1905 / 255 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

[570300) 8 8

Erxport- und Lagerhaus-Gesellschast. Nachtrag zur Veröffentlichung vom 5. Juli 1905, betreffend: Ausgeloste 5 % Prioritätsobliga⸗

tionen, zahlbar am 1. Oktober 1905.

Die als gelost bezeichnete Obligation Nr. 649 ist unrichtig bekannt gegeben, und wird an deren Stelle hiermit die Obligation Nr. 314 als ausgelost bekannt gemacht.

Dieselbe wird durch die Filiale der Dresdner Bank in Hamburg bezahlt.

157321] 8 8 Aktienbrauerei Kempten i/Rempten,

Bayern.

Wir beehren uns hiermit uns. Herren Aktionäre zu der om 7. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, im Kontor der Brauerei stattfindenden

17. ordentlichen Generalversammlung geziemend einzuladen.

[57036] „Sarotti“ Chokoladen-& Caras⸗Industrie, Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ mit zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 25. November . 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, in unser Ge⸗

schäftslokal, b11ö1“ ergebenst ein⸗ 8) Niederlassung z. von wwel Rechtsanwälten.

Wahl des Aufsichtsrats. Die Aktionäre, die an der Generalversammlung

Referendär Hugo Hörner von Werbach wurde

heute in die Liste der bei unterfertigtem Gericht zu⸗

teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder den Nach⸗ weis der Hinterlegung bei einem Notar spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der e a gelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Eppingen, den 23. Oktober 1905. Großh. Bad. Amtsgericht.

Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse ———— V

in Berlin oder bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin oder bei den Herren Georg

9) Bankausweise.

Stand

Fromberg & Cie. in Berlin zu hinterlegen und der 8

daselbst bis nach Ablauf der Generalversammlung zu Württembergischen Notenbank

belassen. Berlin, den 26. Oktober 1905. am 23. Oktober 1905.

Der Vorstand. 11 128 359

werbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

Keine.

u“

Fünfte Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußis 2

SAubb... 8 Berlin, Sonnabend, den 28. Oktober 5.

b— Genossenschafts. Zeichen⸗, Muster⸗ 5 gis heberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ S 1 5 5 8 ereins⸗ Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, M und Börsenregistern, der Urhet 1 —an. ieser Beilage, i r die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ V 2 Mf. ale deren Blatt unter dem Titel

„.deie Wehtacbsnser Rentrrse sce die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonder zeichen, N 1

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2554)

8 8 zregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Das I1“ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ir V as Zentral⸗Handelsregister

zum Staatsanzeiger.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Aufsichtsrats und Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Ge⸗ winnüberschusses sowie Dechargeerteilung für Aufsichtsrat und Vorstand. Diejenigen Herren Aktionäre, welche der Versamm⸗ lung zuwohnen wünschen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens 2. Dezember a. c. bei dem Vorstande in Kempten od. so rechtzeitig bei einem Notare vorzuzeigen, daß dessen Bestätigung bis dahin beim Vorstande eingetroffen ist, wogegen dann die Eintrittskarten verabfolgt werden. Kempten / Bayern, 26. Oktober 1905. Der Aufsichtsrat. Heinrich Schinabeck, Vorsitzender.

[56970] Preußische Pfandbrief⸗Bauk. Wir kündigen hiermit die auf unsere frühere Firma: Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Actiengesellschaft lautenden 3 ½ % igen Hypothekenanteilzertifikate Em. XII Nr. 5457 bis 5526 zu 3000,—, 8 Nr. 4400 bis 4489 zu 300,—, Nr. 4490 bis 4659 zu 100,—. Die Verzinsung hört am 28. Januar 1906 auf. Die Zertifikate werden nach Wahl der Be⸗ sitzer bar eingelöst oder gegen unsere neuesten 3 ½ % oder 3 ¾ % oder 4 % igen Hypothekenpfandbriefe derart umgetauscht, daß die Pfandbriefe †½ % unter dem jeweiligen Börsenkurse berechnet werden. Umtausch und Einlösung erfolgen an unserer Kasse und durch Vermittelung der Mehrzahl der deutschen Bank⸗ firmen. Berlin, den 28. Oktober 1905. Preußische Pfandbrief. Bank.

1570311 Faconeisen⸗Walzwerk

L. Mannstaedt & Cie,

Aetiengesellschaft, Kalk.

Die Aktionäre des Fagoneisen⸗Walzwerks L. Mann⸗ staedt & Cie, Actiengesellschaft, haben in ihrer ordentlichen Generalversammlung am 21. Oktober 1905 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 1000 neuen auf den Inhaber lautenden, für das Geschäftsjahr 1905/06 nur zur Hälfte dividendenberechtigten Stammaktien von je 1000,—, zusammen also 1 000 000,— Nominal⸗ wert, auf 4 000 000,— zu erhöhen. Die neuen Stammaktien sind an den A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein in Cöln mit der Ver⸗ pflichtung begeben worden, dieselben den bisherigen Aktionären zum Kurse von nicht über 150 % der⸗ gestalt zur Verfügung zu stellen, daß auf je drei alte Aktien der Gesellschaft (Vorzugs⸗ oder Stammaktien) eine neue Stammaktie bezogen werden kann. Unter Bezugnahme hierauf fordern wir namens des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins, nachdem der Erhöhungsbeschluß sowie seine Durchführung am 24. Oktober a. c. in das Handelsregister eingetragen unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht in der Zei vom 30. Oktober bis 20. November a. c. einschließlich

unter den angegebenen Bedingungen und zum Kurse von 150 % auszuüben. Die Aktionäre haben zu diesem Zweck ihren An⸗

1— 1 4 Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. t *† 1 4-1&n of n ezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis Beßr eeeas La- ür dn Raum ciner Druckzeile 20 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 255 A. und .. 8 Delegiertenversammlung stets gemeinsam lediglich Handelsregister.

durch den Bezirksvorstand aus, sind jedoch zur Teil⸗ Adorf, Vos [57112]

nahme mit beratender Stimme neben demselben be⸗ tl. . 2 Auf Blatt 185 des Handelsregisters ist heute die

fugt. Die Zahl der Stimmen bestimmt sich unter Joh 8 Pause i aang der Bestimmungen der §§ 37, 38

lster⸗Drogerie Johanne ause in

Feneshe und als deren Inhaber der Drogen⸗

der Satzung derart, daß auf je 1000 Zentner des händler Felixr Johannes Pause dort eingetragen

nach den lährlichen Feststellungen von den Mit⸗ eeeeene üsreneh rhad h der⸗ e schäftszweig: Handel mit zes eine Stimme fäͤllt; maßg 8 venden wa-gefensahverden jährlich gemäß § 37 Abs. 3 der Satzung als Grund⸗ dorf, am 20. Oktober 1905.

lage für die Beiträge zu treffende Feststellung. die bis zur Neufeststellung im nächsten Jahre in Kraft 57113] stedt, Grossh. Sachsen. [5711 - unser Handelsregister Abt. ist heute ein⸗

bleibt. agen worden:

Das Schiedsgericht entscheidet in der Besetzung

getr von einem Obmann und vier Beisitzern; der (ständige) 18 89 5 unter Nr. 59 bei der Firma „Wilhelm Rose“, vA der gleichen Firma zu Sanger⸗

Obmann und sein Stellvertreter, der im Falle seiner Behinderung tätig wird, die beide ihrem Hauptberufe sen, in Allstedt: Die Firma ist erloschen. 29 unter Nr. 74 die Firma „Ottomar Meyer“

nach nicht dem Brauereibetriebe angehören dürfen, werden bei Errichtung des Vereins von den in Allstedt und als Inhaber der Kaufmann Ernst Ottomar Mevyer in Allstedt.

veer Ipelmsjʒ 2 32, bezoge den. Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

—;

ausgegeben.

artz; Berlin und als Gesellschafter Füeaes Tüöm e Hosphotograph, Halensee, und und Rudolf Albert Schwartz, Photograph, Berlin. In das bisher von dem Hofphotographen Friedrich Albert Schwartz unter der nicht eingetragenen Firma „F. Albert Schwartz⸗ betriebene Geschäft ist der Photograph Rudolf Albert Schwartz als versönlich haftender Bellscha ter F.- ves 228 Gesellschaft hat am 6. September 1905 begonnen. . baghr2; 634 Offene Handelsgesellschaft Zschöckel & Rinne; Berlin und als Gesellschafter Ernst Zschöckel, Kaufmann, Schöneberg, und Rudolph Rinne, Kaufmann, eabs Die Gesellschaft hat am 16. Ok⸗

ber 19052 begonnen. “] vh 27 635 Offene Handelsgesellschaft E. & H. Zeebe; Berlin und als Gesellschafter Emil Zeebe und Hermann Zeebe, Kistenmacher in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Nr. 27 636. Carl Jörgensen; Berlin. In⸗ haber: Carl Jörgensen, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 27 637. Firma Erich Albrecht Berliner

Hugo Hoffmann. Paul Tiede. [57040]

des nach § 37 der Satzung zu berechnenden Jahres⸗ beschränkt; reichen die Mittel zur Deckung der Schadensverbindlichkeiten eines Geschäftsjahrs nicht aus, 25 der g⸗ 1 beh GBründungsfonds in nspru gen 2 ber e es. vBeb öhe der Fordgrungen verteilt und diese weite 28 nachften Geschäftsjahren nach Maßgabe der aufzubringenden e getilgt; auf diese Weise nicht tilgte Beträge erlöschen. ge ee von 2 Vereine ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht. Dem Aufsichtsrat bleibt es vorbehalten, öffentliche Bekanntmachungen auch in zwei Fachblättern (Tageszeitung für Brauerei Berlin und Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zeitung Nürnberg) zu erlassen. Die des Aufsichtsrats tragen die Unter. schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und außerdem noch die eines zweiten Mitgliedes. Die Vereinsorgane sind der Vorstand, der Auf⸗ sichtsrat, die Bezirksvorstände, die Bezirksversamm⸗

[57304]

Die Herren Aktionäre der Actienbrauerei Greußen laden wir hiermit zu der Donners⸗ tag, den 30. November 1905, Nachm. 4 ½⅞ h., zu Greußen im Schützenhause stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Die Aktien sind bis spätestens Montag, den 27. November 1905, entweder bei der Gesell⸗ schaftskasse zu Greußen, Altstadt 30, oder bei einem Notar zu hinterlegen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht. 2) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Aktiva.

Metallbestand .. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombardforderungen wEEEEöö“ Sonstige Aktiva..

Passiva.

Grundkapital .. . eee. 3) Anträge auf Entlastung des Vorstands und Umlaufende Noten . . . . . ) Anffügksranf 84 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 4) Antrag auf Aenderung des § 20 des Gesell. An Kühndigungsfrist

30

sp⸗ schen Delegierten⸗ Gründern, später von der ordentlichen Delegierten

versammlung je auf ein Geschäftsjahr gewählt; schaftsstatuts.

Dannenbaum. Zimmermann.

[56325] Actien Brauerei Pforten bei Gera.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre soll Dienstag, den 21. No⸗ vember 1905, Nachmittags 5 Uhr, im Re⸗ staurationslokale der Brauerei abgehalten werden.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß auf das

Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1904 bis 30. Sep⸗ tember 1905.

2) Richtigsprechung dieses Berichts.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns und Festsetzung der Dividende.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. „Auf Grund § 22 unserer Statuten laden wir hierdurch die Aktionäre ergebenst ein, und haben die⸗ jenigen, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien bei der Gewerbebank E. G. hier wegen Empfangnahme einer Legitimation vom 13. November a. c. an oder eine Stunde vor 2 Versammlung im Versammlungslokale vor⸗ zulegen.

Etwaige Anträge sind gemäß § 256 des H.⸗G.⸗B. mindestens eine bezw. zwei Wochen vor dem

Tage der Versammlung schriftlich anzubringen. Der Geschäftsbericht liegt vom 6. November a. c. an bei der Gewerbebank E. G. hier zur Abholung für die Aktionäre bereit. Gera, Reuß, den 21. Oktober 1905. Aufsichtsrat der Actien Brauerei Pforten 1 bei Gera. Friedr. Dürre, Vorsitzender.

[57306] Medicinisches Waarenhaus Act. Ges. Berlin.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversamm lung, welche Sonnabend, den 18. November 1905, um 6 Uhr Abends, in unseren Geschäfts⸗ räumen zu Berlin, Friedrichstraße 108 1, stattfindet, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Gewinnverteilung und Fest⸗ stellung der Dividende.

2) Erteilung der Entlastung für Vorstand und

Aufsichtsrat.

3) 5 der Tantieme des Aufsichtsrats. 4) Aenderung der Vorschriften des § 14 des Statuts ketreffend die Zeichnung der Firma, die Ver⸗

tretung der Gesellschaft und die Bestellung von Prokuristen bezw. von zur Mitzeichnung der

irma per procura ermächtigten Gesellschafts. =— en

einer der nachverzeichneten Stellen: dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in a- Berlin, Bonn, Crefeld und Düssel⸗ orf, .“ dem Bankhause A. Levy in Cöln, der Rheinischen Bank in Essen, der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., in Frankfurt a. M. während der üblichen Geschäftsstunden anzumelden; nach dem 20. November a. c. werden Anmeldungen nicht mehr entgegengenommen. Bei der Anmeldung sind die Aktienmäntel mit einem unterschriebenen Anmeldescheine, wovon aus⸗ schließlich zu benutzende Formulare bei den vor⸗ enannten Stellen erhältlich sind, einzureichen; die käntel werden mit einem die Ausübung des Be⸗ zugsrechts kennzeichnenden Stempel versehen und den Ueberbringern sofort zurückgegeben. Gleichzeitig ist für jede neue Stammaktie der Betrag von 1500,— abzüglich 4 % p. a. Stück⸗ zinsen vom Tage der Einzahlung ab bis zum 1. Ja⸗ nuar 1906 exkl. und die Hälfte des Schlußnoten⸗ stempels zu bezahlen, wogegen die neuen Stamm⸗ aktien Zug um Zug ausgehändigt werden. Die Zulassung der neuen Stammaktien zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse wird alsbald beantragt werden.

Kalk, den 28. Oktober 1905. Faconeisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie, Actiengesellschaft. [57226 d

mder Heringsfischerei Actien⸗Gesellschast. Bewinn⸗ und Verlustkonto pro 15. Juni 1904/5.

1 Debet. Abschreibung a. Buchwert der Schiffe inkl. Dampfer „Romulus“ Abschreibung a. Fischereigerätekto. und Instandhaltung. 1 Abschreibung der Betriebskosten 1“ Abschreibung a. Immobilienkonto Meitolberschatz .. welcher, wie folgt, zu verteilen: 9 % Dividende à 600 000,—

1 ““ Bruttoertrag des Fanges in 1904 ad 40 827 t .—„ 99...“

spruch auf den Bezug von neuen Stammaktien bei

auf den 15. November d.

eingeladen:

4. November d. J

Banca Commerciale Italiana in Mai⸗

S. Bleichröder, Berlin,

Bank für Handel & Industrie, Berlin, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Deutsche Bank, Berlin, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Dresdner Bank, Berlin,

Sal. Oppenheim jun. & Co., Cöln.

falls dieselben nicht vorher zurückgezogen werden.

Greußen, 27. Oktober 1905. Carl Fickewirth,

gebundene Verbindlichkeiten.. 8

Sonstige Passiva 11“ Eventuelle Verbindlichkeiten aus weit

Vorsitzender des Aufsichtsrats.

im Inlande zahlbaren Wechseln 1 452

—õ———ꝛ ——————V

[57302] Banca Commerciale

Arsizio, Carrara, Catania, Florenz, Genua, Pisa, Rom, Saluzzo,

Piazza della Scala 3, zur Verhandlung mit folgender

1) Bericht des Verwaltungsrats.

Maßnahmen. in Italien:

land und bei allen ihren Filialen. in Deutschland:

Die Hinterlegung der Aktien für die Mailand, 24. Oktober 1905.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

Tagesordnuung ““

2) Vorschlag, betreffs Erhöhung des Aktienkapitals von 80 auf 105 Millionen Ausgabe von St. 50 000 neuen Aktien à nom. Lire 500,—

Schweizerischer Bankverein,

Der Präsident: Sanseverino.

Italiana (Actien⸗Gesellschaft). 5

Eingezahltes Aktienkapital L. 80 000 000,—. Zentrale: Mailand. Filialen: Alessandria, Bari, Bergamo, Biella, Bologna, Brescia, Busto ua, Livorno, Lucca, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Savona, Turin, Udine, Venedig und Vicenza. Die Aktionäre der Banca Commerciale Italiana werden hierdurch zu einer 8 außerordentlichen Generalversammlung

J., 2 Uhr Nachmittags, in das Geschäftslokal

Parma,

der Bank in Mailand, 1“

1““ 1—

nen Lire durch „und davon abhängende weitere

3) Entsprechende Abänderung des Statuts.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung haben die Aktionäre ihre Aktien spätestens am .in den Kassen einer der folgenden Banken zu hinterlegen:

in Oesterreich:

K. K. priv. Oesterreichische Credit⸗Anstalt für

Handel & Gewerbe, Wien,

Anglo⸗Oesterreichische Bank, Wien, Wiener Bank⸗Verein, Wien.

in der Schweiz: .“ Basel, Zürich und St. Gallen,

Schweizerische Kreditanstalt, Zürich und Basel, Union Financiere de Geneve, Geuf.

in Paris:

Banque de Paris & des Pays Bas. Die Herren Aktionäre werden im Hinblick darauf, stände 2 und 3 der Tagesordnung die sprechende Majorität erforderlich ist, ben 15. November einberufenen Generalversammlurng vember, 2 Uhr Nachm., ebenfalls in dem Geschäftslokal der geladen wird, welche über die gleichen Gegenstände zu beschließen haben wird. lung wird ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien rechtsgültig über die auf die Tagesordnung der zuerst einberufenen Generalversammlung gesetzten Gegenstände beschließen, schlußfassung auch in diesem

daß zur Beschlußfassung über die Gegen⸗

im Artikel 32 des Statuts vorgesehene Aktienvertretung und ent⸗ achrichtigt, daß für den Fall der Beschlußunfähigkeit der für den hiermit gleichzeitig zu einer zweiten auf den 16. No⸗

Bank stattfindenden Versammlung ein⸗ Diese zweite Versamm⸗

jedoch ist zur gültigen Be⸗

Falle die Majorität von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen erforderlich. erste Versammlung bleibt auch für die zweite gültig,

8 8 8

Zinsenkonto per Saldo . . .. 2 558 32 Vortrag aus voriger Rechnung. 27 35050

977 485 80 Bilanz pro 15. Juni 1905.

amten.

5) Erhöhung des Stammkapitals um 100 000 ℳ, ar5 geg aller Modalitäten für diese Er⸗ öhung und entsprechende Abänderung des Statuts, insbesondere des § 4 desselben. 6) Ausgabe von Schuldverschreibungen in Höhe von

7) Aenderung der in §§ 22 und 31 des Statuts enthaltenen Vorschriften über die dem Aufsichtsrat zu gewährende Vergütung und Tantieme, ins⸗ besondere Feststellung einer festen Vergütung.

8) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur von Aenderungen, die nur die Fassung der be⸗ schlossenen Statutenänderungen betreffen.

Ueber den Punkt 5 der Tagesordnung haben die Inhaber der Stammaktien und der Vorzugs⸗ aktien auch in gesonderter Abstimmung Beschluß zu fassen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien

oder die über dieselben lautenden Depotscheine der

Reichsbank nebst einem doppelten Verzeichnis der⸗

selben spätestens bis zum 15. November 1905,

Abends 6 Uhr, an unserer Kasse, Friedrich⸗

straße 108, zu deponieren. Im übrigen verweisen

wir auf § 24 unseres Statuts.

Berlin, den 26. Oktober 1905.

Kapitalkonto der

Kapitalkonto Dampfer Fischereigerätekonto

Schl in Böttchereikonto. 100 000 ℳ, Feststellung der Modalitäten. 7

Kassakonto. 1 Obligationenkonto.

Aktienkapitalkonto . . . . . ... Gesetzlicher Reservefondskonto.. Dividendenkonto, rückst. 4 710,—

Nebenreservefondskonto Erneuerungsfondskonto

Pensionsfondskonto Schuldbuchkonto, Kreditores pr. Saldo

Bilanz ist in der Generalversammlung vom 16. Sep⸗ tember 1905 genehmigt. der Emder Bank Act. Ges. oder an unserem Kontor zahlbar.

Aktiva. 35 Logger Dampfer „Romulus“*)

191 98402 360 01204 163 13152 115 835,44

8000—

4 931,40 189 285,75

1 033 181 17

.

(inkl. „Ponv- . ..

Betriebskonti. FEmmobilienkonto.

Passiva. I 600 000—- 60 000—-

54 000,— 58 710— 200 000/— ... 60 000—

30 000,—

2447117

1 033 181 17

Vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst

pro 1904/5

Die Dividende ist bei

Der Aufsichtsrat. Dr. Arth. Hartmann, Vorsitzender.

Emder⸗Heringsfischerei Actien Gesellschaft.

[57038]

A. Schaaffhausen’'schen Bankverein hier ist der Antrag gestellt worden,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

[56847]

In das öffentliche Schuldenbuch der Mecklen⸗ burg⸗Pommerschen Schmalspurbahn ⸗Aktien⸗ gesellschaft in Friedland ist heute, zufolge fügung vom heutigen Tage, Fol. 2 Spalte 3 ein⸗ getragen worden:

Vorstehende Eintragung wird dahin berichtigt:

Friedland i. Meckl., den 23. Oktober 1905.

[57312] Hiermit fordere ich die Gläubiger des Nach⸗ lasses der am 4. Mai 1905 zu Weilmünster ver⸗ storbenen Ehefrau des Arthur Kaldt, Lisette geborene Vonhausen, f binnen 6 Monaten bei mir oder dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Weilburg anzumelden. Weilmünster, den 26. Oktober 1905.

Von der Nationalbank für Deutschland und dem

3 000 000,— neue Aktien der Aktien⸗ gesellschaft Westfälische Stahlwerke zu Bochum, eingeteilt in 3000 Stück zu je 1000,— Nr. 7001 10 000,

Berlin, den 26. Oktober 1905.

Kopetzkyv.

[56 Ver⸗

Lit. A Nr. 1 125 zu je 3000 Lit. B Nr. 1 250 zu je 500

Großherzogl. Amtsgericht, Abt. 2. Rieck.

Oeffentliche Aufforderung.

auf, ihre Forderungen

Caroline Eylert, geb. Vonhausen.

[56355] Die Gläubiger der aufgelösten Firma „Artist Company m. b. H., Neu⸗Lichtenberg“ 1i 1*2 sich zu melden.

[57039]

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung besteht aus folgenden Herren: Herr Bankdirektor H. Daemm in Chemnitz als

Vorsitzender,

Herr Direktor A. Glaßmann in Chemnitz als

stellbertretender Vorsitzender,

Herr Emil Schmaltz in Chemnitz,

Herr Carl Dobberke in Kötzschenbroda,

Herr Erich Fabarius in Bremen. 8 Tannenberg i. E., den 26. Oktober 1905.

5 Carl Ferd. Höffer

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 788]

Durch Beschluß vom 24. Oktober 1905 ist die zu Cöln unter der Firma:

„Verwertung des Grundbesitzes

der Erben Schuell, 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

bestehende Gesellschaft aufgelöst worden. Die Gläubiger der gefordert, sich bei dieser zu melden. Cöln, den 24. Oktober 1905.

esseellschaft werden auf⸗

Der Geschäftsführer: Armand Fremerey.

28 werden

chtenberg, den 25. Oktober 1905. Wilhelm Hedke, Liquidator.

t, den 25. Oktober 1905. Set Großh. S. Amtsgericht.

verdissen. 8 [57114] ges das Handelsregister Abtlg. A ist heute unter Nr. 21 die Firma H. Vehmeier eingetragen.

Ort der Niederlassung ist Bösingfeld. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Heinrich Vehmeier in Bösingfeld. 3

Alverdissen, 24. Oktober 1905.

Fürstliches Amtsgericht. b

berg. Bekanntmachung. 5 1ng Iüzaber der Firma „Conrad Scharf⸗ Drogerie, Chemikalien⸗ Kolonialwaren⸗ Zigarren⸗ und Tabakgeschäft mit dem Sipeisie Neumarkt i. O. wurde der Kaufmann Fritz Feist daselbst eingetragen.

Amberg, den 20. Oktober 1909.

Kal. Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. Im Handelsregister sind die nachbemerkten,

[57116] auf den beizesetzten Blattnummern eingetragenen Firmen löscht worden: vlgscht 22 Fr. Brodengeyer & Co., 449 Theodor Richter, 560 782 Heinri olz, 8 deaaic in Annaberg, 1048 F. Weber & Co. in Geyersdorf. Königl. Amtsgericht Annaberg, am 25. Oktober 1905. briin dt. Bekanntmachung. 127117 828 Abt. A Nr. 139 ist heute die Firma Hermann Loesche & Comp. in Arnstadt antragsgemäß gelöscht worden. Arnstadt, den 25. Oktober 1905. Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.

Aurich. 1 [57258] In das Handelsregister Abteilung & Nr. 3 ist heute zu der Firma Bernhard Schürmann zu Mittegroßefehn eingetragen: 8 Prepebe vntc⸗ jetzt: Beruhard Schürmann Nachfolger. 1 88 ist: eaee Behrend Adden v in Mittegroßefehn. Wüge Proturs der Ebefrau des Kaufmanns Bern⸗ hard Schürmann, Engeline Hermine Fried. geb. Bitter, in Mittegroßefehn ist erloschen. Aurich, den 24. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 3Z. Baden-Baden. 1 [57118] Nr. 30 761. Zum Handelsregister wurde ein⸗ ragen: i n; Abt. B Bd. I O.⸗Z. 18 zur Firma A. E. Thiergärtner, technisches Bureau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Baden: Die 85 Albert Schneidenberger, Kaufmann, und dem Arthur Baus, Kaufmann, beide dahier wohnhaft, Einzelprokura ist erloschen. Dagegen ist ihnen Ge⸗ ilt. dea eees ene Bd. II O.⸗Z. 331, Firma Ernst Mandelli, Florian Kühns Nachfolger Ver⸗ sandthaus in Baden: Die Firma ist erloschen. Baden, den 21. Oktober 1905. Großh. Bad. Amtsgericht. S Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung B). Am 23. Oktober 1905 ist eingetragen: unter Nr. 3286 Boykottschutzverband deutscher Brauereien, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu Berlin iL.n e enstand des Unterne B 1 Veefichermmg feiner Mitglieder gegen die durch Verrufserklärungen und Bovykottierungen sie treffenden Schäden nach Maßgabe der Bestimmungen der 88 22 ff. der Satzung unter Ausschluß der durch eitseinstellungen (Streik) ihnen erwachsenden Nach⸗

e. Gründungsfonds: 274 728 59 ₰. Vorstande Bruno Peltasohn, Rechtsanwalt, Dt.⸗

Wilmersdorf / Berlin.

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. .e Elzäbei Fas Geschäftsbetriebe ist am . i 1905 erteilt. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht ziträg Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch Bei 89 im Umlageverfahren, bis der Reserpefonds die 88 von 1 000 000 erreicht oder wieder erreicht hat; die Beitragspflicht ist auf den dreijährigen Betrag

lungen, die Delegiertenversammlung und das Schieds⸗ gericht. Vorstand (Direktion), der aus mehreren Mit⸗ gliedern bestehen kann, wird von dem Aufsichtsrat bestellt und entlassen; seine Mitglieder führen den Amtsnamen „Direktor“, sie sind im inneren Dienst an die Anweisungen und Instruktionen des Auf⸗ ichtsrats gebunden. 11“ Aufsichtsrat, der einschließlich der Ersatz⸗ männer erstmalig von den Gründern des Vereins, später von der Delegiertenversammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt wird, besteht aus 15 Mitgliedern und außerdem für jedes Mit⸗ glied aus 2 Ersatzmännern, die in der Reihen⸗ folge der Wahl in Fällen der Verhinderung des Mitgliedes tätig werden und im Falle semes Ausscheidens für den Rest seiner Amtsieit an seine Stelle zu treten haben. Wählbar ist nur, wer allein oder gemeinschaftlich die Firma eines Vereinsmit⸗ gliedes zeichnen darf. Alljährlich scheidet ein Drittel aus und wird durch Neuwahl in der ordentlichen Jahresversammlung der Delegierten, wobei Wieder⸗ wahl zulässig ist, ersetzt; in den ersten beiden Jahren entscheidet über die Reihenfolge des Ausscheidens das vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats bezw. seinem Stellvertreter in einer zu diesem Zweck einzu⸗ berufenden Versammlung des Aufsichtsrats zu ziehende Los, später die Zeit des des einzelnen. Der Aufsichtsrat wählt jedes Jahr aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter, und zwar wiederholt im Falle des Ausscheidens oder der Verhinderung; er beschließt nach einfacher Stimmenmehrheit, bei Stimmen⸗ gleichheit bei Wahlen nach dem vom Vorsicgenden zu ziehenden 8 88 ist bei Anwesenheit von 9 Mit⸗ iedern beschlußfähig. 1 8 3 gli Zer Vereinsmitglieder gruppieren sich zu den in der Anlage der Satzung aufgeführten Bezirks⸗ verbänden; auf Antrag eines Mitgliedes sind die in den einzelnen Bezirken bestehenden Niederlagen des⸗ selben durch den Aufsichtsrat den einschlägigen Bezirksverbänden als Mitglieder zuzuweisen. Jeder Bezirk wählt aus der Zahl seiner Mitglieder den Bezirksvorstand, welcher mindestens aus dem Vor⸗ sitzenden und dem ersten und zweiten Stellvertreter besteht. Die Vorstände der einzelnen Bezirke werden durch die von dem Bezirksvorstande oder in dessen Ermangelung von dem Vereinsvorstande in Bezirk alljährlich einzuberufenden ordentlichen Bezirks⸗ versammlungen auf die Zeit bis zum Schlusse der ordentlichen Bezirksversammlungen des nächsten Jahres gewählt, mit deren Ende die Amtsdauer der Gewählten endet. Ausscheidende sind wieder wählbar. Scheidet innerhalb eines Betirks⸗ vorstandes mehr als ein Mitglied aus, so hat dieser Bezirk für den Rest der Wahlzeit der Aus⸗ scheidenden unverzüglich Ersatzwahlen vorzunehmen. Der Bezirksvorstand gilt als gemeinschaftlicher Be⸗ vollmächtigter der den Bezirk bildenden uu⸗ mitglieder und in der Versammlung der letzteren a 8 deren Delegierter, ohne daß ein Widerruf dieser Be⸗ vollmächtigung gestattet ist. Den Bezirksvorstand vertritt dessen Vorsitzender, in dessen Behinderung der erste Stellvertreter und bei dessen Behinderung der zweite ev. d8- daß es des Nach⸗ weises der Behinderung bedarf. a Die Delegiertenversammlang beschließt über die Bil⸗ dung neuer und die anderweite Abgrenzung e Bezirksverbände, abgesehen von den Fällen des 5 3 Abf. der Satzung. Innerhalb jeden Bezirks übt das ein⸗ zelne Mitglied die ihm zustehenden Rechte .⸗ Bezirksversammlung aus; den Vorsitz in ihr führt der Vorsitzende des Bezirks bezw. sein Stellvertreter; jedes Mitglied hat eine Stimme; zur Vertretung genügt schriftliche Vollmacht. Das oberste Organ des Vereins bildet die Delegiertenversammlung, die aus den Vertretern der einzelnen Bezirke verbände besteht. Diese ordentliche Versammlung wird darch den Aufsichtsrat einberufen. Die Einberufung geschieh durch eingeschriebene an die Bezirksvorstände zu richtende Brüefe⸗ die Zeit, Ort und Tagesordnung zu enthalten haben und spaͤtestens am 15. Tage vor der Versammlung zur Post gegeben sein müssen. Die Leitung der Versammlung liegt dem Vor sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder in Behinderung beider der durch Beschluß g. Aufsichtsrats hiermit betrauten Person ob; sie i ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen beschlußfähig, sofern die Bezirksvorstände vorschrifts⸗ mäßig eingeladen sind. Die Abstimmungrart stimmt der Versammlungen ende. Die .

glieder jeden Bezirks üben hre Rechte in der

““ 88 1.“ 1““ 1.“

falls beide das Amt niederlegen, zu seiner Ausübung unfähig werden oder aus sonstigen Gründen gleichzeitig behindert sind, hat der Auf⸗ sichtsratsvorsitzende bei dem Präsidenten der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft oder bei dem Vor⸗ sitzenden der Berliner Handelskammer die Er. nennung je zweier anderer Männer an deren Stelle für den Rest der laufenden Wahlzeit zu beantragen. Die Beisitzer, die für jede einzelne Streitsache von den Parteien je zu zwei benannt werden, müssen In⸗ haber, Gesellschafter oder Vorstandsmitglieder einer derjenigen Firmen sein, die Vereinsmitglieder sind, soweit sie nicht selbst Parteien des Verfahrens sind. Ist der Verein selbst Partei, so sind seine Aufsichtsratsmitglieder und sein Vorstand von der Ausübung des Schiedsrichteramtes aus⸗ geschlossen. Unterläßt die Gegenpartei die Be⸗ nennung der Beisitzer, so bestimmt sie der Obmann; sind bei dem Verfahren auf einer Seite mehrere irmen beteiligt, so haben diese gemeinsam die beiden eisitzer zu benennen oder mangels ihrer Einigung Obmann. 8 —* Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) Kommerzienrat Happoldt zu Berlin. 2) Direktor Bernhard Knoblauch zu Berlin, 3) Direktor Emil Merten zu Berlin, 8 4) Brauereibesitzer ames Alexander Freiherr 1 inI Sternburg zu Leipzig, Lefe Fenee Welte Heidebrvet zu Magdeburg, 6) Direktor Wilhelm Meyer ju Hannover,⸗ 7) Brauereibesitzer Wilhelm Remmer ju Bremen, 8) Direktor Carl Seyboth zu Dresden, 1 9) e Henrich, Brauerei⸗ e rankfurt a. Main, 18 e“ Robert Leicht zu Vaihingen, 11) Brauereidirektor Julius Otto Adloff zu Ham⸗ burg. 12)

2

Kommerzienrat Georg Haase zu Breslau, 13) Direktor Ernst Klapp zu Chemnitz. 14) Direktor Wilhelm Gustav Raykowsky zu

auen i. V., 1 Plag⸗ Direktor Dr. Ludwig Varnholt zu Güters⸗ loh; Ersatzmänner sind iu 1: Direktor Ludwig Boehme zu Berlin und Direktor Lammers zu Werder, bei Potsdam, zu 2: Direktor Fincke zu Berlin und Dr. Frentzel zu Berlin, zu 3: Dr. Sobernheim zu Berlin und Direktor Schwertfeger zu Berlin, zu 4: rauereibesitzer Carl Bauer zu Halle a. S. und Direktor Starvete zu Erfurt, zu 5: Direktor Paul Matz zu Magdeburg und Direktor LSs zu ö * Direktor Tripp zu Hannover und Direktor Karstens ben. Duerhas Graue zu Bremen und Direktor L. Leisewitz zu Bremen, zu 8: Direktor Kämpfe zu Dresden und Brauereidirektor Albert Emil Bier zu Dresden, zu 9: Direktor Rose zu Frankfurt a. Main und Dr. Jung zu Mainz, zu 10: Direktor Cluß zu Heilbronn und Direktor Stern zu Stuttgart, zu 11: Direktor Sauermann zu Lübeck und Direktor Rückforth iu Stettin, zu 12: Brauereibesiter Hopf zu Breslau und Direktor Scheller zu Görlit, zu 13: Direktor Wagner zu Chemnitz und Direktor Beeger zu Zwickau, zu 14: Brauereibesitzer Fünnel ju Pernesgkün und Direktor Vorberg iu Pforten, ju 15: Direktor Müller zu Falkenkrug bei Detmold 8s S- 2

ei der Firma Nr. 83 .

ver emche

it dem Sitze zu Berlin:

m Prokurift vrichard Müller zu Charlottenburg.

Derselbe ist ermächtigt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder stellver⸗ e. e zu zeichnen.

der Firma Nr. 37

A. Lehaastbausen'scher Bankverein 8 mit dem Sitze zu Cöln a. Rh. und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin: 28

Das Vorstandsmitglied 1us. Woltze zu Essen ist us dem Vorstande ausgeschieden.

8 Die Petorft⸗ des Gustav Hicking ju Essen, des Hermann Middendorf zu Essen, des Hermann Wind⸗ möller, früher in Bochum, jetzt in Essen, und des Carl Steeg zu Düsseldorf sind erloschen. 8 Berlin, den 23. Okrober 1905 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89

Berlin. Handelsregister [57120] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

A. (Abteilung 2. Handelöregister

5

MAe un. 1905 ist in ngetragen wor Offene Handelsgesellschaft F. Albert

Nr. 27 633.

Obstverwertungs⸗Industrie; Berlin. Inhaber: Erich Albrecht, Kaufmann, Berlin.

bei Nr. 95 (Firma L. Saul; Berlin): De Ort der Niederlassung ist nach Charlottenburg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg.

bei Nr. 1385 (Offene Handelsgesellschaft Müller & Rothhardt; Berlin): Der bisberige Gesell⸗ schafter Rothhardt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 288 4789 (Firma Ernst Drechsler & Bis⸗ mark; Berlin): Der Ort der Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt in Schöneberg. 8. Se Nr. 17 889 (Firma Bernhard B. Simon; Berlin): Dem Handlungsreisenden Edmund Fleisch⸗ mann in Berlin und dem Kaufmann Karl Starke in Berlin ist Einzelprokura erteilt. 8

bei Nr. 17 955 (Firma Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaft von Richard Schoetz: Berlin): Die jetzige Inhaberin Witwe Olga Schoetz, geb. ö . A2. 8

5 1s Vorerbin des bisherigen Inhabers er⸗ 852 en Buchhandlungsgehilfen Gustav Reich in Berlin und dem Buchhandlungsgehilfen Hermann Lincke in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. 18

bei Nr. 22 308 (Firma Rudolf Bessel; Berlin) Die Prokura des 1v Erich Bessel in Rummelsburg ist erloschen. 8 hü-. Nr. 23 849 (Kommanditgesellschaft Allgemeine Berliner Automobil Betriebs⸗Gesellschaft Lampel & Co.; Berlin): Ein Kommanditist ist neu eingetreten. bei Nr. 25 674 (Kommanditgesellschaft Dyckerhoff & Widmann; Karlsruhe mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Regierungsbaumeisters Theodor Janssen ist erloschen. 8 bei Nr. 26 583 (Firma Titan Oel⸗Gesellschaft H. Krüger & Co.; Schöneberg): Der Sitz der Firma ist Berlin. 8 Btei Rr. 27 393 (Offene Handelsgesellschaft Com⸗ pagnie Orientale de Constantinople Lubra⸗ niecki & Bienenstock; Berlin): Die jetzigen In⸗ haber: Feibisch Zellermayer, Kaufmann, Berlin, Frau Debora Zellermayer, geb. Chaim, Berlin, und David Schnur, Kaufmann, Berlin, haben die Firma von den bisherigen Inhabern erworben. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Kaufmann Feibisch

Zellermayer und der Kaufmann David Schnur er⸗ 27 468. (Offene Handelsgesellschaft Kartoffel⸗Centrale Richard Noetzel & Co.; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Richard Noetzel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ fellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Robert blein aufgelöft. 1 vrn Nr. 2063. (Offene Handelsgesellschaft Wei⸗ tenauer & Co.; Berlin): Kür Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. es 88 26 9* (Offene Handelsgesellschaft W. Malbin & Co.; Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Füns ist erloschen. Gelöscht sind die Firmen: 4 Fe⸗ 18, Louis Büttner & Co.; Berlin. Nr. 20 844. Friedrich Berlin; Pankow. Nr. 21 467. C. L. Lind & Co.; Friedenau. Berlin, den 24. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

rustadt, Sachsen. 157121] ar. Blatt 40 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Hug Böttger in Bernstadt erloschen ist.

Bernstadt, den 26. Oktober 1905.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

nsn unserem Handelsregister Abt. B ist heute ein⸗ getragen die Firma: Krüger & Kalabinsky. Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Beuthen O.⸗S. Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb der Metallgießerei und mechanischen Werkstatt, welche früher unter der Firma Krüger und Kalabinsky in Beuthen O.⸗S. bestand, sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Franz Kalabinsky leistet seine Einlage nicht bar; er bringt vielmehr sämtliche Fabrikeinrichtungen und Anlagen der Firma Krüger und Kalabinsky ein. Der Wert dieser Einlagen beträgt zehntausend Mark. Wilhelm Sänger zahlt seine Einlage in einem von der Firma Paul Eisert, Import und Export von Werkzeugmaschinen zu

Breslau, Georgenstr. 17, üpehteshes Meüßt über