300 000 ℳ erhöht werden, und zwar mit folgendem Beschlusse: 1 b „Die Aktien sollen an der Dividende vom 1. No⸗ vember dieses Jahres ab teilnehmen. Auf die bis dahin geleisteten Einzahlungen soll aus dem für dieses Geschäftsjahr sich ergebenden Reingewinn eine insvergütung von 4 % gewährt werden. Dem Auf⸗ chtsrate wird es übertragen, alle Modalitäten für die Ausgabe festzustellen, der Ausgabekurs darf jedoch nicht unter 100 % plus Aktienstempel betragen. Den Aktionären wird ein Bezugsrecht nicht gewährt. Die Erhöhung geschieht zu dem Zwecke, die Betriebs⸗ mittel zu verstärken.“ 3 Die Erhöhung ist durchgeführt und beträgt das Grundkapital nunmehr 1 900 000 ℳ Lauenburg i. Pomm., den 18. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
Lauenstein, Hann. [55883] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute zu der Firma C. Steffen in Lauenstein folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: C. Steffen Nachfgr., jetziger ve ist der Kaufmann Heinrich Stroth⸗ lücke in Lauenstein. ““
Lauenstein, 16. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [55884]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 10 168, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Verlag für Börsen⸗ und Finanzliteratur in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 22 Sep⸗ tember 1898 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. September 1905 laut Notariats⸗ urkunde von demselben Tage abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt worden;
2) auf Blatt 12 523, betr. die Firma August Hagedorn in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Robert Hagedorn in Leipzig.
Leipzig. den 20. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Liegnitz. [55885]
In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 477 ist heute die Firma: Emmericher Waaren⸗Expedition Johann Lambert Kemkes, Filiale Liegnitz in Liegnitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Lambert Kemkes zu Emmerich sowie die Prokura für die Frau Kaufmann Marie Kemkes, geb. Krebber, zu Emmerich, eingetragen worden.
Liegnitz, den 18. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
Lübbenau.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
„Vetschau⸗Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik und Eisengießerei, A. Lehnigk, Aktien Gesellschaft, mit dem Sitze zu Vetschau“
vermerkt ist, eingetragen:
Die Generalversammlung vom 30. Juni 1905 hat beschlossen, unter den in dem Beschluß näher ange⸗ gebenen Voraussetzungen das Grundkaäpital um 1 070 000 ℳ zu erhöhen
Die Erhöhung ist erfolgt. trägt nunmehr 2 236 000 ℳ 8
Durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 30. Juni 1905 und des Aufsichtsrats vom 9. Oktober 1905 ist § 5 des Gesellschaftsvertrages mit Bezug auf die Höhe des Grundkapitals und die nunmehrige Einteilung desselben in 1862 Vorzugs⸗ aktien und 374 Stammaktien, sowie die besonderen Berechtigungen der Vorzugsaktien, § 30 des Gesell⸗ schaftsvertrages mit Bezug auf die nunmehr gel⸗ tenden Vorschriften über Verteilung des Reingewinns
geändert. —
Gleichzeitig wird bekannt gemacht: 8
I. Das Grundkaxpital der Gesellschaft ist eingeteilt in 1862 Vorzugsaktien und 374 Stammaktien, sämtlich auf den Inhaber und über je 1000 ℳ lautend, 2
II Der Erhöhungsbeschluß ist wie folgt aus⸗
geführt:
a. Die Handelsgesellschaft Gebr. Arnhold in Dresden hat 100 600 ℳ in 100 Stück Vorzugs⸗ aktien gegen Barzahlung, 170 000 ℳ in 170 Stück Vorzugsaktien gegen Einbringung einer dadurch er⸗
ledigten Forderung an die Gesellschaft von 170 000 ℳ übernommen. b. Die Firma E. Bergmann vorm. Leo Ober⸗ warth Nachf. in Berlin hat 107 (00 ℳ in 107 Stück Vorzugsaktien, die Handelsgesellschaft G. E. Dellschau in Berlin hat 96 000 ℳ in 96 Stück Vorzugs⸗ aktien, die Aktiengesellschaft H. Paucksch Act. Ges. in Landsberg a. W., bat 97 000 ℳ in 97 Stück Vorzugsaktien, sämtlich gegen Einbringung eines gleichen Betrages ihrer Forderungen an die Gesell⸗ schaft. übernommen. ec. Die Aktiengesellschaft in Firma Credit⸗ & Spar⸗ Beank in Leipzig hat 500 000 ℳ in 500 Stück Vorzugsaktien übernommen, und zwar gegen Ueber⸗ eignung von 250 000 ℳ in 250 Stück bisheriger Aktien, um die das Kapital herabgesetzt ist, gegen Einbringung einer dadurch erloschenen Forderung an die Gesellschaft von 309 000 ℳ, gegen Entlassung der Gesellschaft aus der Verbindlichkeit für 200 000 ℳ Wechsel und Orderpapiere, die sie der Gesellschaft diskontiert hat, sodaß die Gesellschaft aus diesen Wechseln und Orderpapieren nur bis zu einem Be⸗ trage in Anspruch genommen werden kann, der um 200 000 ℳ niedriger ist als die Gesamtsumme ihres Obligos vom 20. Juni 1905, wobei sich die Kredit⸗ und Spar⸗Bank verpflichtet hat, falls und soweit sie aus den Wechseln und Orderpapieren einen Ausfall von 100 000 ℳ nicht haben sollte, den Minder⸗ ausfall bar an die Gesellschaft zu zahlen. III. Die Vorzugsaktien erhalten für die Zeit vom 1. November 1905 ab eine Vorzugsdividende von 6 %, die vorab aus dem Gewinn der folgenden Jahre, und zwar nach der Reihenfolge der Rück⸗ stände, zu zahlen ist. Die Vorzugsaktien erhalten ferner aus dem nach % zur Verteilung kommenden Gewinn die gleiche Dividende wie die Stammaktien und bei der Auf⸗ lösung der Gesellschaft zunächst 125 %, ehe die Stammaktien einen Anteil erhalten. Lübbenau, den 19. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. II. 8 Lübeck. Handelsregister. [5588 Am 20. Oktober 1905 ist eingetragen: 1) bei der Firma Theodor Schlie, Carl Schlie Sohn in Lübeck: Der Kaufmann Emil Rudolph Theodor Schlie ist am 8. April 1903 ver⸗
[55887]
Das Grundkapital be⸗
Seine Erben: 8
1) Witwe Elma Friederike Mathilde Schlie, geb. Saehlboff, in Lübeck,
2) Clara Wilhelmine Elma Schlie, geboren am 22. Juni 1900,
3) Carl Theodor Wilhelm Schlie, geboren am 5. April 1902 8
führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 8. April 1903 begonnen.
Die Gesellschafter Clara Wilhelmine Elma Schlie und Carl Theodor Wilhelm Schlie sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
2) bei der Firma! J. C. Müller in Lübeck: Die Firma ist erloschen. 1“
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. V.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [55889] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 169 (Firma Wilhelm Berg zu Lüden⸗ scheid) eingetragen worden, daß die Ehefrau Kgl. Kommerzienrat Karl Berg, Emilie Margarethe ge⸗ borene Staats, zu Lüdenscheid als persönlich haftende
Gesellschafterin eingetreten ist. Die nunmehr aus den Eheleuten Kgl. Kommerzienrat Karl Berg, beide zu Lüdenscheid, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 13. Oktober 1905 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. b Lüdenscheid, den 19. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [55890]
1) Bei der Firma „Franz Strube & Co.“* unter Nr. 582 des Handelsregisters A ist eingetragen: di⸗ Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
2) Die Firma „Emil Kröning’s Verlags⸗ Anstalt“ zu Magdeburg und als deren Jahaber der Verlagsbuchhändler Emil Kröning daselbst ist unter Nr. 2132 deseselben Registers eingetragen.
3) Die Firma „C. Wöhlecke & Söhne“ zu Magdeburg und als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Maurermeister Christian Wöhlecke daselbst und der Baumeister Hans Wöhlecke zu Berlin sowie ein Kommanditist sind unter Nr. 2133 desselben Registers eingetragen. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 20. Oktober 1905 begonnen.
Magdeburg, den 21. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Mainz. [55891] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) Mainzer Wach⸗ und Schließgesellschaft Karl Rebstein. Das Handelsgeschäft ist auf 1. Hans Günther, Kaufmann in Bensheim, 2. dessen Ehefrau Else Günther, geb. Schmidt, in Bensheim, 3. Hans Albert Gärtner, Ingenieur in Bensheim, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Mainzer Wach und Schließgesellschaft mit beschränkter Haftung“ weiterführen. Die Prokura des Jakob Haaf in Mainz ist erloschen.
2) Mainzer Wach⸗ und Schließgesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Mainz errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Sep⸗ tember 1905 mit Nachtrag vom 18. Oktober 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der Bewachung von Häusern, Hofraiten, Lagerplätzen und dergleichen innerhalb der Stadt Mainz und in deren Umge end. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Die Gesellschafter Hans Günther, Kaufmann in Bensheim, dessen Ehefrau Else Günther, geb. Schmidt, ohne Gewerbe in Bensheim, und Hans Albert Gärtner, Ingenieur in Bensheim, bringen in die Gesellschaft die von ihnen von dem bisherigen Inhaber Karl Rebstein in Mannheim erworbene Firma „Mainzer Wach⸗ und Schließ⸗ gesellschaft“ mit sämtlichen Inventarstücken und dem Kundenbestand als Sacheinlage ein zum angenommenen Werte von 50 000 ℳ, wovon dem Hans Günther und seiner Ehefrau je 20 000 ℳ und dem Hans Albert Gärtner 10 000 ℳ als Stammeinlage an⸗ gerechnet werden. Zum Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Hans Günther in Bensheim bestellt.
3) F. Gundlach. Die Firma ist erloschen. Mainz, den 20. Oktober 1905.
Großh. Amtsgerich
8
Mainz. [55892] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Peter Franz II., Kostheim. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Handels⸗ lehrer Heinrich Kreyes in Mainz bestellt. 2) Frauz Piez & Co., Mainz. Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die erloschen. Mainz, den 21. Oktober 1905.
Großh. Amtsgericht.
Die offene Firma ist
8 Mayen. [55893] Bei der Firma „Magyenfelder Elektrizitäts⸗ werk, Gesellschaft mit beschränrter Haftung zu Mayen“ ist im Handelsregister eingetragen worden: Die in die Gesellschaft eingebrachten Par⸗ zellen Flur 1 Nr. 750/261 und Nr. 751,265 des Gemeindebezirks Mayen und Flur 7 Nr. 642/122 des Gemeindebezirks Ertringen sind wieder an den Gesellschafter Kaspar Helmes zu Mavyen aufgelassen und im Grundbuche auf ihn überschrieben worden. Die Höhe des Stammkapitals bleibt unverändert. Mayen, den 16. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
Mayen. “ [55894] Im Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Wilhelm Gruben & Cie“ mit dem Sitze in Trier und Zweigniederlassung in Mayen eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Aus⸗ scheiden des Robert Dannenberg zu Cöln aufgelöst ist und daß das Geschäft unter der Firma „Wilhelm Gruben“ von dem bisherigen Gesellschafter Wil⸗ helm Gruben, Kaufmann zu Cöln, als alleinigem Inhaber weiter betrieben wird Mayen, den 19. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
“
Metz. 2 [55895] 1) In das Firmenregister Band II Nr. 2829 wurde bei der Firma Brunnenverwaltung Bonne Fontaine J. H. von Westphalen in Metz heute eingetragen: Das Geschäft ist auf den Eigentümer Karl Adolf Kester in Devant les⸗Ponts übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. 2) In das Firmenregister Bd. III Nr. 3414 wurde die Firma Brunnenverwaltung Bonne Fon⸗
storben.
taine J. H. von Westphalen in Metz und als
deren Inhaber der Eigentümer Karl Ado in Devant⸗les⸗Ponts heute eingetragen. 8 Metz, den 16. Oktober 1905. Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. [55896] In das Gesellschaftsregister Bd. V Nr. 84 wurde bei der Firma Gebrüder Hennes in Metz heute eingetragen: Den Kaufleuten Johann Hennes junior
und Eduard Hennes in Metz ist Prokura erteilt Metz, den 18. Oktober 1905. P Kaiserliches Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [55897]
Nr. 20 456. In das Handelsregister Abt. A Band I wurde zu O.⸗Z. 290, betr. die Firma Friedrich Ried in Neckarelz eingetragen: Die
Firma ist erloschen. 1 Mosbach, 18. Oktober 1905. Gr. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Handelsregister des [55898] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. „In Band VI Nr. 200 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma: Universal⸗Metall⸗Company in New York mit Zweigniederlassung in Mül⸗ hausen heute eingetragen worden: Infolge Verlegung nach Paris ist die Zweig⸗ niederlassung hier aufgehoben. 8 Mülhausen, den 19. Oktober 1905. Kaiserl. Amtsgericht. MHülheim, Ruhr. 155899] In das Handelsregister ist eingetragen: die Firma „Einhorn⸗Apotheke Wilhelm Büttger zu Mül⸗ heim⸗Broich und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Büttger daselbst. Mülheim⸗Ruhr, 12. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. “
Mülheim, Ruhr. [55900] In das Handelsregister ist heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Zaussen & Stein⸗
berg zu Mülheim⸗Ruhr ist aufgelöst. Das Ge⸗
schäft wird unter unveränderter Firma von der fruͤheren Gesellschafterin Gertrude Zanssen fortgesetzt. Mülheim⸗Ruhr, 17. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. 155902] 1 Betreff: Registerführung.
Anläßlich der Berichtigung und Vervollständigung der Handelsregister wurde gemäß § 141 G. F. G. die Einleitung des Zwangslöschungsverfahrens bezüg⸗ lich nachstehender, nach den gepflogenen Erhebungen erloschener Firmen beschlossen:
1) Paul Eisenstaedt. Sitz: München. In⸗ haber: Paul Eisenstaͤedt, Kaufmann, früher in München, Adressenverlagsgeschäft.
2) Max C. Lutter. Sitz: München. In⸗ haber: Mox Konrad Lutter, Kaufmann, früher in München, Zigarrengeschäft.
3) Wilhelm Weil. Sitz: München. Inhaber: Wilhelm Weil, Kaufmann, früher in München, Zigarrenagentur.
4) Ernst Stoeckl. Sitz: München. Inhaber: Ernst Stoeckl, Kaufmann, früher in München, Ver⸗ sicherungsagentur.
5) Osias Turmann. Sitz: München. In⸗ haber: Osias Turmann, Kaufmann, früher in München, Zigarren⸗ und Zigarettengeschäft.
6) Josef Goham. Sitz: München. Inhaber: Ieln boan, früher Baumeister in München, Bau⸗ ge 8
7) Abraham Scheinowitz. Sitz: München. Inhaber: Abraham Scheinowitz, Kaufmann, früher in München, Weißwarengeschäft.
8) Nicolaus Stoll. Sitz: München. Inhaber: Nicolaus Stoll, Kaufmann, früher in München, Wein⸗ und Pavprikahandel.
9) A. Striebinger. Sitz: München. Inhaber: Andreas Striebinger, Kaufmann, früher in München, Nutzholzhandlung.
10) Albert Moos. Sitz: München. Inhaber: Albert Moos, Kaufmann, früher in München, Häute⸗ import⸗ und Ledergeschäft en gros.
11) Karl Bechert. Sitz: München. Inhaber: Karl Bechert, Kaufmann, früher in München, Gold⸗ waren⸗Engrosgeschäft.
12) Ingenieur⸗ Bureau Heinrich Huber München. Sitz: München. Inhaber: Heinrich Huber, Ingenieur, früher in Pasing, Ingenieurbureau.
13) Julius Schadt. Sitz: München. In⸗ haber: Julius Schadt, Kaufmann, früher in München, IRe hö. gaft
13) Louis Fromm. Sitz: München. In⸗ haber: Louis Fromm, eeeee früher in München, gestorben, Wäͤsche⸗ u. Leinenwarenhandlung.
15) Hermann Heinemann. Sitz: München. Inhaber: Hermann Heinemann, Kaufmann, früher in München, Zigarren⸗ und Luruspapierwaren⸗ Engrosgeschäft.
16) Ocularium Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Hauptniederlassung: Frankfurt a. Main, Zweigniederlassung: München. Liquidatoren: Richard Brunn, Kaufmann, früher in Frankfurt am Main, und Hermann Siebert, Kauf⸗ mann in Hadamar. Die Inhaber dieser Firmen bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen zuͤgleich eine bis zum 1. Februar 1906 laufende Frist zur Geltend⸗ machung eines allenfallsigen Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt. 8 Nach Ablauf dieser Frist werden, wenn ein Wider⸗ spruch nicht erhoben ist, die bezeichneten Firmen von Amts wegen gelöscht.
München, den 20. Oktober 1905.
Kgl. Amtsgericht München I.
8
München.
Neuenbürg.
heute die
[55904] Königl. Amtsgericht Neuenbürg. Im Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde b . M. Decker, Manufakturwaren⸗ geschäft in Kalmbach gelöscht. Den 18. Oktober 1905. Oberamtsrichter Doderer.
Neurode. 8o-
In unser Handelsregister Abteilung & ist heute folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 142 die Firma Paul Kretschmer mit Niederlassungsort Volpersdorf und als deren In⸗ haber der Brauereibesitzer Paul Kretschmer in Volpersdorf, Kreis Neurode; 8
2) Nr. 143 die Firma Adolf Hähnel mit Nieder⸗ lassungsort Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hähnel in Neurode.
Neurode, den 10 Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Neustadt, Westpr. [55906] 1 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 110 die Firma „Helene Rosenberg Neustadt W/ Pr.“, Schuhwarengeschäft, und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Helene Rosenberg, geb Schleimer, daselbst eingetragen und daselbst vermerkt, daß dem Kaufmann Gustav Rosenberg zu Neustadt W.⸗Pr. Prokura erteilt ist. Neustadt W.⸗Pr., 18. Oktober 1905. Königliches Amtsgerichht. Nienburg, Weser. [55907]
In das hiesige Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen:
a. Nr. 39 zur s H. Müller in Nienburg als jetzige Inhaber Witwe Bernhardine Müller geborene van Deventer, in Nienburg und deren Kinder Heinrich, Hermann und Elisabeth Müller in ungeteilter Erbgemeinschaft.
b. Nr. 140 zur Firma Nienburger Kuchen⸗ Gewürz⸗Fabrik Duensing und Brackmann in
erloschen.
Nienburg, den 18. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
Norden. [55908] heute zu der Firma „Doornkaat“ Brennerei⸗ und Brauerei⸗Actiengesellschaft zu Norden ein⸗ getragen:
Der Fabrikant Jakobus ten Doornkaat⸗Koolman in Westgaste ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Norden, den 17. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. II.
Norden. [55909]
register Abt. A Nr. 54 heute gelöscht. Norden, den 19. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. II.
Oberstei [55911] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Jakob Weichel zu Idar — Nr 96 der Firmenakten — folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. 3 Oberstein, 13. Oktober 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. [55910] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 166 folgendes eingetragen: Firma: Frühauf u. Conradt, Idar. Inhaber: Diamantschleifer Carl Frühauf und Diamantschleifer Ernst Conradt, beide zu Idar. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. März 1905. Geschäftezweig: Diamant⸗ schleiferei und Verkauf geschliffener Diamanten. Oberstein, den 14. Oktober 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. [55912] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 181 zu der Firma F. E. Treibs zu Ober⸗ stein folgendes eingetragen: Seit dem 1. Oktober 1905 ist der Fabrikant Paul Elias Treibs zu Ober⸗ stein als gleichberechtigter Mitinhaber in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Jeder der beiden Inhaber ist befugt, die eesbef Sslehr n henss Firma zu zeichnen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1905. gesellsch Oberstein, den 16. Oktober 1205. Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. [55913] Bei der unter Nr. 17 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Stöcker & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ohligs wurde eingetragen: Wilhelm Stöcker, Kaufmann in Hagen, ist Geschäftsführer. Ohligs, den 19. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. osterfeld, Bz. Halle. [55914] . IJn unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 44 die Firma „Oskar Wurfschmidt“, Osterfeld, und als deren Inhaber drr Kaufmann Oskar Wurf schmidt in Osterfeld eingetragen worden. ] Osterfeld, den 10. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. 8
Plauen, Vogtl. [55916] Auf Blatt 464 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Mechauische Weberei in Plauen, J. Fleischer in Plauen erloschen ist.
Plauen, den 20. Oktober 1905.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [55917] Auf Blatt 2362 des Handelsregisters sind hbeute
Der Kgl. Amtsrichter: Pielmaier. Naugard.
Bei der unter Nr. 15 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragenen Firma F. Klütz in Nau⸗ gard sind heute an Stelle der bisherigen Firmen⸗ inhaberin Witwe Ida Klütz, geb. Bürger, die Kauf⸗ leute Hermann Bohn und Otto Birnbaum in Naugard als Firmeninhaber eingetragen. Die nun⸗ mehr aus den Kaufleuten Hermann Bohn und Oig⸗ Birnbaum bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen und wird unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. Die Uebergabe der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesell⸗ schafter gleichmäßig ermächtigt.
Naugard, den 13. Oktober 1905.
die am 1. Juli 1894 errichteie offene Handelsgesell⸗ schaft Herzog & Höra in Plauen und als Gesell⸗ schafter die Flaschenbierhändler Friedrich Wilhelm
Herzog und Herrmann Robert Höra daselbst ein⸗ getragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Flaschenbierhandel. Plauen, den 21. Oktober 1905. Das Königliche. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Königliches Amtsgericht.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Nienburg: Die Liquidation ist beendet, die Firma
—
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist 8
Die Firma Carl Spieker, Hötel und Restau- rant Kaiser Franz Josef, ist im hiesigen Handels⸗
zeichen, Patente
Selbstabholer auch durch
8 9
— —
——
Der Inhalt dieser Beilage,
Staatsanzeigers, SW. Wilbhelmstraße 32,
„Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister sur vas Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Könkgliche Expedition des [ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
und F
in welcher di kanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ kurse S abrplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
22 füt 8
Be In
cheint auch in einem
das Deutsch
Das preis
ossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren — 4 besonderen Blatt unter dem Titel 8
e Reichz. GCr. 251 C)
28 entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ug eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — se ionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
8 — 8 6
Fndelsregister.
Plauen, Vogtl. [55915] Auf Blatt 2361 des hiesigen Handelsregisters ist beute die Firma Mechanische Weberei in Plauen J. Fleischer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der ist am 7. September 905 abgeschlossen worden. 1 b . des Unternehmens ist der Fortbetrieb der „Mechanischen Weberei in Plauen, J. Fleischer“ zu Plauen i. V. einschließlich der Fabrik in Treuen 1. P sowie der Betrieb der Baumwollweberei und der Handel mit Webereiwaren überhaupt. Das Stammkapital beträgt sechshundertsechzig⸗ tausend Mark (660 000 ℳ). 8 1 Zum Geschäftsfüͤhrer ist der Kaufmann Elias Michael Höppl in Plauen i. V. bestellt. 1 Es köoönnen auch mehrere Geschäftsführer bestellt werden. In diesem Fall können nur zwei Geschäfts⸗ fuhrer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist die Gesellschaft vertreten. Prokuristen können nur gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer oder einem zweiten Prokuristen die Gesellschaft vertreten. 8 Weiter wird bekannt gemacht: Vier der Gesell⸗ schafter, nämlich Frau Auguste Margarethe Ottilie Helene verw. Fleischer, geb. Wolff, und ihre Töchter Bertha Helene Cäcilie Katharina, Anna Emma Elsabe und Margarethe Helene Fleischer, haben in Anrechnung auf ihre Einlage das aus dem Nachlaß ihres Ehemanns und Vaters, des Kaufmanns Jo⸗ hannes Fleischer in Plauen, auf sie vererbte Handels⸗ eschäft in Firma Mechanische Weberei in Plauen, F Fleischer mit allen Aktiven und den meisten Passiven nach der Bilanz vom 31. Mai 1905 zum Wert von 360 000 ℳ eingebracht. Zu den Aktiven gehören insbesondere die Grundstück⸗ Blatt 416 des Grundbuchs für Plauen und Blatt 1275 des Grund⸗ buchs für Treuen. Von den Passiven sind aus⸗ genommen, also von der Gesellschaft nicht mit über⸗ nomwen, gewisse im Gesellschaftsvertrag namhaft gemachte Schulden im Gesamtbetrage von 90 508 ℳ 10 ₰. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsauzeiger. Plauen, den 20. Oktober 1905. Das Königliche Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. 155918] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 31 bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen eingetragen worden, daß der bisherige Prokurist Walther Pezen⸗ burg zum stellvertretenden Vorstandsmitglied (stell⸗ vertretenden Direktor) bestellt worden ist. Posen, den 19. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [55919] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heut⸗ die unter Nr. 1330 eingeiragene Firma Bußler & Lehmann Kulturtechnisches Bureau in Posen gelöscht worden. 1 Posen, den 19. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Querfurt. 1 . [55920] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 10 verzeichneten Gewerkschaft Roßleben heute eingetragen, daß dem Buchhalter Bruno Krell zu Roßleben Prokura erteilt ist. Querfurt, den 16. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. [559241 In das Gesellschaftsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft: „Kalkwerk J. Micheler“ in b Gemeinde Schmabelweis, eingetragen: Der Gesellschafter Karl Micheler ist nunmehr: Rechtsanwalt in Solln; der Gesellschafter Julius Micheler ist nunmehr: Kgl. Finanzrechnungs⸗ repisor in Regensburg. 8 Regensburg, den 20. Oktober 1905. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Regensburg. Bekauntmachung. [55923] Eintragung in das Handelsregister betr. Die Firma „Karl Einstein“ in Regensburg ist erloschen. 1 Regensburg, den 21. Oktober 1905. 8 K. Amtsgericht Regensburg.
Rosenberg, Westpr. Bekanntmachung. G In unser Handelsregister & ist unter Nr. 16 ein⸗ getragen, daß die Firma B. Rubach hier er⸗ loschen ist. 2 Rosenberg, W.⸗Pr., den 20. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Rostock, HMeckib. [55926] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma 1 Schwarck & Krüger hiefelbst eingetragen: Der Kaufmann Otto Lindemann und der Braumeister; Otto Blume zu Rostock sind mit dem 1. Oktober 1905 aus der Gesellschaft ausgetreten, während der
[55925]
Kaufmann Ludwig Stichert in Rostock zum 1. tober 1905 als Gesellschafter eingetreten ist. Rostock, den 20. Oktober 1905. ““ Großherzogliches Amtsgericht. Saarbrücken. 1 [55927] Unter Nr. 43 der Abteilung B des Handelsregisters wurde heute bei der Firma Hugo Stinnes, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Mül⸗ heim Ruhr mit Zweigniederlassung in Saar⸗ brücken eingetragen: 1 I Die dem Kaufmann Emil Baltzer zu Mülheim a. Ruhr erteilte Prokura ist erloschen. 8 Dem Kaufmann Eduard Diesch zu Saarbrücken ist Gesamtprokura erteilt, derart, daß er mit je einem der bereits ernannten Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben per procura zu zeichnen. 1 Saarbrücken, den 17. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 1. Schönau, Katsbach. [55928] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 55 die Firma Jüthe & Co⸗, Bergbaugesellschaft mit dem Sitz in Altenberg bei Seitendorf a. Katzbach und als deren persönlich haftende Gesell- schafter: der Generaldirektor Gustav Jüthe in Alten⸗ berg, Kreis Schönau, der Bergwerksbesitzer Louis Butschbach, früher in Frankfurt am Main, jetzt in Homburg v. d. Höhe, sowie der Fabrik⸗ und Berg⸗ werksbesitzer Fritz getragen worden. vember 1904 begonnen. Louis Butschbach und Fritz Wenté sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Schönau, 10. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht.
1 Siegburg. [55929]
Wenté zu Sinzig am Rhein ein⸗ Die Gesellschaft hat am 28. No⸗
Strassburg, Els. des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg i. E
Collani u. Co., Nachf. J. Jakob in Straß⸗ burg:
Collani u. Co., Nachf. Karl Wolff. Nachf. in Straßburg: burg, ist Prokura erteilt.
o
stehenden Forderungen und Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf den Kaufmann Carl Rinkel in Straßburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. M. Bürger, Carl Rinkel
Nachf. fortführt. Carl Rinkel Nachf. in Straßburg.
Straßburg.
u. Co. in Straßburg:
erloschen.
1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann in Paris,
Saturn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Straßburg.
kation von Photographien als Ersatz von Original⸗ aufnahmen.
Handelsregister [55934]
In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Band VII Nr. 132 bei der Firma L. H. Berger,
Die Firma ist geändert in L. H. Berger, Band VII Nr. 31 bei der Firma J. Bergmann Dem Karl August Marx, Kaufmann in Straß⸗
nd II Nr. 1440 bei der Firma Ch. Roth,
Das Handelsgeschäft ist unter Ausschluß der aus⸗
Band VII Nr. 332 die Firma J. M. Bürger,
Inhaber ist der Kaufmann Carl Rinkel in
In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Band VII Nr. 235 bei der Firma A. Schwartz Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
Nr. 157 bei der Firma: Meteor,
Band III
k. Metall⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Le Météore, Compagnie industrielle
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Juni
Zum Liquidator ist der Geschäftsführer Emil Levy, f bestellt.
132 die Firma Kunstanstalt
Band IX Nr.
Gegenstand des Unternehmens ist die Massenfabri⸗
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. September
1905 abgeschlossen.
Lischka,
In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Chemische Fabrik Troisdorf Dr. Hülsberg & Seiler in Oberlar. Gesellschafter:
Dr. Robert Hülsberg, Chemiker, Cöln, Christian Seiler, Kaufmann, Cöln. Offene Handelsgesellschaft seit 10. Oktober 1905.
Radeburg. [55921]
In das Handelsregister Blatt 64, die Firma W. Schubert in Radeburg betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: „W. Schubert Nach⸗
folger“ und deren Inhaber ist der Kaufmann und Techniker Arwin Ripp in Radeburg, an den der bis⸗ herige Inhaber das Handelsgeschäft samt Firma ver⸗ äußert hat.
ihn über. Radeburg, den 20. Oktober 1905. Königlich Sächs. Amtsgericht. Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg.
Im Handelsregister für Einzelfirmen Band II
Blatt 286 wurde bei der Firma: „Michael bauer“ unter heutigem Datum eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ “ Den 19. Oktober 1905. Amtsrichter Ehemann.
Recklinghausen.
Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf
55922]
[56041]
Siegburg, den 13. Oktober 1905. 8 Königliches Amtsgericht.
Solingen. 3 [55930] Eintragung in das Handelsregister: Abt. A Nr. 873. Firma Fischer & Klucke in Wald. Gesellschafter sind die Fabrikanten Max Fischer und Emil Klucke, beide zu Walo. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1905 begoanen. Solingen, den 16. Oktober 1905. 8— Königliches Amtsgericht. 8. Sprottau. [55931] 14. Oktober 1905 eingetragen worden, daß die unter
otto & Co in Suckau erloschen ist. Sprottau, den 17. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
Stockach. 8 [55932] In das Handelsregister Abt. A Bd. I wurde zu O.Z. 6 — Firma F. H. Zumkeller in Eigel⸗ tingen — eingetragen: ie Firma ist geändert in: F. H. Zumkeller Nachfolger E. Laule. Inhaber ist Kaufmann
In unser Handelsregister Abteilung A ist am
1
8 8
V Strausberg.
übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen
Nr. 66 registrierte Firma „Flachsspinnerei Meyer⸗ Blumenthal & Stern Internationale Import⸗
beide in Straßburg
register A Nr. 40) — Firma S. Zeidler jun. —
Zum Geschäftsführer ist der Gesellschafter Karl Eigentümer in Straßburg, bestellt.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1905 be⸗ gonnen und endigt am 1. Oktober 1907.
Der Gesellschafter Karl Lischka bringt in die Ge⸗ sellschaft das in die Gebrauchsmusterrolle des Kais. Patentamts am 24. August 1903 eingetragene Ge⸗ brauchsmuster Nr 206 780 im Werte von 10 000 ℳ ein.
Band 1X Nr. 133 die Firma Straßburger Oel⸗ u. Kaffeeimport⸗Gesellschaft Ferd. Rupp & Cie. in Straßburg.
Offene Handelsgesellschaft, welche am 17. Oktober 1905 begonnen hat. 8 “
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Ferdinand Rupp, Kaufmann,
2) Emil Meyer, Kaufmann,
Angegebener Geschäftszweig: Del⸗und Kaffeeimport. Straßburg, den 20. Oktober 1905.
Kaiserliches Amtsgericht.
Straubing. Bekanntmachung. 155936]1 Im Firmenregister wurde eingetragen: Die Firm
Adam Geitner in Straubing ist erloschen. Straubing, 20. Oktober 1905.
Kgl. Amtsgericht. Registergericht.
[55935] In unser Firmenregister Nr. 3 (jetzt Handels⸗
ist heute eingetragen worden, „das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Martin Zeidler zu Strausberg
Firma fortsetzt“. 1. Strausberg, den 12. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
Swakopmund. Bekanntmachung. [55938] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 25 die offene Handelsgesellschaft in Firma
gesellschaft zu Swakopmund eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Elias Blumenthal und Salomon Stern, beide zu Swakopmund.
Die Gesellschaft hat am 15. August 1905 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. 4 3
Swakopmund, den 19. August 1905.
Der Kaiserliche Bezirksrichter.
swakopmund. Bekanntmachung. [55937]
Velbert, Rheinl.
Waren.
Weilburg. Betrieb ta Victoria m. b. H. in Selters afd. Lahn in
Liquid.“ ist beendigt. H.⸗R. B. 5. 36
82
Weissenfels.
Inbaber: Schuhfabrikant Hugo Sack daselbft. Schuhfabrikanten Otto Sack in Weißenfels ist Prokura
daselbst.
Wiesbaden.
der Firma Mechanische Schäftefabrik Ulm, Jerome Levplat führt. “
Den 20. Oktober 1905. 1 Hilfsrichter Sind linger. “
Handelsregister. [55940]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 151 be
der Firma Freytag & Hogrewe zu Velber folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er bosch
en. Belbert, den 19. Oktober 1909... Königliches Amtsgericht.
Waren.
In das Handelsregister ist
Bürger successeur, in Straßburg: der offenen Handelsgesellschaft Krüger & Holm⸗ Waren eingetragen.
Waren, 20. Oktober 1905. Großherzegliches Amtsgericht.
[56044]
In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der
Firma Wilh. Behn⸗Waren eingetragen.
Waren, den 21. Oktober 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. [55941 Die Liquidation der Firma: „Gesellschaft zum des Selters Sprudel Augusta Die Firma ist erloschen.
Weilburg, den 14. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. II [55942 In unser Handelsregister Abteilung A ist a
des Meétaux, Société à responsabilite 20. Oktober 1905 eingetragen: Ilimitée mit dem Sitze in Straßburg.
Zu Nr. 331, Firma Gustav Becker A& Comp.
in Weißenfels: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die
Firma ist erloschen. 18 88 Nr. 395, Firma Hugo Sack in Weißeufels.
Dem
erteilt. Königliches Amtsgericht Weißenfels. Wesel. 5943] In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen Handelsgesellschaft Wilhelm Gruben & Cie zu Trier mit Zweig⸗ niederlassung in Wesel unter gleicher Firma folgendes eingetragen: Der Kaufmann Robert Dannenberg zu Cöln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in Wilhelm Gruben in Trier mit Zweignieder⸗ lassung in Wesel unter gleicher Firma geändert. Inhaber der letzteren ist Kaufmann Wilhelm Gruber zu Cöln. Handelsregister Abteilung A Nr. 162 Wesel, den 14. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Westerland. 55944] Eingetragen ist im Handelsregister die Firm Bendix Düysen in Westerland und als deren Inhaber der Kaufmann Bendix Heinrich Düyse
Westerland, den 18. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. [55945 Deffentliche Bekanntmachung.. PHKandelsregister A Nr. 431. In unser Handelsregister A Nr. 431 ist 11. ds. Mts. eingetragen, daß das unter der Firma Hermann Schellenbergsche Buchhandlung (Adolf Wilhelms) hier von dem Kaufmann Hermann Schellenberg betriebene Handelsgeschäft auf den Kaufmann Gustav Krausmann hier überge⸗ gangen ist. Dieser betreibt das Geschäft unter der Firma Hermann Schellenbergsche Buch⸗ und Papier⸗ handlung Inhaber Gustav Krausmann fort. Wiesbaden, den 11. Oktober 1905. 4 Königliches Amtsgericht. 12. Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A Nr. 383 wurde bei
[55946]
der Firma Franz Schellenberg vorm. Gebrüder
Schellenberg in Wiesbaden eingetragen: Die Einzelprokura des Kaufmanns Adolf Schellen⸗ berg ist erloschen. 8 Fräulein Else Schellenberg und dem Kaufmann
Adolf Schellenberg, beide zu Wiesbaden, ist Gesamt⸗
prokura erteilt. Wiesbaden, den 17. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 12.
Wiesbaden. [55947] Oeffentliche Bekanntmachung. Die unter Nr. 786 der Abteilung A des hiesigen
Handelsregisters eingetragene Firma G. W. Heuß
in Wiesbaden ist auf den Kaufmann August
Christmann hier übergegangen. Die Firma lautet jetzt „G. W. Heuß Nach⸗
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Creditbank Reckling⸗ hausen, Filiale der Essener Creditanstalt in Recklinghausen eingetragen worden: 8
Gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 28. Juli 1905 ist das Grundkapital um 7 999 200 ℳ erhöht und beträgt jetzt 48 000 000 ℳ
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1905 sind die § 4 (Höhe des Grund⸗ kapitals), §§ 15 und 26 (Wohnsih und Vertretung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats), §§ 20 und 30
innanteil des Aufsichtsrats), letztere aragraphen mit Gültigkeit von 1906 ab, geändert.
Die 6666 neuen Aktien zu je 1200 ℳ lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 150 %
beiden
Stollberg, Erzgeb. 2 . Auf Blatt 487 des hiesigen Handelsregisters ist
lischaff unter der Firma tze in Zwönitz
ausgegeben. Recklinghausen, 18. Oktober 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Ernst Laule in Eigeltingen.
Stockach, den 18. Oktober 1905. Gr. Amtsgericht.
heute die offene Handelsgese Eugen Gränz & Co. mit dem Si und als deren Gesellschafter 1
a. Richard Eugen Gränz in Zwönitz und
b. Hermann Oskar Wendler in Grüna bei eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist am 20. Oktober 1905 errichtet Beck, Ehefrau des Jerome Leplat, worden.
Angegebener Geschäftszweig: fabrikation.
Stollberg, den 21. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht.
[55933]
8*. Chemnitz
Strumpfwaren⸗
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 26 die Firma Robert Schurig, Swakopmund, und
als deren Inhaber der Kaufmann Robert Schurig
in Swakopmund eingetragen worden. 3 Swakopmund, den 19. September 1905.
Der Kaiserliche Bezirksrichter.
UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. 1[55939]
In das Einzelfirmenregister Band IV Blatt 54 wurde heute zu der Firma Rosa Leplat, Haupt⸗ niederlassung in Ulm, Inhaberin Rosa Leplat, geb.
olger Inhaber August Christmann“. Er.Aaken⸗ den 19. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. wittenberg, Bz. Halle. (55948] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen, daß die dort unter Nr. 122 eingetragene, hierorts domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma H. Jurisch aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Zimmermeister Friedrich Jurisch in Wittenberg fort⸗
12.
Kaufmanns in
Ulm, eingetrage: Das Geschaft ist mit Wirkung vom 20.
1905 an mit Aktiven und Passiven auf den Ehemann
der bisherigen Inhaberin Jerome Leplat, Kaufmann in Ulm, übergegangen, welcher das Geschäft unter
Oktober
zesetzt. 8 ittenberg, den 19. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. 3 Wittenberg, Bz. Halie. [55949]
In unser Handelsregister A Nr. 383 ist heute die
Firma „Otto Jurisch“ in Wittenberg und