1905 / 245 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

252, 1905. ((C. &.l. Schietrurh & Co. S2 E 24/7 1905. Fa. Ents Menke, a. 9. 1. 392 8 S 5 zeig m.ͤ . . ZZII3111I1p“ eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. %Ꝙ 245. Berlin, Dienstag, den 17. Oktober 1905. b Feeer. rv

W.: Maßstäbe, Zollstöcke, Längemaße, Meßbänder F*2 EE— Bestandteilen und Zubehör für Motorfahrrä ämtli 1 „SZollstöcke, .5F5 1. en 1 ube 5 fahrräber und fabrik. W.: Sämtliche Maschinen, A t und alle sonstigen Instrumente und Apparate aus EINIVIIIII4“4*“ Automobile. W.: Fahrräder, Fahrradteile und silien zur nat c veeedge

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die SeemHahpen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ 22 Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

eichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

8 2 3 1 Giengen a. d. Brenz. 3/10 24¼ 27/6 1905. Jacques Schießer, Radolfzell 11“* - H 2 m da 1 [* Beodensee. 2,10 1905. G.. ver, sche dalgen Se.G. Hext üung id X. 8 1

Metall, Holz und anderen Stoffen zum Ermitteln 1 Pneumatiks. Dampfmaschinen, Gasmotoren, Pumpen, Rohr⸗ 9 90 9 bc . Erlhhn an Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „n. 245 5)

von Längen, des Inhalts von Flächen und Körpern leitun issi gsteile, Transmissionen, Druckwassermot 26 b 81 905. R. 6979. .“ Motorwaschmaschinen.

waren⸗Fabrik. W: Trikotstoffe und Trikotwaren. denfiertem; * 8 en 1 1 8 1 7 8 35 1 2

1 5 s 1 m Rohhautleder. W.: 1— 6/6 1905. Fr. Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 82½ 105 EZE“ b. 8 81 914. B. 12 135. 28 kondensiertes Roh⸗ R —— Felen. Halberstadt. DE Selbstabholer auch 1 Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Butter, Margarine, Speisefette, Speiseöle. Beschr. .“ =ꝑ TTbe

4

1 Pss 4/2 1905. J. G. Knödler, &ꝙ& Z 1

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

2 ——— ——

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

2

26 e.

J. 2676.

SUGARIN

3/7 1905. Hermann Iben & Co., Hamburg, Goßlerstr. 5. 2/10 19025. G.: Vertrieb von Futter⸗ mitteln. W.: Maispräxrarate aller Art. Beschr.

20/6 1905.

leitungsartikel aus

22

12/7 1905.

W. 6175.

———

2»v

17/5 1905. Waldhof b. Mannheim. stellung und

Ludwig Wessel, Akt.⸗Ges. für C. F. Boehringer & Söhne,

Vorzellan. & Steingutfabrikation, oppelst orf. 2/10 1905. teingutfabrikation.

1 G.: Her⸗ ' Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch-pharmazeutische Präparate.

fäden, Häkel⸗

Augsburg, Au

81 922.

Zwirnerri & Nähfadenfabrik . 1 gsburg 3/10 1905 G.: Fabrikation und Vertrieb von baumwollenen Nähfäden, Häkel⸗, Stick⸗ und Stopfgarnen W.: Baumwollene Näh⸗ Stick und Stopfgarne.

14.

W.: Sanitäts⸗ und Wasser⸗ Steingut und Porzellan, nämlich

V. 2471. Aborttrichter, Urinals, Waschbecken und Waschtische.

2 6 1905. Eau de Cologne⸗ & Varfümerie⸗ Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Cöln 2/10 G: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und Seifen. W.: Eau de Cologne,

arfümerien, kosmetische Präparate und Seifen ein⸗ chließlich medizinische Seifen, Zahnseifen, seifen und Putzseifen.

a. Rh. 2/10 1905.

E. 4521.

19/7 1905. Nürnberg, Praterstr. 21. W.: Pinsel und Bürsten.

Vereinigte Pinsel⸗Fabriken,

2/10 1905. G.: Pinsel⸗

81 916.

Furth-

21/7 1905. Fa. Anton Kurth, Gabelsbergerstr. 5.

5 Zugfrei **

„Kappel,

16/6 1905. Jünger & Gebhardt, Berlin, Alexandrinenstr. 51. Verkauf von Parfümerien,

und Totletteseifen.

Seifen und Seifenv metische Mittel für die Haut

2/10 1905. klöppelei und Zwirnereifabrik stränge aus

Gespinstfasern.

W.: Verdichtungs⸗

Baumwolle, und ahnlichen likör.

Beschr.

ö47

2*

1 £ 25

27/5 1905. Kupfer & Mohrenwitz, Bamberg.

F8. 10 503. 3/10 1905. G. Färberei und Nähseidefabrik. W.: Nähseide.

81 923. K. 10 337.

7

2

Mechanische Seidenzwirnerei

7

Fürstensteiner brundquell

chnuren⸗ 2/8 1905. Fa L. Juliusburger, Gottesber i. Schl. 3/10 1905. G.: Likörfabrik. W.: Kräutere

81 924. J. 2706.

16 b.

81 917. F. 5782.

Lümbrecht's Mägen-Hont

23⁄5 1905. Gustav Lambrecht, Köslin, Hohe⸗ 3/10 1905. G.: Destillations⸗,

2,10 1905 G.: Fabrik und Toilettemitteln, Seifen W: Parfümerien, Toiletteseifen,

Puder, Schminken, kos⸗

34.

„Haar⸗ und Zahnpflege. L. 6479.

thorstr. 17.

Braueret⸗ und

Kräuter⸗Bitter.

81 925. L. 6609.

Kolonialwaren Geschäft. W.:

16 b.

81 927. St. 3013.

81926. G. 5906.

Maschinen und Gießerei. W. Schub. 81 rad⸗Drillmaschinen. NR

819531. d. 50588.

wFrom the Adantte w he Pacrie

9/6 1905. Fa. G. A. Doerfel, Brunndöbra

i. S. 3/10 1905 G.: Anfertigung und Vertrieb von Akkordeons, Mundharmonikas, Konzertinas, Kindermusikinstrumenten und Musikinstrumenten. W.: Musikinstrumente.

26 b. 81 932. K. 10 277.

822.38 3

IE;

15/5 1905. Benedikt

Klein, Cöln⸗Ehrenfel

3/10 1905. G.: Margarinewerke und Schmall⸗ raffinerie. W.: Margarine.

Fpanmeisten

30/6 1905. Carl Walter, Breslau, Posnerstr. 41.

3/10 1905. G.: Kaffeerösterei. W.: Kaffee, roh und gerxöstet, Kaffeesurrogate, Feigenkaffee, Zichorien,

garine, Pflanzenfette.

Kaffeekonserven. Kaffeeextrakte, Kafferessenzen, Mar⸗ 8

*

ipponin

Company m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 62. 3/10 1905. G.: Schreibwarenfabrik. W.: Wachs⸗ papier. Beschr.

36. 81 935. Sch. 7737.

8 * 8

6/7 1905. Robert Schuster G. m. b. H.,

Olbernhau. 3/10 1905. G.: Fabrik

81 936. F. 5758.

1I1m“ 8 ekdlle s a. ev.. 2— 8 1 - 2 15/5 1905. Franz Gräfenhan, Hof. 3/10 190 entilns

G.: Likör⸗ und Penscefaleeigcheit W.:

13/,7 1905 C. Flies, Düsseldorf. 3/10 1905. : Handel mit allen fertigen Tabakfabrikaten.

81 933. W. 6199.

819312. S. 5745.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 6 b 10 513 (R. 930) R.⸗A. v. 8. 11. 95. (Inhaber: E. Rost sel. Wwe., Hildesheim.) Ge⸗ löͤscht am 13/10 1905. 16b 10 961 (B. 1931) R.⸗A. v. 29. 11. 95. (Inhaber: W. Brünjes, Oldenburz i. Gr.) Ge⸗ löscht am 13/10 1905. 16b 11 057 (G. 3 R.⸗A. v. 26. 11. 95, 11181F8 (Inhaber: Gondelle & Co., Reims.) Gelöscht am 13/10 1905. 16b 12 324 (M. 1038) R.⸗A. v. 14. 1. 96. (Inhaber: Peter Monheim, Gemünd, Eifel.) Ge⸗ löscht am 13/10 1905. 20a 13 934 (Sch. 1083) R.⸗A. v. 23. 2. 96. (Inhaber: Schwarz & Stanglmayr, Regensburg u. München.) Gelöscht am 13/10 1905. 83 11 800 (3. 176) R.⸗A. 9. 24, 12, 90. (Inhaber: Dr. Johann Nikolaus Zeitler, Bay⸗ reuth.) Gelöscht am 13/10 1905. 36 14 964 (C. 987) R.⸗A. v. 8. 4. 96. (Inhaber: Caussemille Jeune & Cie. & Roche & Cie. [A. G.], Marseille u. Paris.) Gelöscht am 13/10 1905. 1 11, 535 (G. 846) R.⸗A. v. 17. 12. 95. (Inhaber: M. Gülzow, Berlin.) Gelöͤscht am 14/10 1905. 9f 14 777 (H. 1504) R.⸗A. v. 27. 3. 96. (Inhaber: Ludwig Heller, Liebenstein S.⸗M.) Ge⸗ löscht am 14/10 1905. 23 13 558 (Sch. 1124) R.⸗A. v. 18. 2. 98, 14 447 (Sch. 1123) 17. 3. 96. (Inhaber: Schneider & Co., Creusot.) Gelöscht am 14/10 19905. 40 10 749 (D. 667) R.⸗A. v. 15. 11. 95. (Inhaber: The Dueber Waich Cale Manufacturing Company, Canton.) Gelöscht am 14/10 1905.

Erneuerung der Anmeldung. Am 10/8 1905. 16 b 17 295 (R. 1097). Am 19/8 1905. 12 180 (J. 326). Am 26/8 1905. 11 744 (R. 1009), 16b 10 955 (2. 908). Am 11/9 1905. 14 058s (M. 1132). Am 12/9 1905. 12 035 (B. 2149), 16 b 12 222 (S. 737), 15 298 (W. 785). Am 13/9 1905. 12 732 (K. 1372). Am 15/9 1905. 11 499 (B. 2036). 8 Am 16/9 1905. 13 583 (K. 1380). 1“ 17 403 (H. 2094), 9f 17 404 (H. 2093), 13 492 (F. 1253). Am 20/9 1905. 11 397 (B. 2055), 32 15 287 (V. 421). Am 30/9 1909. 8 12 501 (R. 1113). Am 1/10 1905. 12 585 (C. 1023). WWD““ 13 208 (J. 361), 16 b 12 270 (G. 960),

12 068 (B. 2119), 12 567 (G. 958),

13 204 (B. 2246), 12 300 (G. 916),

13 038 (B. 2110), 12 312 (G. 917),

13 816 (B. 2111), 2 16162 (S. 782). Am 3/10 1905.

12 610 (T. 545), 26a 11 5as Se neh.

12 612 (T. 544), 32 13 770 (K. 1419

18 935 (M. 1181). 1 Am 5/10 1905 S.

1

Beschluß der Gesellschafter vom 6. Oktober 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. 8

„Der Kaufmann August Otto Christian Steffens in Altona ist zum Liquidator bestellt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Augsburg. Bekanntmachung. [53936]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

Bei Firma „Baumwoll⸗Spinnerei am Stadt⸗ bach“ in Augsburg:

Der technische Direktor Hans Rauber ist mit 30. September I. Js. aus dem Vorstand ausgeschieden.

Augsburg, am 13. Oltober 1909.

K. Amtsgericht. . 1““

Barmen. 1253937] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 75 bei der Firma Leopold Hugo

Zell in Barmen: In das Geschäft sind die Kauf⸗

leute Johann Strauß und August Wortmann in

Barmen als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗

getreten. Die denselben erteilte Prokura ist er⸗

loschen. Die Gesellschaft hat am 7. Oktober 1905

begonnen.

H.⸗R. A Nr. 469 bei der Firma Jürges & Vesper in Barmen: Der bisherige Gesellschafter Carl Jürges ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

H.⸗R. A Nr. 639 bei der Firma Hermann Schneider in Barmen: Die Firma nebst Prokura ist erloschen.

H.⸗-⸗R. A Nr. 1007 die Kommanditgesellschaft unter der Firma Hermann Schneider & Co. in Barmen. Die Gefellschaft hat am 11. Oktober 1905 begonnen und hat 2 Kommanditisten.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗

mann Hermann Schneider in Barmen. ““

Barmen, den 13. Oktober 1905. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Berlin. Haudelsregister [53273] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)

Am 10. Oktober 1905 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 27 560 offene Handelsgesellschaft: Heymann & Deutsch, Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Isidor Heymann und Max Deutsch. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.

Nr. 27 561 Firma: Albert Leppin „Gra⸗ phicus“, Berlin, Inhaber Albert Leppin, Kauf⸗ mann, Weißensee.

Nr. 27 562 Firma: Dr Arthur Nissel, Apotheker. Bavaria Drogerie, Schöneberg, Inhaber Dr Arthur Nissel, Apotheker, Schöneberg.

Nr. 27 563 Firma: Jakob S. Elzholz Schuh⸗ warenhaus, Berlin, Inhaber Jakob Salomon Elzholz, Kaufmann, Berlin.

Nr. 27 564 offene Handelsgesellschaft: Dibbelt & Rothe, Berlin und als Gesellschafter die Tischler zu Berlin, Karl Friedrich Wilhelm Dibbelt und Karl Friedrich Theodor Rothe. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1905 begonnen. 3

Nr. 27 565 offene Handelsgesellschaft: Deutsche Zellenglas Gesellschaft Barthels & Troost, Weißensee und als Gesellschafter die Fabrikanten Emil Barthels, London, und Robert Troost, Halen⸗ see. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 be⸗ gonnen.

Nr. 27 566 Firma: Paul Neumann Ir., Berlin, Inhaber Paul Neumann, Kaufmann, Berlin. 2 .

Bei Nr. 27 188 (Firma: Bertha Charles, Berlin): Inhaber jetzt: Witwe Helene Rau, geb. Charles, Berlin. Die jetzige Inhaberin hat die Firma von der bisberigen Inhaberin erworben.

Bei Nr. 26 435 (offene andelsgesellschaft: H. Kayser & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Architekten Heinrich Kavser aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Witwe Clara Köhn, geb. Pottgießer, ist alleinige Inhaberin der Firma. Dem Architekten Heinrich Kayser in Berlin

allen Aktiven und Passiven in das Geschäft unter der

Firma Siegmund Michalski übergegangen. (Vgl. beee Micha 1“ Bei Nr. 2360 (offene Handelsgesellschaft: Michalski

& Katz, Schöneberg): Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist

mit allen Aktiven und Passiven in das Geschäft unter der Firma Siegmund Michalski über⸗

gegangen. (Vgl. H.⸗R. K 15 057.)

Bei Nr. 4783 soffene Handelsgesellschaft: M. 4 L. Grodzinski. Crefeld mit Zweigniederlassung in Berlin): Die hiesige Zweigniederlassun uf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. 1

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 3663 Otto Meinecke.

Nr. 26 100 Max Loewinsohn.

Verlin, den 10. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. Haudelsregister [53939] des Königlichen Amtsgerichte I Berlin. Abteilung A.

Am 11. Oktober 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 27 567. Offene Handelsgesellschaft Handels⸗ auskunftei „Reorganisation“ Albert Levy & Co.; Leipzig, Zweigniederlassung Berlin und als Gesellschafter Albert Levy, Kaufmann, Leipzig, und

einrich Kaufmann, Kaufmann, Leipzig. Die Ge⸗ ellschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen.

Nr. 27, 568. Offene Handelegesellschaft Lehmann

Ebeling; Berlin und als Gesellschafter Hugo

Lehmann, Kaufmann, Friedenau, und Wilhelm Ebeling, Kaufmann, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 29. September 1905 begonnen.

Nr. 27 569. Offene Handelsgesellschaft Nieder⸗ lage der nordischen Bettfedern Fabrik In⸗ her. Hornung & GEjerstrup; Berlin und als

essellschafter Philip Hornung, Kaufmann, Berlin, und Ludwig Gjerstrup, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 10. August 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. 3

Nr. 27 570. Firma Otto Dischleit; Berlin. Inhaber: Otto Dischleit, Tischlermeister, Berlin.

Nr. 27 571. Theodor Reetz Mechanische Werkstätten Kommanditgesellschaft; Char⸗ lottenburg und als persönlich haftender Gesell⸗ schafter Theodor Reetz, Fabrikant, Chbarlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen. Ein Kommanditist mit Einlage ist beteiligt.

Nr. 27 572. Firma Max Salomon Con⸗ fectionshaus Hansa; Berlin. Inhaber: Max Salomon, Kaufmann, Berlin.

Nr. 27 573. Offene Handelsgesellschaft Jac. Salomon & Co.; Berlin, und als Gesellschafter Jakob Salomon, Kaufmann, Berlin, und Sigismund Salomon, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 23. September 1905 begonnen.

Nr. 27 574. Firma Walter Talbot; Berlin. Inhaber: Walter Talbot, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 27 575. Offene Handelsgesellschaft Dall⸗ mann, Petereit & Co.; Berlin, und als Ge⸗ sellschafter Georg Dallmann, Tischler, Berlin, Richard Petereit, Tischler, Berlin, Otto Scheibe, Tischler, Berlin, Eduard Ehmer, Tischler, Berlin, und Julius Wurl. Tischler, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Dallmann und Petereit, und zwar jeder für sich allein ermächtigt. 1

bei Nr. 529 (Offene Handelsgesellschaft Witte & Lehmann; Charlottenburg): Das Geschäft ist nach Berlin verlegt. Der bisherige Gesell⸗ schafter Rudolph Lehmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 1783 (Offene Handelsgesellschaft Schlott⸗ mann & Co.; Berlin mit Zweigmeedeslasung zu Apolda, London und Paris): Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Ein Kommanditist mit Einlage ist ein⸗ getreten.

bei Nr. 14 724 (Firma Paul Koch; Berlin):

Berlin. Handelsregister [53938] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.) Am 12. Oktober 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden: 1 Nr. 27 576 offene Handelsgesellschaft: H. Müller & Co., Berlin, und als Gesellschafter Johann Müller, Kaufmann, Berlin, und Frau Pedwig Müller, verwitwete Meyer, geb. Krüger, ebenda. Die Gesellschaft hat am 8. September 1905 be⸗ gonnen. Nr. 27 577 Firma: Leopold Singer, Char⸗ lottenburg, Inhaber Leopold Singer, Kaufmann, Charlottenburg. Bei Nr. 7749 (offene Handelsgesellschaft: Buch⸗ handlung für Staats, und Rechtswiffeuschaft Puttkammer & Mühlbrecht, Berlin): Der Kaufmann Hermann Mühlbrecht in Berlin ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Hermann Mühlbrecht ist erloschen.

Bei Nr. 14 490 (offene Handelsgesellschaft: Meyerhof & Awner, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: 9 der bisherige Gesellschafter Hirsch Awner, 2) tto Hermann, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 24 643 (offene Handelsgesellschaft: Deutsche Gravier⸗Kunst E. Lutterbach & Co., Schöneberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8

Bei Nr. 20 255 (offene Handelsgesellschaft: An⸗ lauft & Söhne, Elsterberg mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin): Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgelöst, die Firma hier erloschen.

Bei Nr. 4439 (Firma: Vossische Buchhand⸗ lung, Charlottenburg): Dem Friedrich Nolte in Schöneberg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 20 555 (offene andelsgesellschaft: Dzialas, Ziekursch & Co., Breslau mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin): Dem Kaufmann Hugo Hähndel in Breslau ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 5356 (offene Handelsgesellschaft: Joseph Spiro, Königsberg i. Pr., mit Zweignieder⸗ lassung zu Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Eugen Schiftan ist erloschen. .

elöscht die Firmen: 58 b 8 Nr. 1990. Gustav Sehlmacher, Charlotten⸗ urg. r. 16 898. Julius Moshack Maschinen Bau⸗Anstalt, Berlin.

Berlin, den 12. Oktober 1905. . Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Bielefeld. [53940]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 250 (Firma S. Katzenstein Söhne Biele⸗ feld) heute folgendes eingetragen: 1) Die Prokuren des Nikolaus Rosenthal, Hugo Heufer, Alfred Katzen⸗ stein und Max Sichel, sämtlich in Bielefeld, sind erloschen. 2) Dem Walther Schmidt in Bielefeld und dem Fritz Katzenstein in Bielefeld ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß dieselben in Ge⸗ meinschaft miteinander berechtigt sind, die Firma zu zeichnen.

Bielefeld, den 10. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [53941]

In das Handelsregister Abteilung K ist beute ein⸗ getragen worden, daß die dort unter Nr. 758 ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Frauz 1 & Comp.“, mit dem Sitze zu Bonn, aufgelöst worden ist. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Elektrotechniker Franz Thanner zu⸗Bonn fortgeführt.

Bonn, den 13. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekannrtmachung. [53942]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 718 eingetragenen Firma:

„Wilhelm Heinen jr., in Bonn“

eingetragen worden: 3

Die Prokura des Kaufmanns Max März ist er⸗ loschen.

acn

8* 8 0 8Cascarino 8——.

5 4 8 129 16 1905. Hugo Storz. Dt. Wilmersd 4/4 1905. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H. 1 eriserte. 54. N16 1805. 38.: Preriee eaeg

12 491 (C. 1068), 36 12 500 (C. 1067). tf W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und 89 ( dn 710 19t. 0. ist Prokura erteilt. 8 16a b (8 8 1rn 38 .“ meine Agentur Palous & Beuse, hat die Firma von dem bisherigen Inhaber , esnͤ y Berlin): Der Kaufmann FErich Beuse ist aus der erworben. 8 1, Kr. Eöxter- 5394 ches Patentamt. 8 (Gesell aft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf. bei Nr. 17 371 (Offene Handelsgesellschaft Leo Se s 1 : Rhenius. [537891 mann Paul Nathan, Charlottenburg, in die Gesell⸗ Berg & Co.; Berlin): Der Ort der Nieder⸗ In unserem Handelsregister sind folgende Firmen

1 0 F eC 0] scaft als Fersbalch bastnder Geselschafer,s r eswbesenne Weißenses veclet. Znbaber wohnen aeizsch 8 . getreten. ie Firma lautet fortan: Palous & in Weißensee. 9 8 b B. 12 026. Handelsregister. Beuse. Fabrikation und Vertrieb von Auto⸗ bei Nr. 20 129 (Offene Hendelne erscheft 3 brche“er

mobilteilen. erdinand Erunecke; Berlin): Der 3) Salomon Blumenberg daselbst,

Bei Nr. 26 241 (offene Handelsgesellschaft: Allge⸗ Der jetzige Inhaber Edmund Koch, Kaufmann, Bonn, den 13. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Barmen. 2,10 1505. G.: Chemische Fabrik und ehh * 8 Lagenlikör. Exvort⸗Geschäft. W.: Harte, weiche, flussige und ge⸗ G 82 8 I8c. ulverte Seifen, Wasch⸗, Putz⸗ und Bleichmittel. . 8 8

eschr.

Permonit

20⁄16 1905. Sprengstoff A.⸗G. Carbonit, mburg, Nobele hof. offabrik. W.: Sprengstoffe. Beschr.

25/7 1905. Philipp Finger, Landstuhl

S. 6108. 2/10 1905. G. Moorpräparatesabrik.

W: Dünger.

1n).

V. 2409.

2/10 1905.

22/4 1905.

Karl Blanken⸗ horn, Stuttgart, Landhausstr. 34. 3/10 1905.

G: Vertrieb von Mineralwasser.

8 1905. Gustav Häusler, Hannover, Alte

Cellerheerstr. 3. 3/10 1905. G.: Uhren⸗Groß⸗ v und Fö. füstriettan von Uhren⸗ estandteilen. : Uhren, Uhrenbestandteile

Uhrbügel und Uhrbügelfutter.

Löschung

42 62 975 (J. 1500) R.⸗A. v. 13. 10. 1903.

(Inhaber: Internationale Schiffsbedarf⸗Ges. Carl

Bödicker u. Co. Aktie kommanditges, Bremerhaven.) Für Zigarillos und Zigarren gelöscht am 13/10 1905.

Weihmann’s Nachfolger“ in

Achern. Handelsregister. [53586]

Zum diess. Handelsregister Abt. A wurde ein⸗ getragen:

I. Zu O⸗Z. 126 Firma Maste, H.

ist Prokura erteilt. II. Zu O.⸗Z. 169: die Firma „Otto Nöltner“

in Furschenbach ist erloschen.

III. Unter O.⸗Z. 215: die Firma „Röltner & Stumpf“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze

Welbhr berachern —: 2. die Prokura des Friedrich 8 ist erloschen. e

bbh. dem Diplomingenieur Robert Edler in Achern

Bei Nr. 24 069 (Firma: Bruno Max Müller, Charlottenburg): Das Geschäft ist nach Berlin verlegt. Inhaber wohnt in Berlin.

Bei Nr. 22 502 (offene Handelsgesellschaft:

amann & Pötschke, Frankfurt a⸗O. mit

weigniederlassung in Berlin): Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns . Heinrich Adolf Hamann aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Oskar Rudolf Hermann Hamann ist alleiniger

Inbaber der Firma.

Bei Nr. 19 122 (Firma: H. Ermster, Berlin): Inhaber jetzt: Willy Ermster, Kaufmann, Rixdorf.

tiederlassung ist nach Tempelhof verlegt.

bei Nr. 24 140 (Firma Verlag Jugendhort (Walter Bloch⸗Wunschmann); Berlin: Die Firma lautet jetzt: Verlag Jugendhort Walter Bloch Nachf. Inhaber jetzt: Gabriel Hendelsohn, Verlagsbuchhändler, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Verlagsbuchhändler Gabriel Hendelsohn ausgeschlossen.

bei Nr. 27 336 (Firma Oscar Hein; Berlin): Inhaber jetzt: Friedrich Kullak, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

4) F. Crux in Brakel, 1 5) Westfälische Dampfschweineschlachterei, Aktiengesellschaft Brakel, Kreis Höxter, in Brakel. Brakel, den 10. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. 177D53944] Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 134 eingetragenen Firma: Herzogliches Hosbrauhaus Carl Wolters & Ce. ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Hugo Giesecke hierselbst für die vorbezeichnete Firma erteilte Ge⸗

b 8 W.: Mineral⸗ (Schluß in der folgenden Beilage.) in Furschenbach. Persönlich haftende Gesellschafter Der jetzige Inhaber hat die Firma als Erbe der bis⸗ begründeten Passiva ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ zscht i

Ararm WI1“ wasser. II heeebäcta Otto Nöltner und Kaufmann a. K. P. Vlbeb⸗ Hehed schäfts durch dün eshcha. Friedrich Kullak aus⸗ samtprokura gelöscht ist. 3. Oktober 1909.

gr s. 8 8 ege Verantwortlicher Redakteur: Frna Stumpf, beide in Furschenbach. Die Ge. Willy Ermster in Rixdorf erteilte Prokura ist er⸗ geschlossen. 11AA“

III I——V᷑.n Dr. Tyrol in Charlottenburg. dlschaft dat am 1. Oktober 1905 begonnen. sosschen. Gelbscht sind die Firmen ö“

b Charlottenburg. Achern, 10. Oktober 1905. BöBei Nr. 15 057 (Firma: Eiegmund Michalski, Nr. 826. Gustav Olivier; Tempelhof.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin Gr. Amtsgericht. Berlin): Das Geschaft befindet sich in Schöneberg. Nr. 8959. Franz Kriegel; Berlin. aJ““ b 9

Küe 5 2Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ aesh9 Elbe. WW [53589] Len, 8- Sates in ög dem Kurt 3 . 2 2.e e. 62*8 188 8 Fe,n

3 8 EIZn b kutschen Buchdruckerei und Verlags. g ragung as er. ueler in Schöneberg und dem Curt Grünberger Nr. Ernst E. erling; Berlin. rie K Ferresͤe Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3. 3 11. Oktober 1905. 2. ebenda ist Prokura erteilt dergestalt, daß stels Berlin, den 11. Oktober 1905.

Warenlager ist seit dem 1. d. Mts. auf den Kauf⸗ B 91. August Steffens & Ce, Gesellschaft zwei von ihnen die Firma zeichnen können. Das Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

mann Oswald Kahmann hieselbst übergegangen, mit beschräukter Haftung, Aliona. Darch Geschäft unter der Firma Michalski & Katz ist mit welcher für dasselbe die neue Firma: Havanna⸗

2 1e-Eeeeneeeeeene Anstalt Wes. m. beschr. Haftung, Klein⸗ Zschach⸗ 5 1905. Vereinigte Dürener Treibriemen⸗ und emmier. Fabriken G. m. b. H., Düren (Rheinpr.). Austalt. W.: Webstoffe (ausgenommen Gummi⸗ 3/10 1905. G.: Treibriemenfabrik. W.: 3 zuggewebe und Seidenstoffe). 8 .; 8 g. rik 9. Gleitschut

F. 8 8