1905 / 251 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

* 8 1“

88 8 6 8H 8 omade, Haarsl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ merien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ are, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel. Alaun,

Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak,

füssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether,

Wkobol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗

produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte,

Gerbefette, Kollodium, Cyankaltum, Pyrogallussäure,

salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron,

Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗

äure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd,

Pers. Dra⸗ Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure,

Stickstofforpdul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit,

Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche,

Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium⸗

carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol,

Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin,

chlorsaures Kali, photographische Apparate, photo⸗

graphische Trockenplatten, photographische nämlich: Chemikalien und chemische Präparate für photographische Zwecke und Zubehörteile, photo⸗ raphische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline,

accharin, Vanillin, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur,

Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde,

Bimsstein, Ozokerit, Martenglas, Asphalt, Dichtungs⸗

und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten,

gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurprävarate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektro⸗ technische. Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen,

Asbestfäden, Asbestpeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere,

Abestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano,

Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗

schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗

eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen,

Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗

drabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei,

Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und

teilweise bearbeitetem Zustande in Form von

Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen,

Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗

blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗

kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon,

Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗

draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht,

metallene Ketten, nämlich: Vieh⸗, Schiffs⸗, Treib⸗ und Zugketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen,

Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗

lagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen,

Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß;

eiserne Saulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster,

Trexrpenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗

chrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Luttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse,

Sperrhörner, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗

bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln,

Hauer, Plantagenmesser, E. und Stichwaffen,

Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, ug⸗

schare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene

und hölzerne Werkzeuge; Stachelzaundraht,

Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näh⸗

nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗

heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln,

Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, arpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, ßeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene

Ko. und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer,

Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗

wannen Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen,

Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen,

Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, inden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl

und aus Gummi, Achsen, Schlittschube, Geschütze,

Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗

federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗

beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen,

Karabinerhaken, ügeleisen, Sporen, Steigbügel,

Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte,

efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, ketallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben,

Schablonen, Schmierbüchsen, Bluchdrucklettern,

Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗

apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, aßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wazen, einschließlich

und Krankenwagen, auch Fahrräder und

Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale,

—= Leder, Sättel, Klopfpeitschen,

Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen,

lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Soblen,

Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen,

Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren, Harze, Kleb⸗

stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck⸗

wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs,

Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne

(auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), wirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, ollfili, Haarfilz, 1e.e Kameelhaare, Hanf,

Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern,

Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt,

Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limo⸗

naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles,

Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum,

Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßbefe,

Gold⸗ und Silberwaren, nämlich: Ringe, Halsketten,

Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuch⸗

nadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel, un

Halbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silber⸗

drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat⸗

stoffe und farben, Gold⸗ und Silbergespinste; Tafel⸗ geräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Bri⸗ tannia, Nickel und Aluminium; Glocken, Schlitten⸗ schellen und Schilder aus Metall und Porzellan;

Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche,

Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter,

Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi,

technische Gummiwaren, einschließlich Gummitreib⸗

riemen, Dosen, Büchsen, Serviettenriage, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre,

Gummithandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi,

Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke,

Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗

taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗

Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Batzureras, Fel⸗ stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briketts, raffiniertes Pe⸗

Koks, . Mineral⸗

Feueranzünder, Petroleumäther,

Anthrazit, Brennöl,

troleu

Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, rken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, olispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefel⸗ hölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ riffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und messer⸗ chalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ siguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Abornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Eips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wiegen, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ aschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Knunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee (roh und ge⸗ brannt resp. geröstet), Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makka⸗ roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Karton⸗ nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Schreib⸗, Druck⸗, Visiten⸗, Reklame⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ span, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photogra⸗ phische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Häkelartikel, nämlich Schutz⸗, Bett⸗, Wagen⸗ und Schlasdecken, Damen⸗ und Kinder⸗ unterzeug und Kleidungsstücke und Besatzteile, Haar⸗ netze, Schwammhalter, Waschtischschoner, Vorhänge, Wäschebeutel und Spitzen. Schreibstahl edern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack. Oblaten, Pa⸗ letten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel. Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz.), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene., baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bern⸗ steinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Knöpfe Tund Wachsperlen, Phonographen, Phonopraphen⸗ walzen, „membrane ⸗trichter und ⸗automaten.

82 058. F. 5745.

3/7 1905. Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 7/10 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Chemisch⸗ pharmazeutische Präparate. Beschr.

William Prym, G. m. b. H., G.: Metallwarenfabrik.

26/6 1905. Rehfus & Cie., Kehl a. Rh. 7/10 1905. G.: Filz⸗ hutfabrik und Verkauf von Kopfbedeckungen verschiedener Art.

W.: Herrenhüte aus Haar⸗ und Wollfilz, Strohhüte, Mützen und sonstige Kopf⸗ bekleidungen.

ExTRA OUAUTAT

Aenderung in der Person des Inhabers.

34 36 355 (V. 1008) R.⸗A. v. 42 66 547 (V. 288 67 881 (V. 2065 68 096 (T. 1963) 26. 4. 1 Zufolge Urkunde vom 25/7 1905 umgeschrieben am 18710 1905 auf „Eureka“ Gesellschaft für Seifen⸗ u. Waschpulver⸗Induftrie m. b. H. vorms Johs. Vormbaum, Düsseldorf⸗Reisholz. 3 b 57 316 (W. 4137) R.⸗A. v. 16. 1. 1903.

NM. 9 8 1 Zufolge Urkunde vom 11. 10. 1905 umgeschrieben am 19/10 1905 auf Fa. A. W. Buttler, Mainz. 2 66 511 (St. 2376) R.⸗A. v. 23. 4. 1904. Zufolge Urkunde vom 25/9 1905 umgeschrieben am 19/10 1905 auf Chemische Industrie Pallas Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schöne⸗ berg, Feurigstr. 55 b. 264, 33 447 (D. 1979) R.⸗A. v. 1. 11. 98, 5 1. 1904.

33 448 (D. 1980) 4 23 65 695 (D. 3910) „29. 1. Zufolge Urkunde vom 1/9 1905 umgeschrieben am 20/10 1905 auf Gustave Duclaud Nchf., Aktien⸗ Gesellschaft. Berlin, Schulzendorferstr. 23. 34 69 937 (P. 3811) R.⸗A. v. 1. 21 1904. Zufolge Urkunde vom 9/10 1905 umgeschrieben am 20/10 1905 auf Fa. Gottlieb Pohl, Weinböhla b. Meißen.

II . 1904, .1904, 26. 4. 1904.

—, bo

9”0

Löschung.

42 51029 (M. 4354) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. (Inhaber: Carl Mäkel, Hamburg.) Gelöscht am

20/10 1905.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 16 b 12 651 (M. 1126) R.⸗A. v. 21. 1. 96. (Inhaber: F. W. Manegold, Berlin) Gelöscht am 20/10 1905. 8 4 11 400 (S. 701) R⸗A. v. 17. 12. 95. (Inhaber: Semmler & Bleyberg, Berlin, Dres⸗ denerstr. 98.) Gelöscht am 21,10 1805.

4 14 703 (O. 32) R.⸗A v. 24. 3. 96. 1

(Inhaber: Quaadt & Hirschson, Berlin.) Gelöscht

am 21/⁄10 1905. 8 8 8

10 10 920 (S 702) R.⸗A. v. 22. 11. 95.

(Inhaber: Richard Siebert, Berlin.) Gelöscht

am 21/10 1905.

10 12 681 (D. 660) R.⸗A. p. 24. 1. 96.

(Inhaber: Deutsche Fahrradfabrik „Sturmvogel“

E. Weingaertner, Berlin.) Gelöscht am 21/10 1905.

23 12 170 (G. 852) R⸗A. v. 3. 1. 9.

(Inhaber: Glogowski & Sohn, Berlin) Gelöscht

am 21/10 1905.

23 13 113 (W. 765) R.⸗A. v. 7. 2. 96.

(Inhaber: Oskar Winkler, Gotha) Geloͤscht am

21/10 1905.

41 13 426 (L. 913) R⸗A. v. 14. 2. 96, 14 466 (L. 915) E“

19 060 ( 912) ⸗„ 29. 9. 96.

(Inhaber: Luxemburger Tuchfabriken, Pulvermühl

b. Luxemburg.) Gelöscht am 21/10 1905.

Erneuerung der Anmeldung. . Am 20/3 1905. 2 13 471 (B. 1496), 2 13 482 (B. Am 5/9 1905. 26e 11 950 (S. 705), 26e 11 966 (S. Am 6/9 1905. 2 11035 (B. 2002), 16b 13 209 (St. 9 b 15 143 (J. 338), 26 b 16 074 (M. 9 b 11128 (W. 779). Am 97/9 1905. 27 13 469 (B. 2012). Am 10/9 1905. 16a 11 883 (S. 715). Am 11/9 1905. 782). Am 12/9 1905. 32 11 802 (Sch. 1154), 34 12 731 (K. 1370), 3c 15 266 (R. 1008). Am 14/9 1905. 41c 18 514 (F. 1254). Am 16/9 1905. 16 b 11 291 (O. 314). Am 17/9 1905.. 8 26 12 686 (R. 1019), 16c 19 806 (C. 1004). Am 18/9 1905. 16 11 041 (B. 2044), 23 14 126 (M. 1150). Am 20/9 1905. 38 11 552 (O. 318). Am 21⁄9 190ê5. 3 b 13 841 (P. 622), 3 b 13 850 13 84s8 (P. 620). Am 25/9 1905. 12 361 (K. 1400), 14 12 376 (K. 1399). 2Am 26/9 1905. 12 464 (B. 2064), 38 13 223 (K. 1422). Am 3/10 1905. 16 755 (T. 551). Am 4/10 1905. 10 985 (V. 429), 30 13 887 (R. 12 363 (H. 1585), 15 185 (K. 16146 (R. 1033), 3d 18 144 (M. Am 5/10 1905 11529 (P. 641), 38 13 351 (N. 38 11888 (J. 365), 14 917 (N. 9 13 029 (N. 361), 41c 14 747 (J. Am 6/10 1905

1497). 709).

411), 1124).

17 12 618 (W.

(P. 621),

14 40 38 1063), 1062), 1182).

381), 380),

SDeutsch⸗Wilmersdorf):

Am 7/10 1905. 26a 12 067 (W. 816), 12 13 362 (G. 576), 41c 15 043 (B. 2089), 38 13 943 (B. S9 38 12 489 (B. 2126), 38 14 413 (B. 2391), (B. 2252), 15 209 (B. 2392). 38 13 266 (D. 721), 16c 14 408 (A. 789), 8 16c 14 026 (A. 792), 14 417 (A. 791), . 14 400 (A. 790)’/ . 14 438 (A. 785), 9 b 21 699 (M. 1877), 14 13 226 (Z. 208), 38 15 363 (G. 921).

Am 10/10 1905. 8 26c 15 329 (C. 1071), 16 b 12 344 (9. 1612), 16 29s (C. 1194), 34 16 934 (St. 438), 18 12 886 (C. 1057), 9 b 15 406 (W. 840), 27 14 285 (V. 428).

13 692

16b 14 141 (H. 1615) 14 12 167 (G. 935) 14 15 207 (H. 1600), 14557 (H. 1602), 15 773 (H. 1601) Berlin, den 24. Oktober 1905. Kaiserliches Pateutamt. J. V.: Rhenius.

26 12 031

Handelsregister.

Berlin. Handelsregister [55802 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A. 8 Am 19. Oktober 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden: Nr. 27 610. Firma Dr Walther Rothschild Schöneberg. Inhaber: Dr. Walther Rothschild Verlagsbuchhändler, Wilmersdorf. Nr. 27 611. Offene Handelsgesellschaft Berlin Bernauer Holzwaren⸗Fabrik Bartels 4 Mattka; Bernau, Zweigniederlassung Berlin und als Gesellschafter Franz Bartels, Kaufmann, Berlin, und Wilhelm Mattka, Drechflermeister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 18. August 1905 begonnen. 8 Nr. 27 612. hammer & Gutzeit Architecten. Atelier für Architectur und Bauausführungen; Berlin und als Gesellschafter Wilhelm Gutzeit, Architekt, Charlottenburg, und Adolf Langhammer, Architekt Tharlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesell schaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. 3 Nr. 27 613. Offene Handelsgesellschaft Exiner 4& Ehrenfried; Berlin, und als Gesellschafte Hugo Exiner, Kaufmann, Berlin, und Leo Ehren fried, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaf hat am 1. Oktober 1905 begonnen. N. bei Nr. 1087 (Firma Berliner Felltier Fabrik Walther Pretzsch; Berlin): Inhaber jetzt: Albert Heidensohn, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang de in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Albert Heiden⸗ sohn ausgeschlossen. 1 bei Nr. 4748 (Firma Ferdinand Schrey; Berlin mit Zweigniederlassung in Hamburg und Wien): Dem Kaufmann Artur Kaddatz in Wien ist Prokura erteilt.

Die jetzigen Inhaber Wilhelm Hartwig, Fabrikant, Berlin, und Carl Doering, Fabrikant, Berlin, haben die Firma von dem bisherigen Inbaber erworben. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1905 begonnen. bei Nr. 10 859 (Offene Handelsgesellschaft Jaffa & Levin; Berlin): Den bisherigen Gesamtproku⸗ risten ZJulius Hirsch in Berlin und Arthur Hirsch feld in Berlin ist Einzelprokura erteilt. bei Nr. 13 014 (Firma Siegfried Wilczyuski; Der Ort der Nieder⸗ lassung ist nach Charlottenburg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg. bei Nr. 14 273 (Firma Asfsecuranz⸗Bureau William F. Hahlo; Berlin): Der Kaufmann Hugo Bloch in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. DOk⸗ tober 1905 begonnen.

bei Nr. 15 494 (Firma Hencke⸗Trockenanlagen⸗ Compagnie; Berlin): Der Ort der Niederlassunz ist nach Charlottenburg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg.

bei Nr. 21 293 (Offene Handelsgesellschaft Fechner & Preidel; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Fechner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Franz Preidel aufgelöst. .

bei Nr. 25 359 (Firma Curt Hammerschmidt; Berlin): Die Firma lautet fortan: Hammer⸗ schmidt A Co. Der Kaufmann Paul Schubert in Schöneberg ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 4. September 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

bei Nr. 27 498 (Firma Herman Jahns; Groß⸗ Lichterfelde): Inhaber jetzt: Richard Kraemer, Fabrikant, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Geschäftsschulden und der ausstehenden Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Fabrikanten Richard

Kraemer ausgeschlossen. bei Nr. 808 (Offene Handelsgesellschaft Otto Schwade & Co., Erfurt mit Zweigniederlassunß in Berlin): Die Berliner Zweigniederlassung it aufgelöst. Die Firma ist gelöscht. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 12 802. H. Gröngröft; Berlin. Nr. 21 093. Emil Birnbaum; Berlin. Nr. 14 651. M. Ebinger & Co.; Berlin. Berlin, den 19. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

olberg, Rbl. 7/10 1905.

im zle, Steatin, Paraffin, Knochenöl, Dochte;

1

2 Ste 1 W.: Druckknöpfe.

29 11 086 (D. 720).

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Offene Handelsgesellschaft Lang..

bei Nr. 8255 (Firma R. P. Herrmann; Berlin):

8

zum No. 251.

Fünfte

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1 u“

ilage

Berlin, Dienstag, den 24. Oktober

1905.

mmʒͥ&ͥ

jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

5 5

Das Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung B).

Am 18. Oktober 1905 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 746 1 Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung ju Niederschöneweide:

Die Prokura des Heinrich Lipsky zu Berlin ist erloschen.

bei der Firma Nr. 974

Humboldtmühle, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: 1“

Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 7. Oktober 1905 ist das b um 376 000 auf jetzt 1 000 000 erhöht.

Ferner die in derselben Generalversammlung noch beschlossene Aenderung der Satzung.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Auf die Grundkapitalserhöhung werden 376 auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien, die vom 1. Juli 1905 an gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage zuzüglich des Stempels nebst 5 % Stückzinfen seit 1. Juli 1905 ausgegeben.

Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 1000 auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. 8

bei der Firma Nr. 269

Große Berliner Straßenbahn mit dem Sitze zu Berlin:

Das Vorstandsmitglied, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor a. D. Moriz Marhold zu Berlin, später zu Schöneberg, ist verstorben.

bei der Firma Nr. 116

Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn mit dem Sitze zu Berlin:

Das Vorstandsmitglied, Königlicher Eisenbahn⸗ Bau⸗ und Betriebsinspektor a. D. Moriz Marhold i Berlin, päter zu Schöneberg, ist verstorben.

bei der Firma Nr. 383 8

Westliche Berliner Vorortbahn mit dem Sitze zu Berlin: 3

Das Vorstandsmitglied, der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor a. D. Moriz Marhold, zuletzt zu Schöneberg, ist berstorben.

bei der Firma Nr. 569

Südliche Berliner Vorortbahn mit dem Sitze zu Berlin: .

Das Vorstandsmitglied, Eisenbahn⸗Bau⸗ und triebsinspektor a. D. Moriz Marhold, zuletzt zu Schöneberg, ist verstorben.

Berlin, den 18. Oktober 1905. 8

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Beuthen O.-S. [55803] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 615 die Firma Maxv Friedlaender,

Beuthen O.⸗S., und als ihr Inhaber der Brauerei⸗

besitzer Max Friedlaender in Oppeln eingetragen

worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 13. Oktober 1905.

Braunschweig. [55806] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 380 ist heute die Firma: H. Bützing & Sohn, als deren Inhaber der Fabrikdirektor Heinrich Büßing und der Ingenieur Ernst Büßing, beide hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗ schaften“ folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 17. Ok⸗ tober 1905. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation Eisenbahnbedarfsgegenständen. Dem Kaufmann Karl Lindemann hierselbst ist für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt. Braunschweig, den 19. Oktober 1905. Herzogliches Amtsgericht. Donyv.

von

Braunschweig. 88 1655804] Das bisher unter der Firma: William Basse betriebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva ist seit dem 1. d. Mts. auf den Juwelier, Gold“⸗ und Silberwarenhändler Friedrich Jauns und den Kaufmann Gustav Busmann, beide hierselbst, über⸗ gegangen, welche für dasselbe die neue Firma William Basse Nachfl. angenommen haben. Diese ist in das Handelsregister Band VII Seite 381 eingetragen, dagegen die Firma William Basse im Handelsregister Band VII Seite 378 gelöscht. Braunschweig, den 19. Oktober 19059.. Herzogliches Amtsgericht.

Dony.

Braunschweig. 11“ Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII

Seite 8 eingetragenen Firma: H. Büssing ist heute

vermerkt, daß die dem Ingenieur Ernst Büssing

heselbst für die vorbezeichnete Firma erteilte Prokura Braunschweig, den 19. Oktober 1905.

Ea v Amtsgericht.

Bremen. [55807] In das Handelsregister ist eingetragen worden:

e Am 18 Oktober 1905.

L. Cohn & Sohn, Bremen: Am 15. Ok⸗ tober 1905 ist der hiesige Kaufmann Ernst Cohn

82* Gesellschafter eingetreten.

sowie die Tarif⸗ und Fa

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition BI Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

[55801]

Rußland, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und die Verwertung der russischen entrechte zweier Erfindungen, nämlich: 1) einer Vorrichtung zur schnellen Erzeugung hochgespannten Dampfes, geschützt durch russischen Schutzschein Nr. 21 755 vom 22. August 1903, und 2) einer Dampfkohlensäuremaschine, geschützt durch russischen Schutzschein Nr. 25 486 vom 4. Dezember 1904, und ferner der Erwerh und die Verwertung ähn⸗ licher oder mit den bezeichneten Erfindungen in Zusammenhang stehender deutscher und ausländischer Patent⸗ und Gebrauchsmuster. Daneben ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und die Verwertung aller Eiarichtungen, Werte und Rechte, welche zur Durchführung des vorgezeichneten Hauptzweckes dienlich erscheinen. Endlich ist Gegenstand des Unternehmens die Gründung von Gesellschaften und Geschäften, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, und die Beteiligung in irgend einer Form an solchen Gesellschaften und Geschäften.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober

1905 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer, oder, wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch je zwei derselben, oder, wenn Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer sind der Kaufmann Johann Hinrich Hagemeyer in Bremen und der Ziegelei⸗ besitzer Diedrich Garnholz in Oldenburg.

Hanseatisches Kohlendepot, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen:

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtun von überseeischen Kohlendepots und der Betrieß von Handelsgeschäften aller Art, sowie der Erwerb der sämtlichen zur Vorbereitung der Anlage solcher Kohlendepots seitens eines Konsortiums, bestehend aus den Herren Augusto Guillermo Fernando Lübbers, Fritz Adolf Friccius Grobien, Rudolf Kipp und der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. G. Hagemeyer bereits abgeschlossenen Verträge, geschäftlichen Beziehungen und getroffenen Vor⸗ arbeiten.

Das Stammkapital beträgt 75 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Okober 1905 abgeschlossen.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Adolf Friccius Grobien in Hamburg.

Das vorstehend erwähnte Konsortium hat bereits umfangreiche Vorarbeiten für die Begründung der Gesellschaft unternommen, die geschäftlichen Be⸗ jiehungen eingeleitet, Verträge abgeschlossen und Offerten für den Abschluß weiterer Verträge in Empfang genommen, und zwar sind diese sämt⸗ lichen Offerten, Verträge, geschäftlichen Beziehungen und Vorarbeiten auf den Namen der Herren Augusto Guillermo Fernando Lübbers, Fritz Adolf Friccius Grobien und Rudolf Kipp eingegangen worden. Die Gesellschafterin in Firma J. G. Hagemexyer, die Herren Fritz Adolf Friccius Grobien und Augusto Guillermo Fernando Lübbers bringen diese fämtlichen Vorarbeiten, abgeschlossenen Verträge und geschäftlichen Beziehungen, soweit sie auf den Namen der vorbezeichneten drei Herren Lübbers, Grobien und Kipp eingegangen sind, in die Gesell⸗ schaft ein und erhalten einen Betrag von 55 000 ℳ,

reibe: Fünfundfünfzigtausend Mark, als Gegen⸗ leistung dafür.

Durch Einbringung der vorerwähnten Vor⸗ arbeiten, Verträge usw. wird die Geschäftseinlage der Firma J. G. Hagemeyer zu einem Betrage von 27 500 ℳ, schreibe: Siebenundzwanzigtausend⸗ fünfhundert Mark, diejenige des Herrn Augusto Guillermo Fernando Lübbers zu einem Betrage von 13 800 ℳ, schreibe: Dreizehntausendachthundert Mark, diejenige des Herrn Fritz Adolf Friccius Grobien zu einem Betrage von 13 700 ℳ, schreibe: Dreizehntausendsiebenhundert Mark, als bezahlt angenommen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den „Reichsanzeiger“.

Diedr. Kaars, Bremen: Die Firma ist am 1. März 1905 erloschen. Kreuz⸗Drogerie Clemens Reuper, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Hemelingen bestehenden Hauptniederlassung. Inhaber ist der in Hemelingen wohnhafte Drogist Clemens Albert Reuper. Scipio & Hassenkamp, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Die an Ernst Säumenicht in Cöln erteilte Prokura ist erloschen. Bremen, den 19. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:; Fürhölter, Sekretär.

Bremerhaven. Handelsregister. [55808] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Die Aktiengesellschaft unter der Firma Hochsee⸗ fischerei Bremerhaven Alktiengesellschaft mit dem Sitze in Bremerhaven.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Unter⸗ nehmungen. Die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen ist gestattet.

Das Grundkapital beträgt 1 200 000 und ist

8

id, erscheint auch in einem besonderen

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Sep⸗

tember 1905. um Vorstand ist bestellt: er Reeder Hinrich Hohnholz in Bremerhaven.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft in in allen gerichtlichen Angelegenheiten. Sind mehrere Mitglieder vorhanden, so vertreten immer zwei oder einer mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Be⸗ steht der Vorstand nur aus einer Person, und ist nur ein Prokurist bestellt, so ist dieser berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

Der Vorstand und die Prokuristen zeichnen die Firma in der Weise, daß die Zeichnungsberechtigten zur Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

An Kapitän Hinrich Johann Freese in Bremer⸗ haven ist Prokura erteilt.

Es wird ferner bekannt gemacht:

Die Mitglieder des Vorstands werden vom Auf⸗ sichtsrat bestellt und entlassen. Bestellung und Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll.

Für einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Aufsichtsrat einzelne seiner Mitglieder zu Stell⸗ vertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstands bestellen. Während dieser Zeit darf der hierzu Be⸗ stellte seine Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats nicht ausüben.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Diese muß mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag der die Bekanntmachung enthaltenden Ausgabe des Reichsanzeigers und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen.

Der Zweck der Generalversammlung soll bei der Berufung bekannt gemacht werden. Wird ein Antrag auf Ahänderung der Satzung unterbreitet, so soll die beabsichtigte Aenderung nach ihrem wesentlichen In⸗ halt erkennbar gemacht werden.

Der Reeder Hinrich Hohnholz bringt in Anrech⸗ nung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag folgende Dampfer in die Gesellschaft ein:

D. „Bürgermeister

Smidt“ Unterscheidungssignal

„Roland“

2 8 „Vigilant“ 1““ „Weser“ 8 „Seefahrt“ „Brema“ „Merkur“ R e“

Die Gesellschaft gewährt hierfür 787 000 Aktien der Gesellschaft jum Nennbetrage und außerdem den Barbetrag von 105 000 ℳ, insgesamt 892 000

Die Aktien der Gesellschaft werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Bankier Alfred Querndt, Mitinhaber der Firma Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. in Bremerhaven, für die von ihm vertretene Gesellschaft,

b 2) der Schiffsreeder Hinrich Hohnholz in Bremer⸗ aven,

3) die Vorstandsmitglieder der Aktiengesellschaft Deutsche Nationalbank in Bremen, nämlich:

a. Bankdirektor Dr. jur. August Strube in Bremen, b. Bankdirektor Heinrich Wilken Müller in Bremen, für die von ihnen vertretene Gesellschaft,

4) Kaufmann Lambert Leisewitz in Bremen,

5) Stadtrat Christian Heinrich Friedrich Johann Kuhlmann, Bremerhaven,

1 6) Kaufmann Hinrich Janssen Julius in Bremer⸗ aven,

7) Konsul Carl Adolph Jacobi in Bremen,

8) Fabrikant Nicolaus Dierksen in Bremen,

9) Kaufmann Heinrich Rahtjen in Bremerhaven. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zu ersten Aufsichtsratsmitgliedern sind bestellt:

1) Bankdirektor Dr. jur. August Strube in Bremen, 2) Bankdirektor Alfred Querndt in Bremerhaven, 3) Konsul Adolph Jacobi in Bremen,

4) Fabrikant Nicolaus Dierksen in Bremen,

5) Stadtrat Heinrich Kuhlmann in Bremerhaven, 6) Kaufmann Hinrich Julius in Bremerhaven. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht genommen werden. Bremerhaven, den 21. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Lampe, Sekretär.

Bühl, Baden. Eee“ Nr. 16 044. Zum diesseitigen Handelsregister Abt. A Band I wurde unterm 17. Oktober 1905 eingetragen:

Unter O.⸗Z. 144 Seite 287, betr. die Firma „Flora⸗Drogerie, Carl Wittemann Nachfolger, Bühl“: Die Firma ist erloschen.

Unter O.⸗Z. 205 Seite 411: „Flora⸗Drogerie Friedrich Haitz, Bühl.“ Inhaber ist Kaufmann Friedrich Haitz in Bühl. . Das Geschäft geht auf den Firmeninhaber über unter Ausschluß aller im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bizherigen Firmen⸗ inhabers Emil Duderstadt in Bühlt

2

5NSOSE=g dSSESSQEA AwᷣASSEHHE

2 2

2 2 92 r2 02

E1—

. . .

95995999

B

„%&ꝙFgE18656

. 2* 2

aHHAᷓpx 2

8 .H. S.

ampferzeuger⸗Verwertungs⸗Gesellschaft für

in 1200 Aktien über je 1000 zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. 8

Blatt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

chemnitz. 8 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

ehelichte Plauich ist als Inhaberin ausgeschieden, Herr Kaufmann Gustav Adolph Plauich in Chemnitz hat das Geschäft übernommen und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter, die für den letzteren und Prokura ist erloschen;

2) auf Blatt 1287, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma „Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Karl Louis Wittig in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten;

Kommanditist sind ausgeschieden, Frau Louise Wil⸗ helmine verwitwete Henning, geb. Morgenroth, und

herigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter, die für Frau Louise Wilhelmine Henning eingetragene Prokura ist erloschen, die Gesellschafterin Frau Louise

Prokurist Herr Christian Wilhelm Anton Schwieger dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten;

4) auf Blatt 3809, betr. die Firma „H. K. Weiße“ in Chemnitz: Herr Heinrich Karl Weiße ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden, Frau Amalie Selma verwitwete Weiße, geb. Lichtner, in Chemnitz betreibt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter;

5) auf Blatt 4975, betr. die Firma „Robert Müller“ in Grüna: Herr Fabrikant Paul Richard Müller in Grüna ist am 1. Oktober 1905 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten;

6) auf Blatt 5509, betr. die Flesh & Co.“ in Chemnitz: Die Kaufleute Herren Richard Bruno Lungwitz und Richard Burk⸗ hardt, beide in Chemnitz, erteilt erhalten.

Chemnitz, den 19. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. Z. Cöln, Rhein. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B 19. Oktober 1905 eingetragen: unter Nr. 469 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Glückauf Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Oktober 1905 aufgelöst. Nücker zu Cöln ist Liquidator unter Nr. 565 bei der Gesellschaft unter der Firma „Fremery & Dyckerhoff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Oktober 1905 sind Artikel 7 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, und Artikel 12 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Auflösung der Gesellschaft, abgeändert. Die Gesellschaft wird fortan durch einen ober mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer kann für sich die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen. Zum dritten Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Marx Dvyckerhoff in Cöln, im Begriff nach Hamburg überzusiedeln, bestellt. unter Nr. 740 die Gesellschaft unter der Firma: „Vacuum Entstaubungs⸗ u. Gesteinrenovi⸗ 11AA“ mit beschränkter Haftung“, öln. Gegenstand des Unternehmens ist: I. Der Betrieb eines Reinigungsgewerbes mittels der durch das deutsche Reichspatent Nummer 135 292 Klasse 8e ge⸗ schützten Vorrichtung zum Entstauben durch Saug⸗ wirkung, genannt Vacuum cleaner; II. der Verkauf der durch dieses Patent geschützten Apparate; III. der Vertrieb von bezüglichen Lizenzen; IV. die Errichtung und Führung von in diesem Geschäftszweig einschlagenden oder demselben ver⸗ wandten Unternehmungen; V. die Ausbeutung des zum Patent angemeldeten Deutschen Reichs⸗Gebrauchsmusters Nummer 228 925 für Deutschland mit Ausnahme des Regierungsbezirks Cöln, Westfalen und Hessen, bestehend in einem Sandstrahlgebläse zum Reinigen von Hänusern, Fassaden, Denkmälern und dergleichen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 130 000

u Geschäftsführern sind bestellt: Josef Nosé, Kaufmann in Cöln⸗Ehrenfeld, Adam Stiehl, Kaufmann in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1905 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Geschäftsführer Nos und Stiehl nur in Ge⸗ meinschaft berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Josef Noé, Kaufmann in Cöln⸗ Ehrenfeld, und Adam Stiehl, Kaufmann in Cöln, bringen als ihre Einlage in die Gesellschaft ein im Verhältnis ihrer Stammeinlagen von 99 000 bezw. 31 000 ℳ: I. die ihnen in dem Akte Registernummer 1040 des Notars Brementhal in Cöln vom 16. September 1905 erteilte Lizenz zur Benutzung der Vacuum Cleaner⸗Apparate zum Werte von 31 769,00 ℳ;

II. folgende Gegenstände: 1) 3. transportable Vaccum Cleaner⸗Maschinen Nummern 26, 32 und 53 zu 20 550,00 ℳ;

2) an Zubehörteilen: 45 Mundstücke zu je 10 ℳ, 2 Zündspulen zu je 100 ℳ, 10 Verlängerungsrohre

ist

und

Bühl, den 20. Oktober 1905. 8 Großh. Amtsgericht.

zu je 10 ℳ, 6 Demonstrationsflaschen zu je 13,50 ℳ,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die E 14 be Föteress. —2 enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ orplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten 8

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

(Nr. 251 B.)

6 8

[55810]

1) auf Blatt 578, betr. die Firma „Gagstädter Sohn“ in Chemnitz: Frau Helene Rosa ver⸗

4

Herrn Traugott Bernhard Dietrich eingetragene

.3) auf Blatt 3104, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma „Bruno Henning“ in Chemnitz: Herr Hermann Bruno Henning und der

Herr Kaufmann Paul Willibald Gläser, beide in Chemnitz, haben das Geschäft übernommen und be⸗ treiben es seit dem 13. Oktober 1905 unter der seit⸗

Wilhelmine Henning und der bereits eingetragene

8

Firma „Arnoldo

haben Gesamtprokura

[558111 am

Der Kaufmann Karl