1905 / 256 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1905 18:00:01 GMT) scan diff

6

157621

Bekanutmachung.

8 1 8 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 20. Oktober 1905 ist der am 12. Oktober 1856 hierselbst geborene Schuhmacher Josef Gand für

tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt.

Mehlsack, den 21. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. 8

[57410] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Oktober 1905 ist der am 6. März 1850 zu Löcknitz geborene Segelmacher Friedrich Karl Wage⸗

8 hlafsenen Anwalt zu bestellen.

157594] Oeffentliche Zustellung. 2 R 19,05.1

Margarethe geb. Riedel, in Marburg, Prozeßbevoll⸗ Jmächtigter:

mann für tot erklärt. Als Todestag ist der Ablauf des 8. Dezember 1882 festgestellt. 8. Ueckermünde, 26. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

[57431] Beschluß. .“

Der früheren Witwe des Johann Humaver, jeßigen Ehefrau des Wagners Georg Jahn, Amalie geb. Gebhardt, zu Oberursel, ist von dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht am 20. Dezember 1898 eine Erbbescheinigung erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist, daß sich als gesetzliche Erben des am 29. Juni 1898 verstorbenen Wagners Johann Hu⸗ mayer von Oberursel folgende Felchee ausgewiesen

h 1 B 1) Elisabethe Eva Brechtel, geb Rausch, Ehefrau des Zugführers Michael Brechtel zu Frankfurt a. M., Anna Berne, geb. Rausch, zu Bockenheim, 3) Margarethe Weber, geb. Rausch, von da, 4) Amalie Thies, geb. Rausch, zu Cöln,

⁊5) Georg Rodeck, Schuhmacher zu Königshofen,

6) Ehefrau des Schuhmachers Joh. Zimmermann, Katharine geb. Rodeck, zu Vockenhausen,

7) Arbeiter Christian Rodeck zu Biebrich,

8) Ehefrau des Weißbinders Stephan Biron, Margarethe geb. Rodeck, zu Königshofen.

Weiter wird bescheinigt, daß die vorgenannte Ehe⸗ frau des Michael Brechtel (Elisabethe Eva geb. Rausch) diese Erbschaft unter der Rechtswohltat des Inventars angetreten hat, daß aber das Recht dieser Eigentumserbin durch das konkurrierende Leibzuchts⸗ recht der Witwe des Erblassers Johann Humayer noch suspendiert ist. 1n

Diese Erbbescheinigung ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Homburg v. d. H., den 10. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[57430] Bekanntmachung. 1.1“ Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Lud⸗ wigshafen a. Rh. vom 23. Oktober 1905 sind auf Antrag des Bauers Josef Amann in Kleedorf die 4 % Pfandbriefe der Pfälz. Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 21 Lit. A Nr. 1087 über 2000 und Serie 21 Lit. B Nr. 4666 über 1000 für kraftlos erklärt worden. Ludwigshafen a. Rh., 27. Oktober 1905. sgsggl. Amtsgerichtsschreiberei. Heist, K. Obersekretär.

[57406¹1 K. Amtsgericht Künzelsau. Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts hier vom 17. Oktober 1905 wurde auf Antrag der Erben des Weingärtners Georg Jakob Seez von Niedernhall der über eine am 23. Äpril 1903 im Grundbuchheft von Niedernhall Nr. 511 Abt. III Nr. 1 für eine Kaufpreisforderung von ursprünglich 425 jetzt noch 300 zu Gunsten des Jakob Seez ein⸗ etragene Hypothek ausgestellte Hypothekenbrief für baches ena 5 1905 Gerichtsschreiber Hieber.

[57423) Oeffentliche Zustellung. 1. R. 40/05. 3.

Der Kellner Peter Josef Jünemann, ohne Wohnsitz, zur Zeit Strafgefangener in der Königlichen Strafan⸗ stalt zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau Josefa Maria Jünemann, geb. Kuckertz, zuletzt in Aachen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs ꝛc, mit dem An⸗ trage: „Kgl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil er⸗ klären.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 17. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 25. Oktober 1905.

Plümmer,

GSeriichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57424] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Wilhelm Kraushaar. ge⸗ borene Aue, in Beeck bei Ruhrort, Mittelstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Cleff⸗ mann in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Kraushaar, früher in Annen bei Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten aufs neue zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum Schillerstraße, Zimmer Nr. 39, auf den 9. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 34/05.

Bochum, den 25. Oktober 1905.

88 Pantföder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57425] SOeffentliche Zustellung. III R 33/05.

Die Ehefrau Baumhauer, Barbara geb. Lehmann, Fabrikarbeiterin in Kronenburg, Rustbaumgasse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herke in Schiltigheim, klagt gegen ihren EChemann Baum⸗ hauer, Friedrich, Gerber, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Schiltigheim, auf Grund der §§ 1567 Ziff. 2 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen und die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. E. auf den 13. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

5 1

um Zwecke der uszug der Klage

ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 8

Straßburg, den 26. Oktober 1905.. Der Landgerichtssekretär Mach.

Die Ehefrau des Installateurs Wilhelm Augustin, ustizrat Dörffler daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Marburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit dem Jahre 1901 von hier un⸗ bekannt wo abwesend sei, Marburg ohne polizeiliche Abmeldung und ohne seiner Ehefrau zu sagen, wobin er sich begebe, verlassen und seit jener Zeit nichts wieder von sich habe hören lassen⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Marburg auf den 24. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 20. Oktober 1905.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57416] Oeffentliche Zustellung. 4 3

Matthäus Frischmann, Schuhmachermeister in Vestenbergsgreuth, erhebt in seiner Eigenschaft als Vormund über das uneheliche Kind der ledigen Tag⸗ löhnerin Babette Faust von dort, namens Mar⸗ gareta Faust daselbst, gegen den ledigen und voll⸗ jährigen Schreinergehilfen Georg Dietsch von Vestenbergsgreuth, nun unbekannt wo, wegen Vater⸗ schaftsanerkennung und Unterhaltsgewährung Klage mit dem Antrage: K. Amtsgericht Höchstadt an der Aisch wolle aussprechen, Georg Dietsch, lediger und volljähriger Schreinergehilfe von Vestenbergsgreuth, nun unbekannten Aufenthalts, hat als Vater des von der ledigen Babette Faust in Vestenbergsgreuth am 24. Juli 1903 unehelich geborenen und auf den Namen Margareta getauften Kindes zu gelten, der⸗ selbe hat dem genannten Kinde den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren und als solcher eine jährliche, in vierteljährigen Raten voraus zu entrichtende Geldrente von 100 ℳ, i. e. einhundert Mark, vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres des Kindes zu zahlen, die bereits fällig gewordenen Be⸗ träge in ungetrennter Summe zu entrichten und die Prozeßkosten zu tragen. Das Urteil wird bezüglich der fälligen und fällig werdenden Geldrente sowie wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Höchstadt an der Aisch Termin auf: Dienstag, den 19. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu die Klags⸗ partei den Beklagten Georg Dietsch hiermit ladet.

Höchstadt an der Aisch, den 25. Oktober 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtszs.

(L. S.) Dauth, K. Obersekretär. [57418] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elfriede Dora Pokorny zu Mallwitz, vertreten durch ihren Vormund, Haus⸗ besitzer Carl Sucker in Mallwitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ziemann in Lublinitz, hat gegen den Monteur Albert Polk, früher in Koschentin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltungs⸗ ansprüchen geklagt mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin bis zur Vollendung ihres 16. Lebersjahres eine Geldrente von vierteljährlich 27 und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Die Klage ist dem Beklagten bereits zu⸗ gestellt und durch Beschluß vom 23. Oktober 1905 die öffentliche Zustellung dieser Ladung bewilligt. Die Klägerin ladet den Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lublinitz auf den 30. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Lublinitz, den 23. Oktober 1905. [57415] Oeffentliche Zustellung.

Der Büdner Friedrich Schäning in Gresenhorst als Vormund des minderjährigen Walter Schäning daselbst klagt gegen den Schuhmachergesellen Karl Möller, zuletzt in Neubukow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich zwanzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort. die künftig fällig werdenden am 13. Januar, 13. April, 13. Juli und 13. Oktober jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neubukow (Meckl.) auf den 12. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. vr

Neubukow, den 27. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber 1 des Großhertoglichen Amtsgerichtst.

[57426] Oeffentliche Zustellung. 10 U 2340/04. 63.

In Sachen des Redakteurs Erich Petersson, früher in Deutsch⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Anschlußberufungsbeklagten und Berufungsklägers, gegen den Kaufmann Adolf Petersson in Deutsch⸗Wilmersdorf, Kläger, Anschluß⸗ berufungskläger und Berufungsbeklagten, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Sander zu Berlin, ist Termin zur Leistung des dem Kläger durch das rechtskräftige Urteil des 10. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts zu

Berlin vom 15. Oktober 1904 auferlegten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 20. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem 10. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, an⸗ beraumt worden. Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 25. Oktober 1905. 1— Doehnert, Gerichtsschreiber

des 10. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts.

[57620) Oeffentliche Zustellung. 45. O. 296/05. irma Graupe & Lode zu Berlin, Lützow⸗ seeees 5 erklärendes Urteil, ihm 680, 4 % Zinsen:

straße 64/65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 898 5,

Manasse II. zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 12, klagt gegen den Bäckermeister Max Bachus, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, auf Grund der Rech⸗ nung vom 21. Januar 1904 für gelieferte Waren, mit dem Antrage:

Klägerin 438 30 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 30. April 1904 zu zahlen,

vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer 8 Handelssachen des Königlichen Landgerichts I ier, Zimmer 65, auf den 16. Januar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei S. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[57414]

Pianofortefabrik G. m. b. H. hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Kolsen hier, klagt gegen den Bureauvorsteher Fritz Kuß, zuletzt hierselbst, Peters⸗ burgerstraße 61, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig einschließlich der Kosten des Arrest⸗ und Verteilungsverfahrens 30. Q. 9. 02 bezw. 78. J. 63. 03 zu verurteilen, an die Klägerin 261 50 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 239 50 seit 15. Juli 1903 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Abteilung 37, Neue Friedrichstraße 13/14, I Treppe, Zimmer 162 164, auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

[57427]

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peter in Ellrich, klagt gegen den früheren Spediteur Otto Opitz, früher in Ellrich, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem h einhundertundfünfundsiebzig Mark nebst 6 % Zinsen seit 4. Oktober 1905 und 5,10 Wechselunkosten

pflichtig zu verurteilen, an den Kläger die Summe von einhundertundfünfundsiebzig Mark nebst 6 %

streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 20. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waren käuflich geliefert habe, mit auf Verurteilung des Beklagten durch

Die F

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an

2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Neue Friedrichstraße 16/17, II Treppen,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Berlin, den 25. Oktober 1905. Dobenzig, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Oeffentliche Zustellung.

Die T. Trautweinsche Musikalienhandlung und

Klägerin ladet den das Königliche Amtsgericht I Berlin,

Zum Zwecke der öffent⸗

Berlin, den 24. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 37.

Oeffentliche Zustellung. Der prakt. Arzt Dr. Köddermann in Ellrich,

Wechsel vom 12. April 1905 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

Zinsen seit 4. Oktober 1905 und 5,10 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗

Amtsgericht in Ellrich auf den

uszug der Klage bekannt gemacht. Ellrich, den 26. Oktober 1905. Schultze, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57421] Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. 3

Die St. Pauli Creditbank, vertreten durch die Direktoren R. Gardthausen und R. Schubrnell, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Moenckeberg und Brandis, klagt gegen den O. L. M. Hahn, unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Oktober fällig gewesenen Zinsen aus einem ihr in dem Grundstücke des Beklagten, belegen Lockstedter⸗ weg, Eppendorf, versichert stehenden Hypothekposten, groß 55 000,—, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1118,75 Hypothek⸗ zinsen, sowie zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das am Lockstedterweg belegene Grundstück, Eppendorf, Band 26, Blatt Nr. 1293 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 19. Dezember 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. Oktober 1905.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57422] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die St. Pauli Creditbank, vertreten durch die Direktoren R. Gardthausen und R. Schubnell, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Mönckeberg u. Brandis, klagt gegen den O. L. M. Hahn, unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Oktober fällig gewesenen Zinsen aus einem ihr in dem Grundstücke des Beklagten, belegen Lock⸗ stedterweg, Eppendorf, versichert stehenden Hypothek⸗ posten, groß 55 000,—, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1118,75 Hypothekzinsen, sowie zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das am Lockstedterweg belegene Grundstück Eppendorf, Band 26, Blatt Nr. 1294 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 19. Dezember 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. Oktober 1905.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57419] Oeffentliche Zustellung. 6. 0. 331/05. 6.

Der Kaufmann Eugen Schmidt zu Hannover, Bahnhofstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tempel daselbst, klagt gegen den Kaufmann

Gustav Severit, früher in Obernkirchen, jetzt un⸗

dem Antrage

2

ein gegen Sicherheitsleistun

1905 zu zahlen.

dem gedach stellen.

in Pr., Jakobstraße Nr. 2, Prozeßbe Rechtsahkwalt Aschkanasy daselbst, Kaufmann Eduard Socillo, früher zu Rom (Via Boschetto Nr. 15), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für die in der Zeit vom 10. Mai 1900 bis 10. Dezember 1904 von der Klägerin gekauften Waren den Betrag von 251,76 verschuldet, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil an die Klägerin 251,76 nebst 5 % Zinsen gezustellung zu zahlen. Die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung 11, zu Königsberg i. P 27. Februar 1906, Vormittags 9 ½ Zimmer 63. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

seit dem Tage der Kla Klägerin ladet den Bekl

8

wohnung

von 1000

handlung des Rechtsstreits vor kammer des auf den 20. Dezember 1905, Vormittags

157553] 1G Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß zu Ver⸗

1) auf 254,64 seit 8.

Hannover, den 23. Oktober 1905.

Oeffentliche Zustellung. Die Verbandstoff⸗Fabrik E. Nolde

g. für vorläufig voll,

Septem

2) auf 280,— seit 1. Oktober 1905 1. 6 % Zinsen auf 145,60 seit dem 15. September Der Kläger ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rech die sechste Zivilkammer des Köntglichen in Hannover auf den 15. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .

Beklagten

tsstreits vor

Landgerichts

einen bei

gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57417] zu Königsberg vollmächtigter: klagt gegen den

r. auf den Uhr,

Königsberg i. Pr., den 23. Oktober 1905.

Engling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 11. [57420] Oeffentliche Zustellung. 4. 0 470/05. 1.

Die verwitwete Frau Franziska Mazurkiewicz in

geb. Vogeler,

für

Posen, Kronprinzenstraße 74 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Cichowicz in Posen, gegen die Frau öö d (Elise) Ilse Töbing,

osen O. 5, Kronprinzenstraße 74 a, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte mit dem Mietszins für die in der Villa der Klägerin, Kronprinzenstraße 74a, gemietete Parterre⸗ die Zeit vom 1. April 1905 bis

klagt

und Rentiere

früher in

1. April 1906 mit 2000 im Rückstande sei, mit

dem Antrage:

1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen:

a. an die Klägerin 2000 nebst seit

b. oder zum Zwecke der Zahlung

4 % Zinsen

2. dem 1. April 1905 und von 1000 seit dem 1. Oktober 1905 zu zahlen,

in die Aus⸗

zahlung eines dementsprechenden Betrages aus dem von dem Gerichtsvollzieher Hartig in Posen bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Posen, auf Grund des Hinterlegungsbeschlusses des König⸗ lichen Amtsgerichts Posen vom 27. Dezember 1904 (4 M 3658/04) am 4. Januar 1905 ad H J 4537 0 B 2855 hinterlegten Versteigerungserlöse von 2869,75 ℳ, insoweit er noch nicht ausgezahlt ist, zu willigen,

2) dies Urteil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

Königlichen Landgerichts

die dritte Zivil⸗

in Posen

9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 26. Oktober 1905. Brandt,

zu bestellen. wird dieser

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

q—

3) Unfall⸗ und Versicherung.

Bekanntmachung.

Invaliditäts⸗: c.

trauensmännern bezw. Stellvertretern derselben ernannt

worden sind im:

16. Bezirk (Berlin) Herr Georg Adam i. Fa. S. Adam, Herrenkonfektion, in Berlin, Leipziger⸗

straße 27 Vertrauensmann,

25. Bezirk (Berlin) Herr David Krombach, Kon⸗ fektion, in Berlin, Elsasserstr. 32 Vertrauens⸗

mann,

38. Bezirk (Stralsund) Herr Eduard Zeeck, Kon⸗

fektion, in trauensmann,

44. Bezirk (Weimar) Herr Otto Muth i.

Otto Muth & Co., Herrenkonfektion, Schillerstr. 1 Vertrauensmann,

Stralsund, Wasserstr. 18/19 Ver⸗

Fa. in Weimar,

47. Bezirk (Coburg) Herr Oscar Arnold i. Fa.

M. Oscar Arnold, Puppenkonfektion,

in Neustadt

b. Coburg Vertrauensmann, Herr Carl Hart⸗

mann, Puppenkleiderfabrik, Neustadt b.

Stellvertreter,

Coburg

50. Bezirk (Magdeburg) Herr Paul Bühring i. Fa. Bühring & Co., Schuhfabrik, in Magdeburg⸗N.

Stellvertreter,

64. Belirk (Cöln a. Rh.) Herr Hugo Löwendahl i. Fa. Löwenstern & Leffmann, Korsettfabrik, in Cöln a. Rh., Probsteigasse 15 Stellvertreter,

68. Bezirk (Crefeld) Herr Wilhelm

Wild, Kra⸗

wattenfabrik, in Crefeld, Gerberstr. 22/28 Ver⸗

trauensmann,

72. Bezirk (Mettmann) Herr Julius Angerer jr.

i. Fa. C. J. Angerer, Schäftefabrik, in Stellvertreter,

Wülfrath

100. Bezirk (Oelsnitz) Herr Oscar Fritzsch i Fa⸗ Hendel & Co., Korsettfabrik, in Oelsnitz i. Vglld.

Stellvertreter. Berlin, den 16. Oktober 1905.

er Vorstand. A.

Bekleidungsindustrie⸗ erufsgenossenschaft. 85

8 5

Venzky, Königl. Kommerzienrat.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

8

Verdingungen ꝛc.

in Leipzig bei der Privatbank zu Gotha,

durch freihändigen Ankauf.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. L- befnbenchan füher. dn wver .

[57557] Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von nom. 7 000 000 3 ½ % auf den Inhaber lautende Schuldver⸗ s; F dnn 9 Landeskredit⸗ Gotha vom Jahre 1905. Durch Gothaisches Landesgesetz vom 17. März 1905 (Nr. 7 der Gesetzsammlung für das Herzogtum Gotha vom 22. März 1905) ist die Ausgabe von 3 ½ % Schuldverschreibungen der Herzoglichen Landes⸗ kreditanstalt in Gotha bis zum Nennwerte von 10 000 000 genehmigt worden, von denen nom. 3 000 000 bereits im April/Mai d. J. zur Aus⸗ gabe gelangt sind. Es erfolgt jetzt die Ausgabe der restlichen nom. 7 000 000, für die seitens des Preußischen Herrn Ministers für Handel und Gewerhe auf Grund des § 38 Absatz 3 des Börsengesetzes vom 22. Juni 1896 (Reichsgesetzblatt Seite 157 .) die Befreiung von der Verpflichtung zur Einreichung eines Prospektes bei dem Antrage auf Zulassung zum Handel an der Berliner Börse bewilligt worden ist. Die nom. 7 000 000 Schuldverschreibungen sind mit 3 ½ vom Hundert verzinslich und in nachfolgenden Abschnitten ausgegeben. 360 Stück Buchstabe A zu 5000 ö“ 1 800 000, 1200 Stück Buchstabe B zu je 2000 Nr. 3301 4500. =— 22 400 000, 1750 Stück Buchstabe C zu je 1000 Nr. 9751 11500 1 750 000, 1740 Stück Buchstabe D zu je 870 000, 120 000, 60 000, 7 000 000.

500 Nr. 10901 126430 = 600 Stück Buchstabe E zu je 200 Nr. 5351 5950.

600 Stück Buchstabe F

100 Nr. 4301 4900

Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber. Sie sind mit Zinsscheinen auf 10 Jahre, vom 1. Ok⸗ tober 1905 an gerechnet, sowie mit Erneuerungs⸗ scheinen versehen.

Die Zinsen werden halbjährlich am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres an den Ueberbringer der Zinsscheine bezahlt.

„Falls die Herzogliche Landeskreditanstalt von dem ihr vorbehaltenen Rechte der Kündigung oder Aus⸗ losung der Schuldverschreibungen Gebrauch macht, erfolgt die Kündigung mit sechsmonatlicher Frist durch dreimalige öffentliche Bekanntmachung. Das Ergebnis der Auslosungen ist, unter Angabe der Nummern der gezogenen Stücke, in gleicher Weise, und zwar jeweils alsbald nach stattgehabter Ziehung, bekannt zu machen zugleich sind jeweils die Nummern der in früberen Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen bis zum Ab⸗ lauf der Verjährung zu veröffentlichen. Die Ver⸗ zinsung der Schuldverschreibungen hört mit dem Tage auf, an dem das Kapital zur Rückzahlung fällig ist.

Den Inhabern der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungsrecht nicht zu.

Die Zinsscheine und ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen werden, außer bei der Kasse der Herzoglichen Landeskreditanstalt und den Bezirksfinanzbehörden des Herzogtums Gotha,

in Berliu bei der Direction der Disconto⸗

Gesellschaft,

bbei der Deutschen Bank,

in Gotha bei der Direction der Privatbank

zu Gotha,

bei dem Bankhause Gebr. Goldschmidt,

bei dem Hofbankhause Mox Mueller, bei dem Bankhause B. M. Strupp,

je

zu je

Filiale Leipzig,

in Meiningen bei dem Bankhause B. M. Strupp kostenfrei eingelöst. An denselben Stellen können gleichfalls kostenfrei Konvertierungen erfolgen und neue Zinsscheinbogen erhoben werden.

Alle die Schuldverschreibungen betreffenden Be⸗ kanntmachungen werden im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, in der Gothaischen Zeitung und in zwei Berliner Blättern veröffentlicht. 1

Die Schuldverschreibungen sind in Gemäßheit des Bürgerlichen Gesetzbuchs im ganzen Deutschen Reich zur Anlegung von Mündelgeldern verwendbar.

Gotha, im Oktober 1905.

Herzogliche Landeskreditanstalt.

[24115] Belauntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen worden:

1) von der Anleihe vom Jahre 1881.

Lit. A Nr. 33 und 48 über je 5000 Lit. B Nr. 129 131 150 152 154 und 180 über e 2000

Lit. C Nr. 240 242 259 298 332 348 354 375 und 399 über je 1000

Lit. D Nr. 432 444 492 501 519 548 578 586 605 629 648 664 668 733 751 771 und 772 über le 500 Lit. E Nr. 838 840 894 899 907 918 928 958 960 966 und 967 über je 200

2) von der Anleihe vom Jahre 1890.

Lit. A Nr. 44 46 und 64 über je 2000 Lit. Nr. 106 117 135 141 148 und 300 über le 1000 Lit C Nr. 333 404 429 442 490 508 513 518 582 591 600 707 und 728 über je 500

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1906 zahl⸗ aren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 1905 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthaupt⸗ kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

ückständig sind die Anleihescheine 8 „bom Jahre 1884 Lit. D Nr. 551 und 599 üb⸗ ie 500 und Lit. E Nr. 819 über 200 ℳ,

vom Jahre 1890 Lit. C Nr. 576 über 500

Die Tilgung des zum 31. Dezember 1905 auf die Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 zrückzuzahlenden Teilbetrages von 18 500 erfolgt

uben, den 8. Juni 1905. Der Magistrat

““ 1“ [555 9] Bekanntmachung.

Bei der heutigen 20. Verlosung behufs Tilgung der 3 ½ % igen Langenschwalbacher Stadtanleihe vom 30. März 1887 sind folgende Nummern ge⸗

it. à 8 4 07 189 159 168 225 232 255 291.

2) Lit. E à 500 Nr. 25 2 52 71 77 1 ö.bee bdl e. .

3) Lit. F à 200 Nr. 6 15 35.

Diese Anleihescheine werden bierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 1906 gekändigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse und der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.

Von den auf den 30. März 1905 gekündigten Anleihescheinen sind noch rückständig

1111AA4“*“ 500

Langenschwalbach, den 18. Oktober 1905.

Der Magistrat. Besier. [57556] Bekanntmachung.

„Auslosung von Kreisanleihescheinen.

Von den auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1905 ausgelost worden:

8129 Von 58 v. A 1000 ℳ) die ummern: 12 15 79 81 100 105 112 3 150 174 234 251 260 269 276.

2) Von dem Buchstaben B 500 ℳ) die Nummern: 3 12 50 52 61 82 105 136 144 156 270 276 281 292 328 345

160 186 202 213 347 358.

3) Von dem Buchstaben C 200 ℳ) die Nummern: 19 75 103 112 114 116 125 145 150 164 173 180 190 199 203 234 235 239 246 264 286 287 288 291 296 303 308 319 330 339.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 2. Januar 1906 ab bei der Kreiskommunalkasse in Nauen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 31. Dezember 1905 hört die der ausgelosten Anleihescheine auf.

Die Anleihescheine B Nr. 26 über 500 ℳ, aus⸗ gelost zum 2. Januar 1901, und C Nr. 56 über 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1904, sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt.

Nauen, den 24. Oktober 1905.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: von Wilms.

Verzinsung

[28136]

Auslosung von Stadtanleihescheinen. Von der Anleihe vom 27. Januar 1887 sind heute folgende Nummern ausgelost worden, die hiermit gekündigt werden:

Buchstabe A zu 200 108.

Buchstabe C zu 1000 480 545 636 654 669 672 679 691 696 717 723.

Buchstabe D zu 2000 805 806 807 817 818 819 820 834 835 849 850. Von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt: 11“

Buchstabe B zu 500 440.

Buchstabe C zu 1000 659 719u9. Die Rückzahlung der jetzt ausgelosten Nummern findet gegen Einsendung der Anleihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung am 2. Januar 1906 statt. Mit dieser Rückzahlung ist die ganze Anleihe getilgt.

Vom 2. Januar 1906 ab hört die Verzinsung auf.

St. Johann a. S., den 26. Juni 1905.

Der Bürgermeister: Dr. Neff.

[25805] Bekanntmachung.

Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von den iu 3 ½ % verzinslichen Anleihen des Ver⸗ bandes zur Regulierung der oberen Unstrut folgende Nummern:

I. Em. Lit. A über 1500 Nr. 15 18 19

34 und 76, Lit. B über 300 Nr. 101 130 154 174 186 197 201 205 279 321 345 368 378 398 406 430 und 433, II. Em. Lit. A über 1500 Nr. 14 21 25 und 43 den Besitzern zum 2. Januar 1906 gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse in Großen⸗ gottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1906 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen.

Langensalza, den 16. Juni 1905.

Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut. Wiebeck.

SITRIgEEREEmeRmezsswergenn 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[57633] Hohenzollern, Actien-Gesellschaft

für Lokomotivbau in Düsseldorf. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 21. November cr., Nachmittags 4 Uhr, im Park⸗Hotel in Düssel⸗ dorf stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Erledigung der durch § 16 der Statuten vor⸗ gesehenen Geschäfte Die Herren Aktionäre, welche dieser Generalver⸗ sammlung beizuwohnen beabsichtigen, werden in Ge⸗ mäßheit der Bestimmungen des Statuts ersucht, ihre Aktien bis spätestens 14. November bei a. der Direktion der Gesellschaft, oder b. einem Mitgliede des Aufsichtsrats, oder c. der Duisburg⸗Ruhrorter Bank in Duis⸗ burg, oder d. der Niederrheinischen Bank in Düsseldorf zu hinterlegen. Quittungen werden an den bezeich⸗ neten Stellen ausgehändigt und dienen als Legiti⸗ mation zum Eintritt in die Generalversamml

Düfseldorf, den 28. Oktober 1905.

[57635]

Ahktienbierbrauerei Gohlis.

lung, zu welch.

Vormittags 10 Uhr, „Eldorado⸗ in Leipzig Pfaffendorferstraße Nr. 4, statt. schogen al wird 9 Uhr geöffnet und 10 Uhr ge⸗

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis 20. November cr., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Leipzig⸗Gohlis oder in Leipzig bei Herrn Justizrat und Notar G. Harich, Universitätsstraße Nr. 41, wahrend der gewöhnlichen Geschäftsstunden zu hinterlegen und er⸗ halten dagegen zum Eintritt in die Generalversamm⸗ lung berechtigende Legitimationskarten.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz und Justifikation derselben. .

2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

3) Dechargeerteilung.

4) Etwa nach §7 des Statuts eingehende Anträge

von Aktionären.

5) Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern.

6) Wabl von drei Stellvertretern.

2 Auslosung von Prioritätsschuldscheinenn.

Der gedruckte Bericht kann vom 7. November cr. ab bei unserer Gesellschaftskasse in Leipzig⸗Gohlis in Empfang genommen werden.

Leipzig⸗Gohlis, am 24. Oktober 1905. Aufsichtsrat der Aktienbierbrauerei Gohlis.

Dr. Curt Kretschmann, Emil Bardorff, stellv. Vorsitzender.

Vorsitzender. 157636] „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft in Rufach.

ZI. „Einladung. Die Tit. Aktionäre werden zu der am Montag, den 18. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, zu Rufach, auf Schloß Isenburg, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst

eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung pro 1904 1905. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Jahres⸗ bilanz. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3) Beschlußfassung über Gewinnverwendung. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats. Zugelassen werden Aktionäre, die ihre Aktien zur Generalversammlung mitbringen oder bereits im Besitze von Scheinen sind, welche ihnen gegen Vor⸗

der Gesellschaft, von der Banque d'Alsace & de Lorraine, vom Comptoir d'Es- compte de Mulhouse oder von der Société Générale Alsacienne de Banque ver⸗ abfolgt worden sind.

Rufach, den 25. Oktober 1909. „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft. Im Namen des Aufsichtsrats:

A. Gros. Schlumberger.

17028] Zuckerfabrik Göttingen.

„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Sonnabend, den 18. No⸗ vember ds. Is., Vormittags 11 Uhr, im Restaurant Kaiserhalle am Wilhelmsplatz hier statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. 8

Tagesordnung: 1

1) Vorlegung des f 2

ntwurfs eines Rübenverarbei⸗ tungsvertrages mit der Zuckerfabrik Nörten und

Beschlußfassung darüber.

2) Statutenänderung:

1) § 1 erhält folgende Fassung: Zweck des Unternehmens ist der Anbau und die Ver⸗ arbeitung von Zuckerrüben im § 5 soll an Stelle der eingegangenen „Göttinger Freien Presse“ das „Göttinger Tageblatt“ treten. § 17 erhält folgenden Zusatz: Ausnahmen sind nur mit Zustimmung des Vorstands zu⸗ zulassen. 1 Die §§ 30 und 38 werden dahin abgeändert, daß nach stattgefundenen Neuwahlen des

Vorstands und Aufsichtsrats nunmehr nach

Ablauf jeden Jahres eine bestimmte Anzahl

Miitglieder durch Los oder Dienstalter aus⸗

iden.

5) Der § 40 wird in Absatz 10 und 11 dahin abgeändert, daß die Beschlüsse mit der gesetzlich vorgeschriebenen Majorität gefaßt werden können.

3) Ermächtigung des Vorstands zum eventuellen

Verkauf der Fabrik nebst Grundstücken.

4) Mitteilung wegen einer Kontozahlung.

5) Verschiedenes. 8

Göttingen, den 28. Oktober 1905. 88 Vorstand der Zuckerfabrik Göttingen.

[57631] Papier- u. Tapetenfabrik Bammenthal

vorm. Scherer & Dierstein A. G. Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch zu der am Dienstag, den 21. November d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr, im Fabrikgebäude der Papier⸗ & Tapetenfabrik Bammenthal, vorm. Scherer & Dierstein A. G. in Bammenthal statt⸗ findenden 10. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.

3)

4)

Tagesorduung: 1) Seg des Geschäftsberichts. 2) Verteilung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien längstens bis 18. November d. J., Mittags, an der Gesellschaftskasse der Papier⸗ & Tapeten⸗ fabrik Bammenthal vorm. Scherer & Dierstein A. G. in Bammeuthal oder bei der Mann⸗

Rhein. Creditbank in Mannheim und deren

Eintrittskarte zu hinterlegen. Jede Aktie hat eine Stimme.

achse.

Der Aufsichtsrat

Bammenthal, den 28 Oktober 1905.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ er wir biermit unsere Aktionäre ein⸗ laden, findet Freitag, den 24. November 1905, im kleinen Saale des

zeigung bezw. Hinterlegung der Aktien entweder von

V

heimer Bank A. G. in Mannheim sowie bei der

Filiale in Heidelberg gegen Empfangnahme der

vom 31. Dezember 1898 sind die 43 138 225 256 38 196 236 101 36 144 27 116 289 195 und 287 gezogen worden. 181 3 Wir bringen dies mit dem Bemerken zur Kenntnis der Beteiligten, daß der Betrag der ausgelosten obigen Schuldvetschrelbungen am 2. Januar 1906 gegen Rückgabe der Schuldverschreibung nebst zu⸗ gehörigen Zinsquittungen bei unserer Hauptkasse, 1 Julius Thurm hier, zur Auszahlung gelangt. Altenburg, den 27. Oktober 1905.

Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft

zu Altenburg. C. A. Rothe. P. Thurm.

Aktien⸗Gesellschaft „Striegauer⸗Blätter“ Striegau.

Unsere ordentliche Generalversammlung findet Donnerstag, den 16. November cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hotel „Deutscher Kaiser“ in Striegau statt. 8

[57578]

Tagesordnung: b 1) der Bilanz und Beantragung der echarge. 2) Wahl des Aufsichtsrats. 3) Herabsetzung des Aktienkapitalz. „Der Aufsichtsrat. * Karl Freih. von Richthofen⸗Damsdorf. [57637] Aktien-Bierbrauerei Meißner Felsenkeller in Meißen. b Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch 1905, Vormittags 112 Uhr, in der ersten Etage des Kontorgebäudes der Brauerei stattfindenden

20. ordeutlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

1) Vortrag des Vescisebercht für das G

ortrag des Geschäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1904/1905. S schaf

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ver⸗

teilung des Reingewinns sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigt die Vorzeigung einer oder mehrerer Aktien.

Devpositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer Gerichtsbehörde, bei einem Notar, bei dem Dresdner Bankverein in Dresden, bei den Herren Kröber & Co. und E. Heydemann und bei der Meißner Bank in Meißen niedergelegte Aktien berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie ausgestellt sind, ebenfalls zur Teilnahme an der Generalversammlung.

Das Versammlungslokal wird um 11 Uhr geöffnet und ꝓ½2 Uhr geschlossen.

„Unser Geschäftsbericht liegt vom 6. November ab im Kontor der Gesellschaft zur Einsichtnahme aus. Gedruckte Exemplare sind vom 10. November ab in unserem Kontor sowie bei den vorgenannten Bank⸗ häusern zu entnehmen.

Meißen, den 30. Oktober 1905.

Aktien⸗Bierbrauerei Meißner Felsenkeller.

Der Aufsichtsrat. Litter, z. Zt. Vorsitzender.

[57574] Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch, Aktiengesellschaft in Dortmund.

Bei der am 1. Oktober 1905 in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosung der 4 % Teilschuld⸗ verschreibungen des Eisen⸗ und Stahlwerks Hoesch, Aktiengesellschaft in Dortmund sind folgende 90 Nummern à 1000,— zur Rückzahlung auf den 1. April 1906 gezogen worden:

Nr. 75 220 226 268 339 357 362 363 429 467 531 533 534 545 558 565 571 572 620 686 796 798 799 800 804 810 811 814 836 906 948 951 957 975 976 990 998 1044 1094 1102 1186 1187 1218 1230 1243 1285 1303 1304 1305 1306 1388 1446 1643 1659 1661 1790 1843 1946 1949 1950 1951 2056 2061 2081 2107 2155 2183 2208 2248 2250 2266 2322 2323 2346 2433 2471 2472 2558 2618 2619 2680 2681 2715 2739 2748 2749 2789 2790 2791 2976.

Berlin, den 23. Oktober 1905.

Aktiengesellschaft für Montanindustrie.

Bei der am 1. Oktober 1905 in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosung der 4 % Teilschuld⸗ verschreibungen des Eisen⸗ und Stahlwerks Hoesch, Aktiengesellschaft in Dortmund sind folgende 90 Nummern à 1000,— zur Rückzahlung auf den 1. April 1906 gezogen worden:

Nr. 3012 3016 3034 3046 3047 3086 3098 3105 3165 3166 3167 3195 3210 3240 3246 3282 3372 3392 3408 3414 3420 3501 3590 3612 3613 3633 3664 3691 3692 3769 3770 3817 3858 3918 3919 3931 3984 4003 4005 4006 4064 4102 4103 4133 4134 4170 4188 4191 4353 4384 4464 4493 4511 4517 4597 4628 4657 4658 4677 4686 4687 4720 4762 4819 4822 4899 4900 4930 4962 4999 5016 5082 5084 5085 5131 5157 5158 5202 5426 5508 82 5707 5717 5761 5811 5840 5841 5842 5972 Dortmund, den 23. Oktober 1905. 8

Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch, Aktiengesellschaft in Dortmund. Die Rückzablung erfolgt ab 1. April 1906 gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen nebst . ab 1. April 1906 bei nachbenannten Stellen: Aktiengesellschaft für Montanindustrie in

Berlin, A. Schaaffhausen’scher Bankverein in Cöln

a. Rhein, Berlin, Bonn, Düsseldorf und

Crefeld,

Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Aachen, Bielefeld,

Bochum, Bonn, Koblenz, Dortmund.

Bodesberg, Gütersloh, Cöln a. Rhein, Lippstadt, Neuwied, Recklinghausen, Traben⸗Trarbach und Viersen,

Bankhaus von der Heydt⸗Kersten und Söhn

Elberfeld, 8 Rheinische Bank in Essen a. d.

Gesellschaftskasse in Dortmund.

zu der Sonnabend, den 18. November