his 10. Januar 1906. Erste Gläubigewersammlung verg 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
den 25. November 1905, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr. Witten, den 20. Oktober 1905. stermann,
We Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bayreuth. Bekanntmachung. [56258] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Jakob Weber in Bayreuth wurde durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Bayreuth, den 23. Oktober 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.
Berlin. Konkursverfahren. [56107] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Litsche zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 138, Privatwohnung: Potsdamerstraße 6 Garten⸗ haus, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 17. November 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 106 — 108, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des 8.s. s bätzaäne zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. 8 Berlin, den 18. Oktober 190b5. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 32.
8 Se ge r Berlin. Konkursverfahren. [56101] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Faan Jakob Kiebetz in Berlin, Anklamer⸗ aße 44, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 20. Oktober 1905.. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 84.
Berlin. Konkursverfahren. [56103]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Müller in Berlin, Amalien⸗ straße 6 und Schönhauser Allee 5, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 20. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [56104] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Mevyerheim zu Berlin, Wichmannstraße 19 und Spandauerstraße 72, Firma: Müller & Meyerheim. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 14. No⸗ vember 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 143, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8 1 Berlin, den 20. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 84. Berlin. Konkursverfahren. [56105] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Kramer & Falk zu Berlin, Grünerweg 8, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sfowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗
8
stattung der Auslagen und die Gewährung einer
Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. November 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 143, bestimmt. .
Berlin, den 20. Oktober 1905.
Der Gerichtsschreiber—
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84. Berlin. Konkursverfahren. [56 106] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Garderobenhändlers M. Weill in Berlin, Reeinickendorferstraße 13, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. September 1905 an⸗ v Zwangsvergleich durch rechtskräftigen
sschluß vom 14. September 1905 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 20. Oktober 1905.
8 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgo⸗richts I.
Berlin. Konkursverfahren. [56108] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Vereinigten Berlin⸗Münchener Farben⸗ Fabriken vormals Haase & Brandt, G. m. b. H., in Tegel ist auf Antrag der Gemein⸗ schuldnerin eingestellt worden, nachdem sämtliche be⸗ teiligte Gläubiger ihre Zustimmung erteilt haben. Berlin, den 19. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts II. Abt. 26.
Bischofswerda. [56097] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Frida Enax, alleinige Inhaberin der Firma: Carl Enax in Bischofswerda wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Bischofswerda, den 21. Okober 1905.
Königliches Amtsgericht. Celle. Konkursverfahren. [56370] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Zimmermeisters Karl Kuhl⸗ mann zu Eschede wird nach erfolgter Abhaltung; des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — ECelle, den 18. Oktober 1905. . Königliches Amtsgericht — .
gelle. Bekanntmachung. [56371] In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Sperling zu Celle st an Stelle des Rechtsanwalts Tolle der Rechts⸗ anwalt Dr. jur. von der Wall zu Celle zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Celle, den 24. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. 2. *
Cöln, Rhein. Konkursverfahren. [56267 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Israel Deutsch zu Cöln, Wever⸗ straße Nr. 59, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ ermine vom 21. Juli 1905 angenommene Zwangs⸗
eich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Ju
Cöln, den 20. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Cöln, Rhein. [56271]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma: Restaurant à la Aschinger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Cöln, wird mangels Masse eingestellt.
Cöln, den 20. Oktober 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Delmenhorst. [56268] In Konkuresachen über das Vermögen des Kauf⸗ manns Johann Karl Meyer in Delmenhorst ö Verfahren wegen mangelnder Masse ein⸗ gestellt. - Delmenhorst, 1905, Oktober 19. Großherzogliches Amtsgericht. III. Edenkoben. [56260] Das am 13. März 1905 über das Vermögen des Franz Paver Groß, Sohn von Nicolaus, Winzer und Küfer in St. Martin, eröffnete Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußverteilung heute aufgehoben. Edenkoben, 23. Oktober 1905. Hlerrichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 1.“ Engel, K. Obersekretär. ingen, Donau. [56362] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Tiber Wagner, Maurers in Mundeldingen, ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen Termin auf den 3. November d. J., Nachmittags 4 ¼ Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ehingen anberaumt. Ehingen a. D., den 23. Oktober 1905. Amtsgerichtssekretär Aich.
Frankenberg, Sachsen. [56377] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Theodor Morgenstern in Frankenberg wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Frankenberg, den 20. Oktober 1905. Das Königliches Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. [56375]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonial⸗ und Materialwarenhändlers Fried⸗ rich Beruhard Vogelsang in Frankenberg, Schloßstr 11, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 26. September 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.
Frankenberg, den 23 Oktober 1905.
Das Königlich Sächs. Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. [56376] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten 8 May in Franken⸗ berg wird nach Abhaltung des Schußtermins hier⸗ durch aufgehoben. “
Frankenberg, den 23. Oktober 1905.
Das Königliche Amtsgericht. Frankenthal, Pfalz. [56262] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Krüger in Frankenthal wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Frankenthal, 21. Oktober 1905. 1
Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts:;
(L. S.) Schaeffer, K. Obersekretär. u“ Geestemünde. Konkursverfahren. [56098]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Steinbach in Geestemünde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Geestemünde, den 18. Oktober 1905. “
Königliches Amtsgericht. VI. Guhrau, Bz. Breslaun. [56114] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Kurt Rotter zu Guhrau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 13. November 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Kgl. Amtsgericht Guhrau, 19. Oktober 1905.
Halle, Saale. Konkursverfahren. [56109]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bürstenwarenhändlers Friedrich Hühne in Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubigen über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 24. No⸗ vember 1905, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Halle a. S., Poststr. 13 bis 17, Erdgeschoß links, Südflügel, bestimmt.
Halle a. S., den 18. Oktober 1905. BB“
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Kattowitz. [56331]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Borscz zu Laurahütte ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. November 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Katto⸗ Sai Ss Zimmer 14 — bestimmt. — 6 N. 42/05.
attowitz, den 20. Oktober 1905. Koͤnigliches Amtsgericht.
Eiel. Konkursverfahren. [56 100]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Hubert Lehmann in Kiel ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung
rmin auf den 15. November 1905, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 69, anberaumt. 8
Kiel, den 20. Oktober 1905. 1. Lennep. Konkursverfahren. [56263]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Blasberg, alleinigen, In⸗ habers der Firma Ernst Blasberg 4& Cie., zu Lennep ist infolge eines von dem Gemeinschuldner
e““ 8 1u““ emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche
ergleichstermin auf Mittwoch, den 8. No⸗ vember 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lennep, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Lennep, den 20. Oktober 1905.
Stütz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leutkirch. K. Amtsgericht Leutkirch. [56361] Im Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Norbert Schädler in Has⸗ lach ist der Wahl⸗ und Prüfungstermin nicht am Montag, vielmehr am Samstag, den 18. No⸗ vember 1905, Vormittags 9 ½ Uhr.
Den 23. Oktober 1905. 8 8 8
Stv. Gerichtsschreiber Löffler.
MHinden, Westf. [56 115]
Im Konkursnachlaß Wirts Louis Havekost zu Hausberge soll die Schlußverteilung erfolgen. Es sind 634 ℳ 49 ₰ abzüglich der entstehenden Insertionskosten verfügbar. Zu berücksichtigen sind 3109 ℳ 29 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen
Minden, 24. Oktober 1905. 88
Der Konkursverwalter.
Nürnberg. Bekanntmachung. [56088 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschlu vom 21. d. Mts. das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Kasbohm in Nürnberg, Wolfsgasse Nr. 7, als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Nürnberg, den 23. Oktober 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Nürnberg. Bekanntmachung. 5808h
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschlu vom 21. d. Mts. das Konkursverfahren über das Vermögen des Drogen⸗ und Spezereihändlers Emil Schläbe in Nürnberg als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben.
Nürnberg, den 23. Oktober 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Potsdam. [56090]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schiffseigners Hermann Böttcher zu Ketzin a. H. wird eine Gläubigerversammlung zwecks Be⸗ schlußfassung über den freihändigen Verkauf des zum Nachlaß gehörigen Fahrzeuges auf den 11. No⸗ vember d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, ein⸗ berufen.
Potsdam, den 20. Oktober 1905.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Rappoltsweiler. Konkursverfahren. [56306]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rebmanns Johann Baptist Müller in Rohrschweier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. bI.
Rappoltsweiler, den 21. Oktober 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. ““ Rappoltsweiler. Konkursverfahren. [56307]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers Jakob Kammerer in Gemar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Rappoltsweiler, den 21. Oktober 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. Rastatt. Konkursverfahren. [56265]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners Wilhelm Mayer in Rastatt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rastatt, den 17. Oktober 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Renner. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Eschenauer. Rathenow. Konkursverfahren. 56257]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 16. November 1904 hierselbst verstorbenen Bäckermeisters Gustav Meinecke wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Rathenow, den 19. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Schles. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Margarete Blum — Leipziger Bazar — in Reichenbachi. Schl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Reichenbach i. Schl., den 21. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Stargard, Pomm. [56091]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Paul Krämer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stargard i. Pomm. ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 10. No⸗ vember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stargard i. Pomm., Zimmer Nr. 17, anberaumt.
Stargard i. Pomm., den 18. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [56308] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Ernst, Kaufmanns in Feuerbach, wurde nach Ausführung des im Vergleichstermin vom 23. August 1905 angenommenen, durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigten Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben. 8
Den 20. Oktober 1905. .
Obersekretär Wagner.
Weiler, Schwaben. [56081] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Krämers Franz aver Nandel in Oberthal⸗
ofen wurde mit diesgerichtlichem Beschluß vom
8
zutigen, als durch Zwangsvergleich erledigt, auf⸗
gehoben. Weiler, den 21. Oktober 1905. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Weiler. (L. S.) Fischer, K. Sekretär.
Wreschen. Konkursverfahren. [56256]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Rosochowicz in Miloslaw 8 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins Verlag der Expedition (Scholz) in Berli.
9 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ ¹Annstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
hierdurch aufgehoben. Wreschen, den 20. Oktober 1905. 3 Königliches Amtsgericht.
1“
“] 1“ ““
Züllichnu. Konkursverfahren. [56380]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Emma Drescher, gebor. Seefeld, in Züllichau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “
Züllichau, den 9. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachun 8e n der Eisenbahmen.
Am 1. November d. J. wird der an der Neben⸗ bahnstrecke Kiel — Eckernförde —Flensburg zwischen den Stationen Lindaunis und Süderbrarup neu ein⸗ gerichtete Haltepunkt Fahrtoft für den Personen⸗ verkehr eroffnet.
Eine direkte Abfertigung von Personen wird zwischen Fahrtoft und den Stationen der Strecke Kiel — Eckernförde — Flensburg eingerichtet. Die Züge, die in Fahrtoft halten werden, sind bereits in dem
ahrplan vom 1. Oktober d. J. bezeichnet. Der
ahrkartenverkauf auf dem Haltepunkt erfolgt durch den Bahnagenten Hofbesitzer P. Marxen in dessen in der Nähe des Haltepunkts belegenem Wohnbause,
in dem auch Warteräume für die Reisenden bereit⸗
.
gestellt sind.
Reisegepäck wird in e nur unabgefertigt den Zügen mitgegeben. Das nach Fahrtoft bestimmte Gepäck ist von den Reisenden dort während der Haltezeit der Züge am Packwagen abzunehmen. Unterbleibt die Abnahme, so wird es nach der nächsten Station weiterbefördert und dort auf Lager genommen.
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Fahrkarten⸗ ausgabestellen und das Verkehrsbureau in Altona.
Altona, den 20. Oktober 1905.
Königliche Eisenbahndirektion.
[56288] Bekanntmachung. Ausnahmetarif für Tüngemittel und Rohmaterialien der Kunstdüngerfabrikation vom 1. Mai 1902.
Mit Gültigkeit vom 25. Oktober 1905 wird, zunächst für den Bereich der Reichseisenbahnen, der Preußisch⸗Hessischen und Oldenburgischen Staats⸗ kahnen sowie der Militäreisenbahn, unter I A (Frachtsätze des Spezialtarifs III) bei dem Artikel „Kalziumkarbid“ der Zusatz „in Stücken“ gestrichen. Berlin, 21. Oktober 1905. Königliche Eisenbahn⸗ direktion.
[56289)
Deutsch⸗Belgischer Gütertarif, Teil II Ge⸗ meinschaftliches Heft und Hefte 1, 3, 4, F, 6, 7, 8, 9 und 10 vom 1. März 1904.
Mit Gültigkeit vom 1. November 1905 tritt der Nachtrag II zum Gemeinschaftlichen Heft und zu den Heften 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 sowie der Nachtrag III zum Hefte 10 in Kraft.
Die Nachträͤge enthalten u. a.:
Frachtsätze in den allgemeinen Tarifklassen und Ausnahmetarifen 1—4 für eine Anzahl Stationen der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen, für die Sta⸗ tionen Güstrow, Rostock F F. Schwerin i. Meckl. und Wismar der Mecklenburgischen Friedrich Franz⸗ Eisenbahn, die Station Ehmen der Braunschwei⸗ gischen Landes⸗Eisenbahn und Ichendorf der Kreis Bergheimer Nebenbahnen, ferner
Frachtsätze für eine Anzahl deutscher und belgischer Stationen in den Ausnahmetarifen 5 I (Holz), 7 (Konverterschlacken), 11 1 — bisher 11 — (rohe Kalisalze), 12 (Guano), 131 und 13II (Super⸗ phosphat), 16 II (feuerfeste Erde), 18 (Zement), 19 (Eisenerz), 21 II (Zinkerze), 22 (Roheisen), 231 und 23 II (Eisen und Stahl), 281 (frisches Obst), 33 (ungebleichtes Werggarn und Jutegarn), 26 (Schwefelsäure in Kesselwagen) und 39 (Steinkohlen⸗ teerpech), schließlich einen neuen Ausnahmetarif 10 II (Kartoffeln) und 11II (Steinsalz). 8
Soweit Frachterhöhungen eintreten, gelten diese erst vom 16. Dezember d. Is. an. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwal⸗ ungen. 8 8 Cöln, den 20. Oktober 1905. b
Königliche Eisenbahndirektion
[56290] Bekanntmachung.
Am 1. November d. J. wird die an der Strecke Graudenz — Goßlershausen gelegene Haltestelle Bogu⸗ schau, welche gegenwärtig nur dem Personenverkehr dient, auch für den Gepäck., Eil⸗ und Frachtstückgut⸗, Wagenladungs⸗ und Viehverkehr eröffnet werden. Die Annahme und Auslteferung von Fahrzeugen und schwerwiegenden Gegenständen, zu deren Ver⸗ ladung eine Kopframpe erforderlich ist, sowie von Sprengstoffen ist ausgeschlossen. Mit dem gleichen Tage wird die Haltestelle in den Staats⸗ und Privat⸗ bahntiertarif einbezogen.
Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Danzig, den 17. Oktober 1905. 8 Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
[56291] Thüringisch⸗Hessisch⸗Bayerischer Güterverkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. November dss. Js. wird die Station Teuchern als Versandstation für Braun⸗ kohlen usw. in den Ausnahmetarif 6 aufgenommen.
Erfurt, den 20. Oktober 1905.
Königliche Eisenbahndirektion als geschaͤftsführende Verwaltung. 8 [56292] Bekanntmachung. 1 Norddeutsch⸗Hessisch Südwestdeutscher Verbandsgütertarif, Heft 2. 8
den direkten Verkehr aufgenommen und Grubenholz
nach lothringischen Stationen zum Ausnahmetarif abgefertigt. Auskunft geben die Tarifstationen. Hannover, den 18. Oktober 1905. 8 Königliche Eisenbahndirektion.
[56293] Staats⸗ und Privatbahntiertarif Mit Gültigkeit vom 1. November d. J. wird die
an der Strecke Kreuzburg O.⸗S.— Oels zwischen den
Stationen Konstadt und Noldau gelegene Haltestelle Poln. Würbitz für den gesamten Viehverkehr eröffnet. Kattowitz, den 22. Oktober 1905. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich im Namen der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
“
Vom 1. November 1905 ab wird Roßlingen in
zum Deu
Börsen⸗“
tschen Reichsanzeiger und Königlich Pr
Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober
eilage
taatsa
nzeiger.
252.
1905.
Amtlich festgestellte Kurse.
zerliner Bürse vom 25. Oktober 1905.
1 Frank, 1 Lirg, 1 Léu, 1 5 Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ 1 89 1 1 Krone österr.-ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. sfüdd. W. „ 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1,500 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 216 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso (Gold) 400 ℳ 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ 1 Dollar
20 terling = 20,40 ℳ 8
ℳ 1 Livre
Amsterdam⸗Rotterdam do. do. Hrüssel und Antwerpen
istiaaha“ Leescke Plätze.. do. 6 do. KopenhagenVF. eissabon und Oporto do. do. ondon 22 7 822 2222 Nadrid und Barcelona do. do. gew Döork
do.
Et. Peterburg.. Schweizer Plätze ... do. doO. . . Stocholm Gothenburg eeee“
do. E “
London 4. Madrid 4. Darschau 5 ½3. Schweiz 5.
5 in Duk pr./—,
ümnd⸗Duk./St. —,—
rereigns 20,395 bz
Frs.⸗Stücke. 16,28 G
—
v. Sk. 16,23 bz 800
88105 8.S1 55;
in. N. 00 Tr. 112,35 bz G
88888SS88SS-88
8 5
Ban
SSSGUO 0. A SES9, Sge
goes nngs
Sesease
8.25 8
Sagegigtnea Sogs
doOo Oœrs bOo CO0 b0 b0
85,00 B
298&5TT⸗Tnnn
8
kdiskonto.
Berlin 5 (Lombard 6). Amsterdam 2 ¼. Brüssel 8. gtristiania 5. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. Lissabon 4. Paris 3. St. Petersburg u.
Stockholm 5. Wien 4 .
Geldsorten, Banknoten und Coupons. Engl. Bankn. 1 2£ 20,45 bz
Bkn. 100 Fr. 81,30 b
Ital. Bkn. 100 L. 81,40 5b Norweg. N. 100 Kr. 112,30
do. do. 1000 Kr. 85,00 b Rufs. do. p. 100 R. 216,15
Deutsche Fonds und Staatspapiere.
dr. R.⸗Schatz 1904,/3 ⅛ ko. 1905 I. unk. 07/3 ½ reuß. Schatz 04 uk. 06 3 ¼ d. Reichs⸗Anleihe 8
do. EE“ d. ult. Okt. krauß konsol. Anl.ü 2 do. dbe. ult. Okt. 88. St.⸗Anl. 01uk. 09 d. kv. ukv. 07 d. v. 92 u. 94 der. 1902 ukb. 10 do. 1904 ukb. 12 b. 1896 berer. St.⸗Anl. uk. 06 2 do. do. Ei enbahn⸗Obl. dc. Ldsk.⸗Ren 8 rnsch.Lün. Sch. do. do. bremer Anl. 37,88, 90 do. do. 92, 93 b. ds. 95. 99 do. do. do. do. 1896 d. do. 1902 dess. St.⸗A. 1899 do. 1893/1900 dc. 1896, 1903,04,05 zamburger St.⸗Rnt. amort. 1900 do. 87, 91 do. 93, 99 do. 1904 do. amort. 1897 do. 1902 80.Staats⸗Anl. 1899 do. do. un. 19 8 ko. o. 18 cl. Eisb.⸗Schuldv. do. kons. Anl. 86 do. o. 1,05 denb. St.⸗A. 1903 8 “Kr. r. at ⸗Alt. Sdb.⸗Obl. Gotha St.⸗A. 1900 de. Landeskr. unk. 07 tc. do. 1902, 03,05 1 dteer Mein Ldökr. nische St.⸗Anl. 69 9 n k. go. ult. Okt. twrzb.⸗Rud. Ldkr. 8.een 18oh bkandeskredit 8 edsred. uk. 10
int. St.A. 8188
C 095
ver
—
8
& EE1“
2
1 28
58528* ☚
—2
—g— 8 8 SZ
88S
1.1,7
22* C092n⸗ 8 —,—— —
2
22ö32
BSS.
—,—8—6-hqh
8 22-
EEE8.He
——1
bnnv 2280
—2ö2ö2=
ꝓ 288
DSSS
——xq8AqAAOEE
4
SESSESSgSES⸗SSS gekgbeE!
5588VS V
a.EEESESESé8ö.Zꝓ
—,—q—6
x
versch. 199,70bz 14,16 . fi05,00 G 1.410 9970 b versch. 5000 — 200 100,805Z versch. 10000 — 20089.90 B
89,10 b
versch. 5000 — 150†100,90 versch. 10000 — 100185,320 B
3000 — 2007103,60 bz B
3000 — 100/ 99,70 G 3000 — 200
S
S
10000 — 200 99,80 b 200 [88,8
SboSAde SbSSS
98,70 B
99,40 G
—¼½
—22——
eseta = 0,80 ℳ 1 österr. d. österr. W. = 1,70 ℳ
12 Rubel =
84,0 G *
oll. Bin. 100 fl. 168,60bz Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,00 bz G do. do. 500 R. 216,10 bz
do. do. 5,3 u. 1 R. 216,25 bz
ult. Okt. — Schwed. N. 100 Kr. 112,35 bz G Schweiz.N. 1 81,10 bz Zollcp. 100 G.⸗R. 324,00 bz do. kleine 324,00 bz
100, 30 bz G
98,70 bz B
1.10.04199,40 G G
DOrtieworf 99 ukv 6 8 üsseldorf 159 Dutzbur
Eisenach 1899 ukv. 09
Hann. Prov. Ser. IX /3 ½ do. do. VII, VIII3
Ostp. Prov. VIII u. . 4
do. do. 1 —IX 31 Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 ½
osen. Provinz.⸗Anl. 3 9 gen na. 1895
3 ½ do. XXVIII unk. 16 3 ½ do. XIX unk. 1909 3 ¾
FIII. 38
do. IX, XI, XIV3
Schl. H. pr. Anl. 98,32 do. 02, 05 ukv. 12/15/ 3 ¼ do. Landesklt. Rentb. 3 ¼
Westf. Prov.⸗A. III,IV 4 do. IVukv. 09 †
. do. Westpr. Pr. A. VIuk. 12 do. do. V —VII
—,JO8OOOSSSSSg 2 A☛᷑
5.
222ö2N
1“ SSSSSSSSS
Anklan Kr. 190 1 ukv. 15/4 Flensb. Kr. 01 ukv. 06/4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08/4 Teltow. Kr. 1900 unk 15/4
do. do. 1890 3 ½ do. * do. 1901 IX3 ½
5D S10392X 5000 — 200 101,25 G
Aachen St.⸗Anl. 1893,4 ds. 1902 4
do.
do. 1887,1889, 1893 ,3 ½ Apolda 1895 3 ½
Aschaffenb. 1901 uk. 10/4 Augsb. 1901 ukv. 1908/4
do. 1889, 1897, 05 3 ½ Baden⸗Baden 1898,05 3 ½
Bamberg 1900 unk. 11 do. 1903
Barmen
do.
2 1on gr 91,96
do. 8
do. 1901, 1904, 1905
Berlin 1866 do. 1876, 78 do. 1889/98 vP 16991I do. Hdlskamm. Obl. do. Stadtsvn. 18991
do. 99. G Bielefeld 1898
do. E 1900 Hüsgen .Rc. .1
ingen a. Rh. 05 ZBochum 1902
Bonn do.
EuwmCUe
gdr3 Ru 81 3, .⸗ e 1 orh e, 13907 4
Brandenb. a. H. — a.D. 1901
do. 3 ½ Breslau 1880, 1891 3 ½
Bromb. 1902 ukv. 1907/4
do. 1895, 1899 3 ½
Burg 1900 unkv. 1910/4
Tassel 1868, 72, 78, 87 3 ½ do. I, II 1901 3
Tharlottenb. 1889/99 do. 99 unkv. 1906 do. 1895 unkv. 11 do. 1885 konv. 1889
20 885 kv. 1897
Coburg 1902
Töpenick 1901 unkv. 10
Cöthen i. Anh. 1880.
90, 95, 96, 1903
Cottbus 1900 ukv. 10
do. Crefeld
do. 1901 unkv. 1911 do. 1876
do. 1901
üen o. Dessau
Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 4 und 91, 98, 03 3 ⁄
Dresden 1900 unk. 10 /4
1905 3 ½
do. b do. Grdrpfdbr. I u. II/4 d V4
do. o. do. III, TVuk. 1912/13 3 do. Grundr.⸗Br. I, I 1899 1901 G 1891 konv.
T n.
do. do. 88,90,94,1900,03 1899
do. 1882, 85, 89, 96 do. 1909 1. U.
Epefelper v. 1899 I o. 8 do. konv. u. 1889 1903 1903 93, 01 I — II do. 1893, 01 IIl Essen 1901 unkv. 1907 do. 1879, 83, 98, 01 Flensb. 1901 unkv. do. 1896 Frankfurt a. M. 1899 do. 1901 II u. III do. 1903 austadt 1898 Freiburg i. B. 1900 do. 1903 ürftenwalde a. Sp. 00 ürth i. B. 1901 52
do. 1 Gießen 1901 unkv. 06 do. 1905 Glauchau 1894, 1903 en 1901 ukv. 11
EeSeeSeöö
—, — O—-2öͤ S SSSSSS
EeeheeE
8.3, 28.8.,;
5000 — 200 101,80 G 5000—
8 —,— DSA
S8
8. 2 SEHESEI
ꝓS8 Sv
U8922
5000 — 75 99,75 5000 — 100 99,60 bz
88S qdo
.,.
10 5000 — 200 98.70 b —2000 — 1008102 755;
vr-
8. — 2 ““
ccctvic gczxcV
üůheegeE
—XS 22=ö-öy--2 SSSA
2
E— e S8.2S2
SECEgFg ” DS SE S 8
S6öSE; ‧ — An
Sg
¶ /ʃ8φ
227,
8 8.;
EkEE
—O—8——-
SSeg. Obeoö —
c.
Al
FeäegeeekkzeEh. 22xöngg.
U8-=öö’=öV2SS S=2 SSSS
EPPePggUne —,—ö—-9ö— — SSS=SE=Se
EEbog =
SDS
4
p. . H. 1902 Sos e 199081 302
stanz Krotosch. 1900 Lukv Landsbg. a. müer..
Langensalza
8 deb. 1891 uk. 1910 eb. 8 89278.80,86,91,021 Mainz 1900 unk. 1910,4 do. 1888, 91 kv. 94,05,3 ⁄ Mannheim 1901 uk. 06 4
do. 88, 97, 98 3 ½ do. 1904 3 ½
Marburg
903 Merseburg1901ukv. 104 Minden 1895, 1902 3 versch
o. 1899, 04 1 31 Mülh., Ruhr 1889, 97 3 ½ Muüͤ 1892 4
po. 1900/01 uk. 10/11 4 do. . 99.8 3 ½
do.
do. 1903, 04
M.⸗Gladbach
do. 1900 ukv. 06/08/4
do. do.
er 1 Nauheim i. Hess. 1 Naumburg 97,1900 kv Nürnb. 99/01 uk. 10/1
do. 1902, 04 uk. 13/1 do. 91,93 kv., P6-98 1 1903
do. Offenb M. 1 * e 1902, 05
Offenburg
do. Oppeln Peine
orzheim 190 1 uk 1906 8 . 1895, 1905
Pirmasens 1899
Plauen osen
do 1894,
Poisdan
egensbg. 97,01-03,05 do. 1889 Kemscheid 1900, 1903
Rhevdt IV. do. Rostock do. do. Saarbrücken
t. Johann a. S. 1902 8 V 1896
do. Schöneberg Gem. 96 do. Stadt 1904 I Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 ukv. 10 do. 1902 ukv. 12
Spandau do
Stargard i. Pom. 95 Stendal 1901 ukv. 1911 1903
do. Stettin Lit. N., Q., P. do. 04 Lit. A., I
Stuttgart
0 Trier Viersen Weimar Wiesbaden
do 1901 ukv
do. Worms 190
do. 1903 do. konv. 1892,18
Zerbst
Calenbg. Cred. D. F do. D. E. kündb Kur⸗ u. Neum...
„
a.ehEExE
eue .3 do. Komm.⸗Oblig. do. 8Eö“ Landschaftl. Zentral. do. do.
SePPEPSSg —+₰½
&
12 2252S2ͤ2ööS
do. Ostpreußische do.
—,— EEE
—+boSS
—₰
EEEUAäEEeEEEg:; . 2—22.é2öö=ö=2öA2
—
— 828sS ü 2.SesFSer S .Sn8S
& vüePPPPPPPPPPPYPEg
üEm ——
222ö2=gS2S
—
4 8
—8AA
— —₰¼
+ S8—
81 8.
eeeekkEseng
rVIEN
22 8838888
E —2
w
ꝙ8&
ggSS
do. do. 8 Schlesw.⸗Hlft.
122282 S
2ꝙ—
☛ MEmErnmn
—V—ö+—BV—Gqä EEEEEEEE111“*“
8 SSn 222ö222AA!
SPPPnPBPBgs
ho. Westfälische do.
DSS ¶α05 994-
27
— —2,—-—— 4 8
2222
—29+ 88gce
Ieir cn.
d9. do. Westpreuß, rittersch. I do. d
,8n9b,-e
0 9,929 .E9.9,80
99.
00 90
—
00 100,30 G 50 100,20 999,40 G
99,00 b; G 87,590 105,00G
101,75 bz 98,70 bz B 102,90 G 87,10 G 102,70 bz 98,30 89 87,10 G
5000 — 100 [86,70 G
5000 — 100 101,50 G 5000 — 100 [98,60 G 5000 — 100 86,70 G 5000 — 200 104,00 bz G 5000 — 200 98,10 B 5000 — 200 86,40 G 5000 — 100 [102,50 G 5000 — 100 98,00 B 5000 — 100 88.00 G 5000 — 100198 00 B 5000 — 100/188,00 G 5000 — 100 102,5 98,00 B 88,00 G 99,90 G 99,70 G [86,3 C 86,3 G 98,3 bz G 200 [86,30 bz
Heg.ed. Hovgb.. do. do. VII
10 1000 n. 5008
.. —
— aehmmn SEgegægeg 2222ö=2ög
Sächsische Pfandbriefe.
1 Pb. Kl. 1I.
n7 u. XVIB,
üüsseee
Sq
1
82 PgEgggeg Lgektkze 882585ag g.Sg.
g 4 —
2
— f8.
& 2
verschieden
Rentenbriefe. 14.10/ 3000 — 30
88
A=
Hannoversche.. do. “ defsen⸗Nassau...
do. do. Kur⸗ und Nm. (
Lauenburger Pommersche.
—2 88
EexE —₰½
2—
3000 — 50 —, — 1.4 10 3000 — 30 101,90G rsch. 3000 — 30 99 20 b; G
äLPPPAr — — —
A PEPEPEPEEüPEüPEPFEEPFEg6ʒ
8.
222ö=2
3
NEI1I111“ Preußische
do. Rhein. und Westfäl.
do. do. Sächsische
Sbe d8og.
S8SS
s
E 28
2 EEEE“ Schleswig⸗Halftein.- do. do.
D
99,40 bz G 99,60 G
11.7
3000 — 30 59,20G 3000 — 30 —.—
102,00 G 102,10 bz G 99,25 G 102,00 G 0 99,20 bz B
2.ö2ͤö2
Engb.-Gunz., 7 ⸗8.
Had Präne-Anl. 1867 Baver. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant.. amburg. Tlr.⸗L. übecker 50 Tlr.⸗S... Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. 40 Tlr.⸗ Pappenheimer 7 fl.⸗L.
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. 1000 u. 100⁄99,50 bz G
†Ses.2828* 288
PPFFFFPPüPüPrrrrrürüürühüäeeärrürüüreee eceaheehhen
90
v
48382 —D8SSSS
2612
[218
eebeken —82 2SS
8=
Eisb.⸗G. Ant.
do. 1902 Thorn 1900 ukv. 19 do. 189 om Reich mit 3 %
; —
199 50 bz 53,20 bz
234,50 bz 145,90 bz G 147,00 bz 53,00 bz2 139,50 bz G
5S8288
r. 80 58588
8 Seen. “
—8—O ‚9n
*
4, 7
Ot.⸗Ostafr. Schldvsch. eReich cher gestellt)
Ausländische Fonds. Argentin. Eisenb. 1890 do. 100 2
——— 12A2”2 SS
ESEEEE
2292889
Gold⸗Anleihe 18 do.
3000 — 300 115,70 bz B 3000 — 150 108,50
1896 408 ℳ
5000 — 100 98,80 bz
earnggeteenesnn ees
1.1.7 1.1.7 1.1.7