1905 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Befördert: Moosmayer, Lt. der Reserve des Hohenzollernschen] Bamberger, Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig.] stelle des Generalstabes mit einem Patent vom 28. Oktober 1903, 1 18 360 und 362 bis 365) des geltenden norwegischen Zolltarifs/ und denjenigen des Monats September 1904 um 20 798 t über⸗ c. Stückkohle 12,25 13,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Zußsde dircis Nr. 13 (Mosbach), zum Oberlt.; zu Lts. der Reserve: (Halle a. S.), Koeller, Zeuglt. der Landw. 2. Aufgebots die Hauptleute Möhl, Komp. Chef im 1. Inf. Regt. König, zum folgende Bestimmungen getreten: schritten. Der Evndikarekebsversand bezifferte sich im September bis 13,25 ℳ, do. do. II 12,50 13,50 ℳ, do. do. III 11,50 12,50 ℳ, die Vizefeldwebel: Kaiser, Teubert (III Berlin), des Garde⸗ (IV. Berlin). Generalstabe der 4. Div., Zirngibl, Battr. Chef im 1I1. Feldart. dieses Jahres auf 781 205 t = 82,25 % der Beteiligung. In den do. do. IV 10,25 11,00 ℳ, e. Kokskohle 9,50 10,00 ℳ; fußart. Regts., Crueger (Lötzen), Hildebrand (Liegnitz), Lotter⸗ Königlich Bayerische Armee Regt., zum Stabe dieses Regts., Brunner, Komp. Chef im 7. Inf. ““ Minimal⸗ ersten 9 Monaten dieses Jahres hat der Koksabsatz 6 534 570 t be⸗ III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,25 9,50 ℳ, b. do. moser (Goldap), Claeßens (Braunsberg), des Fußart Regts. 8 5 e Regt. Prinz Leopold, zum Topographischen Bureau des General⸗ JMaßstab zollsatz tragen, was gegenüber dem Absatz in der entsprechenden Zeit des melierte 9,50 10,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Schulz (Königsberg), des 2. West⸗ München, 19. Oktober. Im Namen Seiner Majestät des stabes, Ritter p. Waechter, kommandiert zum Bekleidungs⸗ 11.“ b Vorjahres eine Steigerung von 640 000 t ergibt. Der Absatz von 11,00 12,50 ℳ, d. Stückkohle 12,00 14,00 ℳ, e. Nußkohle, gew. preuß. Fußart. Regts. Nr. 15; Kobligk, Lt, der Landw. Pioniere Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs amt II. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungs⸗ 23 Kronen Gießereikoks hielt sich im September auf der Höhe des Vormonats, Korn I und II 14,00 15,50 ℳ, do. do. III 11,50 12,50 ℳ, do. do. 1. Aufgebots (1V Berlin), zum Oberlt; zu Lts. der Res.: Tacke Bavyvern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach, amt, den Oberlt. Deuringer, 2., Traindepotoffizier beim dagegen war der in Brech⸗ und Siebkoks ein außerordentlich IV 9,75 11,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 17,00 18,50 ℳ, (Bitterseld), Vizefeldw., des Kurhess. Pion. Bats Nr. 11, Kohl⸗ stebende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Traindepot III. Armeekorps, zum 3. Trainbat. als überzählig mit 3) Flachs und Hanf, gesponnene Arbeiten: lebhafterer, sodaß die Anforderungen in diesen Sorten zum Teil nicht do. do. II 19,00 22,50 ℳ, g. Fördergrus 7,00 8,00 ℳ, h. Grus⸗ rausch(Rostock), Fähnr., des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, Knop gen. Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 1. d. M. den Lt. einem Patente vom 28. September 1899, die Lts. Frhrn. v. Zoller I. Wenn 100 m des einzelnen Garnes sbefriedigt werden konnten. Ebenso hat die schon im Vormonat be⸗ kohle unter 10 mm 4,00 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks Buschmann (Hagen), Bizefeldw, des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20; Fürsten v. Wrede vom 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König des Inf. Leibregts., bisher ohne Gehalt beurlaubt, zu den Res. 100 g oder weniger wiegen: merklich gewordene Knappheit an Kokskohlen angehalten. Der arbeits. 14,00 16,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,50 17,50 ℳ, c. Brechkoks Usener (I1 Darmstadt), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Pioniere von Preußen, zum 2. Chev. Regt. Taxis zu versetzen; am 12. d. M. Offizieren dieses Regts, Lilier von der Res. des 3. Chev. Regts. A. Garn (eindrähtig): tägliche Brikettversand weist gegenüber dem Vormonate eine geringe 1 und II1 16,50 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qua⸗ 1. Aufgebots, Goede, Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphen⸗ die Fähnriche Grünwald des 8. Inf. Regts. roßberzog Friedrich Herzog Karl Theodor in den Friedensstand dieses Regts., den Zeuglt. 1) ungebleicht Zunahme auf. lität 10,50 13,00. %ℳ Nachfrage fortgesetzt lebhaft. F truppen (Bromberg), zum Oberlt.; zu Lts. der Res: Breternitz von Baden, Fürnrohr des 11. Inf. Regts. von der Hurler vom Art. Depot Ingolstadt zu jenem in Würzburg; zu 2]) gebleicht Laut Meldung des „W. T. B.“ beträgt der Bruttoüberschuß durch anhaltend großen Wagenmangel sehr bernträchtigt Die nächste (Meiningen), Lehmann (Wiesbaden), Behn (III Berlin), Vize⸗ Tann, Heerwagen des 1. Jägerbataillons, und Hofbauer kommandieren: den Hauptm. Köberle vom Eeneralstabe der 4. Div. 3) gefärbt oder bedruckt ... der Bergwerksgesellschaft Hibernia im 3. Quartal d. J. Börsenversammlung findet am Montag, den 30. Oktober 1905, Nach⸗ feldwebel, des Eisenbahnregts. Nr. 1, Kozel (Aachen), Vizefeldw., des 11. Feldartillerieregiments, zur Reserve zu beurlauben; zum Kriegsministerium unter Versetzung zur Zentralstelle V 4) geteert 1“ 2 947 704 gegen 2 956 356 im 2. Quartal d. J. und gegen mittags von 3 ½ bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt. des Eisenhahnregts. Nr. 2. am 17. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den BGeneralstabes; zu befördern: zum Hauptm überzählig und ohne Patent B. Garn (zwei oder mehrdrähtig): 2 514 913 im 3. Quartal des Vorjahres. Der Betriebsüberschuß

den Oberlt. Volckamer v. Kirchensittenbach des 18. Inf. 1) ungebleicht der Harpener Bergbaugesellschaft betrug im dritten Quartal

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Gen. Lt. Frhrn. v. Schacky auf Schönfeld, Kommandanten der , Neues Palais, 19. Oktober. Der Abschied bewilligt: Gr. v. der e vv Feee 41 88 82 Major Nöp hi, Kone. Negtt. Ludwig 1 Seuglt. Sh. * ot 1 5) 1905 (79 Arbeitstage) 3 545 000 gegen 4 128 000 (72 Arbeits⸗ Magdeburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht S Ni s 8 .Inf. 8 - . . ; 1t : its⸗ 8 ; ve v

Schulenburg⸗Nimptsch (Celle), v. Waldow u. Reitzenstein mandeur der Inf. Brig., beide in Genehmigung ihrer schie ngolsta en Zeugfeldw eider de r epo ugsburg; ) gefärbt oder bedruckt: 1 T“ und gegen 3 461 600 (79 Arbeits Kornzucker 88 Grad o. S. 7,90 8,00. Nachprodukte 75 Grad o. S

(Küstrin), Rittmeister der Res. des Regts. der Gardes du Corps, mit Fene. den Obersten v. Münster, Abteil. Chef bei der Insp. des wieder anzustellen: den Hauptm. z. D. Röckl als Platzmajor in 1 . a. aus Flachs tage 6,20 645. Stimmung: Matt. Brotraffinade I o 8 —,—.

er Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Schoeller, Ingen. Korps und der Festungen, den Major Schmidt, Platz. Würzburg, den Oberlt. Ade mit seinem Ausscheiden aus der Ostasiat. 1 b. aus Hanf, auch mit ein⸗ Die Einnahmen der rischen Staatsbahnen be⸗ ao S8edel- 8 Res. des Pnraihaf Feberig,g nncs⸗ Kosen Lt. des major in Würzburg, letztere beide mit der Erlaubnis zum Besatzungsbrig. im 20. Inf. Regt., den Lt. v. Weech mit seinem gewundenem e. trugen im Sene-en, ges 14 (+ 1128 891 gke⸗ Kristallzucker I mit Sack 18,12 t. Gem. Raffinade m. S. 18,00. 2. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts. (. Darmstadt), Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Ausscheiden aus der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika im 8 Garn Fnahme bis ultimo September 1905: 133 800 000 (+. 5 763 703 ℳ). Gemahlene Melis mit Sack B17,50. Stimmung: Ruhig. Wilke, Lt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des Gardegren. Regts. bzeichen; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu Inf. Leibregt.; zu verleihen: dem Hauptm. a. D. Hüttner aus⸗ 61 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Oktober Nr. 5 (III Berlin), Koedderitz, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots bewilligen: dem Obersten Alexanderv. Grundherrzu Altenthan nahmssweise nachträglich die Aussicht auf Anstellung im Zivildienste; C. Schnüre und Leinen (aus zwei⸗ Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Eisenbahn in der zweiten 16,45 Gd., 16,50 Br., —,— beꝛ. November 16,50 Gd. 16,55 Br. (Goldap), Schmalz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gum. u. Weyherhaus, Kommandeur des 3. Chev. Regts. Herzog Karl]im Beurlaubtenstande: am 15. d. M. den Lt. Delfs der Res b oder mehrdrähtigem Garn ge⸗ Oktoberdekade 1905: 159 010 Fr. (3170 Fr. mehr als i. V.). Die 1690 bez. Dezember 16,55 Gd., 16,65 Br., —,— bet., Januar⸗Mär binnen), v. Brederlow, Rittm. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Theodor, dem Major Brunhuber, Abteil. Kommandeur im des 10. Feldart. Regts. zu verabschieden. arbeitet) Bruttoeinnahmen der Orientbahnen betrugen vom 1. bis 7. Ok⸗ 16,90 GEd., 17,00 Br., —,— bez., Mai 17,30 Gd., 17,35 Br. Nr. 12 (Bartenstein), letzteren dreien mit der Erlaubnis zum 12. Feldart. Regt., beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der ““ II. Wenn 100 m des einzelnen Garnes tober 1905: 346 869 Fr. (116 054 Fr. weniger als i. V.), seit 1. J--] —,0% bez. Matt. 8 8 3 Tragen der Landw. Armeeuniform, Katluhn, Oberlt. der Landw. bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ Kaiserliche Schutztruppen 8 mehr als 100 g wiegn: nuar 10 707 519 Fr. (weniger 587 338 Fr.). Skobslébo-—-Noba⸗ Cöln, 23. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 51,5 Inf. 2. Aufgebots (Insterburg), Thulcke, Li. der Landw. Feldart. zeichen den⸗ Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen: v A. Kabelgarn: Zagora (80 km) 5273 Fr. (weniger 17 490 Fr.), seit 1. Januar 2Aufgebote (Allenstein), Baumert, Hauptm. der Landw. Inf. dem Oberstlt, . D. Polk, Kommandeur des Landw. Bezirks Schutztruppe für Südwestafrika. M ““ 256 217 Fr. (mehr 23 432 Fr.). Mazedonische Eisenbahn üAn 23. Oktohber. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) 1. Aufgebots (Stargard) mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Kempten, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1 8 2) geteert (Salonik⸗-— Monastir) vom 1. bis 7. Oktober 1905 (Stammlinie ere erungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 39 , Armeeuniform, Keßler, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots 9. Infanterieregiments Wrede mit den für Verabschiedete vor⸗ Neues Palais, 19. Oktober. Müller, Lt. im 2. Feldregt., b B. Tauwerk (aus Kabelgarn): 219 km) 53 902 Fr. (mehr 12 872 Fr.). Vom 1. Januar his 7. Ok⸗ oppeleimer 40 ⅛. Speck. Fest. Kaffer. Behauptet. Offiztelle (Stettin), Roth, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Gnesen), geschriebenen Abzeichen; den Abschied aus dem aktiven Heere mit der Fhe. b I1“ 19- 3. 1) ungeteert kober 1905 betrugen die Bruttoeinnahmen 1 562 573 Fr. (67 490 Fr. re eg. 2 Baumwollbörse. Baumwolle. Steigend. Upland loko letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Oberlt. Jobst des 6. Inf. Befördert; g d 8- t -dg ldreat 9 mürs . . 2) geteert weniger als i. V.). Die Einnahmen der Anatolischen Eisen⸗ 2 ₰. 8 8 Uniform, Bülow, Oberlt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Ueberführung zu efördert: Puder, Hauptmann im J. Feldregt, unter Ent⸗ bahnen betrugen vom 1. bis 7. Oktober 1905: 277 960 Fr. (— 46 294 Hamburg, 23. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Stramm. Füs. Regts. Nr. 90 (Anklam), Jahn, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots und unter Verleihung hebung von der Stellung als Komp. Chef und Versetzung in V 4) Jute, Feponnen⸗ Arbeiten: Fr.), seit 1. Januar 1905: 7598 262 Fr (+ 1729 032 Fr.). Die Standard white loko 7,25. gebots (Stargard), Lindemann, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; das Ausscheiden aus dem das 2. Feldregt, Wilhelmi, Hauptm. im 1. Feldregt, unter V A. Garn (eindrähtig): Bruttoeinnahmen der Northern Pacific⸗Bahn im September Hamburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. esenss. Pogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56 (I1I Berlin), mit der Heere zu bewilligen; dem Lt. v. Prosch des 18. Inf. Regts. Pring Enthebung von der Stellung als Komp. Chef. Trott, ¹) ungefärbt.. . . 1905 betrugen: 5 837 842 Dollars gegen 4 696 779 Dollars bericht.) Good average Santos Oktober 37 ¾ Gd., Dezember Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Müßigbrodt, Ludwig Ferdinand, Adjutanten beim Bezirkskommando Ludwigshafen Hauptm. beim Stabe des Eisenbahnbats, zu überzaͤhligen 2) gefärbt oder bedruckk... Wien, 21. Oktober. (W. T. B.) Der, Verwaltungsrat der 37 ¾ Gd., März 38 ½ Sd., Mai 38 ¾ Gd. Stetig. Zucker⸗ Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Berlin), mit der Er⸗ behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste; zur Res. zu Majoren, Gundel, Oberlt, Fübrer der 2. Feldtelegraphen⸗ V B. Garn (zwei oder mehrdrähtig): Unionbank hat beschlossen, in der im November d. J. abzuhaltenden markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Martini, beurlauben: den Fähnr. Oskar Streitel des 11. Inf. Regts. von der Abteil. zum Hauptm., Gr. v. Könsgsmarck. Oberlt., Kommandeur 1) üungefärbt wie Schnüre oder außerordentlichen Generalverfammlung zu beantra en, das Aktienkapital Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Oktober 16,50, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (1V. Berlin), Puche, Tann; zu entheben: vonder Stellungals Bats. Kommandeure die Majore des Pferdedepots, zum Rittm, v. Zülow, Oberlt. im 1. Feldregt., Tauwerk von 32 auf 50 Millionen Kronen 8 Abhöhen Rergon 20 000 Aktien November 16,50, Dezember 16,60, März 17,05, 828 17,35, Auguft Naetebus, Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Verlin), Ipfelkofer im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden unter Versetzung in das 2. Feldregt, Pfeffer, Oberlt. im 2. Feld⸗ I ,2) gefärbt oder bedrudt 18 8 den alten Aktionären zuzuweisen und zur Ausgabe weiterer 25 000 17775. Ruhig. g Salzmann, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Berlin) Schmidhuber im 23. Inf. Regt. Bvon der Stellung als Komp. regt⸗ unter Persetzung in die 2. Etappenkomp., Gräff. Frhr. I Anm. Bei, der Gewichtsberechnung wird die Länge der Garn. Aktien die Ermäͤchtigung der Generalversammlung einzuholen. Budapest, 23. Oktober. (W. T. B.) Raps August 24,60 Gd. letzteren dreien mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw Armee⸗ CEhess die Hauptleute Pommer im 4. Jaf. Regt. König Wilhelm v. Schön au⸗ Wehr, v. Bentivegni, Streitwolf, Oberlts, fiden in mehrdrähtigem Garn, Schnüren und Tauwerk in gewundenem Mailand, 21. Oktober. (W. T. B.) Eine Generalversamm⸗ 24,80 Br. leßteren den mO erit. per Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Berlin), von Württemberg, Frhen. v. Reitzen stein im 7. Inf. Regt. Prinz signale überzäbl. Hauptleuten, Rückforth, Lt. Führer der Feld⸗ zustand gemessen o wie die Ware bei der Einfuhr vorliegt, ohne lung der Aktionäre der Banca commerciale, italiana ist London, 23. Oktober. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko Mertens⸗ Linke, Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Leopold Welsch im 23. Inf. Regt; ju ernennen; zum Komman⸗ signalabteil, Lange, Lt. im Eisenbahnbat, unter Versetzung in die Kücksicht auf die Windungen der Fäden, für den 15. November einberufen worden, um das Aktienkapital von matt, 9 sh. 6 d. Verk. Rübenrohzucker loko willig, 8 sh. d. Ar Berlin), Lehnert, Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. danten der Haupt⸗ und Refirenzstat Muͤnchen den Gener⸗l. 4. Etappenkomp, Lehmann, Lt, zu Oberlts. b (Tara für Garn wie bisher.) So auf 105 Millionen Lire durch Ausgabe 50 000 neuer Aktien zu Wert. M b Nr. 47 (II Berlin), Hempel, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf major Naegelsbach, Kommandeur der 6. Inf. Brig., Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: v Koppy, Gleichzeitig sind in dem jetzt geltenden norwegischen Zolltarif 500 Lire zu erhöhen. Von diesen Aktien sollen 18 000 Stück einem London, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11 (IV Berlin), Reich, Pastorff, zum Kommandeur der 2. Inf. Brig. den Obersten Frhrn. Hauptm. und Komp. Chef im 2. Feldregt., vom 1. Oktober 1900, außer Kraft getreten; Syndikat und 32 000 Stück den alten Aktionären angeboten werden. 72*%, für 3 Monate 70%. Stetig. ts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1I Berlin). Röhll, Oberlt. der Kreß v. Kreßenstein, Kommandeng des Inf. Leibregts., unter Versetzung in das 1. Feldregt, Dürr, Hauptm. und Führer die Anmerkung 1 unter „Maschinen“, Belgrad, 23. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Liverpool, 23. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß: Landw. Kav Aufgebots (IV Berlin) behufs Streichung in den zum Kommandeur der 3 Inf. Brig. den Obersten Martini, Kom⸗ der Maschinengewehrabteil, vom 27. Januar 1899, v. Kleist, ferner unter „Metalle II C 12“ die Worte: soweit die Waren serbischen Monopolverwaltung für den Monat September 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Listen aus jedem Militärverhältnis entlassen. mandeur des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Hauptm. und Chef der 1. Ersatzbattr., vom 15. September 1901, nicht Arbeiten aus Eisenblech von 3 mm Stärke oder darüber sind“, 1905: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. ——Der Abschied bewilligt: Zeitz, Haupem der Res. des Inf. Regts. zum Kommandeur der 6. Inf. Brig. den Obersten Langhäuser, Gr. v. Saurma⸗Jeltsch, Oberlt., vom 17. Mai 1902. Dannert, und ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 770 339,00 Fr. Oktober 5,52, Oktober⸗November 5,52, November⸗ ber 5,53, Graf Tauentzien von Wüi. den (2. Brandenburg.) Nr. 2F) (Bitter⸗ Kommandeur des 22. Inf. Regts., zum Kommandeur des Inf. Leib⸗ Oberlt, und Adjutant beim Stabe des Etappenkommandos Süd, in die Anmerkung unter „Metalle II C 166. desgl. Januar bis August 1905 23 319 302,00 Fr. zufammen Dezember⸗Januar 5,57, Janugr⸗Februar 5,60, Februar⸗März 5,62, feld), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen. Uniform, regts. den Obersten Ritter v. Brug, Chef des Generalstabs J. Armee⸗ die 1. Etappenkomp., Anz, Oberlt. in der 1. Etappenkomp., als Auf die Einfuhr aus Deutschland findet in Norwegen der 27 089 641,00 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst März⸗ April 5,65, April⸗Mai 5,66, Mai⸗Juni 5,67, Juni⸗ Vester, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Magdeburg), mit korps, zum Kommandeur des 1. Pnf. Regts. König den Oberstlt. Adjutant zum Stabe des Etappenkommandos Süd, versetzt. Minimaltarif Anwendung. üeer Stagtsschuld 21 269 146,00 Fr. (davon den Banken à Konto Iöu 0w, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheis der Erlaubnis zum Tragen 95 Fube 5 5½% 8— 8*28, 9 28 b Difste Regn. zum S5e een v- sbiterer eef le,aberna gvoch be 2190ogrh,ehlün ö“ Scotch wa 8 2.2 88 en Misdlesborbugd -eNe⸗ 8 Sa auptm. der Res. des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7 Halber⸗ 5. Inf. egts. nig edri ugust von Sachsen den 1 ““ 8 1““ Lvonkurse i 888“ und Betriebsspesen 539,00 Fr., assenbestand 32 , k., 1 senh mit der Erlaubnis zum g.Fen seiner 1a. Uniform, Oberstlt. Hopffer (3), Kommandeur der Unteroff. Schule, 1⸗ 8 1 8e2. . zusammen 27 089 641,00 Fr. 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohlzuch Zimmerman n, Oberlt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. dm 1 Fomegan Fee. d 8 22. „Inf. Regts. den Oberfelt. ““ 1u““ 8 8 88 g . 3 2 E. SZabies⸗ ruhte 2 Fonbfrion (8. 19 . 28 82 necibges 8 Lt. der L . en⸗d s b Maior v. 2 8 8 31, b 8 . v elt. 24 ½. Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Posen), mit der Erlaubnis Ingen. Korps und der Festungen den Oberstlt. Hofmeier, Komm- nchrichten für Handel und Industrie 1““ gestiegen. Der Geldbestand, wie er sich Mitte Oktober im Staats. % Antwerpen, 23. Oktober. (W. T. B.), Petroleum. and, betrug 748 425 923 Dollars. Die Ausgaben der Re⸗ Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Oktober 19 ¼ Br.

zum Tagen seiner bisherigen Uniform, Engelhardt, Oberlt. der mandeur des 1. Pion. Bats., zum Kommandeur der Unteroff. Schule Rumänien. Ilfov Jacob Cohen, 20. Oktober 29. Oktober/ infolge des Kaufes des Panamakanals in den letzten November 19 ¾ Br., do. J März 20 Br. Fest , do. November r., do. Januar⸗März 2 est.

Landw. Inf. 2. Aufgebots (Posen), Brückner, Lt. der Landw. Inf. den Major Lechner, Bats. Kommandeur im 19. Inf. Regt. Köni ; 2.9 8 8 5 g Ausgabe des neuen Zollgesetzes. (Bukarest) Glaswarenhandlung, 2. Nov. d fl. Noo. 1905. jwei Jahren die Einnahmen um 64 Millionen Dollars überschritten. Schmalz. Oktober 96 ½.

8 e (öel 8)e L“ . der Lupo. Feüdet. Ferto Ir - b ium ““ des Landw. emeine Jollgefet vom 18. Juni t Jull 1905 nebst den Ausfüb Bukarest

2. Aufgebots (Posen), Seidel, Hauptm. der Res. des 2. Schles. Feldart. 28 ezirks Kempten den Major z. D. Hausen, zu Bats. Kommandeuren meine gesetz vom 18. JunisI. Juli 1902 ne en Ausführungs⸗ WM eilor Pr. 2⸗ j

Regts. Nr. 42 (Brieg), Müller, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots die Majore Kneußl vom Generalstabe III. Armeekorps im Inf. kestimmungen vom 22. Juni5. Juli 1905 und der Zollniederlage⸗ 8 Celas Mesiloe . 8 pr öEbböbb 1-eöeö⸗ (1 Breslau), letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer Leibregt, Maunz, Adjutanten beim Generalkommando III. Armee⸗ ordnung vom 18. Juni,l. Juli 1905 wird in dem Oktoberheft des „Faäallite Firma! Penciu R. Stomaniakof. Domizil der Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. ief 8 b 10,46, Ba Uer n 9 Orleanz 10* bisherigen Uniform, Lübbert, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots korps, im 19. Inf. Regt König Viktor Emanuel III. von Italien, »Deutschen Handels⸗Archivs“ mitgeteilt werden. Sonderabdrücke können ßirma: Galatz. Anmeldung der ..e bis 19. Oktober,1. No⸗ Hamburg, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in F.ars. BStand d whit bebee * 7 70. d 7* 1 Pbüil delphia (Brieg), Remy, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Beuthen unter Beförderung zu Majoren die Hauptleute Syffert (1), Komp. schon jetzt durch den Buchhandel sowie von dem Verlag der genannten dember 1905. Verifikation der Forderungen: 2 ber/7. No-8 —. d (l 9b 2790 Br., 2784 Sd., Silb⸗ in B . 1I1“.“ daecg yer Pork 7,70, 27* d g Zeitschrift, der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u vember 1905. 8 Barren: das Kilogramm 279. 6 gd., Silber arren 165, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil City 1 das Kilogramm 86,00 Br., 85,50 Gd. 1,61, Schmalz Western steam 7,50, do. Rohe u. Brothers 7,75, Ge⸗

1. Ob. Schles.), letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen Chef im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, in diesem Sohn hierselbst, Kochstraße 68—71. Preise von 1,50 be en V b Cha Uierlelbst, Kochstrabe 68.—Tl, zmwu wpeise bes 1,6 2 . 3 11 6n Wien, 24. Oktober, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) treidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr., 7 8 ½¼, do. Rio

der Landw. Armeeuniform, Stockmeyer, Hauptm. der Res. des Regt, Hofmann (3), Komp. Chef im 6. Inf. Regt. Kaiser s ,82 2 87 7 2s 2” Sahp, Knge.; der von Preuhen, im 4 b99 5 von der Tann, werden. eagc vn Oberschleft andw. Feldart. 2. Aufgebots (Elberfeld), letzteren eiden mit der Weltz (2), Komp. ef im IJnf. Regt. Hartmann, 8 an der Ruhr und in er elien. 8 in Kr.⸗W. . 20, Ungar. 4⁰ 25, p ) 32,7 7 Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Bayer (Düsseldorf), im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, 8 An der Ruhr sind am 23 d. M. gestellt 17 399, nicht recht⸗ B v. ult. 100sce on Lare sche dP eregh. 18 2 v 32,50 32,75, Kupfer 16,37 ½ 16,75. van Gember (Geldern), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Babinger (4), Komp. Chef im 21. Infanterieregiment, im 8 jeitig gestellt 3674 Wagen. Baschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit ] ordwestbahna jen Lit. B Sträter, Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Hagen), diesem 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zu Abteil. Kommandeuren die Majore Norwegen. In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 6721, nicht recht⸗ per ult. 456,50, Oesterr. Staatsbahn ber ult. 679,00, Südbahnn Theater und Mufik. mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Gyßling vom Generalstabe II. Armeekorps im 3. Feldart. Regt. Der norwegisch⸗belgische Handelsvertrag vom 11. Junt feitig gestellt 1189 Wagen; am 22. d. M. 121 bezw. keine Wagen. gesellschaft 124,25, Wiener Bankvereis 571,00 Kreditanstalt, Oesterr. 1 Sprengel, Dberlt. der Landw. In. 1 Aufgebots (Wesel), Königin⸗Mutter, Paul von der Insp. der Technischen Institute unter 1895 ist infolge Kündigung seitens Norwegens am 16. Oktober 1905 gee eh 678 2925, difvenk nnr ha 10,0 üetan aas 246 22. Konzerte, Sennn. een. g- 2 Le 8 öSe (Düsseldorf), Enthebung vom Kommando zur Königl. preuß. Art. Prüfungskom⸗ abgelaufen. Gemäß einer Bekanntmachung der norwegischen Regierung Die Lieferung von rd. 980 000 Stück kiefernen und eichenen oder Brügxer Kohlenbergwert —,, Montangesellschaft, Oesterr. Alp „Der Vollendung nahe kam die Aufführung der Beethovensche Vinkhans, Oher Ref. des; Fe Prt. 2. eshots (II Essen), mission und von der Stellung als außeretatsmäß. militärisches Mit⸗ vom 3. Oktober 1905 sind am 16. Oktober 1905 für die nach⸗ buchenen Ersenhahnschwellen sowie kiefernen und eichenen 544,75, Deutsche Reichsbandeoten per ult. 117,53. „Missa solemnis“, mit der unsere Singakademie am I Lt. g. ej. des 88 ad. Ier Ne I. 113 8 Essen), glied des Baver. Senats beim Reichsmilitärgericht im 12. Feld⸗ benannten Waren, deren Zollsätze durch den Vertrag gebunden waren, Beichenschwellen nach den Tränkanstalten in Breslau, Buchholz London, 23. Oktoker. (W. T. B.) (Schluz.) 2 ¼ % Eg. Donnerstag die Reihe ihrer diesjährigen Konzerte eröffnete. Alle Sommerkamp, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Münster), artillerieregiment, zum Kommandeur des 1. Pionierbatsillons den folgende Minimalsaͤtze des geltenden norwegischen Zolltarifs in Krofs 8. H., Küstrin, Gotha, Gr. Chelm, Kolberg, Konigsberg i. Pr. Kons. 88 ¾ Platzdiskont 4, Silber 28 16. Bankeingang 105 005 Mitwirkenden: der Dirigent Professor Schumann, Chor, Solisten Zörner, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Cöln), Jacobs, Major Wilhelm Weber der Fortifikation Ingolstadt, zum getreten: . Kortheim Oderberg⸗Bralitz Schulitz Stendal, Tilsit und Wronk’ Pfd. Sterl 8 und Orchester waren sichtlich erfüllt und getragen von dem Gedanken, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Cöln), letzteren Adjutanten beim Generalkommando III. Armeekorps den Haupt⸗ 1 oll din, vn Felgesten der Kaufmannschast von Berlin mitgeteilt b. Radrid 23. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris riester zu sein im Dienste der reinsten und höchsten Kunst. Und beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee, mann List, Kompagniechef im 1. Infanterieregiment König, 8n vich don der Preußischen Staalsbahnverwaltung bis] ni g 88 .“ o lag eine eigenartig hohe Weihe über dem Ganzen, uniform, Pastor, Rittm. der Landw. Kav. 1 Aufgebots (Aachen), zu Komp. Chefs die Hauptleute Füger, dieser bisher kommandiert 3 Deurch den sut 110 Novemker d. J. vergeben werden. Näheres ist ncst ehag. 23. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 5 ½ seilte sich der andaͤchtig lauschenden Gemeinde mit und erfüllte mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Stolze, zum Kriegsministerium, und Klug des 1. Inf Regts. König, beide 2. Vertrag p. 88 A öbornar 88 Korporatton Neue Friedrichstraße 54 1 R. 1 8b . A. 4 „. deha. Infolge ste mit jenem Gefuͤhl, in dem das ästhetische Genießen uͤbergeht in Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Rhevdt), mit der Erlaubnis in diesem Truppenteil, Wolf. Adjutanten bei der 9. Inf. Brig., 111 [11.6.1895 I u erfahren In betreff der Lieferung von 980 000 Stück . Kaufauftrã 8 für Rechnun Londons ausgehenden Anregung heilige Andacht. Vor solchen Leistungen begibt sich die Kritik ihres zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Marmaezschke, Oberlt. im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Lammerer S jebundener 18 öisenbohnschwellen, die, wie der Berliner Handelskammer mitgeteilt einer ven ie Worst in fester Haltung giedoch wiesen die Kurse ansangs Richteramts, und nur um der Pflicht der Berichterstattung zu genügen, der Landw. Iuf. 2. Aufgebots (Koblenz), Klotz, Oberlt. der Landw. des Topographischen Bureaus des Generalstabes im 7. Inf. Regt. ““ wird, von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am nur geringe Veränderungen gegen den letzten Schluß auf. Be⸗ sei erwähnt, daß sich dem bekannten und hochgeschätzten Solisten⸗ 8. 2 eg. 98 (Jülch, olthausen, Oberlt. oder . Prinz Leopold, Hefpann, im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich n. November d. J. .wes wieb können Angebotsbogen und 1“ 19 ersten Umsäge Käufe von niedrig im ensemble der Damen Frau Grumbacher⸗de Jong und Therese Ferneennformg Aldre,, dörgt,rdendinh Solhene Püelr. gs ie b Wünbegsenagenh öhse lele: dan 5. Feche. dehhee o⸗ IPtet. eneschen Beahr, Dräaif Bac geweße, Speung⸗ LSerheac s eherneerhüce ed ecen tig gehem hastang deth abe Abeundeng und glekhenc des Sechenn gant tge gtgj, ve g. Drag.D Nr. 28b „Oberlt. den i 4. nfanterseregim lhelm von ärbte usw 5 Kr. . f i⸗ b 6 schei Herr Professor Karl Halir gab an demselben Tage im Saa Hereöndes Jegd sstehet e,e Zuchte, döertz der aüon dnn lchiehefit, Hasen, Iat gie Fe pairnera cpt beim thaaes, mu. Miafirs s gn ne, an, de Kügtghiche Sise h⸗aheilog Alionc eas ess, üinfianäe sitr. fann-n Jan rahe sceser aliung SZizugter enn ane de-eehig vügener dh ard Eisant 1 2 nar), C der Landw. Kav. 2. Aufgebo ichahelles im 14. Inf. Regt. Hartmann, Dörr im 18. Inf. II. Metallwaren: e- vegas in se s 8 6 edarfs schaf rchester, das unter der Leitung des Herrn Dr. Richar Strau (I Hamburg), v. Fabrice, Oberlt der Landw. Kav. 2. Aufgebots Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Engelhardt im 21. Inf. Regt., C. Eisen: 8 wird 8 24 Belsen 88, n hee ebvaas h cn ne Elein er Aondere, ie eficganc. ekeea stand. Es wurde also vortrefflich musiziert, das war von vornherein Neustrelitz,, Hach mann, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots zu Eskadr. Chefs unter Beförderung zu Rittmeistern ohne Patent die 4) Platten: 3 lichen Eisenbahndirektion Altona am 14. November d. J. laufenden Woche eine vierprozentige Dividende für die Aklien der selbstverständlich. Besondere Bedeutung gewann das Konzert dadurch, ger enbeneh Marimiltan Reinhard, Regts. Abiutanten im 2. Chev. 4 b. aus Eisen oder Stahl,,8 verzehen. Angehotsbogen und Lieferungsbedingungen liegen im Ver. Norfolk and Wefternbahn erklaͤrt werden würde, und daß fuür die daß einige Novitäten auf dem Programm standen. Den Anfang bildete 1 hesae), Szanet e—e der d8 en eüpe h,8. 9ea, eelh, Sehenn Feeeheb d,mmn eick oder darüber, Finöber. Aggesegsbana und dedangehenincnee, grarn Gnnscht. Jeilelden Sanigern aegsezahn in Jamuar Zie, Dizidende in der. esmer g hes. Brelneerehnet,dlaedeseeshncn Fornen burg, . art. 2. Auf⸗ Regts. Erzherzog Albrecht po . . verarbeite 0. r en e in mi nisten J. Sivelms. as gewon 22g (genFoc ofh. b- 88 Seen. . 5 2n. 8 sg c. 28 in 5. Sbes. Fer. Eröherzog ees 8. 435 9) Röhren, sowohl gegossene wie Zentrale für Spiritus⸗Verwerthung, G. m. nhen Hrle. ie. Fen wactes naaftig 8 EE Ean Freiheit verwendet u“ 1“ 5 N hbee* esterreich; zum Battr. Chef im 11. Feldart. Regt. den Oberlt. gezogene, geschweißte und ge⸗ 1 1 b. H, hat am 21. d. M. die Preise für Trinkbranntwein um 4,20 ei Während des Nachmittags traten infolge von Realisierungen üsteres „Allegro ma non troppo“, für das die Tonart D. Mo (Aurich), letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Hemmer des 10. Feldart. Regts, unter Beförderung zum Hauptm walzte, Balk Säul sir des Beleoliter berabg ichzeitig i Ermäßigung d ein. Waͤhrend des Nachmittaggs maten naige —. 8 besonders glücklich gewählt ist, bildet den ersten Satz, der den Hörer Landw. Armeeuniform, Nothnagel, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ohne Patent, zum Adjutanten bei der 9. Jnfanteriebrigade den Pfosten . Kr. 48E herabgesetzt. Firhehs Seh d Seehgneg, . der berufsmäßigen Spekulation Rückgaͤnge ein⸗ Die anhaltende Auf⸗ mag er widerstreben oder nicht unwiderstehlich in seinen Bann gebots (Arolsen), Jsrael, Okerlt, der Landw. Kav 2. Aufgebots Oberleutnant Edlen von Ruef auf Hauzendorf des 12. Inf. 10) Rohrventile (Hähne), Stopf⸗ 8 b besctaehrben Oraratchcm I. 1ns. K. cfen; wärtsbewegung des Londoner Wechselkurses ist auf Deckungen fälliger zwingt. Man kann sich hier des Eindrucks nicht erwehren, daß der c - 2210. 8 85 8 1 5 ic g. 8— u Heehs ag. .. Anuc; 18 venef 5 nit der 8 88 ventile und 2.Hsenchz asffag⸗ 1 ner üe- dehcturteder evin 39ne 8.2dfs Ter von 5 9 seßt E1“ 8 8 8o-S.ne 58 H . 8 8n 1“X“ sen), Gleim, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Regts. zog Karl Theodor den Oberstlt. v. Huber⸗Liebenau Erde und Ton: 33 0 * S „81 1 usdruck findet. Auch das folgende Adagio ist ein ernster Sang von vo 1 Marburg),) 82 3 4 * 88l u Ffeedets agbete 89, e bceles . een z 8 8n von Erde u. Ton: 1 4 Ie.e der gkalche de Rheinisch⸗Westfälischen duf 2u EEbau 8 Zwerrte ün, 5 Wöu“ Fbapafde 8 en wie Fiae kae ee Senhe e lebin⸗ 2 erlt. d . 1. 5 eden⸗ versetzen: re v. Hellingr entralstelle des ferwaren, gewöhnliche: * K b 8 H 36 ꝑySi jal B endens atze, der durch seine eigensinnige ythmik mehr Verwunderung hofen), Erdmann, Volckart, Oberlts, der Landw. Inf. 1. Auf. Generalstabes zum Generalstabe II. Armeekorps, Hetzel, Bats. Kom⸗ a. vnglastert, vershen und 8 gleslvghifa8 e8 2 1 n h.n da Kas berchaess die seise Fengeshes ,. Sae erregt, sind Beziehungen zur Heimat des Komponisten Febots (Thorn) Andres, Oberlt, der Landw. Inf. 2 Aufgebots mandeur im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum Generalstabe III. Armee⸗ ungefärbt 1 1 ümlage für das letzte Wiertel dieses Jahres in bisheriger Höhe be⸗ Rio de Janeiro, 23. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf nicht ohne weiteres erkennbar. Mag man dem Werke bedingte oder (Danzig), Hoche, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Neustadt), korps, v. Wachter, Bats. Kommandeur im Inf. Leibregt., zum Stabe 17 11161A4“4“ lassen, und zwar für Kohlen 8 %, für Koks 11 % und für Briketts London 16 8 8 1 unbedingte Anerkennung zollen, es ist verdienstlich von Herrn Halir, Müller, Oberlt. der Res. des Inf Leibregts. Großherzogin des 1. Inf. Regts. König, Kruse des 16. Inf. Regts. Großherꝛog Elektrische Apparate und 1,, ZZ“ geschäftliche Angelegenheiten ver⸗ 18 daß er es hier eingeführt hat. Reine, höchste Freude gewährte die (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117 (Worms), Welcker, Oberlt. erdinand von Toskana zum Stabe des 19. Inf. Regts. König Leitungen: 1 handelt. In der an diese Sitzung sich anschließenden Versamm⸗· 4 1““ folgende Nummer des Programms, das Beethovensche Konzert; der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Darmstadt), Ziegler, Oberlt. zitor Emanuel III. von Italien, Riedl, Bats. Kommandeur im g. Isolatoren aller Art (für 1 lung der Zechenbesitzer berschtete der Vorstand u. a., wie Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. höchst interessant war hierbei, wie der Orchesterpart unter der faebor Inf 2. e (Worms), Weber, Lt. der Landw. Inf. 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskang, zum 23. Inf. Telegraphen u. Telephone) folgt: Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz im September hat mit Essener Börse vom 23. Oktober. (Amtlicher Kursbericht.) Richard Strauß durch feine Nüancierung zur Geltung gebracht wurde. 8 d12 ots (Fried ra), Günther, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots Regt, Sixt, Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. König, zum Stabe Fette und Talgarten: 5140 848 t bei 26 Arbeitstagen gegen den Vergleichsmonat des Vor⸗ Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate Das Publikum war in heller Begeisterung und rief Herrn Halir immer furt a. v. Papen Gartenstein), Kreuzberg (Andernach), des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von ußland, Gebhard, 3) Lichte jahres um 443 373 t zugenommen oder arbeitstäglich um 17 053 t. im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ wieder auf das Podium zurück. Den Schluß bildeten, „zum ersten 82 ts. der Gardelandw. Jäzer 2. Aufgebots, Bergemann Eskadr. Chef im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, 8 8 8 Der Versand einschließlich Landdebit und Lieferungen der Hütten⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, b. Gas. Male wiederholt“ zwei vor mehreren Jahren hier schon gespielte (Göttingen), Wendt (Hersfeld),) Schmidt (Kreuzburg), von zum Stabe des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, Harlander, Der norwegisch⸗belgische Handelsvertrag gewährte ferner den zechen an die eigenen Hüttenwerke betrug an Kohlen Koks und flammförderkohle 9,75 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,25 bis Stücke aus dem Divertimento für Violine und Orchester von Ch. M. Mallinckrodt (Montjoie), Oberlts. der Landw. Jäger 2. Auf⸗ Abteil. Kommandeur im 3. Feldart. Regt. Königin⸗Mutter, zur In⸗ belgischen Seilerwaren aus Flachs, Hanf, Manilahanf, Gunny, Jute, Briketts 5 860 20 t, davon gingen für Rechnung des Syndikats 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,25 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 11,50 bis Loeffler, eine Eclogue in Fis⸗Dur, die nicht übel klingt, aber keinen gebots, p. Wendt iüvn der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ spektion der Technischen Institute unter Kommandierung zur Königl. Ramie und anderen ähnlichen Spinnstoffen und den daraus ge⸗ 4665 252 t. Die Förderun stellte sich im September insgesamt 12,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,25 ℳ, tieferen Eindruck macht, und ein „Carnaval des morts“, Variationen uniform, Defert, Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Stralsund), preuß. Art. Prüfungskommission und unter Bestimmung wonnenen Erzeugnissen, geteert oder ungeteert (letztere über 2 mm auf 6062 255 t oder arbeitstäglich auf 233 164 t gegen Auguft do, do. 1II 11,50 12,25 ℳ, do. do. IV 10,25 11,00 ℳ, g. Nuß⸗ über „dies irae“, die Formgewandtheit zeigen und denen es an Busch, Lt. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 (Kiel), als außeretatsmäßiges militärisches Mitglied des Bavyerischen Durchmesser) Zollfreiheit. ee 1, 1s v. . ö2 190 mehr 8,04 %. 188 gruskohle 0-20/30 mm 7,00 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,50 phantastischen Einfällen und grotesken Wirkungen nicht fehlt. - bis 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,50 7,50 ℳ; II. Fettkohle: Alfred Reisenauer gab, gleichfalls am üeeee seinen n e

Jaeger, Oberlt. der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen Senats beim Reichsmilitärgericht, den Rittm. Scherf, Eskadr. Chef Nunmehr sind vom 16. Oktober 1905 an an Stelle der Be⸗ arbeitstigtiche Kahkentsat dot im September dieses Jahres 1b 8 b. Bestmelierte Kohle 10,50 1 m Hause.

(Friedberg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, als Hauptm. zur Zentral⸗ stimmungen unter „Flachs usw.“, Nr. 3, 4 und 6 (Ifd. Nr. 353 233 469 t betragen und damit den Absatz des Vormonats um 5597 t] a. Förderkohle 9,30 9, 1,00 ℳ,] Klavierabend im Saal Bechstein vor gedrä

1“

ngt vo 1 8

1“ 166“