1905 / 262 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

70,50B Ver. B. Mörtlw. 9 10 4 1.1 [184,00 bz; G nau Hofbr. 8998 105,00 bz Ver. Chem. Chrl. 12 12 4 1.7 [216,25 bz B ndel Belleall. (103)14 ½ 194.25 bz Ver. Dampfzal. 15 15 4 I 165,00 bzz G Harv. Bab. 92 kv. 18 4

eilmann Imm.

in, Lehmann einrichshall.. emmoor P. Z.] 0

Ffüeen Msch.

182,00 bz G Odenw. Hartst. 5 Oldb. Eisenh. kv. 0 290,50 Opp. Portl. Zem. 5 112,70 bz Orenst. u. Koppel 8 1 163 75 bz do. 9201-11000, 181,50 bz Osnahr. Kupfer 3 Ottensen, Eisw. 2 ½ 8 Panzer 169,50 G Passage⸗Gesabg 4 107,30 G Paucksch, Masch. 0 160,60 G do. B.⸗A. 41½ 136,00 G Peniger Masch. 0 388,10 bz Petersb. elktr. Bl. 3, 152,00 bz B do. Vorz. 196,75 bz B Petrl.⸗W. ag. Vz. 248,60 bz G Phön. Bergw. 8 88,00 bz Planiawerke. 8 214,25 G Plauen. Spitzen 10 10 335,00 bz B Pongs, Spinn. 9) 0 98,00 er. bz B Porz. Rosenthal 14 18 280,25 bz G Porz. Schönw. 10 12 122,50 bz Porzell. Triptis. 9 10 134,50 bz G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 16 94,90 bz Preßspf. Unters. 0 141,10 bz Rathen. opt. J. 10 12 138,50 bzz G Rauchw. Walter 6 4 ½4 370,25 bz Ravsbg. Spinn. 2 2 4 124,50 G Reichelt, Metal! 9 11 4 237,00 G Reiß u. Martin 3 ½ 4 90,50 bz G Rhein⸗Nassau 18 22 4 110,00 bz G do. Anthrazit. 8 497,00 bz G do. Bergbau.. 177,00 bz B do. Chamotte. 11450 B do. Metallw. 135 60 bz do. Möbelst.⸗W. 141,00 G do. Spiegelglas 227,50 bz G do. Stahlwerke 102,50 B do. i. fr. Verk. 310,00 bz 2o. W. Industrie 136,00 G Rh.⸗Wstj. Kalkw. 120,00 G do. Sprengst 121,00 bz B Rheydt Elektr. 160,90 bz Riebeck Montw. 273,25 bz G Rolandshütte. 352,75 G Rombach. Hütt. 8 Rositzer Brk.⸗W 78,75 bz G do. Zuckerfabr 80,25 bz G Rothe Erde Dtm —,— Rütgerswerke 94,50 G SächsBöhm Ptl. 307,00 bz G Sächs. Cartonn. 166,40 bz Sächs. Guß Dhl. 261,75 bz G do. Kammg. V. A. 138,00 G S.⸗Thr. Braunk 140,25 bz G do. St.Pr. 1 260,10 G, Sächs Wbst⸗Fb 12 237,50 et. bz G Saline Salzung. 4 425,25 bz G Sangerh. Msch. 10 152,00 bz G Sarotti Chocol. 12 216,00 bz B Saxonia Zemen 3 140,25 bz G Schäff. u. Walk. 1 314,00 B Schalker Grub. 32 ¼ 1 374,00 bz Schedewitz8mg. 9 143,50 bb Schering Th. 8. 15 290,25 bz do. neue 174,70 bz do. V.⸗A. 4 ½ 263,00 bz G Schimischow Ct. 7 264,75à62,75 bz Schimmel, M.; 105,25 bz G Schles. Bgb. Zink 17 151,0 bz G do. St.⸗Prior. 1 112,60 bz G do. Cellulose. 84,00 bz G do. Elkt. u. Gasg 122,00 bz G do. Lit. Z3 . 123,60 bz do. Kohlenwert 278,00 bz do. Lein. Kramsta 144 25 bz do. Portl. Zmtf. 44,90 B Schloßf. Schulte 89,00 bz G Hugo Schneider 58 25 bz Schon. Fried. Tr. 1 122,75 b; Schönh. Allee. 143,50 bzz G Schöning Msch. 314,00 G HermannSchött 125,52 bz Schombg. u. Se. 101,60 G Schriftgieß. Huch 278,00 bz B Schubrt. u. Salz. ve⸗ Schuckert, Elktr. 94 80 bz Fritz Schulz jun. 18 535,00 bz G Schulz⸗Knaudt 6 Schwanitz u. Co. 8 f 105,75 G Seck, Mhl. V.⸗A. i. 2. f 124,40 bz Seebck. Schffsw. 5 —,—. Mar Segal. 44 112,75 bz Sentker Wkz. V. 0 107,50 bz Siegen⸗Soling. 0 140,00 bz G Siemens E. Btr. 5 151,75 bz G Siemens, Glsh. 14 246,00 bz G Siem. u. Halske 7 108,75 G Simonius Cell. 135,00 G 151,50 bz SpinnRenn uK. 1 †250,50 G Sprengst. Carb. 181,75 G Stadtberg. Hutt. 63,50 bz G Stahl u. Nölke 216,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 119,10 bz G Staßf. Chm. Fb. 241,50 SteauaRomana 180,00 bz G Stett. Bred. Zm. 150,50 bz G do. Chamotte. 144,10 bz G do. Elektrizit. 208,00 bz G do. Vulkan abg. 202,25 bz St. Pr. u. Akt. 157,50 G Stobwass. Lit. B 280,10 bz G Stöhr Kammg. 204,00 bz B vLo. 1000 94,00 G Stoewer, Nähm 138,25 G Stolberger Zint J1579,00 bz G Gbr. Stuwc. V. 152,10 bz G Strls. Spl. S.⸗P. 104,75 G Sturm Falsßt /

—,—

E 22ͦ2b

108, 9g 192,29,G Fponds⸗ und Aktienbörse. 81,40G Berlin, den 4. November 1905.

84,70 G Die Börse war heute anfangs ziemlich 85,50 G fest, auf 2 nn-x . 102 50 bz B wenig Veränderungen ein; auch die seit 195,5088 einigen Tagen erwartete abermalige Diskont⸗ 100,50 bz erhöhung der Reichsbank auf 5 ½ % blieb —,— ohne Einfluß auf den Markt. Die Börse 102,70 G zeigte infolge von Käufen kapitalkräftiger

8 F 5 8 8 7 5 8 8 103 100 Firmen zunächst eine Besserung, später 1 —2 88 102,50 et. bz G ließen indessen die Kurse nach. Bemerkens⸗ G 101,00 G werte Einzelheiten waren heute nicht zu 8 82 104775bz B verzeichnen. Die Veränderungen auf den 8 4

8

88g 2

-9 bo gd

4

d0 C bo

221,90 2t. bz G Ver. Dt. Nickelw. 8 10. 4 222,10 bz G do. uk. 07 (100) 4 215,50 bz G B önfhcht Gotb. 7 6 4 118,00 bz Ver. Harzer Kalk 7/ 4 108,75 G Vr. Köln⸗Rottw. 12 16 4 90 136,00 bz G V. Knst. Troitzsch 18 18 293,75 bz G do. 2 ½ 112,90 bz B Ver. Met. Haller 9 4 193,50 bz G Henckel⸗Beuthen 13,80 bz do. Pinselfabr. 12½ 12 1,4 231,25 G unk. 14 855 24,50 G do. Smyr.⸗Tep 4 5 4 103,50 G Henckel. Wolfsb. (105) ,4 do. Stahlwerke V Hibernia konv. (100) 4

ͤẽͤqͤqͤ44.4.*“

132,50 B Hanm. Masch. (103),41 133,00 bz G Helios elektr.. üch⸗

erbrand Wgg. ibernia Bergw. Nr. 1 76200. Hildebrand Mhl. 9 Hilpert Maschin. 0 irschberg,Leder 10 ochd. V.⸗Akt kv. 3

AES=

EEEEEEE“

275.90 bz 111““ 00) 2 ½

8

888qAO8q- 7

2222

8—

28 S 2 ——-Ugee

I

——

—½ *

Zvpen u. Wissen 9 202,30 bz G do. 1898 (100),4 Viktor.⸗Fahrrad do. 1903 ukv. 14(100),4 jetzt Vikt.⸗W. 0 138,25 bz G irschberg. Leder 8 4 ½

a

—éö2ö2ö22ö2Söönönööngnn

Se mEEEEAEAEAAn

—¼

—= SIE=SILeEn!

22ö—6ö2ö2öAö2öIn2ön —₰¼

2

Vikt.⸗Speich.⸗G 3 ¼ 131,00 bz G öchster Farbw. (103) 4 ½ 188,00 bz G örder Bergw. (103),4 183,50 bz G ösch Eij. u. acg 4

88 Vogel. Telegr.. 8. 166,00 bz G Vogtlnd. Masch. 6 77,50et. bz G do. V.⸗A.. 6 308,00 bzz G Vogt u. Wolf .11 218,75 bz G Voigt u. Winde 4 200,10 bz G Vorw. Biel. Sp. 0 311,90 bz Vorwohl. Portl. 4 0,59G Wanderer Fahrr 24 Warsteiner Grb. 4 Wfsrw. Gelsenk. 12 Wegel. u. Hübn. 8 Wenderoth 4 WernshKammg 8 do. ⸗A.10 Ludwig Wessel 7 Westd. Jutesp. 2 Westeregeln Alk. 17 1 d V.⸗Akt. 4 ½

o. 8 Westfalia Cem. 0 Westf. Draht⸗J. do. Draht⸗Wrk. 1 do. Kupfer. do. Stahlwerk Westl. Bodenges. Wicking Portl. Wickrath Leder. 1 Wiede, M. Lit. A. 138,00 bz Wiel. u. Hardtm. 235,00 bz G Wiesloch Thon. 245,25 z G Wilhelmj V.⸗Akt 152,75 bz Wilhelmshütte. 77,75 G Wilmersd.⸗Rhg 150,00 bz Witt. Glashütte 194,50 bz G Witt. Gußsthlw. 161.90 bz do. Stahlröhr. 294,00 G Wrede, Mälzerei 70,90 bz Wurmrevier. 116,00 et. bz G Zech.⸗Kriebitzsch 127,00 G Zeitzer Maschin. 247,90 bz G Zellstoff⸗Verein. 8 117,00 bz G Zellstoff Waldhf. 15 15 3142 serx ꝓ—n 12210,be Zuacfb. Kraschw 10 20 225 bobzG Ober ch e8. F . 18 74,00 1 4 1 o. .⸗ 188,25 Obligationen 102

2

Gœto SboSro 1eIIII’

8SSenn bo Sen ““

Hofmann Wagg. Hotel Disch.. 8 Forelhene c 1 owaldts Werke Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. Huldschinskv.. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau 12 nograölage, 9. 18 Int Baug. St⸗P. 12 Jeserich Asphalt 4 do. Vorzg. . 5 Kahla, Porzell. FKalhwerk Aschl. 10 Kapler Masch. 6 Kattowitzer B. 10 Keula Eisenh. 4 Keyling u. Th. 5 Kirchner u. Ko. 7 Klauser Spinn. 0 Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. Brg. 0 Kölsch, Walzeng. 0 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr 17 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Hers...- Kgsb. M. -A. i. 2. do. Walzmühle 3 do. Zellstoff 15 Königsborn Bg. Ksöbnigszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul. Kronprinz Met;: Gb. Kruger Küpperbusch Kunz Treibr.. Kurfrstd.⸗G. i. 2 Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer Laurahütte. do. i. fr. Verk. Ledf. Eycku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube. Leopoldshall Lerke 86 P eyk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko.1 Lothr. Zement do. Eis. dopp. ab. o. St.⸗Pr. Louise Tiefb.abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Mgdb. Allg. Gas 6 do. Baubank.. 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannb.⸗Rhein. i. 8. Marie, kons. Bw. 3 Marienh⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich BZw Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw.⸗ Milowicer Eisen Mix und Genest do. neue Mhlb. SeckDrsd Muͤlh. Bergwerk

185,00 bz B ohenf. Gewsch. (103) 5 186,00 G owaldt⸗Werke (102 11 95,75 G lse Bergbau (102) 81,80 b Inowrazl., Salz (100) 193,00 3G Jessenitz Kaliw. (102) 353,90 bz Kaliw. Aschersl. (100) . 125,90 bz Kattow. Bergb. (100) 3 ½ 262,50 ct. bz G Köln. Gas u. El. (103) 42 144,75 G König Ludwig. 102,00 G do. unk, 10 V 129,50 B König Wilbelm (102) 142,50 G König. Marienh. 7105 138,75 et. bz B Königsborn (102 141,60 bz G Gebr. Körting. (103 121,00 G ied. Krupp..

103,40 bz einzelnen Gebieten waren im allgemeinen 4

102,00 et. bz B gleichmäßig. Privatdiskont 4. Sescüghec 8 112

e 8— Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. . 188 1b b 2

198298 ““ 1 Alle Postanstalten nehmen 84 8e. anßer BVW11 8 Iusertionspreis für den Raum riner Druckzeilr 30 ₰.

102,75 et. bz G auch die Erpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. FA. des Neutschen Reichsanzeigers Einzelne Nnummern kosten 25 ₰. NESBAI 2d Kößnigtich Lrrußischen Ataatnanzeigers

HerIIn. 8 —————— 8 86 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

D

öeeäee.—

EE

22ögööönenöAnöönsn —₰½

Deâr S=S

Produktenmarkt. den 4. November. Die amtlich ermittelten 103,25 G Preyhe waren (per 1000 kg) in Mark: 101,25 bz G Weiten, Normalgewicht 755 g 176,75 9n bs 175,75 - 77,25.—176,75 Abnahme im 0[103,00 bz B Dezember, do. 187,50 186,75 188,50 . 101,90 G Abnahme im Mai 1906 mit 2 Mehr⸗ 3 1 b 95,00 G oder Minderwert. Flau. 8 Deutsches Reich. 3) An träge des Herrn Rittergutsbesitzers Wrede zu 102,70G E ““ 1880 8 Seine Majestät de 8 ber im Nen ben e11..“

ge 162 8 1 De⸗ 8 g 8 ee, de⸗ 8 8 8 e a. Winte S nellzug 12. in P; ke 8 10825G 8 8 1ees ze es ö“ Reichs Allergnädigst geruht; 1 b. für den Winter den Schnellzug 138 in Ringelheim halten zu 102,40 G nahme im Mai 1906 mit 1,50 Mehr⸗ 6 W“ Deutsches Reich. 8 1Iöu“ Großherzoglich hessi „b. Einlegung eines neuen Zugpaars zwischen Goslar und 100,50 G soder Minderwert. Flau. 8 een 8 1“ 1 in Mainz zum Reichsgerichtz 1 Hildesheim, 8 100,60 bz G HISöö” 450 6 149,50 ⁷% Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. I 8 11“ ab Sen ““ zwischen e und Vienenburg Gültigkeit —,— bis 150 nahme im Dezember, do. 38 . . über Goslar und Börßum beizulegen. 8 2 59,25 159 159,25 Abnahme im Mai Erste Beilage: 8 E“ 1 ͤ1“““ 4) Vorlage der Königli , 10425 b 1895 1172 2 Farenenen jebersicht der en 111A6“ Die Königlich pre ißis Ürichtsassessoren von Zur Frachtermäßiqung Ins Shegsachendunälr 8 hengern Sischere⸗

4,25 bz 9 ] 8 1 en Westen und Branchartsu zu Kaiserlichen Regierungs⸗ gesellschaften und Fischsalzereien. 8

t 100,30 G Matt. ünzstä 2r 1905 Le⸗ aften! v Mois, ohne Angabe der Provenien deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1905. assessoren ernannt worden. G 8 . des Zeitpunkts der nächsten Sitzung. 8— Fu Magdeburg, den 4. November 1905. G“

SGauSemn . 7

SüAaboaanbhbooeoenenöneeneeennn 2AggN

G&

S ₰— Dn.⸗ 29— .Zernee b.

/o4☛ 00 0

or-

EnaA-n

262,00 5z G Umann u. Ko. (103 106,10 G Lahmever unk. 06 (103 212,75 bz BenrabättenL. 10109 210,00 bz G do. 100 249,50 bz Leder Evck u. Strasse 129 50 bz G uk. 10 (105 130 00 bz Leopoldsgr. uk. 10 (102 126,50 bz Löwenbr. uk. 10 (102 139,25 bz G Lothr. Prtl. Cem. (102 188,25 G Louise Tiefbau (100 96,25 bz G Ludw. Löwe u. Ko. (100 124,25 B Magdb Allg. Gas (103 192,50 bzz G Magdeb. Baubk. (103 4.10 G do. unk. 09 85

39

veeg.

2— vr- —*

+9

—8OAVVxSqgSVgVgSSSSOqA GEISEREIEEEETZZE“

.

—-G8G8hAO-AhhOOOO—-'eAsAOAAO IE114141414141u1 EENRR: 2—--qö-2SAäüPbwdbe

⸗] Uen 2

111“ =

2

EEE11“

228ö-ö-öSönööneeäöünn

—₰½

—,——OOO—

2 -Ö-2A

—½

92

Ite GsEnhn

0 18eSSch b00.SSS=

bo loece ho 202 SS S 2æ=g ——,.

81 282gg

2S0SSSSS SS Sorrs vr ur- r urwr-

8*‿9 .

955

ECe.-0.

22ö22öAö2n0N

—,—

8:

—,——

80 8 18οα

1e* 1 118 aeEEgEEnE

9vöö5b,

88,80 bz G Mannesmröhr. (105 J131,00 bz Mass. Bergbau (104 143,75 bz G Mend. u. Schw. (102 259,25 bzz; Mont Cenis . (103) 333,90 bz Mülheim. Bg. (102 70,60 bz G Neue Bodenges. (102 155,00 B do. do. uk. 06 (101) 155 25 b; B

)

—— SSSSSSPPSSPVBSYSßSYVSVPVPBVVeSeWeoeee-*e SOO SgSYeENÖ —,—— A & n * . 8 7 8 r

9

’emeemAÜgÜEmmmeneneeneegeög

8

4“

—.

—ö——OhOAO-9gAN EE;FES AegeeEeesn

—.

2—

133,75 133,50 133,75 Abnahme im De⸗ 8

103,25bz G zember. Ruhig. 8 1 —“ Ksönigliche Eisenbahndirektion. 109 208 ve eeen (p. 100 kg) Nr. 0. 8 hhhedsss . laob Dem Kaiserlichen Konfhh. Ruftsque (Sénégal) Hein⸗ 1 Farwick 6

10 1 28 8 1“ 1 Fe ar 4 1 arwick. 86,00 G 22,50 24,50. Matter. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und rich Linxweiler ist die dehßs Entlassung aus dem Reichs⸗

181298 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. Ou l sonstige Personalveränderungen. dienst erteilt worden. 8 101.25 G 20,80 22,90, do. 20,90 Abnahme im De. Tagesordnung für die 46. ordentliche Sitzung des Bezirks⸗ 8 8 102,25 G zember, do. 21,50 Abnahme im Mai 1906. eisenbahnr Magdeburg. vI11616“ 8 898 8 ühagchung, Nichtamtliches

102,50 et. bz B Flau. gc .2 2 2. F betreffend Erweit ohe des Fernsprechverkehrs.

2

—— A

9

,SSSESSeeeeses

α△ —2

SSbo SSOOo,SC.

N—

,

r tor-

2222ͦ2ö-Aéö2ö2ö2nö2ng

210, —OCOCG,IbC0

1I1eU

00 0 Q eD

—— +

100,00 bz G Nordd. Eisw..

191,00 G Niederl. Kohl.. ü 314 90 bz Nordstern Kohle (103

8,——

akn 9 152, 2 n 5.e.e

[obe

So* 5 2—2g

ꝗ—8Sn =

1919G, ,GRäbsl für 100 Xs mit Fa6 468 .“ 1 ung XX“ M; 191,29,09 bis 4870 0 8h asgehne neie wen Dcer Fernsprechvert⸗W,g; W,1sen Berlin und 725 1l75s 3 5 5e9e eebhe⸗ 1 8 x— Preußen. Berlin, 6. November. Seine Majestät 1 8 b es Re elegraphengebiets: Sei jestät 1 Lais II— 104,00 bz ““ dem X Altenklitsche, Cade, G.. Kr. Halbertadi⸗ Klein⸗ gestern ’den Versüaft de Ciess des Fwüütah ds, Ahrüschen 90199 marineamt, bigher Kommandant S. M. kleinen Kreuzers försteret e des egenchin, Flendsis, . suchten Seine Majestät den Reichskanzler, Fürsten von 100 20680 „Thetis“, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dorf, Fuchsberg (Kr. S tein Warthe) E. venh e. 10529,G 1 1 dem Hauptmann von Knobelsdorff im Infanterie⸗ ofen bei Grunow (Bz. F ükfurt Oderj ist kröffnet w d 1ee““ 10425 8 Fere 8e.ee ut vfe. regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, dem Die Gebühr für ein ges iches Gesprüch bis zur 105,809G 3N. 828 Beee bgn Schmidt zu Barth im Kreise Franzburg, dem ö 9 b8 Bertehr mit Eme uil.22. cin Der Ausschuß des Bundesrats für Handel und Verkehr 100,09 Mittelsorte ℳ, —,— [Sekretär im Großen Generalstabe, Rechnungsrat Paul stadt), Förstere Fiachsberbüts e ue n, Weeeh⸗ eser vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und 1 191,098 ESEEEs indenberg, dem Gefängnisvorsteher, Oberinspektor Louis KRetra, Nottuln, Pegnitz, Stenfte. * für Zustizwesen hielten heute Sitzungen. 19289, [— Roggen, gute Sortet) 16,10 ℳ, —, 4 Schütz zu Saarbrücken und dem Landkrankenhausinspektoaerr— A I. Zerkehr mit den übrigen Ort erlin

808

1“ 5 8 Saeegags eeeegcggceeeererffrffrffrffrffrffrfrfrffremnfenesn

E11ö11ö1““

—22ö2’

—. 8, 00

2

642,00 G Dtsch.⸗Atli. Tel- (100) 41 1.1.7 1101,00 bz G Orenst. u. Koppel 103 192,25G Acc. Boese u. 36— 4 ½ 1.4.10⁄96,50 bz Patzenh. Brauer. (103 320,50 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 1105) 4 14.10105,50 G do. II (103 do. ukv. 06 (103) 4 ½ 1. 103,10 bz Pfefferberg Br. (105) A.⸗G. f. Mt.⸗J. 4 1. 99,50 B Pommersch. Zuck. (100) Adler Prtl.⸗Zem. (103) 41 1.1.7 s102,70 G Khein. Anthr.⸗K. (102 Allg. El. G. I-III, 1 Rhein. Metallw. (105 IV konv. (100) 100,7 Rh.⸗Westf. Elekt. (102

3,00 do. VWunk. 10 (100) 4 Rh.⸗Westf. Klkw. (105 117,00 bz G do. IV 100)4 1 do. 1897 (103 168 60G Alsen Portland (102) 4 1 Romb. H. uk, 07 (103) 166,00 bz G Anhalt. Kohlen. (100) 4 Robnik. Steink. (100 32,90 bz B Aschaffb. M.⸗Pap (102) 4 ½ Schalker Grub. (100) 13.25 G do. unk. 07 7102),41 do. 1888 (102) 223,75 bz G Berl. Braunkohl. (100) 5 do. 1899 (100 134,50 bz G Berl. Elektrizit. (100) 4 1903 ü8

2

3

Sg

S0οSen

g

nE 2221. ne

——

0 00 G —,vnA

9

7

—eneAööIöe” 2=q

200 —,— c0 O2IDSsw. 2BPöEö2Aö2nnngg

OC⸗ 2—

S

8 222g 2

—OOOVSVSVVSVSVOOSVOSVVYVPVYVęVVVOYVYBYqOSOOgWeÓPBeo ErEw: . 1 8

1Il1 œοοα

vePPPPPeeeeesseesssss . . . 2. . . . . 2 4

AIREERIAnAEEenneemmm I19S2ö2ÍoIN2

tor- r⸗

—₰½ 8SSVSVSVSVgVSVVSVSVVeVVVYVYOVBHO= 2 7 . :

.,.“

242282 SöS

Fe do. 199,00 bz G do. uk. 06 (100) 100,20 bz G Schl. El. u. Gas (103 204,00 bz do. uk. 06 (100 210,00 bz do. uk. 08 (100 104,00 ctbz GS Berl. H. Kaiserh. (100 102,00 bz G do. do. 1890 (100) 130,50 bzz G Bismarckhütte (102) 141,50 G Bochum. Bergw. (100 350,00 bz Beenseheh

b80 O 02

Seexg HermannSchött (103 102,00 bz Schuckert Elektr. (102 101,10 et. bz G do. do. 1901 (102 101 10 bz Schultheiß⸗Br. (105 103,75 G do. konv. 1892 (105

102 105,60 G

100,00 G 102,00 B 103,70 G

—,——

2SStbSnSSnbo2* Obo S

So]SSe S

102,40 G Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— 4AKonrad Schäfer zu Hanau den Roten Adlerorden vierter b G. 2, den 4. N v rEias A 11, g— I 1 EI1u““

35 Roggen, veein⸗ Sorte & 3₰ Klasse, 1 4. November 1905. I ü 1 8 5r 240 bz 82 b , Mittel- D. zu Berlin, bisher Vorbeck. 111“ 2 te 5 193 0690 18 8f. Fmm des Landwehrbezirks Samter, den Königlichen 1 ZI“ geringe Sorte*) 14,70 ℳ, 14,20 Foere dritter Klase, b v1A4A4“*“ tungen beruht, betrug die Zahl der seit dem 1. Januar 193509 Hafer, gute Sorte⸗) 17,70 ℳ, 17,00 e; em Beigeordneten und Stadtältesten, Rentier Heinrich 1 8 1891 bis Fafchkiebrech 30. September 1905 von den 1092 20 Hafer, Mittelsorte*) 16,90 ℳ, 16,30 Husche zu Löwen im Kreise Brieg, dem Kaufmann, Ratsherrn sstsgreich prehhen. 31 Versicherungsanstalten und den 9 vorhandenen 104 60 G Hafer, geringe Sorte) 16,20 ℳ, 15,60 Paul Taiber zu Habelschwerdt und dem Hegemeister Seine Majestät der König haben Alergnädigf . Kasseneinrichtungen bewilligten Invalidenrenten 5 101,60 G bEee Albert Timm zu Forsthaus Wolfskopf im Kreise Melsungen 1 8 Euig unedigh geruht: (§§ 9, Absatz 2, und 10 des Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ 118.30 'eze t 8) S . , 1022 191528 6,80 ℳ, 5,00 Erbsen, gelbe. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dden Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat sicherungs und 15 Absbh N den heh br vreges 18,30 bz Calmon Afbest (105),42 Stolberger Zink (102) 101,75z G szum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 Svpesfe⸗ 2 de⸗ 8 im Ministerium für Landwirtschaft, Donäne 8 sicherungsgesetzes und 15 Absatz 2 des Invalidenversicherungs⸗ 133.50 Central⸗Hotel 1 (1104 Teutonig⸗Misb. (103),4 1 102,90 G bohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 dem Hauptlehrer a. D. Friedrich Blaß zu Crefeld, Dr. Schilli 5 ndwirtschaft, Donänen und Forsten gesetzes) . . . . . . . . ... .. 1265 492 13,e, PRSde. Se tiche 11 C:s Zer.. Seeczr. 1e 117 ’e msen 80,00 ℳ., 30,00, 7e. Fariofth bhe m FKe Penanrersbach, dam Famor qE (((i e. Davon sind infolge Todes oder Auswanderung 188,50 b; G Ehart Srefern. 100) 58 ““ vot 400 R der und Lehrer a. D. ius 2 en Zechlin i 8 b Wieder 8 1 188,50 bz G Charl. Wasserw. (100)4 100,99G 191,096b; G 6,00 ℳ, 4,00 Rindfleisch Freise Ofopri 8- 1e 8 vags⸗ Zechlin im den Regierungsassessor Freiherrn von Schröder in des Berechtigten, Wiedererlangung der Erwerbs⸗ 152,00 z G Chem. Grünau 103),41 104,75 G 102,10 G Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 rignitz und dem Lehrer a. D. Aloys Dresjan Neuhaus d. Os⸗ Land vHn⸗ fähigkeit, Bezugs von Unfallrenten oder aus anderen 99,00B Ebem. F. Weiler (102,4 Tiele⸗Wincker, —,— Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ, 1,20 9 Vehlen im Kreise Borken, bisher zu Wadersloh im Kreise e; tat h“ Gründen weggefallen b **491 795 59,00 b; G do. unk. 1906 89 4 102,50 G Union, El.⸗Ges. (1 10300 G Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 Beckum, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens dem Sanitätsrat Dr. Adolf Neisser in Berlin den ggefalen 491 795, Unter d. Linden 101,10 G Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 von Hohenzollern, 8 Charakter als Geheimer Sanitätsrat zu verleihen. ssodaß am 1. Oktober 1905 liefen . . . . . . . 773 607

Sisze b0. Fafsehe 1.1. vrhen danh I. 2,10 bz Constantin d. Gr. 1 festd. Eisenw. 0 s V 1 79 5,288 mmelfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,30 F. 8 8 1u“ ege b 102,50 B SEEb 2,20 Cie dem Küster und Kirchenkassenrendanten a. D. Bruno 8 am 1. Juli 1905. b gegen 762 314

137,50 G unk. 10. 100) 4 100,60 G Westf. Draht. 105,75 bz Cont. E. Nürnb. 192 98,90 bz G do. Kupfer. 349 rr Bartz zu Magdeb d 1 irche 1“ Ministerium des2 8 t 92))14 3 r S ℳ, 3,20 111 artz z agdeburg und dem Kirchenvorsteher und Kirchen⸗ erium des Innern. · 8 12 G ] .cei 8r ; Hent. Weserm. (109741 117 21c/ JZeenen. .„U 111.“ EEE11““ Vargen in Dem Landrat Freiherrn von Schräder ist das Lande willigte Nalerer aaheen ecgechen Zeittaams he. Defsan Gas. 8 4 ½ 5. 104,00 G 1,60 Zander 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 8 Fraustadt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ratsamt im Kreise Neuhaus a. d. Oste übertragen worden. valitgtäts⸗ E 888 9 Absat 8 8” .““ 131,90bz G 8 1898 .... 105 9 8* zeno Garten 197758 B Fece⸗ 8 SSone 165 2 ga⸗ 8 s s ß Absa 3 des Snahee 435 280 315 00b,z G Zt. 19ne n. 2 195 4 Inn Elekt. Unt. Zür. (109), 4 1083 P g 380 4 199 9 Bleie 1 8 Graartat dorsgehefelpehtig dem Mug. wängnesrr 8 8 meiniem für Honder ebe. havon sind infolge Todes oder Auzwanderung 50,10 bz do. Bierbrauerei 103) 4 ½ 103,40 B Grängesberg . (103 8: 108 29b2G 11. 986 Krebse 60 Stüc behner za Na ölien In Krale St. Goarshansen, derr Piede⸗ 8 Es sind ernannt worden: sddes Berechtigten oder aus anderen Grüͤnden weg⸗

ve 99506;03 9 Ab Bahn. Rer er Ferdinand Ritter zu Heidersdorf im Kreise . der Regierungsrat Altendorf in Königsberg zum Vor⸗ Hefallen .. .. 11111111X“X“X“ 298 746,

100,00 3G 2) Frei Wagen und ab imptsch, dem früheren Siedemeister August Seliger zu sitzenden, 1 sodaß am 1. Oktober 1905 liefen . . . . . . . 136 534

. oberwitz im Landkreise Breslau, dem Fabrikaufseher Karl dder Regierungsrat von Krogh und der Regierungs⸗ 8 8 5856S,— Nowack zu Klettendorf in demselben Kreise, dem Ober⸗ affessor Dr. Sutor daselbst zu stellvertretenden Vorsitzenden am 1. Juli 1905. 10 2obzG Steaus Romcna 10375 ,15712 105g0. ärtner August Kühn zu Körnitz im Kreise Striegau, des 8 1. November 1905 ins Leben getretenen Schiedsgerichts Invalidenrenten gemäß § 16 des Invaliden⸗ 102,60 bz G g. Se ke dem pensionierten Gerichtsdiener Wilhelm Hahn zu für Arbeiterversicherung Regierungsbezirk Königsberg und des versicherungsgesetzes (Krankenrenten) wurden seit 105,00 ct. 2z G . 1— Stendal, bisher in Halle a. S., dem pensionierten Schiedsgerichts für die Arbeiterversicherung im Eisenbahn⸗ dem 1. Januar 1900 bewilligt

* 8 88 Galeriediener Ferdinand Herrmann zu Cassel, dem Haus⸗ direktionsbezirk Königsberg, Davon sind infolge Todes, Wiedererlangung 101,00 G 32 054,

diener August Huke beim Großen Generalstabe, dem der Regierungsassessor Bischoff in Gumbinnen zum der Erwerbsfähigkeit oder aus anderen Gruͤnden

8 6 1 bansceftüchen, Behnisch zu Birn⸗ Bore.. IIII b5 3 v111““ epe ersicherungsaktien. . im Kreise Militsch, dem herrschaftlichen Kuts dder Regierungsrat Dr. Kleinau und der Regierungs⸗ 5 lief 181290 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 455 G T111““ Johann Gau zu Groß⸗ Peterwit 8 Fbaft Lerbn 85 assessor Dr. Henneberg daselbst zu stelloertretenden Ver⸗ 11A1XA“ 19809 8 Bilbelma⸗ Mäat. Alg. 1848 G. 1“ eauscher Joh 8. zu Alaunwerk im Kreise Ober⸗ Ueeben ge 52 ins Leben getretenen am 1. Juli 1905. 11116“ 8

30 8 8 barnim, dem St Wi Schiedsgeri ůür sterversiche Zbezi . 1190 8 1 Kreise ZVZEETEEEbööö dge nrog 8 Fumbirhen. 8*8½ 1928 1.e v 191,29, b, B 8 im Kreise Goslar das Allgemeine Ehrenzeichen zu Der Diplomingenieur Laudien in Hagen i. W. ist zum a. an weibliche Versicherte, die in die Ehe getret 105,25 bz Bezugsrechte 1u“ eihen. Königlichen Oberleh t d ind 8 35 HZ recht 1 gli erlehrer ernannt worden. sin 11“ 1 313 596 b. an versicherte Personen, die durch

f S 2 ö1 561 1 2 102 999 1“ 8 saüdigst neeleftat der Kaiser und König haben Aller⸗ Ta gesordnung einen Unfall dauernd erwerbs⸗ 103,00 G dem Gehei für unfähig im Sinne des Invaliden⸗

heimen Regierungsrat Dr. Sieveking, vor⸗ 8 5 b versicherungsgesetzes den sind —,— 8 8 ragen 8 g8 Sieveking, vor⸗ aam 23. November 1905, Vormittags 11 Uhr, dcherungegeseres ge 105,60G 8 8* im Bureau des Statthalters in Straßburg i. E., im stadtseitigen Empfangsgebäude 88 BUübr fes 8 1 gegen. 1. x lnlegu olizeipräsidenten Dall daselbst die Erlaubnis zur zu Magdeburg 8 an die Hinterbliebenen von Ver⸗ - g. g gung des von Seiner Majestät dem König von Gactsen stattfindende 46. ordentliche Sitzung IE“ EqTWä“

Fehe Aires St.⸗A. 1891 102,25 bz G, gestrig 1 ne 1 Sec., 8 n. 2. 1 8 2 101,50 B Berichtigung irrtümlich. 288 Gesterg⸗ 8 8 bnen verliehenen Offizierkreuzes des Albrechtsordens zu des E1b1äüä..“ Direktionsbezirk o“

888 Moskau⸗Kiew⸗Wor. 88,60 bz G. Russ. Bk. 8 8 zusammen 1 7

898990 f. ausw. H. ult. 151,50 b; 150 151,757 8 1) Mitteilungen über die Erledigung früherer Beratungsgegen⸗ u— Saa mo 88808 115158G Br. Schösferbof 189,506 G. . 8 stände sowie über die seit der lezten Sitzung eingefährten wichtigeren bis zum 30. Juni 1905 1“ Schimmel Masch. 140,75 bz B. Hugo 3 8 Tarif⸗ und Verkehrsmaßregeln (s. Anlage). 1 8 Schneider 199,755;G. b 2) Erläuterungen zu dem Winterfahrplan 1905/1906.

*

ZS böAöSg.

EE...“

Kaiserliche Oberpostdirektiiin. ch im Neichaverfiwer 8

2—

1

2222222ö2öv=2

SGU;CC cn

134,75 bz G ABresl. Oelfabrik (103),4 351,00 98 G do. Wagenbau (103),4 180,25 bz G do. uk. 06 (103)42⁄ 78 1 Brieger St.⸗Br. 181 101,50 G G

Buder. Eisenw. (103) 4 102,00 bz B Stett. Oderwerke (105) 4 ½ 128 50 bz G Burbach Gewerkschaft Stoewer Nähmasch. 105,25 bz G unkv. 07 103 104,60 G unk. 1910 (102

1. —2——

—2

0 ☛] Sa,.] n⸗ —10 2280

—öy—OOO

ENRmUASBESEREEEEEE

—-Obceone öennnneennneönöe —OOOqOOh—O8AOOoOSON A&᷑᷑MNRMEMNSN RKE. -BOVPSPBPVBSPOYBYVWSeB

8 8 8

Sgeeerüeeses

222

—. 8

eSn“ 8 G △—

88

mg EEEE 8S

8

AI 22212

—₰ —,— ————

t0 So A-Ehngao

d0 0œ0 920 = . S

neen e. 2 1b

üöüannanöenenö

—8-qAOhO9O- äerSOO+VB 22—ö2ö2ö2b2ö2Sͤöö

Snm 200

AEAEE

äaaEnn

SOo SUhSSo--

0— —22 S

o-] 2889.]

SG8 b0GC,=OCOben C;e

ocotbchchehn 9e —,—— öq8A——9OO9OAOO

SEEgE’SASAASSggdeie

IcUoSS

000 —½

—ö21ö2ö2öö2nönnö2ng2nögng

—,—

s Haidar Pacha (100), 5 8es Naphta Gold (100) 41 do. unk. 09 (100), 5 199,20% G Oest.Alw.Mont. (100) 4 ½ 100,509G R.Zellst. Waldh. (100) /4 ¼ 101,75 * Spring⸗Vallevy ...

75 bz G Steaua derenena199h

———-OOOO— 2 .

E“

Soaeobeore 2N

222

ape gen do. Kabelw. (103) 4 ½ 172,60 bz G do. Kaiser Gew. (100) 4 138,00 G do. unk. 10 (100) 4 189,899 do. Linoleum 198 122,25; do. Waff. 1898 (102),4 127,00 bz G o. do. uk. 06 898 2 4

-2==ö-öSnnöSSAn

—6—8qVqVOAOOAoeOeAOAOOB RRRR : 5

EeExEʒ

226-22ö2ö222

8

& 8—C 8

—,—

d 63 10 b, G Dt. Lux. Bg. uk. 07 (100)/5 116,00 bz G do. do. uk. 07 (102)4 ½ 124,90 bz Dtsch. Uebers. El. (103),5 vny⸗ Donnersmarckh. (100) 3 140,00 bz G do. uk. 06 (100) 41 179,25 G Dorstfeld Gew. (102)4 199,90 bz Dortm. Bergb. (105 111,80 et. bz Gietzt Gwrksch. General 4 3075 bz G do. Union Part. (110) ,5 J131,00 bz G do. do. uk. 10 100)75 146,25 G do. do. (100) 4 284,50 G Düsseld. Draht (105) 4 ½

Eckert Masch. (103),4 Eisenh. Silesia (100) 4 ½ Elektr.Licht u. K. (104 do. uk. 10 (104 Elektr. Liefer 86. 105 Elektrochem. W. (103)4 Engl. Wollw. (103 do. do. (105 Erdmannsd. Sp. (105) benn Schiffb. (100

1.1 [198 50 bzz G Sudenburg. 115.2 198,00 bz G Sdd. Imm. 60 % pSt. 1705,00 bz do. 15000 ℳ⸗St. Tafeiglas 72 50 bz G Tecklenb. Schiff. 12 J194,50 bz G Tel. J. Berliner 9 J475,00 G Teltower Kanalt o. 73,00 bz Terr. Berl.⸗Hal. i. L. f 142,00 bz G .

94,00 bz B do.

81,50 bz G do.

97,60 G do.

67,10 G do. Witzleben. 129,00 bz G Teut. Misburg. 98,00 bz G Thale Eis. St⸗P. 139,25 bz G do. do. V.⸗Akt. 140,00 G Thiederhall. 156,25 bz G EThiergart. Reitb 8 147,00 et. bz G Thüring. Salin. 161,10 bz Thür. Ndl. u. St. 10 153,75 bz G öö 0 85 10G Titel Kunsttöpf. 0 J166,90 bz G ETittel u. Krüger 6 143,10 bz Trachenbg. Zuck. 7 292,70 bz Tuchf. Aachen. 200,50 bz G

177,00 B

Müller, Speisef. 16 Neptun Schiffw. 8 fr3 do. neue 4

Müller, Gummi

Nähmasch. Koch 12 10 Nauh. säuref. Pr. 81 p. N. Bellev. i. 8. abg oD.

Neue Bodenges. 10

Neue Gasgs.abg 6 Neue Phot. Ges. 10 12

N. Hansav. T i. L. oD fr Neurd. Kunst⸗A.

—,— —JOq8qnOVBVqVSVSVVOASOSOge E., we I e.

bâbSDnSNbnnennnAeSen lUo 1OUCU

S=S

51 455.

7 ——,J—8†*—8h-

7† E:

0

jetzt B.⸗N. K.⸗A. Neu⸗WestendA Neuß, Wag. i. La. Neußzer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz. Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi.. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke 10 do. Tricot Sprick 10 do. Wollkämm. 10. do. do. Nordh. Tapeten 3 Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. 8 Nordstern Kohle 16 Nürnb. Herk⸗W. 9 Oberschl. Cham. 9 do. Eisenb.⸗Bd. 5

do. E.⸗J. Car. H Oberschl. Koksw. 8 do. do. neue do. Portl. Zem. 6 1

0282

gt

8 82

o““ b0SA=ShtetedSA —,*

—— ℳNnK—AOeOSBN JSAqN—

A 2 1. ——Vqöögeö

282

2 89 2

9

1S8S ¶Q —9

SS; ae

8

9 &

bore —N2n‚NnnEneönn SboAgSe

oScooααeee! [ 2—

[lSeooSchrne“ Fbs

EzEEkeezse —x-222=2Eönö

S 00 S

EegegegkEEgeeeber

8 1

—,—————O—— 8 8 8 2. 8

85bv

ankf. Elektr. (103 ster u. Roßm. (105 Gelsenk. Bergw. (100 Georg⸗Marie (103 do. 1895 (103 do. uk. 1911 (103) 4 Germ.⸗Br Drtm. (102) 4 Germ. Schiffb. (102) 4 Ges. f. elekt. Unt. (103) 4 do. do. uk. 06 Görl. Masch. 2. C. (1 Hag. Text.⸗Ind. (105),/4

8 /—

—O——- —- —-

A. 2IͤOO—

œtoα

eoEn Iüeo bc:

822* 2ꝙ —S

2ääbodoe

24

2ö2ALSAMoanen

do. Chem. Fabr. 9 U. d. Ld., Baup. E 6 7

3 Varzin. Papierf. 16 18 169,25 bz G Ventzki, Masch. 6 6 18 75 bz V. Bri⸗Fr. Gum. 9 9

S

7 2=

2252bbͦ2A

E3E.“

SPVSYVSOSYEVEęPESPVSęęESæVESęVęęægESè gEęgYęEgx'PEgVcFEgʒ —,— 8₰ 2. Æ 8 * 7

2. ☛; &RE E: E:

D

1