wo genügende Bodenfeuchtigkeit vorhanden war, sehr erholten und gut bestockten. Infolge der Schneefälle mußte das Vieh auch schon von den Niederalpen frühzeitig abgetrieben werden. Die Kartoffel⸗ ernte ergibt in quantitativer und qualitativer Hinsicht günstige, nicht selten sogar reiche Erträge. Bloß in Ostgalizien und in der Bukowina fallen die Ernteergebnisse infolge der langen Dürre etwa in der Hälfte der Bezirke bloß mittelmäßig aus. In einigen Gegenden Südtirols sind die Kartoffeln minder geraten. Leider zieht sich die Ernte in Böhmen, Oberösterreich, Salzburg und Tirol sehr in die Länge, und es ist zu befürchten, daß bei Fortdauer der ungünstigen Witterung ein beträcht⸗ licher Ausfall infolge Fäulnis bevorsteht. In tiefen Lagen hat die Fäulnis bei älteren, minder widerstandsfähigen Sorten schon in be⸗ denklicher Weise um sich gegriffen “
Große Schwierigkeiten und bedeutende Kosten verursacht in diesem Jahre die im Zuge befindliche Ernte der Z uckerrüben. In Nieder⸗ österreich, Mähren, Ostgalizien und in der Bukowina erforderte das Herausnehmen der Zuckerrüben aus dem ausgetrockneten Boden bis um Eintritt der letzten Regen ebenso bedeutende Mühe als in
öhmen, wo die starke Bodennässe die Ernte sehr erschwerte. Die HQualität der Rübe ist zwar eine günstige, doch wird aus einigen Gegenden bereits über ein Zurückgehen des Zuckergehalts infolge der Nässe berichtet. In Mähren bleiben die Erträge je nach Boden und Lage um 5 bis 20 % gegenüber dem Normalertrage zurück. In Böhmen sind die Erträgnisse im nördlichen Landesteile günstig, sonst zumeist nur mittelmäßig. Während in Westgalizien und Schlesien überwiegend mittlere Fechsungen erzielt wurden. bleiben die Erträgnisse in Ostgalizien und in der Bukowina zumeist unter dem Mittelmaß. Die Futterrüben sind sehr gut geraten und liefern fast allgemein günstige Ernten. Stoppelrüben, die heuer wegen der Trockenheit wenig gebaut wurden, haben sich dort, wo in den letzten Wochen ausgiebige Regen fielen, zumeist noch erholt. Das Kopfkraut ist in Böhmen fast allgemein ut gediehen. In Nieder⸗ und Oberösterreich, Schlesien, n den Alpen⸗ und in den Karst⸗Ländern fallen die Fechsungen zur Hälfte günstig, zur Hälfte minder aus, während in Mähren und Galizien zum größten Teil mittelmäßige oder schwache Fechsungen erzielt werden. Die Röste des Flachses verläuft mit Ausnahme einiger Gegenden Böhmens, wo die andauernd regnerische Witterung auf den Prozeß nachteilig einwirkte, günstig. —
Die Weinlese begann heuer in den meisten Ländern Anfang Oktober und geht nunmehr ihrem Ende entgegen. Die gehegten Hoffnungen haben sich in Niederösterreich, Mähren und Böhmen, wo die Witterung für die Reife der Trauben andauernd günstig war, vollkommen erfüllt, und man ist in diesen Ländern von der Güte des Produktes fast allgemein sehr befriediagt. In quantitativer Hinsicht wurde eire gute Mittellese erzielt. In Steiermark übertraf das quantitative Erträgnis die in einigen großen Weinsebieten infolge früherer Hagelschläge und des Auftretens der Peronospora herab- gestimmten Erwartungen. Dagegen wurde in den meisten Wein⸗
gegenden Krains, Istriens und des Küstenlandes infolge der bereits in den früheren Berichten besprochenen Schäden nur schwache Erträgnisse eingebracht. In Dalmatien blieb die Fechsung im größten Produktionsbezirke Spalato mit Ausnahme der Poljica, wo um circa ein Viertel mehr geerntet wurde als im Vorjahre, gegen den voorjährigen Ertrag um 25 % zurück. Die Moste sind jedoch von vorzüglicher Qualität und weisen einen mittleren Zuckergehalt von 22 % nach der Kloster⸗-Neuburger Wage auf. In Südtirol, wo die Reifezeit infolge der andauernd kühlen Witterung am wenigsten günstig war, dürfte im ganzen eine Mittellese erzielt worden sein. Den Angaben des zu Mitte September veröffentlichten Berichts über die Ergebnisse der Spät⸗ obsternte ist nur hinzuzufügen, daß die Ernte im Gebirge durch die eingetretenen Schneefälle und sonst häufig durch Stürme beeinträchtigt wurde. In Dalmatien haben die Oliven von dem noch im Sep⸗ tember gefallenen ausgiebigen Regen sehr gewonnen und versprechen eine gute Ernte. In Südtirol fällt die Kastanienernte zumeist nur „mittel“ aus. Mit Rücksicht auf die Verzögerung des Anbaues und der Herbsternte wird auch heuer noch ein Saatenstands⸗ und Erntebericht zu Mitte des Monats November veröffentlicht werden.
8 Verkehrsanstalten. Laut Telegramm aus Cöln (Rhein) ist die dritte
Anschluß an Z Grund: Nebel auf See. .
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Z
Rußland.
Die russische zur Bekämpfung der ort Said für pestfrei erklärt. (Vergl. 22. August d. J., Nr. 197.) 1
Theater und Musik.
6
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine Wiederholung von R. Leoncavallos Oper „Bajazzi“ in der be⸗ kannten Besetzung (Fräulein Destinn, die S Kraus, Hoffmann, Berger, Philipp) statt. Den Beschluß des Abends bildet das Ballett „Coppelia“, Musik von Leo Delibes, mit Fräulein Dell’'Era als Swanilda.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Mittwoch, „Der Schwur der Treue“ aufgeführt. — Am Donnerstag, den 26. d. M., wird auf Allerhöchsten Befehl „Prinz Friedrich von Homburg“ gegeben. Das Abonnement, die permanenten Reservate, sowie die Diens⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ueber sämtliche Plätze ist Allerhöchst verfügt. (Anzug: Kleine Uniform bezw. Gesell⸗ schaftsanzug) Das Foyer bleibt an diesem Tage geschlossen. 3
Im Neuen Königlichen Operntheater wird am nächsten Sonntag, 29. d. M., „Der Freischütz“ mit den Damen Destinn (Agathe), Dietrich (Aennchen), den Herren Kraus (Max), Wittekopf (Kaspar), Hoffmann (Ottokar) in den Hauptrollen gegeben. — Der Billettvorverkauf für diese Vorstellung findet vom Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Opernhauses statt.
Im Lustspielhause findet morgen, Mittwoch, die 250. Auf. führung von erfolgreichem Lastspiel „Der Familientag“ statt. Wie bei der Erstaufführung wirken in den Hauptrollen die Damen Ida Becker, Jenny Marba, Tilly Waldegg, Marie Wendt, sowie die Herren Franz Schönfeld und Willi Walter mit. Die Rolle des Hofmarschalls spielt Herr Herbert Paulmüller.
Morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, veranstaltet der Königliche Musikdirektor Bernhard Irrgang in der St. Marienkirche das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung von Fräulein Marie Bluhm (Sopran), Fräulein Eva Reinhold (Alt) und Fräulein Nella Gunning (Violine). Der Eintritt ist frei.
estgefahr hat „Anz.“ vom
Im Verein für volkstümliche Kurse von Berliner
Hochschullehrern beginnt morgen, Abends 8 ½ Uhr, der Professor
D. Pfleiderer seinen Vortragskursus über „Bilder aus der Religionsgeschichte“ in der Aula des Französischen Gymnasiums (Reichstagsufer 6). — Eintrittskarten zum Preise von 1 ℳ (für alle sechs Abende) sind bei Georg Belling (Leipzigerstraße 128), A. Schütz (Holzmarktstraße 60), Chr. Tischendörfer (Sophienstraße 20), F. E. Lederer (Kurfürstenstraße 70), Bernhard Staar (Friedrichstraße 5) sowie in der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen (Dessauer⸗ straße 14, 8 bis 3 Uhr) zu haben.
Der Verein Dienst an Arbeitslosen“ beging am Sonntag sein 23. Jahresfest unter sehr zahlreicher Beteiligung, sodaß der Saal des Vereins (Ackerstraße 52) mit seinen Emporen kaum aus⸗ reichte. Der Direktor Liebich berichtete über die Schrippenkirche und die Brockensammlung. Die Schrippenkirche hatte im ver⸗ gangenen Jahre 32 900 Gäste, für die 67 Gottesdienste in zwei Sälen veranstaltet wurden, wobei 54 Geistliche und 8 Laien die Ansprachen hielten, während 52 freiwillige Helfer an 34 Wintersonntagen von früh 6 Uhr an den äußeren Dienst der Einladung Bedienung und Bewirtung mit Kaffee und Schrippen unentgeltlich taten. — Eines bedeutenden Aufschwungs erfreut sich die Brockensammlung, die im Jahre 4579 Brockenkarten besorgte, d. h. an ebensovielen Stellen in Berlin und Umgegend Brocken:
8
Brocken werden dann in den Werkstätten des Vereins auf⸗ gearbeitet, sortiert und dienen außer ständigen Meistern und Gesellen den auf Stunden, Tage und Wochen angenommenen Obdachlosen zur Beschäftigung. Diese verdienen sich dadurch Essen und Kleidung, auch Obdach, und werden so in den Stand gesetzt, ein neues Leben zu beginnen. Den Willen dazu erweckt die Jugend⸗ hilfe, über die der Inspektor Gilweit berichtete. Sie zählte im Jahre über 6200 Besucher und half ihnen nach Möglich⸗ keit sowohl durch vorübergehende als auch durch dauernde Arbeit, zu der sie zuweilen umsonst ausgestattet wurden. Ueber das im Jahre über 200 irrenden Jünglingen als Rettungshafen dienende Jugend⸗ heim berichtete der Hausvater Müller hocherfreuliche Einzelzüge. Die Mehrzahl der Heimlinge führen sich während und nach ihrer Aufnahmezeit gut. Die Festrede hielt der Pastor Dr. Conradt über das Thema: „Mir ist Barmherzigkeit widerfahren“.
Der „Verein von Freunden der Treptower Stern⸗ warte“ hat für seinen morgigen 151. Beobachtungstag folgendes Programm aufgestellt: Nachmittags von 2-4 Uhr wird mit dem großen Fernrohr die gewaltige Sonnenfleckengruppe beobachtet und Abends von 7—9 Uhr das Farbenatelier der „Neuen Photo⸗ graphischen Gesellschaft“, Leipziger Straße 121, besucht. Herr Skowronek wird die Entstehun dieser farbigen Bilder praktisch vorführen und Herr Hans Schmidt einen Vortrag über die Entwicklung der Farbenphotographie halten. Es ist bekanntlich der Neuen Photographischen Gesellschaft gelungen, auch die schwierigsten Innenräume, wie z. B. des Königlichen Schlosses zu Berlin sowie der Wartburg bei Eisenach, zu photographieren. — Statuten und Beitrittsbedingungen versendet das Bureau der Treptower Sternwarte.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 24. Oktober. (W. T. B.) Ein Telegramm aus Windhuk in Deutsch⸗Südwestafrika meldet:
Am 16. Oktober sind auf Patrouille in der Nähe des Seeis⸗ berges gefallen: Reiter Rudolf Köhler, geboren am 3. 4. 1878 zu Dresden, früher beim Bezirkskommando in Bremerhaven, Reiter Valentin Feikert, geboren am 11. 1. 1880 zu Worms, früher im Dragonerregiment Nr. 24, und Reiter Edmund Schmied, geboren am 18. 11. 1881 zu Danzig, früher im Infanterie⸗ regiment Nr. 176. — Verwundet sind: Reiter Nikolaus Golda, geboren am 1. 11. 1882 zu Ober⸗Lazisk, früher im Infanterieregi⸗ ment Nr. 51 (Schuß in rechten Oberarm und linken Unterschenkel), Reiter August Labahn, geboren am 1. 10. 1882 zu Loddin, früher im Feldartillerieregiment Nr. 2 (Schuß in linken Unterarm und linke Hüfte), und Gefreiter Karl Gölfert, geboren am 14. 5. 1882 zu Pieschen, früher im Königlich bayerischen 2 Jägerbataillon (Schuß in rechten Unterarm, Streifschuß an Kinn und Brust). — Außerdem ist Reiter Hermann Kahlert, geboren am 25. 4. 1882 zu Berlingerode, früher im Eisenhahnregiment Nr. 1, am 21. Oktober im Feldlazarett 12 zu Lüderitzbucht an Herzschwäche nach Typhus gestorben.
St. Petersburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Der Prinz Friedrich Leopold von Preußen ist heute mittag zur Besichtigung seines Regiments nach Bjela abgereist. Auf dem Bahnhofe waren zahlreiche Hof⸗ und Militärwürdenträger, der deutsche Geschäftsträger mit dem Personal der Botschaft und des Konsulats und der bayerische Gesandte mit seinem See anwesend. Von Bjela kehrt der Prinz nach Berlin zurück. b
„Charkow, 24. Oktober. (W. T. B.) Die Arbeiter plünderten gestern die Waffenläden und bewaffneten sich. Die Zeitungen erscheinen nicht. Ein Teil der Bäckereien ist zerstört worden, in den anderen ist die Arbeit eingestellt. Schon heute macht sich Mangel an Brot und Lebens⸗ mitteln geltend.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
englische Post über Ostende vom 23. d. M. in Cöln ohne
8
Möbel, Kleider, Abfälle, Papier, Flaschen ꝛc. abholte. Die
Erste Beilage
iger und Königlich Preu
Berlin, Dienstag, den 24. Oktober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
V mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster V höchster ℳ ℳ
—
niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳℳ ℳ
Doppelzentner
ßischen Staatsanzeiger.
zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗
schnitts. preis
ℳ
dem
am Markttage (Spalte 1] nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Breeclan... “ 1“ 14,10 Strehlen i. Schl. 8 ““ 14,50 Grünberg i. Schl. 1“ — Löwenberg i. Schl... 11““ 15,80 164*“ 11“ — 811““ Aalen i. Wrttbg.. “ “ — Giengen a. Brenz. — 17,60
Geislingen.. “ “ 17,20 Babenhausen. “ 6“ 17,40 Illertissen ... 1“ 17,40 Giengen a. Brenz. 1 ““ — Meßkirch... 8 8 17,60
Posen. 9 8 14,00 Breslau. 11 1 “ 16 13 70 Strehlen i. Schl.. 11““ 8 13,80 Grünberg i. Schl. 8 — Löwenberg i. Schl. 1“ 14 70 Eeö“ . 8 14,80
Aalen i. Wrttcg.. . — Giengen a. Brern .. — Riedlingen i. Wrttbg. . . . . . . . —
bö1111“”]; 111“ — wEEeee“ 8 12 30 Strehlen i. Schl... . 8 12 50 Löwenberg i. Schl. . . . . . . . 13,80 Oppeln. 11141.““ 12,80 Aalen i. Wrttbg.. “ — tenmen 6. Brein . . . . .... 17,20 Riedlingen i. Wrttgg.. . G“ 16,40
ihüh Z“ 14,50 Breslanu .. 8 8 12,90 Strehlen i. Schl.. . . . . . . . 12,60 Grünberg i. Schl.... 5 — Löwenberg i. Schl.. . 12,60 Dppeiln 13,20 1111“ — Aalen i. Wrttbg... ““ 14,00 Giengen a. Bre. . . 14,40 Riedlingen i. Wrttgg... . . 13,60
8 5 neuer Hafer 11416“*“
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet b “ daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die
Weizen.
15,10 15 20 16,00 16,10 16,90 14,50 15 50 15,50 16,50 16,50 — 17 20 17,20 17,70 17,70 15,80 16,40 16,40 17,00 17,00 — 16,00 16 00 — — 16,20 16,20 17.20 — üer- 18,40 18,00 18,00 3 18,40
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 17,40 17,80 18,00 18,40 17,50 17,50 17 660 17,60 17,50 17,50 17,60 127,60
— vee 18,00 V 18,20 18,10 18,10 18,60 18,60
Roggen.
14 80 14,80] ÿ15,00 15,00 14,70 15,10 15,20 15,80 14,70 14,70 15,60 15,60 14.20 14,20 14,40 V 14,40
15,00 15,00 15,30 15,30 15,00 15,00 15,20 15,20 14,40 14,40 15,40 15,40 15,60 15,60 15,80 15,80 — 8 1540 15,40 15,00 15,00 be
Gerste. — 14,60 14,70 — 13,20 13,80 14,40 14,50 12,50 13,55 13 55 14 60 13,80 14,20 14 20 14 60 12,80 13,00 13,00 13,40 — 17,20 17,40 17,80 17,20 17,60 17,80 18,00 16,60 17,20
Hafer. 14 50
13,30 b 13 90 12,60 13,40
— 00 14,20 12,60 1 13 20 13,20 1 13,80
bn. 1³,50 14,00 — — 16.00 14,00 14,88 15,20 14,40 14,80 14,90 13,60 14,60 14,80
2₰ —
—
SS88888
85282EEE
16,00 16,73 18,40 18,10
18,09 17,55
18,16 18,04
14,52 14,50
15,00 14,94 15,65 15,40 15,00
14,65 13,07
13,00 17.40 17,94 16,83
14,50 1 040 13,00
11 .
1 217 13,60 830 13,83 160 16,00
1 064 14,88
1 799 14,78 594 14,49
15,50
.
16.00 16,72 18,00 17,70
17,93 17,35 17,79 17,77 14,36 14,50 14,30 14,92 15,49 15,32 16,00 14,25 14,00 12,60 17,18 17,41 16,72 14,93 13,00
12,80 13,71
16,00 14,46
14,70 14,75
110.
.10. . 10. . 10. . 10.
. 10. .10.
88 8
. 10. . 10.
.10. . 10. 10. .10. .10.
. 10. .10.
. 10. .10. 7. 10 6. 10.
r110. ö.10.
16. 10. 21. 10. 21. 10. 16. 10. 17. 10. 16. 10.
mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Pblen berechnet
ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Theater. Aünigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ . 224. Abonnementsvorstellung. Bajazzi. (Pagliacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musilalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Re⸗ isseur Braunschweig. — Coppelia. Phantastisches allett in 3 Aufzügen von . Nuitter und .Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Professor Hellmesberger. Ballett: Herr Ballettmeister raeb. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 147. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Dstar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. PUmnfang 7 ½ Uhr. Donnerstaa: Opernhaus. 225. Abonnements⸗ vpoorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch phantastische Oper in 4 Akten nach William Shakespeares gleichnamigem Lustspiel von H. S. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. Auf Allerhöchsten Befehl: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. Anfang 7 ½ Uhr. „Das Abonnement, die permanenten Reservate, sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ueber den größten Teil der Billette ist Allerhöchst verfügt. Anzug: kleine Uniform bezw. Gesellschafts⸗ anzug. Das Foyer bleibt an diesem Tage geschlossen Neues Ovperntheater. Sonntag: 46. Vorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischüs.) von F. Kind. Musik von Karl Maria von Weber Anfang 7 ½ Uhr. — Der Billettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Opernhauses gegen Zahlung eines Auf⸗ geldes von 50 ₰ für jeden Sitzplatz statt.
Deutsches Theater. Mittwoch: Nachtasyl.
Donnerstag: Das Käthchen von Heilbronn.
-w“ Das Käthchen von Heilbronn. onnabend: Das Käthchen von Heilbronn.
Berliner Theater. Mittwoch: Kean. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Andalosia. Feheg. Andalosia. 8 onnabend: Kean.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.
Freitag, Abends 8 Uhr: Elga.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. . 1..en. Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ zieher.
Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ zieher. Komödie in 3 Aufzügen von Otto Ernst.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben.
Freitag, Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ zieher.
Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Die Zauber⸗ flöte. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Der Opernball.
Freitag (6. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Die Zauberflöte.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Don Carlos. — Abends 7 ½ Uhr: Der Opernball. - .“
8
nachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Ein Sommer⸗ nachtstraum.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Der Familientag.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alerander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Höhle des Löwen. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und P. Bilhaud.
Donnerstag und Freitag: Die Höhle des Löwen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der Prinz⸗
emahl. Lustspiel in 3 Akten von L. Panrof und
Chancel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Herkulespillen.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73.) Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke.
Donnerstag und folgende Tage: Bis früh um Fünfe!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kilometer⸗ fresser. 8
Zentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zur indischen Witwe. Operette in 3 Akten vor J. Schnitzer und Siegmund Schlesinger. Musik von Oskar Straus.
Donnerstag und folgende Tage: Zur indischen Witwe.
Donnerstag, Nachmittags 4 ½ Uhr: Bei halben e: Kindervorstellung. Prinzeßchen Gold⸗ raut.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Klassiker⸗ vorstellung. Wilhelm Tell.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisfha. — Abends 7 ½ Uhr: Zur indischen Witwe.
“ ““
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Madame Torera. (Madame L'ordonnance.) Schwank in 3 Akten von Jules Chancel. Deutsch von M Schönau.
Donnerstag: Madame Torera.
Freitag: Zum ersten Male: Der letzte Trou⸗ badour.
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
I. Kammermusikabend, veranstaltet von Professor Georg Schumann. Professor Karl Halir und Fhene Dechert, Königlich preußischer Kammer⸗ riuose.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:
Musikabend mit Kompositionen von G. Jenner. Mitwirkung: Mimie Wittichen, A. F. Bassermann, Professor H. Becker, G. Haack.
Beethoven⸗-Sual. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Konzert von Willy Burmester. Mitwi
Saal des Künstlerhanseg. Tüütwac, gbens
Vortragsabend von Wanda von Han⸗ ein.
Birhus Albert Schumann. Mittwoch, Abends präzise 7 ½ Uhr: Grande Soirée équestre. Eliteprogramm. U. a.: Die neun heiligen Ctzunchusen, Zauberer und Gaukler aus Mukden. Die phänomenale Javanertruppe, Groteskkünstler aus Java. Der ausgezeichnete
Tscherkessenreiter Arkadia vom Leibregiment
des Zaren. Die unübertrefflichen John und
Louis Boller: Vor⸗ und Rückwärtssaltomortale mit dem Zweirad. Polly Dassie mit seinem August. Das einzig existierende, einen halben Saltomortale schlagende Pferd. Sämtliche Spezialitäten und Direktor Albert Schumanns neue und moderne Dressuren. Zum Schluß: Der Tag des Englischen Derby. Das Leben und Treiben nach dem Original in 3 Akten auf das glänzendste inszeniert vom Direktor Albert Schumann.
Familiennachrichten.
Verlobt: Hertha Baronesse Wrangel mit Hrn. cand. min. Franz Spemann (Wernigerode a. H. — Stuttgart). — Verw. Prinzessin zu Salm⸗Salm, geb. Miß Louisa Romanes, mit Hrn. Oberst von Hertzberg (Bonn).
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Kurt Molidère mit Frl. Gertrud Hoepfner (Butzbach).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Reumont (Erkelenz). — Hrn. Rittmeister Hugo Frhrn. Knigge Münster i. W). — Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Hans König (Lüneburg).
Gestorben: Hr. Hauptmann Ludwig Holtz (Star⸗ gard i. Pomm.) — Hr. Geheimer R gierungs⸗ rat, Landrat a. D. Ferdinand von Oheimb (Huden⸗ beck, Kr. Lübbecke). — Hr. Oberleutnant a. D. Martin Oppen (Warmbrunn). — Hr. Ober⸗ leutnant a. D. Erich Frhr. von Grabow (Char⸗ lottenburg). — Verw. Fr. Major Anna von Oertzen, geb. Klee (Frankfurt a. O.). — Verw. Fr. Pastor Antonie Schmidt, geb. Haack (Demmin). — Fr. Justizrat Elisabeth Urban, geb. Isenbiel (Berlin). — Fr. Oberstleutnant Pauline von Serdlitz (Charlottenburg). — Frl. Louise von Liebenau (Karlsruhe). — Frl. Hedwig Miesitscheck von Wischkau (Küstrin).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
e(eeinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 16. bis 21. Oktober 1905.
1
rungen und Versetzungen.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ 1. 85 5 Im aktiven Heere. Neues Palais, 22. Oktober. Kronprinz des Deutschen Reichs und Kronprinz von Preußen Kaiserliche und Königliche Hoheit, Hauptm. im 1. Garderegt. z F., à la suite des Gren. Regts. Kron⸗ prinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, des 2. Gardelandw. Regts. und des 1. Seebats., kommandiert zur Dienstleistung beim Regt. der Gardes du Corps, auch à la suite des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 gestellt, in welchem Verhältnis derselbe den Diensttitel „Ritt⸗ meister“ führt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 19. Oktober. Befördert: Felsch, Lt. der Res. des 1. Gardefeldart. Regts. Hannover), Karbe, Lt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des . Gardefeldart. Regts. (Bromberg), Bade, Lt. der Gardelandw. 1. Aufgebots des 4. Gardefeldart. Regts. (11I Berlin), — zu Oberlis; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: George (III Berlin), des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Krause (III Berlin), des Kaiser Franz Garde⸗ gren. Regts. Nr. 2, Hesse (III Berlin), des 4. Garderegts. z. F., Lammers (III Berlin), des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, Fickendey (onigsberg). des 4. Gardefeldart. Regts., Baege (Insterburg), des 8. Östpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Schemmann (Bartenstein), des Drag. Regts. Freiherr von Man⸗ teuffel (Rhein.) Nr. 5, Kühl (Rastenburg), des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Seeck (Goldap), des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Bolt (Braunsberg), des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Hildebrandt (Brauns⸗ berg), des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Gottschalk (Insterburg), des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Janke (Welgard), des Inf. Regts. von der Goltz C. Pomm.) Nr. 54, Bieling (Belgard), des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Heinrichs (Naugard), des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54; Eschke, Oberlt. der Res. des Leibgren. Regts König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 (1 Berlin), v. Starck, Oberlt. der Res. des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 (Potsdam), — zu Hauptleuten, Junk, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Prenzlau), zum Rittm, Huber, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Berlin), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Kujath (Küstrin), des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, Reinsch (II Berlin), des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Stanke, Uecker (II Berlin), des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Tombeyl (II Berlin), des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, v. Brand (Woldenberg), des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Saldern (Küstrin), des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein) Nr. 7, Jahnke (Küstrin), des 2. Nieder⸗ schles. Feldart. Regts. Nr. 41, Kahtz (Küstrin), des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur; zu Lis. der Landw. Inf. 1. Aufgehots: die Vizefeldwebel: Orth, Walter, Mühring, Schulz (II Berlin).
Versetzt: Güterbock, Rittm. der Res. des Ostpreuß. Train⸗ bats. Nr. 1 (IV Berlin), zu den Res. Offizieren des Gardetrainbats.,
midt, Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von
dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 (II Berlin), zu den Res. Offizieren des Füs. Regts Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Habicht, Lt. der Res. des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136 (1 Berlin), zu den Res. Offizieren des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Skopnik, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Berlin), zu den Res. Offizieren der Maschinengewebrabteil. Nr. 5, Schmidt, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Brandenburg a. H.), zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Strauß, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (IV Berlin), zu den Res. Offizieren des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10. Hartung, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebois (IV. Berlin, zu den Res. Offizieren des Braunschw. Hus. Regts. Nr. 17. 8
Befördert: zu Lts der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Dreßler (Magdeburg), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Kersten (Bitterfeld), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Freise (Magdeburg), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Loewe (Aschersleben), des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Laval (Magde⸗ burg), des Altmärk Feldart. Regts. Nr. 40, Kortüm (Burg), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Brettschneider (Bitterfeld), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4. Junge, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Torgau), zu den Res. Offizieren des Magdeburg. Trainbats Nr. 4 versetzt. 1
Befördert: Wekwerth, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Neutomischel), Muehlbraeth, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Glogau), — zu Hauptleuten; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel bezw. Vizewachtmeister: Strauß (Posen), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Anders (Glogau), des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Frhr. v. Kittlitz (Samter), des I. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Maager, Grunwald (Glogau), des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Schmidt (Samter), des Niederschles. Train⸗ bats. Nr. 5; Lackner (Samter), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ wachtmeister: Hoehne (Striegau), des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Wenzel (Kreuzburg), des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Prauser (I Breslau), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42; Dohm, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 (Coesfeld), zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Trippe (Elberfeld), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Loenartz, Kirchesch (Koblenz), des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Erlenmeyer (Koblenz), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Aldenhoven (Koblenz), des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Schwebel (Koblenz), Abels (Neuß), des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr 8, Buskühl (Aachen), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58; v. Davidson (Koblenz), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel bezw. Vizewachtmeister: Klapper (Kiel), des Gren Regts. König 11 Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Thode ( Altona), des Inf. Regts. Graf Bose (I1. Thüring.) Nr. 31, Pentz (Kiel), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Heinemann (Flensburg), des Inf. Regts. von Veoigts⸗Rhetz (3. Nr. 79, Hahne (I Altona), ick (Waren), des nf. egts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Castens (1 Hamburg), des Inf. Regts. Senos von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Muhle (I Altona),
es Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr.
(1 Hamburg), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Heller (Kiel), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Hehnen (Kiel), Redmer (I Altona), des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Meden (Waren), des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, Lemcke (Waren), des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Straatmann (Rostock), des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Hoff (Stade), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Stange (Flensburg), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Viereck (Waren), des Großherzogl. 11 Feldart. Regts. Nr. 60, Schoetensack (Flensburg), des Schles. Trainbats. Nr. 6, Wegener (Rostock), des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9; Grütter, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Nienburg a. d. Weser), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel Proempeler Erae des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Felir (Lingen), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Rohrbach (Lingen), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135; Stephanus, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gera), zum Hauptm., Matthießen, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Sondershausen), zum Rittm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Thomas (Hersfeld), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Gildemeister (Hersfeld), Becker (Meiningen), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), Bunke (Marburg), des 5. Bad. In⸗ fanterieregiments Nr. 113, Walter (Mühlhausen i. Th.), des 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Hübner (Marburg), des Infanterieregiments Kaiser Wilhelm 2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Dreysigacker (Meiningen) des Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Sonnenstuhl (Weimar) des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52; Bethcke (II Cassel), Vize⸗ feldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Sitzler (Freiburg), des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Stauder (Lörrach), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Leussler (Bruchsal), des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Krafft (Freiburg), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Scheib - agenau), des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Branden⸗ bvrg.) r. 60, Ritter u. Edler v. Rosenthal (Metz), des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136; Trautmann, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Neustadt), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Winkelmann (Paul) (Thorn), Marguardt eSJ des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14,
inkelmann (Otto) (Thorn), des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34; Euler, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Worms), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: Wüst (1 Darmstadt), Vize⸗ eldw., des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. r. 115, Meisel (I Darmstadt), Vizewachtm., des 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Regts. Nr. 61; Dähnhardt, Oberlt. der der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Flensburg), zum Hauptm., Retmnitz, Lt. der Res. des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 (Guben), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Borg⸗ greve (Wtesbaden), des Gardejägerbats., Schmid (Weimar), des Gardeschützenbats.,, Glöckner (Arolsen), des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, oltau (I Altona), des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, v. Müller (Wismar), des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14. Helfritz, Lt. der Res. des Pomm. Jägerbats. Nr. 2 (Anklam), zu den Res. Offizieren der Maschinengewehrabteil. Nr. 4
86 Kramer
versetzt. EE116“ 8 3 53 . 1“
ee] 8