1905 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8

Tabakanban im deutschen Zollgebiet im Jahre 1905. Vorläufige Nachweisung, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Zahl der mit Tabak bepflanzten

Flächeninhalt

Grundstücke der mit Tabak bepflanzten Grundstücke

1 Zahl Erntejahr 1905. ees

Tabak⸗

Direktiv bezirke. pflanzer

von von weniger als 4 a

Flächen⸗ inhalt

1905

4 a und mehr Flächen⸗ inhalt

zu⸗ 1905 1904

sammen weniger

mehr

ha ha

25 989 463 668 1 314

2 583 1 251 385

2 657 222

1 021

192 750

bo

SS=g d0ceoS

6 401 3 382

d80 92

SIS S8.8

5

S81S

7

HIiIIIISIILII

mburg lsaß⸗Lothringen. Luxemburg

35 730 896

1 740 2 523

116

& do xbrde

—2 d0

2

41 52

—₰

SSESESSESN ds do do do o do do e.

42 48

Deutsches Zollgebiet

22,5 1 454,6 1432,1

Literatur.

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

br Im Verlage von Gebrüder Paetel hier, W. 35, sind er⸗

enen:

V Exzellenz Pokrok. Roman von Arthur Achleitner. 4 Die heilige Frau Berliner Theaterroman von Dora

Duncker. 4 Frauenkämpfe. Ein Novellenbuch von Wilhelm Arminius.

3 Geschichten von der Scholle von Theo Malade.

2. Aufl. 3 Auf steiniger Erde. Skizzen von Anga Coch. 2

Helden des Alltags. Ein Novellenbuch. Von Ernst Zahn. 4 ℳ; gebdn. 5 ℳ% Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt.

Aus dem Tagebuch eines Säuglings Abeeschrieben von seinem Vater Karl Eugen Schmidt. Mit farbigem Buchschmuck. Gebdn. 3 ℳ% Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. .

Im Schloß. Erinnerungen eines alten Eisenacher Kindes. Neue Folge von Marie Rasch. Kart. 0,80 Leipzig, Friedrich

Jansa.

scs oldelses Traum. Eine Weihnachtserzählung für die Kinder⸗ welt. Illustrationen von Hermann Roth. Berlin SW. 61. A. Jandorf u. Co. 88

Julius Kühn sein Leben und Wirken. Festschrift zum 80. Geburtstag am 23. Oktober 1905. Herausgeg. im Auftrage des Festausschusses von F. Wohltmann und P. Holdefleiß. Berlin, Paul Parey.

Bibliothek der Gesamtliteratur des In⸗ und Aus⸗ landes. Nr. 1899 1908s. Der Abgrund und andere No⸗ vellen. Von Leonid Andrejew. 0,75 Uebers Grab hinaus noch lieben. Schauspiel von Don Pedro Salderon de la Barca. 0,25 Dörchläuchting. Olle Kamellen von Fritz Reuter. 0,75 De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis' nach Konstantinopel. Olle Kamellen von Fritz Reuter. 0,75 Halle a. S., Otto Hendel.

Dsichter⸗ und Liederabende. Heft IV. Uhland⸗Abend von Emil Kopitz. 0,75 Ein Büchlein über das Deklamieren samt Deklamationen (15 Prologen) von Franz Bardey. 0,60 Poetisches Schatzkästlein für die christliche Jugend. Von Franz Bardey. 0,60 Berlin C. 54. Buchhandlung des Ostdeutschen Jünglingsbundes.

Die Verhandlungen über Schillers Berufung nach Berlin geschichtlich und rechtlich untersucht von Adolf Stölzel. 2 Berlin W. 8. Franz Vahlen.

Die Kultur der Gegenwart. Ihre Entwicklung und ihre

iele. Herausgeg. von Paul Hinneberg. In vier Teilen. zig, B. G. Teubner.

Das Bildungsbedürfnis und seine Befriedigung durch deutsche Universitäten. Rede von Oskar Hertwig. 1 Jena, Gustav Fischer.

Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Ge⸗ schichte des deutschen Volkes. Herausgeg. von 18 Pastor. IV. Band, 4. Heft: Die Reise des Kardinals Luig d'Aragona dusch Deutschland ꝛc. 1517— 1518, beschrieben von Antonio de Beatis. Veröffentlicht und erläutert von Ludwig Pastor. 3,50 Freiburg i. Br., Herdersche Verlagsbuchh.

Die deutschen Kaiserpfalzen und Königshöfe vom achten bis zum sechzehnten Jahrhundert von Dr. W. Weitzel. 2 45 Abbildungen. 3 Halle a. S., Buchhandlung des Waisen⸗

zuses.

Zivilprozeßordnung und Gerichtsverfassungsgesetz nebst den Einführungsgesetzen. Textausgabe. 2. Aufl. Gebdn. 2 Berlin W. 8. Franz Vahlen.

Gerichtsverfassungsgesetz und Strafprozeßordnung. Von Dr. Justus Olshausen. Terxtausgabe. 2. Aufl. Geäbdn. 2 Berlin W. 8. Franz Vahlen.

Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. Von Dr. Instus Olshausen. Textausgabe. 8. Aufl. Gebdn. 1,20 Berlin W. 8. Franz Vahlen.

Dernburg, Das bürgerliche Recht. Ergänzungsband V. Landesprivatrecht der Großherzogtümer Mecklenburg⸗ Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz von Dr. Gerhard von Buchka. 6 Halle a. S., Buchhandlung des Waisenhauses.

Ueber den Stand der höheren Mädchenschulen in Bresben Von Schulrat Dr. Wespy. 0,80 Leipzig,

G. Teubner.

Handbücher für Handel und Gewerbe Herausgegeben unter besonderer redaktioneller Mitwirkung von Professor Dr. van der Borght, Geheimem Regierungsrat in Berlin, Professor Dr. Sseer in Bonn, Dr. Stegemann, Regierungsrat in

Braunschweig. Betrieb von Fabriken. Von Dr. F. W. R. Zimmermann, Geheimem Finanzrat in Braunschweig, A. Jo⸗ hanning, Fabrikdirektor in Baden⸗Baden, von Frankenberg, Stadtrat in Braunschweig, Dr. R. Stegemann, Regierungsrat in Hree sce. (VI u. 436 S.) gr. 8. Geh. 8 ℳ, geb. 8,60

Leipzig, B. Teubner.

Das preußische Etats⸗, Kassen⸗ und Rechnungs⸗ wesen. V. Bd. Pensionen, Unfall⸗ und Reliktenwesen. Zusammengestellt und erläutert von G. Herrfurth. 4. Aufl. 6 Berlin W. 8. Carl Heymanns Verlag. 3

Die Belehrung der Arbeiter über die Giftgefahren in gewerblichen Betrieben. 2,60 Berlin W. 8. Carl Hey⸗ manns Verlag.

Kießlings Wanderbuch für die Mark Brandenburg und angrenzende Gebiete, bearbeitet von Professor Dr. E. Albrecht. I. Teil: Nähere Umgebung Berlins. 7. Aufl. Mit 53 Karten. Kart. 1,50 ℳ%ℳ Berlin SW. 11. Alexius Kießling.

Deutscher Universitätskalender begründet vom Ober⸗ bibliothekar Prof. Dr. Ascherson. 68. Ausgabe. Wintersemester 1905/06. Mit amtlicher Unterstützung nach dem Tode des Begründers herausgegeben von Dr. Th. Scheffer und Dr. G. Zieler. Leipzig,

z

2

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Ok⸗ tober (+ und im Vergleich zur Vorwoche) betrugen: Aktiva: 1905 1904 Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus . b ländischen Münzen, 9 8 b 8 8 das Kilogr. fein zu 5 .“ 2784 berechnet) 885 112 000 908 618 000 (+ 47 052 000) + 45 443 000) 28 798 000)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen .. 24 304 000 24 380 000 25 130 000 (+ 1 113 000) (+ 5980 000) (— 127 000)

Bestand an Noten anderer Banken. 33 894 000 42 243 000 16 941 000 (+ 6 707 000) (+ 8 096 000) (+ 2 347 000) Bestand an Wechseln 1 035 596 000 842 994 000 922 400 000 (— 79 577 000) (— 43 272 000) (— 26 900 000) Bestand an Lombard⸗

forderungen. 73 830 000 53 338 000 53 041 000 (— 6 447 000) (s— 24 520 000, (— 15 020 000)

Bestand an Effekten 105 060 000 138 315 000 20 318 000 (— 19 280 000) + 21 000) + 60 000) Bestand an sonstigen

89 190 000 113 265 000 87 556 000

(+ 2 318 000) (— 19 019 000) (— 5 930 000) Passiva:

das Grundkapital

der Reservefonds

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich

fälligen Verbind⸗ lichkeiten 8 530 741 000 513 624 000 512 679 000 (+ 13 085 000) 1+ 13 862 000) (+ 26 938 000) die sonstigen Passiva 32 524 000 35 675 000 33 298 000 (+ 848 000) (4 648 000) (+ 576 000)

Der Metallzufluß war um 1 ½ Millionen Mark stärker als im Vorjahr. Die Wechselabnahme war um 36,3 Millionen Mark be⸗ deutender als im Vorjahr. 8 8

150 000 000 (unverändert) 47 587 000

150 000 000 (unverändert) 51 614 000

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 3 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

1 388 204 000 1 348 734 000 1 290 440 000 (s= 62 047 000) 47 181 000) (— 44 286 000)

8

(Aus den im Reichsamt des Innern ö „Nachrichten für Handel und I

Frankreich. 8u

Ausgleichzölle für Zucker aus Prämien gewährenden Ländern. Laut Verordnung des Präsidenten der Französischen Re⸗ publik vom 6. Oktober d. J. sind unter Aufhebung der Verordnung vomß 10. November v. J. auf Grund der Artikel 4 und 7 des

Costa Rica ..

Brüsseler Vertrags über die Behandlung des Zuckers vom 5. März 1902 die bei der Einfuhr nach Frankreich, Algerien, den französischen Kolonien und Besitzungen sowie dem Schutzgebiet von Hinterindien zu erhebenden Ausgleichzölle für Zucker aus Ländern, die auf die Zucker⸗Erzeugung oder Ausfuhr Prämien gewähren, wie folgt, fest⸗ gesetzt worden: 8

Ursprungsland des

Zuckers

Dänemark ..

raffinierter Zucker. Rohzucker 1 rafinierter Zucker döee7 aller Art. andiszucker raffinierter Zucker.. Rohꝛzucker raffinierter Zucker... Robzucker raffinierter Zucker.. raffinierter Zucker.. weißer Zucker.. Zucker in Körnern erster Herstellung oder Kasso⸗ nade unreiner Zucker weißer Zucker.. raffinierter Zucker.. Rohzucker raffinierter Zucker oder Zucker von 96° Pola⸗ risation oder mehr. nicht raffinierter Zucker oder Zucker von we⸗ niger als 96 ° Polari⸗ sation Kandis x-

„Die Ausgleichzölle für Zucker aus Ländern, ständige Kommission den Betrag der Prämie noch nicht festgestellt hat, sind nach folgenden Sätzen zu erheben:

Ursprungsland des Zuck

5

8 8— 22Sv8288A

Rumänien.. Spanien J

802

—+

ollverein .. Australischer Bund..

+

+

„xS —+

—,— SS0 9. O. 90 bo 80

—₰

—— S.9

*

S B9 8 888⁄88 8&s2

Argentinische Republik .

IIE““

Maßstab Augglachnon

00 kg 8,14 Gewicht)

Zucker von nicht weniger als 88 °

12988 8

Art des Zuckers (Zucker 5 nicht weniger

Für Zucker, der nicht von einem Ursprungszeugnis begleitet ist,

soll der Ausgleichzoll nach dem Satze von 27 Franken für 100 (effektives Gewicht) erhoben werden. (Journal offilciel de la publique Frangçaise.) ö“

E 1111141A4“X“

111.“]

Zollbehandlung von Flüssigkeiten, die als Waren⸗ muster mit der Post eingehen. Im Einvernehmen mit der Hauptpost⸗ und Telegraphenverwaltung und der Hauptverwaltu für indirekte Steuern und fiskalischen Getränkeverkauf hat das Zoll⸗ departement die Zollämter davon in Kenntnis gesetzt, daß Wein und andere Flüssigkeiten, die in geringer Menge als Warenmuster mittels der Post unter Streifband eingehen, in der durch die geltenden Se vorgeschriebenen Verpackung ohne irgend welche Beschrän⸗ ung in bezug auf das überhaupt für Streifbandsendungen vor⸗ geschriebene Höchstgewicht (350 g) einzulassen sind. Derartige Streif⸗ bandsendungen sollen aber den Zollämtern zur Besichtigung und Ver⸗ zollung auf Grund der allgemeinen Bestimmungen zugestellt werden. (Zirkular des Zolldepartements vom 10. September 1905 Nr. 19 100.)

Bezeichnung des Zollamts für die Abfertigung der mit der Eisenbahn eingehenden Waren. In einem Erlaß des Zolldepartements vom 7. September d. J., Nr. 18 817, wird darauf hingewiesen, daß die Bestimmung im Artikel 6 der internationalen Berner Konvention über die Beförderung von Gütern auf Eisen⸗ bahnen, wonach in dem Eisenbahnfrachtbrief die Station angegeben werden muß, wo die Verzollung des beförderten Gutes stattfinden soll, insofern für die Zollverwaltung verbindlich ist, als auch solche Güter, die an Binnenzollämter adressiert sind, beim Grenzzollamt be⸗ sichtigt werden müssen, wenn der Absender eine dahingehende Angabe im Frachtbrief gemacht hat. In solchen b2 soll das Grenzzollamt dem am Bestimmungsort des Gutes wohnenden Empfänger eine Be⸗ nachrichtigung darüber zugehen lassen, daß anf seinen Namen Ware eingetroffen ist, die nach dem Antrage des Absenders beim Grenzzoll⸗ amt besichtigt werden würde. itung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräate

in Rußland.

Die Verbreitung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in den landwirtschaftlichen Betrieben Rußlands wächst mit jedem Jahr, und zwar wie einer von der Hauptverwaltung für Landorgani⸗ sation und Ackerbau herausgegebenen Uebersicht über die Entwickelung der Landwirtschaft im Jahre 1904 entnommen wird nicht nur bei den Großgrundbesitzern, sondern auch in den Bauernwirtschaften. Es werden sowohl ausländische Maschinen und Geräte als auch solche einheimischer Fabrikation verwandt; die Bauern verwenden mit Vorliebe von Hausindustriellen hergestellte landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, weil diese billiger sind. Beim Ankauf teurer und komplizierter Maschinen tun sich die Bauern häufig zusammen und kaufen sodann diese Maschinen für gemeinsame Rechnung. Ein sehr wesentliches Hindernis für die große Verbreitung landwirtschaft⸗ licher Maschinen und Geräte ist allerdings der verhältnismäßig hohe Preis derselben sowie der Mangel an guten und erfahrenen Meistern und Arbeitern. So wird z. B. der Hauptverwaltung für Land⸗ organisation von einem ihrer Korrespondenten aus dem Innern be⸗ ricgter, daß sich unter den Bauern ernstliche Bestrebungen geltend machen, sich mit vervollkommneten landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten zu versehen, doch sei einer weiten Verbreitung derselben der Umstand hinderlich, daß die Bauern mit komplizierten Mechanismen nicht umzugehen verstehen; eine Maschine, die 200 bis 300 Rbl. kostet, bleibt häufig ohne Verwendung, weil niemand da der den Bauern zeigen könnte, wie mit der in Frage kommenden Maschine gearbeitet wird. Es wären daher Instruktoren, die der Bauernbevölkerung zu Hilfe kommen könnten, sehr am Platze, und es bliebe zu wünschen, daß sich die Landschaften hierfür interessierten und Instruktoren anstellten. Ein weiteres Hindernis für eine weite Verbreitung landwirtschaftlicher Maschinen unter den Bauern ist darin zu sehen, daß es auf dem Lande keine erfahrenen Meister gibt, welche Reparaturen vornehmen könnten. Wegen der einfachsten paratur muß der Bauer oft den weiten Weg in die zunächst belegene Stadt machen, was mit Ausgaben verknüpft und wegen des Zeit⸗ verlustes in der heißesten Arbeitszeit sehr unbequem ist. Eine be⸗ deutende Rolle in der Verbreitung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte spielen die Landschaftslager, die von verschiedenen land⸗ wirtschaftlichen Gesellschaften eröffnet worden sind sowie auch die Werkstätten, die bereits in einigen Dörfern entstanden sind. (St. Peters⸗ burger Zeitung.)

Verbre

1“

Maßstab Auggleienol

für welche die

IAndere Sorten 35 231

Einfuhr von Eisen 1J” nach Britisch⸗Indien Die Eisen⸗ und Stahleinfuhr nach Britisch⸗Indien erreichte nach⸗

hende Mengen: 8 8 Gissen Stahl enge in

169 992 92 586 180 6bo6 196 222

232 570

Zusammen Tons 1900/101. 262 578

1901/02.

1902/03.

1903/04.

1904/05. 257 580

Von der gesamten Eisen⸗ und Stahleinfuhrmenge 1904/05 stammten 65,8 % aus Großbritannien. Der zweitgrößte Lieferant ist in Wirklichkeit Deutschland. Die Statistik gibt über den Anteil Heutschlands keinen genauen Aufschluß, da Sendungen deutschen Ur⸗ sprungs, die von belgischen Häfen verschifft werden, unter Belgien nachgewiesen werden. Es seien daher in der nachstehenden Zusammen⸗ stellung, die die Beteiligung der drei Hauptherkunftsländer an der Einfuhr 1904/05 darstellt, die Daten für Belgien und Deutschland in iner Summe aufgeführt:

8 Deutschland und

Großbritannien ien Eisen Stahl Zusamm. Eisen Stahl Zusamm. enge in Tons Stabeisen. 8 693 7 779 16 472 23 376 48 034 71 410 Platten u. Bleche 1 043 28 235 29 278 2633 16 273 18 906 Desgl, verzinkt 97 202 -— 97 202 449 449 Desgl., verzinnt 18 777 18751 98 98 Bandeisen 1 754 12 075 13 829 1 053 3 838 Winkel⸗ u. Bolzen⸗ eisen, Walz⸗ draht . Winkel⸗, Rinnen⸗ 8 Fepestahh 4 548 en, Pfeiler, Träger, Brücken⸗ konstruktion. 5 809 Rohre u. Röhren 27 031 Nägel,Schrauben, eten, Unter⸗ lagsplatten..

211 581 469 161.

2785 5 584

4 548

19 55 15 736 16 686 27 031 364

3 645 5 636 10 805 46 036 3 903 31 109 35 012

83 021 283 023 44 046 118 485 162 531.

3 645

Insgesamt 200 002 Der Import von verzinkten Blechen wies eine Zunahme in der

Menge um 57,1 % gegen das Vorjahr auf. Durch die Entwicklung

des Handels mit Petroleum in Blechkannen hat sich die Einfuhr von verzinnen Blechen um 46,4 % vermehrt. Der Eingang an Rohren und Röhren war erheblich geringer als im Jahre 1903/04, wo Burma große Mengen dieser Waren für seine Petroleumleitungen bezogen hatte. b (Review of the Trade of India.) 8

89 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 18 896, nicht recht⸗ zeitig gestellt 3101 Wagen.

In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 8248, nicht recht⸗ zeitig gestellt 8 Wagen.

Vom Walzdrahtverband berichtet die „Rheinisch⸗Westf. Ztg.“ u. a.: Zur Erledigung im 4. Vierteljahr lagen am 1. Oktober 74 591 t an Aufträgen vor (gegen 44 419 t am 1. September); bis zum 20 Oktober kamen außerdem neu hinzu 12512 t. Verladen wurden darauf in der Zeit vom 1. bis 20 Oktober 18 967 t und blieben am 21. Oktober noch 68 136 t zur Erledigung. Der Spezifikationsbestand betrug am 1. Oktober 28 664 t (gegen 21 221 t am 1. September), hierzu kamen ein neuen Zuweisungen bis 20. Oktober 14 675 t, während in dieser Zeit erledigt wurden 18 675 t. Der Spezifikationsbestand betrug am A. Oktober noch 24 664 t.

Der ‚Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ zufolge wurden in der vorgestrigen Bochumer Versammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Zementsyndikats die Verträge der Gruppen Hannover, Mittel⸗ deutschland, Unterelbien, Rheinland⸗Westfalen genehmigt. Mit den noch ausstehenden Werken Teutonia, Saturn, Elsa, Bonner Berg⸗ —5 und Hüttenverein und Stoppmeyer⸗Brakwede schweben Ver⸗

ndlungen.

Die Redaktion der Zeitschrift „Spinner und Weber“ hat einen Textilkatalog herausgegeben. Er umfaßt sämtliche während der letzten fünf Jahre über Spinnerei, Weberei, Färberei, Bleicherei, Appretur, Zeugdruck ꝛc. in deutscher, französischer und englischer Sprache erschienene Werke sowie hervorragende ältere Publikationen. Dieser Katalog ist unentgeltlich von der Expedition des „Spinner und Weber“, Leipzig, zu beziehen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Oktober: 3647 264 Kronen (259 528 Kronen mehr als i. V.), die der Desterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn äübsterreichisches

) * 89 bis 20. Oktober: 2 180 741 Kronen (93 383

ehr als i. V.).

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polkzeipräsidtum ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. 1

Berlin, 25. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren von frischer Butter sind recht ein, und da noch ein Teil davon aus nicht reinschmeckender Ware besteht, so sind feinste reinschmeckende Qualitäten knapp. Von älteren Mittelsachen sind noch immer größere Lager vorhanden, die schwer verkäuflich bleiben. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Ge⸗ nossenschaftsbutter La Qualität 122 bis 124 ℳ, II a Qualität 115 bis 12 ℳ%ℳ Schmalz: Die Nachfrage nach Schmalz ist immer noch im Zunehmen beriffen, was bei dem völligen Mangel an hiesigem ett auch erklärlich ist. Sofort greifbare Ware wird daher in großen osten aus dem Markt genommen. Im Widerspruch mit der Markt⸗ age waren die Terminnotierungen an den amerikanischen Börsen rickäängig, was nur auf die bevorstehenden Novemberandienungen nurückzuführen ist. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 45 45 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 47 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 47 ½ ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 49 in Tierces bis 54 Speck: Starke Nach⸗ rage bei mangelnden Vorräten.

8 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner b clachtviehmarkt vom 25. Oktober 1905. Zum Verkauf standen 13 Rinder, 1649 Kälber, 1063 Schafe, 12 235 Schweine. Markt⸗ reise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. 8 für 8% oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark . für und in —;):

klbe eül ber: 1) feinste Tlastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ 5 89 bis 94 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber bis 86 ℳ; 3) geringe Saugkälber 65 bis 76 ℳ; 4) ältere gering

genährte Kälber (Freffe⸗ 58 ) chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 80 bis 83 ℳ; vuülter Masthammel 76 bis 78 ℳ; 3) enährte Hammel scha Schafe (Merzschafe) 58 bis 62 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ fe bis ℳ, für 100 pfun Lebendgewicht bis nt Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) Rafe20709 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer - en und deren Kreuzungen, höchstens 1 ½ Jahr alt: a. im Gewicht 220 bis 280 Pfund 73 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käfer)

8

bis ℳ; 2) steischige Schweine 69 bis 71 ℳ; gering entwickelte 64 bis 68 ℳ; uen 8. 69 bis Schwere und fette Schweine brachten Preise bis 3 über Notiz.

Amtlicher

Marktbericht vom Magerviehbhof in

Friedrichs felde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 25. Oktober 1905. 5 Meberstand Schweine. Stück erkel 83

Ferkel.. —.

„„Verlauf des Marktes: Ruhiges Geschäft. Preise bei Schweinen rüͤckgängig Ferkel umverändert. 1.“ wurde gezahlt im Engroshandel für:

Läuferschweine: 6—7 Monat alt . Stück 50,00 67,00

3 5 Monat alt. 32,00 50,00

„Ferkel: mindestens 8 Fochen alt. 18,00 25,00

unter 8 Wochen alt. . 15,00 17,00⸗B

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

eE 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 86,00 Br., 85,50 Gd.

Wien, 26. Oktober, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,05, Oesterr. 4 Rente in Kr.⸗W. per ult. —,—, Ungar. 4 % Goldrente 114,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,60, Türkische Lose per M. d. M. 147,00 Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1134, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 458,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 677,00, Südbahn⸗ gesellschaft 125,50, Wiener Bankverein 570,00, Kreditanstalt, Oesterr

per ult. venhn, Kreditbank, Ung. allg. 785,00, Länderbank 444 25

Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Al 549,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 1slc. 8 3

London, 25. Oktober. (W. T. B.) e. 2 ¼ % Eg Feaf 9ℳ Platzdiskont 4, Silber 28 . Bankeingang 77 000

Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 30 ra Rente 99,70, Sreenee, Sehe eih b’e-e 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris

Lissabon, 25. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 5 ½4.

New York, 25 Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Trotz der wenig Anregung bietenden Berichte aus London eröffnete die Börse in guter Haltung bei teilweise etwas höheren Kursen. In der Folge gestaltete sich das Geschäft recht lebhaft, da die regere Tätigkeit ein⸗ zelner Spekulantengruppen und der leichtere Geldstand günstig auf die Unternehmungslust einwirkten. So waren heute wieder die Aktien der Reading⸗, der Delaware and Hudson⸗Bahn und der Central Rail⸗ road of New Jersey bei steigenden Kursen bevorzugt. Späterhin rief der Rückgang in den Aktien der Rock⸗Islandbahn, der durch den ungünstigen Einnahmeausweis verursacht wurde, Ver⸗ stimmung hervor. Die Beteiligung des Privatpublikums war gering. Die Meldung, daß die Norfolk and Westernbahn eine zwei⸗ prozentige Halbjahrsdividende erklärt habe, blieb ohne Einfluß, da die Erwartung einer solchen bereits in den jüngsten Steigerungen zum Ausdruck kam. Transportwerte lagen nicht einheitlich. Die Aktien der Brooklyn⸗Rapid⸗Transit⸗Bahn verkehrten in fester Haltung, während die der Metropolitan⸗Bahn Rückgänge um vier Dollars auf⸗ wiesen. Man neigt hier der Annahme zu, daß Harriman und Hill wieder getrennte Interessen verfolgen. Während der letzten Stunde trat in vielen Umsatzgebieten ein Stimmungswechsel ein. Für Rech⸗ nung Londons wurden im Ergebnis 15 000 Stück Aktien verkauft. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 1 250 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,25, Cable Transfers 4,87,40, Silber, Commercial Bars 62 ¾. Tendenz 8 R r iro, 25. Oktobe

Rio de Janeiro, 25. ober. (W. T. B.) We u Lonbon 16 9 eb-

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 26 Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 7,90 8,00. Nachprodukte 75 Grad 48% 6,15 6,30, Stimmung: Stetig. Brotraffinade I o. F. 18,00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18 ,00. Hemahlene Melis mit Sack 17,50. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Tranfito frei an Bord Hamburg: Oktober 16,60 Gd., 16,70 Br., —,— bez. November 16,65 Gd. 16,70 Br., —,— bez., Dezember 16,80 Gd., 16,90 Br., —,— bez., Januar⸗März 17,15 Gd., 17.20 Br., —,— bez., Mai 17,45 Gd., 17,50 Br.,

—,— bez. Stetig. ober. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50,

Cöln, 25. S 25. Oktober. (W. T. B remen, 25. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs 3 39 ⅛¼, oppeleimer 40 ½. Speck. Fest. Kaffee. Behauptet. Offtzielle Notierung der Baumwollhörse. Baumwolle. Ruhiger. Upland lokoe ““ Oktober. (W. T. B amburg, 25. ober. T. B.) Petroleum. Stramm. Standard white loko 7,25 p 8 Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. Hericht.)) Good average Santos Oktober 37 Dezember 37 ¼ Gd., März 37 ½ Gd., Mai 38 Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord urg Oktober 16,65, Fexenbe 4870, Dezember 16,90, März 17,25, e. 17,45, August 85. Fest. Budapest, 25. Oktober. (W. T. B.) Raps August 24,80 Gd., 25,00 Br.

London, 25. Oktober. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko n 9 sh. 3 d. Verk. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 1 ½ d.

ert.

London, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 72, für 3 Monate 70 ¼ Matt. b pf

Liverpool, 25. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinaryp Lieferungen: Flau. Oktober 5,56, Oktober⸗November 5,56, November⸗Dezember 5,57, Dezember⸗Januar 5,61, Januar⸗Februar 5,64, Februar⸗März 5,65, 27 deil 5,67, April⸗Mai 5,68, Mai⸗Junt 5,69, Juni⸗

Glasgow, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Scotch warrants träge, 58/3. Middlesborough warrants stetig. 5*5r.

„Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzuckern ruhig. 88 % neue Kondition 19 ¼ 19 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3

100 kg Oktober 23 ¼, November 23 ¾, Oktober⸗Januar 23 ,

Amsterdam, 25. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31 %¼. Bankazinn 91.

Antwerpen, 25. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Oktober 19 ½ Br., do. November 19 ¼ Br., do. Januar⸗März 20 Br. Fest. Schern. Oktohk .S, he. (E. T. B.) (Schluß.) Baumw

ew York, 25. 0 T. B. uß. olle⸗ —,. in New York 10,65, do. für Lieferung Dezember 10,60, do. für 58 Februar 10,79, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⁄16 etroleum Standard white in New Pork 7,70, do. do. in Philadelphia 65, do. Restned (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil 1,61, Western steam 7,50, do. Rohe u. Brothers 7,75, Ge⸗ acht nach Lwerpool 3, Kaffee fatr Rio Nr. 7 8 ⅛, do. Rio Nr. 7 November 6,45, do. do. Jannar 6,60, Zucker 21 ⁄11, Zinn 32,35 32,65, Kupfer 16,37 ½ 16,75.

(Vorm s⸗

chlag in tunden

der letzten 24 Stunden

O0° Meeresniveau und Schwere in 450 Breite Nieders 24 S

f☛ 8 Barometerstand auf

8 E

Borkum Keitum Hamburg.. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde..

Neufahrwasser Memel. Aachen. Hannover Berlin. Dresden Breslau 767,6 Bromberg 765,2 Mez 770,7 Frankfurt, M. 770,5 Karlsruhe, B. 770,1 8 München 769,1 9

Stornoway. Malin Head Valentia .. Seilly Aberdeen .. Shields Holyhead Isle d'Aix. St. Mathieu

769 9 770,4 769,5 766,0

heiter heiter Nebel wolkig

Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl.

Nachm. Niederschl. meist bewölkt anhalt. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt (Wilhelmshav.) Vorm. Niederschl. (Kiel) meist bewölkt (Wustrow i. M.) Nachm. Niederschl. Königsbg., Pr. 8

Cassel meist ewöͤmn (Magdeburg) meist bewölkt (Grünbe hl. meist egieh (Mülhaus., Els.) meist bewölkt (Friedrichshaf.) meist bewölkt (Bamberg) ziemlich heiter

763,4 762,4 758,4 771,0 770,4 768,2 768,6

Regen bedeckt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt wolkig halb bed. bedeckt wolkenl. wolkenl. heiter

Schnee Regen bedeckt bedeckt bedeckt

OSSSSSSSSSSS

—lIbelcebbeloeldoleede

751,7

100

757,5

766,1

.

769,9

759,7 Regen

bedeckt

765,2 S

786,6 768,1 NO

7270,6 Windst. 769,5 0 770,7⁷7 N

771,3 ONO 770,5 S

wolkig

wolkenl.

bedeckt

wolkenl. 3,2 bedeckt 0,9 wolkenl. 0,8

Grisnez 2 1 b 1 1 1 Dunst 04 2 4

Paris .. Vlissingen Helder. Bodoe Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig. Kopenbagen Karlstad. Stockholm Wisby Hernösand Haparanda Riga

Wilna Pinsk I Petersburg Wien

Prag Rom Florenz Cagliari. Cherbourg. Clermont.. Biarritz Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi

761,7 O wolkenl. 2,2 760,1 O L. heiter 0,4 7646 SSO 6 bedeckt 5,6 766,3 Windst. wolkenl. 2,9 767,5 WSW beiter 3,4 766,4 WNWI Dunst 1,5 765,9 NW bedeckt 2,4 761,9 ONO ö6Regen 2,8 760,5 NODO. F6 bedeckt 44 765,9 Windst. bedeckt 2,0 766,1 (Windst. bedeckt 4,0 758,2 S 1 Nebel 14 762,6 SW 1bedeckt 3 0 764,5 Windst. bedeckt 0,8 780,9 S bedeckt 1.,8 767,5 N 1 Nebel 0,8 769,0 1 bedeckt/ 1,1 756,0 S bedeckt— 17,2 755,9 NDO 6Regen 6,6 757,6 W d bedeckt 16,2 770,6 SSO I bbedeckt 6,2 769,3 NW 3bedeckt 0,9

1

1

1

3

5

7

dʒãS=SAʒSAʒ/ʒ/ʒn/oʒo⸗ʒ⸗õ⸗ʒ⸗⸗ẽ⸗ẽhʒãʒhʒ —₰½ —½

769,2 O heiter 0,0 7564 SW. sbedeci- 93 767,4 NNW wolkig —0,1 764,7 NNW 3 Nebel 0,6 761,4 N bedeckt 5,6 759,8 ONO 7 Schnee 1,5 E 760,2 S 4 Regen 20,3 Livorno 755,8 O bedeckt 9,2 Belgrad 764,5 WNWI Regen 2,8 759,7 O bedeckt 1,1

Helsingfkors 759,7 Kuopio 764,4 ND. Abedeckt 2, Zürich 767,0 NO 2 balb bed. 1,4 Genf —785,0 NNO 6 bedeckt 1,3 Lugano 7600 SO bedeckt 6,0 Säntie 8582 OS 4 Nebel = 134 Wick 754,5 W lMRegen 8,3 Warschau 756,1 WSWl bedeckt 2.3 Portland Bill 770,5 NO I heiter 4,4 Ein Hochdruckgebiet über 770 mm erstreckt sich vom Kanal bis zum Elbgebiet, Depressionen unter 755 mm liegen über dem Mittel⸗ meer und nordwestlich von Schottland. In Deutschland ist das Fockenes Wetter wahrscheinlich. 3 Deutsche Seewarte.

d80

—00SnSS5o*⅓AO

d0

SOSS*

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 25. Oktober 1905, 9 bis 10 ¼ Uhr Vormittags:

Station Seehöbe 122 m] 500 m 1000 m 1130 m G

Temperatur (0*) 0,3 2,9 V 5,0 64

Rel. Fchtgk. (%) 93 98 91 93

Wind⸗Richtung. sSWw wsw vSw wSW 4.

Geschw. mps 2 Untere Grenze der Stratuswolken bei 450, obere anscheinen 800 m Höhe, hier geringe Temperaturzunahme und dehehen ba 8 %. Draht start mit Reif belastet.

tigkeit %. 7

8*

8