lverände
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues S . 17. Oktober. Zachariae, Lt. im 1. Thüring. Feldart.
egt. Nr. 19, in das Niedersächs. Feldart. Regt. Nr 46 versetzt.
„Neues Palais, 19. Oktober. Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Oktober aus und werden mit dem 1. November 1905 im Heere angestellt: Deimling, Oberst, unter Verleihung des Ranges eines Brig. Kommandeurs, als Abteil. Chef im Großen Generalstabe, Quade, Major im Generalstabe, unter TPbexweung, ium Großen Generalstabe, im Generalstabe der Armee. Brauns, Major und Bats. Kommandeur im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, kommandiert zur Dienstleistung bei der Feldzeugmeisterei, zum Inspizienten der Waffen bei den Truppen ernannt.
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die überzähl. Majore: Black⸗ Swinton, aggreg. dem 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, im Regt., Schweder, aggreg. dem 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, unter Ver⸗ etzung in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Mers⸗ mann, aggreg. dem 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, unter Ver⸗ etzung in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67. Jacobi⸗ Scherbening, Major z. D. und kommandiert zur Dienstleistung beim Bezirkskommando Samter, zum Kommandeur des Landw. Be⸗ zirks Samter ernannt.
Die Hauptleute: v. Wrisberg im Generalstabe der 10. Div., um Major, v. Berge u. Herrendorff im Generalstabe der Garde⸗ av. Div., zum Major, vorläufig ohne Patent, Immanuel, von
Schmerfeld, zugeteilt dem Großen Generalstabe, zu überzähl. Majoren, — befördert. Frhr. v. Stoltzenberg, Hauptm. im Generalstabe des XIV. Armeekorps, mit dem 1. November 1905 als Rittm. und Eskadr. Chef in das 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 versetzt. Gr. zu Rantzau, Hauptm. aggreg. dem General⸗ stabe der Armee und beim Großen Generalstabe, vom 1. November 1905 ab zur Dienstleistung beim Generalstabe des XIV. Armeckorps kommandiert.
Frhr. v. Stein zu Nord⸗ u. Ostheim, Major und Flügel⸗ adjutant des Herzogs von Sachsen Meiningen Hoheit, als aggregiert zum Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 versetzt. Heyl, Oberlt. und Adjutant der 33. Kav. Brig., zum Flügeladjutanten des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen Hoheit ernannt.
Versetzt: v. Böhl, Major und Adjutant der 15. Div., zum Stabe des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Regts.) Nr. 23, v. Glasenapp, Major und Adijutant der 1. Kavallerieinsp., zum Stabe des Grenadierregiments zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk)) Nr. 3; die Hauptleute: Gr. v. Schlieffen, Adjutant der 1. Gardeinf. Brig., als Komp. Chef in das 1. Garderegt. z. F., v. Cramer, Adjutant der 1. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Kühn, Adjutant der 39. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Lanz, Adjutant der 4. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Modrow, Adjutant der 14. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70.
Ernannt: John v. Freyend, Hauptm. und Komp. Chef im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, zum Adjutanten der 15. Div., v. Normann⸗Loshausen, Rittm. und Eskadr. Chef im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, zum Adjutanten der 1. Kav. Insp.; die Oberlts.: Frhr. v. Müffling sonst Weiß gen. im 3. Garderegt. z. F., zum Adjutanten der 1. Garbein. Brig., v. Lengerke im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum Adjutanten der 1. Inf. Brig., v. Drigalski im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prin⸗ Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, unter
eförderung zum überzähl. Hauptm., zum Adjutanten der 39. Inf.
Brig., Schmidt im AUlan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden
(Rhein.) Nr. 7, zum Adjutanten der 33. Kav. Brig., v. Consbruch
im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, zum Adjutanten der 14. Feld⸗
art. Brig., Meier im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, zum
Adjutanten der 4. Feldart. Brig.
Zu Komp. Chefs ernannt: Kraehe, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, im Regt, Gr. v. der Schulenburg⸗Wolfsburg, Hauptm. im Königin Auzusta Garde⸗
ren. Regt. Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando als djutant der Inf. Schießschule und Versetzung in das
Gardefüs. Regt., v. Heyking, auptm. im 1. Bad. Leib⸗
gren. Regt. Nr. 109, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Zeska, Hauptm. im
Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, v. Tecklenburg, Oberlt.
im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter
Beförderung zum Eerpin. vorläufig ohne Patent, und Versetzung in
das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155.
Versetzt: die Hauptleute z. D. und Bezirksoffiziere: Wegner beim Landw. Bezirk Deutsch⸗Evlau, zum Landw. Bezirk Osterode, v. Billerbeck beim Landw. Bezirk Osterode, zum Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, Hagenberg beim Landw. Bezirk Friedberg, zum Landw. Bezirk Glatz. Boütin, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Montjoie. Heydorn, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rawitsch, — der Charakter als Hauptm. verliehen. Marben, Obeilt. im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloß⸗ gardekomp bis 14 November 1906 belassen. Kleinhans, Oberlt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 10, vom 1. November 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11 kommandiert. Suntheim, Oberlt. im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 persetzt. Schellong, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß) Nr. 3, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Braunsberg ernannt. G
Zu Oberlts. befördert: die Lis.: Kiesler im Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, Fehlauer im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, v. Oppeln⸗Bronikowski (Hans) im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Fertsch im 3. Unterelsäss Inf. Regt. Nr. 138, Conrad Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, v. Rundstedt, v. Zingler im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Stübel im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172.
Zu einer vom Kriegsministerium zu bestimmenden Militär⸗ intendantur sind vom 1. November ab kommandiert: die Lts.: Jungheim im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Schneider im 7. Bap. Inf. Regt. Nr. 142, Hillmann im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt. b
Versetzt: die Lts.: Hollefreund im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhallt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in das Inf. Regt von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Lehmann im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in die Maschinengewehrabtell. Nr. 5, Kutzner im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169.
Vom 1. November 1905 ab sind auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: v. Hausen, Oberlt. im Inf. Regt. von Voigts⸗Rbhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zum Kurhess. Trainbat. Nr. 11; die Lts: v. Bilow im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt Nr. 90, zum Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Kunze im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, zum Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Weygand im 7. Lothring Inf. Regt. Nr. 158, zum Feldart. Regt. General⸗ feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Gudowius der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall rinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr 64 (Rostock), früher in diesem Regt., zum Großherzogl Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 17. Februar 1901 datiert anzusehen, v. Amann, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 13. Februar 1898, im genannten Regt., Ficht (Paul), Lt. der Res. des Inf. Regts Prinz Moritz von An
8 1“
alt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, kommandiert
88s 11“
zur Dienstleistung sem Regt., .Apr 1 im genannten Regt, Mestwerdt, Lt. der Res. des 4. Bad Inf Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, kommandiert zur Dienstleistung beim 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, als Lt. mit Patent vom 5. Juli 1900 im letztgenannten Regt., Mark, Fähnr. der Res., zuletzt im Inf. Regt. von Goeben (2 Rhein.) Nr. 28, als Fähnr. mit seinem w. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, — angestellt. Walter, berlt. an der Unteroff. Schule in Marienwerder, in das Inf. Regt.
von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Gerlach, Lt. im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, zur Unteroff. Schule in Marienwerder, — versetzt.
v. Werder, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, Chef des Generalstabes des XVIII. Armeekorps, zum Kommandeur der 25. Kav. Brig. (Großherzogl. Hess.), v. der Marwitz, Oberst und Kommandeur des 3. Gardeulan. Regts., unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes des XVIII. Armeekorps, v. Mellenthin, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märk.) Nr. 3, zum Kommandeur des 3. Gardeulan. Regts. v. Plüskow, Oberst und Kommandeur des Kür. Regts. Graf Geßler (Rbein.) Nr. 8, zum Kommandeur der 33. Kav. Brig., v. Hugo, Oberstlt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, aggregiert dem 3. Gardeulan Regt., unter Enthebung von dem Kom⸗ mando als Militärattachs bei der Botschaft in Paris, zum Komman⸗ deur des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, — ernannt. v. Mutius, Hauptm und Komp. Chef im Gren. Regt König Wilhelm I. (2. Westpreuß) Nr. 7, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den Generalstab der Armee versetzt; gleichzeitig ist derselbe als Militärattachs zur Botschaft in Paris kommandiert.
Zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt: die Obersten: v. Rothkirch u. Panthen, beauftragt mit der Führung der 12. Kav. Brig., v. Kühne, beauftragt mit der Führung der 31. Kav. Brig., Bartsch v. Sigsfeld, beauftragt mit der Führung der 3. Vardekav⸗ Brig. v. Schimmelpfennig gen. v. der Oye, Oberst und Kommandeur des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, nach Württemberg behufs Verwendung als Kommandeur der 27. Kav. Brig. (2. K. W.) kommandiert. v. Storch, Oberstlt. beim Stabe des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Regts.) Nr. 23, zum Kommandeur des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11 ernannt.
u Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: v. Brauchitsch, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2, Frhr. v. Krane, Oberstlt, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. von Katzler (Schlef.) Nr. 2. Prinz Karl Anton von Hohenzollern Durchlaucht, Major à la suite des Generalstabes der Armee, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Kommandeur des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Cleve, Oberstleutnant beim Stabe des Ulanenregiments Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1, mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Pferdevormusterungskommissar in Krotoschin, — ernannt. Klee⸗ mann, Major im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Muschwitz, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Mannheim ernannt. 1
Zu Eskadr. Chefs ernannt: v. Bose, Rittm. im Drag. Regt. von Bredow (l. Schles.) Nr. 4, mit dem 1. November 1905, v. Freyburg, Oberlt. im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, unter Beförderung zum Rittm. und Versetzung in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Scholten, Oberlt. im Drag. Regt. Freiberr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, Sametzki, Oberlt. im 2. Leibhuf. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Frhr. Ostman v. der Leye, Oberlt. im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, — letztere drei unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Roehl im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Löbbecke (Siegfried) im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, p. Albedyll im Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2, v. Versen im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Weiher im Gren. Regt zu Pferde Freiberr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Gundlach im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Schuckmann im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, v. Ramdohr im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, v. Glutz⸗Ruchti im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3. v. Haeseler, Lt. im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, der Charakter als Oberlt. verliehen v. Oheimb, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Bonn, früher im Hus. Regt. König Wilhelm I (I1. Rhein.) Nr. 7, als Oberlt. mit seinem Patent im genannten Regt. wiederangestellt. Prinz von Hatz⸗ feldt⸗Trachenberg, Lt. im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5 und kom⸗ mandiert zur Dienstlelstung beim Auswärtigen Amt, behufs Ueber⸗ tritts in den diplomatischen Dienst ausgeschieden, unter Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten.
Versetzt: Frhr. v. Mirbach, Lt. im Gardejägerbat., unter Ent⸗ hebung von dem Kommando zur Dienstleistung bem Leibgardehus. Regt., in das 2. Gardeulan. Regt, v. Pelet⸗Narbonne, Lt. im 3. ae Regt., in das Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, v. Ortloff, Lt. im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim 2 Großberzogl. Hess Drag. Regt. (Leibdrag. Regt.) Nr. 24, in das 2 Bad. Drag Regt. Nr. 21. v. Brandenstein, Oberlt. der Landw. Kavallerie 1. Aufgebots, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulanenregiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1, unter Enthebung von diesem Kommando zu den Res. Offizieren des genannten Regts versetzt. v. Mosch, Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6 (IV Berlin), früher in diesem Regt., vom 1. November 1905 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Kurmärk. Drag⸗Regt. Nr. 14 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 29. September 1904 datiert anzusehen. Jacob, Fähnr. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 persetzt.
Prinz von Schönaich⸗Carolath, Major und Battr. Chef im Lehrreg. der Feldart. Schießschule, in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe bis Ende November 1906 be⸗ lassen. v. Anderten, Major beim Stabe des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, nach Württemberg behufs Verwendung als Abteil. Kommandeur im 2. Württemberg Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern kommandiert. Erlenbusch, Königl. württemberg. Hauptm., kommandiert nach Preußen, bisher Battr. Chef im 4. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 65, dem Stabe des Cleve. Feldart. Reats. Nr. 43 überwiesen.
Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: Stapelfeld, Oberlt. im 2. Westfäl. Feld⸗ art. Regt. Nr. 22, Müller, Oberlt. im 4 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70. Puttlich, Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (I1. Litthau) Nr. 1, in das 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26 versetzt. George, Oberlt. im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, von dem Kommando als Assist. bei der Art. Prüfungskommission enthoben. v. Ellerts, Lt im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, unter Beförrerung zum Oberlt. als Assist, zur Art. Prüfungs⸗ kommission kommandiert. v. Berger, Lt. im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr 38, Peiper, Lt. im 2 Niederschles. Feldart Reat Nr. 41, — zu Oberstlts. befördert. v. Obernitz, Lt. im 2 Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles.). Nr. 4 ver⸗ setzt. Rudolph, Lt. a. D im Landw. Bezirk IV Berlin, zuletzt im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, mit Patent vom 26. Januar 1900 als Lt. der Res. des genannten Bats. angestellt und vom 1. November 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. Generalfeld⸗ marschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9 kommandiert; wäh
11“ 18
g st sei Patent als vom 24. Januar 1901 anzu⸗ v. Römer, Fähnr. zur See a. D., als Fähar. mit Patent . April 1903 im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 angestellt.
Bauer, uptm. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Kern, Hauptm. und Adjutant der 1. Fußart. Brig, als Komp. Chef in das Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7 versetzt. v. Poncet, Oberlt im Gardefußart. Regt., zum Adjutanten der 1. Fußart. Brig. ernannt.
In das Gardefußart. Regt. versetzt: die Lts.: Stahl im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Simpson im Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Rühle v Lilienstern (Kurt) im Fußart. Regt. Generalfeldzeug⸗ meister (Brandenburg.) Nr. 3.
v. Zernicki⸗Szeliga, Oberstlt. und Mitglied des Ingen. Komitees, zum Abteil. Chef in demselben ernannt. Vietze, Major beim Stabe des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp. zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kom⸗ mandiert. Köster, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp, kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, als Mitglied zu diesem Komitee, Großmann, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Stabe des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, — versetzt. Scholtz, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Thorn, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Inspekteur der 1. Festungsinsp., illmeroth, Major und Kommandeur des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Thorn, Schickert, Major beim Stabe des Württemberg. Pion. Bats. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zum Kommandeur des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, — ernannt. Dehnecke, Hauptm. beim Stabe des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, behufs Verwendung beim Stabe des Württemberg. Pion. Bats. Nr. 13 nach Württemberg kommandiert. Knoch, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., zum Stabe des Karhess. Pion. Bats. Nr. 11, v. Richter, Hauptm. und Komp. Chef im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, in die 2. Ingen. Insp., — versetzt. Rödiger, Oberlt. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, Schroeter, Oberstlt. und Mitglied des Ingen. Komitees, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp zum Ingen. Offizier vom Platz in
osen, — ernannt. Helm, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen.
ffizier vom Platz in Culm, als Mitglied zum Ingen. Komitee ver⸗ setzt. v. Dewitz, Major in der 4 Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbreitstein, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Vla in Eulm, Breufing, Major in der 2. Ingen. Insp, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbreitstein, — ernannt. Bienko, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Thomsen, Hauptm. im 2. Elsäff. Pion Bat. Nr. 19, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Broese, Oberlt. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in das 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19 versetzt. Schattinger, Königl. württemb. Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., von dieser Stellung enthoben. Morgenstern, Hauptm. im Pomm. Pion. Bat Nr. 2, kommandiert vom 1. November 1905 ab auf fünf Monate zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme, mit diesem Zeitpunkt von der Stellung als Kompagniechef ent⸗ hoben. Berg, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. November 1905 als Komp. Chef in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Randewig, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, zum Stabe des Magde⸗ burg. Pion. Bats Nr. 4, Queisner, Hauptm. und Komp. Chef im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, — versetzt. Hieronimus, Hauptm. aggreg. der 4. Ingen. Insp., in diese Insp. eingereiht.
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Schultze, Adjutant der 2. Pron. Insp., Stobbe im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Bonhard im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, — letztere beide unter Ernennung zu Komp. Chefs.
Lts.:
Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Schimpff im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Kalame im Bad. Pion. Bat. Nr. 14. Thiem im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Hermes im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21.
Hille, Hauptm. und Vorstand der Verkehrsinsp. der Betriebs⸗ abteil. der Eisenbahnbrig., in Genehmigung seines Ablchiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Wehlau, Lilie, Hauptm. in der Betriebs⸗ abteil. der Eisenbahnbrig., unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Vorstand der Verkehrsinsp. dieser Abteil., — ernannt. Hecker, Hauptm. und Komp. Ehef im Eifen⸗ bahnregt. Nr. 3, in die Betvriebsabteil. der Eisenbahn⸗ brig. versetzt. Thaler, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Kömp. Chef ernannt. Weiße, Hauptm. und Mitglied der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent. als Bats. Kommandeur in das Eisenbahntegt. Nr. 2, Krenzlin, Hauptm. und Komp Chef im Eisenbahnregt. Nr. 2, als Mitglied zur Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, Koppen, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Eilengahrneht. Nr. 2, — versetzt. Kleinschmidt, Lemcke, Lts. im Eisenbahnregt. Nr. 1, Caspari, Lt. in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, — zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert.
Versetzt: Cleinow, Oberlt. in der Betriebsabteil. der Eisen⸗ bahnbrig, in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Surén, Lt. im Eisenbahn⸗ regt. Nr. 1, in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., Groß, Lt im Eisenbahnregt Nr. 2, in das Telegraphenbat. Nr. 2, reyer, charakterif. Fähnr. im Telegraphenbat. Nr. 3, in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68.
Schotte, Oberlt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des XV. Armeekorps, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Molsheim ernannt. Kolb, Oberlt. im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Groß⸗ herzogl. Hess. Traindepots des XVIII. Armeekorps, Poschmann, Oberlt. im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Traindepot des XIV. Armeekorps zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des XV. Armeekorps, — kommandiert. Klauprecht, Lt. der Res. des Bad. Trainbats. Nr. 14, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei diesem Bat., als Lt. mit Patent vom 1. April 1905 im genannten Bat. angestellt. Schäfer, Fähnr. der Res. (Barmen), früher im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. I1, unter Beförderung zum Lt. der Res. des Rhbein. Trainbats. Nr. 8 vom 1. November 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Bat. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser A sein Patent als vom 1. November 1905 datiert anzu⸗
ehen ist.
Horn, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, in seinem Kommando von der Kriegsschule in Engers zu der⸗ jenigen in Neisse übergetreten. Schnorrenpfeil, Oberlt. im 4 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, als Insp. Offizier zur Kriegs⸗ schule in Engers kommandiert. b
Gebser, Hauptm., kommandiert zur Dienstleistung beim Be⸗ kleidungsamt des IV. Armeekorps, Frhr. v. Stetten, Hauptm. im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Bekleidungsamt des IX. Armeekorps, — als Mitglieder zu diesen Bekleidungsämtern versetzt.
v. Scholz, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kreuzburg, von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit .“ vom 27. Januar 1904 E in der 12. Gend. Brig. angestellt.
11“ 11““
8 8 *¼
„Kayser, 2* jäger im Reitenden Feldjägerkorps, zu überzähl. Oberlts. befördert. Kaul, Lt. und Feld⸗ jäger im Reitenden Feldjägerkorps, zum Oberjäger ernannt.
Als Lts. und Feldicher in das Reitende Feldjägerkorps versetzt: Toepffer, Lt. der Res. des Gardejägerbats. (Tilsit), Kaehne, Lt. der Res. des Gardeschützenbats. (III Berlin).
in gerhuth, Hauptm. und Vermessungsdirigent in der topo⸗ graphischen Sektion der Ostasiat. Besatzungsbrig., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Tresckow, v. Poncet, Oberlts. und Topographen in der topographischen Sektion der Ostasiat. Besatzungs⸗ brig., zu Hauptleuten befördert. 1
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Oktober 1905 aus und werden mit dem 1. November 1905 im Heere an⸗ estellt: die Oberlts: v. Beesten im 2. Feldregt., im 5. Westfäl. Fnf⸗ Regt. Nr. 53, Groos in der 2. Feldart. Abteil., im Feldart. Regt,. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9; die Lüs.: Effnert im 2. Feldregt., dieser unter Beförde⸗ rung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, mit einem Dienst⸗
alter vom 15. Dezember 1904, im 2 Lothring. Pion. Bat. Nr.20, Bürhe im 2. Feldartregt, im
üs. Regt. Prinz Heinrich von reußen (Brandenburg.) Nr. 35, Klinger im 2. Feldregt., im nf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Rhein⸗ baben im 2. Feldregt., im 2. Gardeulan. Regt., v. Tümpling, im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Frhr. v. Maltzahn in den Ersatzkomp. des 1. Feldregts, im Ulan. Regt. Kaiser Alexaunder II von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Stülpnagel, in der Garde⸗Maschinengewehr⸗Abteil. Nr. 2. v. Knobloch, Hauptm. und Komp. Chef in der Schutz⸗ truppe für Kamerun, aus derselben ausgeschieden und als Rittm und Eskadr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Dr. Richert, Oberarzt bei den Feldlazaretten der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika, aus dieser Schutztruppe ausgeschieden und beim 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, — angestellt. achgenannte Oberprimaner der Hauptkadettenanstalt in der Armee als Fähnriche angestellt, und zwar die Portepeeunteroffiziere: v. Ziegler, im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Klosz, im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Brinck⸗ mann, im Inf. Regt. Bremen (I1. Hanseat.) Nr. 75, Welter, im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Cloos, im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, v. Groß, im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39.
Ein einjähriger Urlaub bewilligt: Gr. v. Saurma⸗Jeltsch, Hauptm. im 1. Garderegt. z. F.; den Rittmeistern: v. Lucke im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Zimmermann im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, — unter Ent⸗ hebung von ihrer Stellung als Komp. bezw. Eskadr. Chef, vom 1. November 1905 ab.
Befördert: Küstermann, Fähnr. im 2. Thüring Inf. Regt. Nr. 32, zum Lt. mit Patent vom 17. Februar 1904; zu Lts. mit Frt vorn 25. April 1904: die Fähnriche: v. Unger im Königin
ugusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Sydow im Regt. der Gardes du Corps, Frhr. v. Mirbach im Leibgardehus. Regt., v. Dziembowski im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Georgi im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Dahl, Lichtschlag im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Scham⸗ berg im Inf. Reg. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Frhr. v. Horn⸗ stein⸗Binningen im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Schmitt⸗ henner im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Müller, Würth im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, Strupe im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Bahls im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Kronberger im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Trendelburg im 3. Schles. Drag. Reßt. Nr. 15, Weber im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, feffer im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Schulze im Rhein. Jägerbat. r. 8, Loesch im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Bischoff im Fußant. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Bremer im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Frhr. v. Reitzenstein im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Thumm im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Charridre im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21; zu Lts. mit Patent vom 18. August 1905: v. Rochow, Fähnr. im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, n, Fähnr. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32; zu Lts.: die Fähnriche: Frhr v. Schlotheim, v. Massow im Kaiser Alexander Garde⸗ gren. Regt. Nr. 1, Gr. v. Schwerin, v. Bornhaupt im Kaiser ranz Gardegren. Regt. Nr. 2, Soenke im Gren. Regt. König riedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, dieser unter Versetzung in das Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Gruber im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Kullak im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Maeder im omm. Füs. Regt. Nr. 31, Kunath im 6. Pomm. Inf. Regt. r. 49, v. Wietersheim im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Cochius im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Wienskowski im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Rottok im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr 66, v. Boehn im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Henning im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Jahr im 3 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Rosenkranz im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Urban im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Gr. zu Stolberg⸗Wernigerode im Hus. Regt. von Schill 8 Schles.) Nr. 4, Maillard im 5. Westfäl. Inf. Regt. xr. 53, Maßmann im Inf. Regt. Herzog. Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Reis im 10. Rhein Inf. Regt. Nr. 161, Soltsien im Inf. Regt. von Manstein (E. Hleewig) Nr. 84, Kramm im Inf. 8, Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, Gr. v. Baudissin 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Dieckbhoff im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Nathusius im Oldenburg Inf. Regt. Nr. 91, Ott im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Wolff im 2. Oberels. Infanterie⸗ regiment Nr. 171, Forst im 2. Badischen Dragonerregiment Nr. 21, Knoepfel im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Scheller im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Bode, Mechelt im 9. Lothring. Regt. Nr. 173, feffer im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Poppe im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Bomhard im
1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, v. Holly
Ponientzietz im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗
herzogl. Hess.) Nr. 116, Lehment im Inf. Leibregt. Großherzogin
Nr. 117, Külp, Welsch im Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, v. Stegmann u. Stein im 2. Schles. Jägerbataillon Nr. 6, Siemens im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Schmolling, Wittig, Meyer im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schubert im Niederschles. Fußart Regt. Nr. 5, Lührs, Maercker im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Voß im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Wentzel im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Wendt im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, v. Brietzke im Nassau. Pion. Nr. 21; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Steinwehr im
2. Garderegt z. F., v. Viebahn im Kaiser Alexander Gardegren Regt. Nr. 1, v. Langen im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, ackner im Inf. Regf. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz 6. Ostpreuß.) Nr. 43, Mutschall im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. r. 45, Negenborn im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Mensch im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Zlegler im Füf. Regt. Düin Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Byern, Gr. v. Einsiedel im Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗ burg.) Nr. 3. letzterer unter Versetzung in das 1. Garde⸗ drag. Regt. Königin Viktoria von Großdritanuien und Irland, Zschock im Inf Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Ausfeld im Inf. Regt. Prinz Louis erdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Genrich im Füs. egt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, v. der Schulenburg Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Gillhausen
im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Haines, Weinert, im i Lotbeiag. Inf. Regt. Nr. 158, Gr. v. Schaesberg im Westfäl.
6. Großherzogl. Hess.)
Großberzogl.
Regt. Nr. 5, Nowak im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.)
8 8865
“ 1.““
Nr. 30, Jacobsen im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Holdermann im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Will im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Rode im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117; Balla, Oberjäger im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1; die ÜUnteroffiziere: Borgstette im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Kolbe im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Benemann im Telegraphenbat. Nr. 2; Messner, Vize⸗ wachtm. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Ribbeck, Vizewachtm. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6. 6
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 19. Oktober. In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: v. Schmidt, Gen. Major und Kommandeur der 25. Kav. Brig. (Großherzogl.
»)e, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt.; die Obersten: Rommel, Abteil. Chef im Ingenieur⸗ komitee, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Troschel in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 1. Festungsinsp, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des
omm. Pion. Bats. Nr. 2, Weimer, Inspizient der Waffen bei den Cruppen, mit der Erlaubuis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116; Babst, Major und Bats. Kommandeur im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Un form. „ Auf ihr Gesuch zu den Res. Offtieren der betreff. Truppenteile übergeführt: v. Voß⸗Wolffradt, Oberlt. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6; die Lts.: v. Zitze⸗ witz im Gren. Regt König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pom.) Nr. 2, bisher kommandiert zur Gesandtschaft im Haag, Hartlau im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Elstermann v. Elster gen. v. Streit im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Rodewald im Inf. Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Kleine (Johannes) im 5. Rhein. Inf. Regiment Nr. 65, Hermes im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Kania im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Waldow (Joachim) im 3. Gardeulan. Regt, Prinz zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Berleburg, v Egan⸗ Krieger im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg)) Nr. 7, v. Hadeln im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Erwig im 2. Hann. Ulan. Regt. Nr. 14, Reimann im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Schneider im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Peters (Franz) im Schles. Pion. Bat. Nr. 6.
Auf ihr Gesuch übergeführt: die Oberlts: v. Schlütter, Oberjäger im Reitenden Feldjägerkorps, zu den Offizieren der Garde⸗ landw. Jäger 2. Aufgebots, v. Breitenbauch, Feldjäger in dem⸗ selben Korps, zu den Res. Offizieren des Gardejägerbats.; Gr. Finck v. Finckenstein, Lt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, zu den Res. Offizieren des 1. Garderegts. z. F.
„Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Loeben⸗ stein, Oberstlt. und Kommandeur des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, unter der Verleihung des Charakters als Oberst und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Majoren: Lichnock in der 2. Ingen. Insp. u. Ingen. Offizier vom Platz in Posen, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Schleswig Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Lenz, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132; den Hauptleuten: v. Jena im Inf. Regt. Großherzog
riedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regimentsuniform, Jordan, Komp. Chef im 4. Thüring. Inf. Regt Ni. 72, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Alvensleben (6 Brandenburg.) Nr. 52, v. Kunowski, Komp. Chef im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. v. Puttkamer, Battr. Chef im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Dobberkau in der 2. Ingen. Insp., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Ohrt bei der Pulverfabrik in Spandau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Niederschles. Fußart. Fgg. Nr. 5; den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Spener im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. der Groe ben im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von essen Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14; den Oberlts: v. Hagen im üs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Ne. 33, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Raupert im 7. Rhein Inf. Regt. Nr. 69, komman⸗ diert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Großherzogl. Hess. Traindepots des XVIII. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, v. Balluseck im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Reuter im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Isenbart im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Trenkmann im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Kaatzer im Tele⸗ graphenbat. Nr. 2; Schneider, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, — letzteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Lts.: Müller im 4. Westpreuß. Jaf. Regt. Nr. 140; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Reats. angestellt. v. Hirsch im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Inf. Regts. von Courbière (2 Posen.) Nr. 19 angestellt. 1
Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension aus⸗ geschieden: Gr. v. Hertzberg, Hauptm und Battr. Chef im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Feldart. 2. Aufgebots übergeführt. v. Wintzingerode, Oberlt. im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergeführt. v. Gentil de Lavallade (Eberhard), Lt. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt Marx, Lt. im 4. Oberschlesischen Inf. Regt. Nr. 63; derselbe ist zu den Res. Offizieren des Regts. übergeführt. 8 1
Der Abschied bewilligt: den Lts. v. Hanfstengel im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Zaddach im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Hobe im Großherzofl. ecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Frhr. v. Schrötter im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr 10.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: v. Wulffen, Major z. D., zugeteilt als Bureauchef der Ober⸗Militär⸗Prüfungs⸗ kommission, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Oehlschlägel, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Molsheim; zugleich ist derselbe zu den Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgebots übergeführt.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Meller, Oberstlt. z. D. in Cöln, zuletzt Vorstand des Art. Depots in Cöln, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform der Fußart. Schießschule, Plathner, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Samter, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Heinicke, Rittm. z. D. und Pferdevormusterungs⸗Kommissar in Krotoschin, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn
(Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Ziemssen, Hauptm. z D. und Be⸗
zirksoffizier beim Landw. Bezirk Braunsberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Domizlaff, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone.
— “
v. Kummer, Oberstlt. a. D.
in Trier, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks I Trier, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Disp. gestellt.
Zur Resf. beurlaubt: Proske, Fähnr. im Lothring Trainbat. Nr. 16, Gr. v. Moltke, charakteris. Fähnr. im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19. Zimmermann, charakteris. Fähnr. im Westfat⸗ Pion. Bat. Nr. 7, wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden.
In der Gendarmerie. Neues Palais, 19. Oktober. v. Eehs⸗ Oberstlt. in der 12. Gend. Brig., mit der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst, der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1 der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Engler, pens. Oberwachtm., bisher in der 10 Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen.
„Im Sanitätskorps. Neues Palais, 19. Oktober. Dr. Spiller, Oberarzt beim 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: zu Assist. Aerzten die Unterärzte: Dr. Jähnigen beim Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Münnich beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Andrae beim 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, dieser unter Bersetang zum Pion. Bat. Fürst Radztwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Peucker beim Inf. Regt. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23, Klug beim 8 Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Rapmund beim Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, dieser unter Versetzung zum Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Mettin beim Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, unter Versetzung zum Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Dr. Weck beim Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Dr. Langenbeck beim Gren. Regt. Köni han I. (4 Ostpreuß.) Nr. 5, Heere beim Inf. Regt. von Borcke
Pomm.) Nr. 21, Wolf beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87.
Versetzt: Dr. Metzner, Oberarzt beim 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, zum Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Kohls, Oberarzt beim Sanitätsamt I. Armeekorps, zum 2. Ermländ. Jaf. Regt. Nr. 151, Merz, Oberarzt beim 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zum Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr 46, Dr. Gett⸗ kant, Oberarzt beim Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, zum Sanitätsamt I. Armeekorps, Dr. Penschke, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Graf Bofe (1. Thüring.) Nr. 31, zum Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr 90, Dr. Gerke, Assist. Arzt beim 2 Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zum 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7. Dr. Jahn, Ooerarzt der Res. (I Hamburg), als Oberarzt, vorläufig ohne Patent, beim Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 angestellt. Loebell, Assist. Arzt beim 1 Oberelsäf Inf. Regt. Nr. 167, auf sein Gesuch zu den Sanitäts⸗ offizieren der Res. übergeführt. Hinneberg, Assist. Arzt bei dem Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, auf sein Gesuch ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Auf⸗ gebots ““
Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Res.: Dr. Seligmann, Dr. Glaserfeld (III Berlin), Hey (Bernburg), Dr. Kelbling (I1 Bremen), Dr. Ewald (Frankfurt a. M), Dr. van Elsbergen (Geldern), Dr. Feßler (Göttingen), Dr. Rühlmann (Halle a. S.), Dr. Thode (II Hamburg), Dr. Huebner (Posen), Der Otto (Stettin), Dr. Tietmeyer (Wesel); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots: Bontz (Schlettstadt).
„Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Pr. Runge (III Berlin), Dr. Hartwig (Stargard). 1
Der Abschied bewilligt: dem Stabsarzt der Res.: Dr. Kuczora Gleiwitz); dem Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Ludwig Karlsruhe); den Oberärzten der Res.: Dr. Tödten (I Hamburg),
r. Baltzer (Stettin), Dr. Spuler (Mosbach), diesem behufs Uebertritts in Königl. Bayerische Militärdienste; den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Tendering (Aachen), Dr. Borchers (Celle), Dr. Sachse (Halle a. S.), Dr. Nagel (Stettin); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Somya (III Berlin), Dr. Haagen (Rastenburg).
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Maisernte und Getreidehandel in Rumänien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Galatz berichtet unterm
10. d. M.: Die außergewöhnlich große Hitze und Trockenheit des Sommers hielt auch im Sevptember an. Erst in den letzten Tagen des Monats hat sich die Witterung nach heftigen Stürmen und Regengüssen merklich abgekühlt. Der langersehnte Regen ist in allen Teilen des Landes reichlich gefallen, sodaß der durch die anhaltende Trockenheit in bedenklicher Weise verzögerte Anbau der Felder endlich wieder aufgenommen werden konnte.
Die amtlichen Erhebungen über die Maisernte haben ergeben, daß diese in 5 Distrikten gut, in 5 mittel und in 7 unter mittel aus⸗ gefallen ist, während sie in 22 Distrikten fast ganz verloren ist. Das Ausfuhrgeschaft der übrigen Getreidearten gestaltete sich in der letzten Zeit recht lebhaft. Nur der Mangel an Eisenbahnwagen erschwert die Zufuhr. Die Preise halten sich gut. Ein größeres Geschäft entwickelte sich in letzter Zeit mit Süddeutschland, wohin besonders Hafer verkauft wurde.
Ueber die Sulinamündung wurden im September d. J. au
geführt: 350 237 t Weizen, 5 854 t Hafer, ö56 949 t Roggen, 1 773 t Bohnen, 48 624 t Gerste, „ 16 480 t Raps.
Die Dampferfrachten waren bis auf 14/6 gestiegen, sind jedoch wieder zurückgegangen und notieren gegenwärtig 13 /— Ham⸗ burg und 12/6 Rotterdam für Teilladungen.
Der Kaiserliche Konsul in Jassy berichtet unterm 10. d. M.: Das Wetter war in der ersten Hälfte des Monats September d. J. warm und trocken; während der zweiten Hälfte waren reichliche Nieder⸗ schläge zu verzeichnen. — Der Mais konnte bei trockenem Wetter gut ausreifen und trocken eingebracht werden. Soweit sich bisher beurteilen läßt, ist das Ernteergebnis unter mittel, namentlich war der Ertrag an Bauernmais gering. Die Beschaffenheit des geernteten Maises ist gut. — Die Neubestellung der Felder verspätete sich infolge der Dürre; jetzt schreiten die Arbeiten gut fort.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 8 maßregeln.
Schweden.
Nach einer Bekanntmachung des schwedischen Kommerzkollegiums vom 13. d. M. sollte der Beobachtungsplatz Arks in den Scheeren von Ostergötland nur bis zum 18. d. M. in Tätigkeit bleiben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 26. v. M., Nr. —*
Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommer kollegiums vom 12. d. M. sind Württemberg und das Großherzogtu Mecklenburg⸗Schwerin für frei von Rotz oder Spring wurm erklärt worden. Nach derselben Bekanntmachung wurde da Großherzogtum Mecklenburg⸗Schwerin ferner für frei von bös⸗ artiger Lungenkrankheit erklärt. Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 28. März d. J. Nr. 75.
Niederländisch⸗Indien. 1
Nach einer Verordnung des Generalgouverneurs von Ni⸗derländisch⸗ Indien vom 18. September d. J ist die wegen Ausbruchs der Pest gegen Swatau (China) verfügte Quarantäne wieder auf⸗ gehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 8. Juni d. J. Nr. 134.