1905 / 251 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

272 m Spiralgummischlauch zu je 5 ℳ, 6 Reserve⸗ batterien zu je 40 ℳ, zusammen zu 2431,00 ℳ; 3) eine vollständige Maschinenreparaturwerkstelle mit Werkzeug uu . . .2 000,00 4) Maschinenersatzteile zu. 900,00 5) Betriebsmobiliar und Stalleinrich⸗ Iuuugx . . 11166“ 350,00 6) ein Pferd mit Geschirr zu. 1 000,00 7) ein Wagen mit Zubehör zu. 1 000,00 zusammen zum Werte von 28 231,00 ℳ; III. das dem Gesellschafter Josef Noé von der Rheinischen Stein⸗ und Marmor⸗Bearbeitungs⸗ maschinen⸗Bau⸗Anstalt Felix Noé & Co. Gesellschaft mit beschräakter Haäaftung zu Cöln⸗Sülz übertragene Ausbeutungsrecht des zum Patent angemeldeten Deutschen Reichsgebrauchsmusters Nummer 228 925 für Rheinland, mit Ausnahme des Regierungsbezirks Cöln, für Westfalen und Hessen zum Werte von 70 000,00 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. unter Nr. 741 die Gesellschaft unter der Firma: „Moritz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb, Erwerb und die Veräußerung von Hotel⸗Restaurants, sowie Abschluß aller damit zusammenhängender

Geschäfte. 8 Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital 45 000 Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Hermann Beutelstahl, Rentner in Cöln⸗ Lindenthal,

2) Hermann Haucke, Postsekretär außer Diensten in Wevelinghoven, 1 h

3) Friedrich Moritz, Hotelier in Düsseldorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1905 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma sind nur zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

In Abteilung ist am 20. Oktober 1905 ein⸗ getragen: unter Nr. 2672 bei der offenen Handels⸗

sellschaft unter der Firma: „Rheinische Kunst⸗ siguren Fabrik, Bender & Werners“, Cöln. Der Kaufmann Wilhelm Bender in Düren ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8

unter Nr. 4013 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Francesco Mion & Sohn“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Francesco

Miöoon und Johann Mion, Kaufleute, Cöln⸗Melaten. Die Gesellschaft hat am 10. März 1905 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Detmold. 1 155815

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 158

ie Fi Louis Brandes mit dem Niederlassungs⸗

als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Louis Brandes zu Detmold eingetragen. Ge⸗ schäftszweig: Zigarrenfabrikation.

Detmold, 17. Oktober 1905.

Fürstliches Amtsgericht. II. Dirschau. Bekanntmachung. [55816] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 10 eingetragen:

die Firma A. P. Muscate, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung mit dem Sitze in Danzig und einer Zweigniederlassung in Dirschau. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fortführung des von der Frau Clara Muscate als Erbin ihres ver⸗ storbenen Ehemannes Kommerzienrats Alfred Muscate zu Danzig und von dem Fabrikbesitzer Willvy Muscate zu Dirschau unter der Firma „A. P. Muscate“ zu Danzig betriebenen Handelsgeschäftes in allen seinen weigen (Fabrikation, Verkauf und Verleihen von Maschinen, Eisengießerei. Verkauf von Kunstdünger und Versicherungsgeschäft). Das Stammkapital beträgt 600 000 sechshunderttausend Matk.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juli 1905

stgestellt. Geschäftsführer sind der Fabrikbesitzer Willy Muscate zu Dirschau und der Kaufmann Fernando Striepling in Danzig. Jeder der beiden Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dem Kaufmann Max Claaßen in Danzig ist Prokura erteilt.

Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht:

1) Die Gesellschafter Frau Clara Muscate in Danzig und der Fabrikbesitzer Willy Muscate in

Dirschau bringen das von ihnen unter der Firma A. P. Muscate“ zu Danzig gemrinschaftlich be⸗ triebene Handelsgeschäft, als dessen Inhaber im Handelsregister nur Alfred Muscate eingetragen ist, mit Aktiven und Passiven, beweglichen und unbeweg⸗ lichen Sachen, insbesondere dem dazu gehörigen Grund⸗ stücke Dirschau B Nr. 73, als dessen Eigentümer nur Willy Muscate im Grundbuche eingetragen ist, nach dem Stande der per 31. Dezember 1904 auf⸗ gemachten Bilanz dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft bereits vom 1. Januar 1905 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Wert dieser Einlage ist nach der Bilanz per 31. Dezember 1904 auf 674 339 79 fest⸗ gesetzt, woovon der Frau Clara Muscate 423 239 79 und Willy Muscate 251 100 zustehen, 2) der Gesellschafter Willy Muscate bringt in die Gesellschaft ein und diese übernimmt von ihm:

a. das Grundstück Dirschau, Friedrichstraße Nr. 24, der Servis D Nr. 241 der Grundbuchsbezeichnung zum vereinbarten Preise von 30 000 ℳ, auf welchen die auf dem Grundstücke haftende Hypothek von 12 000 verrechnet wird, welche die Gesellschaft nebst den Zinsen seit dem 1. Januar 1905 selbst⸗ schuldnerisch übernimmt,

b. das in den Gefchäftsräumen zu Dirschau be⸗ findliche, ihm gehörige Mobiliar für den Preis von 900 4

Willy Muscate verrechnet den Wert seiner Ein⸗ lagen von 251 100 bezw. 18 000 und bezw. 90) zusammen 270 000 auf seine gleich hohe Stammeinlage. Frau Clara Muscate verrechnet von dem Werte ihrer auf 423 239 79 fest⸗ gesetzten Einlage den Betrag von 270 000 auf ihre gleich hohe Stammeinlage, während die Ge⸗ sellschaft ihr den Rest von 153 239 79 4₰ schuldig bleibt. Von dieser ihrer Restforderung hat sie den Teilbetrag von 20 000 dem Mitgesellschafter Max Claaßen zu Eigentum abgetreten, welcher diese seine

Teilforderung in die Gesellschaft einbringt und auf seine gleich hohe Stammeinlage verrechnet.

Dirschau, den 18. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht

der

bei Nr. 1713

Dresden. 8 1“ 8 [55817]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 10 938: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Camera⸗Versand⸗,Meteor“ A. M. Gey & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute August Maximilian Gey und Paul Wilhelm Rüdiger, beide in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.

2) auf Blatt 10 939: Die offene Handelsgesell⸗ schaft J. H. Dankowitz & Sternheim mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Isaak Hirsch Dankowitz und Josef Sternheim, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Fabri⸗ kation von Wäsche);

3) auf Blatt 2752, betr. die Firma Bernhard Behrens Nachf. in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Alfred Wilhelm Lewenstein ist ausgeschieden. Die Geschäftsinhaberin Marie Magdalene Susanne Luise verehel. Lewenstein, geb. Krumb, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alfred Wilhelm Lewenstein in Dresden.

4) auf Blatt 1003, betr. die Firma C. E. Rost & Co. in Dresden: Der bisherige Inhaber Carl Ernst Rost ist gestorben. Der Ingenieur Carl Moritz Rost in Dresden, die Ingenieursehefrau Marie Margarethe Wortmann, geb Rost, in Dresden, die Gewerberatsehefrau Johanna Helene Tobias, geb. Rost, in Beuthen O.⸗Schl., der Architekt Ernst Walter Rost in D der Ingenieur und Chemiker Dr. phil. Ernst Arnold Rost in Dresden, sind als Erben des verstorbenen Carl Ernst Rost in ungeteilter Erbengemeinschaft Inhaber der Firma. Zur Ver⸗ tretung der Firma sind nur Carl Moritz Rost und Dr. phil. Ernst Arnold Rost berechtigt, und zwar dergestalt, daß sie die Firma nur gemeinsam, oder ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit zwei Prokuristen vertreten dürfen. Die bisherige Be⸗ stimmung über die Vertretungsbefugnis der Prokuristen Adolf Benjamin Hentschel, Bernhard Edmund Stein⸗ mann und August Alfred Richard Richt hat sich erledigt. Von diesen Prokuristen dürfen nur je zwei gemeinsam mit einem der Firmenmitinhaber Carl Moritz Rost oder Dr. phil. Ernst Arnold Rost die Firma vertreten.

5) auf Blatt 7988, betr. die offene Handels⸗ gesellschft Stölzel & Eberding in Dresden: Nach beendigter Liquidation ist die Firma erloschen:

6) auf Blatt 8744, betr. die Firma Emil Rohden⸗ beee in Dresden (Gruna): Die Firma ist er⸗ oschen;

7) auf Blatt 10 713, betr. die Firma Thiele Co. in Blasewitz: Die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden;

8) auf Blatt 10 710, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Ferdinand Langenhorst in Radebeul: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Georg Stadelmann ist ausgeschieden. Der Kaufmann Anton Ferdinand Langenhorst führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die an Auguste Constanze verehel. Langen⸗ horst, geb. Schnitzler, erteilte Prokura und die Firma sind erloschen.

Dresden, am 21. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. 2 8

Driesen. [55502] In unser Handelsregister A Nr. 37 ist bei der Firma Franz Schönemann, vorm. J. F. Klaus Driesen, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Driesen, den 17. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [55818] Bei der Nr. 840 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Firma H. Adam, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Aachen und Zweignieder⸗ lassung hier, wurde heute folgendes nachgetragen: Das Geschäft der Zweigniederlassung Düsseldorf ist an den Kaufmann Georges Platzbecker, hier, ver⸗ äußert und dadurch selbständige Niederlassung ge⸗ worden. Der Georges Platzbecker hat einen Kom⸗ manditisten aufgenommen. Die nunmehrige Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. Oktober 1905 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem bisherigen Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf Georges Platzbecker bezw. die Kommandit⸗Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Pro⸗ kura der Ehefrau Heinrich Adam ist erloschen. Düsseldorf, den 17. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf.

16s19]

In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 2315 die Firma Fritz Schröder zu Biele⸗

feld, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf, und als deren Inhaber die Witwe des Kaufmanns Friedrich Schröder, Auguste geb. Drerhage, in fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft mit ihren vier Kindern Martha, Adele, Frirdrich und Helene Schröder, zu Bielefeld, eingetragen. Düsseldorf, den 18. Oktober 1909.. B Königliches Amtsgericht. 8

Düsseldorrf. [55820] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2315 Firma F. Jos. Männersdörfer,

Coblenz, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf,

unter der Firma F. Jos. Männersdörfer,

Schuhwarenhaus Fortuna, und als Inhaber

Kaufmann Otto Männersdörfer in Keblenz.

Nr. 2317 Kommanditgesellschaft in Firma Leußing & Cie. mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Georg Leußing, hier. Der am 1. Oktober 1905 begonnenen Gesellschaft gehört ein KTommanditist an. Dem Heinrich Groß, Düsseldorf, ist Prokura erteilt.

Nr. 2318 Firma Berthold J. Secunde mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber Berthold Johannes Secunde, Kaufmann, hier.

Nr. 2319 Firma Johannes Simon mit dem 82 in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Johannes Simon, hier.

Die Nr. 1512 eingetragene Firma W. Höffert Nachfolger Julius Staegemann, Hof⸗ photograph, hier, wurde auf Antrag gelöscht.

Düsseldorf, den 19. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 1 [55821] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei

NPr. 327 Firma Max Ludwigs, hier und

Firma Julius Bruno Berg,

hier folgendes nachgetragen worden: Von Amts wegen gelöscht. Düsseldorf, den 19. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. - In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Joseph in Marxloh eingetragen. Gesellschafter sind die unverehelichte Helene Joseph und die unver⸗ ehelichte Sophie Joseph, beide in Marxloh. Die Gesellschaft hat am 16. Oktober 1905 begonnen. Duisburg⸗Ruhrort, den 18. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma F. Knellessen in Ruhrort eingetragen: Der Kauf⸗ mann Friedrich Knellessen ist gestorben. Das Ge⸗ schäft wird von den Erben, der unverehelichten Luise Knellessen, dem Kaufmann Heinrich Knellessen und dem Kaufmann Fritz Knellessen, sämtlich in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, in offener Handelsgesellschaft fort⸗ Fefübrt. Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1904

gonnen. Die Prokuren des Heinrich Knellessen und des Fritz Knellessen sind erloschen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 18. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Durlach. Handelsregister B [55824] eingetragen zur Firma „Badische Munitions⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Durlach“

I. am 16. Oktober 1905: An Stelle des Kauf⸗ manns Karl Berckmüller ist Kaufmann Wilhelm Munzer in Berlin als Geschäftsführer bestellt.

II. am 20. Oktober 1905:

a. Dem Hans Braukmann, Kaufmann in Durlach, ist Prokura erteilt.

b. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Oktober 1905 wurde § 7 des Gesellschaftsvertrags für aufgehoben erklärt und durch folgende Bestimmung ersetzt: Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma geschieht durch jeden der Ge⸗ schäftsführer. Wird ein Prokurist bestellt, so ist auch dieser zur selbständigen Vertretung der Firma

befugt. Gr. Amtsgericht Durlach.

Emmerich. [55826]

In das Handelsregister Abt. B ist eingetragen: Die Firma „Holländische Waren⸗Compagnie G. m. b. H.“ in Emmerich. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Waren, die haupt⸗ sächlich aus Holland oder dessen Kolonien importiert oder aus Rohstoffen dieser Länder hergestellt werden. Das Stammkapital beträgt 30 000 Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftzvertrag ist am 7. Oktober 1905 fest. gestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Antonie Franziskus Wolhoff in Emmerich, diesem steht die Vertretung der Gesellschaft zu.

Emmerich, 17. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

89 Emmerich. [55825]

In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen:

1) bei der Firma „F. Fassin“ in Emmerich, daß die aufgelöst und der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Friedrich Fassin in Emmerich alleiniger Inhaber der Firma ist.

2) die Firma „Wilhelm Fassin“ in Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Fassin in Emmerich. 8

Emmerich, 20. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [55828]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 19. Oktober 1905 Abt. A Nr. 1134: Offene Handelsgesellschaft „Metallwaren⸗Fabrik Gille & Becker“, Essen. Inhaber sind Kaufmann Carl Gille und Schreiner Carl Becker, beide zu Essen West. Die Gesellschaft hat am 1. September 1905 begonnen.

Essen, Ruhr. [55829]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 19. Oktober 1905 die Firma „Waltsgott & Soergel“ zu Essen betreffend. Abt. A 699: Das Geschäft nebst Firma ist auf die Maria Surmann zu Essen über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Maria Surmann ausgeschlossen. Dem Hans Walts⸗ gott, Kaufmann, Essen, ist Prokura erteilt. Essen, Ruhr. [55827]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 19. Oktober 1905 Abt. A 1004: Die Firma „J. Welkers“ zu Essen ist erloschen. Finsterwalde, N.-L. [55830]

Bekanntmachung.

Das unter Nr. 25 unseres Handelsregisters A ein⸗

getragene Handelsgeschäft in Firma „F. Hoffmann

u Finsterwalde“ ist von dem Maschinenfabrikanten Varl August Hoffmann hier an seinen Sohn, den Maschinenfabrikauten Max Hoffmann hierselbst ver⸗ äußert, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die bisherige Prokura des Max Hoff⸗ mann ist hierdurch erloschen.

Finsterwalde, den 16. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

[55822]

[55823]

8 5

Förde. 8 [55831]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Hundt & Löhr“ in Meggen (Nr. 67 des Registers) am 13. Oktober 1925 folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch übereinstimmenden Be⸗ schluß der Gesellschafter aufgelöst.

Förde, den 13 Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 1 Frankfurt, Main. [55832] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Levy & Hanauer. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 16. Oktober 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Max Levy und Berthold Hanauer.

2) Meier Höxter & Co. Die Kaufleute Meier Höxter und Levi Hörter sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Witwe Fanny Höxter, geb. Bodenheimer, als Statutarerbin ihres Ehemannes Meier Höxter sowie die Kaufleute

David Höxter und Richard Höxter, sämtlich in Ferere n M. wohnhaft, als persönlich haftende

esellschafter in die offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten.

3) Franksurter Bürgerbrauerei Aktiengesell⸗ schaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. September 1905 ist beschlossen worden, daß das Vermögen der Frankfurter Bürgerbrauerei Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. als Ganzes auf die Hofbierbrauerei Schöfferhof Aktiengesellschaft in Mainz gegen Gewährung der Aktien der letzteren gemäß den Bestimmungen des Fusionsvertrages vom 7. September 1905 übergeben und daß eine Liqui⸗ dation des Vermögens der aufgelösten Gesellschaft unterbleiben soll. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Friedberg, Hessen. Bekaunntmachung. In das Handelsregister wurde eingetragen: Die unter der 2 Schwarz und Scherer zu lbenstadt bestehende offene Handelsgesellschaft hat sch am 7. lf. Mts. aufgelöst und ist samt den für sie eingetragenen Prokuren erloschen. Das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven ist auf Kaufmann Adolf Schwarz zu Ilbenstadt übergegangen, der es unter der Firma seines Namens Adolf Schwarz

[55836]

weiterführt.

Friedberg, am 10. Oktober 1905.

Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.

Friedberg, Hessen. [55835] Bekanntmachung.

Das unter der Firma J. E. Engel in Fried⸗ berg betriebene Zweiggeschäft ist auf den Kaufmann Julius Engel 1ee-dg. der es unter der seit⸗ herigen Firma weiterbetreibt. .

Friedberg, den 17. Oktober 1905.

Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.

Friedland, Mecklb. „In unser Handelsregister ist heute antragsmäßig die Firma Rudolf Dessow hierselbst und als ihr Inhaber der Kaufmann Rusolf Dessow in Friedland i. M. eingetragen worden. Friedland (Mecklb.), 19 Oktober 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Fritzlar. [55838]

In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts Ab⸗ teilung A ist nach Anmeldung von heute eingetragen: Nr. 52 Firma Levi Gutheim in Ungedanken und ist Inhaber der Firma: Kaufmann Levi Gutheim in Ungedanken.

Fritzlar, den 13. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

Seestemünde. Bekanntmachung. ([55839] In das hiesige Handelsregisters A ist heute unter Nr. 297 die Firma Inkasso⸗Institut und Handels⸗Auskunftei „Gläubigerschutz“ Georg Waldmann, Geestemünde, und als deren In⸗ haber der Kanfmann und Bücherrevisor Georg Waldmann in Geestemünde eingetragen worden. Geestemünde, den 18. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. VI. Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [55840]

„Nachstehende in unser Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirmen:

1) H⸗R. A 450: Johann Schulz zu Gelsen kirchen⸗ Bismark (Inhaber: der Spezereiwaren⸗ händler Johann Schulz zu Gelsenkirchen⸗Bismark),

2) H.⸗R. 4 454: Ch. Theurer, Buchhandlung zu Gelsenkirchen⸗Bulmke (Inhaber: der Buch⸗ händler Christian Theurer zu Gelsenkirchen⸗Bulmke),

.3) H.⸗R. A 161: Hüls und Keller zu Gelsen⸗ kirchen (Inhaber: die Ehefrau Kaufmanns Heinrich Hüls, Elise geb. Runggas, zu Gelsenkirchen und der Kaufmann Wilhelm Keller jun. zu Langerfeld),

4) F.⸗R. 453: Heinr. Göbel zu Schalke (In⸗ haber: der Kolontalwarenhändler und Bäckermeister Heinr. Göbel zu Schalke)

sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Firmenlöschung bis zum 10. Februar 1906 geltend zu machen.

Gelsenkirchen, 9. Oktober 1905.

Königl Amtsgericht. . Gelsenkirchen. Handelsregister A [55842] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 436 eingetragenen Firma Ge⸗ brüder Gusdorf zu Gelsenkirchen (Inhaber: die Kaufleute Bernhard und Julius Gusdorf zu Gelsen⸗ kirchen) ist am 13. Oktober 1905 eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Essen verlegt. Gelsenkirchen. Handelsregister A [55841]

des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 114 eingetragenen 2 Arnold Greitemeier zu Ueckendorf (Inhaber: Schänkwirt Arnold Greitemeier zu Ueckendorf) ist am 13. Oktober 1905 eingetragen worden:

Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe Wirts Arnold Greitemeier, Wilhelmine geb. Sonnenschein, zu Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen. Handelsregister B [55843] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 56 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft „Röhrenwalzwerke“ zu Gelsenkirchen Schalke ist am 13. Oktober 1905 eingetragen

worden: .

Die Beschlüsse vom 3. Mai 1905 sind durchgeführt. 10 Stammaktien sind zu 2 Vorzugsaktien zusammen⸗ gelegt. 276 neue Vorzugsaktien das Stück zu 1000 sind von der Essener Creditanstalt in Essen zum Kurse von 108 % gezeichnet worden unter Uebernahme der Verpflichtung, den bisherigen Vor⸗ zugsaktionären auf je 4000 alte Vorzugsaktien eine neue Vorzugsaktie zum Preise von 108 % netto anzubieten.

§ 5 der Satzungen lautet jetzt: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 1 250 000 und besteht aus 1250 auf den Inhaber lautenden Aktien Die Aktien tragen die Nummern 1250.

1114“] 9

Gera, Reuss. Bekaunntmachung. 55846]

Unter Nr. 312 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die Firma Lithographie & Druckerei E. Schumann & Co. in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der Lithograph Emil Rudolf Schumann infolge Ablebens aus der Firma ausge⸗ schieden und der Steindrucker Heinrich Schumann Gera Inhaber der Firma geworden ist

Gera, den 17. Oktober 1905.

Das Fürstliche Amtsgerich

E“

(55837)

E““

gera, Reuss. Bekanntmachung. [55844]

Unter Nr. 497 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die Firma Friedrich Kemnitz in Gera betr, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Friedrich Ferdinand Kemnitz infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden und Marie Emma verw. Kemnitz, geb. Rabe, in Gera Inhaberin der Firma geworden ist.

Gera, den 18. Oktober 1905.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekaunntmachung. [55845]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 32 ist heute die Firma Ruthenia Sächsisch⸗Thüringische⸗ Möbel & Holzwaren Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gera, eingetragen

worden.

Sitz der Gesellschaft ist Gera⸗R.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Tischlerei und Möbelfabrik und Herstellung aller Artikel, die in das Tischlereigeschäft einschlagen.

Das Stammkapital beträgt 25 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Oktober 1905 festgestellt. . b

Geschäftsführer ist Kaufmann Karl Seitz in Gera⸗ uc Stellvertreter Kaufmann Arthur Prüfer in Gera.

Gera, den 18. Oktober 1905.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Serresheim. Bekanntmachung. [55848]

In das Handelsregister B Nr. 32 wurde heute bei der Firma Trutzenberg & Kürten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Erkrath einge⸗ tragen: Die Firma ist geändert in „Bau⸗ & Architectur⸗Bureau Peter Trutzenberg, Ges. mit beschränkter Haftung in Erkrath““. Der Maurermeister Carl Kürten zu Gerresheim ist als Geschäftsführer der Gesellschaft abberufen.

Gerresheim, den 14. Oktober 1905.

Kgl. Amtsgericht.

SGerresheim. Bekanntmachung. [55849]

In das Handelsregister B unter Nr. 22 wurde heute bei der Firma J. P. Piedboeuf & Co⸗, Röhrenwerk Aktiengesellschaft in Eller ein⸗ getragen: Die Prokura des Ingenieurs Oskar Rüping in Eller ist erloschen. G

Derselbe ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Gerresheim, den 14. Oktober 1905.

Kgl. Amtsgericht.

Gieboldehausen. Bekanntmachung. [55850]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 29 ist zu der Firma C. Kreitz in Bilshausen heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Gieboldehausen, den 11. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [55851] In das Handelsregister Abt. A wurde bezüglich der Firma Gebrüder Noll in Gießen eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Teilhabers Kaufmann Jean Noll zu Gießen erloschen. Das Geschäft wird, unter der alten Firma von dem Kaufmann Karl Noll zu Gießen unter Uebernahme von Aktiven und Passiven weitergeführt.

Gießen, den 12. Oktober 1905.

Großberzogl. Amtsgericht. 8 Sleiwitz. [558 b2]

Im Handelsregister A Nr. 512 ist heute ein⸗ getragen die Firma: „Emmericher Waren. Expe⸗ dition Johaun Lambert Kemkes Filiale Gleiwitz“ in 1-S. als Zweigniederlassung der in Emmerich befindlichen Hauptniederlassung. In⸗ haber Kaufmann Johann Lambert Kemkes zu Emmerich. Dessen Ehefrau Marie geb. Krebber in Emmerich ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Gleiwitz, den 16. Oktober 1905. Göttingen. [55853]

Im biesigen Handelsregister A Nr. 262 ist zur Firma Hermann Schumacher in Göttingen heute eingetragen: Die Firma ist erloschen

Göttingen, den 20. Oktober 1905

Königliches Amtsgericht. 3. Guben.

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 257 (Firma: „Gubener Hutindustrie, Otto Wülfing“; Ort der Niederlassung: Guben; Inhaber: Fabrikbesitzer Otto Wülfing zu Berlin) folgendes eingetragen worden:

„Die Gesamtprokura für den Fabrikdirektor Ema⸗ nuel Frankl und den Fabrikanten Felix Wülfing zu Guben ist erloschen.

Dem letzteren und dem Kassierer Bruno Tiebel zu Guben ist Einzelprokura erteilt“

Guben, den 16. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Güstrow. [56042]

In das hiesige Haadelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma Louis Bragenheim in Güstrow eingetragen.

Güstrow, den 19. Oktober 1905.

Großherzoglich Mecklbg.⸗Schwerinsches Amtsgericht. Halle, Saale. [55856

Am heutigen Tage ist im Handelsregister Ab⸗ teilung A bei Nr. 1714 Firma: Mohren⸗Apotheke Gotthard Preußler eingetragen:

Inhaber jetzt Apotheker Paul Haase in Halle a. S. 8 e. lautet jetzt: Mohren⸗Apotheke Paul

aase.

Halle a. S., den 17. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [55855]

Im Handelsregister Abteilung A sind heute folgende

Eintragungen bewirkt worden: „Nr. 1779. Firma: Heinrich Schaefer mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Schaefer zu Halle a. S. Der Geschäftsbetrieb betrifft ein Zuckeragentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

bei Nr. 1567, betr. die offene Handelsgesellschaft: Schaefer & Zimmermann in Halle a. S.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Halle a. S., den 21. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. .

Hamburg. [55857] Eintragungen in das Handelsregister. 1805. Oktober 19. b

Schiel Jourinsky. Inhaber: Echiel Jourinsly,

Kaufmann, zu Wladiwostock.

Prokura ist erteilt an Ilja Pajensohn. aper & Brandt. Gesellschafter: Christian rrmann Schaper und Friederich Joachim Heinrich randt, Maurermeister, zu Hamburg.

17. Oktober 1905. 88

Naupold & Wolff. Gesellschafter: Karl Otto Walter Naupold und Martin Wilhelm Emil Wolff, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 17. Oktober 1905.

Bezüglich beider Gesellschafter sind Hinweise auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Hans H. F. Meyer. Inhaber: Hans Hinrich Fritz Meyer, Elektrotechniker, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma H. H. F. Meyer geführte Geschäft fortsetzt.

Ludwig Ellerhusen. Inhaber: Hans Carl Johann Ludwig Ellerhusen, Kaufmann, zu Hamburg.

Albert Wehmeyer. Inhaber: Albert Friedhelm Wehmeyer, Kaufmann, zu Hamburg.

Heinrich von Deitmering. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. J. Cohen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Carl E. Witt. Das Geschäft ist von Emilie Emma Löser, geb. Friedel, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma Hee.e

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind von der Er⸗ werberin nicht übernommen worden.

ist erteilt an Friedrich August Löser.

ezüglich der genannten Frau Löser ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. 8

F. Busch & Co. Prokura ist erteilt an Alfred Emil Heinrich Kunert. 1

G. A. Gossler & Co. Der persönlich haftende Gesellschafter E M. M. Junge ist aus dieser Kommanditgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft 5 von den verbleibenden Gesellschaftern fort⸗ gesetzt.

Berliner Krahn⸗Gesellschaft H. Bachstein & Co., zu Berlin. 8

Die hiefige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.

Gustav Rosskam. Diese Firma ist erloschen. Oktober 20. Import⸗Gesellschaft Gieseking & Co. Die an J. A. W. Gloatz erteilte Prokura ist erloschen. Leopold W. R. Weisse. Leopold Wilhelm Rudolf Weisse, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesell⸗

schaft hat begonnen am 1. Oktober 1905.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind von der Gesell⸗ schaft nicht übernommen worden.

Bernhard Buch. Inhaber: Bernhard Carl Buch, Kaufmann, zu Hamburg. Albert Wilhelm Buch, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten; die offene Handelsgesellschaft hat be⸗ gonnen am 18. Oktober 1905 und setzt das Ge⸗ schäft unter der Firma Bernhard & Albert Buch fort.

Schlich & Fricke. Gesellschafter: Wilhelm Schlich, ziu Hamburg, und Gustav Fricke, zu Altona, Kaufleute und Fabrikanten.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1905. 2 1

Christ. Barmm. Diese Firma ist erloschen.

J. W. Hess. Diese Firma sowie die an W. W. J. Heß erteilte Prokura sind erloschen.

Joseph Stock & Co., Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin. Inhaber: Paul Stock, Kaufmann, zu Grunewald. .

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. Handelsregister. [55858] Firma Eduard Imgrund in Hanau. Dem

Kaufmann Jean Viehmann in Hanau ist Prokura

erteilt. 8 Hanau, den 13. Oktober 1905.

Hechingen. 1 [55860]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 84 die Firma „Alphons Bogenschütz in Hechingen“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alphons Bogenschütz daselbst eingetragen worden.

Hechingen, den 14. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Hechingen.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 85 die Firma „Rudolf Seitter in Hechingen“ und als deren Inhaber der Kaufm Rudolf Seitter hier eingetragen worden.

Hechingen, den 14. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht Hechingen. 6556861]

In unser Handelsregister Abteilung KA ist heute unter Nr. 86 die Firma „Bartholomäus Strobel in Rangendingen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Bartholomäus Strobel daselbst ein⸗ getragen worden. 8 1“

Hechingen, den 14. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles. [55863]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 352 die Firma Maxv Buchwald in Hirschberg und als Inhaber der Kaufmann Max Buchwald daselbst eingetragen.

Hirschberg in Schlesien, den 19. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Hof. Handelsregistereinträge. [55864]

Erloschen sind die Firmen Max Friedländer und Emil Schulz in Hof, Werkzeugmaschinen⸗ fabrit Carl Wunderlich in Schirnding, Hein⸗ rich Wölfel und Carl Becker in Markt⸗Redwitz.

Hof, den 19. Oktober 1905. 1“

Kgl. Amtsgericht. Hohensalza. 1755865]

Im Handelsregister A Nr. 182 ist bei der Firma F. Ellinger in Hohensalza als neue alleinige Inhaberin die Witwe Henriette Ellinger in Hohen⸗ salza eingetragen.

Hohensalza, den 20 Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 8 Homburg v. d. Höhe. 55217] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Carl Deisel, Ferdinand Datz Nachfolger, Homburg v. d. H. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Karl Louis Hunger zu Homburg v d. H. übergegangen, der es unter der Firma: Carl Deisel

Der Uebergan

Nachfolger, Inhaber Louis Hunger fortführt. der in dem Betriebe des Geschäfts W1“ 88

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

Grosse in Stettin,

sstücke zu veräußern und zu belasten. [55862]

ann

begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe

des Geschäfts durch Karl Louis Hunger ausgeschlossen. Die Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Karl Deisel, Klara geb. Wörbelauer, zu Homburg v. d. H. ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. 2) Autopalast Johann Georg Schick, Hom⸗ burg v. d. H. Unter dieser Firma betreibt der zu Homburg v. d. H. wohnhafte Kaufmann Johann Georg Schick ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 3) Fegr Adrian, Öberursel. Das Geschäft ist auf die Witwe des Backsteinfabrikanten Jean Adrian, Apollonia geb. Baldes, zu Oberursel über⸗ gegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt. Homburg v. d. H., den 16. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Horn, Lippe. [55866] In das Handelsregister A sind eingetragen worden unter Nr. 26 die Firma Gustav Poppe in Schlangen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustayv Poppe daselbst. 8 8 Geschäftszweig: Fruchtsaftpresserei, Kolonialwaren und Drogenhandlung. Nr. 27 die Firma Rudolf Keiser in Schlangen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Keiser daselbst. 8 Geschäftszweig: Kolonial⸗, Manufaktur⸗, waren⸗ und Eisengeschäft. Horn, den 19. Oktober 1905. 8* Fürstliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. [55867] In der Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute unter der Nummer 355 bei der Firma „Erste Ostpreußische Schuhfabrik mit Kraftbetrieb Heymann und Co. in Insterburg“ folgende Eintragung erfolgt: „Die Prokura des Kaufmanns Karl Knoch in Insterburg ist erloschen. Der Frau Amalie Heymann, geborenen Fabig, ist Prokura erteilt.“ Insterburg, den 18. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung 8 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 9 die Norddeutsche Kreditanstalt Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Königsberg i. P. und den Zweigniederlassungen in Stettin, Danzig und Posen und den Filialen in Elbing, Thorn und Insterburg eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1897 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank.⸗, Kredit⸗, Diskonto⸗, Finanz⸗, Emissions⸗, Industrie⸗ und Immobiliengeschäften, sowie des Depositenverkehrs und der Aufbewahrung von Wertpapieren. Das Grundkapital besteht aus 12 500 000 Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht zur Zeit aus: Bankdirektor George Marx iu Königsberg i. Pr., Kaufmann Ernst Rai⸗ mund Michaelis ebenda, Kaufmann Hermann Marx ebenda, Kaufmann Gustav Bomke in Danzig, Kaufmann Hermann Levin Fuerst ebenda, Kaufmann Karl Bernhard Brasse in Stettin, Bankbeamter Richard Lilly in Elbing, Kaufmann Fritz Liepmann in Stettin, Kaufmann Fre Asch in Thorn, Gerichtsassessor Dr. jur. Wilhelm Wolff in Posen, Kaufmann Gustav Strohmann ebenda, Kaufmann Fritz Hassenstein in Insterburg. Zu Gesamtprokuristen sind bestellt: Adolf Reichmann zu Königsberg i. Pr., Albert Schweiger ebenda, Adolf Silberstein ebenda, be Jaxt ebenda, Adolf Neumann ebenda, Oskar Scheerbart in Danzig, Max Urban ebenda, Max Wagner ebenda, Julius Froese in Elbing, Franz Heinrich Goetschel in Thorn, Gustav Wolff in Posen. Die Vertretungsbefugnis des Vorstands und der Prokuristen ist dahin fest⸗ gesetzt: Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeichnet oder unterstempelt sind und, solange der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen unterzeichnet sind, mit der Maßgabe jedoch, daß, solange der Bankier George Marx zu Königsberg in Preußen einer von mehreren Direktoren ist, derselbe zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt ist. Sämtlichen Gesamt⸗ prokuristen ist die Befugnis beigelegt, auch Grund⸗ 3 Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Das Register und die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei, Abteilung 1, eingesehen werden. Insterburg, den 19. Oktober 1905. * Königliches Amtsgericht. 1

Iserlohn. [55869]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist beute bei der Firma F. W. de Fries Aktien⸗ gesellschaft für Schrauben⸗ und Nieten⸗ fabrikation in Hemer eingetragen:

Die durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. April 1905 beschlossene Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals um 136 000 durch Vernichtung von 136 Stück Stammaktien ist erfolgt.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 900 000

Iserlohn, den 17. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Iserlohn. [55870)

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 300 die Firma C. Heinrich Kuhne, mit Niederlassungsort

serlohn, eingetragen. Inhaber ist der Fabrikant

einrich Kuhne zu Iserlohn. Zu Prokuristen sind der Kaufmann Franz Kuhne und der Fabrikant Josef Kuhne, beide zu Iserlohn, bestellt.

Iserlohn, den 19. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. [55871] Die Firma Berg Drogerie Wilhelm Wilde ist auf den Drogist Wilhelm Wilde in Itzehoe über⸗ gegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Aktiven und Passiven sind bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Wilhelm Wilde von diesem mit übernommen.

Itzehoe, den 17. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 8

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen

Eisen⸗

Abt. IV.

Firma:

worden: 1) am 18. September 1905: Bei Nr. 650 „Julie Flanter“ in Kattowi Die v111“

8

Fene⸗ ist erloschen. 2) am 26. September 1905: ei Nr. 18 Firma: „Moritz Schlesinger“ in Antonienhütte: Inhaber jetzt: Kaufmann Salo Wienskowitz in Antonienhütte. 3) am 28. Sep⸗ tember 1905: Bei Nr. 546 Firma: „Alois Kutscha“ in Kattowitz: Die Firma ist erloschen. Nr. 693 Firma: „Brauerei Gustav Wünsche“ in ; Inhaber Brauereibesitzer Gustav Wünsche in Kattowitz. 4) am 10. Oktober 1905: Bei der offenen Handelsgesellschaft Nr. 504. „JIJ. Pienka & Co“ in Kattowitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 638. Firma: „Robert Wosnitzka, Baugeschäft“”“ in Kattowitz: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kattowitz. Kattowitz, 0.-S. 8 [56039] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 352 ist heute bei der offenen Handelgesellschaft in Firma Hugo Barthusel et Comp. in Laurahütte ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Erich Barthusel ist erloschen. Dem Ingenieur Gotthard Franz in Laurahütte ist Prokura erteilt. Kattowitz, den 16. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. Handelsregistereintrag. Anglo-Swiss Condensed Milk Ce Fabrik Rickenbach Lindau Zweigniederlassung in Rickenbach. In der Generalversammlung vom 15. April 1905 wurde in Abänderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien zu je 400 Fr. zum Nenn⸗ vec⸗ von 19 200 000 Fr. auf 20 000 000 Fr. zu erhöhen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. § 3 des Gesellschaftsvertrags lautet nunmehr: Das Aktienkapital beträgt zwanzig Millionen Franken, eingeteilt in 50 000 voll einbezahlte Aktien à 400 Fr. Kempten, 16. Oktober 1905. Kgl. Amtsgericht. Kempten, Schwaben. Handelsregistereintrag. Emil Sauter in Kempten. Inhaber der Firma ist jetzt: Emil Sauter jun., Kaufmann in Kempten, dessen Prokura erloschen ist. Kempten, 16. Oktober 1905. Kgl. Amtsgericht. Kempten, Schwaben. Handelsregistereintrag. Wiedemann & Keller in Kempten. Inhaber der Firma ist jetzt: Ulrich Wiedemann, Kaufmann in Mühlacker. Kempten, 16. Oktober 1905. 8 Kgl. Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. 155876] Auf Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Sächsische Revolver⸗Orchestrion⸗Fabrik F. O. Glaß in Klingenthal betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma künftig Sächsische LeX“ F. O. Glaß in Klingenthal autet. Klingenthal, am 20. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. [55875 Auf Blatt 278 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Wilhelm Fürst in Klingenthal und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Fürst daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kon⸗ fektions⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren. Klingenthal, am 21. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [55877] In das Handelsregister A wurde unter Nr. 370

heute die Firma Johann Schikl in Koblenz ein⸗

getragen: W“ Inhaber ist Johann Schikl, Cafetier daselbst. Koblenz, den 20. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 4. Königsberg, Pr. Handelsregister [55878] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 19. Oktober 1905 ist eingetragen Abteilung A:

unter Nr. 1487: Die Firma Norddeutsche Buch⸗ druckerei und Verlagsanstalt Mendel Mendel⸗ sohn mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., dl⸗ 5 Inhaber der Kaufmann Mendel Mendel⸗ ohn hier.

Kosel, O.-S. 8 e In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 128 eingetragenen Firma Josef Liß, Cosel, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen Kosel, den 13. Oktober 1905.“ 1“ Königliches Amtsgericht. Krempe. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute bei N folgendes eingetragen: Spalte 1: Laufende Nr. 2. Spalte 2: Johannes Ehlers in Krempe. Die frühere Eintragung t unter Nr. 1

[55872]

[55874]

[55873]

daselbs Spalte 2: „P. Ehlers, Krempe“ ist gelöscht worden. Krempe, den 18. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. ]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 12 die Firma Kaiser Automat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Landsberg a. W. eingetragen worden. 5

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants nach neuestem System Sielaff. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 45 000

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Michael Niepieklo in Landsberg a. W. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. 3

Ir ist am 5. August 1905 errichtet.

Landsberg a. W., den 17. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht

Lauenburg, Pomm. [55882 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 registrierten hierorts domizi⸗ lierten Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Zünd⸗ holzfabriken folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom

15. September 1905 soll das Grundk

it 11““ 8gr

um 1“ 8