3) auf Blatt 8892, betr. die Firma Gebrüder Lewandowski in Dresden, Zweigniederlassung des n Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts. Der Kaufmann Hans Dahse in Berlin ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellichaft hat
Januar 1905 begonnen;
4) auf Blatt 7161, betr. die Firma Albert Stern in Dresden: Die Firma und die an Isidor Stern erteilte Prokura sind erloschen;
5) auf Blatt 8624, betr. die Firma Georg Oertel in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 30. Oktober 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Eiberfeld. 8 [57269] Unter Nr. 1457 des Handelsregisters & ist ein⸗ etragen die offene Handelsgesellschaft Stahlhaus Muche, Elberfeld, welche am 1. August 1905 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Stahlhaus und Alfred Muche in Elberfeld. Elberfeld, den 24. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [58156] UMInter Nr. 899 des Handelsregisters A — Hasen⸗ pflug & Cie., Elberfeld — ist eingetragen:
Der Ort der Niederlassung ist nach Oberhaufen Rhld. verlegt. Elberfeld, den 27. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld.
H.R. A 1178. Die Firma Rud. Glberfeld, ist erloschen. Elberfeld, den 27. Oktober 1905.
Königl. Amtsgericht. 13. 8 Falkenstein, Vogtl. 58157]
Auf Blatt 366 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Franz Eckstein in Ellefeld und als deren Inhaber Slickereifabrikant Herr Franz Robert Eckstein daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Stickereimanufaktur.
Falkenstein, am 28. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, HMain. [57848] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Carl Warncke. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Warncke zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Hans Armbruster zu Frankfurt a. M. ist Eintzelprokura erteilt.
2) Markus Distelburger. Die Firma ist er⸗ loschen.
3) Emil Staudt. ;
4) Otto Kirchner Nachf. loschen. 1 “ 8
5) Hch. Merx Nachfgr. Die Firma ist erloschen.
6) Eugen Schopp. Die Firma ist erloschen.
7) A. Jaffé und C. Trier. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Bankier Franz Trier ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 18. Ok⸗ tober 1905 begonnen. Die dem Kaufmann Manasse Loeser zu Frankfurt a M. erteilte Einzelprokura bleibt bestehen.
8) M. Distelburger, 82 Co. 85 892
ndelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ Lraen ist auf den seitberigen Gesellschafter Markus
istelburger übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
9) Günther & Co. mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 22. Sep⸗ tember 1905 um 100 00 ℳ erhöht. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß derselben Gesell⸗ schafterversammlung abgeäadert. 1
Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1905.
Amtsgericht. Abt. 16.
[58155] Weiter,
Die Firma ist erloschen. Die Firma ist er⸗
„ 8 2 A
Königl. Frankfurt. Main. [57847] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Basaltgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Oktober 1905 festgestellt. Gesenstand des Unternehmens ist die Inbetriebsetzung und Aus⸗ beutung von Steinbrüchen sowie die Verwertung von Gesteinen aller Art, insb-sondere Basalt, Syenit, Schiefer, Ton, Kiesel und Kalk sowie klastischen und semiklastischen Gesteinen. Zur Erreichung und Förde⸗ rung ihres Ziels kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ Der Gesellschafter, Ingen ieur Emil Euteneuer zu Limburg hat in die Gesellschaft einen mit der Gemeinde Langendernbach auf die Dauer von 60 Jahren abgeschlossenen Pachtvertrag, betreffend die Ermietung des 28 ha großen Stein⸗ bruches Wickersberg, eingebracht. Für dieses Ein⸗ bringen sind dem einbringenden Gesellschafter 105 000 ℳ in Anrechnung auf die von ihm über⸗ nommene Stammeinlage gewährt worden. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaf erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ führer sind die Ingenieure Emil Euteneuer zu Lim⸗ burg und Arthur Amann zu Frankfurt a M. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen
vertreten. “ Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1905. 8
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankrfurt, Main. [57849] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) R. Opificius. Die Firma ist erloschen.
2) M. Grau. Die Firma ist erloschen. b
3) May & Wohlfarth. Die unter dieser Firma mit dem Sitze zu Homburg v. d. H. seit 1. Januar 1903 bestebende Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesell⸗ schafter sind die zu Homburg v. d. H. wohnhaften Kaufleute Max May und Viktor Wohlfarth.
4) Elektrische Uhren⸗Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Die Firma ist geändert in Elektrische Normal⸗Uhr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist geändert und ist fortan der Vertrieb elektrischer Normaluhren. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Karl Grünsfelder ist als Geschäftsführer ausgeschieden. I
Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1905.
Frankfurt, Main. [57846]
Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Fritz Fey. Die Firma ist erloschen.
2) F. Levi⸗Hahn. Die Firma ist erloschen.
3) Anna Noll & Cie. Der Sitz der Gesell⸗
schaft ist nach Mühlheim am Main verlegt.
Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Oder. [58158] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 572 eingetragenen Einjelfirma Theodor Pritsch in Franksurt a. O. einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Bernhard Meyer⸗ heim in Massow bei Stargard i. Pommern in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und daß die Firma in Theodor Pritsch u. Co. geändert ist. 1“ b Die neue Firma ist demnächst zu gleicher Zeit unter Nr. 574 des Handelsregisters Abteilung A als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 24. Oktober 1905 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter der⸗ selben sind der Kaufmann Theodor Pritsch in Berlin, Straußbergerstraße 46 und der Kaufmann
Bernhard Meyerheim in Massow bei Stargard in
Pommern. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlessen. Frankfurt a. O., 26. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Gadebusch. 3 [58159] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Alex Hesse folgendes eingetragen: Der bereits ein⸗ getragene Kaufmann Ernst Hoffmann zu Gadebusch ist nach Auflöͤsung der Kommanditgesellschaft alleiniger Inhaber der Firma. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. — Die Prokura der Frau Klara Hesse, geb. Behrens, ist erloschen. Der Frau Klara Hoff⸗ mann, geb. Behrens, ist Prokura erteilt. Gadebusch, 28. Oktober 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
Selsenkirchen. Handelsregister B [58160] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma
Aktiengesellschaft Essener ECreditanstalt zu
Essen mit Zweigniederlassungen in Gelsenkirchen,
Bochum und Dortmund und einer Zweignieder⸗
lassung in Schalke unter der Firma „Schalker
Bank, Filiale der Essener Creditanstalt“ ist
am 16. Oktober 1905 eingetragen worden:
Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1905 ist das Grundkapital um 7 999 200 ℳ erhöht und beträgt jetzt 48 000 000 ℳ
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1905 ist der Gesellschaftsvertrag geändert bezgl. der §§ 15 und 26 (betr. Vertretung des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats und seines Wohnortes, ferner mit Gültigkeit von 1906 ab bezgl. der §§ 20 und 30 (Gewinnanteil des Aufsichtsrats).
Glatz. [58161]
Im Handelsregister A 211 ist heute die Firma: Apotheke zum goldnen Stollen und Drogen⸗ handlung mit dem Sitze in Eckersdorf, und als Inhaber der Apothekenbesitzer Hugo Alberty in Eckersdorf eingetragen worden.
Glatz, den 27. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 8 [58163]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 241, betreffend die Firma August Nerlich zu Deutsch⸗Ossig, Kreis Görlitz, folgendes eingetragen worden:
Die Niederlassung ist von Deutsch⸗Ossig na Radmeritz verlegt. ““
Görlitz, den 26. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [58162]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 61 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Dr. Mensching & Spengler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Görlitz eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1905 abgeschlossen. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der chemischen Fabrik der Firma Dr. Mensching & Spengler zu Görlitz. Zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes kann die Gesellschaft den Betrieb nach Bedarf vergrößern.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ
Als iore Einlagen auf das Stammkapital bringen ein:
a. Dr. Justus Mensching und Kaufmann Heinrich Spengler je die Hälfte der ihnen gehörigen und von ihnen bisher gemeinschaftlich betriebenen Fabrik nach folgender Aufstellung derart, daß das Geschäft als vom 1. Oktober 1905 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird,
1) das zu Görlitz, Leipzigerstr. 19, belegene Grund⸗ stück Hypothekennummer 2691 Görlitz mit sämt⸗ lichen daiu gehörigen Gebäuden, im Wertanschlage von 124 500 ℳ Die hierauf haftenden Hypotheken zu 67 500 ℳ werden von der Gesellschaft nebst den Zinsen vom 1. Oktober 1905 übernommen; außerdem sollen noch 2 Hypotheken von je 15 00D0 ℳ gegen 4 % Zinsen für Dr. Justus Mensching und Heinrich Spengler zu gleichen Rechten unter Bildung von Hypothekenbriefen auf dem vorgedachten Grundstück eingetragen werden, welche die Gesellschaft gleichfalls übernimmt. Der Rest von 27 000 ℳ wird auf die Stammeinlagen des Dr. J. Mensching und Spengler angerechnet,
2) Maschinen und Inventar im Gesamtwert von 19 335,90 ℳ,
4) eine Bareinlage von 340,74 ℳ 16
Der Gesamtwert dieser Einlagen beträgt nach Abzu Dr. Justus Mensching und Heinrich Spengler da⸗ nach je 45 000 ℳ,
und übergeben erhalten hat. Geschäftsführer sind:
zu Görlitz,
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
b. der Kaufmann Hans Ihms zu Görlitz.
3) ein Warenlager im Gesamtwerte von 43 323,36 ℳ, der Hypotheken 90 000 ℳ, die Einlage des
b. Kaufmann Eduard Fritsche ein Warenlager im Werte von 10 000 ℳ, bestehend aus einem Teile des der bisherigen Firma Dr. Mensching & Spengler gehörigen Warenlagers, den Fritsche vor Abschluß des Gesellschaftsvertrages von dieser Firma gekauft
a. der Kaufmann und Chemiker Eduard Fritsche
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Neuen Göͤrlitzer Anzeiger. Görlitz, den 26. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
Grimma. 8 [58164] Auf Blatt 162 des Handelsregisters, die Firma Frdr. Bode in Grimma betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Buchdruckereibesitzer Johannes Armin Bode als Inhaber ausgeschieden und der Buchdruckereibesitzer Friedrich Maxr Bode in Grimma Inhaber der Firma geworden ist.
Königl. Amtsgericht Grimma, am 24. Oktober 1905.
Grossalmerode. Handelsregister. [58165] Am 21. Oktober 1905 ist eingetragen: 1 Firma Gebr. Vaupel, Thomasmühle bei
Großalmerode und als deren Inhaber: 1) Mühlenbesitzer Karl Martin Vaupel, 2) Mühlenbesitzer Theodor Alfred Vaupel
zu Thomasmühle bei Großalmerode. Königliches Amtsgericht Großalmerode.
Halle, Saale. . [57873]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 112, betreffend Filiale der Magdeburger Privat⸗ bank Halle a/S. Magdeburg, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Halle a. S. ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt: 1
Die Eintragung der Firma ist von Amts wegen dahin geändert: .
Magdeburger Privatbank, Magdeburg, mit einer Zweigniederlassung in Halle g. S., welche die Firma führt: Filiale der Magdeburger Privatbank Halle aS. “
Halle a. S., den 23. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 8 [57872] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 117, betreffend die Aktiengesellschaft Kaliwerk Krügershall in Halle a. S. ist heute folgende Eintragung: Reinhold, Merkel, Betriebsleiter in Teutschenthal, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Der Vorstand besteht jetzt aus zwei Mitgliedern, bewirkt worden. Halle a. S., den 23. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19. 1 [57871]
Halle, Saale. 8 . 5 In das Handelsregister Abteilung B ist heute under Nr. 123 die Gesellschaft Gottfried Lindner Aktiengesellschaft mit dem Sitze iu Ammendorf und einem Grundkapital von 600 000 ℳ, zerfallend in 600 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 21. September 1905 ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Eisenbahnwaggons, von Wagen und Wagenteilen, Eisenkonstruktionen und aller in diese Fächer fallenden Artikel sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Er besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen, die Zahl bestimmt der Aufsichtsrat. Zur Zeit besteht der Vorstand aus zwei Personen: dem In⸗ genieur Heinrich Lindner und dem Kaufmann Justus Rudolph in Halle a. S. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung der Firma sind berechtigt: a. jedes Mitglied des Vorstands allein, ohne Rück⸗ sicht darauf, ob der Vorstand aus einer oder mehreren Personen besteht, b. ein Stellvertreter, falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, c. je zwei Stellvertreter gemeinschaftlich, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, d. in allen Fällen je zwei Prokuristen oder je zwei Bevoll⸗ mächtigte gemeinschaftlich. Die Generalversammlung wird durch einmalige Bekanntmachung der Einladung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ein⸗ malige Einruͤckung in dasselbe Blatt. Die Gesell⸗ schaft Gottfried Lindner Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle a. S. bringt ihr gesamtes Ver⸗ mögen ein, bestehend aus den Grundstücken, ein⸗ getragen im Grundbuche von Ammendorf auf den Blättern 220, 135, 282, 283, 175, den darauf er⸗ richteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Waggons, Wagen und Wagenteilen dienenden Ma⸗ schinen und Einrichtungen unter Uebernahme aller Außenstände und Verpflichtungen durch die neue Aktiengesellschaft und unter Eintritt derselben in alle laufenden Verträge. Die Einlegerin erhält dafür 300 Stück Aktien zu 1000 ℳ, also zum Nominal⸗ gesamtbetrage von 300 000 ℳ Die Aktien werden zum Betrage von 1000 ℳ ausge eben. Gründer sind: 1) Kommerzienrat Emil Steckner, 2) Bankier Curt Steckner, 3) Ingenieur Reinhardt Lindner, zu 1 — 3 in 1228 a. S., 4) Kaufmann Hugo Eichborn in Merseburg, 5) die Gesellschaft Gottfried Lindner Gefellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle a. S., vertreten durch ihre Geschäftsführer Ingenieur Heinrich Lindner und Kaufmann Justus Rudolph, beide in Halle a. S. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind 1) Bankier Curt Steckner, 2) Kauf⸗ mann Paul Hofmeister, 3) Justizrat Albert Herzfeld, 4) Ingenieur Reinhard Lindner, 5) Kaufmann Gustav Krevenberg, sämtlich in Halle a. S. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Amtsgericht, Poststraße 13 — 17, Zimmer Nr. 41, in den Dienststunden, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch in den Geschäftsräumen der Handelskammer hier, Franckestraße Nr. 5, Ein⸗ sicht genommen werden. Die Firma Gottfried Lindner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ab⸗ teilung B Nr. 91 des Registers, ist auf die Aktien⸗ gesellschaft übergegangen. B Halle a. S., den 24. Oktober 1905. Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 19.
Haltern, Westf. [58315]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist heute bei der Firma „Westfälische Glashütten⸗ werke Haltern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Haltern“ einaetragen:
Für die Dauer der Gesellschaft ist Hermann Back⸗ mann zu Haltern als Geschäftsführer bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist auf unbestimmte Zeit erweitert. Erklärungen und Zeichnung namens der Gesellschaft haben, solange mehr als ein Geschäfts⸗ führer vorhanden ist, bei Gegenständen im Werte von mehr als 500 ℳ von mindestens 2 Geschäfts⸗ führern zu erfolgen. s Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist nach * gabe der Verhandlung vom 19. Dezember 1904 ab⸗ geändert.
den 25. Oktober 1905.
874]
zu
Eintragungen in das Handelsregister. schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von änderter Firma fortgesetzt. vbrüͤde 83 ist erteilt an Alexander
Johannes Necker.
Otto Ulrich & Co. Der Inhaber O. E. H. Ulrich burg, übernommen worden und wird von ihr unter haber: Christian f
bisher nicht eingetragenen Firmen Versandhaus Mandowsky und und Passiven übernommen hat. . 8. eingetragen worden. und Mosel Filiale Hamburg Zweignieder⸗ nag. 1 selsgasas ist am 22. Juli 1901
Gegenstand des die Gesellschafter sowie der Vertrieb naturreiner ℳ 210 000,—. Franz Sosef Selbach
sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Sohn, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb schaft in Gunnersdorf“, der Erwerb der Patente allen hiermit in Verbindung stebenden Geschäfts⸗ behufs hauptsächlichen Vertriebs der eigenen Er⸗ 810 auf den Inhaber lautende Aktien zu festgestellt.
Alfred Schöps.
bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschrift des und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern mitglieb und einem Prokuristen oder von zwei
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus vom Aufsichtsrat unter Angabe ihres Zwecks Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und
Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ den Aufsichtsrat mittels einmaliger Einladung währung eines gleich hohen Betrags in Aktien „Deutsche Reformbettenfabrik M Steiner & Passiven, insbesondere auch den Grundstucken, Ernst Ottomar Steiner in Gunnersdorf,
von ℳ 110 000,— von dem Kaufmann Moritz Adolf Wilhelm Paschen in Leipzig,
von ℳ 130 000,— von dem Wirker Friedrich Ernst Ortomar Steiner in Gunnersdorf bisher übernommen worden.
Gunnersdorf,
3) Moritz Ludwig Backhausen, Kaufmann, m
mann, zu Leipzig, 8
5.
Hamburg.
1905. Oktober 26.
E. Schmidt & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ Moritz Seligmann, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗
Bezüglich des genannten Seligmann ist ein Hinweis auf das Eüterrechtsregister eingetragen
Gebrüder Krüger. Prok Heinrich Christian Tresselt.
Inhaber: Otto Johannes Necker, Kaufmann, zu Hamburg.
August Meinhardt. Diese Firma ist erloschen. ist am 4. Juni 1905 verstorben. Das Geschäft ist von dessen Witwe, Antonie geb. Hubo, zu Ham⸗ unveränderter Firma fortgesetzt.
Versandgeschäft Friedrich Mandowsky. In⸗
Gönner, Kaufmann, zu Hamburg, welcher das von Friedrich Wilhelm Arthur Man⸗ dowsky unter den .
Versandhaus Fried⸗ rich Mandowsky geführte Geschäft mit Aktiven
Maxv Völcker. Bezüglich des Inhabers 1 Völcker ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister
Vereinigte Weingutsbesitzer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Coblenz an Rhein lassung der Gesellschaft Vereinigte Weinguts⸗ besitzer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
Der Gesellschaftsvertrag abgeschlossen worden. 8 8 Unternehmens ist der Einkauf aller für den Weinbau nötigen Gegenstände für Mosel⸗, Saar⸗, Rhein⸗ und Ahrweine. . Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Zum Geschäftsführer ist bestellt worden. 8 Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der anzeiger. 18 u
Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner 4& der Gesellschaft in gleichlautender Firma in Gunnersdorf bei Frankenberg i. Sa. des Geschäfts der Firma „Deutsche Reformbetten⸗ fabrik M. Steiner & Sohn, Commanditgesell⸗ des Fabrikanten Ernst Ottomar Steiner in Gunnersdorf, der Fortbetrieb dieses Geschäfts mit zweigen und die Uebernahme der bereits bestebenden und Ecrichtung weiterer Zweigniederlassungen neeseg dkapital beträgt ℳ 810 000,—, in
as rundkapita etr 2
n ℳ 1000,—
erfallend. 2 . Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April 1905 Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:
Ernst Ottomar Steiner und Rudolf Nendel ist Prokurist. Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten,
einzigen Vorstandsmitglieds oder zweier Prokuristen
besteht, der gemeinschaftlichen Unterschrift von
zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstands⸗
Prokuristen.
Praia nicht eingetragen wird bekannt gemacht: einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Die Einladung zur Generalversammlung ist einmal in den Blättern der Gesellschaft zu veröffentlichen, dergestalt, daß zwischen dem demjenigen der Generalversammlung mindestens 2 Wochen liegen lichen Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ rufung der Generalversammlung, erfolgen durch in dem Reichsanzeiger.
Es werden von der Gesellschaft gegen Ge⸗ übernommen:
a. für ℳ 565 000,— das unter der Firma Sohn, Commanditgesellschaft in Frankenberg“ betriebene Geschäft mit allen Aktiven und und zwar in Höbe: “
von ℳ 150 000,— von dem Fabrikanten
von ℳ 55 000,— von dem Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Braun in Berlin,
Ludwig Backhausen in Frankenberg,
von ℳ 40 000,— von dem Kaufmann Gustar
von ℳ 80 000,— von dem Kaufmann Fritz Karl Heinrich Grote in Chemnitz,
August Schmidt in Frankenberg,
b. für ℳ 75 000,— alle von dem Fabrikanten erworbenen Patente und Schutzrechte.
Die Aktien sind saͤmtlich von den Gründem
Die Gründer der Gesellschaft waren:
1) Ernst Ottomar Steiner, Fabrikant, 2) Carl Friedrich Wilhelm Braun, Kauf⸗ mann, zu Berlin,
Frankenberg, 8 4) Gustav Adolf, Wilhelm Paschen, Kauf⸗ 5) Fritz Karl Heinrich Grote, Kaufmann,
Chemnitz, 3XX“
altern, 8 Königliches Amtsgericht.
„Ocean“ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
zu
11“ August Schmidt, Wirker, Frankenberg. 1
Der erste Aufsichtsrat besteht aus:
1) Kaufmann Moritz Ludwig Backhausen in Frankenberg, Fritz Karl Heinrich Grote in Chemnitz, 3) Kaufmann in Berlin, 4) Kaufmann Friedrich Otto Flister in Anna⸗ 5) Kaufmann Gustav Adolf ⸗Wilhelm Paschen in Leipzig. Von sämtlichen mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann bi dem unterzeichneten Amts⸗ Oktober 27.
Russegger & Co. Diese offene Handelsgefell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter B. A. C. Russegger und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
D. Loewenheim. Der Inhaber A. Loewenheim ist am 24. März 1905 verstorben; das Geschäft Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Hermann Ruben. Die an S. Kahn erteilte Prokura ist erloschen.
Nörgaard & Meyer. Prokura ist erteilt an
Hans A. Blum. Inhaber: Hans Alfred Blum,
aufmann, zu Hamburg. 8 Schernikow & Laguarda. Gesellschafter: Fried⸗ rich Eduard Schernikow und Amadeo Laguarda, Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 25. Oktober 1905. Bezüglich des Gesellschafters Schernikow ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen
Johannes Haak. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. H. L. Röhrs mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von gesetzt.
Prokura ist erteilt an Johannes Haak. Die an R. Marx erteilte Prokura ist erloschen.
W. Eichholz. Gesamtprokura ist erteilt an Carl und Fritz Carl Julius Henning Hermann der⸗ gestalt, daß der genannte Storrer mit einem der anderen Prokuristen die Firma zeichnet.
Die an A. J. M. H. Kentzler und G. K. Lang⸗
Adolf Meyer & Joh. Ahrens. Gesellschafter: Adolf Wilhelm Fritz Ferdinand Meyer und Jo⸗ hann Ahrens, Tischlermeister, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
Magdeburger Privat⸗Bank, zu Magdeburg mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Richard Meyer und Carl Steeg der⸗ gestalt, daß dieselben in Gemeinschaft mit einem oder einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zeichnen. Die Prokuren sind auf die Niederlassungen in Magdeburg und Hamburg be⸗ schränkt. schränkter Haftung. Die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen.
Badische Feuerversicherungs⸗Bank, zu Karls⸗
ruhe. Die an J. P. E. Mercier und P. E.
6) Friedrich 2) Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Braun berg, gericht Einsicht genommen werden. mit Aktiven und Passiven übernommen worden wird von dessen Witwe Jenny, geb. Ruben, zu Wilhelm Heinrich Adolf Gustav Lemm. Kaufleute, zu Hamburg worden. ihm unter der Firma Hermann Röhrs fort⸗ Theodor Emil Storrer, Arthur Georg Hugo Jeve bein erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 25. Oktober 1905. orstandomitgliede, dem Stellvertreter eines solchen „Simplex“ Siphon⸗Bier Gesellschaft mit be⸗ Sibeth erteilten Vollmachten sind erloschen
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. 1905 abgeschlossen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Versicherung zu leisten gegen die Transport⸗
gefahren zu Wasser und zu Lande,
2) Rückversicherung für alle Versicherungszweige
zu gewähren.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 000 000,—, eingeteilt in 1000 auf Namen lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeich⸗ nung der Firma erfolgt, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so kann der Aufsichtsrat sowohl einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, als auch bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder nur zusammen mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ sches befugt sein ligjen. b
um Vorstand ist bestellt: Heinrich Friedri
Ludwig Matthias mit der Befugnis brehric vereetegg. 1 des Vorft
u Stellvertretern des Vorstands sind bestellt: Ralph Traun Fretwell und s Georg Wilhelm Hermann Vathje,
welche die Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
„Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Die Generalversammlung wird mittels einer Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen. Die Bekanntmachung muß min⸗ destens 14 Tage vor dem Versammlungstermin erfolgen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ felgen unter der Firma derselben durch den Auf⸗ chtsrat oder den Vorstand im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind vom Vorsitzenden desselben oder seinem Stellvertreter, diejenigen des Vorstands von letzterem oder seinem Stellvertreter zu unter⸗ reichnene ünder der Gesellsch
ie Gründer der Gesellschaft, we sämtli
Aktien übernommen haben, 1%. “ 1) Kommerzienrat Carl Gottlob Molt, General⸗
direktor des Allgemeinen Deutschen Versiche⸗
rungs⸗Vereins, zu Stuttgart, 2) Geheimer Kommerzienrat Carl Heinrich
Widenmann, Kaufmann, zu Stuttgart,
3) Dr. jer. Julius Scharlach, Rechtsanwalt, zu amburg, 4) Alfred Christian Andreas Stürken, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, 5) Philipp (Felipe) Jacob Fonck,
Oktober
6) offene Handelsgesellschaft, in Firma Ribbeck, 8 Schacht & Co. zu Hamburg, 7) Paul Rudolph Barckhan, Kaufmann, zu Bremen, 8) Max Philipp Tuchmann, Kaufmann, Nürnberg, 9) Wilhelm Rudolph Eduard Fellmer, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, . 10) Juan Pedro Carlos Winkelhagen, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, 11) offene Handelsgesellschaft, in Firma Ehrhorn, 12) “ ader, suh Fremei⸗ 5 g 2) offene Handelsgesellschaft, in Firma H. & C. Matthias, zu Hamburg. 8 89„ Aktien werden zum Kurse von 103 % aus⸗ gegeben.
Der erste Aufsichtrat besteht aus: 1) Kommerzienrat Carl Gottlob Molt, General⸗ direktor, zu Stuttgart,
2) Geheimer Kommerzienrat Carl Heinrich Widenmann, Kaufmann, zu Stuttgart, 3) Dr. jur. Julius Scharlach, Rechtsanwalt, zu Hamburg, 4) Alfred Christian Andreas Stürken, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, 5) Philipp (Felipe) Jacob Fonck, Kaufmann, zu Hamburg, 6) Otto Ribbeck, Kaufmann, zu Berlin, 7) Paul Barckhan, Kaufmann, zu Bremen, 8) Max Philipp Tuchmann, Kaufmann, zu Nürnberg. „Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats und demienigen der von der hiesigen Handels⸗ kammer bestellten Revisoren kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch auf der Kanzlei der hiesigen Handelskammer ein⸗ gesehen werden. “ Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [58167] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: am 27. Oktober 1905: unter A Nr. 2871 die Firma Heinrich Emden & Co. Filiale Hannover, Niederlassungsort der Zweigniederlassung Hannover, Sitz der Gesellschaft unter der Firma Heinrich Emden & Co⸗ in Berlin. Als Gesellschafter sind eingetragen Bankier Heinrich Emden in Frankfurt a. M. und Bankier Dr. Ernst Loeb in Berlin. Dem Josef Katzenstein und Moritz Goldschmidt, beide in Hannover, ist für die Zweigniederlassung in Hannover Einzelprokura erteilt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1905; am 28. Oktober 1905: unter B Nr. 225 zu der Firma Bohrgesellschaft Nienhagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des Hugo Cronjäger ist beendet und an seiner Stelle Kauf⸗ v Pötter in Berlin zum Geschäftsführer stellt. Hannover, 28. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [58169] Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 117 die offene Handelsgesellschaft Leineweber & Kellner in Heiligenstadt und als deren In⸗ haber der Oekonom Romanus Leineweber und der Mühlenbesitzer Karl Kellner daselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. 1u““ Heiligenstadt, den 28. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Herferd. Bekanntmachung. [58170] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Schwagmeier & Comp.“ in Herford (Nr. 389 des Registers) heute folgendes eingetragen: Der bisherige Gesellschafter, Tischlermeister Heinrich Schwagmeier in Herford, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Herford, den 27. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. 5
Im Handelsregister A ist unter Nr. 354 die
Firma „Wilhelm Baerwaldt“ hier und als In⸗
haber der Kaufmann Wilhelm Baerwaldt hier ein⸗
getragen.
Hirschberg in Schlesien, den 26. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
zu
SE“
F
Horn, Lippe. [58172] Die unter Nr. 18 des Handelsregisters A einge⸗ tragene Firma S. Herzfeld Wo zu Horn ist heute gelöscht worden. “ Horn, den 27. Oktober 1905.
Fürstliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. 158173] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A wurde eingetragen: 1) Zu Band II O.⸗Z. 97 Seite 199/200 zur Firma: F. K. Imle, Inhaber Gottlieb Ludwig Strobel in Karlsruhe: Nr. 3. Die Prokura des Karl Imle sowie die Firma selbst ist erloschen. 2) Zu Band III O.⸗Z. 320 Seite 665/6: g 1 Firma und Sitz: Louis Strobel, Karls⸗ ruhe. 16“ Louis Strobel, Kaufmann, Karls⸗ ruhe. Karlsruhe, 30. Oktober 1905. b
Großh. Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band II O. Z, 16 Seite 139 ist zur Firma Gesellschaft für Papier⸗ warenfabrikation, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: „Nr. 2: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Hermann Hartding ist erloschen. Karlsruhe, 30. Oktober 1905.
Großh. Amtsgericht. III.
Königslutter. [58175] Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Norddeutsche Zuckerrafsinerie, Zweignieder⸗ lassung zu Frellstedt heute eingetragen:
Kaufmann,
zu Hamburg, 8*
Vorstand der Gesellschaft ist Heinrich Rückert.
8ö Amtsgericht.
röckelmann. Launuban.
Lauban, heute vermerkt worden, Laßmann in Lauban ermächtigt ist. Lauban, den 16. Oktober 1905.. Königliches Amtsgericht.
Leipzig.
ist erloschen;
schaft stehenden Erben Elise Ernestine
Meyer und der minderjährige Johannes Meyer sämtlich in Leipzig. Leipzig, den 28. Oktober 1805.
Königliches Amtsgericht. Lilienthal.
—
getragen die
Haspelmath zu Worpswede. Lilienthal, den 28. Oktober 1905. Königlichen Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung.
tober 1905 folgendes eingetragen worden: sellschaft ausgeschieden. sellschaft eingetreten.
sellschafter Robert Rieger ermächtigt.
Prokura erteilt. Luckenwalde, den 20. Oktober 1905. Koͤnigl. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister.
des
Gesellschaft auftreten und zeichnen.
Mannheim, 24. Oktober 1905. Großh. Amtsgericht. I. Hansfeld.
2) bei Nr. 54 das Kuthe in Klostermansfeld. Mausfeld, den 19. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Heseritz, Bz. Posen.
Meseritz, ist der Kaufmann
getragen worden.
und am 1. August 1905 begonnen hat.
Meseritz, den 26. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.
München. Handeleregister.
I. Neu eingetragene Firmen.
mit beschränkter Haftung. Errichtet durch Vertrag vom
gesellschaft in Ulm, in München
sellschaftszweckes erforderlichen oder
veräußern. führer:
besitzer in München, — Ingenieur in München. Sacheinlage: schafter: Steinfabrik Aktiengesellschaft
silien und Formen im
Gesellschaft.
„Das Vorstandsmitglied E. G. H. Welge ist aus seiner Stellung ausgeschieden. 1
erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
tretung der Gesellschaft auch der Kaufma
Dem Kaufmann Albert Blume zu Luckenwalde ist
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 17 eingetragenen Firma C. A. Laßmann, daß zur Ver⸗ nn Alfred
“ [58177] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 54 des vormaligen Gerichtsamts
Leipzig I, betr. die Firma C. F. Rühl in Leipzig⸗
Reudnitz: Die Prokura Friedrich Wilhelm Eiserts
Abt. II B.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 125 bei der Firma E. Herzog & Co⸗ in Luckenwalde zufolge Verfügung vom 20. Ok⸗
Der Kaufmann Max Emil Wolff ist aus der Ge⸗ se usge en. Der Kaufmann Fritz Rieger ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗
Zum Handelsregister Abt. B Band III O.⸗Z. 3, Firma: „Georg Carl Zimmer mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Otto Linde in Biebrich ist als Geschäftsführer ausgeschieden; Eberhard Rub, Kaufmann in Biebrich, ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 18. Oktober 1905 wurde § 6 Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert: Gesellschaft wird vertreten durch einen oder zwei oder mehrere Geschäftsführer sowie durch Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte, und zwar dergestalt, daß entweder zwei Geschäftsführer oder ein Gesch führer und ein Prokurist oder ein Geschäftsführer und ein Handlungsbevollmächtigter oder zwei Proku⸗ risten oder zwei Handlungsbevollmächtigte oder ein Prokurist und ein Handlungsbevollmächtigter für die
Die Prokura des Eberhard Rub ist erloschen.
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: 1) unter Nr. 60 die Firma Fritz Rasch in Kloster⸗ mansfeld, Inhaber Kaufmann Fritz Rasch daselbst, Erlöschen der Firma Emil
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 35 verzeichneten Firma Adolf Kadisch, Meseritz, Inhaber Kaufmann Adolf Kadisch in Georg Kadisch Meseritz als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ Zugleich ist dort vermerkt worden, daß die Gesellschaft eine offene Handelsgesellschaft ist
1) Kunststein⸗Werk München, Gesellschaft
f München. 7. Oktober 1905 — Urkunde des K. Notariats München II, G.⸗R. Nr. 4012 — eingetragen am 27. Oktober 1905. — Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Fort⸗ betrieb der bisher von der Steinfabrik Ulm, Aktien⸗ ellsch 1 betriebenen Geschäftsniederlassung sowie die Herstellung und der Vertrieb von Kunststeinen und ähnlichen Produkten der Steintechnik und Zementwarenindustrie. Gesellschaft ist befugt, alle zur Erreichung des Ge⸗ s 1h den Gesell⸗ schaftern gutdünkenden Rechtsgeschäfte abzuschließen, insbesondere auch Immobilien zu erwerben und zu Stammkapital: 90 000 ℳ Geschäfts⸗ Anton Rehfuß, Direktor in Ulm, vertretender Geschäftsführer: Fritz Roth, Ziegelei⸗ Prokurist Eduard Georgi,
in
überträgt nach Maßgabe des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags das von ihr bisher in München betriebene Zweiggeschäft nach dem Stande der auf den 1. Ok⸗ tober 1905 errichteten Bilanz, und zwar: a. Gebäude, welche auf Grund und Boden des Gesellschafters Fsis Roth, Ziegeleibesitzer in München, stehen, im Wertanschlage von 48 000 ℳ, b. Maschinen, Uten⸗ Werte von 25 000 ℳ, g. Warenvorräte im Werte von 17 000 ℳ auf die Der Gesamtüberlassungspreis beträgt 90 000 ℳ und wird zum Betrage von 35 000 ℳ durch Verrechnung auf die gleich hohe Stammeinlage der Steinfabrik, Aktiengesellschaft in Ulm, zum Rest⸗ betrag von 55 000 ℳ durch Barzahlung ausgewiesen. Die vom Gesetz vorgeschriebenen Veröffentlichungen
nunmehr Johann Königslutter, den 16. Oktober 1905.
58176] ei der
2) auf Blatt 10 334, betr. die Firma Rob. E. A. Meyer in Leipzig: Der Firmeninhaber Robert Eduard Alexander Meyer ist gestorben. In⸗ haber sind zu ungeteilter Hand seine in Erbengemein⸗ G Henriette Klara verw. Meyer, „geb. Weise, und die minder⸗ jährige Johanna Elise Clara Meyer, der für voll⸗ jährig erklärte Kaufmann Friedrich Robert Eduard Paul Wilhelm
“
al. 8 [58178] In das Handelsregister A Nr. 38 ist heute ein⸗ Firma Lindenapotheke Christiaun Haspelmath mit dem Niederlassungsorte Worps⸗ wede und als deren Inhaber Apotheker Christian
[58179]
[58180]
Die
äfts⸗
[58181]
[58182]
in
(58316.
Die
stell⸗
Gesell⸗ Ulm
2) F. Baumgartner 4 H 8 t München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. April 1905. Technisches Bureau und Maschinen⸗ geschäft, Ungererstraße 30/1I. Gesellschafter: Ferdi⸗ nand Baumgartner und Hans Düll, Ingenieure in be h 8
I. Veränderungen eingetragener Firmen.
Carl Ule, Anstalt für Ver⸗ glasung und Glasmosaik. Sitz: München. Wohnort des Inhabers nun Karlsruhe. Prokurist: Franz August Otto Krüger in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Münchener Oelraffinerie Hofbauer &
Gößwein. Sitz: München. Sitz verlegt nach
Regensburg.
2) Heinrich W. Merck. Sitz: Perlach, A⸗G. München II. 8
München, 28. Oktober 1905.
Kgl. Amtsgericht München I. Naugard. [58183]
Unter Nr. 58 des Handelsregisters Abt A ist heute die Firma Kaufhaus Julius Braun in Daber und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Braun in Daber dingetragen.
Naugard, den 17. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Neuss. Handelsregister zu Neuß. [58184]
Eingetragen wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schmitz & Beckers“ (Agentur⸗ geschäft für Lebensmittel) zu Neuß.
Die Teilhaber derselben sind:
1) Bernhard Schmitz, Kaufmann, zu Neuß, 2) Heinrich Beckers, Kaufmann, daselbst.
Die Gesellschaft beginnt am 1. November 1905. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter, jeder für sich, berechtigt; in Wechselsachen ist die Unterschrift beider Gesellschafter erforderlich.
Neuß, den 25. Oktober 1905.
Neustrelitz. [58186]
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Mecklenburgische Depositenkasse der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank folgendes eingetragen: Den Bankbeamten, Herren Wilhelm Otto Ferdinand Drewitz, Gustav Adolf Rudolf Curt Kaufmann und Ernst Rachwalsky, sämtlich in Berlin wohnhaft, ist Ge⸗ samtprokura erteilt worden, dergestalt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem der Prokuristen Ph. Aschenbrenner, J. Cohn, Dr. K. Ellstaetter, G. Hoß⸗ feld, M. Kellermann, S. Knöpfelmacher, K. Kracht, H. Liebisch, A. Möbius, M. Silberberg, M. Stech⸗ messer und L. Thum die Firma der Gesellschaft per procura zu jeichnen. Die Prokura der Herren J. Cohn, G. Hoßfeld, K. Kracht, M. Silberberg und L. Thum ist in der Weise erweitert worden, daß dieselben auch berechtigt sind, die Firma der Gesell⸗ schaft entweder je zu zweien oder je in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen W. Drewitz, W. Horn, C. Kaufmann, W. Mertens, E. Rachwalsky, B. “ und C. Wernike per procura zu zeichnen. Die Prokura der Herren Sally Schoen⸗ berger, Berlin, und Ernst Joachimssohn, Berlin, ist erloschen.
Neustrelitz, den 25. Oktober 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. Neustrelitz. [58185] Die hiesige Zweigniederlassung der in Cöln unter der Firma „Aktiengesellschaft für Gas und Elektricität“ bestehenden Hauptniederlassung ist im hiesigen Handelsregister gelöscht.
Neustrelitz, den 25. Oktober 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. 1 Bekanntmachung.
„In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 323
die Firma Kettler u. Witzler in Oberhausen
eingetragen. Gesellschafter sind:
1) die Ehefrau Kaufmann Josef Kettler, Elise
geb. Buse, 1 2) der Kaufmann Adolf Witler, beide in Oberhausen.
Der Kaufmann Josef Kettler in Oberhausen ift als Prokurist bestellt. Oberhausen, den 26. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. 58188]
1 Bekauntmachung. „In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 324 die Firma Julius Gottfeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Gottfeld in Sterkrade eingetragen.
Oberhausen, den 27. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekauntmachung. [58189]
In unser Handelsregister zu A4/229 wurde ein⸗ getragen zur Firma Th. Steinmetz'sche Hofbuch⸗ handlung Carl Schoeller zu Offenbach a. M.: Die dem Kaufmann Felix Bauch erteilte Prokura ist durch dessen am 24. d. Mts. erfolgtes Ableben erloschen. — Dem Kaufmann Alfred Franck, dahier, ist nunmehr Einzelprokura erteilt worden. Offenbach a. M., 27. Oktober 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V. In das Handelsregister ist zur Firma Robert Lindner, Schuhlager hierselbst, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Oldenburger Schuhlager Robert Lindner, und als jetziger Inhaber der Schuhmachermeister Gerhard Lüers in Oldenburg. “ 1905, Oktober 25. 1958191]
[58190]
oldenburg, Grossh. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V. In das Handelsregister ist zur Firma R. Suß⸗ mann in Oldenburg heute eingetragen worden: Dem Buchdrucker Franz Paul Wilhelm Suß⸗ mann hierselbst ist Prokura erteilt. 1905, Oktober 25. oldenburg, Grossh. 1u““ Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V. In das Handelsregister ist zur Firma Hermann eeea in Oldenburg heute eingetragen worden: Dem Theodor Silberberg in Oldenburg ist Prokura
[58192]
—
erteilt. 1905, Oktober 25.