1905 / 246 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

e

schäft unter obiger unveränderter f 1 8 Fernbelsgesenschaft fort. Die

eistmann ist erloschen. Fürth. Dem Kauf⸗

beigetreten, seitdem Kommanditgesellschaft. Die an Emil Magnin und Heniy Louis Emile Boͤgue erteilte Prokura ist am 12. Oktober 1905 erloschen. 1 3 Ida Ritter, Bremen: Die Firma ist am 18. Juli .1905 erloschen. Gerhd. gix. Wwe., Bremen: Die Firma ist am 17. November 1899 erloschen. A. Seemann, Bremen: Am 10. Oktober 1905 3 8- Gesellschaft aufgehoben und die Firma erloschen. Seemann & Co., Bremen: Am 10. Oktober 1905 ist der hiesige Kaufmann Heinrich Gustav Adolf Seemann als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Bremen, den 14. Oktober 1905. 1“ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke gehörenden Mutungen südlich des konsolidierten fiskalischen Feldes Bleicherode weder selbst noch durch Dritte zu schürfen und zu muten, noch, soweit es ihr möglich ist, zu⸗ zulassen, daß Dritte innerhalb des Schlagbereiches schürfen oder muten, b. in den angegebenen Schlag⸗ bereich weder selbst bineinzustrecken, noch, soweit es ihr möglich ist, zuzulassen, daß Dritte in den Schlag⸗ bereich hineinstrecken, c. im Falle der Erlangung einer Konzession zur Ableitung der Chlorkalium- Endlaugen in ein anderes Flußgebiet als dasjenige der Wipper, der Aktiengesellschaft Deutsche Kali⸗ werke die Mitverarbeitung der Salze in ihrer Chlor⸗ kaliumfabrik in einer noch näher zu vereinbarenden Weise und Umfang zu gestatten, d. mindestens ein Bohrloch in dem westlich der Grabenversenkung ge⸗ legenen Teil des Bohr⸗ und Interessengebiets nieder⸗ bringen zu lassen. 3

Diese Einlage hat die Gesellschaft zum. Werte

Bernburg. [54289] Unter Nr. 673 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Zigarren⸗Engros⸗Lager Inh. Heinrich Heine“ in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Heine daselbst eeiingetragen 16 Beruburg, den 13. Oktober 1905. Herzogliches Amtsgericht.

Bernburg. [54291]

Bei der Firma „A. C. Constabel“ in Bern⸗ burg Nr. 286 des Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen: b

Das Geschäft ist an den Kaufmann Georg Wilke in Bernburg veräußert, welcher es am 1. Juli 1905 übernommen hat und unter der bisherigen Firma fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Georg Wilke ausgeschlossen.

Bernburg, den 14. Oktober 1905.

Herzogliches Amtsgericht.

Bernburg. [54292] Bei der offenen Handelsgesellschaft „Gorges & Braumann“ in Neundorf Nr. 644 des Handels⸗ registers Abteilung A ist heute eingetrage: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bernburg, den 14. Oktober 1905. Herzogliches Amtsgericht. Bernburg. [54290] Bei der offenen Handelsgesellschaft: Calm & Ahlfeld in Bernburg Nr. 383 des Handels⸗ register Abteilung A ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Beckelmann in Bern⸗ burg ist Prokura erteilt. Bernburg, den 14. Oktober 1905. Herzogliches Amtsgericht.

Bernburg. [54293] Unter Nr. 33 des Handelsregisters Abteilung B ist heute die Firma!, Gorges & Braumann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Neundorf, eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Zigarren, Tabaken und Zigaretten sowie der Ein⸗ und Verkauf anderweiter Fabrikate an Zigarren, Tabaken und Zigaretten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 51 000 Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Gorges in Neundorf bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1905 ab⸗ geschlossen. Die Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft gerichtlich und außergerichtlich und haben hierbei die Firma der Gesellschaft unter Beifügung ihrer Namensunterschrift zu zeichnen. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen in der Bernburgischen Zeitung und im Anhaltischen Staatsanzeiger. Die von dem Gesellschafter, Kaufmann Otto Gorges in Neundorf zu leistende Stammeinlage von 14 000 wird dadurch gewährt, daß er seinen Anteil an dem Wohnhause mit allen Zubehörungen in Neundorf, Staßfurterstraße Nr. 21 1i, der Gesellschaft für den vereinbarten Preis von 5500 übereignet und auf⸗ läßt, und daß er ferner außenstehende Forderungen in Höhe von 8500 an die Gesellschaft abtritt. Bernburg, den 16. Oktober 1905. Herzogliches Amtsgericht. Beuthen, 0.-S. [54294] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 614 die Firma Clara Haering, Beuthen O.⸗S. und als ihre Inhaberin Fräulein Clara Haering in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 11. Oktober 1905.

Bielereld. 1 [54295]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 15 (Uktiengesellschaft unter der Firma „Ver⸗ einigte Kammerich'sche Werke Aktiengesell⸗ schaft“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Nach Durch⸗ führung des Generalversammlungsbeschlusses vom 4. Dezember 1903 ist das Grundkapital auf 1,066 000 herabgesetzt. (1066 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ) Die Prokura des Philipp von der Lancken ist erloschen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Dezember 1903 und des durch ihn ermächtigten Aufsichtsrats vom 28. Juni 1905 ist nach Maßgabe der Protokolle der Gesellschafts⸗ vertrag geändert.

Bielefeld, den 9. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. b 8 [54296]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 601 (Firma C. A. V. Schumacher in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Bielefeld, den 13. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 8

Braunschweig. Handelsregister. [54297]

Im diesseitigen Handelsregister Formular A Band I Blatt 41 ist bei der unter Nr. 29 eingetrageren Firma Bierbrauerei Franz Steger in Oelper, offene Handelsgesellschaft, in Spalte 3 am 9. Oktober 1905 folgendes eingetragen worden:

Der Braumeister Karl Sommerschuh ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Braunschweig, den 9. Oktober 1905. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

Bremen. . 1 [54298]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

wirzchat u Sären H“ .191, Eugen Scheible, Condi 82. Colonialwar eschäft ehe. e Süess Eugen Scheible, Konditor in Oberndorf. probakiengechati n Sbe ehtj, ünd endes⸗ Künkele, Kaufmann in Reeee. IW Den 11. Oktober 1905. Hilfsrichter Votteler. oldenburg, Grossh. . Großherzogliches Amtsgericht O 8,25, 22] In das Handelsrecft: Ei 82 Handelsregister ist eingetragen, daß 2 der Firma O. J. Ricklefs, E. ier eingetragene Handelsgeschäft auf Anna Man. K. in Oldenburg über⸗ 1 ist, we s Geschäft: 3 In Femacef nen che das Geschäft unter unveränderte SeöSnn eingetragen: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäf begründeten Verbindlichkeiten auf ist beag sceschif Ihre Prokura ist damit erloschen. 1905, Oktober 9.

Osterode, Harz. Bekanntma 1 In das hiesige Handelsregister 88.“. J5200 Firma Gebr. Goldmann in Osterode a. Harz eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und das E“ bisherigen Firma auf den Kauf⸗ 0 s ’1 1n mann in Osterode a. Harz allein Osterode (Harz), den 9. Oktober 1905. 88 8 Königliches Amtsgericht. I. sterode, Harz. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ISreng t1534403] ““ bePäalhen 8 Fabrikant Walter Schroeder Die Prokura desselben ist erloschen.

Osterode (Harz), den 12. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 1 Parchim. In das Handelsregister Reimer zu Varchim e: Kaufmann Carl Reimer eingetragen. Parchim, den 14. Oktober 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Petershagen, Weser. 5 Bekauntmachung. 88* unser Handelsregister A ist heute die Firma . Möring, Strohhülsenfabrik (Inh. Wyne arie Möring) in Svenstedt eingetragen. Petershagen (Weser), den 16. Oktober 1905.

Königliches A mtsgericht.

Posen. Bekanntmachun 3 b —— g. 54336. München, 14 Oktober 1905. unger Ritse Han be ⸗hr me gelang ., 18, Fn⸗ 1 gl. Amtsgericht München I. Alktiengesellschaft vorm. Moritz Milch XꝙE münster, Westf. Bekanntmachung. (54829]] n Wosen eingetragen worden, daß nach dem Be⸗ ia r 8 Piesige Handelsregister Abteilung A Nr. 742 19088 d- Generalversammlung vom 7. Oktober gesellschoft 1ee.e Ser.⸗n. offene Handels. werden sül rundkapital um 500 000 erhöht

heute ei ;

feusdene daß der Kaufmann Josef Pütz 8 Posen, den 11. Oktober 1905. ft ausgeschieden ist. Königliches Amtsgericht. 1 8 Münster, den 6. Oktober 1905. Pr.-Stargard. Beranntmachung. 153670] ist heute Haftung

auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihnen unter der Firma Knauth & Weidinger in offener Handelsgesellschaeft in Dresden betriebene andelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven. iese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 110 000 angenommen, wovon auf jeden Gesellschafter die Hälfte entfällt. 8 Dresden, am 16. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [54302] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 4491, betr. die Aktiengesellschaft Ver⸗ einigte Elbeschiffahrts Gesellschaften, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden: Die an Friedrich Richard Meinert erteilte Prokura ist erloschen; 2) auf Blatt 3750, betr. die Firma E. Klinge in Dresden: Die Bestimmung über die Aus⸗ schließung der Firmenmitinhaberin Eugenie Irma Klinge von der Vertretung der Firma ist aufgehoben Die übeeh Eng 8 etschow, und Heinri ax Her erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen. Die bisherige Bestimmung über die Vertretungsb⸗fugnis des Prokuristen Gustav Richard Möckel hat sich erledigt. Derselbe darf die Firma nunmehr nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten; 3) auf Blatt 1466, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Knauth & Weidinger in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Dresden, am 16. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. II.

88 Eisenach. Bekanntmachung. 54304] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 82 eingetragenen Firma R. Räuber Eisenach eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eisenach, den 12. Oktober 1905. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Elmshorn. [54305] In das hiesige Handelsregister A Nr. 146 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Haussen & Thormählen Elmshorn folgendes Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. v Elmshorn, den 7. Oktober 1905. 1 Königliches Amtsgericht. 1“ Essen, Ruhr. [54307] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 1129 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. Oktober 1905: Offene Handelsgesellschaft „Sterthues & Co“ zu Essen. Gesellschafter sind die Kaufleute August Sterthues und Gerhard Tepe, beide zu Essen. Die Gesellschaft hat am 29. Sep⸗ tember 1905 begonnen. Essen, Ruhr. [53297] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 118 ist ein⸗ getragen: Gemäß Statut vom 2. September und 7. Oktober 1905 die Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Kaliwerk „Neu Bleicherode“ Essen, mit dem Sitze zu Essen⸗Ruhr. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) Bergbaubetrieb, Ver⸗ arbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Er⸗ zeugnisse in eigenen oder fremden Fabriken, 2) ge⸗ werbsmäßige Verwertung von Bergwerks⸗ oder Fabrikerzeugnissen, 3) Beteiligung bei gleichartigen Unternehmungen, 4) Erwerb und Verwertung von Grundstücken, Bergbaugerechtsamen und Bergwerks⸗ eigentum, 5) die Ausführung von Bohrungen für eigene pyegar Das Grundkapital beträgt 5 000 000 orstand ist Eugen Laupenmühlen, Kaufmann, Essen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Es wird ferner bekannt gemacht: Das Grundkapital ist in 5000 Namensaktien zu je 1000 zerlegt, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, die vom Aufsichtsrat ernannt werden. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger sowie unter der Firma mit dem Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrat“. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung durch einmalige Bekannt⸗ machung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Der Gründer und Aktionär Bankier Wilhelm Laupen⸗ mühlen zu Berlin, Inhaber der Firma Laupen⸗ mühlen & Co. daselbst, bringt in Anrechnung auf die von ihm übernommenen Aktien als Sacheinlage in die Gesellschaft ein: „1) Die in der dem Statut beigefügten Karte im Maßstabe 1:25 000 ver⸗ zeichneten Bohrungen mit den Rechten aus den darauf eingelegten Steinsalzmutungen „Käthe“ und „Ruth“ bei Bischofferode, „Hilde“ bei Neustadt, „Hedwig“, „Grete“ und „Aenne“ bei Holungen, welche beim Königlichen Bergrevier Nordhausen⸗ Stolberg unter den Nummern Aenne I 1181, Ruth 1 1073, Hedwig I 988, Käthe I 989, Hilde 1 987, Grete I 993, eingegangen sind; 2) die nach⸗ folgend näher bezeichneten Rechte und Pflichten aus dem Abkommen zwischen der Firma Laupenmühlen & Co. und der Aktiengesellschaft Deutsche Kali⸗ werke in Bernterode vom 20. bezw. 30. Mai 1905; 3) die Rechte und Pflichten aus dem als Anlage beigefügten Bohrvertrage mit der Deutschen Tiefbohr⸗Aktiengesellschaft zu Nordhausen vom 21. Juni 1905, betreffend Ausführung von vier Bohrungen in

11““ n das Handelsregister ist heute einge den: e 1) 8* Lrnr⸗ 12 676 die Frn . 2

8. in Letpzig. Gesellschafter sind die Kaufleute duard Wagner und Karl Friedrich Albin 1n e 8. Leipzig. Die Gesellschaft ist am

2 Fanuar 1905 errichtet. (Angegebener Geschäfts⸗ zweüg: Betrieb einer chemischen Fabrik); Blatt 12 677 die Firma Automobil⸗ 5 ouis Glück in Leipzig, Zweignieder⸗ . ung der in Daesden unler gleicher Firma beftehenden auptniederlassung. Der Kaufmann rnst Louis Glück in Dresden ist Inhaber. Prokura st erteilt dem Kaufmann Arthur Louis Paul Linke

[54324] Se des früheren Geschäftsinhabers und

stunden fiaen Gesellschafters Meichael Dietrich ent⸗

6) Ignatz Bachruch. Sitz: . haber: x Bachruch, 8b. 88,2 en⸗

Warenagentur, Jsmanninger⸗

7) Ludwig Ottinger. Sitz: München 22 Ludwig Ottüner. Fabeikon. 8n. en eigwarenfabrikationsgeschäft, Erzgießereistr. 18. S. G. 82ndolh Feier. Sitz: München. Inhaber: inese ebamn aier in München, Warenagentur, tolz & Reindl. Sitz: ü andelsgesellschaft; Begimib gSS. . 865 und Armaturenfabrikation,

Maschinenbauwerkstätte Augustenstr. 67. Gesellschafter Otto Stolz und

3) & Tabor,

mann Julius Oesterlein hier ist k 4) Christ. Ad. Winter’s 22 pfolger, 1. . 9. In das von dem Kaufmann Gottlieb öhner dahier Firma betriebene Eisenkurzwarengeschäft Oktober 1905 der Kaufmann Carl Löhner Prokurist als Gesellschafter ein⸗ e 21 Zeit das Ge⸗

- nderter Fir i

andelsgesellschaft fort. Die Prokura

S erloschen. ett Bücherl, Fürth. Die offene in Leipzig⸗ Fimdelsgesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist er⸗ ¹ 3) auf gkatt 12 678 die schon seit 3) au e nger U . Zeit bestehende Firma E. Trümper⸗Böde⸗

Fürth, Kal. Amtsg w 8 g. mann in Leipzig. nha js . 1 von 2 000 000 übernommen und dafür dem SGrär. 2 zericht als Registergericht. Stephan Wilhelm Nehaber l. der S 1 Reindl, beide Mechaniker in Möünchen. Gründer Aktien zum Nennbetrage von 4 000 000 Die h vee. 8 [54314] Handelsgeschäft mit der Firma von den Erben des 2 229⸗ Maison. Sit. München. gewährt, die als zur Hälfte gezahlt gelten. 8 b 1I1”p 2 ene Pandelsgesellschaft Rv-. & Jacobi bisherigen Inhabers, des Seilermeisters Karl Waren aufmann Josef Maison in München Die Gründer, welche sämtliche Aktien über⸗ 1 * frobstzella ist am 1. Oktober 1905 aufgelöst Ehrhard Trümper⸗Bödemann, eeehx, Igrsrntur, Klenzestr. 32/II. nommen haben, heißen: 1) Bankier Wilhelm Laupen-⸗ 1 Handelsregister gelöscht worden. Angegebener Geschäftszweig: Seilerwarenfabritatiang⸗ hab 2 Igna⸗ Jaeger. Sitz: München. In⸗ mühlen zu Berlin, Neue Promenade 5, Inhaber der räfenthal, den 14. Oktober 1905. und Handelsgeschäft); . Marr⸗ gnaz Jaeger, vormaliger Apotheker in Süeha Lenpenühles 5 Co. 18 vwer. 2, Bge. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. 18 8) 12 e⸗ die Firma Franz J. Söhn 197-. edbnaldreagerhe Nymphenburgerstr. 178. assessor Heinrich Janssen zu Kappenberg, 2 Gräfenthal. b in Leipzig, Zweigniede 8 1 mholz. Sitz: München. In⸗ schäftsführer, Direktor Carl Weyhenmeyer zu Mül⸗ [54315] gniederlafsung der in Frank⸗ haber: Kaufmann Bernhard Fmhholh in Sns Pn heim⸗Ruhr, 4) Prokurist Eugen Laupenmühlen zu 3 Essen an der Ruhr, 5) Prokurist Ewald Sachs zu Essen an der Ruhr. 1 . Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Bank. direktor Albert Müller in Essen, 2) Bergrat Max Graßmann zu Essen, 3) Bergassessor Heinrich Janssen zu Kappenberg, 4) Direktor Carl Weyhenmeyer z Mülheim⸗Ruhr, 5) Dr. phil. Fritz Eltzbacher in Cöln, 6) Bankier Wilhelm Laupenmühlen zu Berlin. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ eerreichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ ungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, vom Prüfungs⸗ 8 bericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handels. kammer Einsicht genommen werden. Essen, den 11. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 1905 Essen, Ruhr. [54306] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 1130 des Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. Oktober 1905: Firma „Friedrich Löbbe“ Fres. Inhaber: Kaufmann Friedrich Löbbe zu ssen. Essen, Ruhr. [54308] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 1131 Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. Oktober 1905: Offene Handelsgesellschaft „Friese Göricke“, Essen. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Bruno Essen. Die begonnen.

Essen, Ruhr. [54309O]8 Eintragung in das Handelsregister A Nr. 1132 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 12. Oktober 1905: Offene Handelsgesellschaft „Hoeves 8 & Oebbecke“, Essen. Gesellschafter sind Buch⸗ händler Karl Hoeves und Buchdrucker Franz Oebbecke zu Essen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905

begonnen. Essen, Ruhr. [54310]1

Eintragung in das Handelsregister des F; n 8 Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 13. Oktober 1905 Abt. B Nr. 34, die Firma „Gewerkschaft Eisenberg“ zu Essen betreffend: 8 Die Gesamtprokura des Direktors Heinrich Schäfer und des Buchhalters Wilhelm Brandenberg zu Kupferdreh ist erloschen. 8 Frankfurt, Main. [5431221 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 8 1) Gerhard Blümlein & Co. Die Einzel⸗ prokura des Kaufmanrs Hans Schmidt in Frankfurt a. M. ist erloschen.

.2) Sundheimer & Strupp. Unter dieser Firma

ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft eröffnet worden, welche am 1. OCk. tober 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Willy Sund- heimer und Hugo Strupp. 7

3) Strumpffabrik München⸗Frankfurt Sig⸗ mund Sundheimer. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Sigmund Sundheimen⸗ in München betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann Sigmund Sundheimer jun. zu München übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.

4) Gebr. Weiß. Der zu Frankfurt a M. wohn⸗ haften Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Weiß, Helene geb. Scheuer, ist Einzelprokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [54311]

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Süddeutsche Speditions⸗ und Schiffahrts⸗ Gesellschaft mit r nü⸗ Hafmung. Die unter dieser Firma zu —— bestehende Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hat unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Sep⸗ tember 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Schiffahrt, insbesondere die Verfrachtungen auf dem Rhein, dessen Nebenflüssen und Kanälen, Speditionen jeder Art, Lagergeschäfte, Kommissionen, Uebernahme von Agenturen und Vertretungen. Das

und

8

Coburg. [54299] In das Handelsregister ist die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Heinrich R. Otto in Coburg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Heinrich Reinh. Otto und Ernst Albert Jacob daselbst. Die Gesellschaft hat anfangs 1905 begonnen. 8 Coburg, den 16. Oktober 1905. 1 Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [54300] In das Handelsregister Abteilung B ist am 14. Oktober 1905 eingetragen:

unter Nr. 587 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Strumpfwaäaren⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Elberfeld mit Zweigniederlassung in Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Juli 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liqui⸗ datoren. L“ unter Nr. 739 die Gesellschaft unter der Firma: „Dr. Rudolf Franke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, wohin der Sitz von Hannover verlegt ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elektrischen Meßinstrumenten, physikalischen Apparaten und verwandten Artikeln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen und die Ver⸗ tretung von solchen zu übernehmen. Das Stammkapital der Gesellschaft 90 000 1

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Betriebsleiter Carl Rosendorf in Hannover und Ferdinand von Soiron, Ingenieur in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. September 1901 festgestellt und durch die Beschlüsse vom 1. Mai 1902, 7. Juli 1904, 14. Oktober 1904, 14 Januar 1905 und 23. August 1905 abgeändert. Die Gesellschaft wird nach außen durch je einen der Geschäftsführer vertreten. 8

Daselbst ist am selben Tage ferner eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Sep⸗ tember 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Carl Rosendorf und Ferdinand von Soiron sind abberufen, Bücher⸗ e Carl Röhrig in Hannover ist zum Liquidator estellt.

unter Nr. 537 bei der Aktiengesellschaft unter der irma: „A. Schaaffhausen’scher Bankverein“, öln. Direktor Franz Woltze in Essen a. d. Ruhr ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die dem Gustav Hicking, Hermann Middendorf in Essen a. d. Ruhr, Hermann Windmöller, früher in Bochum, jetzt in Essen a. d. Ruhr, und Carl Steeg in Düsseldorf erteilte Prokura ist durch deren Aus⸗ scheiden aus dem Dienste erloschen.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Dresden. A [54301] Auf Blatt 10 362 des Handelsregisters, betreffend die Firma „Foncieère“, Pester Versicherungs⸗ Anstalt Inspection Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Budapest unter der Firma Foncieère, Pester Versicherungs⸗An⸗ stalt (ungarisch: Foncière, Pesti biztositö intézet; französisch: La Foncieèere, Com- pagnie d'assurances à Pest) bestehenden Aktiengesellschaft ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Oktober 1879 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist in den §§1 und 44 durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1904 laut Protokolls von demselben Tage abgeändert worden. ie bisherige Bestimmung über die Firmen⸗ zeichnung ist abgeändert worden. Die Firmenzeichnung geschieht in der Weise, daß a. je zwei Direktionsmitglieder, oder b. ein Direktionsmitglied und ein durch die Direktion mit dem Titel eines Direktors bekleideter, firmierungsberechtigter Funktionär, beziehungsweise ein anderer zur Firmenzeichnung berechtigter Be⸗ amter der Gesellschaft, oder c. zwei mit dem Titel eines Direktors bekleidete, zur Süre berechtigte 11eese-. oder d. ein mit dem Titel eines Direktors bekleideter, zur Firmenzeichnung berechtigter Funktionär und ein zur Firmenzeichnung bevollmächtigter Beamter der Gesellschaft ihre gerichtlich protokollierte Unterschrift der geschriebenen oder gedruckten oder mittels Stempels vorgedruckten Firma der Gesellschaft beifügen. Dresden, am 14 Oktober 1905.

furt a. Main unter gleicher Fi t a. it irma be

Pemntrtederlassung. Der G. Femrfurt a. Main ist Inhaber. (An⸗ 1) Bayerische Bank. Sitz:

5) auf den Pläfiera 2898 0anchhhd1ung); soganttalsed h Fohr Lii s., vngen an 82 12 3677, betr. die ndosa⸗Bad S iSen ehc. Eie und Berger & Wirth beschränkter 27 Belelschaft Ge⸗ ö Paen Robert Far K Waldbaur shäftoführer Hans Haus Aöschk; 8 de g8,8 Ablebens aus⸗ Mäftafübrer: Friedrich Nes Kgl. Major z. D. in

3) Anton Riemerschmid. Sitz: sebeiterer, von der Vertretung und ledoch ausgeschlossener Gesellschafter: iemer⸗ xveb Fabrikbesitzersgattin 5 Nr venna 8 ) Jacob Hirsch & Söhne. Hauptniederlassung: E zvJalge gniederlasung. München. Neu⸗ nesrie chafter: Dr. Albert Hirsch, Kauf⸗

g. Salger & Comp. Die 1 f Egt sich aufgelöt Liquidator: der Seselsanschaf Särär⸗ ger, bisher Kaufmann, nun Friseur in

Emmericher Waaren⸗E pediti 8 on,

ambert Kemkes. Hauptniederfesf ung: Zweigniederlassung: M Geänderte Firma Eer, Iweigniederlafsung: Emmericher Waaren⸗ hesttion Johann Lambert Kemkes Filiale

III. Löschungen eingetrag Fi

1) C. Laißle & Co. Stts Wiimren 2) Josef Winner. Sitz: München. 3) Holzschuh & Pantoffel⸗Lager 2 Nchf. Josef Werberger.

In das Handelsregister ist eingetra W -ee. Carl Jacobi mit dem Sitz Probsenenie Kaufmann Carl Jacobi daselbst als In⸗

Geschäftszweig: Dampfsägew istenfabri

Gräfenthal, den 14.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Halbau. Bekanntmachung.

arenagentur, Dachauerstr. 15. II. Veränderungen eingetragener Firmen.

Im Handelsregister A ist unter N 23 [54316]2 6) auf Blatt 2915, betr getra en die 0 ler; r. 25 heute ein⸗ Liebold in L 4 8 4 b ffene Handelsgesellschaft „A. u. C. ist als Inbaber ssshtcgr dr he Hegmann Feree⸗

chlieben“ mit dem Sitze in Dorf H m 9 albau Adolph Wilhelm Stich n Leip Inha schles. Persoͤnlich haftende Gesellschafter sind der elp K. 85 sünfch eeen Vak

8 85. aeter sind

Schleben nith Perf ga nd ühlein 88 7) auf Blatt 11 144, betr die Fi z

Peishese-schaft welche ein Kolonialwaren⸗ und 2 Werk⸗ Lange ü essenge t 9 b zig: Geor imilian L G g

egonnen. Amtsgericht Halba 5 .9, Kaufmann Immanuel F üger in 9⸗ Zuctr agr H ngeslaregister n 1 19 8. herigen Gesellschanündeten Verbindlichkeiten der bis⸗ 4 leben, ellschaft mit 8) auf Blatt 12 661 1 chräunkter Haftung in Badersleben ist heute Preßler in Leipzig: In See eiesn Max Preßzler

felhshe eingetragen: ei treten der Kaufmann Albi 1 i Stelle des verstorbenen Friedrich Bode ist b-z Glasbläs un in Ernst e as Schliephare⸗ . 8 bläser Edmund Karl Hermann Preßler,

Klostergutsbesitzer Friedrich beide in LeipzI . eide in Leipzig. Die Ges⸗ ft is 2 Hebercseben an Sple des ausgeschiedenen Christoph 1905 errichtet 2 Dee Hegelicheft h se 18 —2 ist der Landwirt Wilhelm Kahmann zu —9) auf den Blätte ; . als Geschäftsführer bezw. Vorstands⸗ Firmen Mar mitglied neugewählt. 8 Machf. in Leipzig: Di Halberstadt, den 7. Oktober 1905, 14. ·Okha

cl; 8 Leipzig, am 14. Oktober 1905 Königliches Amtsgeri e. ober 1905. 1 esßerwsan mtsgericht. Abt. 6. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

ügw 2 Limbach, Sach Bei der Handelsregister A Nr. 329 EEE“ 1 .329 verzeichneten Auf Blatt 655 des hiesi⸗ 5. üheeae. Halberstadt, ist heute heute die Firma Linus S aeeg 8; der Kaufmann und Jaemef höhenp e Bnen Eisengießereibesitzer Scheech stadt als Inhaber And gkeichneh artels in Halber⸗ Linu old daselbst eingetragen worden.

8 w zeitig eingetragen, das Angegebener Gesch F resbt 1 J. Ei, tichden F 2 Geschäfts Limbach, den 18 Gehnre dlengieheret 8* abindlichkeiten und Forderungen bei Königliches Amtsgericht. 1 AFemsswerhe desselben durch den Leßtgenannten aus. Ler Amtbgericht Halberstadt, den 9. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

.I Handelsregister A Nr. 182 ist ees Hamelnsche Filzpantoffeln⸗ und Fider chuh⸗Fabrik Pigge & Marquardt in Hameln

ö : er Fabrikant August Pigge jun ist als pers 8 sönli Gesellschaft 9

2b in die e Prokura des st Piage j 1. Hameln, den 9. Seguft Pigge jun. ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. III.

Hanau. Handelsregister 1— . t 54 Füas Theodor Heintz & Rabenau in n „Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Hanau eine offene Ha⸗ delsgesellschaft errichtet worden welche am 1. Oktober 1905 begonnen hat. Gesellschafter

find die Kaufleut Nee . V7.12n2 Theodor Heintz und Wilhelm

Hanau, den 10. Oktober 1905. ““ Königliches Amtsgericht. 5. 88 Hannover. * tan

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A 882

ist heute eingetragen die Firm Nr. 2868 mit Sitz in SeseJ.-2e⸗ a Berggruen & Co,

1 nd als deren Gesellschaf Bankier Emil Berggruen u ellschafter berg, beide in und Bankier Emil Rosen⸗

g 13. Oktober 1905. Handelsgesellsch f

Hannover, den 14. Oktober 1905 8 Königliches Amtsgericht. 4 A. 8

Bekanntmachung. öeeeeeh. ist heute bei der eingetragenen Firma „Westfäli 4 Vuddlings⸗Werke 23—9 85 2 oenig) Aktiengesellschaft in Berlin mit 82 Zweigniederlassung in Haspe“ ein⸗ Letragen worden, daß die Firma erloschen ist. Haspe, den 11. Oktober 1905..ü Königliches Amtsgericht.

die Firma Hermann München

Firmenzeichnung

E“ 54033 ist die Firma. —— als deren Inhaber der

beträgt

S und Friedrich Göricke, beide zu esellschaft hat am 6. Oktober 1905

Josef

Sitz:

[54317] [54325]

ibxü-Eenr. In unser Handelsregister B ist heute -gö. die Aktiengesellschaft in vwM unCer Reanl⸗ as Egerneneietschahtiche Maschinenfabris . ei A. Lehnigk, Akti . schaft, mit dem Sitze zu Betschau“ deenee i Ingetragen: Der Kaufmann Walter Birnstiel in ilmersdorf ist zum Mitglied des Vorstands gewählt au, den 12. Oktober 1905. Amtsgericht. Abt. 2. üdenscheid. Bekauntmachu 1 8 In unser Handelsregister Abt n 4A 94926] ist heute als Inhab Firma Otto Rohr⸗

1 nhaberin der fortgesetzter west⸗

nann in Lüdenscheid die i i 6 fälischer Gütergemfhfehaft se en. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 be⸗

- gonnen. Zur Vertret s- 1n dena 1 S —— 12 vn I 882e E ohrmann, FElise geborene und ein Prokurist zus igt. „den 12. 1 ““ aft n. s Königliches Amtsgericht. Reiffe, 8 veen Feselschafte “M“

Marienwerder, Westpr. Königliches Amtsgericht.

8 54327] Bekanntmachun

In unser Handelsregister Abtest. eee te

8 2 solgendeg eingetragen 8- .nh. e aen 9 82 T. Fele

it vf füre xo Horwicz in Marienwerder 2 Im Firmenregfffer für das K. Amts ericht

8 Lauingen Bd. I sub Ziff. 7 wurde heute felgeahes

irma:

eee 1905 ein etragen bei der obenbez F gliches Amtsgericht. 88be Elemens, und Gürtler, 8b fr. 11 andelsregisters prokura. Die Ge n 8 ii beutt d Firma Louis Trenschel in Wallen. Rößler und Albert Krüle dar deche e tehcnur

Merseb d 8 8 ist dagegen erloschen. 1

burg, den 12. Oktober 1905.. Neuburg a. D., am 10. Oktob

nigliches Amtsgericht. Abt. 4. Kol. Amtsgericht. 1905. MHünchen. Handelsregister. 2— 1

0) d I. Neu eingetragene Firmen: 1gnn In unser Handel . 55

Ofen rlnaem er reitwieser. Sig. Munchen. Nr. 108 die Femd Wehe äpent Beute, unter

Vertrfeh keesschelschaftzh Heginn⸗ 6. Driober 1905. fabrik Neusalg a. G.rd Rothe Maschinen⸗ r Neuheiten, Türkenstraße 45/0. die Maschinenfabrikanten ——

Gesellschafter: Paul Hoffma b wieser, Kaufleute in München, basg⸗ 85 . beige zu Reusalt eingetragen worden.

vertretungsberechtigt.

[54401] * Königliches Amtsgericht. In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 3 die Gesellschaft mit beschränkter

in Firma: Westpreußische⸗ Immobilien Gesellschaft Bruederrat. tt Gesellschaft mit beschränkter Haun e e Sitze in Pr.⸗Stargard eingetragen worden er Gesellschaftsvertrag ist am 6. September abgeschlossen worden. hegenstand des Unternehmens ist Erw Errichtung von Gebäulichkeiten, welche der evangelischen Mission (sowohl inneren wie ““ S. dienen. as Stammkapital beträgt 20 000 % b Sesü vfecrre sind 8 gb arrer Gotthard Niemann in O 11 Wüaßert in I Solang r 2 Geschäftsfü s ein jeder von ihnen Erklärungen f 82 8. bestellt, so genügen die Unterschrifte selben zur Zeichnung für die Gesellschaft. Pr.⸗Stargard, den 12. Oktober 1905 Königliches Amtsgericht. n unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 245 eingetragenen bis erigen Handelsgesellschaft Rohde & Henke zu Reckling⸗ hausen⸗Züd eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unver⸗ ö dem grüheren Gesellschafter üfn Hugo Henke zu Recklingbe alleinigem Inhaber fortgeführt. sncdarsen e. —l Recklinghausen, 13. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Vogtl. [54337] Auf dem die offene Handelsgesells Firma Röder & Weiß in Reschelschaft een Blatt 891 des hiesigen Handelsregisters ist heute

N eisse. [54330]

In das Handelsregister A ist ISregister A ist unter Nr. Iene ieselsgeselschaft Rettig & Co 3 85 8— e 8 1 122— 2

e euland bei Neisse heute ein⸗ Dee Cecsellschafter sind: . a. Holzkaufma ius S

12 Julius Scheebs zu Oberwalden⸗

Shiestfentner Heinrich Ansorge zu Dittersbach in

c. Kaufmann Paul Rettig zu Neisse.

[54318]

154397]

Georg, Gesamt⸗

. [54321] ter Nr.

[54331]

Reusalz a. O., den 9. Oktober 1905. eingetragen worden:

Abt. III. Der Kaufmann

Am 13. Oktober 1905.

Reinhd. Bädecker, Bremen: Am 9. Oktober 1905 ist der hiesige Kaufmann Johann Friedrich William Stivarius als Gesellschafter ausgeschieden. Jules Duret & Co., Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der in Jarnac⸗Cognace bestehenden eee Die hiesige Zweignieder⸗ afsung ist am 1. Oktober 1905 aufgehoben. Die an Hermann Heinrich Ruyter und Wilhelm Otto August Kluge erteilte Prokura ist am 1. Oktober 1905 erloschen. Diedrich von Engel, Bremen: Inhaber ist der vnesg⸗ Kaufmann Diedrich Heinrich von Engel. 8. ieger A Sohn, Bremen: Christian Ludwig Krieger ist am 30. Juli 1905 gestorben und die Gesellschaft damit aufgelöst worden. Seit⸗ dem setzt der bisherige Gesellschafter Georg Ludwig Krieger zusammen mit dem an diesem Tage als Gesellschafter eingetretenen Hermann Jacob Krieger das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und 1 und unveränderter Firma als offene

ndelsgesellschaft fort.

Reimers & Grotewold, Bremen: Am 12. Ok⸗ tober 1905 ist dem Geschäfte ein Kommanditist

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [54303]

Auf Blatt 10 934 des Handelsregister ist heute die Gesellschaft Knauth & Weidinger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Oktober 1905 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer chemischen Fabrik zur Herstellung von Lack, Firnis, Lack⸗ und Firnisfarben.

* Stammkapital beträgt einhundertzehntausend

Mark

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Chemiker Dr. phil. Johannes Gustav Clemen und der Diplomingenieur Dr. Ing. Emil Albert Großmann, beide in Dresden. Ein jeder von ihnen ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft allein berechtigt. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albin Paul Lampert in Dresden.

we-- dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

gegeben:

Die Gesellschafter, der Chemiker Dr. phil. Johannes Gustav Clemen in Dresden und der Diplomingenieur Dr. Ing. Emil Albert Großmann in Dresden legen

ö

der Gegend von Bischofferode, soweit derselbe noch nicht durch die auf Grund des Vertrages bereits aus⸗ geführten 2 Bohrungen Holungen III (Mutung „Aenne“) und Bischofferode II (Mutung „Ruth“) abgewickelt ist.

Durch das sub 2 erwähnte Abkommen hat die Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke sich verpflichtet, a innerhalb des Bohr⸗ und Interessengebietes, welches auf der dem Bohrvertrage angehefteten Skizze mit den durch die Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H, J, K, L, M, N, U, 89 W, 2ℳ X, O0, P, Q. R. S, T, A bezeichneten roten und grünen Linien eingeschlossen ist, weder selbst noch durch Dritte zu schürfen und zu muten, noch, soweit es ihr möglich ist, zuzulassen, daß Dritte innerhalb des Gebietes schürfen oder muten, b. in das bezeichnete Bohrgebiet weder selbst hineinzustrecken, noch, soweit es ihr möglich ist, zuzulassen, daß Dritte in das Gebiet hineinstrecken.

Dagegen hat die Firma Laupenmühlen & Co. sich

verpflichtet: a. in dem außerhalb Xbres Bohr⸗ und lagbereich der der

Interessengebiets gelegenen

88

Stammkapital beträgt 40 000 Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist der zu Würzburg wohnhafte Spedi⸗ teur Franz Fitz. Die Dauer der Gesellschaft wird

auf zwanzig Jahre bestimmt und von da jeweils von 8 zehn zu zehn Jahren verlängert, sofern nicht von

mindestens zwei Dritteln der Stimmen ein Jahr vor Ablauf des gegenwärtigen Gesellschaftsvertrages die Liquidation der Gesellschaft beschlossen ist.

Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [54313] Handelsre Leeeee2

1) Köhler & Co., Fürth. r Gesellschafter Leopold Cohn ist am 29. September 1905 ausge⸗ treten und an dessen Stelle Harry Cohn, Kaufmann in Fürth, am gleichen Tage als Teilhaber eingetreten. Die Prokura des Harry Cohn ist erloschen.

2) Julius Cohn, Fürth. In das von dem Kaufmann Josef Feistmann dahier unter obiger Firma betriebene Zichorienfabrikgeschäft ist am 1. Oktober 1905 der Kaufmann Wilhelm Feistmann hier bisheriger Prokurist als Gesellschafter eingetreten und führen beide seit dieser Zeit das Ge⸗

Kirehhain, .-L. Bekannt 8 8 9 0 ma . 8 das hiesige Handelsregister A shuns

un 8 Nr. 34 eingetragenen 1 zu folgendes eingetragen erloschen.

Kirchhain R. L., den 5. Oktober 1905.

. Königliches Amtsgericht. G Salonn. A. 222 9. Handelsregister A wurde heut .

eingetragen:

. Lonis

Walich daftender Gesellschafter eingetreten. Otto St⸗ sind jeder kedlae 8

8 irma

t, die Gesellschaft en.

1 er 1905. Khnialiches Amtsgericht. 4.

ist heute bei der Firma Wilde A Kiefel

der Firma Otto Stadler in Koblenz ist in eine offene Handelsgesellschaft Stadler jun. ist in das Geschäft als hat am 1. April 1905 begonnen. und Otto Louis Starker 8* zu vertreten und

zu zeichn aroc. Prcfas des Otto Louis Stadler hier ist

[54322]

worden:

[54323] e unter

8

schaftlich A & Co. Begin

Marinezwecke und Patente, Wotanstr. 50. unschat . n Kiel, un riedri

München. 2———

3) Georg Fillweber. haber: Kaufmann Georg

Holzhandlung, Romanstr. 3

4) Karl H Kaufmann Karl Hennch Brennholzgroßhandlung,

5) Michael Dietri Handelsgesellschaft b

graph, und Euge f ur Bertretunñg

Si

Photographische à. 2e Crselfcche⸗grunf

„I

Präzisionsmaschi Verwertung entsprechender

Gesell : 1 Aess Itg Dr. phil.

von Schirach,

Zur Vertretung d 8 der Gesellschafter Friebrich vor Schellscstreten“”

Fillweber in München,

ennch. Sitz: 1 in Mänbchen Bayerstr. 77 a. ch & Cie.

aft ist

tz: München. Offene

Beginn: 1. anstalt, Schwanthaler⸗ ichael Dietrich, Photo⸗ „Kaufmann in Muͤnchen.

September 1905. nen und Apparate

Privatgelehrter Privatier in

berechtigt. nh herech n⸗

Inhaber: Kohlen⸗ und

Sitz: München. Oktober

der Gesells Nealchafter in dem bis⸗

Han Schmidt

2

K In das firmen Band

der die folger, zeichne

Bl. 183, di Weiß⸗ und 8

Bl. 190.

sch erfolgten

7

Neu ein

Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Bekannt 1 register Abt. A Nr. in Niederlahnstein: 883 eüen 5 ahnstein ist 1 Riebehnstsn ist,; erteilt. Königl. Amtsgericht. Oberndorr, Neckar. Amtsgericht Oberndo b ister Tbrellado fen Einzel⸗ Bl. 4, bei der Firma Nachf. in Ob Die Firma ist am 15. Kaufmann Emil Ruf in Firma Emil Ruf,

t.

Firma Karl Langenb

Wollwarengeschä 2cher, getragen wurden die Wil

n

erndorf:

Jacob Christian Schmidt in den 9. Oktober 1905.

[54396]

eute eingetragen:

Gg. Lieb, J. R. Bezler

September 1905 auf den Oberndorf übergegangen, J. R. Bezler’s Nach⸗

Gelöscht wurde:

1 Kurz⸗ in Schramberg. Firmen:

elm Knäble Wwe. in Obern⸗

Franz Weiß in Reichenbach ist

aus der damit aufgelösten Handelsgesellschaft aus⸗

geschieden

b. die Firma ch, niglich Sächsisches Amtsgeri Remscheid. .“

In das Abt. A Söhne in 1)

ustav Engels junior,

und

lautet künftig: Robert Nöd 8 am 14. Oktober 1905. 88

5 hiesige Handelsregister wurde . 1 Nr. 392 zu der Firma Ed. Engels Remscheid. Das Geschäft ist auf Kaufmann in Remscheid,

2) Max Engels, Kaufmann in Remscheid, über⸗

eegangen, welche dasselbe

t unter hat

rokura des Gustav ist erioschen. n

Remsche

Saarlonis.

in offener Han esell⸗ obiger Firma weiterführen. D . am 1. Oktober 1905 8. Be8 de.

und des Max

id, den 13. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 2.

In unserm Handelsregister Abteilung A 15 89n

bei Nr. 25 eingetra Guittienne

nna ceh, Haas, Wihee zes B

Saarlou

worden, daß die Fi 8 Sschanie gnsgm ie s La⸗ „den 12. ober 1905.

Königl. Amtsgericht. 6.