1905 / 246 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Pacific⸗Bahn betrugen in der abgelaufenen Woche 1 305 000 Dollars (274 000 Dollars mehr als i. V). 8

Bern, 17. Oktober. (W. T. B.) Die schweizerischen Emissionsbanken erhöhten den Diskontsatz für Bankpapiere von heute ab auf 5 %. 1

New York, 17. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 12 520 000 Dollars gegen 9 840 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. Oktober (in Kronen). Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 7. Oktober: Notenumlauf 1 734 744 000 (Abn. 7 374 000), Silberkurant 289 522 000 (Abn. 1 381 000), Goldbarren 1 092 989 000 (Abn. 787 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 508 940 000 (Abn. 2 225 000), Lombard 48 520 000 (Abn. 1 482 000), Hypotheken⸗ darlehne 285 179 000 (Abn. 473 000), andbriefe im Umlauf 280 244 000 (Zun. 732 000), steuerfreie Notenreserve 105 128 000 (Zun. 5 207 000). 8

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in arren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 85,00 Br., 84,50 Gd. G Wien, 18. Oktober. Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,35, Ungar. 4 % Goldrente 114,20, Ungar 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,80, Türkische Lose per M. d. M. 146,00 Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwesthahnaktien Lit. E der ult. 455,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 677,50, Südbahn⸗ gesellschaft 114 00, Wiener Bankverein 567,00, Kreditanftalt, Oefterr der ult. 674,50, Kreditbank, Ung. allg. 785,00, Länderbank 445 25 Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp 533,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,70 London, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ Ez Kons. 881 ⁄, Platzdiskont 4 ⅛, Silber 2821¼. Bankeingang 38 000 Pfd. Sterl. 8 Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz Rente 99,.32, Suezkanalaktien 4482 1 Madrid, 17. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,65. Lissabon, 17. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 5 New York, 17. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse eröffnete in stetiger Haltung und mit mäßigen Kursbesserungen für leitende Werte des Eisenbahnaktienmarkts. Weiterhin wurden besonders die Aktien der Central Railroad of New Jersey und der Delaware, Lackawanna and Western Bahn auf die günstige Lage des Anthrazitkohlenmarkts von der Spekulation Die von diesen Werten ausgehende Festigkeit und spekulative Käufe in den Aktien der Amalgamated Copper Company wirkten späterhin auch auf die übrigen Umsatzgebiete befestigend ein. Der Umstand, daß Kuhn, Loeb und Co. fünf Millionen Dollars täg⸗ liches Geld verliehen, trug ebenfalls zur besseren Haltung bei. Nach⸗ mittags verursachten Gewinnrealisierungen und der 10 7% betragende Rückgang der Chicago Subway⸗ Aktien Abschwächungen. Schluß willig. Aktienumsatz 540 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗ zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 40, Cable Transfers 4,86,80, Silber Commercial Bars 62 . Tendenz für Geld: Fest. Rio de Janeiro, 17. Oktober. (W. T. B.) Wechsel aut London 16.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 16. Oktober. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,25 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,25 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 11,50 bis 12,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,25 ℳ, do. do. III 11,50 12,25 ℳ, do. do. IV 10,25 11,00 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 20/30 mm 7,00 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 üs 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,50 7,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,30 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,25 13,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 12,20 bis 13,25 ℳ, do. do. II 12,50 13,50 ℳ, do. do. III 11,50 12,50 ℳ, do. do. IV 10,25 11,00 ℳ, e. Kokskohle 9,50 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,25 9,50 ℳ, b. do. melierte 9,50 10,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stückkohle 12,00 14,00 ℳ, e. Nußkohle, gew. Korn I und II 14,00 15,50 ℳ, do. do. III 11,50 12,50 ℳ, do. do. IV 9,75 11,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 17,00 18,50 ℳ, do. do. II 19,00 22,50 ℳ, g. Fördergrus 7,00 8,00 ℳ, h. Erus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 16,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,50 17,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 16,50 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qua⸗ lität 10,50 13,00 Marktlage fest bei lebhafter Nachfrage örderung durch großen Wagenmangel beeinträchtigt. Die nächste örsenversammlung findet am Montag, den 23. Oktober 1905, Nach⸗ mittags von 3 ½ bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Magdeburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Zuckerberichi. Kornzucker 88 Grad o. S. 8,15 8,30. Nachprodukte 75 Grad o. S 6,50 6,80. immung: Schwach. Brotrafsinade I o. F. —,— Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. Gemahlene Melis mit Sack 17,75 Stimmung: Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg:

17,05 Gd., 17,15 Br., —,— bez. November 17,05 Gd. 17 3 „— bez., Dezember 17,10 Gd., 17,20 Br., —,— bez., Januar-März 17,45 Gd., 17,55 Br., —,— bez., Mai 17,85 Gd., 17,95 Br.,

—,— bez. Träge. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00,

Cöln, 17. Oktober. Mai 52,00.

Bremen, 17. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 40, Doppeleimer 40 ¾. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offtziele Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 51 ¼ ₰.

Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Stramm. Standard white loko 7,15. 88

Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos Oktober 38 ¼ Gd., Dezem 38 ¼ Gd., März 38 ¾ Gd., Mai 39 ¼ Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. dukt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Oktober 17,15, ö w700. Dezember 17,20, März 17,60, Mai 17,95, August

30. Ruhig. 81,2. Beevek. 17. Oktober. (W. T. B.) Raps August 24,50 Gd.,

1 r.

London, 17. Oktober. (W. T. B.) 96 % Javazucker lofo ruhig, 9 sh. 5 d. Verk. Rübenrohzucker lotko flau, 8 sh. 5 ¾ d.

London, 17. Oktober. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

Petroleum.

Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Ottober 5,21, Oktober⸗November 5,21. November⸗Dezember 5,24, Dezember⸗Janugr 5,28. Januar⸗Februar 5 31, Februar⸗März 5.33, e 5,36, April⸗Mai 5,38, Mai⸗Juni 5,40, Juni⸗

i 5,41.

Manchester, 17. Oktober. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 13. d. M.) 20r Water courante Qualität 7 1 (7 ⁄1¾), 30r Water courante Qualität 8 ½ (8 ½), 30r Water bessere Qualität 8 (8 ⁄¼), 40r Mule courante Qualität 9 ⅛¼ (9 1), 40r Mule Wilkinson 9 (10), 421 Pincops Reyner 8 ¾ (8 ½), 32r Warpcops Lees 8 ⁄3 (851), 36r Warpcops Wellington 9 ½ (9 ½), 60r Cops für Nähzwirn 17 ½ (17 ½), 80r Cops für Nähzwirn 22 ½ (22 ½), 100r Cops für Nähzwirn 29 ½ (29 †¼), 120r Cops für Nähzwirn 38 (38), 40r Double courante Qualität 10 (10), 60r Double courante Qualität 13 ¼ (13 ¼), Printers 230 (231). Tendenz Ruhig.

Glasgow, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Scotch warrants träge, unnotiert. Middlesborough warrants stramm.

54/0 ½.

Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohꝛzucker ruhig. 88 % neue Kondition 20 ¼ 20 ¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3 ür 100 kg Oktober 24 ⅞, November 24 ½, Oktober⸗Januar 24 ⅜,

Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31 ½. Bankazinn 90 ½.

Antwerpen, 17. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Oktober 19 Br., 0. November 19 ½ Br., do. Januar⸗März 19 ½ Br. Fest. Schmalz. Oktober 96.

New York, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ vreis in New York 9 85, do. für Lieferung Dezember 9,58. do. für Lieferung Februar 9,75, Baumwollepreis in New Orleans 9 ⅞, Petroleum Standard white in New Pork 7,60, do. do. in Philadelphia 7,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Dil Citr 1,56, Schmalz Western steam 7,75., do. Robe u. Brothers 8,00, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffer fair Rio Nr. 7 8 ⁄16, do. Rio Nr. 7 November 6,65, do. do. Januar 6,85 Zucker 3. Zinn 32.25 32 75. Kupfer 16.37 ½ 16.75. Die Visible Supplies be trugen an Weizen 23 614 000 Bushels, an Mais 4 432 000 Bushels

bsn 6 8s Heft Nr. 8 (Band 57) der „Annalen für Gewerbe und

Bauwesen“, herausgegeben von F. C. Glaser (Kommissions⸗ verlag Geora Siemens, Berlin W.), hat u. a. folgenden Inhalt: Die Lütticher Weltausstellung. Das Eisenbahnwesen. Von Regierungsbaumeister Bruno Schwarze, Bochum Beschlüsse des VIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz zu Lüttich 12.— 16. September 1905. Der Herkomer⸗ Wettb werb. Von Regierungsbaumeister Pflug, Charlottenburg. Unfälle und Unfallverhütung in Fabriken. Von Regierungs⸗ und Ge⸗ werberat a. D. Pufahl, Hannover. Neugestaltung des mathematisch naturwissenschaftlichen Unterrichts. Verschiedenes.

Verdingungen im Auslande.

8 Oesterreich⸗Ungarn.

20. Oktober 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Hochbauherstellungen im approximativen Gesamtbetrage von 70 000 Kr. in der Station Gmünd. Näheres bei der genannten Direktion (Westbahnhof, Administrationsgebäude) III. Stock, Abteilung für Bahnerhaltung.

25. Oktober 1905, 12 Uhr. gatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Schmierpolstern. beres bei der Direktion (Materialwesen) der genannten Bahn Schwarzenbergplatz Nr. 3, III. Stock, und beim „Reichsanzeiger“.

Schweiz.

18. Oktober 1905. Kreisdirektion III der Schweizerischen Bundesbahnen in Zürich: Lieferung von 90 000 kg neuen, baum⸗ wollenen, weißen oder bunten Putzfäden in erster Qualität, lieferbar je 10 000 kg in den Monaten November 1905 bis Februar 1906, Juni und Juli 1906 und je 5000 kg in den Monatken März bis Mai 1906 und August bis Oktober 1906. Die Offerten sind ver⸗ schlossen mit der Aufschrift „Putzfäden“ einzusenden. Sie sollen den Preis franko verzollt Bahnhof Zürich und die Angabe der Herkunft der angebotenen Putzfäden enthaften und bis 6. November 1905 ver⸗ bindlich sein. Die näheren Vorschriften können bei der Materialver⸗ waltung der Schweizerischen Bundesbahnen in Zürich bezogen werden.

Belgien.

25. Oktober 1905, 11 Uhr, Börse in Brüssel: Lieferung von Bureaugegenständen für den Marinedienst in 1906. Cahier des charges spécial N. 18. 1. Los Papiere und Register. 1050 Fr. Sicherheitsleisturg 100 Fr. 2. Los Federn, Bleistifte, Radiergummi, Tinte usfw. 1200 Fr. Sicherheitsleistung 100 Fr.

25. Oktober 1905, 11 Uhr, Börse in Brüssel: Lieferung von Unterhaltungsgegenständen für den Marinedienst für 1906. Cahier des charges spécial N. 17. 1. Los Leinwand. 4432 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 400 Fr. 2. Los Segeltuch. 21 300 Fr. Sicherheits⸗ leistung 2000 Fr. 3. Los Tauwerk. 25 947 Fr. Sicherheitsleistung 2500 Fr. 4. Los Dicke Taue. 21 043 Fr. Sicherbeitsleistung Leder, Zinn, Werkzeuge, Nägel, Bürsten, Seife, Farben usw. 2 Lose.

25. Oktober 1905, 11 Uhr.

Direktion der priv. österr.⸗ungar.

82 1 2

S N I.

Hôtel des chemins de fer, Rue de Louvain, 11, in Brüssel: Lieferung von Apparaten für Weichen. 3 Lose. 1. 500 Apparate, 2. und 3. jedes 600 Apparate. Sicher⸗ beitsleistung 1000 Francs für das Los. Eingeschriebene Angebote zum 21. Oktober.

27. Oktober 1905, 11 Uhr. Hospices civils in Brüssel, Boulevard du jardin Botanique: Lieferung von Kartoffeln für 4 Monate om 1. Dezember 1906 ab.

6. November 1905, 12 Uhr. Station Lüttich⸗Guillemins: Anlage einer Dampfheizung in den neuen Postbureaus. Sicherheits⸗ leistung 500 Francs. Cahier des charges spécial N. 141. Kosten⸗ frei. Eingeschriebene Angebote zum 2. November.

13. November 1905, Mittags. Hôpital militaire in Ant⸗ werpen: Lieferung für das Milifärhospital. 1. Los 3500 kg Reis. 2. Los 4000 kg ungebrannten Kaffee.

14. November 1905, 9 Uhr. Maison communale in Gheel⸗ Antwerpen: Anlage eines Kanalisationsnetzes in der Gemeinde. 55 470 Fr. Sicherbeitsleistung 5000 Fr.

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferungen von Pflaster⸗ und Bordsteinen für die belgischen Staatsbahnen für 1906. 35 Lose.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von Pfählen für Anzeigen. 2 se. Demnächst. Ebenda: Lieferung von 10 Brückenwagen für Last⸗ wagen mit Tragkraft von 15 t. Sicherheitsleistung 1000 Fr. 1 Los.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von 75 eisernen Ladejochen neuesten Modells. Sicherheitsleistung 700 Fr.

Demnächst Station Mecheln: 2. Ausschreibung. Einrichtung einer Dampfbeizungs⸗ und Lüftungsanlage im Zentraldepot in Mecheln. Sicherheitsleistung 2000 Fr.

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Oel, Essenzen, Terpentin und Talg. 1) 90 000 kg Rüböl zum Schmieren, zu liefern in Mecheln. 110 000 kg Rüböl zum Schmieren, zu liefern in Brüssel. 100 000 kg Rüböl zum Schmieren, zu liefern in Gent. 75 000 kg Rüböl zum Schmieren, zu liefern in Luttre. 25 000 kg Rüböl zum Schmieren, zu liefern in Mons. 70 000 kg Rüböl jum Schmieren, in Schaerbek. 8

2) 120 000 kg gereinigtes Leuchtöl, zu liefern in Mecheln. 20 000 kg gereinigtes Leuchtöl, zu liefern in Löwen. 45 000 kg Leuchtöl, zu liefern in Gent. 75 000 kg gereinigtes

chtöl, zu liefern in Luttre. 40 000 kg gereinigtes Leuchtöl, zu

72 ¾, für 3 Monate 71. F (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz:

Liverpool, 17. Oktober. 8000 Ballen, davon pekulation und Export 500 B. Tenden 1n 8

rem in Mons. 40 000 kg gereinigtes Leuchtöl, zu liefern in Schae 8

5

3) 3 320 000 8 gereinigtes Mineralleuchtöl, zu liefern in Antwerpen oder Gent in Kesselwagen.

4) 80 000 kg rohes Leinöl, zu liefern in Mecheln.

5) 20 000 kg Terpentin, zu liefern in Mecheln.

6) 35 000 kg Talg, zu liefern in Mecheln. 20 000 kg Talg, zu liefern in Namur. 50 000 kg Talg, zu liefern in Gent. 15 000 kg Talg, zu liefern in Luttre. 15 000 kg Talg, zu liefern in Cuesmes.

7) 16 000 kg Spezialöl zum Fetten von Motoren und Dynamos, zu liefern in Mecheln. 1

8) 450 kg Knochenfett zum Oelen von Westinghouse⸗Bremsen, - 4““ 8

Wetterbericht vom 18. Oktober 1905, Vormittags 8 Uhr.

f

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

elsius 24 Stunden

Niederschlag in

hwere in 450 Breite Temperatur in C

0‧Meeresniveau und

S

Barometerstand au

F .

Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl. Gewitter Regenschauer

Vorm. Niederschl. ziemlich heiter Nachts Niederschl. ziemlich heiter Regenschauer Regenschauer Nachm. Niederschl. meist bewölkt Nachm. Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter (Wilhelmshav.) Regenschauer (Kiel) Regenschauer (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. Königsbg., Pr. g bewalk. (Cassel) meist bewölkt (Magdeburg) enschauer (GrünbergSchl.) Nachm Niederschl. (Mülhaus., Els.) 764,5 O vorwiegend heiter (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter (Bamberg) meist bewölkt

₰½

759 7 NW Z beiter 7592 2 beiter Hamburg. 759,2 WSW 4 bedeckt Swinemünde 757,5 WSW5 Regen Rügenwalder⸗ E münde 756,8 WSW 6 bedeckt Neufahrwasser 5 balb bed. Memel 757,0 SSW 4 bedeckt Aachen 763,4 SW Z beiter Hannover 760,7 SW 2 balb bed. Berlin. 760,5 WSW wolkenl. Dresden. 762 6 SW I wolkig Breslau 762,8 bedeckt Bromberg 760,1 bedeckt Meß 765,0 bedeckt Frankfurt, M. 763,3 wolkig Karlsruhe, B. 764,9 bedeckt München 765,4 wolkig

2 bedeckt

Borkum.. Keitum

+S

—0

8 8.

GCGC G]G;

8⁸

SSSSFFSPEGĆbSG;S

8

Stornoway 765,9

Malin Head 765,0 Windst. bedeckt 764,5 NDO 2 balb bed.

763,0 0 L bedeckt

764,6

763,2 763,1

Holyhead Isle d'Aix St. Mathieu 2,9 SO bedeck

Grisnez NW Z beiter bZö 6 S I heiter Vlissingen WNW 3 wolkig Helder 2 NNW 2 beiter Bodoe O 1wolkig 0,4 Christiansund OSO 3 balb bed. 0,9 Skudesnes 2 NO 2 wolkenl. 1, Skagen 57,8 ONO 4 wolkig 4,9 Vesterdig— 57,8 N 2 bedeckt 272 Kopenhagen WSW2 Dunst 44 Karlstad NW D beiter 1, 4 Stockholm 8 N 2 Schnee 1,0 Wisby W 2 wolkig 31 Hernösand 760,4 Windst. volkenl. 3,0 Haparanda 759 4 NW 2 wolkenl. 6,4 Riga 758,1 sbedeckt 34 Wilna 760,1 SW lI bedeckt 3 8 Pinsk 762,1 WSWlI bedeckt 2,5 Petersburg 761,6 OSO 1 Nebel 1, 4 Wien 764,6 NO I wolkenl. 0,9 Prag 764,0 Windst. Nebel 3,4 Rom 759,2 IswolkenJ. 9,0 Florenz 2761.5 1 wolkenk. 7,2 Cagliari 760,9 2 4 wolkenl. 14,6 Cherbourg 765,2 1 bedeckt 7,4 Clermont 766,7 W 1 balb bed. 2,2 Biarritz 766,8 O I beiter 7,8 Nima 760,0 O Iswolkenl. 10,2 Krakau 7640 wolkenl. —1,9 Lemberg 764,0 S 1 Nebel 1,0 Hermanstadt 759,9 NW 2 Regen 7,5 Triest 761,7 ONO 5 wolkenl. 7,5 Brindist 758,7 N 6 halb bed. 15,3 Livorno 760,5 NO A heiter 12,0 Belgrad 763,1 Windst. wolkig 6,1 Helsingfors 758,3 SO 2 bedeckt 4,4 Kuopio 760,8 Windst. bedeckt 1,0 Zürich 764,5 NO 2 wolkig 0,3 Genf 1wolkig 1, 4 Lugano. I bedeckt 9,0 Säntis Sheiter 9,0 Wick 764,4 N 2 halb bed. 1,1 Warschau 781.9 S bedect. 3 Portland Bill¹ 765,2 N 2 heiter 4,4

Ein Hochdruckgebiet über 765 mm erstreckt sich über die britischen Inseln, über Mittelfrankreich bis Böhmen und über Innerrußland, eire ression unter 755 mm von Dänemark bis zum Eingang des Rigaer Meerbusens. In Deutschland ist das Wetter kühl und ziemlich trübe, im Nordwesten und Osten erfolgten gestern Niederschläge. Kühles, im Süden trockenes Wetter ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

07 221 8,1

SSSSS S

zum

No 246.

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober

achen.

.Untersuchungss

2. Aufgebote, Verluft und Fundsachen, .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl. ng.

Offentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Akti Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

54366] Steckbrief Lerene wegen Fahnenflucht gegen den jum Inf.⸗

Regt. 127 ausgehobenen Rekruten Josef Hart⸗

mann, Graveur, geb. 27. Februar 1885 zu Schwäb.

Gmünd, zuletzt wohnhaft Berlin SW. 12, Friedrich⸗

straße 211 IV IL. Um Zulieferung an die nächste Militärbehörde und Drahtnachricht hierher wird

ersucht. 1 3 Ulm, 16. Oktober 1905. 1u.“ K. W. Gericht der 27. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[54231] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

I. der 3 % igen Preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1895, 1896, 1898 Lit. E Nr. 185 653 über 300 ℳ, von dem Bauunternehmer Bernhard Hansen in Bredstedt (Schleswig⸗Holstein);

II. 1) der 3 ½ (früher 4) prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1880 Lit. E a. Nr. 189 024 und b. Nr. 447 905, je über 300 ℳ,

2) der 3 ½ (früher 4) prozentigen Preußischen konsolidierten Staatkanseihe von 1882 Lit. E a. Nr. 627 146, b. Nr. 627 147, c. Nr. 634 700, je über 300 ℳ, von Fräulein Marie Baumann in Mülhausen i. Elsaß; 18

III. 1) der 3 ½ prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1895 Lit. E Nr. 655 902 über 300 ℳ,

2) der 3 prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1898 Lit. E Nr. 193 660 über

von dem Oberförster Richard Koch zu Wernigerode und seiner Ehefrau Helene, geb. Fedler, ebenda.

Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 7. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[52111

21111, 2. Auf Antrag der Rheinischen Creditbank, Abt. Oberrheinische Bank, in Mannheim, wird der auf Otto Schubert in Leobschütz gezogene, von diesem akzeptierte Wechsel über 200, i. W. Zweihundert Mark, fällig gewesen am 25. März 1905, ausgestellt am 11. Januar 1905 von Carl Breiding & Sohn in Soltau, geriert an M. Marcan & Comp, Berlin, und weiter über diese an Antragstellerin, aufgeboten, mit der Aufforderung an den unbekannten Inhaber des Wechsels, spätest im Aufgebotstermin, den 1. Mai 1906, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 16, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Leobschütz, den 7. Oktober 1905

Königliches Amtsgericht.

[53583] Aufgebot. F 55,05. Der Fruchthändler Julius Tenhaeff zu Wesel hat das Aufgebot zweier angeblich ihm abhanden ge⸗ kommener Wechsel „a. d. d. Wesel, d. 1. August 1905 über 800, fällig am 15. Oktober 1905, b. d. d. Wesel, d. 22 Juli 1905 über 791,09, fällig am 22. Oktober 1905, beide Wechsel gezogen auf Fritz Kremer in Dins⸗ laken, angenommen von diesem und zahlbar in Wesel bei Poppe & Schmölder, beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird. 1“ Wesel, den 8. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. [54287] g 6 Der Eigentümer Hermann Wuttke zu Hohenstein, vertreten durch den Justizrat Jacoby in Stolp, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Zemeindebezirks Stolpmünde unter Art. Nr. 164 eingetragenen Parzelle 402 des Kartenblatts 1 Bei⸗ lage A von 14 a beantragt. Es werden daher alle ersonen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, [vätestens in dem auf den 20. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem v Gericht, Zimmer Nr. 37, anberaumten . ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Stolp, den 9. September 1905. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. F. 28/05. 2. b Der Stellmacher Joseph Fahney in Nordborchen 22 beantragt, den derschollenen Karl Fahney, zu⸗ lest wohnhaft in Nordborchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich patestens in dem auf den 9. Mai 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen pird. An alle, welche Auskunft über Leben oder erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 8

8

[54263]

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine de Gericht Anzeige zu machen.

Paderborn, den 6. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 8

[54262] Aufgebot. 2 F 10/05. 2.

Die verehelichte Arbeiter Ratb, Berta geb. Schäfer, in Gummanz a. R. hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Karl Friedrich Theodor Rath, geboren am 19. Dezember 1848 zu Putbus, zuletzt wohnhaft in Stralsund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai

1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten ———ℳðℳℳ— widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

schollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stralsund, den 12. Oktober 1905. önigliches Amtsgericht. [46200] Auf Antrag der Kinder der Witwe Luise Mevxer,

Marie Luise geb. Stock, zu Detmold und der Ehe⸗ frau des ierers F. B. Kuhlmann, Luise Wil⸗ helmine geb. Stock, hiers., des Gärtners Joh. Schilling in Bremen, des Landwirts Fritz Schilling in Oberneuland bei Bremen und des Rendanten a. D. Heinrich Weber zu Detmold für seine Kinder Hermine und Bertha und des Kaufmanns Wilhelm Strate aus Louisyville, Kentucky, für sich und als Bevollmächtigter seiner Geschwister, werden alle, welche Erbrechte an den Nachlaß der hier in 2

am 27. März d. J. unverehelicht gestorbenen Rentnerin Luise Kracht geltend machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem dazu auf Diens⸗ tag, den 19. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine und zu begründen.

Lemgo, den 9. September 1905.

Fürstliches Amtsgericht. I. [54265] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Karl Wilhelm Bleicher hat das Amtsgericht Düsseldorf für Recht erkannt:

Der verschollene Karl Wilhelm Bleicher, geboren am 16. Juli 1863 zu Graf g⸗Düsseldorf, im Inland zuletzt wohnhaft gewesen in Düsseldorf, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 30. November 1904 festgestellt.

Düsseldorf, den 10. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 24. F 69/04. [54399] Bet g.

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 11 Oktober 1905 ist der Bahnarbeiter Her⸗ mann Wiskow für tot erklärt.

Kammin i. Pomm., den 11. Oktober 1905.

Köni I. Amtsgericht. [54266]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1905 ist die am 13. Oktober 1855 zu Langscheid, Kreis St Goar, geborene Margareta Federhen, Ehefrau des Ackerers Philipp Muders zu Langscheid, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1886 festgestellt.

St. Goar, den 11. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt 2. [54264] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Gärtners Peter Roland iu Cöln, Eifelwall 44 I, hat das Amtsgericht Düssel⸗ dorf für Recht erkannt:

Der Wechsel vom 20. Oktober 1904 über 1030 ℳ, fällig am 10. November 1904, ausgestellt von dem Antragsteller Peter Roland, angenommen von den Eheleuten Josef Kuller in Düsseldorf, wird für kraftlos erklärt.

Düsseldorf, den 10. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 24. F. 65/04. [54253] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kellners Albert Birk, Anna geb. Pollmann, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Esch und Dr. Maull daselbst, klagt geßen ihren Ehemann, früher in Elberfeld, jetzt ohne

annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die Klägerin mißhandelt, bedroht und ihr den nötigen Unterhalt nicht gewährt habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien vor dem Standesbeamten zu Altenhagen am 1. Dezember 1899 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 18. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 12. Oktober 1905.

Conrad, Aktuar, 2 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54252]

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

In Sachen Elisabetha Thomas, geb. Hellmann, in Haßloch, Klägerin, im Armenrechte, durch Rechts⸗ anwalt Victor Mann in Frankenthal vertreten, gegen Johannes Thomas, Frachtfuhrmann in Haßloch, 1. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, wurde durch Verfügung des Vorsitzenden der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Frankenth I 7. Dezember

zu erheben

905,

23. September 1905 ist das Urteil

geb. Hölbe, hiers, der Witwe des Eduard Schwöppe, der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den

Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Laut Rechtskraft⸗ bestätigung des K. Landgerichts Frankenthal am des K. Land⸗ gerichts Frankenthal I. Ziv lkammer vom 17. Fe⸗ bruar 1905 rechtskräftig geworden, und hat sonach die Klägerin den ihr auferlegten Eid zu leisten. Der Beklagte wird hiemit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Eidesleistung zu obigem Termine vorgeladen. In Ausführung der be⸗ willigten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Johannes Thomas wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 16. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts

Orth, K. Sekretär.

[54243] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. X Z 372/,05. Die Arbeiterin Martha Sopbia Catharina Peest, geb. Hollnagel, Ham burg, Bachstraße 60, Hths. III, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Rauert & Robinow, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede⸗ esellen Carl Peest, unbekannten Aufenthalts, aus 8 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe

schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 9. 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Oktober 1905.

Schrader, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[54242] Oeffentliche Zustellung. 2 R. 48/05. 2.

Die Ehefrau des Böttchers Gustav Schröder, Emma geb. Mexyer, in Lüneburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Gravenborst I. in Lüneburg, klagt gegen den Böttcher Gustav Schröder, früber in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig ver⸗ lassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 6. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffoerderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lünehurg, den 14. Sktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54251] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 23 217. Die Ehefrau des Grundarbeiters Martin Müller III., Margaretha Katharina geb. Seelinger, zu Lampertheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Darmstädter in Mannheim, klagt gegen den Grundarbeiter Martin Müller III., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Mannheim, Draisstraße 47, auf Grund der §§ 1566, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und ihrem Ehemann vom 16. März 1895 in Lampertheim geschlossenen Ehe wegen Ver⸗ schuldens des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 15. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 14. Oktober 1905.

8 randner,

Gerichtsschreiber des Großbherzogl. Landgerichts. [54256] Oeffentliche Zustellung.

Der Albert August Schrader zu Bremen, ver⸗ treten durch seine Vermünder, den Dr. jur. Otto Ludwig Steengrafe zu Bremen und den Lagermeister Karl Friedrich August Schrader in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eliel in Cöln, klagt gegen den Maler Albert Schultz, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Cöln, Lungengasse 38, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des am 3. Juni 1905 außerehelich geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts für den Kläger von 240 für die Zeit vom 3. Juni 1905 bis 2. Juni 1921 vierteljährlich im voraus zahlbar die erfallenen Raten sofort zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Cöln, Abt. 114, auf den 15. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 11. Oktober 1905.

Zanssen, Aktuar, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54247] Oeffentliche Zustellung. 67. 0. 360,05. 1.

Die Inhaberin eines Konfektion⸗ und Modesalons Pauline Hallmann in Berlin, Puttkamerstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Manasse zu Berlin SW. 19, Kommandantenstraße 84, klagt gegen den Kaufmann und Impresario Benno Ober⸗ mayer, früher in Berlin, Blücherstraße 62, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1901 in Berlin das Gewerbe als Unternehmer und Leiter einer Künstlertruppe be⸗ trieben habe, daß er für dieses gewerbliche Unternehmen die in der Klagerechnung näher bezeichneten Garde⸗ robenstücke und Aufarbeitungen zu den dabei ange⸗

setzten, vorher verabredeten und angemessenen Preisen von 380 geliefert erhalten habe, daß der Beklagte

die Garderobenstücke und Verbesserungen an solch behalten, ohne gegen den Preis oder Beschaffenheit derselben etwas zu erinnern, und auf die Schuld⸗ forderung bisber nichts gezahlt habe, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zur Zahlung von 380 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1902 an Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 18. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 65, auf den 3. Januar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Oktober 1905. Schmidt, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 18. Kammer für Handelssachen.

[54260] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Paul Fischer zu Baabe a. Rügen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacobi zu Bergen a. Rügen, klagt gegen den Restaurateur Franz Schmidt, bisher in Sellin a. Rügen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferungen, nach Maßgabe der Klagschrift, mit dem Antrage auf Zahlung von 102,60 nebst 5 % Zinsen seit den 1. September 1905. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bergen a. Rügen auf den 15. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Bergen a. Rügen, den 12. Oktober 1905. Drewes, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54249] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Damian Simons zu Mül⸗

heim a. Rh., Gladbacherstraße 194, in seiner Eigen⸗

1“

schaft als Pfleger der geistesschwachen Ehefrau des

Klempners Georg Hosch, Maria Katharina geborene Krupp, zu Mülheim a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Trimborn zu Cöln, klagt gegen den Georg Hosch, Klempner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Feiger Kreis Dill, unter der Behauptung, daß Beklagter die in dem Ehevertrage vom 13. November 1899 auf⸗ geführten Gegenstände, die mit Ausnahme Küchenschranks Eigentum der Klägerin sind, verkauft habe, mit dem Antrage auf Rückgabe der in dem Ehevertrage bezeichneten Gegenstände oder auf Zahlung des Wertes derselben mit 398,10 ℳ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 27. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 9. Oktober 1905. Völkerling, als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[54239) K. Amtsgericht Crailsheim. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Brüder Dannhauser in Buchau, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Mezler, Dieterlen u. Krauß in Ravensburg, klagt gegen den Händler Karl Köhler von Unterdeufstetten, mit unbekanntem Aufenthalt auf der Handelsreise abwesend, aus Waren⸗ kauf vom 23. Januar 1901, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Beklagter sei schuldig, der Klägerin die Summe von 68 20 nebst 5 % Verzugszinsen daraus vom 9. September 1905 an zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Crailsheim auf Montag, den 4. De⸗ ember 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Bwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 10. Oktober 1905.

A.⸗Ger.⸗Sekretär Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54240] Kgl. Amtsgericht Crailsheim. SDeffentliche Zustellung.

Die Firma Brüder Dannhauser in Buchau, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Mezler, Dieterlen und Kraus in Ravensburg, klagt sehen den Händler Max Fuchs, zuletzt wohnhaft in Matzenbach jett mit unbekanntem Aufenthalt auf der Handelsreise ab⸗ wesend, aus Warenkauf vom 25. November 1902, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Beklagter sei schuldig, der Klägerin 154 % 15 nebst 5 % Zinsen vom 25. Februar 1903 bis 15. Mai 1903 aus 304 15 ₰; vom 15. Mai 1903 bis 12. September 1903 aus 204 15 und vom 12. September 1903 aus 154 15 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Montag, den 4. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 16. Oktober 1905.

A.⸗Ger.⸗Sekretär Hoffman Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [54254] Oeffentliche Zustellung. 7 C 1497/05. 3.

Die Firma Friedrich Bauer, Zuckerwarenfabrik in Elberfeld, Uellendahl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Feist, Elberfeld, klagt gegen den Kon⸗ ditor Rudolf Lüttges, jetzt ohne bekannten Wohn⸗

8