seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt
Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf er 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Der Termin vom 15. November 1905 ist aufgehoben. 8 8 Metz, den 27. Oktober 1905. 8 — Schmitt, 2dg.⸗Sekr., 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [57793] Bekanntmachung. Proz.⸗Reg. E 3504/1905. In Sachen Stemmer, Josef, Fabrikarbeiter in Pasing, Planeggstraße 109, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Werner hier, gegen Stemmer, Marie, Ehefrau des Klägers, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich⸗ keitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 17. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗
zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1 I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten wegen Ehebruches geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. München, am 28. Oktober 1905. b Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München I. 8 8 Hartmann, K. Kanzleirat. [57763] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Annaliese Schmidt, vertreten durch ihren Vormund, Restaurateur Amandus Müller zu Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Kühne daselbst, klagt gegen den stud. jur. Friedrich Königsdorf, früher zu Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, für Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Lebensvierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 75 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 26. Oktober 1905. W. Sprinkstub, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[57776] Oeffentliche Zustellung. C 26/05. 4.
Der Christian Böttger, geb. 30. September 1904, vertreten durch seinen Vormund Kätner Nis Jensen zu Stepping, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dane zu Emmerich, klagt gegen den Käsemeister Niels Ehristensen, früher zu Elten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte mit der Christine Böttger zu Stepping ihn gezeugt habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 60 ℳ vierteljährlich, anfangend am 30. September 1904. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emmerich auf den 15. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Emmerich, den 24. Oktober 1905.
Mühlenbein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57774] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Maria Klasen zu Gei⸗ stingen, vertreten durch ihren Vormund, den Stein⸗ brucharbeiter Franz Peter Klasen daselbst — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Hrozehagfn⸗ Frings in Geistingen —, klagt gegen den Metzgergesellen Engelbert Clemens, früher in Geistingen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage: —
1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 14. September 1905 bis zu ihrem vollendeten sechzehnten Lebensjahre an Unterhaltskosten monat⸗ lich 18 ℳ in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen, 1a2 das Urteil, soweit die Unterhaltskosten für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für die der Klageerhebung vorausgehenden 38 Tage gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
3) dem Beklagten die gesamten Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. 1“
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hennef auf den 13. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Hennef, den 26. Oktober 1905.
— ee 1“
Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.
[57782] Oeffentliche Zustellung. 10. 0. 303/05. 3.
Die Hanseatische Kreditanstalt, Aktiengesellschaft in Hamburg, Rathausstraße 18, vertreten durch die Direktoren Cramer von Clausbruch und Büthe,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in
tona, klagt gegen den Restaurateur F. Sonder⸗ mann, früher in Altona (Kyffhäuser), Ecke Allee und kleine Gärtnerstraße, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen der aus den zwischen Parteien be⸗ stehenden Geschäftsverbindungen laut Kontoauszugs vom 10. August 1905 vom Beklagten der Klägerin geschuldeten 1700 ℳ 65 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zah⸗ lung von 1700 ℳ 65 ₰ nebst 5 % p. a. Zinsen von 1695 ℳ seit dem 1. Juli 1905 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
den 20. Dezember
straße Paul Märker in Berlin,
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 24. Oktober 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, K. f. H.
[57794] Oeffentliche Zuste Der Kaufmann Gustav Joachimsthal in Berlin, Marienstraße 23, vertreten durch die Rechtsanwälte: Justizrat Pincus I. und Oskar Schreier, Berlin C. 2, Neue Promenade 3 I, klagt gegen den Dr. Fritz Gotthelf, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für 2 am 2. No⸗ vember 1904 vom Kläger gekaufte Pferde an Pensions⸗ und Beschlagkosten ꝛc. für die Zeit vom 30. Dezember 1904 bis 17. Juni 1905 insgesamt 1434 ℳ nebst 4 % Zinsen verschulde und Zahlung in Güte nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1434 ℳ nebft 4 % Zinsen seit 17. Juni 1905 an Kläger zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 19. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen: 23. O. 376. 05.) Berlin, den 19. Oktober 1905. Paul, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivikammer 8. [57762] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Georg Hirsch in Berlin, Graun⸗ 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oranienburgerstr. 69, klagt gegen den Arbeiter Carl Schmelzer, früher in Schöneberg, Sedanstr. 30 bei Voigt, zuletzt un⸗ bekaannten Aufenthalts, wegen vorzugsweiser Be⸗ friedigung seiner Forderung gegen die verwitwete Pauline Triptow, geb. Paetel, zu Berlin, Graun⸗ straße 10, für Wohnungsmiete für die Monate Juni, Juli und August 1905 mit je 65 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission hier zum Kassenzeichen V S 402. 05 in Zwangsvollstreckungssachen Schmelzer ¹]). Triptow hinterlegten 174,70 ℳ (Einhundert vier und siebenzig Mark 70 ₰) nebst Zinsen an den Kläger zur Deckung seiner Mietsansprüche gegen die Witwe Pauline Triptow, geb. Paetel, zu Berlin ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abteilung 60, auf den 29. Dezember 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, Neue Friedrichstr. 12 — 15, Zimmer 177 — 179, 1I. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 60. C, 1500/05. 6 Berlin, den 24. Oktober 1905.
Rowinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 60 [57767] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Adolf Grundmann in Essen⸗Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jr. Lepy in Essen⸗Ruhr, klagt gegen den Uhrmacher Zumbusch, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für am 14. Mai 1904 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 72,50 ℳ schulde, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 72,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 14. Mai 1904 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Essen⸗Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 15. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 25. Oktober 1905.
Albrecht, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57765] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Eulenderg zu Halle a. S. klagt gegen den Schachtmeister Wilhelm Welke, früher zu Golpa, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte, als er noch in Golpa wohnte, seine Ver⸗ tretung in einer Privatklage gegen Alkenings wegen Beleidigung übertragen habe und daß die Kosten dafür 103,75 ℳ betrügen, daß er, Kläger, aber nur 100 ℳ in Ansatz gebracht habe, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbar den Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1905 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gräfen⸗ hainichen auf den 15. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 4
Gräfenhainichen, den 27. Oktober 1905.
Schubert, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57780] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Mausberg zu Hagen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Hagen, klagt im Wechselprozeß gegen den Peter Stanger, früher zu Hagen, Karlstraße, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus den Wechseln vom 3. Mai 1905 und 14. Juni 1905 über 37 ℳ 72 ₰ und 54 ℳ als Bezogener und Akzeptant die Wechsel⸗ summen von zusammen 91 ℳ 72 ₰ nebst Zinsen und 8 ℳ 65 ₰ Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klazten zur Zahlung von 91 ℳ 72 ₰ nebst 6 % Zinsen von 37 ℳ 72 ₰ seit 4. September 1905 und von 54 ℳ seit 3. Oktober 1905 und 8 ℳ 65 ₰ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen i. Westf. auf den 20. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hagen, den 21. Oktober 1905. 9 J“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57764] Oeffentliche Zustellung. C 3084/05. Die Witwe Martin Grégoire, Katharina Eleonore geborene Bertrand, Eigentümerin in St. Julien,
dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu be⸗
Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent May, hier,
klagt gegen den Giovani Rosa, Baͤckermeister, früher
in St. Julien, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Warenlieferungen und Miete den Betrag von 102,80 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 102,80 ℳ — vwoörtlich: Einhundertzwei Mark 80 Pfg. — nebst 4 % Zinsen vom Zustellungstage der Klage ab; auch ist beantragt, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 21. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in den Saal Nr. 70. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 24. Oktober 1905.
Wittrock, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [57790] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 317/05. 1. Die Firma H. Kurpiers & Co., Inhaber Stadtrat August Hübner zu Neisse, Projzeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kollibay und Rother daselbst, klagt gegen 1) den Hausbesitzer Johann Mosler, 2) dessen Ehefrau Anna Mosler, geb. Heinelt, beide früher in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten für im Monat Januar 1904 gelieferte Materialien und Ofenbau⸗ arbeiten 1841 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner der Klägerin 1841 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1904 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 6. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neisse, den 23. Oktober 1905.
Theireich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57791] Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 320/05. 1. Der Tischlermeister Paul Pischel (Inhaber der Firma Franz Pischel) zu Neisse, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Kollibay und Rother zu Neiffe, klagt gegen 1) den I Johann Mosler, 2) dessen Ehefrau Anna Mosler, geb. Heinelt, beide früher zu Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptnoc. daß sie ihm für gelieferte Tischlerarbeiten und Materialien 3819,37 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner 3819,37 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1904 zu zahlen, das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären; den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 6. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Neisse, den 24. Oktober 1905. . Theireich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57769) Oeffentliche Zustellung. C 1037/05. 1. Der Schreinermeister Carl Lang zu Hangard, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fenner zu Neunkirchen, klagt gegen den Primo Ossola, früher Bauunternehmer zu Wiebelskirchen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger den ein⸗ geklagten Betrag für ausgeführte Arbeiten und ge⸗ lieferte Materialien verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt
enner, die Summe von 244,39 ℳ nebst 4 %
insen seit dem Klagetage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
Neunkirchen, Bez. Trier, auf den 29. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neunkirchen, Bez. Trier, den 26. Oktober 1905. (L. S. Steffens,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57770 R Oeffentliche Zustellung. C 1038/05. 1.
Der Schreiner Andreas Frisch zu Hangard, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fenner zu Neun⸗ kirchen, klagt gegen den Primo Ossola, früher Bau⸗ unternehmer zu Wiebelskirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter dem Kläger für ausgeführte Schreinerarbeiten und gelieferte Materialien den Be⸗ trag von 509,22 ℳ verschulde, und mit dieser Klage ein Teilbetrag von 300,00 ℳ gefordert wird, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Fenner die Summe von 300,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagzetage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neunkirchen auf den 29. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neunkirchen, Bez. Trier, den 26. Oktober 1905.
(L. S.) Steffens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57771] Oeffentliche Zustellung. C. 1039/05. 1.
Der Schreiner Andreas Frisch zu Hangard, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fenner zu Neunkirchen, klagt gegen den Primo Ossola, früher Bauunternebmer zu Wiebelskirchen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für aus⸗ geführte Schreinerarbeiten und gelieferte Materialien den Betrag von 509,22 ℳ verschulde, und mit dieser Klage ein Teilbetrag von 209,22 ℳ gefordert wird, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechtsanwalt Fenner, die Summe von 209,22 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu
zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu!
2
erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Neunkirchen auf den 29. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neunkirchen, Bez. Trier, den 26. Oktober 1905.
81I Steffens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [577783 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Scholz in Kamen, West⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bona in Kamen, klagt gegen den Bergmann Heinrich Hohage, früher in Bergkamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit Zahlung von 165,04 ℳ für im Jahre 1905 gelieferte Waren im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 165,04 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kamen auf den 29. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kamen, den 25. Oktober 1905.
Schramm, [57799] Oeffentliche Zustellung.
In Gewerbestreitsachen 1.“
1) des Bootsmanns Ernst Müller aus Templin i. U., Klägers, gegen den Kahneigner Eduard Piefke aus Neubrück a. Spree, Beklagten,
2) des Bootsmanns Julius Otio aus Bellinchen a. O., Klägers, gegen den Kahneigner Friedrich Krüger aus Fürstenwalde, Beklagten,
3) des Bootsmanns Adolf Jettkowski, früher hier, Gustav Adolfstraße 54, Klägers, gegen den -2. Ferdinand Kundi aus Eggesin, Be⸗
agten,
4) des Bootsmanns Stanislaus Klosinski aus Pelan⸗ Klägers, gegen den Kahneigner Johann Baldowski aus Bromberg, Beklagten,
5) des Bootsmanns Eduard Koschinski aus Bromberg, Klägers, gegen den Kahneigner Ed Klotz aus Thorn, Beklagten, —
in denen an Lohn und Entschädigung
Kläger Müller. 2 „ Otto Jettkowski.
„ Klosinski.
„ Koschinski. 55,— . von dem jedesmaligen Beklagten verlangt und Ver⸗ urteilung des letzteren zur Zahlung des jedesmal ge⸗ dachten Betrages beantragt, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung der Rechtsstreite von dem Vorsitzenden des Gewerbegerichts für den Stadt⸗ bezirk Stettin in dem Geschäftshause des Gewerbe⸗ gerichts, Magazinstraße 1, Zimmer 103, anberaumt: für die Parteien zu 1 auf den 19. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, für die übrigen Parteien auf den 21. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zu dem Termin am 19. De⸗ zember wird der Kläger Müller, zu dem Termin am 21. Dezember 1905 werden die Kläger Otto, Jettkowski, Klosinski und Koschinski und die Be⸗ klagten Krüger, Kundi und Klotz hiermit öffentlich geladen, weil sie auf Schiffahrt abwesend sind. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht.
Stettin, den 12. Oktober 1905.
Krüger, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts für den Stadtbezirk Stettin.
[57766]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Hans Jakob Harder zu Wands⸗ bek, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Warns daselbst, klagt gegen den Karl Heinrich Otto Brandt, früher zu Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 7 Genossen unter der Behauptung, daß für ihn in dem im Grundbuch von Wandsbek Band 32 Blatt 38 auf den Namen des Maurermeisters Johann Hein⸗ rich Otto Brandt in Wandsbek eingetragenen Grund⸗ besitz in der 3. Abteilung unter Nr. 5 des bezeich⸗ neten Grundbuchblatts 2000 ℳ zu 5 % p. a. Zinsen, zahlbar in halbjährigen Terminen am 1. April und 1. Oktober hypothekarisch eingetragen seien, daß der Grundstückseigentümer am 31. Juli 1904 verstorben und vom Beklagten neben 7 anderen Personen be⸗ erbt worden sei, daß die Zinsen seit dem 1. April 1902 rückständig seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten neben 7 Mitbeklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, dem Kläger 300 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung auch in das im Grundbuch von Wandsbek Band 32 Blatt 38 verzeichnete Grund⸗ stück zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Wandsbek auf den 9. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wandsbek, den 23. Oktober 1905.
Riougemont, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Fnnu——— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Keine.
5) Verlosung ꝛc. papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[26069) Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S. Es sind am 16. Juni 1905 ausgelost und werden
den Inhabern zur Rückzahlung vom 2. Januar
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. atliche Zuste
1906 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt
Naumburg a. S. a. II. Ausgabe, begeben auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. September 1889 (3 ½ %): Lit. 4 Nr. 100 101 157 177 252 275 à 2000 ℳ Lit. B Nr. 411 412 519 584 599 674 à 1000 ℳ Lit. C Nr. 889 978 995 1105 1146 1150 1153 1242 1260 1268 1322 1435 à 500 ℳ Lit. D Nr. 1617 1618 1644 1659 1708 1718 200 ℳ
Lit. E Nr. 1840 1876 à 100 ℳ
Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ hauptkasse hierselbst und bei den Bankhäusern H. F. Lehmann in Halle g. S., Hermann Arnhold & Co., Bankkommandit⸗Gesellschaft in Halle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S., Altenburg & Lindemann hierselbst.
b. III. Ausgabe, . Grund des Aller⸗ ““ August 1897 ““ höchsten Privilegiums vom 30. Februar 1899 (3 ½ %):
Lit. A Nr. 164 196 209 223 224 226 342 407 à 2000 ℳ
Lit. B Nr. 501 503 505 509 511 515 531 534 535 688 936 949 à 1000 ℳ
Lit. C Nr. 1163 1337 1376 1480 1598 1702 1703 1824 1825 1826 1827 1848 1968 1969 1970 1971 1972 1973 2054 2062 à 500 ℳ
Lit. D Nr. 2221 2287 à 200 ℳ
Lit. E Nr. 2393 2399 à 100 ℳ
Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ hauptkasse zu Naumburg a. S.
c. IV. Ausgabe, begeben auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 21. Juli 1900 , 8 b . Mai 1903 (4 %, vom 1. Juli 1903 ab auf 3 ½ % herabgesetzt).
Die Stücke im Gesamtnennwerte von 52 800 ℳ sind freihändig angekauft.
Mit dem 31. Dezember 1905 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Rückständig sind die Anleihescheine:
I. zur Rückzahlung am 1. Juli 1903 gekündigt:
aus der Auleihe zu e:
Lit. E Nr. 4152 über 100 ℳ II. zur Rückzahlung am 2. Januar 1904 gekündigt:
aus der Anleihe zu c:
Lit. C Nr. 2670 über 500 ℳ III. zur Rückzahlung am 2. Januar 1905 gekündigt:
aus der Anleihe zu a:
Lit. A Nr. 43 über 2000 ℳ
Lit. D Nr. 1652 1713 à 200 ℳ
Naumburg a. S., den 19. Juni 1905.
Der Magistrat. [23476] Bekanntmachugg.
Bei der planmäßigen Auslosung der im Etats⸗ jahre 1905 zu tilgenden Elbinger Stadtanleihe⸗ scheine der von 4 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihe vom 1. September 1885 — II. Ausgabe — wurden
gezogen: Buchstabe A Nr. 84 149 à 2000 ℳ Buchstabe B Nr. 108 146 160 à 1000 ℳ Buchstabe C Nr. 256 277 299 307 310 340. 351 372 375 403 à 500 ℳ Buchstabe D Nr. 162 243 278 334 342 à 200 ℳ Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Ja⸗ nuar 1906 ab bei der hiesigen Kämmereikasse — Rathauszimmer 7 — sowie bei der Nationalbank für Deutschland zu Berlin W. gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen insscheine und Zinsscheinanweisungen ausgezahlt. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Elbing, den 13. Juni 1905. “ Der Magistrat.
[9589]
I. 3 ½ % Anleihe R der Stadt Frankfurt a. M. 19. Ziehung: 19. April 1905; Auszahlung: 31. Dezember 1905.
Gezogen wurden:
Zu 2000 ℳ: 59 141 148 158 194 212 237 325 347 365 379 473 517 549 560 568 634 663 680 727 751 759 769 889 916 1067 1078 1099 1119 2. 1387 1437 1459 1495 1551 1638 1665 1730
795 1972.
Zu 1000 ℳ: 2010 2015 2069 2092 2142 2166 2204 2234 2371 2458 2488 2703 2782 2796 2848 2859 2880 2929 2944 3016 3073 3174 3212 3248 3254 3305 3328 3391 3417 3424 3435 3500 3513 3559 3564 3663 3694 3695 3723 3740 3835 3907 3943 3958 3960 3975 4115 4168 4217 4295 4300 4391 4405 4473 4532 4559 4571 4577 4681 4717 4757 4830 4842 4861 4871 5155 5250 5263 5315 5339 5351 5459 5507 5535 5563 5618 5712 5866 6017 6038 6142 6194 6200 6205 6217 6249 6267 6325 6345 6363 6371 6418 6436 6472 6481 6549 6555 6570 6621 6637 6678 6904.
1 Zu 500 ℳ: 7001 7010 7028 7040 7054 7097 7185 7250 7276 7306 7313 7405 7461 7669 7692 7698 7871 7967 8012 8040 8059 8138 8185 8245 8418 8431 8454 8539 8552. Zu 200 ℳ: 8625 8675 8676 8725 8759 8834 8868 8898 8928 8990 9082 9087 9104 9211 9244 9266 9323 9333 9355 9572 9590.
Noch nicht zur Einlösung gekommen sind:
aus der 17. Verlosung per 31. Dezember 1903: Nec. 3824,
aus der 18. Verlosfung per 31. Dezember 1904: Nr. 2350 4509 4578 7030 8223 9139.
II. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Hauptanleihe der vormaligen Stadt
Bockenheim.
uu“ 16. Ziehung: 19. April 1905;
Auszahlung: 31. Dezember 1905.
Gezogen wurden:
Zu 2000 ℳ: 38 69 104.
Zu 1000 ℳ: 20 160 269 275 445 467 497. Zu 500 ℳ: 21 155 229 245 263 443 449 484 514 744 754 779.
Zu 200 ℳ: 23 97 127 139 144 176 200 204 255 268 302.
III. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerksanleihe der vormaligen Stadt Bockenheim.
15. Ziehung: 19. April 1905; Auszahlung: 31. Dezember 1905.
Gezogen wurden:
Zu 2000 ℳ: 10.
Zu 1000 ℳ: 34 63 96.
„Zu 500 ℳ: 21 52 [110 118 135 162 255 278 341 364. e Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu
7084 7506
8118
8822
9169
zinsung dieser Scheine aufgehört hat.
gehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei See. eeee für die beiden Anlehen der ehem. Stadt Bocken⸗ heim auch bei der Mitteldeutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankhause August Mann⸗ heimer in Colmar und bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg i. E. erhoben werden.
Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechnei⸗ amt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt be⸗ sorgt alsdann die Uebermittelung der Zinsen, die Kontrolle der Verlosung und die gesamte Verwaltung der binterlegten Stadtobligationen. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verbdflichtet. „Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen dürfte die Benutzung des Stadt⸗ schuldbuches von ganz besonderem Vorteil sein. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 50 ₰ für je 1000 ℳ%ℳ Nähere Auskunft erteilt die Stadthaupt⸗ kasse, Rathaus⸗Nordbau, Paulsplatz 9.
Frankfurt a. M., den 19. April 1905.
Magistrat. Rechneiamt.
149094 Bekanntmachung.
Bei der am 4. August 1905 erfolgten Aus⸗ losung der am 2. Januar 1908 zu tilgenden An⸗ leihescheine der Stadt M.⸗Gladbach sind nach⸗ bezeichnete Nummern gezogen worden:
A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe AI zu 300 ℳ: 49 129 184 197
198 267 332 345 423 525 793.
Buchstabe AII zu 300 ℳ: 7 167 181 203 209 266 297 499 762 786 854 1010 1069 1128 1136 1160 1316 1344 1348 1364 1479 1524 1640
1940
1641 1681 1773 1822 1827 1843 1851 1858 1977 1993.
Buchstabe B zu 500 ℳ: 33 36 52 66 67 92 96 109 185 249 251 301 345 354 358 391 432 439 477 494 502 630 708.
Buchstabe C zu 2000 ℳ: 56 73 144 159 168 248 280 292 309 339 380 396. B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe (Privilegium vom “ 3 om 15. Februar 1892 Buchstabe A zu 200 ℳ: 159 166 182 226 261 297 306 331 358 359 365 373 423 604 634. Buchstabe B zu 500 ℳ: 32 158 189 210 274 311 455 458. Buchstabe C zu 1000 ℳ: 26 84 92 170 204. Buchstabe D zu 2000 ℳ: 32. Buchstabe E zu 200 ℳ: 9 54 61 121. Buchstabe F zu 500 ℳ: 34 52. Buchstabe G zu 1000 ℳ: 8 115 142 146 188 189 328 367. Buchstabe H zu 2000 ℳ: 21 30 40 268. C. Von den Anleihescheinen V. Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 3 ½ % Buchstabe J: —. Buchstabe K zu 500 ℳ: 150. Buuchstabe L zu 1000 ℳ: 48 125 126. Buchstabe MH zu 2000 ℳ: 87 94 129. Zu 4 % Buchstabe J zu 200 ℳ: 180 184. Buchstabe K zu 500 ℳ: 181 182 184 193 195 301 367 504 529 698 729 733 767. Buchstabe L zu 1000 ℳ: 219 235 279 368 369 370 412 413 415 639 645 711. Buchstabe M zu 2000 ℳ: 167 208 279 353 421 460 463 473 537 641.
D. Von den Anleihescheinen VI. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mai 1900): Buchstabe J zu 200 ℳ: 291 348 372 374
436 462 463.
Buchstabe K zu 500 ℳ: 845 1103 1129 1164 1190 1191 1192 1193. Buchstabe L zu 1000 ℳ: 822 1135 1241 1249 1266 1282 1300 1309 1318 1341 1411 1412 1454 1489 1492 1544 1545 1571 1577 1695 1813 1924 2044 2083 2110 2131 2132 2199
Buchstabe M zu 2000 ℳ: 685 693 761 804 925 949 969 1005 1009 1010 1055 1254 1258 1277 1278 1394.
Eine Auslosung von Anleihescheinen VII. Ausgabe hat nicht stattgefunden, da die Tilgung durch Ankauf erfolgt ist.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 1906 durch die hiesige Stadtkasse lin Berlin durch das Bankhaus Delbrück, Leo & Cie., in Hannover durch das Bankhaus Gottfr. Herzfeld, und bezüglich der Anleihe V. bis VII. Aus⸗ gabe bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Ein⸗ lösungsstellen sowie bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin) an die Vorzeiger der Anleibescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihe⸗ scheinen zurückzugeben.
Die Inhaber der früher ausgelosten Anleihe⸗ scheine:
III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe AII: 744 1694.
Buchstabe B: 40.
Buchstabe C: 38. 6
8 s 16. September 1888
IV. Ausgabe Privilegium vom 13. Februar 1892
Buchstabe B: 403.
Buchstabe E: 35.
V. Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899):
8 3 ½ % Buchstabe L: 10, u 4 % Buchstabe J: 59, K: 289 303 351,
L: 182 184 255 401 429. Buchstabe M: 163 191.
VI. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mai 1900):
Buchstabe J: 281 327 328 339.
Buchstabe K: 824 922 1085 1161 1162.
Buchstabe L: 1526 1579. -
VII. Ausgabe (Privilegtum vom 31. März 1903):
Buchstabe J: 839.
Buchstabe K: 1660.
Buchstabe M: 1567 1721 1723 1877 1878 1888,
welche bis heute noch nicht eingelöst sind,
werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ver⸗
M.⸗Gladbach, den 10. Auguft 1905. Die städtische Schuldentilgungskommission.
vorgenannten Auszahlungsterminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zu⸗
Der Oberbürgermeister:
149093
behufs planmäßiger Tilgung die hierdurch zur Rückzahlung gekündigt: A. Zum 2. Januar 1906.
Bon der 1891er Anleihe, I. Abteilung,
b Ausgabe 1891.
Stücke zu 5000 ℳ: Nr. 28416 28500 28501 28548 28605 28740 28856 28876 28960.
Stücke zu 2000 ℳ: Nr. 29039 29203 29208 29209 29260 29264 29303 29316 29484 29487 29493 29650 29651 29652 29680 29699 29767 29785 29809 29821 29896 29911.
Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 30003 30042 74 30220 30344 30427 30428 30441 30498 30511 30556 30599 30876 31050 31081 31083 31164 31646 31676 31700 31701 31724 31749 31785 31900 32049 32144 32316 32317 32318 32319 32328 32846 33040 33062 33063 33077.
Stücke zu 500 ℳ: Nr. 33134 33154 33217 33305 33419 33427 33547 33668 33734 33736 33814 33969 33970 33972 33977 33990 34016 34044 34117 34265 34276.
Stücke zu 200 ℳ: Nr. 34432 34667 34680 34681 34736 34744 34883 34921 35101 35164 35178.
Nr. 35314 35386 35408 35765 35809 35827
Stücke zu 100 ℳ: 35481 35573 35694 35764 35858 35859 35897 36022 36023 36028 36029. — II. Abteilung, Ausgabe 1892. Stücke zu 5000 ℳ: Nr. 36183 36187 36245 36265 36290 36304 36468 36480 36537 36541. Stücke zu 2000 ℳ: Nr. 36619 36709 36710
34678
34999
56267 56759
Gu 4 %). 56874 56875
57266 57348.
56270
37346 37449 37633 37722 37865 37983 39418 39990 39991. 40196 40207 V. Abteilung, Ausgabe 1899 (zu 3 ½ %). Stücke zu 500 ℳ: Nr. zu 56266 56304 56393 56760 56779 56780. Stücke zu 2000 ℳ: Nr. 57262
36711 36712 36834 36893 36922 36923. Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 37177 37243 37244 6 374 38002 38293 38294 38466 38666 38706 39067.
Stücke zu 500 ℳ: Nr. 39276 39333 39438 39442 39456 39465 39656 39703 39724 39760 39789 39790 39836 39903 39905 39989
Stücke zu 200 ℳ: Nr. 40291 40329 40480 40481 40569 40657 40680.
Stücke zu 100 ℳ: Nr. 40744 40894 41037 41194 41221 41229 41275.
Stücke zu 5000 ℳ: Nr. 51657 51726 51732.
Stücke zu 2000 ℳ: Nr. 52261.
Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 52821 52884 53016 53037.
8 54747 54819 54820 54882 55558.
Stücke zu 200 ℳ: Nr. 55600 55772.
Stücke zu 100 ℳ: Nr.
56755 56757 56758 56761 56778
V. Abteilung, Ausgabe 1899
Stücke zu 5000 ℳ: Nr. 56792 56995.
Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 57548 57665 57749 57959 57960 57961 58078 58119 58209 58259 58264.
Stücke zu 500 ℳ: Nr. 58849 58969 58973.
59363 59370 59408 59409. Stücke zu 100 ℳ: Nr. 59533 59788. B. Zum 1. April 1906. Von der 1886er Anleihe. I. Abteilung. Stücke zu 5000 ℳ: Nr. 18056 18069 18127. Stücke zu 2000 ℳ: Nr. 18301 18367 18400 18466 18476 18532 18540 Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 18615 18746 18799 18820 18829 18839 18841 18842 18877 18889 18992 19064 19166 19184 19214 Stücke zu 300 ℳ: Nr. 19309 19321 19324 19331 19377 19388 19396 19551 19651 19684 19710 19759 19781 19823 19878 19897 19945 20049. Stücke zu 200 ℳ: Nr. 20361 20440 20448 20486. 2 II. Abteilung. Stücke zu 5000 ℳ: Nr. 20605 Stücke zu 2000 ℳ: Nr. 20915 21025 21033 21066 21151. Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 21227 21358 21396 21434 21469 21552 21684 21806 21855 21864 21876. Stücke zu 500 ℳ: Nr. 21994 22059 22234 22385 22431 22444 76 22477 22506 22519 22578 22677. zu 200 ℳ: Nr. 22849 22956
IV. Abteilung. 5000 ℳ: Nr. 25818 25909 25940
2000 ℳ: Nr. 26065 26078 26086
1000 ℳ: Nr. 26671 26776 26777 26950 27007 27061 27062.
500 ℳ: Nr. 27139 27201 27297 27553 27594 27686 27821 27822. Stücke zu 200 ℳ: Nr. 28003 28004 28012 28032 28034 28196 28291 28382.
Von der 1891er Anleihe, III. Abteilung,
8 Ausgabe 1893.
Stücke zu 2000 ℳ: Nr. 41890 41891 41892 41893 41896 41911 41912 41913 41914 41998 42000 42075 42195 42196.
Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 42354 42472 42482 42483 42501 42510 42547 42593 42753 42832 42898 43015 43172 43365 43366 43390 43407 43468 43516 43518 43519 43545 43621 43622 43623 43757 43809 43848 43850 43863 44161 44162 44213 44227 44228 44229 44253 44260 44262 44263 44270 44273 44321.
Stücke zu 500 ℳ: Nr. 44451 44453 44454 44466 44536 44537 44581 44622 44637 44641 44712 44820 44821 44838 45215
Stücke zu 200 ℳ: Nr. 45283 45285 45286 45287 45288 45309 45343 45410
45021 46043 46422
20656 20953 21272 21590
20667. 21023
21319 21591
22060 22455
22960
22377
Stũ zu 25952 25953. Stücke zu 26200.
Stücke zu 26853 26918 Stücke zu 27405 27503
44452 44582 44822
45284 45370
46011 46042 46299
45420 45421 45637 45640. Stücke zu 100 ℳ: Nr. 46022 46023 46024 46026 46044 46045 46046 46047 46448.
45942 46041 46048
IV. Abteilung, Ausgabe 1894. Stücke zu 5000 ℳ: Nr. 46591 46607 46703 46740.
Stücke zu 2000
46652 47077
47340 47444.
1) Von den Magdeburger Stadtauleihen sind behu nachbenannten Stücke ausgelost worden und werden den Inhabern
Stücke zu 200 ℳ: Nr. 59143 59146 59208
48705 48754 48757 48758 48787 49545.
Stücke zu 500 ℳ: 49671 49739 49846 49902
49914 49915 49961 50214 50219 50239 50242
50733 50799 50867 50876 50877 50878. Stücke zu 100 ℳ: Nr. 51170 51416 5141 51421 51423 51424 51584 51587 51588.
gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisunge
geben. Eine Verzinsung über die angegebenen mine hinaus findet nicht statt.
von 1886 im Wege freihändigen Ankaufs erfolat.
unsere Kämmereikasse sowie Stellen erfolgen: bei der Seehandlung „Societät“, „ Deutschen Bank, „ Nationalbank für Deutschland, „ Bank für Handel und Industrie, „ Commerz⸗ und Diskontobank, A. H. Heymann & Co., der Dresduer Bank in Berlin furt a. M.,
Oldenburg, „ Magdeburger Privatbank, dem . Bankverein, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Dingel & Co., 8 8 Wilh. Schieß, Schulze & Schäle, „ E. Alenfeld & Co., . Magdeburg, den 19. September 1905. Der Magistrat. Fischer.
In der öffentlichen Sitzung des un
gabe folgende Nummern ausgelost worden:
206 243 247 257 389 418 427 441 577 601 608 656 zu 500 ℳ: 1000 1004 1022 1148 1162 117 zu 200 ℳ: 1477 1488 1538 1657 1660 1675 1810 1840 1868 2066 2068 2070 2201 2220 2251 2372 2402 2431 2527 2578 2584 2751 2759 2788 2900 2902 2909 3038 3050 3118 3344 3350 3403 3556 3564 3570 3662 3670 3676 3730 3734 3739 3799 3834 3842 3895 3920 3948 4056 4062 4065 4152 4171 4191 4354 4363 4367 4424 4434 4452 4627 4631 4639 4791 4797 4851 4966 4969 4976 5192 5262 5287
259 268 307 461 493 497
680 682 685 729 751 767.
1399 1417 1422 1440 1472 1572 1573 1574 1601 1621 1704 1713 1759 1783 1790 1921 1932 1985 2010 2032 2084 2121 2137 2161 2182? 2261 2265 2284 2316 2356 2442 2453 2506 2514 2516 * 2653 2655 2666 2694 2708 ⁷ 2815 2828 2834 2853 2872 28 2954 2965 3003 3006 3007 3119 3131 3168 3230 3278 n 3429 3462 3494 3533 3542 3593 3607 3610 3627 3634 3682 3684 3693 3694 3702 3741 3751 3763 3769 3792 3846 3848 3854 3860 3885 3958 3966 4021 4026 4032 4069 4090 4098 4109 4123 4197 4217 4225 4235 4321 4370 4372 4384 4399 4418 4464 4499 4582 4588 4589 4658 4665 4666 4680 4699 4867 4871 4886 4887 4927 4988 4998 5000 5086 5176 5315 5406 5433 5449 5471 5529 5551 5561 5563 5571 5627 5636 5658 5677 5713 5765 5821.
Die Inhaber dieser A
deren Nennbeträge gegen Rückgabe
Sohn in Hannover in Empfang Vom 1. Januar 1906 ab findet Verzinsung mehr statt. Von den früberen Auslosungen sind noch nich eingelöst worden: Nr. 888 über 500
zu nehmen.
1903, Nr. 3434 3526 4914 5140 und 5430 über 200 ℳ, ausgelost zum 31. Dezember 1904. Zugleich bringen wir zur Kenntnis, daß von den Anleihescheinen II. Ausgabe der Betrag von 28 400 ℳ durch Vernichtung der noch nicht zu (142 Stü⸗ Anleihescheinen der II. Ausgabe also nicht stattfindet Nordhausen, den 19. Juni 1905/. Der Magistrat.
Contag.
“ Bekanntmachungä. Bei der am 10. April 1905 stattgefundenen losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom
[85533
sind folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 15 über 1000 ℳ
Lit. A Nr. 66 über 1000 ℳ
Lit. A Nr. 33 über 1000 ℳ
Lit. B Nr. 58 über 200 ℳ
Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1906 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1906 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Quittung
nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden mit aus⸗
Kapital zurückbehalten werden.
Vom 3. Januar 1906 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Lötzen, den 12. April 1905.
’. Der Kreisausschuß.
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig
8 r us findet ] Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Im übrigen ist die planmäßige Tilgung der Anleihe
zu 1000 ℳ: 7 14 29 54 82 85 91 125 183 197 340 344 367 380 503 528 538 553
Stüͤck) getilgt wird, eine Auslosung von
11. August 1884 verausgabten Kreisanleihescheine
Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 47593 47653 47917 47960 47964 47993 47994 47995 48176 48187 48478 48479 48480 48532 48623 48643 48644 48824 48970
Nr. 49652 49653 49666 419909 49912 49913
b
Stücke zu 200 ℳ: Nr. 50423 50544 50649
1
gegen Empfangnahme des Kaxpitalbetrages zurückzu
2v,
Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an an nachstehenden
und Frank⸗
Ephraim Meyer & Sohn in Hannover der Oldenburger Spar⸗ und Leihbank in
1. 3 terzeichneten 1 Magistrats vom 16. Juni 1905 sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen I. Aus⸗
88 1
794 804 824 838 846 892 916 1028 1033 1057 1122 1128 1129 1206 1226 1239 1255 1313 1323.
aufgefordert, vom letzten Dezember d. Js. ab gege. G der ausgelosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 7 bis 10 nebst Talons in unserer Stadthauptkasse oder bei den Bankiers H. Bach, hier, oder Ephraim Meyer
et eine fernere der aufgerufenen Anleihescheine nicht
1 ℳ und Nr. 2061 2187 2200 2207 3478 4688 4938 und 5432 über je 200 ℳ, ausgelost zum 31. Dezember
je
Ausgabe gelangten Nummern 3241 bis einschl. 3382
8
8
8
der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Januar 1906 fälligen Zinsscheinen
zuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden