1905 / 258 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

[58240] Königlich Großherzogliche Eisenbahn⸗Actien⸗ 8 Gesellschaft Wilhelm⸗Luxemburg.

Die am 1. November d. Js. falligen Coupons der 3 % Obligationen obiger Gesellschaft gelangen mit 7 Fr. 27 ½ Cts. zum jeweilig notierten Tages⸗ kurse für kurz Belgien vom Fälligkeitstage an bei unserer Couponskasse zur Einlösung.

Berlin, den 30. Oktober 1905. G

Nationalbank für Deutschland.

[18187] Bekanntmachung.

Bei der am 19. Mai d. Js. stattgehabten plan⸗ mäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten öS. vom 30. September 1889 ausgefertigten

nleihescheine der Stadt Aken (Elbe) I. Aus⸗ gabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 500 Nr. 21 35 60 80 149 183 199 220 336 398.

Buchstabe B über 200 Nr. 66 138 147

155 195 206 265 276 288 316. .

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der⸗ selben und der dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1906 ab in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1906 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag

m Kapital in Abzug gebracht.

Aken (Elbe), den 19. Mai 1905.

Der Magistrat. Fischer.

2] Bekanntmachung.

In dem am 16. d. Mts. abgehaltenen Termine zur planmäßigen Verlosung von vierprozentigen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes V. Aus⸗ gabe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe A Nr. 9 108 118 125 129 149 160 169 und 179 9 Stück à 1000 = 9 000

2) Buchstabe B Nr. 82 90 104 130 149 165 194 197 211 214 225 227 236 241 246 273 290 355 369 u. 374

3) Buchstabe C Nr. 27 50 73 87 102 122 154 u. 160 8 Stück à 200 = 1 600

Ueberhaupt 37 Stück uͤber 20 600

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1906 ab bei der hiesigen Deichkasse oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Bauck zu Magde⸗ burg gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst dazu⸗ gehörigen Zinsscheinanweisungen bar in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember 1905 auf.

Gleichzeitig wird die Einlösung folgender, bereits in früheren Terminen ausgeloster und gekündigter Anleihescheine V. Ausgabe in Erinnerung gebracht:

I. pro term. 2. Januar 1901

Buchstabe A Nr. 16 über 1000 und Buch⸗ stabe C Nr. 97 über 200 II. pro term. 2. Januar 1904

Bluchstabe A Nr. 143 über 1000 III. pro term. 2. Januar 1905

Buchstabe A Nr. 148 über 1000 und Buch⸗ stabe B Nr. 248 über 500

Dieselben sind mit den angegebenen Fälligkeits⸗ terminen außer Verzinsung getreten.

Aken a. Elbe, den 20. Juni 1905. Der Deichhauptmann: Placke.

20 Stück à 500 = 10 000

[26451] Bekanntmachung.

Bei der am 17. Juni d. Js. stattgefundenen Aus⸗ losung von vierprozentigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ausgegeben worden, sind folgende Rummern

gezogen: EEeeen; 1000 .“ 500 Lit. C Nr. 39 64 u. 92 über je

vv 11A1A6“ Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung

zum 2. Januar 1906. 8 Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗

folgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen

Fuumscheine bezw. des Anleihescheins bei der hiesigen reiskommunalkasse und dem Bankhause S.

A. Samter Nachfolger Königsberg i. Pr. Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört

mit dem 1. Januar 1906 auf. Neidenburg, den 20. Juni 1905.

Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.

J. V.: Schlenther.

[23763] b Auslosung von Anleihescheinen. (K 1246.) Bei der am 11. April 1905 erfolgten Auslosung

der am 1. Januar 1906 fälligen Amortisationsrate

der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom

14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des

Kreises Grünberg sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: 1

Lit. A Nr. 23 zu 5000 1 2000 47 1000 21 500 98 500 51 200 200 1 EEEEA111“*“

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom

2. Januar 1906 ab von der hiesigen Kreis⸗

kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine

und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und

Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe

ausgezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine

wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. Vom 1. Januar 1906 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.

Grünberg, den 13. Juni 1905.

Der Kreisausschuß Brockhusen.

1.“

13582

15667

15771

[25807] ekanntmachung.

Zwecks Tilgung der Konitzer Kreisschuld⸗ verschreibungen sind für 1905 die Schuldverschrei⸗ bungen Buchstabe A 3 108 116, B 137 sowie C 171 ausgelost. 1

Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1906 ab bei unserer Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankier S. Freukel in Berlin W., Behrenstr. 67, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1906 fälligen Zinsscheinen und Zius⸗ scheinanweisungen bar in Empfang zu nehmen.

Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.

Konitz, den 16. Juni 1905.

Der Kreisausschuß des Kreises Konitz.

[27546] b Verlosung von 3 ½ % Posener Stadtanleihe vom Jahre 1885.

Bei der am 24. Juni 1905 stattgefundenen Ver⸗ losung von 3 ½ % Posener Stadtanleihescheinen vom Jahre 1885 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. B zu 2000 Nr. 11 22 53 76.

Lit. C zu 1000 Nr. 15 23 33 101 250 295.

Lit. D zu 500 Nr. 33 35 49 67 82 84 150 163 198 206 229 275 333 354 474 504 524 593.

Lit. E zu 200 Nr. 27 66 140 151 165 201 251 365 420 424 439 597 598 674 745 813 956 960 977 987.

Den Inhabern werden diese Anleibescheine im Gesamtbetrage von 27 000 zur Rückzahlung am 2. Januar 1906 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. De⸗ zember 1905 nicht mehr stattfindet.

Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung bei unserer Stadthauptkasse oder der Norddeutschen Creditanstalt hier⸗ selbst sowie bei der Berliner Handelsgesell⸗

aft in Berlin. sch sind noch rück⸗

Aus früheren ständig:

von der 3 ½ % Posener Stadtanleibe 1885, seit 2. Januar 1903: Lit. E Nr. 37, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen 15 20,

von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1894 III Emission, seit 2. Januar 1905: Lit. B Nr. 779, abzuliefern mit Zinsscheinen 17 20,

von der 4 % Posener Stadtanleihe 1900, seit 2. Januar 1904: Lit. A Nr. 835, Lit. B Nr. 1576, Lit. C Nr. 1403, Lit. D Nr. 1381, abzuliefern mit Zinsscheinen 8 20,

von der 4 % Posener Stadtanleihe 1900, seit 2. Januar 1905: Lit. B Nr. 1526 1599 2844, Lit. OC Nr. 1288 1299 1474, Lit. D Nr. 1527, Lit. E Nr. 852 1276, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 10 20.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Ab⸗ hebung des Barbetrages zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes wiederholt aufgefordert.

Posen, den 26. Juni 1905. 8

Der Magistrat. 8

[46631] Bekanntmachung. 8 Auslosung von Charlottenburger Stadt⸗ anleihen.

Bei den am 14. Juni d. Js. stattgefundenen Ver⸗ losungen von Charlottenburger Stadtanleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Von der 1885er Anleihe, zu 3 ½ % verzinslich:

(Zinstermine 2. Januar und 1.⸗Juli.)

Buchstabe A à 2000 Nr. 73 248 294 348

543

393 497 499.

Buchstabe B à 1000 Nr. 506 533.

572 583 601 684 709 744 757 783 794 900 990 1104 1142 1162 1183 1224 1300 1383 1385 1406 1430 1497 1616 1624 1667 1756 1813 1829 1856.

Buchstabe C à 500 Nr. 2048 2168 2172 2217 2235 2240 2269 2285 2342 2347 2380 2434 2473 2503 2545 2600 2609 2620 2708 2722 2765 2819 2897 2946 2964 2973 2988 2994 3060 3132. 3240 3283 3351 3367 3373 3385 3450 3465 3472 3487 3530 3544 3566 3644 3706 3717 3757 3783 3846 3868 3870 3895 3942 3974 4025 4037 4143 4161 4190 4203 4211 4224 4233 4435 4518 4535 4539 4613 4720 4735 4812 4841 4936 4942 4958 5001 5012 5059 5126 5254 5275 5290 5336 5358 5367 5520 5531 5532 5631 5660 5707 5816 5834 5862 5878 5974.

Buchstabe D à 200 Nr. 6019 6170 6289 6304 6365 6516 6556 6563 6581 6582 6684 6693 6804 6837 6869 6942 6950 6957 6995 7011 7139 7289 7331 7341 7370 7413 7534 7549 7570 7591 7595 7782 7961 8070 8096 8097 8123 8148 8152 8175 8231 8235 8256 8280 8296 8358 8392 8407 8468 8484 8763 8801 8811 8842 8847 8863 8965 8987 9164 9172 9199 9253 9278 9293 9349 9389 9446 9481 9498 9503 9569 9743 9758 9761 9862 9872 9892 9910 9936 9982 10047 10231 10257 10386 10524 10672 10727 10819 10955 10958 10964.

Buchstabe E à 100 Nr. 11009 11122 11204 11222 11226 11309 11333 11503 11507 11522 11694 11696 11765 11819 11843 12631 12880 12926 12933 12993 13104 13122 13201 13210 13269 13349 13429 13453 13481 13503 13512 13590 13613 13811 13970 14076 14347 14402 14454 14459 14512 14649 14660 14663 14712 14754 14844 14966 14992 15035 15060 15265 15319 15323 15381 15473 15490 15491 15523 15560 15575 15653 15671 15674 15687 15736 15748 15750 15774 15814 15868 15915 15963 15976.

Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Gesamtbetrage von 126 400 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 19906. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.

en Anleihescheinen sind die dazugehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine vom 1. Januar 1906 ab, Reihe V Nr. 2 bis 10, beizufügen.

Die Auszahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. Dezember 1905 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine bei unserer Stadthauptkasse sowie bei sämtlichen auf der Rück⸗ seite der Zinsscheine aufgeführten Zahlstellen in den

Verlosungen

12938 13301 13528 14200 14542 14801 15139 15481

14282 14630 14803 15201 15485

bei jeder der bezeichneten Stellen üblichen Geschäfts⸗

stunden. Charlottenburg, den 12. September 1905. .X“ Magistrat. 8

[31055) Bekanntmachung.

Am 7. Juni 1905 hat die planmäßige Ver⸗ losung der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden.

Es sind ausgelost:

a. von der I. Ausgabe die Nr. 5 145 181 182 187 über je 1000 ℳ, die Nr. 9 46 113 über je 500

b. von der II. Ausgabe

die Nr. 73 156 173 über je 1000 ℳ,

die Nr. 1 2 13 über je 500

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwert gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör vom 2. Januar 1906 ab auf der Kreiskommunalkasse in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämtliche Wertzeichen können nur in kursfähigem Zustande angenommen werden; für fehlende Zinsscheine wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nennwerte abgerechnet werden.

Aus früheren Verlosungen sind bisher nicht ein⸗ gelöst die Anleihescheine II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 94 und 95 über je 500 ℳ.

Schubin, den 26. Juni 1905.

Der Kreisausschuß.

[28520] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ losung von Heiligenberter Kreisanleihescheinen sind folgende Stücke:

II. Ausgabe vom 1. Januar 1875. Lit. B Nr. 3 4 14 15 50 über je 1000 Lit. C Nr. 11 über 300

III. Ausgabe vom 1. Januar 1880. Lit. B Nr. 5 24 47 49 67 94 97 über je 500 Lit. C Nr. 115 200 über je 200

IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883. Lit. B Nr. 44 63 70 98 99 107 115 über je

V. Ausgabe vom 1. März 1886.

Lit. A Nr. 5 13 über je 1000

VI. Ausgabe vom 1. Januar 1888. Lit. B Nr. 37 38 39 40 42 43 44 49 56 57

58 62 66 68 70 71 82 86 99 101 111 139 140 149 151 153 157 161 164 176 181 184 196 197

Lit. C Nr. 5 86 454 über je 200 gezogen worden.

Diese ausgelosten Anleihescheine werden biermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. Js. die eeseb aufhört und für die nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Ein⸗ lösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Heiligenbeil, der Ostpr. land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und der Ostdeutschen Bank in Königsberg.

Bereits früher ausgelost, jedoch bis jetzt noch nicht präsentiert sind die Kreisanleihescheine V. Ausgabe Lit. B Nr. 8 über 500 und V. Aus⸗ gabe Lit. B Nr. 47 über 500

Heiligenbeil, den 27. Juni 1905.

Kreisausschuß des Kreises Heiligenbeil.

8 Der Vorsitzende: h J. V.: v. St. Paul, Kreisdeputierter.

[24858] Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Auslosung der für 1905 zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden:

doer

I. und II. Emission: Lit. A Nr. 64 85 133 139 151 158 203 229 244 299 303 311 330 über je 600 ℳ, Lit. B Nr. 26 29 54 61 69 73 81 85 92 95

über je 300 III. Emission: 8 Lit. A Nr. 20 25 26 40 über je 600 IV. Emission: Lit. B Nr. 165 166 191 288 über je 600 Lit. C Nr. 51 89 134 135 138 202 203 246 319 328 337 338 über je 300 Lit. D Nr. 4 62 über je 150 V. Emission: Lit. A Nr. 19 25 44 94 105 über je 1000 Lit. B Nr. 1 64 71 über je 500 Lit. C Nr. 36 40 47 74 83 105 125 über je

200 VI. Emission:

Lit. B Nr. 4 über 500

Lit. C Nr. 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 151 152 153 154 155 156 157 158 159 über je 200 ℳ, 3

welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1906 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen.

Greifswald, den 16. Juni 1905.

Der Landrat: v. Behr.

[57229] 8 8— 3 Société Anonyme du Chemin

de Fer Keneh-Assouan.

Au tirage d'amortissement, qui a eu lieu en séance publique dans les bureaux de la National Bank of Egypt, en date du 16 cou- rant, les numéros suivants sont sortis:

Emission 1895, obligations à rembourser par Lg. 20,— No. 11 13 375 532 956 995 1162 1180 1300 1477 1891 2503 3439 3769 4255 4310 4600 4677 5328 6032 6153 6762 7066 7745 7932 8242 8793 9442 9977 10236 10676 10778 10821 11478 11870 12788 13328 13961 14770 15015 15145 15357 15544 16057 16155 16428 16524 16556 16930 17020 17384 17425 17651 17960 18091 18239.

Emission 1898, obligations à rembourser par Lg. 20,— No. 44 47 107.

Emission 1898, obligations à rembourser par Lg. 100,— No. 592 798.

Les obligations portant les numéros ci-dessus seront, à partir du 2 Janvier 1906 et après paiement du coupon échu ce même jour, rem- boursées au pair:

à Berlin chez MM. Robert Warschauer

& Co. au Caire à la National Bank of Egypt. Le Caire, le 17 Octobre 1905. L'Administrateur-Délégué: W. Pelizaeus.

[36939] Aufkündigung der ausgelosten Kreisobligationen des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verlosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1906 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen, und zwar:

a. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. November 1873 aus. gefertigten 90 000 Kreisobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm

22. Januar 1874 II. Emission).

Lit. B über je 600 Nr. 15 und 18.

Lit. C über je 300 Nr. 3 25 69 82 96 99 108 und 154.

Lit. D über je 150 Nr. 8 und 40.

Lit. E über je 75 Nr. 8 und 21.

b. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 7. Dezember 1885 aus⸗ gefertigten 400 000 Kreisobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm

1. Januar 1886 III. Emission).

Lit. A über je 1000 Nr. 19 und 125.

Lit. B über je 500 Nr. 120 127 250 und 320.

Lit. C über je 200 Nr. 3 35 60 111 112 115 133 150 174 197 228 279 302 459 und 489.

Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1906 hierdurch gekündigten Obligationen werden auf⸗ gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Jauuar 1906 ab bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen. Eine weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt, und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die am 29. Juni 1903 zur Barzahlung am 2. Januar 1904 ausgelosten Kreisobligationen vom 22. Januar 1874 (II. Emission)

Lit. C Nr. 118 über 300

Lit. D Nr. 35 über 150 noch nicht eingelöst sind. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta bald abzuheben.

Oels, den 26. Juli 1905.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Königliche Landrat Graf Kospoth.

*

Auslosung von Kreisanleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 188 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleiheschein des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1905 die nachstehenden Nummern ausgelost worden:

I. Emission III. Serie Litr. A 6 8 12 22

I. Emission I. Serie Litr. A 10 17 25.

I. Emission III. Serie Litr. B 4 5 6 7 14

III. Serie Litr.

51

1

27 41 I. Emission C 8 26 28 34 39. III. Emission II. Serie Litr. A 7 17 31 32 53. III. Emission II. Serie Litr. B 20 26. III. Emission I. Serie Litr. C 6 8 13 14 16 18 29 40 41 44 54. Ausgabe Buchstabe A 5 20 40 41 90 141. IV. Ausgabe Buchstabe B 22 32 57 101 113 114. IV. Ausgabe Buchstabe C 12 64. V. Ausgabe Buchstabe A 5 37 39. V. Ausgabe Buchstabe B 12 25 40 76 82. Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1906 an den Nennwert nebst den bis zum 31. D

zember 1905 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der

Schuldverschreibungen mit den dam gehörigen Zins scheinen und Anweisungen bei der Kreiskommun

kasse in Hadersleben oder bei der Filiale der

Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver zinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 190 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage ab gezogen werden. 4 Aus früheren Verlosungen sind rückständig: III. Emission Serie II Litr. C Nr. 16. III. Emission Serie II Litr. A Nr. 22. III. Emission Serie II Litr. B Nr. 55. Hadersleben, den 2. August 1905. 8 Namens des Kreisausschusses der Vorsitzende: Becherer, Königlicher Landrat.

[23131] Auslosung der Kreisanleihescheine betreffend. Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung i Gegenwart eines Notars stattgehabten achtzehnte Auslosung der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1905 sind gezogen worden du Kreisanleihescheine: Litera A über 1000 Nummer 22. Litera B über 500 Nummer 10 69 und 156. Litera C über 200 Nummer 94 111 11

164 229 278 352 376 386 388 438 442 480 un

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf de 2. Januar 1906 zur baren Rückzahlung gekür⸗ digt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreisanleihescheine und de nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zin⸗ scheine Reihe 3 Nr. 7 bis einschl. Nr. 20 nebst An⸗ weisungen bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse während der Geschäftsstunden.

Mit dem 1. Januar 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Für fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital 8bpser .

die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhald 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er⸗ hoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren n Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Goldberg, den 2. Juni 1905.

22 Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau.

In Vertretung: Ueberschär.

8

Deutschen Reichsan

zum

.““

Dritte

8

9

zeiger und Königlich Preußische

Berlin, Mittwoch, den 1. November

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengefellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. [25809]

Betrifft: Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen und Anleihescheine des Kreises Groß⸗Wartenberg.

Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Aller⸗ höchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. No⸗ vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1906 einzulösenden Groß⸗Wartenberg'er Kreisobligationen bezw. Anleihescheine I., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Rummern im Werte von zusammen = 13 300 gezogen worden, und zwar:

a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreisobligationen:

I. Ausgabe.

Litera A Nr. 4 und 17 über je 3000 = 6000

b. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreisanleihescheinen:

II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 5 und 85 über je 1000 = 2000 ℳ, B Nr. 106, 107 und 135 über je 500 = 1500 c. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreisanleihescheinen:

III. Ausgabe. u“ Buchstabe A Nr. 5pund 13 über je 1000 1 = 2000 B Nr. 207 und 258 über je 500 = 1000 ℳ, C Nr. 294, 308, 315 und 313 über je 200 = 800 Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ prozentige Kreis⸗ obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1906 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwert gegen Zurück⸗ lieferung der Kreisobligationen bezw. Anleihescheine im kursfähigen Zustande nehst Talon (Anweisung) und den dazu gehörigen Zinscoupons Serie VIII- von Nr. 6 ab der I. Ausgabe, Zinsscheine VI. Reihe von Nr. 6 ab der II. Ausgabe und Zinsscheine IV. Reihe von Nr. 6 ab der III. Ausgabe gegen Quittung vom 2. Januar 1906 ab mit Aus⸗ nahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1906 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreisobligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurück⸗ egebenen Coupons bezw. Zinsscheine wird bei der uszahlung vom Nominalwert in Abzug gebracht werden. Groß⸗Wartenberg, den 19 Juni 1905. Der Kreisausschuß ddes Kreises Groß Wartenberg. Gf. Dönhoff.

[24859] Bekaunntmachung. b

Bei der diesjährigen planmäßigen Auslosung unserer Kreisanleihen sind folgende Anleihescheine gezogen worden:

I. Ausgabe Lit. A Nr. 76 133 157 210 270. 370 403 446 479 und 486, Lit. B Nr. 18 23 93 109 und 130.

II. Ausgabe Lit. A Nr. 18 31 87 126 177 und 327, Lit. B Nr. 5 53 81 und 105.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 2. Januar 1906 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande bei unserer Kommunal⸗ kasse hierselbst zu erbeben. Mit den Anleihe⸗ cheinen sind die dazu gehörigen, vom 1. Juli 1906 ab fälligen Zinsscheine und Anweisungen zurück⸗ lugeben, da die Verzinsung mit dem 1. Januar 1906 aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Manusfeld, den 16. Juni 1905.

Der Kreisausschußs. Freiherr von der Recke.

6) Kommanditgesellschaften

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[58293 Hamburg

Malzfabrik g.

Siebeuundzwanzigste Generalversammlung Sonnabend, den 18. November a. c., Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Patriotischen Gebäute, Zimmer Nr. 20.

Tagesordnung:

9 Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Vorlage der Bilanz und Entlastung.

3) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats.

Die Eintritts⸗ und Stimmkarten für die Aktionäre sind gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Dres. Bartels, von Sydow, Remé und Ratjen vom 3. bis 17. November a. c. in Empfang zu nehmen.

Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen vom 3. bis 17. November a. c. im Kontor der Fabrik und bei den Notaren aus.

1 Malzfabrik Hamburg e“

Der Vorstand. 1

G. Fischer.

legen entweder

[58290]

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Eisleber Actien Bierbrauerei vormals Wilh. Beinert in Eisleben wird hierdurch auf den 25. November 1905, Nachmittags 4 Uhr, nach Eisleben in das Wiesenhaus berufen

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 24. November bei der Gesellschaft hinter⸗ legt oder deren Hinterlegung bei einem Notar na § 255 nachgewiesen haben. 8

Tagesordnung: 8 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats. Eisleben, den 1. November 1905.

Eisleber Actien Bierbrauerei vormals Wilhelm Beinert.

Debler.

[58059] 8 22 2 2 2 9 * 2 Gebrüder Zschille, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 27. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in der Kanglei des Herrn Justizrats Dr. Ed. Wolf in Dresden, Johann Georgen⸗Allee 5 II, behufs Erledigung nachstehender Tagesordnung abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung: Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

Zur Teilnahme an Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Versammlung das Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien spätestens bis zum 21. November d. J. bei der Kasse der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Großenhain, den 30. Oktober 1905.

Gebrüder Zschille, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. R. Fink. P. Heim bach.

dor 888*8‧

[58323]

Die p. t. Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der Sonnabend, den 18. November 1905. Nachmittags 5 Uhr, in Breslau im Hotel Monovpol stattfindenden außerordeutlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

16. November cr., Abends 6 Uhr, zu hinter⸗ beim Bankhause G. v. Pachalys Enkel, Breslau, oder bei der Kasse der Gesell⸗ schaft in Deutsch⸗Lissa.

Tagesordnung:

Sanierung der Gesellschaft durch Zuzahlung auf die Aktien ebentl. durch Zusammenlegung von Aktien, unter gleichzeitiger Erhöhung des Aktien⸗ kapitals. Eventuelle Ermächtigung des Vor⸗ standes unter Zustimmung des Aufsichtsrats zur Veräußerung des Unternehmens.

Deutsch⸗Lissa, den 31. Oktober 1905. 18 Mosaikplattenfabrik Dt. Lissa.

Der Aufsichtsrat. Albrecht Hentschel, Vorsitzender.

[57996] Vereinsbank des Lebuser Kreises

in Fürstenwalde von C. Fähndrich & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien.

Zu der am 20. November 1905, Abends 6 Uhr. im Geschäftslokal der Gesellschaft, Tuch⸗ macherstraße 10 in Fürstenwalde, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung werden die Kommanditisten unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Prolongation des Gesellschaftsvertrages auf un⸗ bestimmte Zeit.

2) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

Fürstenwalde, den 28. Oktober 1905.

ö““ IEEEEKoch.

[57575

In Gemäßheit des Generalversammlungsbeschlusses vom 25. Oktober 1905 fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung und Abstempelung bis zum 3. Fe⸗ bruar 1906 bei uns einzureichen.

Diejenigen Aktien, welche bis zu diesem Tage nicht eingereicht sind, oder welche von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durchführung der Zusammenlegung im Verhältnisse von 3: 2 nicht ausreicht, und welche uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kaäftlos erklärt und an ihrer Stelle neue Aktien ausgegeben werden. Diese neuen Aktien werden durch uns zum Börsenpreise und in Ermargelung eines solchen durch öffentliche Ver⸗ steigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt werden.

Leipzig, den 28. Oktober 1905.

Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesellschast vorm. Gustav Fritzsche.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Dr. Küstner. Fritzsche.

[58338] Actiengesellschaft für Grunderwerb zu Duisburg.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am 7. Dezember 1905, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in der städtischen Tonhalle zu Duisburg stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigen nur die bis zum 3. Dezember 1905 hinterlegten Aktien. Als Hinterlegungsstellen gelten die Kasse der Gesellschaft, der Bergisch⸗ Märkischen Bank, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank, der Mittelrheinischen Bank, der Rheini⸗ schen Bank sowie des A. Schaaffhausen’'schen Bankvereins.

Duisburg, den 30.

2 Der Aufsichtsrat.

[58335]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 25. November d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, nach dem Geschäftslokal der Gesellschaft in Schöneberg, Feurigstr. 33, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Sep⸗ tember 1905.

2) Bericht des Revisors.

3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und die Entlastung.

4) Aufsichtsratswahl.

5) Revisorwahl.

Die Hinterlegung der Aktien gemäß § 30 des Statuts hat bis zum 23. November d. J., Abends 6 Uhr, bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei der Gesellschaftskasse in Schöne⸗ berg zu erfolgen.

Schöneber

den 1. November 1905.

Actien⸗Gesellschaft b Schloßbrauerei Schöneberg. ür n

28 - p„ Ti.

[58060]

ilvers kbenst eingeladen. Mmaschinen. & Armaturfabrik vormals Behufs Teilnahme daran sind die Aktien bis zum 2,2. 8 8 zur. Klein, Schanzlin & Becker Frankenthal.

Zu der am 25. November 1905, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Frankenthal stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und Vortrag der Prüfungsberichte.

2) Vorlage der Jahresbilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Genehmigung derselben durch die Generalversammlung.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

4) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat durch die Generalversammlung.

5) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Wir bitten unsere Herren Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien recht frühzeitig, spätestens aber 24 Stunden vor Eröffnung der Generalversammlung 24 der Statuten), zu deponieren bei

unserer Gesellschaftskasse zu Frankenthal

oder kei der Bank für Handel & Industrie in Darmstadt und deren Filiale in Frank⸗ furt a. Main

oder bei einem unserer Herren Aufsichtsrats⸗ mitglieder.

Frankenthal, den 28. Oktober 1905.

Die Direktion. Jacob Klein.

[58288) 1 Vereinigte Fraenkische Schuhfabriken vormals Mar Brust vormals B. Berneis

Uuernberg.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer in unserm Geschäftslokal, Aufseßplatz 18, am Sams⸗ tag, den 25. November lauf. Is., Vor⸗ mittags 11 ½¼ Uhr, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwert von je Tausend Mark mit Dividendenbezug ab 1. Januar 1906, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

2) Aenderung des § 3 Absatz I der Statuten in Bezug auf Höhe des Grundkapitals und der Zahl und Höhe der Aktien.

3) Aenderung des § 18 der Statuten, enthaltend die Vergütung des Aufsichtsrats.

„Betreffs der Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung beziehen wir uns auf § 21 des Statuts der Gesellschaft.

Nürnberg, den 1. November 1905.

Der Aufsichtsrat.

Kommerzienrat Ludwig Gebhardt, Vorsitzender.

Oktober 1905 8 s 8

[58318] Varziner Papierfabrik.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der in Berlin im Geschäftslokal des Bankhauses Abra⸗ ham Schlesinger, Oberwallstraße 20, am Donners⸗ tag, den 23. November 1905, Vormittags 11 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung hiermit eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über solche lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank oder eines Notars spätestens am Freitag, den 17. November, während der Geschäftsstunden beim Vorstande oder bei Herrn Abraham Schle⸗ singer, Berlin, Oberwallstraße 20. niederzulegen. Die Empfangsscheine dienen als Einlaßkarten zur Generalversammlung.

Tagesordnung:

1) Erhöhung des Aktienkapitals um 250 000 nominal zum Kurse von 210 % und Festsetzung der Modalitäten.

2) Statutenänderungen:

§ 3 Aenderung des Betrages des Grund⸗ kapitals.

In § 12 sollen in Zeile 4 die Worte „zu notariellem Protokoll“ fortfallen. Der dritte Absatz dieses Paragraphen soll ganz fortfallen.

In § 16 soll im Absatz 2 als zweiter Satz folgendes eingefügt werden: „Bei Stimmen⸗ gleichheit entscheidet die Stimme des Vor⸗ sitzenden.“

Berlin, den 30. Oktober 1905.

Der Aufsichtsrat.

M. Behrend.

[58322 Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu am 18. November 19905, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Kaiser⸗Brauerei in Ricklingen stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

Jahresberichts,

diesdbde

8 der

1) Erstattung des Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1904/05 und Bericht des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Die Herren Aktionäre, welche an der Eeneral⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine nebst einem Nummern⸗ verzeichnis und Angabe der Gattung in doppelter Ausfertigung gemäß § 28 unseres Statuts bis spätestens den 17. November 1905 in unserem Kontor zu Ricklingen, dem Bankhause Stern & Co. in Hannover oder dem Bankhause Wolff & Zomber in Bremerhaven vorzuzeigen und dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen.

Ricklingen, den 31. Oktober 1905.

Kajiser⸗Brauerei. Der Vorstand. 158319]

C. Karstens. F. Müller. Actienbrauerei Eisenach.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 20. November d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Felsenkeller hier⸗ selbst, Karthäuser Straße, stattfindenden 19. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz 1904 05.

2) Genehmigung der Gewinnverteilung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes an Stelle

des ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Herrn Peter Schäfer.

Diejenigen Aktionäre, welche beabsichtigen, an der Generalversammlung teilzunehmen, werden nach § 28 unseres Statuts ersucht, ihre Aktien (ohne Talons und Dividendenscheine) bis spätestens den 18. No⸗ vember d. J., Abends 6 Uhr, in unserem Kontor beim Vorstand zu hinterlegen..

Eisenach, den 30. Oktober 1905.

Der Aufsichtsrat. Fritz Kallenbach, Veorsitzender 158441] Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 20. November 1905, Abends 6 Uhr, im Saale des Herrn Goliberzuch „Zum grünen Wenzel“ hierselbst statt⸗ benencs ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, inebesondere über die Verteilung des Rein⸗ gewinns, Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und den Aufsichtsrat.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

4) Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 200 000,— neuen Aktien und dadurch erforderliche Aenderung der Satzungen.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wosllen, haben nach § 20

unserer Statuten ihre Aktien oder die Depotscheine

der Reichsbank oder die eventuellennotariellen

Hinterlegungsscheine entweder bei der Kasse der

Gesellschaft oder bei dem Bankhause Hermann

Lampe, hierselbst, gegen Empfangsscheine, welche

als Einlaßkarten zur Generalversammlung dienen, zu

hinterlegen.

Minden i. W., den 30. Oktober 1905.

Der Aufsichtsrat.

C. Siebe, Vorsitzender.