1905 / 261 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Erhebung der Zölle. Laut Dekrets vom 21. August d. J. ist vom 1. September d. J ab der Teil der Einfuhrzölle, der gegen⸗ wärtig zu 94 v. H. in Silber auf die Wertansatze erhoben wird, auf 68 v. H. herabgesetzt; die übrigen 26 v H. sind in 12 v. H. amerikanischen Goldes umgewandelt, die in gemünztem Geld oder in Sichtwechseln auf die Vereinigten Staaten von Amerika zu zahlen sind.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nachbezeichneten Grundstücke, aufgehoben: Bödickerstraße 32, dem Zimmermeister Wilh. Schwoch gehörig. Der Termin am 3. November zöllt fort. Liebenwalder Straße 43, dem Kaufmann Louis Wasser⸗ vogel gehörig Der Termin am 21. November fällt fort. Eingestellt: Adalbertstraße 7, den Kaufleuten Th. Langheld und Louis Lachmann gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 3. d. M. gestell: 20 472, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 7893, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ erfährt, betrug der Koksversand im Monat Oktober über 8. ,0 00 /t gegen ungefähr 778 000 t im Vormonat und ungefähr 6890 ,0 t im Oktober 1904. Trotzdem diese Ziffer die höchste des Jahres ist, konnte die Nachfrage nach Koks nicht vollständig befriedigt werden. 8

Wie die Direktion der Deutschen Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft Hansa laut Meldung des „W. T. B.“ aus Bremen mitteilt, wird die Dividende der Gesellschaft, soweit sich bisher schätzen läßt, etwa 9 %, wie im Vorjahre, betragen. 1

Die Sächsischen Staatsbahnen vereinnahmten im Juni 1905: 11 559 858 (+ 809 055). Zittau Oybin Jonsdorf. Juni 1905: 22 188 (+ 5868). Laut Meldung des „W. T. B.“ be⸗ trugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗ Sisen bahr in der dritten Oktoberdekade 1905: 176 660 Fr. (10 280 Fr. mehr als i. V.). Die Einnahmen der Canadischen Pacific⸗ Bahn betrugen in der vergangenen Woche 1 925 000 Dollars (394 000 Dollars mehr als i. V.).

Wien, 3. November. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. Oktober (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Oktober: Notenumlauf 1 831 676 000 (Zun. 106 342 000), Silberkurant 287 413 000 (Abn. 1 905 000), Goldbarren 1 079 522 000 (Abn. 13 462 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 606 176 000 (Zun. 77 564 000), Lombard 56 276 000 (Zun. 821 000), Hypotheken⸗ darlehne 284 850 000 (Zun. 730 000), Pfandbriefe im Umlauf 281 528 000 (Zun. 1 056 000), steuerfreie Notenreserve 7 374 000.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Mark reise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 3. No⸗

vember 1905. Auftrieb: 1113. Ueberstand: Milchkühe 8 625 Stückh mrms aeeeeb; 5 Bullen, Jungvieb.. 392 1““ 8 Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Jungvieh zur Mast keicht verkäuflich. Prima Kühe gesucht und über Notiz bezahlt. 8 Es wurden gezahlt für: 1I A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—6 Jahre alt: .“ I. Qualität, gute schwere. . 380 450 II. Qualität, gute mittelschwere. .275 340 III. Qualität, leichte Durchschnittsware 180 270 b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere. .290 350 II. Qualität, mittelschwere. . 190 280

B. Zugochsen:

I. Qualität II. Qualität III. Qualität

über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9 10 Ztr. schwer schwer schwer

v1114“ 111“

a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗

1“

u. Westpreußen, Pommern,

b. Slenehae. Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, WE’e b. Pinzgauer. . c. Linsganee,. She rieb. Simmentaler, Bay⸗ 8 rencher .625 560 C. Jungvieh: iederungsvie öhenvieh r Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast

16 a. 1 1 ½ Jahre alt: I. Qualität 175 280 135 200 185 300 220 235 II. Qualität 160 200 100 130 170 250 b. 1 ½ 2 ½¼ Jahre alt:

a. Bullen und Stiere:

I Qualität 450 575 260 310 500 560 260 320 I-. Qualität 270 300 450 480 230 260

ärsen: Fielen nt 330 375 235 260 350 400 II. Qualität 250 300 200 - 285 Sas 6

b.

4 Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 3. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das I.Prae⸗ 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 86,00 Br., 85,50 Gd.

Wien, 4. November, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,15, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,10, 8 Goldrente 114,15, Ungar 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,70, Türkische Lose per M. d. M. 146 00 Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. E per ult. 455,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 671,00, Südbahn gesellschaft 124 00, Wiener Bankverein 567,75 Kreditanstalt, Oesterr

ult. 672,50, Kreditbank, Ung. allg. 782,00, Länderbank 444,50 Vrarer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp 541,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,57.

London, 3. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg Kons. 88 ¾, Platzdiskont 4, Silber 2815516. Bankeingang 147 000 Pfd. Sterl.

Parts, 3. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz Rente 99,92, Suezkanalaktien 4480.

Madrid, 3. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris

27,90. Lissabon, 3. November. (W. T. B.) Goldagio 5 t. New York, 3 November. (Schluß.) (W. T. B.) Börsen⸗ Börse eröffnete in fester Haltung. Von der Spekulation

bevorzugt wurden besonders die Aktien der Reading⸗ und der Erie⸗ bahn sowie die Werte der American Smelting and Fe. Company. Als Grund für die Festigkeit der Readingaktien ührte man an, daß das Eigentum der Gesellschaft angeblich einen Ertrag von 15 % liefere. Die in diesen Werten engagierte Spekulanten⸗ gruppe äußerte sich dahin, daß ein Corner in Readingaktien nicht existiere, sondern daß die Steigerung auf die Erwartung der nächsten Dividende in Höhe von 3 % zurückzuführen sei Die Readingaktien erreichten während des Verlaufes den Stand von 139 ¾ und schlossen 137 ¾, d. h. um ¼ % höher; der Umsatz betrug 250 000 Stück. Für die Aktien der Lehigh Valley Bahn herrschte gute Nachfrage, besonders für Rechnung Pbiladelphiaer Firmen. Man glaubt aus diesem Um⸗ stand entnehmen zu können, daß die geplante Verschmelzung der Anthrazitkohlenwerke Fortschritte macht. Das Kommissionsgeschäft war im allgemeinen gering. Während des Nachmittags verursachten der höhere Zinssatz für täglich Geld und die Befürchtung eines un⸗ günstigen Bankausweises Ruckgänge auf vielen Umsatzgebieten. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 30 000 Stück Aktien verkauft. Schluß willig. An Aktien wurden 1 250 000 darunter 120 000 Stück Aktien der Eriebahn umgesetzt. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,10, Cable Transfers 4,87,20, Silber, Commercial Bars 62 ¾. Tendenz für Geld: Fest.

Rio de Janetro, 3. November. London 16 ¼.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 4. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 7,75 7,90. Nachprodukte 75 Grad o. S 6,10 6,20 Stimmung: Ruhig. Brotraffnade I o. F. 18 00 Kriftallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 17,75 Gemahlene Melis mit Sack 17,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 16,15 Sd., 16 25 Br. —,— bez. Dezember 16,30 Gd. 16,35 Br., —,— bez., Januar 16,45 Gd., 16,55 Br., —,— bez., Januar⸗März 16,60 Gd., 16,65 Br., —,— bez., Mai 17,00 Gd., 17,05 Br.,

—,— bez. Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50,

Cöln, 3. November. Mai 53,50. 8

Bremen, 3. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Peivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 39 ¼⁴ Doppeleimer 40 ¼. Speck. Fest. Kaffee. Ruhig. DHffizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr fest. Upland loko middl 56 ¼ ₰.

Hamburg, 3 November. (W. T. B.) Petroleum. Stramm. Standard white loko 7,30.

Hamburg, 4 November. (W, T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Dembe 37 Gd., März 37 ½ Gd., Mat 37 ¾ Ed, September 38 ½ Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord S November 16,20 Deiember 16.35, Januar 16,50, März 16,80, Mai 17,05, August 17,40. Ruhig.

3 11““ November. (W. T. B.) Raps August 25,40 Gd., 25,60 Br.

London, 3. November. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko abic 9 sh. d. Wert. Rübenrohzucker loko matt, 8 sh. †¼ d. äufer.

London, 3. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 71 ⁄, für 3 Monate 70 ⅞. Fest.

Liverpool, 3. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenz: Fest. Amerikanische good ordinarv Lieferungen: Stetig. November 5,81, November⸗Dezember 5,81, Dezember⸗Januar 5,85, Januar⸗Februar 5,88 Februar⸗März 5,90, März⸗April 5,93, April⸗Mai 5,94, Mai⸗Juni 5,96, Juni⸗ZJuli 5,97, Juli⸗ August 5,98. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 27. v. M.) American good ordin. 5,57 (5,37), do. low middling 5,75 (5,55), do. middling 5,91 (5,71)), do. good middl. 6,07 (5,87), do. fully good middl. 6,15 (5,95), do. middl. fair 6,35 (6,11), Pernam fair 6,19 (6,01), do. good fair 6,45 (6,27), Ceara fair 6,17 (5,95), do. goot fatr 6,39 (6,17), Egyptian brown fair 6 ¾ (6 ⁄¼), do. brown fully good fair 8 ¼ (8), do. brown good 8 (8 ⁄16). Peru rough good fair 8,65 (8,65), do. rough good 9,00 (9,00), do. rough fine 9,70 (9,70) do. moder. rough fair 6,35 (6,35), do. moder good fatr 7,35 (7,35), do. moder. good 8,25 (8,25), do. smooth fair 6,19 (5,99), do. smooth good fair 6,40 (6,20), M. G. Broach good 5 ¼ (5 ¼), do. fine 5 ⁄16 (5 ⁄½1 1), Bhownuggar good 412⁄16 (412⁄16), do. fully

ot 4 ¹5⁄16 (4¹5⁄16), do. sine 5 ⁄16 (5 ¼1 6) Domra Nr. 1 good 411⁄16 (412⁄16), fully good 415⁄16 (4˙5⁄16), do. sine 5 ⁄16 (5 ¼1 6), Scinde fully good 4 ½ (4 ½), do. fine 4 ¼ (4 ¼), Bengal fullv good 4 (4 ⅛), do. fine 4 ¼½ (4 ¼), Madras Tinnevelly good 5 ¾ (5 ⁄).

Manchester, 3. November. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 31. v. M.) 20r Water courante Qualität 8 ¾ (8 ⁄), 30r Water courante Qualität 9 (9), 30r Water bessere Qualität 9 1 (9 ⁄), 40r Mule courante Qualität 9 ¾˖ (9 ½), 40r Mule Wilkinson 10 ¾ (10 ½), 42r Pincops Reyner 9 (8 1), 32r Warpcops Lees 9 ¼ (9), 36r Warpcops Wellington 10 ¼ (10 ⅛1), 60r Cops für Nähzwirn 17 ½ (17 ½), 80r Cops für Nähzwirn 22 ½ (22 ½), 100r Cops für Nähzwirn 29 ½ (29 ½), 120r Cops für Nähzwirn 38 (38), 40r Double courante Qualität 10 ½ (10 ³), 60r Double courante Qualität 13 (13 ½), Printers 236 (236). Tendenz: Anziehend. 1

Glasgomw, 3. November. (W. T. B.) (Schluß.) Robeisen. Middlesborough warrants unregelmäßig, 52/711. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 16 322 Tons gegen 9524 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 88 gegen 84 im vorigen Jahre.

Paris, 3. November. (W. CT. B.) (Schluß.) Rohzuckern ruhig 88 % neue Kondition 19 ½¼ 19 ½. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg November 23 ¾, Dezember 23 1, Januar⸗April 24 ⅛, März⸗Juni 24 ¾.

Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31 ½%. Bankazinn 91 ½.

Antwerpen, 3 November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. November 19 ½ Br., do. Dezember 19 ¾ Br., do. Januar⸗März 20 Br. Fest. Schmalz. November 94.

New York, 3 November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,15, do. für Lieferung Januar 10,95, do. furn Lieferung März 11,14, Baumwollepreis in New Orleans 1014¼ Petroleum Standard white in New Pork 7,70, do. do. in Philade phia 7,65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil City 1,61, Schmalz Western steam 7,45, do. Rohe u. Brothers 7,70, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 711. do Rio Nr. 7 Dezember 6,50, do. do. Februar 6,70, Zucker 2 1, Zinn 32,95 33,00, Kupfer 16,37 ½ 16,75. 8

1“

Verdingungen im Auslande.

8 Norwegen. 8

1. Dezember 1905, 10 Uhr. Armeedepot in Christiania: Lieferung von 10 000 m Stoff zu Schlafsäcken, 5000 m Stoff zu Rucksacken, 2000 Leibgürteln für Infanterie, 4000 Messerbajonett⸗ taschen, 4000 Patronentaschen, 1000 Eßschüsseln aus Blech, 1000 Tellern aus Blech, 2000 Stöcken zu Schirmzellen,

1000 Striegeln mit Schaft, 3000 Schuhbürsten, 3000 Kleiderbürsten,

100 Mantelsäcken, 100 Kochgeschirren für je 12 Mann, 60 Ueberzügen Wind⸗Richtung.

zu diesen Kochgeschirren. Angebote in geschlossenem und versiegeltem Umschlag mit der Aufschrift „Udrustning 1906“ werden im Bureau des Generalintendanten, Nedre Faestning in Christiania, entgegen⸗ genommen. Modelle und Bedingungen beim Hauptverwalter des Depots ebendaselbst.

(W. T. B.) Wechsel auf

Wetterbericht vom 4. November 1905, Vormittags 8 Uhr.

—,—

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

elsius Niederschlag in 24 Stunden

in

Barometerstand auf

0°Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

5 5

halb bed. heiter wolkig Dunst

Nachm Niederschl, Wetterleuchten Nachm.Niederschl. meist bewölkt

Borkum 76 Keitum Hamburg. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde Neufahrwasser Memel.. Aachen Hannover Berlin 76 Dresden Breslau. Bromberg II1 Frankfurt, M.

AS GG

meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter (Wühelmshav.) anhalt. Niederschl. (Kiel) Regenschauer (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) Nachts Niederschl. (Cassel) meist bewölkt (Magdeburg) meist bewölkt (GrünbergSchl.) meist bewölkt (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

(Friedrichshaf.) vorwiegend heiter (Bamberg)

meist bewölkt

SSW wolkig )NW bedeckt NO I bedeckt SSO 2 bciter SSW 2 wolkig SSW I swolkig SO 2 beiter Windst. wolkig WSW? Nebel ND2 beiter NO 1 wolkenl. NO 2 beiter

SO 2 beiter

O9SO 3 edeckt

SOSS5SSSSSoSʒʒ·ʒ·ʒ Oo⸗o.

Stornoway

Malin Head Windst. wolkig

heiter halb bed. bedeckt

Valentia. Secilly Aberdeen.

752,6

756,4%

Nebel

Shields 756,3

heiter

bedeckt

755 0

Holvhead

½

Isle d'Aix 751,3

St. Mathieu 753,6 wolkig

wolkig bedeckt heiter Dunst heiter 2balb bed. Regen Dunst bedeckt Dunst bedeckt 6,1 Regen 62 bedeckt 7,5 bedeckt 3,6 Schnee 0,2 bedeckt 6,0 bedeckt 6,6 bedeckt 6,9 bedeckt 2 6 Nekel 02 Nebel —3,2 bedeckt 17,0 3 Regen 10,4 bedeck. 184 wolkig 4,7 753,6 S5O 2 bedeckt 9,2 762,5 ND ZRegen 10,5 7674 WSW wolkenl. 50 766,3 SW 3 wolkig 6,5 769,6 SO I1 wolkig 38 767,1 Windst. bedeckt. 12,1 Brindisi 766,1 [S 4 heiter 15,3 Livorno 763,7 ND bedeckt 12,6 Belgrad Helsingfors Kuopio Zürich 764,4 N 2 heiter 0,0 Genf 763,0/ bedeckt 0,4 Lugano 768,0 NW lI bedeckt 6,0 Säntis 561,6 W 4 wolkig 4,1 Wid 757,5 0O bedeckk. 7. Warschau —%— W“ Portland Bill’ 755,3 SSO 4 wolkig 10,0

Ein Maximum über 772 mm befindet sich über Nordfinnland, ein Minimum unter 753 mm vor dem Kanal. In DeVutschland ist das Wetter rubig, teils heiter. teils neblig, sonst trocken, im Norden mild, im Süden kalt. Die Fortdauer derselben Witterung ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

758,0 2758,7 760,4

760,4

787,6

7615

758 7

762,0

755,3

763,7 765,6

766 7

765 0

770,5 Windst.

772,0 Windst.

765 8 NO 762,7

762,3

771,0

768,4

767,5

764,9

76,,3

756,5 757 9

Grisnez Vlissingen Helder. Bodoe Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Hernösand Haparanda Wilna

Pinsk Petersburg Wien Prag Rom Florenz Cagliari Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt. Triest

S0SSS S

1Sö

SOSoSo⅓Soq——4y)So—8Aéõe———-:qS-A—

IAeeASANOg⸗

Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 3. November 1905, 8 ¾ Uhr Vormittags bis 12 ½ Uhr Mittags:

Station 122 m

Seehöhe...

Temperatur (C °) 2,7

1000 m] 2000 m 3000 m 4000 m [5150 m

3,7 8,3 15,3 24,2 100 100 100 75

WSWSW SW SW SW

Geschw. mps 9 sgleichmäßig ansteigend auf etwa 18.

Fractocumuluswolken bis höchstens 550 m, Stratocumuluswolken von etwa 1000 m an, dünne Altostratuswolken bei 3000 m Höhe.

No. 261.

sanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Sonnabend, den 4. November

nzeige

1905.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellunge 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

.Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

0) Untersuchungssachen.

[59069] Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Rekruten Arbeiter Jakob Franz Blaskowitz vom Landwehrbezirk Stralsund, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Millitärarrestanstalt in Stettin oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Stettin, den 1. November 1905.

Gericht der 3. Division. IIIb St. P. L. 87/05. 8 Der Gerichtsherr:

Frhr. v. Vietinghoff, Generalleutnant und Divisionskommandeur. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m 64 em, Statur untersetzt, 5 schwarz bezw. dunkelblond, Augen grau, Nase breit, abgestumpft, Mund gewöhn⸗ lich, Bart: keinen, Gesicht slavisch, Gesichtsfarbe blaß, Sprache russisch⸗polnisch, gebrochen deutsch. Besondere Kennzeichen: von den oberen Schneide⸗ zähnen, welche groß und breit sind, fehlt der linke. Kleidung: grauer Anzug, grauer Hut, rote Schuhe (Schnürschuhe). Letzter Wohnort: Mittelhagen, Kreis Grimmen (Pommern).

[58580] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kaufmann Julius Katz, geboren am 15. Oktober 1844 zu Osterode, in den Akten J. II, C 117. 86 am 27. April 1886 erlassene Steckbrief wird zurückgezogen. Nr. 104/1886 zu Nr. 6428.

Berlin, den 26. Oktober 1905. Der Erste Staatsanwalt beim Kgl. Landgericht I.

[57233]

Der gegen den Bäcker und Krämer Karl Mauels⸗ hagen zu Betzdorf wegen betrügerischen Bankerutts unter dem 4. März 1887 erlassene Steckbrief wird aufgehoben. Nr. 60 pro 1887 unter Nr. 61 674.

Neuwied, den 21. Oktober 1905.

1 Der Untersuchungsrichter.

[5907613 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Der Arbeiter Michael Schulz, geboren am 3. Ja⸗ nuar 1888 zu Kegelsmühle, Kreis Deutsch⸗Krone, ist durch Urteil der I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam vom 14. August 1905 wegen fahrlässiger Brandstiftung zu 20 zwanzig Mark Geldstrafe rechtskräftig verurteilt worden. Im Nicht⸗ beitreibungsfalle treten für je 5 ein Tag Gefängnis. Es wird ersucht, von dem ꝛc. Schulz die vorbezeichnete Geldstrafe einzuziehen eventuell die substituierte Frei⸗ heitsstrafe zu vollstrecken. Von einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens ist zu den Akten %¼. Schulz 3 M 41. 05. Nachricht zu geben.

Potsdam, den 25. Oktober 1905.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

[59073] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Paul GustavHermann Tauchert vom Landwehrbezirk Gotha, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 2 November 1905.

Gericht der 38. Division. [59071] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Emil Meyer aus dem Landwehrbezirk Hannover, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrasgerichtebrdnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 1. November 1905.

Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: v. Schmidt⸗Phiseldeck, Frhr. v. Lyncker. Kriegsgerichtsrat.

[59072] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten (zweijährig Freiwilligen) Otto Knauerhase, aus dem Landwehrbezirk I Braunschweig (angenommen vom Gardejägerbataillon Potsdam), wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung 34, 56 z. 2, 60 z. 3 des R.⸗ M.⸗Ges. vom 2. 5. 1874, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 1. November 1905.

Gericht der 20. Division. 8 15g070- Fahnenfluchtserklärung. 8

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten August Wilhelm Struck a. d. L.⸗B. Coesfeld, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 5

Münster i. W., den 28. Oktober 1905.

Gericht der 13. Division. [59075] Verfügung.

Die gegen den Infanteristen Johann Koch, der 5. Komp. K. 10. Infant.⸗Regiments, unterm 15. Ok⸗ tober 1905 erlassene und am 20. Oktober 1905 in Nr. 248 des Deutschen Reichsanzeigers veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 der M. St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Regensburg, 2. November 1905.

8 Gericht der 6. Division.

ge. Peicht err: Frbarh.

Zwehl, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. [59074] Beschluß.

Die Beschlagnahme über das Vermögen des Torpedomatrosen Hans Böschenstein der 2. Komp. II. Torpedoabteilung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.O.

vom 26. August 1903 zu Grunde liegenden Voraus⸗ setzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 30. Oktober 1905. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[58968] Zwangsversteigerung.

Im Wege der angsvollstreckung soll das in Berlin, Gerichtstraße 8, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 45 Bl. Nr. 2194 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Tischler⸗ meisters Wilhelm Krüger zu Neu⸗Weißensee ein⸗ getragene Grundstück am 3. Januar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, 3. Stock, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grundstück, ein Vorderwohnhaus mit Hof, Seitenwohngebäude links, Doppelqguerwohngebäude mit Hinterhof, Remise im ersten Hof rechts und Stall, hinten quer gelegen, ist mit einer Fläche von 13 a 7 qm (Kartenblatt 25 Parzelle Nr. 1094/104) zur Grundsteuer nicht, und mit 16 300 Nutzungswert zu 595,80 Gebäude⸗ steuer veranlagt, in der Grundsteuermutterrolle Berlins unter Nr. 937, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 19 962 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Oktober 1905 in das Grundbuch ein⸗ getragen. .

Berlin, den 25. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 86.

[58418] Aufgebot. 15. F. 28/05. 1. Der Ingenieur Karl Wilhelm Rödler zu Zürich als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes August Erich Karl Rödler zu Zürich, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lion und Dr. Oppenheimer in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der Obli⸗ gation über 10 Taler des 30 Talerfußes Serie 6268 Nr. 20 des fundierten landständisch garantierten Staatsanlehens des Großfürstentums Finnland be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1906, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 19 a, Zimmer 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[59171] Bekanntmachung. Stettin, den 1. November 1905.

Nach Anzeige des Pastors Kypke in Tonnin bei Wollin sind in dem Nachlasse seines verstorbenen Schwiegervaters, des Oekonomierats Hingst in Neuen⸗ hagen b. Plathe i. Pomm. die 3 ½ % Pommerschen

Pfandbriefe: Departement Anklam Nr. 46 092 über 300 ℳ, Departement Stargard Nr. 24 169 über 300 ℳ, Departement Treptow Nr. 81 530 über 300 ℳ, . Nr. 91 618 über 300 ℳ, 8 nicht aufgefunden worden, während die Zinsscheine und Anweisungen zu diesen Pfandbriefen im Nachlasse vorhanden sind. Da vermutet wird, daß diese Pfand⸗ briefe dem ꝛc. Hingst abhanden gekommen sind, setzen wir gemäß § 248 des Pommerschen Landschafts⸗ Reglements das Publikum hiervon vorläufig in Kenntnis. 1 1 Königl. Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗ Direktion.

[58963] Aufgebot. 2. F 1/05. 2.

Der Kaufmann Eduard Morel in Frankfurt a. M., Bockenheimeranlage 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ohlenschlager in Frankfurt a. M., hat das Auf⸗ gebot der beiden Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buch von Hanau Stadt Band 60 Blatt Nr. 3373 in Abteilung III eingetragenen Hypotheken:

lfde. Nr. 2 über 20 000 ℳ, .“

lfde. Nr. 4 über 10 000 ℳ, eingetragen auf den Namen des Antragstellers und zu Lasten der Maingauer Konservenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hanau a. Main, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hauau, den 23. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[59145] Aufgebot. 8 Die Michael Grund, Bauerseheleute in Crispen⸗ hofen, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, über einen im ünterpfands uch von Crispenhofen Bd. VII Bl. 109 b 113 b zu Gunsten der Anton Romig, Bauerswitwe daselbst, wegen eines Liegenkaufschillingsrests von 1780 am 10. April 1880 eingetragenen Pfandrechtsvorbehalt ausgestellten Pfandbuchsauszugs beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 5. Juni 1906, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Künzelsau, den 20. Oktober 1905.

8

8

hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahmebeschluß

Königliches 1*1 1 88 Buob, A.⸗RM.

[5896414 Aufgebot. Der Pfleger August Ludwig in Fritzlar hat be⸗ antragt, den am 4. Oktober 1835 geborenen Wilhelm Leimbach, zuletzt wohnhaft zu Geismar, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im genannten Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Fritzlar, den 31. Oktober 1905./ Königliches Amtsgericht.

[58936] Aufgebot. Der Lehrer Georg Gütinger in Auenstein hat be⸗ antragt, den verschollenen Johannes Gütinger, ge⸗ boren am 12. April 1851 in Sachsenhausen, O.⸗A. Heidenheim, zuletzt wohnhaft in Zang, O.⸗A. Heiden⸗ heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1906, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heidenheim a. Brz., den 30. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Kern, Hilfsrichter.

[5896550 Aufgebot. F. 6/1905. 1.

Die Ehefrau des Bäckers August Agats, Mar⸗ garethe geb. Krauß, in London, Forest Hill, 19 Siddons Road, geboren 14. April 1861 zu Neukirchen, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Karl Jakob Krauß, Johann Heinrichs Sohn, geb. 7. Februar 1859 zu Neukirchen, zuletzt wohnhaft in Neukirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neukirchen (Krs. Ziegenhain), den 28. Ok⸗

tober 1905.

Königliches Amtsgericht. [58934] Aufgebot. Es haben beantragt

88 ꝛc.

C. 1) der praktische Arzt Dr. Benno Remak zu Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Sluzewski zu Berlin C., Wallstraße 3, die seit dem Jahre 1873 verschollene Marie Angelina Friedrich, auch Remak genannt, geboren zu Querfurt im Dezember 1847, für tot zu erklären,

2) die verehelichte Laura Dölgner, geb. Lieber, zu Braunlage a. Harz, mit Genehmigung ihres Ehe⸗ mannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke zu Querfurt, die Verschollenen

Johann Christian] Geschwister Große

Johann Gottfried zu Roßleben, 1“ für welche nebst drei anderen Geschwistern Große im Grundbuche von Roßleben Band I Artikel 44 in Abteilung II Nr. 4 ein Recht auf Aufnahme einge⸗ tragen ist, für tot zu erklären.

Es werden 8 1

A., B. 2c. ꝛc.

C. die unter C 11 und 2 bezeichneten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und außerdem ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

ꝛc. ꝛc. Querfurt, den 24. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

[58937] Aufgebot.

Die Händlerfrau Louise Dorn, geb. Mewius, in Rostock, hat beantragt, den verschollenen Knecht Füsilier Carl Mewius, geb. am 9. April 1844, falest als Reservist beim Füsilierregiment Nr. 90 in Rostock und seit dem deutsch⸗französischen Kriege 1870/71 vermißt, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Sülze anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sülze, den 1. November 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

[58935] Aufgebot. F. 2/05/1.

Der Ackerwirt Wilhelm Burghardt in Braun⸗ schwende hat beantragt, den verschollenen Gottfried genannt Fritz Burghardt, zuletzt wohnhaft in Rotha, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine d Gericht Anzeige zu machen. fs ö“ Wippra, den 31. Oktober 1905. 3 Königliches Amtsgericht.

[58939] „Aufforderung. NFII. 2/04. 58.

Durch Urteil vom 14. Januar 1904 ist der nach Amerika ausgewanderte Ackerbürgersohn Franz Echmidt aus Deutsch⸗Krone für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1903 festgestellt worden. Alle diejenigen, deren Erbrecht nach Franz Schmidt noch nicht zu den hiesigen Nachlaßakten angemeldet ist, werden aufgefordert, das ihnen zustehende Erbrecht bis zum 1. Januar 1906 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie bei der PhetkNl;nnc des Erbenplanes nicht berücksichtigt werden

nnen.

Deutsch⸗Krone, den 26. Oktober 1905

Königliches Amtsgericht.

[58966] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf.⸗ gebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Heinrich Nöthling, alleinigen Inhabers der Firma Marquardt & Co., nämlich des Bücherrevisors Emil Mückner in Ham⸗ burg, Alsterthor 15, I, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Hallier & Blohm in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger des am 7. August 1839 in Altona geborenen und am 10. Mai 1905 in Hamburg verstorbenen Kaufmanns Friedrich Heinrich Nöthling, alleinigen Inhabers der Firma Marquardt & Co., aufgefordert, ihre bei der Ge⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel⸗ au, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember 1905, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 23. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

158938] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Behr in Posen hat als Pfleger des Nachlasses des am 8. April 1905 in Posen ver⸗ storbenen Schäftefabrikanten Johann Nowak aus Posen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schäfte⸗ fabrikanten Johann Nowak spätestens in dem auf den 20. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu; enthallen; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus efchloßenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Hie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 5 sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht

betroffen. 8 Posen, den 28. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

[59146] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 27. Oktober 1905 ist der am 14. März 1829

in Nieder⸗Gläsersdorf geborene frühere Bauerguts⸗

besitzer Heinrich Ernst Warmuth für tot erklärt.

Als Todestag ist der 1. Januar 1867 festgestellt. Parchwitz, den 28. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

[58967] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1905 ist die Schuldverschreibung der 3 ½ (früher 4) % igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1894 Lit. F Nr. 376 787 über 200 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30. Oktober 1905.. . Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[58941] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil vom 21. Oktober 1905 ist der 3 ½ % ige Berliner Stadtanleiheschein von 1882 Lit. L Nr. 48 140 über 1000 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 23. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[58940] Bekanntmachung.

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1905 ist der Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank, Aktien⸗