutketier Johannes Bereswill der 10. Kompagnie 2. Nass. Infanterieregiments Nr. 88, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1905. Gericht der 21. Division. P. L. III b. Nr. 131/05.
Der Gerichtsherr: von Kettler. Gerichtsassessor.
[54140] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Jäger der Reserve Johann Georg Graf aus dem Landwehr⸗ bezirk Donaueschingen, geboren am 12. Januar 1880 zu Feldberg, Amt Muͤllheim, Baden, wegen Fahnen⸗
ucht, wird der Beschuldigte auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mirttärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Freiburg i. B., den 12. Oktober 1905. Königliches Gericht der 29. Division. [54137] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Burghard Müller I. der 5. Kompagnie 8. Lothr. Infanterieregiments Nr. 159, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
ärt. 1
Münster i. W., den 14. Oktober 1905. 8 Gericht der 13. Division. 8 154138] JI. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Viktor Hermann Emil Johann Spaeth der 1. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des
Nr. 3210 über 1000 ℳ; Antragsteller Jakob Dalheim in Frankfurt a. M. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird aufgefordert, Donnerstag, den 19. April 1906, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Karlstadt a. M. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Karlstadt, den 14. Oktober 1905.
Kgl. Amtsgericht. [53899] Zahlungssperre. 8. F 13/05. 2.
Die verwitwete Apotheker Ida Roth, geb. Kohn, in Berlin SW., Zossenerstr. 4, hat glaubhaft gemacht, daß ihr 9 Aktien der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ S. ea. Etteresenschast zu Friedenshütte, Nr. 33 281 bis 33 289, nebst den dazu gehörigen Gewinnanteil⸗ scheinen abhanden gekommen seien. Gemäß §§ 1019, 1020 3.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Aktiengesellschaft zu “ verboten, an den Inhaber der genannten
apiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben be⸗ zeichnete Antragstellerin keine Anwendung.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 9. Oktober 1905. [54232] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Bauunternehmers Bernhard Hansen in Bredstedt wird über die Schuldverschrei⸗ bung der Preußischen konsolidierten 3 ½ 0 igen Staats⸗ anleihe von 1892, 1893, 1895 Lit. E Nr. 649 470 über 300 ℳ und über die Schuldverschreibung der Preußischen konsolidierten 3 %igen Staatsanleihe von 1895, 1896, 1898 Lit. E Nr. 185 653 über 300 ℳ die Zahlungssperre angeordnet und an die Staatsschuldenverwaltung das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben. Berlin, den 30. September 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
[53903] Oeffentliche Zahlungssperre. Durch Beschluß des unterfertigten Gerichts vom 14. Oktober 1905 wurde nach Antrag des pens. Lehrers Max Josef Heldwein in Mering vom 11. bezw. 13. Oktober lfd. Ihs. gem. 1020 Z.⸗P.⸗O. Zahlungssperre bezügl. der nach glaubhaft gemachter Angabe durch Verbrennen am 1. März Ifd. Ihs. zu Verlust gegangenen 3 ½ % igen Eisenbahnanlehens⸗ schuldverschreibung Ser. 684 Kat.⸗Nr. 85429 zu 400 ℳ angeordnet. Es ist somit an die Ausstellerin, die Kgl. Eisenbahnbau⸗Dotationshauptkasse das Verbot erlassen, an den Inhaber der bezeichneten Urkunde eine Zahlung zu bewirken, ins besondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. München, 14. Oktober 1905. Kgl. Amtsgericht München I, Abt. A f. Z.⸗S. Der K. Amtsrichter: Pielmaier. [5338880 Aufgebot. F 4/05. 1. Der Gastwirt Fritz Scheller zu Dornholzhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Zimmer⸗ mann zu Homburg v. d. Höhe, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Devpotscheins Nr. 327 der Landgräflich hessischen concessionirten Landesbank zu Homburg v. d. H., ausgestellt auf den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem immer Nr. 6, anberaumten
unterzeichneten Gericht, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
spätestens in dem auf
Markers hier das Aufgebot im Grundbuch von Recklinghausen⸗Kirchspiel Band 27 Blatt 13 in Abteilung III Nr. 9 eingetragenen Hypothek, welche ferner in Band 9 Blatt 23 desselben Grundbuchs unter Nr. 6 in Abt. III verzeichnet ist, beantragt: 88 Tlr. 8 Sgr. Preuß. Kurt. mit 5 % Zinsen, Kaufpreis für Waren, und 15 Taler 13 Sgr. 6 ₰ Zinsen und Kosten aus der notariellen S ligation der Eheleute Peter Wipperfürth vom 22. Jun 1840 für den Rentmeister Kettler zu Ickern, haftend auf den Grundstücken Flur 17 Nr. 697/303 und 698/303 der Steuergemeinde Recklinghausen⸗Kirchspiel. Der unbekannte Gläubiger dieser Post wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den 10. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf Zimmer Nr. 6, Hernerstraße 7 a, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden bei Ver⸗ meidung der Ausschließung mit seinem Rechte. Recklinghausen, den 11. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Gesch.⸗Nr. 2 F. 4/05.
[53551]
In Beziehung auf die Familienfideikommisse „Angern“ und „Crüßau“, ersteres bestehend aus den im Kreise Wolmirstedt gelegenen Rittergütern Schloß Angern, Vergunst und Althansensteil, letzteres be⸗ stehend aus dem im Kreise Jerichow II gelegenen Rittergut Crüßau, zu denen ebendieselben Anwärter successionsberechtigt sind, wird beabsichtigt, einen Familienschluß zu fassen, welcher bezweckt für
a. Angern: die Zuschlagung gewisser Kapitalien zum Fideikommiß herbeizuführen und für künftig etwa wünschenswert zu erachtende Vermehrungen des Fideikommisses erleichternde Bestimmungen zu treffen,
b. Crüßau: den Verkauf des Gutes unter Ueber⸗ tragung der Fideikommißeigenschaft auf das Kauf⸗ geld zu ermöglichen. Auf Antrag der derzeitigen Fideikommißbesitzer von Angern, des Königlichen Landrats Friedrich Graf von der Schulenburg auf Angern, von Crüßau des Erb⸗ kämmerers Werner Graf von der Schulenburg⸗Heßler auf Vitzenburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Keil und von Koeller zu Halle a. S., vom 19. September 1905 werden die unbekannten Fideikommißahwärter, sowie die ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten sueccessionsberechtigten Mannesstammesabkömmlinge des im Jahre 1786 ge⸗ borenen, später nach Rußland ausgewanderten Generalmajors Albrecht Ludwig Lewin Graf von der Schulenburg aus dem Hause Vitzenburg, zu welchen insbesondere gehören 1) der im Jahre 1850 geborene Graf Johann von der Schulenburg und dessen im Jahre 1875 —— Sohn Sergei Graf von der Schulen⸗ urg, 2) der im Jahre 1823 geborene Oberst Eduard Woldemar Graf von der Schulenburg, 3) der im Jahre 1870 gehorene Wladimir Graf von der Schulenburg, Sohn von 2,
30. Dezember 1897 4) der am 12. Januar 1898 geborene Graf von der Schulenburg, Sohn von 3, 5) der im Jahre 1825 geborene Wilhelm Moritz Graf von der Schulenburg, aufgefordert, ihren Widerspruch gegen den zu fassenden Familienschluß spätestens im Aufgebots⸗ termine den 21. Dezember 1905, Vormittags 9¼ Uhr, bei dem Amtsgericht Wolmirstedt, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Widerspruchsrecht gegen denselben ausgeschlossen werden. Wolmirstedt, den 7. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
Sergei
geht die 15 spätestens n
Der Uhrmacher Karl Eduard Bauschmann zu Lauban hat die Todeserklärung der am 21. Oktober 1810 zu Lauban geborenen Christiane Dorothea Steckel — auch Stöckel geschrieben —, Tochter des Wirtschafters Johann Gottfried Steckel zu Lauban und seiner Ehefrau, Johanne Rosine geb. Seibt, beantragt. Christiane Dorothea Steckel ist ver⸗ schollen; sie wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 22. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, im Terminszimmer 10 des Stockwerks I unseres Ge⸗ richtsgebäͤudes anstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Christiane Dorothea Steckel zu erteilen vermag, hat spätestens in jenem Termine davon dem Gericht Anzeige zu machen. [53898]
Königliches Amtsgericht Lauban. [53782] Aufgebot.
Die Witwe Agathe Müller, geb. Lay, in Buden⸗ heim hat beantragt, den verschollenen Adam Lay, geb. am 20. September 1843 zu Budenheim, Sohn der verstorbenen Johann Lav Eheleute zu Buden⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Budenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 92, Justiz⸗ palast, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 5 spätestens im Aufgebotstermine dem 8 Gericht Anzeige zu machen. A1““
Mainz, den 11. Oktober 1905. 1“
Großherzogliches Amtsgericht. [53935] Aufgebot. F 1/05.
Der pensionierte Bergmann Heinrich Jungmann⸗ Bernard in Hülzweiler bei Saarlouis hat beantragt, den am 18. April 1858 in Hülzweiler geborenen, seit 1890 verschollenen Arbeiter Mathias Jakob, zuletzt wohnhaft in Metz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Metz, den 10. Oktober 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Moebus. Zur Beglaubigung:
Der Amtsgerichtssekretär: (L. S.) Wittrock. [53559] Aufgebot. 8
Die Frau Marianna Becker in Lippinken Krei Löbau — vertreten durch den Justi rat Michalek in Neumark — hat beantragt, den seit 1881 ver⸗ schollenen Arbeiter Johann Becker, e am 14. Oktober 1851 in Lippinken Kreis Löbau, zuletzt wohnhaft in Chicago, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichneten Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Mai 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt — Zimmer Nr. 14 — anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Neumark, Wpr., den 9. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
sachen, Zustellungen u. dergl.
ilberk Netschke
Barbara, Nikolaus, Wilhelm und Elisabetha Klee⸗
im Aufgebots⸗
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
4 245.
Zweite Beilage
„Berlin, Dienstag, den 17. Oktober
1905.
—
1. wE ssachen.
.Aufgebote, 2 un n 2 Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von R “ 9. Bankaus 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten. sweise.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
ah 279/04 Nr. Tö Mai 1846 in Pilgersdorf geborenen, zule 2 Mlißen wohnhaften Arbeiters Albert Netschke, er seit Anfang 1894 verschollen sein soll, wird auf Antrag seines Sohnes, des Glasmachers Gustav in Hensecsch. Rechtsanwalt Friedrich in Riesa, das Aufgebot er⸗ zůs und 85 Aufgebotstermin der 11. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Meißen bestimmt. Der Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ lärung erfolgen wird. Weiter ergeht die Auf⸗ orderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Meißen, am 11. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 54261] Bekanntmachung. 6. Das unterm 13. März 1905 gegen den am 18. März 1865 zu Dürkheim geborenen Rudolf
nd 8 2vS unterm 6. Februar 1905 gegen Peter,
un, 1 nazmilich früher in Deidesheim wohnbaft, zwecks Todeserkjärung erlassene Aufgebot wurde durch amtsgerichtlichen Beschluß vom 14. Oktober abhin wegen Rückzugs des Antrags zurückgenommen.
Bad⸗Dürkheim, 16. Oktober 1905.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. 95 Aufforderung. 8 18899 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
om 12 Oktober 1901 ist der verschollene Matrose Ses Johaunsen aus Hadersleben für tot erklärt; als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1859 fest⸗ gestelt. Johannsen ist etwa im Jahre 1823 ge⸗ boren. — Alle diejenigen, welche Erbꝛechte an den Nachlaß des Matrosen Jes Johannsen geltend machen wollen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 27. November 1905 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Hadersleben, den 6. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. “ [53902]/ Oeffentliche Aufforderung. 85
Erbrechte gegenüber dem am 15. Jannar 1905 da⸗ hier, äußere Wienerstraße 71 210, gestorbenen ledigen Taglöbner Franz Berger von Schonbach, KGemeinde Schwindegg, geboren daselbst am 12. September 1832 als Sohn der Bachmaierbauerntochter Katha⸗ rina Berger, E17 “ 1905 hieramts, Zimmer Nr. 28/II, anzumelden K. Tane üce München 1I, Abt. B für Zivilsachen.
(L. S.) Kößler. 1t
54237 Bekanntmachung. . Am 2 Dezember 1902
Lohr ie verwitwete Fleischermeister Eleon Wohr sitze, die ver —
näher bezeichnete Vollmachtsurkunde nunmehr durch öffentliche Bekanntmachung für
öffentlich bekannt gemacht
[53885]
9. Oktober 1905 ist Au Wilhelmine Bergmann, geb. Rösler, in Stenz, wegen Trunksucht entmündigt worden. 3
[53891]
schollene Kellner is
1e geboren am 21. Februar 1823 zu Hüselitz s Sohn des 2
— 22b dessen Ehefrau, Anna Elisabeth geb.
ite 21 auf den Namen des Heinrich Fziedrich Feste ahr zu Bröderbhaufen eingetragenen Grund⸗ stücks Flur 29 Nr. 91 der Gemarkung Bröderhaufen, o. des im Grundbuche von Bröderhausen Band 3 Seite 1 auf den Namen des Kommerzianten Ernst Heinrich Wischmeier Nr. 52 Südhemmern und Anne Marie Louise geborene Brinkmann, dessen Ehefrau, 4 e. ims̃stůck Flur 29 Nr. 32 der Ge⸗ rkun röderhausen, 8 1 b e. b Rechten ausgeschlossen, ferner sind die Gläubiger e deren Rechtsnachfolger der stehenden Posten: naf 8 der im Grundhuche von Hüllhorst Band 8 Blatt 11 in Abteilung II unter Nr. 15 ciagetragenen ost: der Kommissionsrat Delius in Minden als Pestzzche. des Vorwerks Reineberg prätendierte das Recht der Stoppelhude mit seiner Schafherde in unbestimmter Anzahl jährlich von beendigter Ernte an bis neuen Maitag unentgeltlich; zu Gunsten des Besitzers des Vorwerks Reineberg vrotestativisch ein⸗ getragen ex decreto vom 20. Oktober 1818 und v 8 Seite 81 Hüllhorst ungeteilt übertragen 29. März 1885, der im Grundbuche von Alswede Band 3 Seite 85 in Abteilung III Nr. 4 eingetragenen Post: a. Einhundert Taler, ein Koffer, ein Svinnrad und 2 Stühle als Abfindung für den August Friedrich Wilhelm Reckmann auf Nr. 77 Fiestel zufolge Ur⸗ ftuunde vom 3. März 1842 und 29. Januar 1847 auf (88899 Bekanntmachung. bte die Grundstücke Nr. 1, 2, 3 und 2 des, Titelblatts Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts eingetragen vermöge Verfügung vom 16 Oktober 1850, vom 6. Oktober 1905 ist der Arbeiter Valentin-— ¶ der im Grundbuche von Ablsen Band 1 Kasprzak aus Bomblin für tot erklärt worden. Seite 325 in Abteilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Als baaee. des Todes ist der 1. Mai 1900 fest⸗ Posten: 1“ a. Eintausendsechshundert und zwölf Taler Kauf⸗ Obornik, den 7. Oktober 1905. geldrückstände aus dem Kontrakte vom 22. Juli Königliches Amtsgericht. 1842 auf Grund der Verbandlung vom 1. Februar [53897] Bekanntmachung. 8 8 1845 für den Kaufmann Friedrich Wilbelm S Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom in Minden auf Nr. 1 bis 11 eingetragen 38 ge 7. d. M. ist der verschollene Häusler Ignatz Fiedler Verfügung vom 20. April 1817 und abgetreten, au aus Solec für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes Urkunde vom 12. November 1862 nebst 4 % Finsen ist der 1. Januar 1905 festgestellt. feeit 11. Novpember 1832 an Johann Heinrich 86 Schroda, den 11. Oktober 1905. meyer, welcher laut Urkunde vom 27. Dezember Königliches Amtsgericht.
Fel Hamburg, den 11. Oktober 1905. M. Schramm ”- 845 C. 8— “ 8 .2* 5 de Kraftloserklärung wird hierdur eans emäß § 176 B. G.⸗B. den 12. Oktober 1205. richtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. f. freiw. Gerichtsbarkeit.
i. V. der
Die vorst 51
Hamburg, ste Der F.
b schluß des Amtsgerichts Königsbrück vom Darc esnh die Kchereitahn Auguste
Königsbrück, den 10. Oktober 1905. 8 8 Kgl. Amtsgericht.
D Urteil vom 7. Oktober 1905 ist der ver⸗
en ene (Hausknecht) Johann Christian
Zimmermanns Johann Nikolaus
Stähr, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, für tot erhan 8828 Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1873 festgestellt worden. Magdeburg, den 7. Oktober 1905. “ Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
“
1866 mit dem Vorzugsrechte vor dem Reste dem Kaufmann Ernst Rosenberg senior zu Lübbecke zediert und die Restforderung ad 500 Taler zur Sicherheit für die versprochenen Zinsen und Kosten der Kündi⸗ gung und Einklagung des Kapitals oder der Zinsen verpfändet hat; letztere eintausend Taler nebst Zinsen sowie das Pfandrecht an der Teilforderung von 500 Talern ist am 31. März 1905 gelöscht, b. fünfhundert Taler Darlehn gegen Verzinsung zu 4 % auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 25. März 1847 für den Kolon Heinrich Ludwig Röwekamp Nr 6 zu Hüllhorst wegen Kapitals, der Zinsen und Kosten so vie einer für den Fall, daß die Zinsen binnen 4 Wochen nach dem Verfalltage nicht gezahlt werden, ausbedungenen Kon⸗ ventionalstrafe von 1 % auf. Nr. 1 bis 11, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 13. September 1847, mit ihren Rechten ausgeschlossen und sind die über die unter IIb und c genannten Posten gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt.
54236 28 m Secn Ausschlußurteil vom 28. September 1905 sind die Anhaltischen Landrentenbriefe Lit. B Nr. 8759 über 100 Taler = 300 ℳ und Lit. C. Nr. 2340 über 50 Taler = 150 ℳ für kraftlos erklärt. Dessau, den 12. Oktober 1905. “ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
[53901]- . — Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. September 1905 sind die beiden im Ge⸗ werkenbuche des Steinkohlenbergwerks Gewalt zu Ueberruhr Pag. 198 und 86 für den Kaufmann bezw. Fabrikanten Karl Möller Holtkamp senior zu München⸗Gladbach eingetragenen und im ganzen auf 5 Kuxe lautenden Kurscheine für kraftlos erklärt. Mülheim (Ruhr), den 6. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
1eg unterzeichneten Gerichts
Hunger in
Dittmar, früher in
zuletzt in
zuletzt in
9 id? 14) die Emma Gräf, geb. Tröger, in Falkenstein b. des im Grundbuche von Bröderhausen Band 3 b 29 ie Srnn Krrggen Walter, geb. Kittelmann, in Werdan, Albertstraße 46, 16) die Lina Clara verehel. Bretschneider, Vetterlein, in Zwickau,
Ernestine verehel.
geb.
17) der Christian Gotlieb ähmig in Schneppendorf, *
18) 8 Schlosser Karl Max Grünberg in Hohen⸗ in⸗Ernstthal,
vertreten zu 1—6 und 18 durch den Rechtsanwalt Zwickau, zu 7— 15 durch den Rechtsanwalt Justizrat Rein⸗
hard in Zwickau,
zu 16 durch die Rechtsanwälte Eißner I. und
Eißner II. in Zwickau,
zu 17 durch den Rechtsanwalt Dr. Heiling in
Zwickau,
klagen 1 zu 4 gegen den Handarbeiter Richard Albert Deeg, letzt in Werdau,
8 2 gegen den Schieferdecker Louis Walther Zeicen,
zu 3 gegen den Fabrikarbeiter Heinrich Behle,
zuletzt in Liebschwitz a. E,
zu 4 gegen den Weber Franz Otto Trommer,
zuletzt in Meerane,
zu 5 gegen den Weber Hermann Julius Dewitz,
lauchzu, “ “ zu 6 gegen den Akkomodeur Friedrich Richard
Wunderlich, zuletzt in Meerane,
zu 7 gegen den Bergarbeiter Franz Hermann
Riedel, früher in Lichtentanne,
zu 8 gegen den Tischler Franz Gustav Behrendt,
zuletzt in Hermsdorf,
ju 9 gegen den Böttcher Karl Gustav Heinrich
Bottek, zuletzt in Zwickau,
zu 10 gegen den Handarbeiter Hermann Theodor
Krebs, zuletzt in Werdau,
zu 11 gegen den Schlosser Max Hugo Seifert,
zuletzt in Werdau,
egen den Hausdiener Karl Emil Radoi,
eee 85 gegen den Zigarrenmacher Heinrich Karl
zu 12
zu 13
Ernst Engelmann gen. Bierwirt, zuletzt in Ziegel⸗ eintausend Taler nebst 4 % Zinsen seit 27. Dezember b vCC Gräf, zuletzt in Niederplanitz,
zu 15 gegen den früheren Bäcker Otto Martin
Walter, zuletzt in Werdau,
in 16 gegen den früheren Tischler Karl Paul
Bretschneider, zuletzt in Werdau,
zu 17 gegen die Wilbelmine Ernestine Flähmig,
geb. Floß, zuletzt in Schneppendorf,
zu 18 gegen die Bertha Lina Grünberg, geb.
Rudolph, zuletzt in Dresden,
ämtli t unbekannten Aufenthalts, 2e von § 1568 bezw. 1567 des
zu 2, 3 und 5, 7 bis 11, 13 und 15 wegen
böslichen Verlassens,
zu 4 wegen § 1568 B. G.⸗Bs. und böslichen
assens, 1 g 2 -- Ehebruchs und böslichen Verlassens, zu 12 auf Grund von §§ 1565 und 1568 des
B. G. Bs,
u 14 auf Grund von §§ 1566. 1568 B. G.⸗Bs. mit §§ 1735 S. B. G.⸗Bs. und Artikel 201 E. G. zum B.
Quandt, geb. Sandock, gestorben. eset lichen Erben sind bisher ermittelt worden: 1) die verwitwete Arbeiter Christiane Auguste Lanzke, geb. Kerstan, zu Berlin, 2) der Schuhmachermeister Wil⸗ helm Kerstan zu Vetschau, 3) die verehelicht⸗ Portier Wilhelmine Auguste Ernestine Kerstan, geb. Knoespel, z Berlin, 4) der Schlosser Hermann Knoesvpel, un⸗ bekannten Aufenthalts. Es werden diejenigen, denen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Dezember 1905 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß andere Erben als die vorgenannten nicht vor⸗
handen sind. Senftenberg, den 9. Oktober 1905. 8 Köngliches Amtsgericht.
54229] Oeffentliche Bekauntmachung. In dem 8 dem Werkmeister Franz Hülscher und dessen Ehefrau Rosine Hütscher, geborenen Huhn⸗ dorf, am 25. Februar 1904 zu Berlin errichteten und am 26. September 1905 daselbst eröffneten ge⸗ meinschaftlichen Testament ist der Bruder des Erb⸗ lasseis, Bernhard Hülscher, bedacht. 8 erlin, den 10. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht I. Abt. 95. (L. S.) Jordan. [54230] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 In 888 8 dem Sattler Franz Schich und dessen Chefrau Marie Schich, geborenen Schmidt, zu Berlin am 23. Januar 1898 errichteten und am 26. September 1905 eröffneten gemeinschaftlichen Testament ist der Sohn der Erblasser Franz Schich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht. Berlin, den 10. Oktober 1905. “ Königliches Amtsgericht. I. Abt. 95. (L. S) Jordan. 53884] Oeffentliche Bekauntmachung. 8 Die ve. sPrettsge achan C. & L. Panacquin in Cognac hat am 21. Mai 1901 für den Kaufmann S D. Kopf in Hamburg, Grindelallee 53, vor dem Rotar Bigot in Cognac eine Vollmachtsurkunde, durch die ihm die Errichtung und Führung einer Filiale in Deutschland übertragen und durch die er autorisiert wurde, für die Vollmachtgeberin in Deutschland Geschäfte abzuschließen, errichten lassen. Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns S. D. Kopf aus dieser Vollmachtsurkunde ist bereits am 15. Ok⸗ tober 19, 2 durch Lösung des Vertragsverhältnisses erloschen. Die dem Bevollmächtigten ausgehändigte Vollmachtsurkunde ist von diesem zu den Akten eines
Durch Ausschlußurteil des vom 4. Oktober 1905 ist der We den 28. Januar 1904 über 370 ℳ, Ir ar 1. Januar 1905, angenommen von der Besitzerin Ida Grigull in ö; 1 erklärt.
eydekrug, den 5. Okto 95.
ei sAönigliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.) 8
[53558] Aufgebot. F 8/05. 2. Der Rechtsanwalt Nathan Blumenthal als Pfleger des untengenannten Verschollenen in Culm hat be⸗
Fehens 8 b antragt, den verschollenen Tischler Jacob Willm Der Schlächter Robert Wendt zu Greifswald, (Willms), geboren am 11. März 1856 in Venedia,
Brinkstr. 68, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs 18 C Wes G Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich testes in dem auf den 20. Januar 1906, spätestens in dem auf den 5. Juli 1906 , Nar ue Mittags 12 Uhr, vor dem hUunterzeichneten
Les vufgebotstermine seine Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
8 . 2 8 8 EVcood des Verschollenen zu erteilen vermö en, ergeht
eace tacht e die Aufforderung, spätestens im Aufge Faeine Lliches Amtsgericht. dem Gericht Anzeige zu machen.
[53887] Aufgebot. F 7,05. 2.
g 8ö 5 Culm, den 11. Oktober 1905. Der Bauunternehmer Franz Kaiser in Saarbrücken Königliches Amtsgericht. hat das Aufgebot des auf ihn gezogenen und von [53554] Aufgebot. 3 F 3/05 ihm angenommenen Blankowechsels d. d. Weißen⸗ Die Witwe Anna Dorothea Rosine Schultze, thurm den 11. August 1905, über 655,15 ℳ, zahlbar geb. Mehlis, in Eisenach und deren Kinder: 8e EEEEEE 88 Fershch. Mäckischen August, Hulda Dorothea und Robert Schultze, haben EE 8 Saar, dessen Aussteller un⸗ beantragt, den verschollenen Müller Ernst August bekanmt H. bevntrgt. Der Inzaber der 1 Heinrich Schultze, geboren am 27. Oktober 1843 2.5at 1906, Bütestense F unn 88 in Riethnordhausen, zuletzt wohnhaft in Eisenach, — I.’ behee tag hr, vor für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene em unterzeichneten Gericht, Sgg 13, anberaumten wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Son Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die abend, den 14. Juli 1906, Vormstta 8 5 veesülehen, wie nfas die Kraftlos⸗ 11 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht — er Eaarbrücken F38 889 IIr. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Königliches Amtsgericht 1 falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, 1 I. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ [53583] Aufgebot.
8 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Der Fruchthändler Julius Tenhaeff zu Wesel hat spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ das Aufgebot zweier angeblich ihm abhanden ge⸗
1 zeige zu machen. kommener Wechsel Eisenach, den 6. Oktober 1905. „a. d. d. Wesel, d. 1. August 1905 über ℳ 800, Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 3. . 15. Oktober 1905, — 8 8 [52579 Aufgebot. F 4/05 2. 8v . 8 22. Juli 1905 über ℳ 791,09, Der Josef Hodeige in Rotterdam, Leliestr. 19, fänig ns . Oktober 1905, 1 3 hat beantragt, den verschollenen Bäcker Wilbelm eide Wechsel gezogen auf Fritz Kremer in Dins⸗ Hubert Hodeige, geboren zu Eschweiler am 4. Juni ’E h eden und zahlbar in Wesel 1864, zuletzt wohnbaft in Eschweiler, für tot zu 7 ä 8 1 b’ö s f⸗ beantragt. Der Imlaber der Wechsel wird auf⸗ erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf
z efordert, sich spätestens in dem auf den 27 Juni efordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1906, 1906. Vorꝛun⸗ 8 8 ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten „ Vormittags 11 Uhr, vor dem unter
Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ weichneten Gericht anberaumten grsf botstermn⸗ zu
1 4 Iden, widrigenfalls die Todese ärung erfolgen termine seine Rechte anzumelden und die Wechsel me ft ü . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloberkikrun 8* wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
6 — des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Wechsel erfolgen wird. Aufforderung, spätestens im Avfessbeterene dem Wesel, den 8. Oktober 1905. Gericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. Eschweiler, den 7. Oktober 1905. [53893] gebot.
sKbnigliches Amtsgericht. (aez.) Dr. tb. Der Landwirt Josef Schulte⸗Beusing genannt niglich gerich ez.) Honrath
2 usgefertigt: (L. S.) Becker, Aktuar, Sasse zu Backum b. Herten hat durch den Justizrat Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[53890] AKAufgebot. F. 4,05. Der Adam Ostreicher, Landwirt in Alsbeim, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Ostreicher aus Alsheim für tot zu erklären. Dem Antrag ge⸗ mäß werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin: Donnerstag, den 31. Mai 1906, Vormittags 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte An⸗ jeige zu machen.
Osthofen, 13. Oktober 19059.. 8
Gr. Amtsgericht. [53552] Aufgebot. Der Schuhmacher Johann Georg Steimle in Nehren, O.⸗A. Tübingen, hat beantragt, den am 30. Juli 1864 in Nehren geborenen, im Jahre 1881 nach Springfield, Ohio (U. S. A.) ausgewanderten und seit 1886 verschollenen Bäcker Jacob Steimle, zuletzt wohnhaft in Nehren, O⸗A. Tübingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ an⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Tübingen, den 5. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 8 (gez.) Welte, stv. A.⸗R.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei. Kömpf.
[53553] Aufgebot. Der Schullehrer Walker in Mariäkappel, O⸗A Crailsheim, hat beantragt, den verschollene Christian Michael Walker, Bäcker, geb. de 19. Oktober 1867 zu Immenhausen, O.⸗A. Tübingen zuletzt wohnhaft in Immenhausen, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 1906, Vormittags 11 Uhr, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 1 melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Kben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Tübingen, den 6. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
(gez.) Dr. Burkhardt, 85
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kömpf.
1“
Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
II. Die gegen den Musketier Peter Stoll der 1. Komp. 10. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 161 am 12. Oktober 1905 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung ist erledigt.
Trier, den 14. Oktober 1905.
Gericht der 16. Divisiohr.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[53883] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Müllerstraße 134 a, belegene, im Grundbuche
von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Bd. 48 Blatt Nr. 2331 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Blumenreich & Selten
zu Schöneberg eingetragene Grundstück am 18. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 20 Parzellen Nr. 577/64, 578/64 mit Gebäuden: a. Werkstatt⸗ gebäude, b. Beschlagschuppen — Anbau und Vor⸗ garten ist 11 a 24 aqm groß, in der Grundsteuer⸗
mutterrolle unter Nr. 7998, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 24 859 eingetragen und bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 650 ℳ zu 12,90 ℳ jähr⸗ licher Gebäudesteuer, zur Grundsteuer nicht veranlagt.
Der Versteigerungsvermerk ist am 20. September 1905
in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 68/10. 05.
Berlin, den 7. Oktober 1905. 3 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. 154228] Berichtigung. „Der Bekanntmachung vom 29. September 1905, nseriert im Oeffentlichen Anzeiger vom 9. Oktober 1905 — Nr. 238 — Dritte Beilage ds. Bl., be⸗ treffend die Zwangsversteigerung des in Berlin,
Koppenstraße 100, belegenen, der verwitweten Frau
ouise Blum, geb. Busow, gehörigen Grundstücks — Termin am 7. Dezember 1905, Vorm. 10 Uhr, — ist noch hinzuzusetzen, daß der Ver⸗ steigerungsvermerk am 6. September 1905 in das
Grundbuch eingetragen ist. 8
Berlin, den 13. Oktober 1905. 1 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. 153889] Aufgebot. „ Es wird aufgeboten die Inhaberaktie der landcementfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig
Homburg v. d. Höhe, den 13. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [53737] Aufgebot.
Lübbecke, den 6. Oktober 1905
Wechsel d. d. Swarren 8. . G
54238] 8 zu 16 auf Grund von 3 es B. — Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts zu 17 auf Grund von § nd 1568 des vom 10. Oktober 1905 ist der Hypothekenbrief vom B. G. Bs, 8 14. Dejember 1870 über die im W ½ V8 8 Ehebruchs,
—j— Güsen Band IV Blatt Nr. 199 in Abteilung mit dem Antrage 16“ “
[54172] Ausschlußurteil. unter Nr. 2 für den Altsitzer Friedrich Ballerstedt zu 1—14 und die zwischen den Parteien
““ 32 in rannbach d8 Frer; “ “ V eehade ebe aa s Zeemschaf mit der Klägerin Harriehausen Band III Bl. 132 in Abt. III unter kraftlos erklärt. 19 die ehe 8 g 82 1 „ 9 „ 2 8 8 2„† 0 en.
lsdn. Nen 8 und 9 eingetragenen Grundschulren Genthin, den 10. Oktober 1909 u““*“] 82 ℳ werden für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. 8 Die ——— vünce regeau- 4. Dezember 1905. Vormittags 9 Uhr, und fordern sie auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht.
Zwickau, den 30. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
53892] — Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1905 ist der Hvypothekenschein vom 17. November 1869 über die für den Arbeiter Ernst Friedrich August Töpfer zu Planena bei Ammendorf⸗Radewell im Grundbuch von Schwarz⸗ wald Bd. C Bl. 426 Abt. III Nr. 5/IV und der Urkunde vom 17. November 1869 einge tragene Darlehnsforderung von 41 Tlr. 7 G. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden. 153918] Oeffentliche Zustellung. 2 Ohrdens, den 9. Qktaber 1905. Die Ehefrau Schriftseßers Ewald Selbach, Anna Herzogl S. Amtsgericht. 3. geb. Wupper, in Volmarstein Prozeßbevollmächtigter: uther. Rechtsanwalt Justizrat Hünnebeck in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Herne, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den 2 agten für den schuldigen Teil zu erklären. 8 ie Kläͤgerin ladet den Beklagten I h; handlung des Rechtsstreits vor die vierte . een e Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 5. Januar ch 1906, Vormittags 9 vns. bs der Frsrce⸗ inen bei dem gedachten Gerichte zugelassene ’⸗ 6) die Marie Martha Wunderlich, geb. Böhme, — “ umn Zvreae der Fffentlichen 8. in Meiranc gwarenbändlerin Christiane Pauline E Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 8 1 119 3 1 2 vS 8 e Riedel, geb. Günther, in Lichtentanne Nr 43, 8 10. Oktober 1905., 8) die Hedwig Clara verehel. Behrendt, geb. Bröse, Pantföder⸗ Landgerichtssekretär, 8 ü Martha verebel. Bottek, geb. Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ) di 2 bel. B. et, . kenz, in Zwickau⸗Pölditz, Brückenstraße 13, I1 —— 10) die Wirtschafterin Martha Klara Krebs, geb.
8 54235 J. 23 14, 15/04 und 1, 4, 5,05. 20. Durch Aus⸗ schlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Sep⸗ tember 1905 sind die Gläubiger der nachstehenden, auf Blatt 616 von Schwientochlowitz in Abt. III. eingetragenen Hypotheken mit ihren Rechten aus⸗ eeschlossen worden: 8 8 5 Ne5 e-pis endeeene von 16 Tlr. 8 Sgr. ür Max Perls zu Tarnowitz, fa, Nr. e v. von 16 Tlr. 18 Sgr. für J. Friedländer zu Stanitz bei Rauden, 88 3) Nr. 8 Hypothekenforderung von 13 Tlr. 4 Sgr. 6 p. für Wolff Goldfinger zu Oswiecim, 4) Nr. 9 Hypothekenforderung von 3 Tlr. 2 Pf. für S. Schönlank zu Breslau, 88 5) Nr. 10 Hypothekenforderung von 3 Tlr. 20 Sgr. für die Firma A. und J. Schwersenski zu Breslau, 6) Nr. 11 Hvpothekenforderung von 4 Tlr. 4 Sgr. 9 Pf. für H. Neumann zu Breslau, W“ 7) Nr. 12 Hypothekenforderung von 9 Tlr. 31 Sgr. für die Handlung A. und J. Schwersenski zu Breslau, 8) Nr. 13 Hypothekenforderung von 5 Tlr. 24 Sgr. 6 Pf. für dieselbe, 88 9) Nr. 14 Hypothekenforderung von 14 Tlr. 33 Sgr. fär Johann Friedländer zu Rauden, 10) Nr. 15 Hypothekenforderung vo für J. Friedländer zu Stanitz 18 nebst den Zinsen. 88 89 Königshütte, den 30. September Königliches Amtsgericht.
52908] Oeffentliche Zustellung. E. 977/05. 1) Die e Deeg, geb. Meisel, in Hohenstrin⸗Ernstthal, . 1 8 6 die Lina Selma Dittmar, geb. Lässig, in Mosel,
3) die Klara Meta Behle, gb. Reinthal, in Breslau, b
4) die Margarethe Barbara Trommer, geb. Lauter⸗ bach, früber in Dölau, jetzt in Rothenthal b. Grei;z,
5) die Waschfrau Anna Dewitz, geb. Reitzner, in
7 Sgr.
F 55/05.
[52907] Oeffentliche Zustellung. 12. R 32/05. 2.
Die Ehefrau Anna Maria Maad. Zwink, geb. Spanner, in Oberrad, Offenbacherlandstraße 278, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Wll⸗ helm Karl Zwink, mit unbekanntem Aufenthalt. früher Bierwirt, in Frankfurt a. M., und hat unter der Bebahene. daß Beklagter sich vor sieben Jahren von ihr entfernt
[53894] 8 W e usschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Friedrich, in Callnberg,. —8. † “ heen sind die Eigentümer beiw. 11) ri⸗ Sidonie geb.
deren Rechtsnachfolger folgender Grundstücke: früher 5 Pe. lee in voene,, 66. Biernat, in bei dem Koniglichen Landgericht in Königsberg Ia. des im Grundbuche von Tengern Band 19 ’ ellnerin Regina Radot, geb. schwebenden Prozesses eingereicht worden, hier aber Seite 571 auf den Namen des Kolons Ernst Heinrich 8 c- vbbbbee, den. auf nicht näher aufgeklärte Weise verloren gegangen. Heidenreich Nr. 47 Teugern eingetragenen Grund. 18, .t 8 Die Vollmachtgeberin erklärt die oben inhaltlich stücks Flur 33 Nr. 1006,233 n. 2 Tengern, geb. Kröber, 8 8— 8
Tie
Sauer,
ort⸗ oth