Statistik und Volkswirtschaft. In den einzelnen Zweigen und Distrikten des Bergbaues stellten die wirtschaftlichen Beihilfen in Gestalt von Ackerland, freier Wohnu. „, der Reichtarmee und die überlegene „tiich. g. “¹ ““ 8 8 8 8 sich die durchschnittlichen Nettolöhne der in diesen beschäftigten und verschiedenen Deputaten — 282 folgt: 1 S. ks Feichezemte, nne, 1 te teübfr kegene., vüenstich ETEEEZ““ 2sgenn bod gett 8 ve Fohlenbegver A“ Arbeiterzahl, Arbeitslöhne, Arbeitszeit und Arbeits⸗ Bergarbeiter einschließlich der jugendlichen und der weiblichen — ohne 8 1“ 8 fübrung üb 3 g ressante Streiflichter geworfen. 3 Ausgaben, deren jede einzeln 1 ℳ kostet: Die Vorlesungen an den 541,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,55 8 leistungen im preußischen Bergbau 1904 Die Mitteilungen über den Kulturzustand in den Rheinlanden am reichsdeutschen Universitäten, Die Vorlesungen an den ausländischen London, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % TCaoa. 2 — 6 1 8 Schichtverdienst Jahresverdiest Ende des 18. Jahrhunderts ergeben, daß in jener Zeit eifriger, als Universitäten deutscher Sprache in Mitteleuropa (inkl. der skandi Kons. 88, Platzdiskont 4 ½, Silber 2818⁄11. — Bankeingang 11 000 Der aufsteigenden Richtung entsprechend, in der die wirtschaftliche 11mq 8 1895 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1895 1899 1900 1901 1902 1903 1904 vielfach angenommen wird, Bildung und künstlerische Interessen am navischen Länder), Das Handbuch der akademischen Verbindungen an Pfd. Sterl. . 8 8 Konjunktur im Jahre 1904 verblieb, haben sich auch die Zahl und die -11qpp“ 8 8 b. ve“ M“*“ Rhein gepflegt wurden, nicht nur in der höheren Beamtenschaft, den in⸗ und ausländischen Universitäten. Alle 3 Ausgaben erscheinen Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Löhne der Bergarbeiter in Preußen erhöht, während die Arbeits⸗ Steinkohlenbergbau: sondern auch im Mittelstande. Für die Musik hat Bonn damals eine außerdem zusammen in einen starken Band gebunden zu 3,50 ℳ Rente 99 50, Suezkanglaktien 4470. leistungen in den die große Mehrzahl der Arbeiter beschäftigenden Oberschlesien . . . . . . .. . 2978 3,12 3,10 2,97 2,98 2,98 675 801 877 872 820 832 8 386 ähnliche Bedeutung gehabt, wie Weimar für die Literatur. Der Ab⸗ — Von Carus Sternes „Werden und Vergehen“ ist Madrid, 27. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris Bezirken des Bergbaues weiter zurückgegangen sind. Nach den viertel. Niederschlesien. . . . . . . . . . . 2,13 3,00 2,92 2,73 2,75 279 737 846 9170 871 799 827 843 schnitt über rheinische Kunst, und Altertümersammler jener Tage die sechste Auflage, die Wilhelm Bölsche bearbeitet hat, durch 28,50. jährlich über Zahl, Löhne, Arbeitszeit und „leistungen der Arbeiter in/ O.⸗B.⸗A.⸗B. Dortmund . . . . . . . 3,18 4,18 4,07 3,82 3,88 3,98 968 1255 1332 1224 1131 1205 1208 wird auch dem Kunsthistoriker neues bringen. Ausgabe des zweiten Bandes nunmehr abgeschlossen. Das ganze Werk, Lissabon, 27. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 5 ½. den hauptsächlichsten Bergbaubezirken Preußens angestellten amtlichen Saarbrücken . . . . . . . . . . . 327 3,56 3,54 3,57 3,60 3,71 929 1019 1044 1042 1053 1068 1097 — Die 68. Ausgabe des nach dem Tode Professor Aschersons von das im Verlag von Gebr. Bornträger in Berlin erschienen ist, kostet New York, 27. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse Ermittelungen beträgt die sich nach den Belegschaftslisten ergebende Aachen . . . . . . . . . 2,85 3,85 3,78 371 3,79 3,89 868 1069 1194 1162 1119 1151 1169 Dr. Scheffer und Dr. Ziegler herausgegebenen „Deutschen 25 ℳ eröffnete auf die von London vorliegenden Berichte in schwächerer 1 eene, e Ar ehe an . 485 18 ö“ Braunkohlenbergbau: b — 1 8 Ariver i eka handegmh zsiüt 8 F 8SöS. 888 Haltung. Die Lage in⸗ Rußland veranlaßte Engagementslösungen ein zlich der zeitweilig wegen Krankheit oder aus anderen Gründen „B.⸗A.⸗B. 8— 2 8 6 2 ten Semestern die Geburtsdaten der einzelnen Dozenten sämtli ; ei chtig (GC Id Besorgnis, daß old feiernden, aber ausschließlich der Beamten und sonstigen dauernd zur - “ 69 14“ 88 v 88 8 gestellt und der Kalender auch durch die Cbronst und Emehch Gesundheitswesen, Tierkren und Absperrungs⸗ 31 “ 4 seg0n, “ 8. 1 Aufsiht verwendeten Personen (Aufseber, Oberhauer, Fahrhauer usw.) Erzbergbau: 8 8 1 8 3 3 1 8 1“ der Universitäten, durch eine Uebersicht über die akademische “ maßzregeln 8 MBchkkers erwarten für die nächste Woche Golvverschiffungen. Geld 9* — 521 529 gegen 497 293 i. J. 1903, 480 336 i. J. 1902, 482 566 Oberharz . . . .. „ . 2 ,03) 2,16*) 2,21*) 2,26*) 2,27*) 2,28*) 2,33*) 603 645 665 678 683 684 704 resse und durch das Verzeichnis der in den Universistäts⸗ Aegypten. ffür langfristige Darlehen war leichter zu 4 ¾ %. Die Kommissions⸗ 2 1“ KXö Sirger ahn. ööGp,G‘–** 2,20 3,27 3,87 3,19 284 296 297 620 944 996 901 786 851 847 Pie. eas gi HEE 9 Die bei der Abfahrt der Schiffe aus zgyptischen Fäusfr⸗ Mcchten in E. Pe Lnge 5 Eisen. 1.“ onstiger rechtsrheinischer . . . . . . . 2,25 2,90 3,08 2,87. 2,70 2,78 2,3 643 823 870 813 783 796 82 ee he. Frt. b d. Fereree. S äfen bish sten Vorsichtsma vrer industrie ist außerordentlich günstig. Am Nachmittag war der Ver. “” dem Zwecke ist eine neue Einteilung der einzelnen Ausgaben einge⸗ 1 “ dessg 88 kaufsandrang allgemein. Für Londoner Rechnung wurden im Ergebnis b 3 8 40 000 Stück Aktien verkauft. Schluß schwach. Aktienumsaß
die im linksrheinischen Braunkohlenbergbau beschäftigten Arbeiter — linksrheinischer. 2,15 2,50 2,53 2,48 2,39 2,42 2,49 616 712 728 722 680 699 727 3,08 785 967 1013 1001 865 9 v .“ . . 1 8 “ 740 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½,
im Jahresdurchschnitt 5035 —, weil deren Zahl in der Statistik fur⸗ K 1737 4 F- 1 „ . b1 upferschieferbergbau 2,61 3,19 3,36 3,30 2,84 2,93 die vorausgegangenen Jahre nicht berücksichtigt worden ist, in Abzug, 3 ¹ 1 32 g 38 14 8 so ergibt sich, de in den übrigen Bezirken 19201 Arbeiter im Berichts⸗ Salzber öe“ “ 8 g- “ 8O0C“ 88 88 8ö1u.““ 16 1 EEE;qiH am 21. Hktobes do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ½, Wechsel auf London Habres, 888 e 8 letzten ) Hinzu kommt Brotkoenzulage, auf 1 Schicht 1895 6, 1899 11, 1900 10, 1901 11, 1902 5, 1903 8, 1904 6 ₰. d(Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisel)).. 6660 Tage) 4,83,30, Cable Transfers 4,37,65, Silber, Commercial die Gesamtza er Arbeiter, nachdem sie von 1901 zu 2 infolge 8 86 1 8 21. Ten ür Geld: ig. 1u“ der starken Depresston, die dem in der zweiten Hälfte der 90 er Jahee Im Vergleich mit den 1903 gezahlten Nettolöhnen hat der auf 10 Stunden. Der 1.“ Braunkohlenbergbau, bei dem 1 Maul⸗ 1 Rotz Rotlauf Schweine⸗ ““ d 18 18 aa 8 ger. (W. T. B.) Wechsel auf eingetretenen hohen Aufschwunge der deutschen Industrie gefolgt war, Jahresverdienst eines Arbeiters im Jahre 1904 nur beim siegen⸗ die durchschnittliche Schichtdauer 12 Stunden beträgt, wird fast aus⸗ und Milz⸗ Lungen⸗ d 8 Rausch⸗ Ptla pest Bläschen⸗ London 16 . 8 8 Fers. um 2280 sich vermindert hatte, bereits wieder um 16 957 gestiegen. nassauischen Erzbergbau, wo er 1903 um 8,3 % erhöht worden war, schließlich in Tagebauen betrieben. Beim Erzbergbau schwankt die Klauen⸗ brand seuche un Pocken Räude F der (Schweine⸗ ausschl 9 722 einen geringen Rückgang um 0,5 % erfahren; in allen anderen Be⸗ Schichtdauer unter Tage zwischen 8,2 und 11 Stunden. seuche Wurm 1 ran Schweine seuche) V usschlag 8 “ E11A““ 2 2 1 Kursberichte von den auswärtigen en. 8
8
E1“
8&§S8
Se 8e Se do do . H O Hc 88882
do 00 —₰
Einschließlich der im linksrheinischen Braunkohlenbergbau beschäftigten Arbeiter weist die amtliche Statistik für das Fehr 2 196 zirken ist er estiegae. und zwar beim Mansfelder Kupferschieferbergbau Hat die Schichtdauer der Arbeiter keine wesentliche Veränderung h 5 8 Arbeiter mehr nach als für das Vorjahr. In den 9 Jahren seit um 5,8 %, beim linksrheinischen Erzbergbau um 4 %, beim Braun⸗ erfahren, so sind dagegen bei einem großen Teil von ihnen die durch⸗ Zahl der verseuchten Orte; Magdeburg, 28 Oktober. (W. T. B.) Zucgehherl——h. 1895 hat die Arbeiterzahl im preußischen Bergbau um rund 190 000 kohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle um 3,2 %, beim Erz⸗ schnittliche Leistung eines Arbeiters auf 1 Schicht und infolge⸗ Larnäncer 38 Grad o. S. 7,95,8,12 ½. Nachprodakke 75 Grad s, ,. zugenommen. Von der Gesamtzahl entfielen 1904 (in Klammern sei bergbau am Oberharz um 2,9 %, beim Saarbrücker Steinkohlen⸗ dessen auch die Jahresleistung eines Arbeiters, die schon seit einer Niederösterreich. die Angabe der Zu⸗ bezw. Abnahme seit dem Vorjahre beigefügt) bergbau um 2,7 %, beim Steinkohlenbergbau in Niederschlesien um längeren Reihe von Jahren eine fast ununterbrochene, erhebliche Ab⸗ Oberösterreich.. auf den Arbeiter 1,9 %, beim Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle und nahme zeigen, im Jahre 1904 weiter zurückgegangen. So verminderte Salzburg. . Steinkohlenbergbau in Oberschlesien . .83 391 (+ 1178) beim rechtsrheinischen Erzbergbau (ohne Siegen⸗Nassau) um sich z. B. in dem 1904 262 037 Arbester beschäftigenden Stein⸗ Steiermark... in Niederschlesien .. . 25 282 (+ 729) 18 %, beim Aachener Steinkohlenbergbau um 1,6 %, beim kohlenbergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund die durchschnitt⸗ Kärntern.. iimm Oberbergamtsbezirk Dort⸗ Steinkohlenbergbau in Oberschlesien um 0,5 % und beim Stein⸗ liche Jahresleistung eines Arbeiters von 1903 zu 1904 um 1,1 % Krain.. mund . . . 2262 037 (+ 13 917) kohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Dortmund, wo der Jahresver⸗ (von 261 auf 258 Tonnen), seit dem Jahre 1888 um 20,6 % Küstenland 8 sstaafl.) bei Saarbrücken .44 949 (+ 1 138) dienst bereits 1903 wieder um 6,5 % erhöht worden war, um 0,2 %. (von 325 auf 258 Tonnen, die Leistung auf 1 Schicht um 65 ¾ Tirol.. 8 bei Archen . . .. . 114 688 (+ 1 510) Der Schichtlohn ist beim Steinkohlenbergbau in Oberschlesien und in dem die nächstgrößte Zahl von Arbeitern — 1904 83 391 — be⸗ Vorarlberg.. Braunkohlenbergbau im O.⸗B.⸗A.⸗Bez. Halle 32 763 (— 253) beim Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle unverändert geblieben; schäftigenden oberschlesischen Steinkohlenbergbau im Berichtsjahre um Böhmen. 8 (linksrhein.) Bonn . 5 035 in allen anderen Bezirken hat er sich gehoben, und zwar in einigen 0,7 % (von 307 auf 300 Tonnen), seit 1888 um 13,8 % (von 354 Mähren.. Erzbergbau (staafl) am Oberhärz . . . . . 3064 (— 81) mehr, in anderen weniger als der Jahresverdienst. Eine Erhöhung auf 305 Tonnen, die Leistung auf 1 Schicht um 14,1 %) Schlesien... 8 in Siegen⸗Nassau. . . .. . . 17848 (+ 790) um mehr als 2 % trat ein: beim Mansfelder Kupferschieferbergbau, Im staͤatlichen Steinkohlenbergbau bei Saarbrücken sind Schicht⸗ Galizien. rechts v. Rhein ohne Siegen⸗Nassau 7 477 (— 103) um 5,1 %. beim Saarbruͤcker Steinkohlenbergbau um 3,1 %, beim und Jahresleistung eines Arbeiters 1904 im wesentlichen un⸗ Bukowina . „ 2*. ꝗlinks vom 1111““ n 249) linksrheinischen Erzberg‚bau um 2,9 %, beim Steinkohlenberg⸗ verändert geblieben; im Vergleich mit derjenigen des Jahres Dalmatien .. . . 6 Kupferschieferbergb.] in Oberbergamtsbez. Halle 14 945 (+ 354) bau im Oberbergamtsbezirk Dortmund und bei Aachen um 1888 ist jedoch hier ebenfalls die Jahresleistung sehr Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Stramm. Steinsalzbergbau im Obe gamtsbez. Halle 6 172 (+ 271) 2,6 % beim Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle erheblich, um 9,8 % (von 256 auf 231 Tonnen, die Leistun b 8 2 TTA““ 8 der auf den preußischen Steinkohlenbergbau überhaupt 430 347 um 2.3 % und beim Erzberabzu am Oberharz um 22 %. auf 1 Schicht um 12,1 %) zurückgegangen. Nur im 8.ösn. Handel und Gewerbe. 8 Die neianosherungen vom Berliner Produktenmarkt sowie Hamburg, 28. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormitiagsk.. (+ 18 472), auf den Braunkohlenbergbau 37 798 (+ 4782, Vergleicht man die 1904 gezahlten Nettolöhne mit denen der Jahre schlesischen Steinkohlenbergbau haben die Schicht⸗ und die “ 1 sche Schiffsbauindustrie. 111“ Fagiicen oh ...ete Marktpreisem teat., Cesh, aeeas, Eönete⸗nsPgden Se gen. welche Zunahme aber lediglich auf den erstmalizen Nachweis der 1901 und 1899, so ergibt sich, daß sie höher waren als in diesen Jahrekleistung eines Arbeiters, nachdem sie seit 1898 stetig und zwar F⸗ 8E111“ ““ „Berlin befinden sich in der Borsenbeilage. 176727 ⅛ Ed., März 38 GSd., Mai 38 ½ Sd. Stetig. — Zucker⸗ Arbeiter des linksrheinischen Kohlenbergbaucs zurückzuführen ist; für beiden, dem Jahre der günstigsten Gestaltung der wirtschaftlichen nicht unerheblich gesunken waren, in den Jahren 1903 und 1904 Mit berechtigter Genugtuung dürfen wir den gewaltigen Auf⸗ 8 markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 ½ deen viel bedeutenderen, in der Statfftik der Vorjahre allein berück. Konjunktur unmittelbar vorausgehenden bezw. folgenden Jahren: im wieder eine nennenswerte Steigerung erfahren (1904 erstere um 2 9 schwung, den die deutsche Schiffsbauindustrie im letzten Jahrzehnt ge⸗ Amtlich Marktbericht v Magerviehhof in Rendement neue lisance frei, an Bord Hamburg Oktober 16,55, sichtigten Braunkohlenbergbau des Oberbergamtsbezirks Halle ergibt staarlichen Steinkohlenbergbau bei Saarbrücken, in dem die Arbeiter sletztere um 3,5 %); gegenüber den Leistungen des Jahres 1888 sin d 88 nommen hat, verfolgen. An der ganzen deutschen Küste von Emden 5 8 2Sch eh scht 5 8. hüzetr e. in November 16 60, Dezember 16,75, März 17,25, Mai 17,50, August sich, wie in den Jahren 1902 und 1903, eine Abnahme der Arbeiterzahl, auch noch erhehlich mehr als im Jabre 1900 verdienten, im Stein⸗ aber auch hier wesentlich geringer (die S ichtleistung um 7,3 %, die bis nach Ebbing sind zablreiche Wersten in emsiger Tätigkeit und geben Frisnn “ 5h 26 Sltot er8os Sertatelhee t str⸗ 17,98. Fisbie⸗ und zwar um 253), auf den Erzbergbau 32 267 (+ 357), auf den kohlenbergbau bei Aachen, im Braunkohlenbergbau des Oberbergamts⸗ Jahresleistung um 9,2 %). — Die Zahl der von einem Arbeiter vielen Tausenden von Arbeitern Beschäftigung und vielen Zweigen der die Zeit vom 20. bis 26. o 8 Budapest, 27. Oktober. (W. T. B.) Raps August 25,10 Gd., Kupferschieferbergbau 14 945 (+ 354) und auf den Stein⸗ bezirks Halle, im staatlichen Erzbergbau am Oberharz (hier und im durchschnittlich verfahrenen Schichten schwankte im Jahre 1904 deutschen Industrie lohnende Aufträge. An Umfang der Leistungen 18 Frische Zufuhren⸗. 25,30 Br. fo⸗ falzbergbau 6172 †. 271) Arbeiter. Braunkohlenbergbau ebenfalls höher als im Jahre 1900) sowie im zwischen 280 (beim Steinkohlenbergbau in Oberschlesten) und 307 wird die deutsche Schiffsbauindustrie nur von der englischen übertroffen, an 1 reitag Sonn⸗ Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ London, 27. Oktober. (W. T. B.) 96 % Javalucker oo VVon den insgesamt 521 529 Arbeitern waren 269 288 (im Ver⸗ inksrheinischen Erzbergbau; zwar weniger als im Jahre 1901, aber (beim Mansfelder Kupferschieferbergbau). Sie hat sich im Berichte Leistungsfähigkeit aber kann sie es mit jeder Nation der Welt auf⸗ 1 8 abend tag tag tag woch tag ruhig, 9 sh. 3 d. Verk. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 3 d gleich mit dem Vorjahre + 12 398) unterirdisch beschäftigte eigentliche mehr als im Jahre 1899 verdienten die Arbeiter im oberschlesischen jahre nicht wesentlich geändert. G nehmen. Nach der von Llovyds⸗Register soeben gelieferten Uebersicht . „Stück: 8 Wert. ö1“ “ 8 über den Stand des Weltschiffbaues am 30. September waren zu . .22000 18700 17600 16500 14300 19800 20900 London, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
Bergarbeiter (Gesteins⸗ und Kohlenhauer nebst den mit ihnen i Steinkohlenbergbau. * hnen im g dieser Zeit auf deutschen Werften — mit Ausnahme der Danziger 1 „— 2600 1840 — 2445 2448 — 71 ½, für 3 Monate 70 ½. Stetig. 8 S88 Liverpool, 27. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz:
Eedinge arbeitenden oder ihnen zugewiesenen Schleppern), 111509 „Die mitgeteilten Zahlen geben das reine Jahres⸗ und Schichtlohn⸗ 8 jer li 8 Geflü
(+. 4752) sonstige unterirdisch tätige Arbeiter (beim Grubenausbau einkommen auf den Kapf der gesamten Belegschaften einschließlich der “ Jöö“ “ Wersten, von denen keine Zahlen vorlagen, und ausschließlich der Anderes Geflügel Z “ —
und bei Nebenarbeiten beschäftigte Personen, wie Zimmerhauer, Re⸗ jugendlichen und der weiblichen Arbeiter an. Für die Mehrzahl der Zur Arbeiterbewegung. Kriegsschiffe und derjenigen Handelsschiffe, die weniger als Gesamtauftrieb: 129 800 Stück Gänse und 9333 Stück Enten. 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz
paraturarbeiter, Maurer, Anschläger, Bremfer, Bergeverfüller usw.), erwachsenen männlichen Acheiter überstieg die Höhe des Nettolohnes Der Ausstand in der Berliner Wäschebranche (vgl. Nr. 252 100 Tons fassen — 72 Schiffe von insgesamt 224 642 Bruttotons Verlauf des Marktes: Geschäft sehr flott. Zu wenig Zufuhr. Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig.
117 736 (+ 6331) über Tage (bei der Förderung, Verladung und diekealg dieses Gesamtdurchschnittes sehr erheblich. So betrug 1904 d. Bl.) ist beendet. Die Parteien haben, wie „W. T. B.“ melret im Bau. Was die Zakl sowohl wie die Tonnage betrifft, stehen an Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stückk. SOdttober 5,60, Oktober⸗November 5,60, Nov „Deiember 5,61, ufbereitung sowie in Werkstätten) beschäftigte erwachsene männliche beim Steinkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Dortmund, bei dem gestern abend vor dem Einigungsamt erklärt, sich dessen der Spitze der deutschen Werften die Weserwerften von Bremen, a. die Ggans .3,00 — 4,40 ℳ Oezember⸗Januar 5,65, Januar⸗Februar 5,68, Februar⸗März 5,70,
rbeiter, 16 823 (+ 729) jugendliche männliche Arbeiter unter der Gesamtdurchschnitt der Löhne die Höhe von 1208 ℳ im Jahre Schiedsspruch vom 24. Oktober 1905 zu unterwerfen. — Geestemünde und Vegesack, die 29 Schiffe mit 82 317 Tons bb. die Ente. . . . . . . 1,20 — 2,00 „ 3 Mirz⸗Avril 5,72. April⸗Mai 5,73, Mai⸗Juni 5,74, Junj
16 Jahren und 6173 (+. 26) weibliche Arbeiter. Die oder 3,98 ℳ für 1 Schicht erreichte, der Reinperdienst der Das Berliner Einigungsamt hat ebenfalls in seiner gestrigen (25 Dampfer von 81 745 Tons und 4 Sezgelschisse von 572 Tons) c. die Pute. ..1111“ 8e .““ Juli 5,75. — Offizielle. Notierungen. (Die Ziffern in
Mehreinstellung von jugendlichen männlichen Arbeitern und von 130 911 unterirdisch beschäftigten eigentlichen Berg⸗ Abendsitzung einen weiteren Vergleich in der Lohnbewegung der An⸗ auf den Helgen liegen hatten. Dann kommen die Werften von das Huhn. öu1u.“* M.)
Arbeiterinnen war unbedeutend. Der weitaus größte Teil der jugend⸗ arbeiter (d. s. 50 % der Gesamtbelegschaft) durchschnittlich 1415 ℳ gestellten der Firma Eichenberg, Filiale Kottbus (vgl. Hamburg und Schleswig⸗Holstein (Flensburg, Tönning 3 8
lichen männlichen Arbeiter, unter denen sich nur wenige im Atter im Jahre oder 4,78 ℳ für 1 Schicht (1903 1411 bezw. 4,64 ℳ), Nr. 250 d. Bl.) geschlossen, sodaß auch dort die Wiederaufnahme der und Kiel) mit insgesamt 27 Schiffen von 79 140 Tons (davon
von unter 14 Jahren befanden, wird über Tage beschäftigt; eine im Steinkohlenbergbau bei Aachen (Gesamtdurchschnitt 1169 und 3 umfangreiche Verwendung solcher unter Tage findet nur beim Mans⸗ 3,89 ℳ) der Nettolohn der 8912 Hauer und Schlepper (607 % der Zur Ausstandsbewegung der sächsisch⸗thüringischen An dritter Stelle der Zahl, aber an vierter der Tonnage nach stehen. Pober 1905 8 felder Kupferschieferbergbau (886) und beim Steinkohlenbergbau im Belegschaft) durchschnittlich 1276 bezw. 4.39 ℳ (1903 1265 bezw. 426 ℳ), Weber (bgl. Nr. 251 d. Bl.) wird dem „W. T. B.“ aus die Werften von Rostock und Lübeck mit 9 Schiffen (nur tkober 8 Auftrieb: 1132 Ueberst . 6,95 (5,67), do. good fair 6,17 (5,89), Egyptian brown fair 6 ¼ (6 ⁄), Oberbergamt’bezirk Breslau (783) statt. Von den nachgewiesenen im staatlichen Steinkohlenbergbau bei Saarbrücken (Gesamtdurchschnitt Plauen telegraphiert, daß in der am Donnerstag abgebaltenen Dampfer) von 17 915 Tons; zuletzt folgen der Zahl nach, vö.“ ℳ18g Stück Stbas do. brown fully good fair 8 (711½1 6), do brown good 8 ½6 (8¼). 6173 Arbeiterinnen (einschließlich derjenigen unter 16 Jahren) 1097 und 3,71 ℳ) der Reinverdienst der 26 917 Hauer und Schlepper Vorstandssitung des Vereins der Lohnschiffchenmaschinenbesitzer während sie der Tonnage nach an dritter Stelle stehen, die Werften e. 8 3 ; 77 n rough good fatr 8,65 (8,70), do. rough good 9,00 (9,05), do. rough fine beschäftigte allein der Steinkohlenbergbau in Oberschlesien (59,9 % der Belegschaft) durchschnittlich 1230 bezw. 422 ℳ (1903 mitgeteilt wurde, daß der größte Teil der Fabrikanten den von Stettin mit 7 Schiffen (nur Dampfer) von 45 270 Tons. Fügech e. 8 aes .1 82 cb970 (9,75) do. moder. rough fair 6,35 (6,45), do. moder. good 4523 (d. s. 66 mehr als im Vorjahre), derienige in Niederschlesien 1213 bezw. 4,12 ℳ), beim Steinkohlenbergbau in Oberschlesien Tariflohn anerkannt hat und ein beträchtlicher Teil von ihnen bereits Das kräftige Emporblühen der deutschen Schiffsbauindustrie hat Berleuß Vungröec, 8. Reges G schaft; te frischmilch ade Kühe fair 7,35 (7,45), do. moder, good 8,25 (8,35), do. smooth fair 5,99
368 (+. 5), der Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle 713. (Gesamtdurchschnitt 836 und 2 98 ℳ) der Nettolohn der Kohlen⸗ und die höheren Löhne ohne schriftliche Aeußerung zahlt. Sonach ist an⸗ seine Ursache außer in den Bestellungen unserer Kriegsmarine 85 es schr eich . qa .sschenc 8. 2 Kün (570), do. smooth good fair 6,20 (5,91), M. G. Broach good 5 ¼ (—. 24), der Erzbergbau im Oberbergamtsbezirk Beonn 511 (— 25), Gesteinshauer 1153 ℳ im Jahre oder 4.14 ℳ für 1 Schicht (wie zunehmen, daß, wie die „Neue Vogtländische Zeitung“ meldet, es am hauptsächlich in den großen Aufträgen, die sie von den heimischen gelucht; Jungpieh, sch eppend. Prima frischmilchende Kühe über Notiz (5 ¼), do. fine 5 ½16 (5ℳ⁄16), Bhownuggar good 4811 (411½⁷), do. full) während im ganzen staatlichen Bergbau, im Steinkohlenbergbau des 1903), in Niederschlesien (Gesamtdurchschnitt 843 und 2,79 ℳ) der 30. d. M. nicht zum Stillstand der Maschinen kommt 3 Reedereien erhält; allein der Norddeutsche Lloyd hat seit dem 5 540 ℳ bezahlt. Es b zahlt für: 0od 4 5⁄16 (4 %16), do. fine 51⁄1s (415/16), Domra Nr. 1 good 4n1 41 ½68 6 ), Oberbergamtsbezirks Dortmund, im Kapferschiefer⸗ und im Steinsalz. Reinverdienst derselben Arbeiterklasse 1000 bezw. 3,34 ℳ (1903 981 In Malmö sind, dem „W. T. B.“ zufolge, die Arbeiter des Jahre 1892 für rund 200 Millionen Mark Aufträge den deutschen 8 Sa zabnnr 5 hanss 5 gabe. .fully good 45511 (4 ⁄.), do. sine 5 %½1 (4 5⁄1), Seinde fully good 1 6 bergbau weibliche Arbeitskräfte, wie schon in den Vorjahren, überhaupt bezw. 3,28 ℳ) beim Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle städtischen Gaswerks infolge von Lohnstreiti keiten ausständig. Werften gegeben und in den letzten 6 Jahren überhaupt keine Dampfer 6 Zat. 88 ühe uach(: (C9), do. fine 4 ¼ (4 ⅛), Bengal fully good 4 ¼ (4), do. fine 4t nicht verwendet wurden. Die Zahl der jugendlichen weiblichen mehr auf aneländischen Wersten ö Allerdings⸗ ist die 599 a. 8 Sehenns e „ (1ö. Meazras dinnczelh woßd 5988 8 “ 8 der auf ausländischen Werften für deutsche Rechnung gebauten Dampfer 8 itat, swere . ... F ” anchester, 27. Oktober. vT. B. ie Ziffern in “ etich 3 II. Qualitét, gute mittelschwere 275 — 340 — KKlammern beziehen sich auf die Notierungen vom 24. d. M.)
6,20 — 6,50,. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade I o. F. 18 00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 17,87 ½. Gemahlene Melis mit Sack 17,37 ½. Stimmung: Ruhig.
88‿ 00
Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Oktober 16,50 Gd., 16,60 Br., —,— bez. November 16,55 GSd. 16,60 Fr., —,— bez., Dezember 16,70 Gd., 16,75 Br., —,— bez., Januar⸗März 8 17,00 Gd., 17,15 Br., —,— bez., Mai 17,45 Gd., 17,50 Br., —,— bez. — Schwach. 4 Cöln, 27. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 2,00,
Mai 53,00. 1 1 3 Bremen, 27. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 39 ½, Hoppeleimer 40 ¼. Speck. Fest. Kaffee. Behauptet. — Offzielle S der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko
d0
[oVe.SllS0,—
do bboS
1SIaeml Iel lI -SllS
ö““ IILI
IIIIIIIII
18᷑ᷓlelIle=elel le⸗
Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 20. d. 2 American good ordin. 6 4⁷ (5,08), do. 88289 e. „„ do. miodling 5,71 (5,42), do. good middl. 5, .58), Arbeit ebenso wie in Berlin am Montag, den 30. d. M. 3 26 Dampfer mit 76 140 Tons und 1 Segelschiff mit 3000 Tons), Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in do. fully good middl. 5,95 (5,66), do. middl. fatr 6,11 (5,82), 9 3 M. erfolgt. Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 27. Ok⸗ Pernam falr 6,01 (5,73), do. good fair 6,27 (5,99), Ceara fair
8*
(Gesamtdurchschniit 934 und 3,05 ℳ) der Nettolohn der Hauer und Das Gaswerk kann vorläufig nur für die öffentlichen Anstalten
Arbeiter erreichte nur im Erzbergbau (Aufbereitungbanstalten) des Schlepper durchschnittlich 19069 beiw. 3,50 ℳ (1903 1033 bezw. 3,42 ℳ), und für Straßenbeleuchtung Gas liefern. — Die Kutscher der im linksrheinischen Braunkohlenbergbau (Gesamtdurchschnitt 946 nd Malmöer Milchsterilisier 8⸗Akti tellschaf be immer noch ganz beträchtlich. Nach dem erwähnten Bericht von 5 9. 8 8 1 1 h gbau ( tdurchschnitt 946 und b sierungs⸗Aktiengesellschaft haben Lloyds Register zu der angegebenen Zeit auf englischen Werften III. Qualität, leichte Durchschnittsware. 180 — 270 2or Water courante Qualität 8 ½ (8 ⅛), 30 Water courante Qualita b. ältere Kühe: 9 (9), 30r Water bessere Qualität 9 ¼ (9¼), 40r Mule courante
Eö Bedeutung. 8 9 8 Henb n noch böherem Maße, als die Arbeiterzahl, stieg die Summe 3,25 ℳ) der Reinverdienst der Hauer und Schiepper durchschnittlich wegen Verabschiedung eines Kutschers die Arbeit niedergelegt; die 1005 bezw. 3,55 ℳ, im Steinsalzbergbau (Gesamtdurchschnitt 1082 übrigen größeren Milchgesellschaften sperrten daraufhin ihre Arbeiter für deutsche Rechnung 7 Dampfer mit 50 410 Bruttoton I1. Qualität, gute schwere. 290 — 350 ℳ Q;Qualität 9 ½ (9 ½), 40r Mule Wilkinson 10 ½ (10 ¼), 421 Pincops
Fesehre gen ne,, da, auch - Arbeiter eine weitere 80359 ℳ) der Kettolohn d terirdisch besch 8 . d
Erhöhung des Jahreseinkommens stattgefunden hat. Die Gesamt⸗ und 3,59 ℳ) der Rettolohn der unterirdisch beschäftigten eigentlichen aus, inso gedessen wurde gestern keine Milch ausgefahren. II. Qualität, mittelschwere 1 190 — 280 6 summe der im Jahre 1904 gezahlten Nettolöhne (d. h. nach Abzug Bergarbeiter 1168 bezw. 3,90 ℳ (1903 1132 bezw 3,85 ℳ), im “ .“ “ u“ 8 4g. mile ö191a,u,.. „ RNeyner 8 ⁄ (8;), 32r Warpcops Lees 9 (9), 36 Warpcops aller Nebenkosten, auch der persönlichen Beiträge für 8 Ven⸗ Mansfelder Kupferschieferbergbau (Gesamtdurchschnitt 946 und 3,08 ℳ) 4 Lit “ ö“ 8 8 1 EELLCN’öe B. Jnochset ao . Wellington 10 % (10%), g 88 sühr 1ege. 8 I. e⸗ sicherung gegen die Folgen von Krankheit, Alter, Iavalidität verdienten die eigentlichen Bergarbeiter 1001 bezw. 3,26 ℳ (190u9 1 iteratur. umäaänten. 8 1 1 † Bathncn; II. Qualität III. Qualität für Ih frntrn 2e.. S. Sesr 8 zwirn Lor s 19 d09 — Tod) betrug 556 463737 ℳ, das sind 32 028 391 ℳ 941 bezw. 3,09 ℳ), die anderen unterirdisch beschäftigten Arheiter Geschichte und Genealogie der Familie Pastor. 8 Anmeldung Schluß d v11““ 12 Ztr 10—12 Ztr 9—10 Ztr i Dg br. 88 J09 olit 9z s Printers 188 (28. zw. — wenn man die Lohnsumme, die auf die 1901 erstmals in der 1051 ℳ im Jahre oder 3,42 ℳ für 1 Schicht (1903 988 bezw. Von H. F. Macco. Aachen 1905. Aus den Tagen des Kölner 2 der eeeAben. v11I1“ schw ia Kan schw 2 5 ouble courante Du ½ (13 ⁸½), 236]. Statistik berücksichtigten Arbeiter des linksrheinischen Braunkohlen⸗ 3,24 ℳ) usw. Beim Erzbergbau ist der niedrigere Stand der Löhne Kurstaats. Von Dr. ei 1 Name des Falliten Verifizierung 85 8 wer sch schwer Tendenz: Fest. bergbaues entfällt (4 764 Millionenn 59, S -. dar rüchufũ r. Paul Kaufmann, Geheimem Ober⸗ Forderungen a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ . Glasgow, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen g;. 1““ Fsekh. s6E B lasi Sücs deg Hmrüce afge , d EEEEEE“ am Aeffoen e d 883. — In erfreulicher Weise vermehrt sich bis am u. Westpreußen Poramern Scoteh 88. 42. neage 1gberan, K . — “ 1“ 3 in ahre 1903, 73, 473 182 (bezw. ferhein zergrevier, einer viel weniger günstigen in den letzten Jahren die Zahl der erschsenenen Familien⸗ emeln n, Scotch warran ge, unnot üddle ts träͤge. 118 534 880 ℳ mehr als im Jahre 1899, 275 378 406 ℳ mehr als in den meisten Bezirken des Erzbergbaues hervorgeht. “ gescht üüt.; Uere. velr“ W mit der, Hite GBukarest) V ““ 3) 2. Nov. 1905/13. Nov. a. nh. 8 8 8 ö“ Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 87 gegen 84 — 8 Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
im Jahre 18955. Es wurden nämlich an Bergarbeiterlöhnen in den Zur Ermittelung des jährlichen Gesamteinkommens eines Berg⸗ Ereignisse in die Schicksale der Familien hineingewebt sind. Die auf Dimitriadis b. Pinzgauer. . 8 1 c. Süddeutsches Scheckvieh, .“ ruhig. 38 % neue Kondition 19 ½ — 19 ¼. Weiter Zucker stetig, Nr. 3
7
hauptsächlichsten Bergbaubezirken Preußens gezahlt: arbeiters sind neben den bisher erwähnten Nettolöhnen aber noch die Kultr 1 en Kreis g Studi . V
2 rbeit b b ch die Kulturvorgänge im kleineren Kreis gerichteten Studien gewähren (Strada Cuza⸗Voda 6) 8
1895 . . 281 085 331 ℳ gegenüber dem Vorjahre in Gestalt von Ackerland, freier Wohnung und verschiedenen Deputaten dann treue Bilder der Zeit und Ferhalten daͤdurch allgemeinere ge⸗ 1 Stxoba Frzfe. b ./16. 8 S . 1 5 — B . „2
1896 . 310 093 316 + 29 007 985 ℳ gewährten wirtschaftlichen Beihilfen in Ansatz zu bringen, schichtliche Bedeutung. In diesem Sinnes 86 e. 8 ((.A⁴*³ Kal va) 11 1 ö Bay 3 eeceea. 24, November 24, Oktober⸗Januar 24 se⸗ 1vovIJEI1I16 + 42 470 995 „ deren Geldwert sich nach (teilweise geschätzten) Durchschnittszahlen 2 “ — 8 A sterd 88 27. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffte good
1 1“ 19 188 85 X 38 619 274 „ auf 1 Schicht für 1904, wie folgt, stellt: densth 5 C. Jungvieh: Fbenvieh 1 dah. 318 ie Bankatinn 91 9 3.
61111B68686 AI“ f eiträge zur Genealogie rheinischer Adels⸗ llien di —— Hoöhenbi “ rye Oktober.
158 111“ 92. “ Steinkoble dnbm Braurkobleebergban im 8 Geschichte der Fomalie Pastor dleaaggn ben, de Bentene sac hfäben an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 1 e Zucht ze Mast zur Zucht zur Maßt Raffsnneege Binwc 1eeuaahe. 85e. . e Ee e.
1901 . . . . 519 095 284 574 18. 1 in Oberschlesien .. . 9 O.⸗B.⸗A.⸗B. Halle . 2 den Geschlechts aus dem mittelalterlichen Aachener Patriziat Es ist An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 19 136, nicht recht. 8 a. 1—1 ¼ Jahre alt: do. November 19¾ Br., do. Januar⸗März 20 Br. Fest. —
1902 . . . . 482 990 605 1 in Niederschlesien . . 7 Erzbergbau 8 Macco gelungen, die Familie Pastor bis in das 14. Jahrhundert in zeitig gestellt 2731 Wagen. I. Qualität 175 — 280 ℳ 135 — 200 ℳ 185 — 300 ℳ 220 — 235 ℳ Schmalz. Oktober 94. 8
Z1““ 524 435 346 68 4 8 (staatl.) bei Saarbrücken 7 (staatl.) am Oberharz 6, der alten Kaiserstadt nachzuweisen. Die Arbeit verrät überall den In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 6814, nicht recht⸗ II. Qualität 160 —- 200 „ 100 — 130 „ 170 — 250 r . New PYork, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
190bö . 556 463 737 „ 32 028 391ͤ. bei Aachen 8 in Siegen⸗Nassau. 0, geschulten und w ssenschaftlich vorgebildeten Genealogen. Die poli⸗ zeitig gestellt 1356 Wagen. b. 1 ½ — 2½ Jahre alt: b reis in New York 10,65, do. für Lieferung Dezember 10,48, do. für In F- zehn Jahren sind insgesamt 4.365 Milliarden Mark Salzbergbau. 0,7 links vom Rhein. 2,6. ascen Be Verle er, besanders nhe fenhc c2 Die Li Leder wird, wie der Berliner Handels⸗ a. Bullen und Stiere: 0 Uerser ng Februar 10,68, Baumwollepreis in New Orleans 101118, 9 P. 2g 1u1e der hauptsächlichsten Bergbaubezirke Die Steigerung des Schichtlohns und des Jahresverdienstes ist formation und des Dreißigjährigen Keri 8 12 1e. Zeit der 18 vEse. e 4 8 Fr vlich en brfen tabadirektion -1 Qualität 88 ℳ 260— 31 ℳ 8 ℳ 8 ℳ Petroleum Standard white in New Pork do. do. in hsSe Phhle
gezahl rden. noch nicht gleichbedeutend mit einer besseren Bezahlung der Arbeit ingehende Berücksichtiauns ö“ n waren, S zmitgeteilt ist. 3 b Angebotsbogen und II. Qualität 270— „ ⸗ „ „ 7,65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances a ity Der Jahresverdienst (Neitolohn nach Abzug aller Nebe der Arbeit, eingehende Berücksichtigung. Einen besonderen Schmuck des vornehm tettin am 8. November d. J. vergeben. ng 8 b. Färsen: 1,61, Schmal; Western steam 7,50, do. Rohe u. Brothers 7,75, Se⸗ kosten und Versicherungsbeiträge) teines Bve 8. sim Vötn⸗ fhadern, deas, en, .ö 1e, Peei b 8 8 8 tbüden v v1 eennoscedenpenoen lEgjeß dn ö E11““ I. Snassit 880—975 ℳ 235260 .9 —— 2„2 keeidefracht nach Lipervool 3, Kaffe fair Mio Nr. 7 8 %½ do. Nio 1900 infolge der ungewöhnlich günstigen wirtschaftlichen Konjünktur, lichen Nachweisungen, die auch hierüber Auskunft n 8 8 es. ver n 115. vncg e. t die süddeutschen II. Qualitaät 250 —300 „ 1 ] gg . Fr.7 November 65, do. do. Januar 6,80, Zucker 2 ½, Jhnn seinen höchsten Stand erreicht hatte, dann während der beiden folgenden nun aber die Schichtdauer der Arbeiter unter Tag geben, hat und neuerer Zeit und von Wappen der Pastorschen und verwandter — Wie die „Kölnische Zeitung⸗ erfährt, waren s 112g 32,40 — 32,60, Kupfer 16,37 ½ - 16,75.
E1“ . IW“ gen chtdauer d t t ge wie der über Familien in Farbendruck. Die . Werk tretern des Stahlwerkverbandes am 8 — eih Se Bergbau — nicht im stzatlichen Kohlen. Tage gegen das Vorjahr weder eine Verlängerung noch eine wesentliche Se geht Barhen Wege. IT“ 98 27. Prter Zattehng S22 Aussprache über die Bildung eines n “ v-.s 8 1ie hs Fhe des hlehe, . epee E Fern 8 füberstei zt 81 Fübscgliebhich der Ein⸗ und schienenen Geschichte der Familie Kaufmann aus Bonn und von Pelzer Stabeisenverbandes vereinigt. Das Femehge veser Sespfechung “ .s 1 888 en. 8 Berkehrsanstaltteeaea.
der gestte⸗ ar, — Jabre 18 weitere Erhöhun Ausfahrt und der Ruhepausen — für die Mehrheit der unterirdische 8 Cöln, di eit vi . jer ilune war, von der Saar und Mosel ein⸗ amburg, 27. Oktober. I uß. ; ’ - z1t Föpe: 8 Fahre E. vherehgteae 1 der Belesacha biim r 84 nicht. Rich s hat. Cana Besdiäe geser srnine ing eng mit deg Gänie za⸗ iennh 18 sch fur die Syndizierung des Stab⸗ Beüeen. das Ahesraum, 1“ 2784 Gd., Silber in Barren: 1 283. 8 1ch 6 ’ 1 8* 85, 8 86, g 8 ti ung V 8g 9 ot. 2 e re 1899 und 190 er überschritt diese sogar erschlesien hat noch ein Te 9 % der eigentlichen Bergarbeit te knüpf mn. Di 1 1 0. eisen s das Kilogramm 85,75 Br., 85, . erkehrs zu na⸗ Ne⸗ — 2 eranac den, Zahlch 1hin,n de 0ts Sahrese609 cghehlich lesc., 10d d20 der tgrcoen, üreerneah, 1esgi sgfen Areenes agen it bes 18-Zele hensenss e Benn nühmenghan e gamltesesschengee serd augixrachen. isc Westflische Zeitung. meldet, pet, die „Bsem, 98, Ohoerz, Vorm 15 Uhe 50 Nim. (w. 1. 2)) Ffenüüict der ofirat gbrt5 assedimn dir folgegten Ancaben end Auf den Kopf aller Arbeiter, mit Einschluß der jugendlichen und der bezw. 38 % im Vorjahre) 12 stündige Schichten. Im Dortmunder haben daher manches ergeben, was für die politischen Verhältniffe gestrige ordentliche Generalversammlung der Bergbau⸗Aktien⸗ Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,05, Oesterr. 4 % Rente Telegraphie“ einen längeren Aufsatz, dem die folgenden Angaben ent⸗ weiblichen, ergab sich seit 1895 ein reines Lohneinkommen von Bezirk dauert die Schicht im allgemeinen 8 Stunden. Beim Braun⸗ im Kurstaat und für die geistigen und kulturellen Verhältnisse am gefeltschaft Mark das Gebot des Mülheimer Bergwerks⸗ Kr.⸗W. per ult. 100,00, Ungar. 4 % Goldrente 113,80, Ungar. nommen sind: 8 ℳ i. J. 18 1 7½ ℳ i. J. 1892 2 bocgen eroban * ZTöö berräst die Schichtdauer]/ Rhein von Bedeutung ist. Aus dem Ergebnisse dieser Forschungen vereins angenommen, wonach der letztere das 829 500 ℳ veshe 8 dRenn; WHn ser.e 92,4 I g 7 82 1. * 188n e Wogen Se 1 e sgis. “ „ „ au ür die Arbeiter unter Tage durchf nittlich 11,3 Stunden. kann für ei f 2 ick Akti Akt sellschaft k zum Preise von 133 ½ % uschtierader enb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. — da⸗ , . 1006 „ „ 1902 Dies erklärt sich aus der geringen Tiefe der Gruben, die gestattet, der “ zee- vwießtb nge. de vetenoeen at beim Koblenfondikat mit 150 000 per ult. 455,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 671,75, Südbahn⸗ ganze Jahr hindurch hoch. Der Handel und die Industrie 1010 „ „ 1055 „ „ 1903 und daß die Bergleute zu den Frühstücks⸗ und Mittagspausen ausfahren. und in den Koalitionskriegen“ hingewiesen werden. Unter Benutzung Tonnen beteiligt gesellschaft 119,00, Wiener Bankverein 565,00, Kreditanstalt, Oesterr, find zu bedeutend und zu vielseitig, der Wettbewerb 1070 Ihre wirkliche Arbeitszeit beläuft sich hier im allgemeinen noch nicht vielfach ungedruckten Materials werden auf die heillosen s der ulf. 670,0, Krcditbank, Ung. allg. 780,00, Sänderbank 441,50, anf alle Gebieten ist in scharf, als das Ruhepausen ein⸗ öi111114144“ .““ 1 8 “ 8 v““ “ 8 “ “ b “ “ “
veent Fersjerrchengen bbesondere Beachtung finden. Der ver⸗ ienstvolle Aachener Forscher H. F. Ma 3 V. B seiner 1“ 8 K N
I q
8