8 111“ 1“
63 db. 165 973. Wagenrad schräg vom Radkranz nach den beiden Nabenenden verlaufenden, aus Segmentkränzen gebildeten Speichen. Henry Selby Hele⸗Shaw, Liverpool, u. Robert Best Helliwell, Waterloo b. Liverpool, Engl.; Vertr.: A. Specht u. J. Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, Ham⸗
burng 1. 3. 7. 03. 63d. 166 001. Radbefestigung an Wagen⸗ 1Ig Battmer, Hamburg, Schmiedestr. 4. 63d. 166 002. Federndes Rad mit Luftpuffern für Straßenfahrzeuge. William Robert Fasey, Snaresbrook, Engl.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Uner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. Für diese Anmeldung gemãß dem Unionsvertrage vom 20⸗ *9 dc die Hriorttät auf Grund der Anmeldung in England vom 18. 9. 03 anerkannt. 63db. 166 003. Wagenrad mit elastisch ge⸗ lagertem Laufreifen; Zus. z. Pat. 156 727. Glencairn Stuart Ogilvie, Lodge, Woodbridge; Vertr.: A. du Bois⸗Revymond u. M. Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 23. 3. 05. 63e. 165 880. Luftradreifen für Motorwagen u. dgl. mit mehreren Einlagen von verschiedener Elastizität. Arthur Hudson Marks, Akron, Ohio, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 28. 12. 04. 8 63e. 166 004. Luftradreifen mit einzelnen die Lauffläche bildenden Segmenten; Zus. z. Pat. 161 435. C. A. Brackelsberg, Düsseldorf, Alexanderstr. 252. 22. 10. 04. 63e. 166 005. Schutzhülle für die bei Motor⸗ wagen oder anderen Fahrzeugen mitgeführten Ersatz⸗ luftreifen. Fredson Eugene Bowers, New Haven, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 28. 12. 04. “] 63c. 166 006. Elastischer Vollgummiradreifen mit eingebettetem Metallring. Wilhelm Struck, Berlin, Gitschinerstr. 65. 18. 1. 05. 8 63g. 165 881. Vorrichtung zum Messen des Luftdrucks in den Luftreifen von Fahrrädern, Motor⸗ wagen u. dgl. Wray Pump & Register Co.⸗, Rochester, V. St. A.; Vertr.: G. H. Fude u. F. 63i. 165 882. Freilauf⸗ und Bremsnabe für Fahrräder u. dgl. Ernst Sachs, Schweinfurt a. M. 63i. 166 007. Bremse für Fahrräder. Bolzani, Grunewald b. Berlin. 24. 11. 04. 63k. 166 008. Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausrücken der durch Federkraft in Schluß gehaltenen Kuppelglieder an Kegelkupplungen von Motorfahr⸗ rädern. Emile Bonin, Paris; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 28. 10. 04. 88 Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 14. 12. 00 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 28. 3. 04 anerkannt. 64b. 166 009.
Anton
Maschine zum Andrücken von Kappen an Flaschenköpfe. William Cooper, Cincinnati, V. St. A.; Vertr.: F. A. Hoppen, 64 b. 166 010. Vorrichtung zum Verkapfeln von Flaschen u. dgl. Wilhelm Blöcher, Rüßels⸗ heim. 8. 7. 04 165 929. Einrichtung zur Veränderung Fahrtgeschwindigkeit von durch Explosionsmotoren getriebenen Wasserfahrzengen. Robert Schwenke, Paulstr. 8. 9. 9. 04.
mit eine Nich
—. —
* 2.* rr 2 g2 22 . za. 165 842. Prrfilschleifmaschine für schwere gfalle; Zus. z. Pat. 154 305 Dilbelm Hoffmann, Cöln a. Rh., des Schlüsselloches dienenden Schieber. Simon Oppenheim 12. 04. Sonnenburg, Schwerin i. M., Strempelpl. 7. 8 2 0⁵ 165 843. Schere mit * 9 04 — 2 82 Federhalter
Stei drehbarem Werkstückträger. Felix Noé, Cöln a. Rh., Kasparstr. 30. 15. 3. 04. Sa. 166 011. Schloßfa n, Wolffstr. 9. 166 012. Türschloßsicherung mit einem (Davids Sohn), Cassel, Hohenzollernstr. 9 7. 12. 074. .166 013. Oberlicht⸗Fensterverschluß. P. ß, Eisenach. 6. . 166 014. Zusammenhängender Fenster⸗ erschluß für Unter⸗ und Oberflügel. Gustav .166 015. Kippflügel⸗Ve Stettin, Kantstr. 2.
Scherenteil aufruhender, vom Drehbolzen Gangregelungsfeder. E . Gangregelungsfeder Rud. Theis 2
Halter mit der Feder beim 1— en wird. Nicolaus Struck, Flens
Zugschuh mit verdeckten Gummi⸗
en. Herman Stein. Wien; Vertr.: Armin Stein, Berlin, Friedrichstr. 65. 9. 8. 04. s 7Iia. 165 884. Befestiagung von auswechsel⸗ haren Laufplatten für Fußbekleidungen. Anton Seitz, Rastatt. 10. 9. 04. 72f. 165 920. Aufsatz für Geschütze. Per de it u. Ernst Ternström, Paris; Vertr.: t u. J. Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, b6983 166 016. Vorrichtung zur Erzeugung von Schallwellen im Wasser mittels untergetauchten Schallerregers. Submarine Signal Company, Boston, V. St. A.; Vertr.: C. Pataky u. E. Wolf, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 14. 5. 04. 75c. 165 885. Tubenhalter für Paletten. Ernst G. Stavenhagen, Hamburg, Magdalenen⸗ straße 57. 9 7. 04. 988 76c. 165 979. Spinn⸗ und Zwirnmaschine. Peignages et Filatures de Bourre de Soie, Paris; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, 76d. 165 886. Vorrichtung für Spulmaschinen zur Regelung der Faden⸗ biw. Drahtspannung und zum Ausrücken des Antriebs bei Fadenbruch. Tele⸗ phon Apparat gr’s Zwietusch & Co.,
Cbarlottenburg. 6. 11. 04. 1
77 b. 165 983. Zerlegbarer Schneeschuh. Anton Mayrhofer u. Norbert Hütter, Hallein, Salzburg, Oesterr.; Vertr.:- G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte. München. 6 5. 04. 77 f. 166 017. Getriebe für Spielzeugwellen mit fort z setzter Aenderung der Umlaufsgeschwindig⸗ kit und der Doeehrichtung der Welle. Georg
1 8. Rollvorrichtung 8 und Rolltuch für Maschinen zur Herstellung von Zigaretten, Zigarren, Zigarrenwickeln usw. Max van Gülpen, Mülheim a. Rh. 19. 6. 02. 79 b. 166 019. Vorrichtung für Zigaretten⸗ hülsenmaschinen, um ein Decken der Falznaht der Hülse mit der Schneidkante des Mundstückes zu er⸗ zielen. Gottfried Lebrecht Tillmanns, Moskau; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 5. 6. 04. 79 b. 166 020. Vorrichtung für Zigaretten⸗ maschinen zum Zerschneiden des Tabakstranges. Jacob Aivaz u. Henryk Kurkiewicz. St. Petersburg; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 12.6.04. 79 b. 160 021. Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoff rriches in einem während der Arbeit unveränderlichen Abstande von der Kante eines apierstreifens zur Herstellung einer endlosen Pavpier⸗ ülse o. dgl. Jwan Semenoff. St. Petersburg; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 13. 9. 04. 79 b. 166 022. Vorrichtung zum Wickeln von Zigarettenmundstücken. Carl Friedrich Sprick, Blasewitz. 3. 11. 04. “ 79 b. 166 023. Vorrichtung zum Zerschneiden eines gleichmäßig fortbewegten Zigarettenstranges. Eduard Schürmann, Kötzsschenbroda b. Dresden. 17. 2. 05. 3 79 b. 166 024. Vorrichtung für Zigaretten⸗ hülsenmaschinen, um ein Aufeinanderfallen der Hülsennaht mit der Kante der Mundstäckspirale zu erzielen. Gottfried Lebrecht Tillmanns, Moskau; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 465 79 b. 166 025. Zigarrenwickelpresse. Johann Szikray, Budapest; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 23. 5. 05. SOa. 165 974. Preßstempel, dessen Arbeits. fläche zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Briketts mit Erhöbungen und Vertiefungen versehen ist. Felir Richter, Charlottenburg, Bleibtreustr. 10/11. 19. 11. 04 — 80 b. 165 844. Druckpaste für keramisches Unterglasurdruckverfahren; Zus. 3. Pat. 160 345. Richard Marzin, Eichwald b. Tevplitz, Böhmen; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz, u. A. Obnimus Mannbeim. 24. 12. 02. 80 5b. 165 845. Verfahren und Vorrichtung Herstellung von Zement durch Mischen von feuer⸗ lüssigen, kalkarmen Schmelzen mit vorgewärmtem Kalk oder Kalk und Zuschlägen, wie Tonerde, Alkali u. dgl. Eduard Pohl, Honnef a. Rh. 28. 4. 04. S1d. 165 887. Vorrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in einen Wagen. J. D. Weißfloch & Co., Fürth i. B. 28. 2. 05. S1e. 165 888. Torfelevator mit oben offener Rinne. Nils Fredriksson, Svedala, Schwede; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 22. 3. 04. . S1e. 165 889. Vorrichtung zum Kippen von Förderwagen. Friedr. Boeke, Frillendorf, Rheinpr., 4. 6. 04. S1e. 165 931. Zum Akwärtsfördern von Stück⸗ gütern dienende, mit festgelagerten Schnecken aus⸗ gerüstete Rohrschächte. Martin Constam Schwab, Baltimore, V. St. A.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗ Anw, Berlin SW. 61. 25. 9. 04. 8 88 Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß
dem Unionsvertrage vom 20.8 8 die Priorität auf
Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 30. 9. 03 anerkannt.
S2a. 165 8416. Vakuumtrockner mit drehbarer Heiztrommel. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 23. 2. 09. S2a. 166 026. Ofen zum Rösten, Trocknen und Mengen mit in der hohlen Ofenwelle an⸗ C. Pfaul, Dresden⸗
geordneten Querplatten. Blasewitz. 22. 3. 04. 3—3 165 932. Taschenuhr mit Chrono⸗ grapheneirnrichtung. Martin Fischer, Zürich; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 1. 7. 04 S3c. 165 817. Uhrmacherdrebstuhl mit Antrieb durch eine Turbine. Otto Frank, Lahr i. B. 4. 1. 05. 85a. 165 818. asserreinigungsanlage für städtische Wasserwerke u. dgl. Prosper Jean Auguste Maignen, Philadelphia; Vertr.:/C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin N W. 6. 18. 10. 02. 85a. 165 975. Filter mit Lüftungseinrich ⸗ tungen zur Enteisenung und Reinigung von Wasser. „Phönix“ Kunststeinfabrik und Brunnenbau⸗ geschäft J. Meyer & Co. Briesen, Briesen, Westpr. 18. 7. 03. 8 86 b. 165 890. Schaufelantrieb für Schaufel⸗ schaftmaschinen. Oberlausitzer ehs A. Roscher, Neugersdorf. 7. 3. 05. 8. 165 891. Vorrichtung zum Abbinden des Schußfadens on der Gewebeleiste. Emil Graf, Elberjeld, Gerstenstr. 6. 11. 5. 04. S6f. 166 000. Drehervorrichtung für Web⸗ maschinen zur Herstellung eines Drahtgewebes mit gedrebten Kettenfäden. A. Haidekker u. Josef Berthoty, Budapest; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 28. 5. 03. 87a. 165 933. Werkbock mit Standbühne. „Hansa“ Werkzeuggesellschaft m. b. H., Düssel⸗ dorf. 20. 11. 04.
8
Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
. Eintragungen. 260 870 889 901 261 142 203 289 290 322 379 419 420 434 439 481 487 488 495 496 513 555 601 bis 262 200 ausschließl. 261 944 262 029 50 118 122 132 133 135 136 143 149 178 180
190 u. 198. 3a. 261 601. Wäschekragen mit auf den un⸗ durchbrochenen Wäschestoff aufgesetzter, infolge Pressunz des Kragens stark reliefartig hervortretender Stickerei. Franz Cassler, Berlin, Wallstr. 66.
13. 7. 05. C 4892 Za. 261 611. Taillenformer mit im Rücken
anliegender Flachfeder. Frau Marie von Thelen, Inzersdorf b Wien; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 4. 8. 05. T. 7055. 3a. 261 655. Kragenschoner, bestehend aus einer gebogenen Far⸗ aus Zelluloid o. dgl. Her⸗
Lederer, Nürnberg, Fabrikstr. 12. 20. 12. 04.
3a. 261 793. Gestricktes Korsett, bestehend aus fassonierten Warenteilen, durch gewebte Streifen so verbunden sind, daß die Maschenstäbchen 83 “ Ernst Knott, Taura. 29. 7. 05. 3a. 261 799. Gewirkte Kinderhose mit an⸗ gewirktem Bund. Fa. F. C. Püschmann, Neu⸗ Urcher i. Erza. 19. 8. 05. P. 10 3766.
3a. 261 901. Am Hemdärmel zu befestigende, den Unterarm nur teilweise umschließende Manschette. J. H. Boeter, Hamburg, Jungfrauenthal 16. 13. 9. 05. B. 28 824.
3a. 261 905. Korsett mit am unteren Ende geschlitzten Schließen zur Durchführung des Strumpf⸗ handes. Rosenthal, Fleischer & Co., Göppingen. 14. 9. 05. R. 16 178.
3a. 261 923. Korsett mit nach oben ver⸗ längerten Brustteilen, deren Spitzen durch eine Lasche jusammengebalten werden, um die Brustform zu regulieren. Zöppritz, Cantz & Ziegler, Cann⸗ statt. 20. 9. 05. Z. 3724.
3Za. 262 010. Gestricktes Korsett, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß die Maschenstäbchen wagerecht laufen. Ernst Knott, Taura. 29. 7. 05. K. 25 166.
3a. 262 016. Umsponnene Drahtflachfeder als Korsettstab, Schließe und Kleiderstab. Hercules⸗ Werke, Corset⸗ und Spiralkeder⸗Fabriken, G. m. b. H., Oberkaufungen b. Cassel. 10. 8. 05.
H. 27 640. 3Za. 262 046. Strumpf mit nahtloser Ferse
und Soble, an welchem die Ferse durch keilförmigen inschnitt und Naht auf der Spanne und ebenso die
—
— b
pitze durch keilförmigen Ausschnitt gebildet wird. inst Hartmann, Mühlhausen i. Th. 28. 8. 05. H. 27 748.
3 b. 261 290. Papiervorhemd mit Durchlochungen für den Abzug der Körperwärme. Schmöllner Stoffwäschefabrik Max Jahn, Schmölln S.⸗A. 27. 7. 05. Sch. 21 310. 1 ,
3 b. 261 613. Unterrock mit auswechselbarem Volant. Christian Staudenmaier, Cannstatt.
7. 8. 05. St. 7797.
3 b. 261 637. Kragenknopf mit Druckknopf⸗ einrichtung für die Befestigung der Krawatte. Paul Wittenburg, Hamburg, Oberaltenallee 74. 2. 9.05. 3 b. 261 652. Abknöpfbares Schweißblatt. Simon Schwabinger, Berlin, Großbeerenstr. 31. 9. 9. 05. Sch. 21 581. .
3 b. 261 791. Ueberhängende Patte mit ein⸗ liegendem Fischbeinstab als Oeffnungsverschluß an Herrenanzügen, insbesondere bei Pelerinen, gegen Findringen des Regens. Henri Rebmann, Stutt⸗ gart, Charlottenstr. 2. 14. 7. 05. R. 15 905.
3 b. 261 792. Rockhochhalter, bestehend aus zwei Teilen, welche scharnierartig verbunden und an den äußeren Enden mit Druckknöpfen zum Oeffnen und Schließen versehen sind. Frl. Frieda Rupprecht, Zittau. 28. 7. 05. R. 15 968. 8
3 b. 261 794. Schürze mit durch Umlegen des Stoffes gebildetem Brustlatz. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 7. 3. 8. 05. H. 27 589.
3 b. 261 798. Damenhutbalter, bestehend aus einer mit Befestigungsplatte versehenen, aus Draht gebogenen Agraffe mit zwei Löchern, durch welche die Hutnadel gesteckt wird. Hugo Stiesi, Darm⸗ stadt, Kranichsteinerstr. 35. 19. 8. 05. St. 7875. 3 b. 261 805. Rockraffer, bestehend aus zwei scharnierartig verbundenen, mittels federnden Druck⸗ knopfes zusammen zu schließenden Gliedern, deren unteres mit zwei drehbar angeordneten Schlingen versehen ist. J Arthur Dietzold, Leipzig Lindenau, Waldstr 14. 25. 8. 05. D. 10 266. 3 b. 261 806. Klammer für Kleider. Strümpfe o/. dgl., mit zwei durch einen in einem besonderen Teil gelagerten Hebel verschließbaren Federarmen. F. Lustig & Co., Prag⸗Karolinenthal; Vertr.: Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 26. 8. 05. L. 14 717.
3 b. 261 80s8. Hosenschoner für Schuhwerk, bestehend aus einer an der hinteren Naht durch Schlaufe befestiaten, nach Belieben abnehmbaren, den Zosenrand aufnehmenden, federnden Klemme. Eduard Müller, Mittelbexbach. 28. 8. 05. M. 20 159. 3 b. 261 869. Huthalter, bestehend aus einem am Hut anzunähenden Fübrungsteil und von diesem gehaltener Nadel, welche beim Gebrauch durch eigene Federung sich erweitert. Celluloidwarenfabrik „Arminius“, Inhaber Hartmann & Mönnig, Salzuflen. 8. 7. 05. C. 4894. b 3 b. 261879. Hosenträger aus einer Bandage aus waschbarem Stoff ohne Schnallen und Metall. teile, mit Knopflöchern, abnehmbaren Knöpfen und abnehmbaren Gummistrippen. Paul Busch, Cöln, Sochstadenstr. 16. 16. 8. 05. B. 28 618.
3 b. 261 882. Gürtelschnalle mit Vorrichtung zum Eng⸗ und Weitstellen des Gürtels. Fa. E. Ph. Hinkel. Offenbach a. M. 19. 8. 05. H. 27 703. 3 b. 261 889. Gestrickter Schwitzer (Sport⸗ jacke) mit doppelter Brust und doppelten Ellenbogen und hoch gearbeitetem Stebkragen als Wetterkappe. Ernst Hartmann, Mühlhausen i. Th. 28. 8. 05. H. 27 749. . 25. 261 900. Hosenschoner, bestehend aus einer an den Sltiefeln drebbar anzuordnenden federnden Klammer aus Zelluloid, Blech o. dgl. S. Schloß & Cie., Fürid i. B. 13. 9. 05. Sch. 21 589.
3 b. 261 908. Arbeitshose mit Westenschoner. Fa. Beruhard Wassermann, Nürnberg. 16. 9. 05. W. 18 983. .
3 b. 261 911. Ohrenklappen mit Befestigungs⸗ knopfbülsen, Schnallenschluß und Durchbrechungen zum Durchlassen des Schalles. Max Kann, Altona, Zr. Mählenstr. 46. 18. 9. 05. K. 26 131.
3 b. 261 912. Obrenklappen aus schalldurch⸗ lässigem Stoff mit Befestigungsknopfhülsen und Bindebändern. Max Kann, Altona, Mühlen⸗ straße 46. 18. 9. 05. K. 26 132. 1 3 b. 261 914. Hosenraffer, bestehend aus einem Federstäbchen mit Gelenk in der Mitte und Druck⸗ knopf an den Enden. Josef Henkel, Rüsselsheim. 18. 9. 05. H. 27 925. 3 b. 261 991. Jovppe, deren mit Druckknöpfen gehaltenes Futter als besondere Joppe zu tragen ist. Hermann Schwarz, Nürnberg, Färberstr, Ecke Brunnengasse. 26. 8 05. Sch. 21 495. b 3 b. 262 037. Aus Pavpiergarn hergestellte Borte für Kopfbedeckun en u. dgl. Georg Bürger, Berlin, Alte Leipzigerstr. 1. 26. 8. 05. B. 28 700. 3 b. 262 055. Schürze aus wasserdichtem Stoff, z. B. Segeltuch, mit verschließbarer Tasche. Stutt⸗ garter Elektromechanische Kleiderfabrik Jo⸗ haunes Schwend, Stuttgart. 18. 9.05. St. 7943. 3 b. 262 099. Doppelter und beiderseitig ver⸗
Berlin, Königgrätzerstr. 81. 22. 9. 05. R. 16 215. 3 b. 262 111. Mit Lederstreifen durchflochtene Borte. C. A. H. Schlimme, Wien; Vertr.: Kleinholz u. Dr. Heinr. Kroner, Rechtsanwälte, Berlin W. 66. 4. 7. 05. Sch. 21 193.
3c. 261 784. Verschlußknopf mit durch Feder im Oesenteil gesichertem 1 Hugo Hertwig jr., ainichen i. S., u. Richard Reibetanz, Schmalbach Böhrigen. 20. 1.05. H. 26 015. 1
3c. 261 865. Genähtes Knopfloch mit Er⸗ weiterung zum bequemen Einführen eines Knopfes. James Gutmann, Berlin, Schönhauserallee 9/9 a. 3. 1. 05. G. 13 426. 1b “ 3c. 261 910. Zweiteiliges Gürtelschloß mit Sveres srr in der Oese. Fa. Wilhelm Berg, üdenscheid. 18. 9. 05. B. 28 856
3c. 262 008. Sicherheitshaken mit Oese. Her⸗ 2* Dettmer, Berlin, Petersburgerpl. 3. 26. 7. 05. D. 10 177.
3c. 262 054. Mit im Gehäuseteile vorgesehener, der Form des fenteiles entsprechender, durch⸗ gehender, von konkav ausgebildeten Flächen be⸗ grenzter Bohrung versehener Druckknopf Julius Enzinger, Wien; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 15. 9. 05. E. 8384. öc. 262 090. Korsett mit Schließen, bestehend aus je zwei kurzen, die Haken oder Oesen tragenden Stäben, die mit einem langen Stabe unterlegt sind. Carl Alb. Engel⸗Ott, Ebingen. 18. 9. 05. E. 8399. 3 d. 261 877. Elektrische Hand⸗Tuchschere mit selbsttätiger Auslösung. Albert Geyer, Cannstatt. 12. 8. 05. G. 14 350. 2
3 e. 261 607. Aus einem Stück bestehender Stiel nebst Kelch zu künstlichen Blumen, Knospen und Früchten. Oswald Dittrich u. Franz Hesse, Nieder⸗Einsiedl; Vertr.: A. Schlechte, Dr. Uhblig, Rechtsanwälte, u. Karl Rüdiger, Dresden, Waisen⸗ hausstr. 32. 1. 8. 05. D. 10 186. “ 3e. 261 864. Einem natürlichen Blatt ähn⸗ liches, vertieft und erhaben gepreßtes Lederblatt für Schmuckzwecke. Frau Hanna Peust. Hamburg, Hornerlandstr. 187. 21. 12. 04. P. 9675.. ü4a. 261 642. Stoßfänger für Gasglühlicht⸗ brenner. Andreas Heimburger, Cassel, Holländ. Straße 106. 5. 9. 05. H. 27 838.
Aa. 261 788. Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitsmenge bei undurchsichtigen Lampen⸗ bassins. Henriette Caesar, geb. Schlaudraff, Elber⸗ feld, Sedanstr. 26. 5. 6. 05.
G. 14 097. Aa. 261 819. Wandarm für Gasbeleuchtung mit als Sechskant o. dgl. ausgebildetem Anschluß⸗ nippel. Gebr. Israel, Berlin. 15. 9. 05. J. 5976. 4 b. 261 621. Lampenzylinder mit Riffeln. Josef Bär, Cöln⸗Ehrenfeld, Sömmeringstr. 73. 18. 8. 05. B. 28 629. 4d. 261 789. Zplinderzünder mit drahtumwun⸗ dener Kapsel. Gesellschaft für Farbenfabrikation m. b. H., Berlin. 10. 6. 05. G. 14 120. 4f. 261 631. Gezahnte Zange zum Trans⸗ portieren der mit Glühkörpern behängten Stäbe. Max Sensenschmidt, 1.“ a. M., Taunus⸗ straße 44. 28. 8. 05. S. 12 812. “ 4 g. 261 802. Sviritusglühlichtbrenner, bei welchem die hebelartige Verschlußklappe durch den in eine Oese ihres Hebels eingreifenden Regulier⸗ schlüssel bewegt wird. Akt.⸗Ges. für Spiritus⸗ Beleuchtung und ⸗Heizung, Leipzig. 19. 8. 05.
A. 8432. . 4g. 261 822. Sauggasbrenner für Löt⸗, Schmelz⸗, Koch⸗, Heiz⸗ u. Zwecke, bestehend aus einem mit innerem Gasrohr versehenen Mischrohre, einem abnehmbaren Hahn und einer siebartig durch⸗ lochten Brennerkappe. Gebr. Kaiser & Co., Neheim a. Ruhr. 16. 9 05. K. 26 124.
4g. 262 106. Vorrichtung zur Verhütung des Durchschlagens der Flamme bei Bunsenbrennern, bestehend aus einem durchlöcherten Ring, der an einer Stelle aufgeschnitten ist. Johannes Pahle, Wilmersdorf b. Berlin, Bernhardstr. 11. 11. 3. 05. P. 9927
4g. 262 188. An Invertlampen die Anordnung eines Siebes im Innern des Mischrohres in Kom⸗ bination mit einem dichten Abschluß der Schutzglocke gegen den Abführungsraum der Verbrennungs⸗ produkte und einer Haube zur Vorwärmung der Mischluft. Wilhelm Maaske, Berlin, Alerander⸗ straße 10. 2. 8. 05. M. 20 006. .
4g. 262 189. Lampenaufsatz für Invertbrenner mit zwei seitlichen Auslässen für den Abzug der Verbrennungsprodukte. Wilhelm Maaske, Berlin, Aleranderstr. 10. 2. 8. 05. M. 20 007.
5a. 261 609. Bohrschneide am Stauchbohrer für Erdbohrungen mit sternartig liegenden Messern. Fritz Holz, Beetzendorf. 4. 8. 05. H 27 590. 5c. 261 951. Durch eingepreßte Längsrillen von dreieckigem Querschnitt versteiftes Verzuablech für Verschalungen im Grubenausbau. Gustav Wolff jr., Linden a. Ruhr. 15. 8. 05. W. 18 844. 5c. 261 952. Durch eingepreßte Längsrillen versteiftes Verzugblech für Verschalungen im Gruben⸗ ausbau. Gustav Wolff jr., Linden a. Ruhr. 15. 8. 05. W. 18 845. 1 5 db. 261 555. Fußkrümmer mit auswechsel⸗ barer Rückwand für Spülversatzleitungen. Arma⸗ turen⸗ und Maschinenfabrik „Westfalia“, Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. 1. 9. 05. A. 8476.
Ic. 261 804. Messingüberzogenes Eisenrobr, bei dem die Kanten des Messingrohres nach innen um die Kanten des Eisenschlitzrohres gefalzt sind. Kronprinz Akt.⸗Ges. für Metallindustrie, Ohligs, Rhld. 24. 8. 05. K. 25 989.
Sa. 2
Mitte befindlichen Steigrohr, in dessen Innerem zwecks energischer Zirkulation der Farbflotte ein Dampf⸗ strahlapparat angeordnet ist. — Paul Kranich, Sagan. 19. 9. 05. H. 27,930. 8b. 261 884. Treibriemen für die Walzen von mäßig antreibt. Ernst Geßuer, 21. 8. 05. G. 14 394. 1 b Sd. 261 625. Doppelboden für Waschmaschinen.
8b. 261 629. schinen u mit Kugellagern. Gustav Schulz, Berlin, Schützen⸗ straße 13. 26. 8. 05. Sch. 21 491.
(Fortsetzung in der folgenden Beilage.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
mann Lang, thal, Pfal 12. 9. 05. L. 14 788. . C1
wendbarer Damenkleiderrock mit zweiseitigem,
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1“
doppeltem Verschluß. Frau Anna Reitzenbaum.
261 920. Färbebottich mit einem in seiner
Max Hofmann u. Berlin.
Trommelrauhmaschinen, welcher alle Walzen gleich⸗
Aue i. Erzg. 8 ssbonartiger Krümmung
ter Cornelius, am i. W. 22. 8. 05. C. 4943. 2 Pam für Wringmaschinen u. dgl. rohr
für Wasserstandsröhren mit Kontaktschluß
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
250.
Föünfte Beilage
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun onkurse sowie die Tarif⸗ und Fabhel
Zentral⸗Handel
Das Zentral⸗Hande ister für das Deutsche Reich kann stansta i1 ür ve n. r o . n durch alle Postanstalten, in Berlin für ezogen werden.
jeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Selbstabholer auch durch die Königliche E Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Gebrauchsmuster.
88 EFortsetzung.) “ S8d. 261 765. Vorrichtung zum Runden ge plätteter Wäschestücke, wobei die 8
15. 9. 05 8Sͦd.
M. 20 266. 261 768.
Arthur & Walter Rißmann, Saalfeld a. S 16. 9. 05. R-R 16 188.
Sd. 261 909. Waschtrog, auch als Badewanne zu verwenden, mit gewellter u 16. 9. 05.
Sd. 261 988. Schaukelwaschmaschine, deren die Wäsche aufnehmender Körper drehbar ist. Wilhelm 18. 9.05. N. 5721. Se. 261 871. Transportable, aus Krafterzeuger, Druckwindventilator zum Staubauflockern, Exhaustor zum Absaugen und Staubsammelapparat zusammen⸗ Teppiche, b. Rud. Fischbach u. D. W. Steinbrings, Stuttgart, Danneckerstr. 28.
tabler, mit Staub⸗ sammelapparat verbundener, einerseits blasend zum Staubauflockern, anderseits saugend wirkender Venti⸗
o. dgl. Zubert Lahaye, Nothberg, Kr. Düren. . 14 808.
Noll, Düsseldorf, Birkenstr. 17.
gesetzte Entstäubungs⸗Vorrichtung für Sio möbel, Vorhänge u. dgl.
5. 8. 05. Se.
F. 12 828.
261 872. Transportabler,
lator samt Krafterzeuger zum Entstäuben von
Teppichen, Stoffmöbeln u. dgl. Rud. Fischbach u.
D. W. Steinbrings, S rt, Danne r. 28. 5. 8. 05. F. 13 025. Se. 261 999. Vorrichtung zum Einführen von Druckluft in Rohrleitungen zum Ansaugen von Steaub oder verunreinigter Luft. A. Serenvyi, Berllin, Kaiser Wilhelmstr. 3. 13. 2. 04. S. 10 656. Sf. 261 738. Etikettenklammer zur Befestigung einer Etikette auf Stoffmustern, Warenproben u. dgl., 1 bestebend aus zwei sich federnd aneinander legenden e. M. Kragen & Co., Breslau. 25. 8. 05. Sf. 261 739. Zweischenklige Etikettenklammer, bei welcher ein Schenkel mit einer Höhlung versehen ist, in welche beim Hinüberklappen desselben auf den Stoff die den letzteren durchdringende Spitze des anderen Schenkels sich einlegt. M. Kr Co., Breslau. 25. 8. 05. K. 25 981. Sf. 262 032. Dreischenklige Etikettenklammer, bei welcher zwei Schenkel durch den Stoff gestochen und nach erfolgtem Umbiegen gegeneinander durch Umklappen des dritten Schenkels über den Etikett⸗ bzw. Stoffrand überdeckt werden. M. Kragen & Co., Breslau. 25. 8. 05. K. 25 980. 9. 261 420. Vereinigte Schmutz⸗ und Auftrag⸗ bürste. Johannes Meyer, Crefeld, Bahnstr. 24. 1. 8. 05. M. 19 997. 9. 261 612. Pinselvorbinder, bestehend aus ineinander gesteckten konischen Hülsen. Christian Köhler, Barmen, Alleestr. 188. 4. 8. 05. K. 25 833. 9. 262 199. Durch Federkraft zu betätigende Glläserspülbürste mit schraubenförmig ineinander schiebbarem Stiel, zwecks Erzielung einer Drehung des Bürstenkopfes beim Reinigen der Gläser. Carl Fickelscheer, Cassel, Weserstr. 2. 18. 8. 05. F. 12 887. 11d. 261 797. Telephon⸗Adreßbuch mit Aus⸗ schnittregister. Felix Schintz, Heppens⸗Wilhelms⸗ haven. 18. 8. 05. Sch. 21 245. 11d. 261 820. Mit Führungsschienen zum Einschieben von Blocks versehener Buchdeckel. Martin Riecke, Magdeburg, Hasselbachstr. 7. 16. 9. 05. R. 16 189. Ile. 261 796. Leporelloalbum mit Zungen⸗ verschluß. Graphische Industrie Baar 4& Bodansky, Berlin. 15. 8. 05. G. 14 360. 11e. 261 813. Heftblock aus einseitig geleimten Heftstreifen aus durchsichtigem Material. Pridöhl, Zehlendorf b. Berlin, Charlottenburger⸗ .5. 9. 05. P. 10 419. IIe. 261 821. Mit Führungsschienen zum Einschieben von Notizblocks versehene Unterlage für dieselben. Martin Riecke, Magdeburg, Hasselbach⸗ straße 7. 16. 9. 05. R. 16 190. Ile. 261 957. Einband für lose Blätter, Karten o. dgl. mit verstellbaren Heftvorrichtungen. 3 E.19; Se⸗ G. m. b. H., Leipzig. 24. 8. 05. * 1 . Ile. 262 103. Heftklammer mit scherenartig sich überragenden Kanten. Fa. Ferd. Ashelm, 8. 10. 04. B. 26 006. Ile. 262 104. Heftklammer mit mehreren Ausschnitten und verzahnten Klemmkanten. Fa. Ferd. Ashelm, Berlin. 8. 10. 04. A. 8448. 2d. 261 606. Schauglas für Oelfilter mit und an derselben befind⸗ lichem h,, G. W. Ludovici jr., 13 b. 261 752. ammler und Rückgewinner mit Smeelte Lhanh oben LPe ““ e izschlange. runner Bühring G. m. b. H. annheim. 2. 9. 05. B. 28 709. 8 261 379. Elektrische Alarmvorrich einen Schwimmer. Fa. G. A. Schultze, Char⸗ lottenburg, u. Dr. Adolf Koepsel, Charlottenburg, Leibnizstr. 43. 21. 8. 05. Sch. 21 465. 13c. 261 759. lichem, mittels Ueberw zu pressendem Anschlußstutzen. Berlin. 5. 9. 05.
r 8 ormwalze aus einer mit Filz o. dal. überzogenen heizbaren Metall⸗ walze besteht. Fa . Muller⸗Fichter, Thann i. E.
An einer Pendelwaschmaschine
mit Oberantrieb die Anordnung eines Gabelbockes zur Lagerung der Antriebskegelräder und des Pendels.
Hamburg. 19. 9. 05.
en Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 23. Oktober
8 1905.
anbekanntmachungen der Eisen
Reichsanzeigers und Königlich Preußis
Oelgemischen bei Auspuff⸗, Kondensations⸗Dampf⸗ maschinen und Dampfleitungen mit Filtration und Reinigung des Oeles. -Söe 24. 11. 8.05. B. 28 566. 12d. . Dampfausl il für Heber⸗
und Rückleitapparate, esoung A -e 9 Körper strömt.
runner ühring G. m. b. H., Mannheim.
d. 26 9. Kolben⸗Schiebersteuerung für Kraftmaschinen. Wilhbelm Remy, Düsseldorf, Wagnerstr. 8. 30. 6. 05. R. 15 841. 15a. 261 434. Manuskripthalter für Buch⸗ drucker in Gestalt einer um ihre Achse drehbar an⸗ geordneten Rolle nebst Zeilenanzeiger. Carl Ernst Preuße, Mölkau b. Leipzig. 30. 8. 05. P. 10 407. 15a. 261 650. Schriftkasten, dessen untere Fächerwandungen in den Ecken gebrochen sind. Julius Reinhold Müller, Wurzen i. S. 8. 9. 05.
5 b. 261 666. Tiegeldruck⸗ und Prägepr bei der im Bronze⸗ und Fc.a nnd Hage % drehende Auftragwalzen über die Druckform gehen, mit schrägem, feststehendem Fundament. Josef Horn, Kötzschenbroda. 14. 9. 05. H. 27 907. 15 db. 261 667. Tiegeldruck⸗ und Prägepresse, bei welcher der Tiegel mittels Zugstangen gegen das undament gezogen wird, mit über die senkrecht fest⸗ ehende Druckform gehenden, im Bronze⸗ und Farb⸗ staubbehälter sich drehenden Auftragwalzen. Josef Horn, Kötzschenbroda. 14. 9. 05. H. 27 908. 15 d. 262 072. Punkturnadel mit auswechsel⸗ barer Nadelspitze. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.⸗G., Augsburg. 19. 9. 05. V. 4788. 15 d. 262 158. Aus an der Druckplatte an⸗ geordnetem Papierstück bestehende Einstellvorrichtung für die zu bedruckenden Bogen, an Vervielfältigungs⸗ kasten. Max Klaczko, Berlin, Rosenthalerstr. 44. 23. 9. 05. K. 26 178. 15e. 262 155. Mit verstellbarem Perforier⸗ messer versehene Schneidwalze an Buchdruckpressen. A. Gutberlet Co., Leipzig. 22. 9. 05. G. 14529. 15e. 262 156. Falzmaschine mit zurücklegbarem — er, bei welchem der Mitnehmerarm für das er mit einseitigem Anschlag versehen ist. A. Gutberlet & Co., Leipzig. 22. 9. 05. G. 14 530. 15g. 261 439. Aus an dem Wagen befestigten Armen mit Querschiene und Führungsarmen stehende Bogenhaltervorrichtung an Schreibmaschinen. Akt.⸗Ges. vorm. Seidel & Naumann, Dresden. 2. 9. 05. A. 8472. 15i. 262 157. Aus einem mit Bügel und auf diesem mit Trockenbogen versehenen Brett bestehende Trocken⸗ und Zählvorrichtung für Vervielfältigungs⸗ vorrichtungen. Max Klaczko, Berlin, Rosenthaler⸗ straße 44. 23. 9. 05. K. 26176. 17Tc. 261 753. Kältebehälter mit darunter be⸗ findlichen Luftführungsplatten und Luftkanälen. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Berlin. 4. 9. 05. A. 8474. 17 c. 261 975. Eisschrankgerippe, aus Eisen mit Zinküberzug zum Schutz gegen Rost bestehend. John Deininger, Ulm a. D. 7. 9. 05. D. 10 314. 17f. 261 697. Flüssigkeitskühler, dessen senk⸗ rechte Rohre mit den wagerechten direkt verschweißt d. George F. Knox, Düsseldorf, Worringer⸗ Zaße 71. 14. 1. 04. K. 20 767. 20 b. 262 022. Antrieb für Benzinmotor⸗Lo⸗ komotiven mittels Pleuelstangen und Kurbeln. Maschinenfabrik Werder Werder (Havel) Berthold Unruh, Werder a. H. 18. 8. 05. M. 19 880. 20e. 262 013. Selbsttätige Waggonkuppelung, gekennzeichnet durch zwei Haken, welche durch in Rohren liegende Federn in der Mittelstellung ge⸗ halten werden und seitlich drehbar sind. Heinrich Vehmeier, Ostdorf, Württ. 7. 8. 05. V. 4718. 29i. 261 722. Büchsenkugellager für Umlenk⸗ rollen in Drahtleitungen. Paul Weigel, M.⸗Glad⸗ bach, Bökel. 31. 8. 05. W. 18 924. 20i. 262 056. Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen, mit am Wagen angebrachten Ein⸗ stellrädchen und in den Fahrrillen angebrachten Ein⸗ schalt⸗ und Stellklinken. Hermann Dix, Charlotten⸗ burg, Stuttgarterpl. 3. 1. 9. 05. D. 10 292. 201. 261 854. Das Abgleiten der Rolle ver⸗ hindernde, entsprechend breit gestaltete Leitrolle und Süsen fis elektrische Bahnen. Wilhelm Rintsch, Crefeld, Gladbacherstr. 301. 13. 9. 05. R. 16 185. 21a. 261 779. gsleiste für Hauptver⸗ teiler in Fernsprechämtern, bei welcher die beiden zu einer Sicherung gehörigen Lötösen nach entgegen⸗ gesetzten Seiten abgebogen sind. Siemens & Halske, Akt.⸗Ges., Berlin. 19. 9.05. S. 12 904. 21a. 262 005. Schaltstöpsel für Fernsprech⸗ vermittlungsklinken, mit die Griffhülse sichernder Zwickelschraubhülse. Borck & Goldschmidt, Berlin. 8. 6. 05. B. 28 069. 21a. 262 063. Klinkenstreifen mit eingelegten Klinkenfedern und versteifter Sicherungsplatte für dieselben. Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co. G. m. b. H., Berlin. 11. 9.05. D. 10 324. 21b. 261 513. Gehäuse aus leichtem, nicht leitendem Material zur Aufnahme von Taschen⸗ batterien. „Star“ Gesellschaft für elektrische Industrie m. b. H., Hamburg. 4.9.05. St. 7909. 21 b. 261 780. Kontaktfeder für Taschen⸗ batterien, deren eines Ende als Ring zur Aufnahme der Lampenfassung, und deren anderes Ende als Druckknopf ansgebildet ist, mit in der Mitte aus⸗ ’ee abwärts gebogener Kontaktzunge. „Star“ esellschaft für elektrische ebesrie m. b. H., St. 7944.
us den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗
gleichzeitiger Heinrich
bei dem der austretende Dampf
Lamelle und
21f.
York; SW. 48.
iur tortenöfen.
24f.
gngügse
„ 8077
en
register für d
Hefreavre⸗ [Insertion
Z1c.
Steg bildet.
2. 9. 05. ZiIc.
B. 28 849. 21c.
21c. 262 00
Seitenwänden Leitungen u. dgl. b. München. Z1Ic. auf⸗ und
Lüdenscheid. 2Ic.
Lüdenscheid. 19 21Ic. 262 04
Isolierschicht des
K. 24 005.
29. 8. 05. H. 27 Z1e. stellen
schweig. 16. 9. 05
München. 21f.
hausen. 7. 8. 05. 21f. 261 771. bindung mit
straße 13.
dicht umschließen. m
.b. H., Berlin. Z2;9f.
verbunden
sind.
138. 261 720. Oelabscheider
21b. 262 183.
Saugbatterie, bei welcher im
a 8. 9. 05.
T. 7127.
262 024.
können. Richard O
16. 9. 05.
☚— 2 7 8 ndeeegp- e — Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
261 861. Einsatzstöpsel rungen mit Schmelzstreifen. Akt.⸗Ges., Berlin. 18 21c. 261 88., Ene für Rohrsiche⸗ rungen mit Schmelzdrähten. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 18
A.
abwärtsgehende,
2 048. Klemmrolle zur Befestigung elektrischer Leitungen mit in eine Rille drehbarem,
den Leitungsdraht festklemmendem dinand Lysak, Neuß. 29. 8. 05.
21c. 262 064. Verbindungsklemme zum Prüfen und Neulegen elektrischer Leitungen, aus einer die 1 Leitungsdrahtes zahnten Maul seitlich durchdringenden und durch den Spannhebel des einen Schenkels festhaltenden Zange. August Herlt, Hildburghausen. 15. 9. 05. H. 27 904. 2Ic. 262 171. Verstellbare Befestigungsvorrich⸗ tung für Schalter u. dgl., bestehend in einem mit Befestigungsschrauben versehenen, an einer in der Mitte ausgesparten Rosette usw. anliegenden Stege. Dr. Franz Kuhlo, Berlin, Pragerstr. 11. 13. 3. 05.
1 .
261 860. Einrichtun des Luftstromes
G.
as
Boden der Elemente einseitig ein Lo ist, an dessen Rand das Fließpapier Kalies & Engelbert, Berlin. 27. ZIc. 261 713. Klemmnippel mit zum Fest⸗ klemmen dienender, geschlitzter Isolierhülle. Ebell, Berlin, Hollmannstr. 10. 25. 7. 05. E. 8263. 261 751. Elektrisches Kabel aus mehreren nebeneinander liegenden Adern mit Bleimantel, welcher zwischen je zwei Adern einen Felten & Guilleaume⸗Lahmeyer⸗ werke Akt.⸗Ges, Carlswerk b. Mülheim a. Rh. F. 12 947. 3 261855. Isolator, welcher durch Auf⸗ schrauben einer mit Nippel versehenen Kappe ein sicheres Festklemmen des Leitungsdrahtes ermöglicht. Ferdinand Lysak, Neuß. ZI1c. 261 857.
.9. 05.
9. 05.
Mast
B. 28 640.
20. 7. 05.
14 498.
Z21 e. 262 170. Von der Umdrehungsrichtun der Antkiebsspindel un Erzenterantrieb für Elektrizitäts⸗ u. Compagniepour la Fabrication des Compteurs Vibrator, Gesellschaft für Massageapparate et Matériel d’Usines à Gaz, Paris; Gaston Dedreux u.
abhängiges
Sch. 21 380.
Aufhängevorrichtung in Ver⸗ Seilentlastung und Bogenlampen⸗ Berlin. kupplung. Carl Meyer, Hannover⸗Linden, Grote 30h.
M. 20 288. 21f. 261 858. Zweiteilige Illuminationfassung, deren Klemmbacken die Leitungen luft⸗ und wasser⸗
für Kaufmann,
Stöpsel. L. 14 734.
mit ihrem
ral⸗Handelsregister für das t 1 ℳ 50 ₰ für das reis den Raum einer Druckzeile
angeordnet Wasser ansaugt. 7. 05. K. 25 809.
gemeinsamem
13. 9. 05. L. 14 800. . 1— Zweiteiliges Schutzrohr, aus einem mit wulstförmigen Randleisten versehenen Unterteil und einer mit Krampen dessen Leisten um⸗ fassenden flachgewölbten Deckplatte bestehend. Carl Braun, Nürnberg, Tuchergartenstr. 13. 16. 9. 05.
Rohrsiche⸗ Dr. Paul Meyer M. 20 277.
M. 20 278. 1 Unten rechteckig hohl aus⸗ geführter und oben aus zwei zueinander versteiften bestehender
Riichard 8. 12. 04. K. 23 210. 262 023. Türschalter, gekennzeichnet da⸗ durch, daß die rotierende Schaltbewegung durch eine b spindelartig wirkende Druckstange, welche durch ein Hebelwerk beim Oeffnen oder Schließen der Tür automatisch in Bewegung gesetzt wird, bewerkstelligt wird. F. 19. 8. 05. B. 28 639.
2 Birnenschalter, gekennzeichnet dadurch, daß die rotierende Schaltbewegung durch eine auf⸗ und abwärtsgehende, spindelförmige Druck⸗ stange Sessris H . 05.
elektrische
Solln
W. Busch,
Siemens⸗Schuckertwerke G.
16. 9. 05.
Oskar
16. 9. 05.
26 129.
S. 12 894. 261 859. Glühlampenfassung für Außen⸗ gasse D 55. 14. 8. 05. beleuchtung, mit in wasserdichter Hülse eingekitteter 2 Zentralkontakt. Allgemeine citäts⸗Gesellschaft, Berlin. 21f. 262 065. Glühlampenfassung, deren beide die Leitungsdrähte zwischen sich pressende Teile durch eine gleichzeitig als Leiter w einander werden.
lektri⸗ A. 8498.
irkende Schraube mit⸗ Oscar Korn, New .: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin 15. 9. 05. K. 24c. 262 108. Platte mit erhöhtem Rande und sich kreuzenden Verstärkungsrippen, insbesondere Herstellung der Regenerationskanäle Stettiner Chamotte⸗Fabrik Akt.⸗ Ges. vorm. Didier, Stettin. 15. 5. 05. St. 7661. 261 648. Rostplatte mit winklig zu⸗ einander versetzten Schlitzen, deren untere Kanten Tzeutschler,
bei Re⸗
Lauban.
Vertr.: A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, 30f. 20. 1. 05. C. 4645. 261 718. Vorrichtung zur Dämpfung der Regelwerke elektrischer Bogenlampen, mit zwei sich gegenseitig ausbalancierenden, auf einem zweiarmigen 16. 9. 05. Hebel angeordneten Luftpumpen. August Schwarz 30f. Bogenlampenfabrik, Frankfurt a. M.⸗Sachsen⸗ mit einem Ansatzstück
Ernst
Fa. F. W. Busch, Fer⸗
ge⸗
9
Z1c. 262 182. Stecker für Anschlußdosen, mit Haltevorrichtung
horizontal gelagerten Kontaktstiften und vertikaler Köpenick⸗Bellevue. Kabelnabe mit zugentlastender Leitungsverschraubung. 30f. Adolf Schuch, Worms. 21d. 261 744. zahl Abteilungen bestehend, welche durch Vielfachumschalter in verschiedenen Gruppierungen hintereinander oder nebeneinander geschaltet werden 16. 9. 05. Berlin, Ritterstr. 88.
ne Sch. 21 281. träger ß Stromwandler, aus einer An. Medicinal⸗ & Sanitätsgeschäft A.⸗G. einen C. Fr. Hausmann, St. Gallen;
V V
1
Schwammgummi
Deutsche Reich. GAr. 2508)
Deutsche Reich erscheint in Vierteljahr.
1 der Regel täglich. — Der * — Einzelne Nummern tosten 20 ₰. —
25ag. 261 770. Scharnierverbindung für Jacquard⸗ Strickmaschinen⸗Karten. Alfred Münnich, Themnitz, Schillerpl. 31. 16. 9. 05. M. 20 271.
25 b. 262 100. Aus zwei durch einen gemein⸗ schaftlichen Teller vereinigten Hohltressenläufen ge⸗ bildete Klöppelführung für Flechtmaschinen. Barmer Akt.⸗Ges. für Besatz⸗Industrie vorm. Saat⸗ weber & Co., Barmen. 22. 9. 05. B. 28 877. 25 db. 261 686. Einziehnadel, gekennzeichnet durch eine an ihrem Fußende angebrachte birnen⸗ förmige Verdickung. August Hartmann, Rosen⸗ heim. 18. 9. 05. H. 27 921.
26 b. 261 781. Ajetvlengrubenlampe mit auf dem Boden des Lampentopfes sitzender Karbidvatrone und darüber befindlichem Wafferbehälter. Wilhelm —28 Bochum, Gr. Beckstr. 1. 21. 9. 05. S. 12 908.
26c. 261 750. Luftgasapparat mit schnecken⸗ förmigem Luftgebläse, Zellenkarburator mit Gas⸗ reinigungsrraum und Regulierung vor dem Luft⸗ eingang in den Karburator und Mischraum. Friedrich S. Großsalze. 31. 8. 05. S 12 834.
30“a. 261 663. Leicht lösbare Maulverbindung für chirurgische Scheren und Zangen mit gegen⸗ einander verschiebbaren Schenkeln. Fa. H. Windler, Berlin. 13. 9. 05. W. 18 967.
30 b. 261 616. Instrument zum bequemen Entfernen von Zahnwurzeln, dessen Ende löffelartig geformt ist und winklig mit scharfem Rande ausläuft. Louis Bein, Koblenz, Kasinostr. 23. 10. 8. 05. B. 28 565.
30 b. 261 658. Auswechselbarer künstlicher Zahn mit winkliger, an einem Füllstück befestigter Rückseite. Leon Leroy Poston, Council Bluffs, Jowa; Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 12. 9. 05. P. 10 428.
30 b. 261 842. Instrument aus Zelluloid zum Füllen (Plombieren) der Zähne mit säurehaltigen Materialien. Karl Schon, Hamburg, Steindamm 45. 22. 8. 05. Sch. 21 470.
30d. 261 622. Mit zwei gewölbten Platten versehene federnde Harnröhrenklemme. Frauz Stamm & Co., Ohligs, Rhld. 18. 8.05. St. 7874. 30d. 261 662. Eisblasenhalter mit an einer einstellbaren, auf einem wagerecht schwingenden Arm verschiebbaren Winde hängender Blase. Julius Mahlke, Gramenz. 13. 9. 05. M. 20 249. 30. 261 695. Vorrichtung für Schwerhörige, bestehend aus einer mit Handgriff versehenen dünnen Platte. Eugen Pahl, Aalen, Württ. 19. 9. 05.
P. 10 439. 30 db. 261 833. Harnröhrenklemme mit über eine konische Stellmutter greifenden Klemmschenkeln. Fsidor Schiller, Leipzig, 10. 24. 5. 05. (Sch. 20 976. 30 d. 261 837. Hörapparat für Schwerhörige in Form eines pultförmigen Gehäuses. Simon Oppenheimer, Berlin, Bayreutherstr. 42. 18. 8. 05. O. 3454. 30d. 261 845. An der Kopfbedeckung befestigte für Schutzbrillen. Martin Plath, 25. 8. 05. P. 10 395. 261 676. Reisebidet mit unter dem Bidet⸗ übereinanderklappharen Füßen. Schweiz. vorm. Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. Sch. 21 607. 261 677. Gerät für Vibrationsmassage zwei in ein Ansatzstück gesteckten, federnden
30f. aus
g zum An⸗ und Ab⸗ Bügeln mit Kissen für die gleichzeitige Massage der f an Jonen⸗Aspirations. Nasen⸗Muskulatur und ⸗Schleimhäute. Apparaten. Günther & Tegetmeyer, Braun⸗
Vibrator,
[Seienscbe für Massageapparate m. b. H., Berlin. 6 g 30f. 261 678. Gerät für Vibrationsmassage Zählwerk mit aus
dgl. Zähler.
16. 9. 05. V. 4782. kück für Kopfes usw.
einem Stiel mit zur
au einem Fassungsstück S Massage des 16. 9. 05. V. 4783.
Handvibrationsmassageapparat
m. b. H., Berlin. 261 679.
mit einem Ansatzstück zur Befestigung einer Gabel für die Massage des Kehlkopfes. Vibrator, Gesell
schaft für Massageapparate m. b. H., Berlin
zur Lagerung eines rollenden Gummikörpers für Streichmassage. Vibrator, Gesellschaft für Massageapparate m. b. H., 16. 9. 05. V. 4785. 261 603. Mit Heilmitteln versetzter Lehmstein zum Anpicken für Geflügel. Baumann, Offenburg. 26. 7. 05. B. 28 439. 30k. 261 618. Gefäß mit im Deckel an⸗ geordnetem Lufteinlaß⸗ und v für Inhala tionszwecke. Georg er, Stein B. 28 583.
30:. 261 834. Glaszylinderspritze mit auf geschraubten Hartgummikappen, von denen die vordere spitzenförmig gestaltet ist, Hartgummi⸗Kanüle und Lederkolben mit lgriff. Walter Reche, Liegnitz, Karlstr. 13. 26. 6. 05. R. 15 818.
33a. 261 995. Im Stockgriff ausziehbar an⸗ geordnete Aufhängevorrichtung für
Schirme u. dgl. Fritz Hamburger, Freiburg i. B. 21. 9. 05. . 27 946.
33a. 262 012. Schirmglocke mit Bufferfeder. Eduard Rolle, Wandsbek. 2. 8. 05. R. 15 995. 33 b. 261 763. Vexierschlößchen für Täschner⸗ waren, bei welchem der Schiebriegel erst nach Um⸗ legen eines federnden Sperrwinkels werden kann. Eduard Reum, Barchfeld. 9. 05. R. 16 176.
33 b. 261 766. Drehbarer Träger für eine Dose zur Aufnahme von Nadeln usw., mit für deren
261 680. Handvibrationsmassageapparat
Friedrich
Eeo,—;