leitern und den abgezweigten Leitungen umschließt. Peter Knudsen, Kopenhagen; Vertr.: Bernhard Bomborn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 3. 10. 05. K. 26 258. 21c. 262 955. Mit einem Gelenkhebel ver⸗ sehener Schalter zum schnellen Ein⸗ bzw. Ausrücken elektrischer Vorrichtungen. Straßburger In⸗ stallations⸗Gesellschaft Ziß & Mensler, Straßburg i. E. 25. 9. 05. St. 7954. 8 iIc. 262 962. Deckenrosette für elektrische Leitungen, deren Sockel einen den Deckel durch⸗ zenden zentrischen Fortsatz zur Aufnahme der Klemmen für die Abzweigleitung besitzt. Gebr. Jaeger, Schalksmühle. 2. 10. 05. J. 5994. ZIc. 263 126. Flachklemme zum Befestigen von Leitungsdrähten mit verschiedenen Querschnitten. “ Cöln, Steinstr. 22. 22. 9. 05.
lc. 263 145. Beweglicher Nippel für Deckel
on Abzweigdosen, welcher mit Zacken versehen ist,
m ein Verdrehen in der Achsenrichtung zu ver⸗
indern. Fritz Dieterich, Cöln, Steinstr. 22.
. 10. 05. D. 10 389. 1
21c. 263 161. Kabelschutzeisen aus zwei in⸗ einandergreifenden Rohrhälften. Eisenwerkgesell⸗ schaft Maximilianshütte, Maximilianshütte, Post Haidhof. 7. 10. 05. E. 8442. 21f. 262 701. Glühlampenfassung, bei welcher die Kontaktteile in dem aus Glas bestehenden Isolier⸗
örper eingepreßt sind. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 2. 10. 05. A. 8526. 21f. 262 702. Glühlampenarmatur aus Isolier⸗ stoff mit auswechselbaren Kontakten. G. Schanzen⸗
bach & Co. Komm.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. 2. 10. 05. Sch. 21 703.
21f. 262 805. Schnurpendellampen⸗Aufhänge⸗
vorrichtung, bei welcher die Tragschnur durch Zu⸗ sammenklappen der Vorrichtung und Anziehen einer
Schraube festgepreßt wird, während die Leitungs⸗
schnüre durch die Oeffnungen frei hindurchgehen.
Rudolf Stumpf, Remscheid, Lobornerstr. 20. 11. 9.05.
St. 7930. 3 21g. 262 814. Ankerspule mit selbsttätigem Unterbrecher am Kernanker. Konrad Mangold, Stuttgart, Nikolausstr. 8. 19. 9. 05. M. 20 292.
23e. 263 030. Seife in Keulenform mit glatten Flächen. Reinhold Elert, Bismark, Prov. Sachs. 15. 9. 05. E. 8393. 24e. 262 806. Sauggaslokomobile, deren Generator mit einem Kohlenvorratsbehälter verbunden
ist. Deutsche Sauggas⸗Locomobil⸗Werke G.
m. b. H., Hannover. 11. 9. 05. D. 10 338.
24f. 263 065. Schutzhaube für die Flansche
der Wangen bei Kettenrosten. Otto Vent, Dresden, Marienallee 1. 5. 10. 05. V. 4801. 24f. 263 095. Herausziehbare Rostplatte mit beweglichem Rost für Kachelofen⸗Feuerungsanlagen für Anthrazitverbrennung. Gustav Köhler, Stettin, Bredowerstr 12. 18. 8. 05. K. 25 930. 24g. 262 856. Dovppeltwirkender Schornstein⸗ verschluß zur Verhütung des Rußfluges beim Ent⸗ fernen des Rußes am Fuße des Schornsteins. Max Wagner, Dresden, Tharandterstr. 59. 14. 8. 05. 27. 24g. 263 049. Mit drehbarer hinterer Hälfte ausgestatteter Absperrschieber für gemauerte Schorn⸗ steine und russische Rohre. Scheffer⸗Nölkenhoff E Co., Sundern. 2. 10. 05. Sch. 21 709. 24g. 263 118. Aus zwei in einem gefalzten
Rahmen geführten, mit halbrunden Aussparungen versehenen Schiebern bestehende Vorrichtung zum
Oeffnen und Schließen von in Essen befindlichen
Ofenrohröffnungen. Theodor Krenkel, Leipzig, Neu⸗ S8 Albert Lennhoff, Lüdenscheid. 18. 9. 05.
24i. 262 954. Oberhalb der Siederohre zwischen
der Rohrwand und Rauchkammertürwand an⸗ eordnetes Sieb mit von der Mitte nach den Seiten bin wachsenden Oeffnungen als Zugausgleicher für Lokomotiven bzw. Lokomobilen. Johannes Stollerz,
Nastätten. 23. 9. 05. St. 7949.
25a. 262 713. Mit Schrauben befestigter
Rahmen für Abzugskratzen an Rundwirkmaschinen.
Fouguet & Franz, Rottenburg a. N. 20. 7. 05. . 12 769. 25a. 262 714. Vermittels durch Oesen ge⸗ schobener Drähte festhaltender Rahmen für Abzugs⸗ kratzen an Rundwirkmaschinen. Fouquet & Franz, Rcottenburg a. N. 20. 7.05. F. 12 915. 25a. 262 817, Fadenführer⸗Mitnehmervor⸗ richtung für flache Kulierwirkstühle, bei welcher die
Verschiebung der Fadenführer mittels gleitenden und
feststehenden Mitnehmers zugleich eingeleitet wird.
Theodor Lieberknecht, Hohenstein⸗Eenstthal.
25. 9. 05. L. 14 843.
25a. 262 840. Drehbare Petinet⸗ und Minder⸗
vorrichtung mit drei Decknadelreihen für flache Wirk⸗
stühle, deren Drehung durch ein Zahnstangengetriebe erfolgt. Theodor Lieberknecht, Hohenstein⸗Ernst⸗ thal. 4. 10. C5. L. 14 869.
25a. 262 888. Strickmaschinen⸗Unterteil,
dessen prismatische Führungsleisten in die Unterfläche
des Schlittens greifen. Erich Witte, Dresden,
Pöppelmannstr. 7. 2 10. 05. W. 19 048.
25 b. 262 839. Aus zwei vollständigen, durch eeinen Teller vereinigten Hohltressenläufen gebildete Klöppelführung für Flechtmaschinen. Barmer
Akt.⸗Ges. für Besatz⸗Industrie vorm. Saat⸗ weber & Co., Barmen. 4. 10. 05. B. 28 971. 25c. 262 849. Hohlband mit an den Rändern
eingearbeitetem Ziehfaden. Maun & Schäfer,
Barmen. 28. 6. 05. M. 19 322.
25c. 262 878. Aus Gimpe gefertigter Buch⸗
stabe, der zwecks Uebertragens auf einer v. negativ befestigt ist. Gustav Meyer, Frohnau b. Annaberg i. S. 20. 9. 05. M. 20 297.
25c. 263 138. Zweiteilige Häkelnadel mit
doppelseitig einschraubbarer Befestigungshülse. J.
H. Nobis & Thissen G. m. b. H., Aachen.
29. 9. 05. N. 5739.
25d. 262 950. Zum Einziehen von Band in
Spitze dienende Nadel mit gelenkigem Einführkopf.
Arno Huettig, Gößnitz S.⸗A. 21. 9. 05. H. 27 955.
25 d. 262 951. Vorrichtung zum Einziehen von
Band in Spitze u. dgl., bestehend aus zwei end⸗
losen, mit Nadeln besetzten, zwischen Rollenführungen
laufenden Transportbändern. Arno Huettig, Gößnitz
S.⸗A. 21. 9. 05. H. 27 956. 1
265b. 263 115. Durch die Gasometerglocken⸗
bewegung betätigter Azetylenerzeuger mit einem auf
der Gasometerglocke angeordneten Reiniger. Rillich
Elsäßer, Fe 14. 9. 05. R. 16 187.
26 b. 263 167. Azetylenentwickler mit Gas⸗
reiniger und Kondensationswassersammler. Fa. Albert
Frauk, Beierfeld. 9. 10 5. F. 13 091.
27 b. 262 762. Kompressor mit über der Ar⸗ beitskurbel angeordneter Schutzkappe. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinen⸗ baugesellschaft Nürnberg A.⸗G., Augsburg. 30. 9. 05. V. 4795. 8 30 b. 262 972. Befestigungsvorrichtung für 1n an künstlichen Gebiseen. Ernst Otte, raunschweig, Leopoldstr. 6. 3. 10. 05. O. 3505. 30e. 262 830. Masseabett mit seitlichem Kurbelantrieb zum Heben des Matratzengestelles. Pflaum & Gerlach, Schöneberg b. Berlin. 30. 9. 05. P. 10 473. 30e. 262 831. Wasserbett, dessen Hebegestell dem Traggestell für den Kranken zur Lagerung dient. Pflaum & Gerlach, Schöneberg b. Berlin. 30. 9. 05 P. 10 474. 30ce. 262 967. Krankentragbahre, gekennzeichnet durch eine auf einem zweirädrigen Fahrgestell abnehm⸗ bar gelagerte, mit Armlehnen und Tragarmen ver⸗ sehene Sitzliegematratze. Wilhelm Brockmüller, Lübeck, Muͤhlenstr. 59 — 63. 2. 10. 05. B. 28 961. 30f. 262 416. Lungenventilator. O;to Geutsch, Magdeburg, Gr. Münzstr. 3. 9. 9.05. G. 14 466. 30f. 262 795. Heißluftbadeapparat mit in einem Gestell befindlicher Heizlampe und aufsetzbarem, verstellbarem Leitungsrohr. Ernst Hugo Straube, Dresden, Schulgutstr. 28. 5. 9. 05. St. 7917. 30f. 262 798. Elektrisch betriebener Luft⸗ massageapparat für die Behandlung des Trommel⸗ fells. Friedrich Krause & Co., elektromedici⸗ nische Werke G. m. b. H., Berlin. 7. 9. 05. K. 26 056. 30f. 262 803. Vorrichtung zur künstlichen Atmung. F. & M. Lautenschläger, Berlin. 8. 9. 05. L. 14 772. 30k. 262 802. Injektionsspritze mit in einem Porzellankolben eingekitteten Metallstempel. Ge⸗ brüder Drehmann, Stuttgart 8. 9.05. D. 10 323. 30k. 262 810. Inhalationsgefäß, auf dessen Deckel ein Gefäß für die zu extrahierenden Stoffe angebracht ist. Georg Berger, Augsburg, Stein⸗ gasse D. 55. 14. 9. 05. B. 28 828. 30k. 262 813. Vorrichtung zur Aufnahme von Desinfektionsstoff mit verschließbarem Spritzmund⸗ stück. Minerva Patentverwertung & Chem. techn. Laboratorium, G. m. b. H., Straß⸗ burg i. E. 18. 9. 05. M. 20 281. 30 k. 262 820. Teleskopartig verstellbare Stempelstange für Spritzenkolben. Dewitt & Herz, Berlin. 28. 9. 05. D. 10 379. 30k. 263 040. Zerstäuber mit unter dem als Haubenventil ausgebildeten Luftpumpenkolben dicht schließend eingesetzter verjüngter, das Ende des Druck⸗ rohres bildender Luftausströmöffnung. Henry Charles Quelch, London; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 25. 9. 05. Q. 422. b 31c. 262 809. Mechanische Abklopfvorrichtung für Formplatten mit Klopfhämmern auf zwei seit⸗ lichen Zapfen des Wenderahmens. C. G. Mozer, Fabrik für Gießerei⸗Geräte und Maschinen G. m. b. H., Göppingen. 13. 9. 05. M. 20 259. 33a. 262 778. Spazierstock mit aufzusteckendem Ventilator, dessen Flügel durch ein Räderwerk ge⸗ dreht werden, das von einer Feder angetrieben wird. Gabriel Kaiser, Paris; Vertr.: E. G. Prillwitz, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 21. 1. 7. 05. K. 24 950. 33a. 262 837. Bindestück für Handgriffe von Stöcken und Schirmen, bestehend aus einer Metall⸗ huͤlse mit zwei nach innen konisch zulaufenden Innen⸗ gewinden. Dr. Robert Marti, Solothurn; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. 3. 10. 05. M. 20 393. 33a. 263 128. Krücke für Schirme, Spazier⸗ stöcke u. dgl. mit unterhalb des Griffes angelenkter, aufklappbarer Zunge mit Sperrung zur Sicherung gegen Entwendung. Leopold Levinger, Nürnberg, Tafelfeldstr. 33. 22. 9. 05. L. 14 829. 33 b. 262 781. Tasche für Damen, hergestellt unter Anwendung von Knüpf⸗(Schling⸗)Arbeit. 8 Annaberg i. Erzg. 27. 7. 05. 115 3 33 b. 262 782. Tasche für Damen, hergestellt unter Anwendung von Maschinenstickerei. H. Th. Richter, Annaberg i. Erzg. 27. 7. 05. R. 16 131. 33 b. 262 827. Reisekorb, an dessen Deckel die Korbwände über⸗ und hintergreisende Winkeleisen angeordnet sind Wilhelm Mandl u Welt⸗RNeise⸗ Korb⸗Fabrikation „Moravia“, Prerau; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 30. 9. 05. M. 20 374. 33 b. 262 828. Reisekorb, bei welchem die innen gelegenen Eisenmuttern mit Kappen versehen sind. Wilhelm Mandl u. Welt⸗Reise⸗Korb⸗ Fabrikation „Moravia“, Prerau; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 30. 9. 05. M. 20 375. 8 33 b. 262 832. Reisekoffer aus beiderseits furnierten, gebogenen Holzplatten mit Berstes eha leisten. Johann Fröhlich, Wien; Vertr.: A. W. Brock, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 2. 10. 05. F. 13 075. 33 b. 262 841. Tasche, bei der der Deckel durch eine mittels federnden Scharniers in zwei Teile geteilte Schiene im Gebrauchsfalle ständig offen ge⸗ halten wird. August Loh Söhne, Akt.⸗Ges. XXX““ Berlin. 4. 10. 05. T. 75. 33 b. 262 842. Tasche mit durch einen ver⸗ schiebbaren Riegel im Gebrauchsfalle ständig offen stehendem Deckel. August Loh Söhne Akt.⸗Ges. LEue* Berlin. 4. 10. 05. 8 76. 33 b. 262 845. Tasche zum Tragen von Speisen, gekennzeichnet durch ein mit Wollstoff ge⸗ füttertes Fach und zwei Fächer mit Halteriemen für Besteck, Getränke, und Gewürzbehälter. Anna Karistedt, geb. Hartleb, Erfurt, VYorkstr. 13. 5. 10.05. K. 26 260. . 33 b. 263 062. Geldbehälter in Form eines Topfes. Fa. D. Kinzinger, Pforzheim. 4. 10. 05. K. 26 262. 33c. 262 527. Schuhknöpfer mit aus einem Drahtgestell bestehender Führung. Gertrud Hube, geb. Friese, Berlin, Friedrichstr. 9. 16. 8.05. H. 27 684. 33c. 262 797. Haarschleifenhalter mit Oeff⸗ nungen zum Durchziehen und Anheften der Schleife. Frau Ida Becker, Hagen i. W., Elberfelderstr. 7. 7. 9. 05. B. 28 783. 323c. 262 824. Haarbinder ohne Ende. Pavier Bließen, Aachen, Friedrich Wilhelmpl. 5/6. 29. 9. 05. B. 28 939. 33 c. 262 825. Sperrvorrichtung an radial verstellbaren Kopfhaltern, mit seitlich zu betätigender Auslösung. Wilhelm Wagner, Solingen. 29. 9. 05.
W. 19 043
1
33c. 262 826. Ohrlöffel aus gestanztem Blech mit zweilappigem Griff und einem Stiel halbkreis⸗ förmigen Querschnitts. Georg Kuttner, Berlin, Weißenburgerstr. 28. 30. 9. 05. K. 26 236. 33c. 263 174. Sternförmige, mit aufwärts gebogenen Armen versehene Unterlage für Toiletten⸗ gegenstände (Schwamm u. dgl.). Hugo Turk, Iser⸗ kohn. 7. 2. 05. T. 6688. 8 33 b. 262 812. Knebelgepäckträger mit vier schwalbenschwanzartigen, ausgepreßten Lappen. Hans Greß, Mohorn. 16. 9. 05. G. 14 515. 33d. 263 052. Rucksack mit dem Rücken zu⸗ gewendeter, von einem lösbaren Ruhekissen gedeckter Hängematte. Carl Schweizer, Bensheim. 2. 10. 05. Sch. 21 730. 34a. 262 987. Gegen Umstürzen gesicherter Spirituskocher von einer durch die Schwerpunkts⸗ lage gekennzeichneten, sich nach unten verbreiternden Form mit muschelförmigen Ausnehmungen für den See Georg Kövér, Budapest; Vertr.: h. Hauske, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 5. 10. 05. K. 26 285. 34 b. 262 936. Kartoffelscheibenschneider, gekenn⸗ zeichnet durch einen Rahmen, in welchem, wiederholt hin und her geführt, ein Schneidedraht eingespannt ist. Walter Heller, Dresden, Könneritzstr. 23. 13. 9. 05. H. 27 884. 34c. 262 135. Fensterschutzrahmen zur Ver⸗ hütung von Unfällen beim Putzen nach außen schla⸗ gender 88 Richard Silwar, Hamburg, Mendelsohnstr. 17. 4. 9. 05. S. 12 8338. 34c. 262 855. Fußbodenöler mit schrägem Behälterboden und Ausflußregelung mittels Preß⸗ federn. Ferdinand Haase, Rixdorf, Bergstr. 62. 12. 8. 05. H. 27 652. . 34c. 262 915. Wischtuch, welches in der Mitte seiner ganzen Länge dreiteilig zusammengefügt ist, als Zubehör zum Wischtuchhalter nach Gebrauchs⸗ muster 248 319. Frau Helene Dornheim, Leipzig, Funkenburgstraße 28. 21. 8. 05. D. 10 270. 34c. 262 996. Fensterwischer mit auf einen mit Stiel versehenen Bügel gereihten Lederstücken. Leipziger Lederwarenfabrik für Reklame⸗ E Schreiber, Leipzig⸗Anger. 16. 6. 05. 34c. 263 056. Vorrichtung zum Reinigen von Schaufenstern, bestehend aus zwei am Fensterrahmen angebrachten Führungsleisten und einer aufziehbaren Querleiste mit Wischer. Carl Otto, Rostock i. M., Strandstr. 52. 2. 10. 05. O. 3504. 34c. 263 076. Messerputzmaschine, deren Putz⸗ körper als Behälter für Putzpulver ausgebildet ist. Carl Schmidt, Tegel. 21. 1. 05. Sch. 20 117. 34d. 262 763. An Oefen u. dgl. die Anord⸗ nung einer auf die Feuergefährlichkeit des Petroleums bei seiner Benutzung zum Feueranzünden hinweisenden Warnungstafel. Armin Hamel, Gera, Reuß. 2. 10. 05. H. 28 039. 34e. 262 910. Einstellbarer Fenstervorhang mit unten liegendem Verschlußkasten. Heinrich Schulze, Bremen, Ostertorsteinweg 84/85. 14. 7. 05. Sch. 21 547. 34e. 262 944. Metall⸗Portieren⸗Garnitur mit an dem Träger befestisten Schnurrollen. Anton Rüttgens, Berlin, Alte Jakobstr. 92. 16. 9. 05. R. 16 197. 34e. 263 143. Vorhang mit Längskanten, einer Querkante und Ramage, welcher auf der Schiffchenstickmaschine hergestellt und durch Tambou⸗ riermaschine und Handnäherei vervollständigt ist. Maximilian Müller, Schwaderbach; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. 2. 10. 05. M. 20 380. 34e. 263 166. Auswechselbare Gardinen. Zug⸗ Jörger, Baden⸗Baden. 9. 10. 05. —. 6018. 34f. 262 877. Winkelförmiger Wandhaken mit rundem oberen Ende seines aufrechten Schenkels. Gustav Baukhage, Werdohl. 20. 9. 05. B. 28 894. 34f. 262 937. Photographie⸗ oder Postkarten⸗ ständer, bestehend aus einer in Form eines vorn offenen Briefumschlags gebildeten Mappe. Papier⸗ warenfabrik C. Müller, Konstanz. 14. 9. 05. P. 10 431. 34f. 262 940. Flach zusammenlegbarer Wand⸗ dekorationsgegenstand mit einem besonderen Streifen mit Spruch und mit Aufhängeösen an den durch Pappe verstärkten Endteilen. S. Frenkel, Halle a. S., Dompl. 9. 15. 9. 05. F. 12 997. 1 34f. 262 989. Metallrahmen für Glastafeln u. dgl., bei welcher die Verbindung der Rahmen⸗ schenkel durch Umbördeln erzielt ist. Wilhelm München, St. Paulstr. 8. 6. 10. 05. 1 076. 54f. 263 105. Als Abziehbild auf einer durch⸗ sichtigen Deckplatte befestigter Bilderrahmen. Her⸗ mann Gueffroy, Neu⸗Finkenkrug b. Seegefeld. 4. 9. 05. G. 14 440. 34g. 262 864. Krankenhaus Bettrahmen mit Feder⸗Befestigung an der Innenseite des Rahmens. Internationale Gesellschaft f. sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., G. m. b. H., Düsseldorf. 30. 8. 05. J. 5955. 34g. 262 893. Stuhl mit verstellbarer Rücken⸗ lehne, deren hebelartige, an der Armlehne geführte Stellklinken durch eine Stange o. dgl. verbunden sind, sodaß beide gleichzeitig zwangläufig betätigt werden. Berliner Sitzmöbel⸗Industrie G. m. b. H., Berlin. 3. 10. 05. B. 28 974. 34g. 262 906. Bettgestell mit in Zapflagern eingelegter Matratze, die in hochgeschwungener Stellung festgeriegelt werden kann. Max Wilke, Leipzig⸗Lindenau, Gutsmutsstr. 9. 8.5. 05. W. 18 352. 34g. 262 941. Möbelgurt mit einzelnen Kett⸗ fäden aus Draht o. dgl. Friedrich Wünsch, Cabarz⸗ Großtabarz. 15. 9. 05. W. 18 981. 34g. 262 945. Matratze mit von der darauf liegenden Person mittels Kurbel, Zahntriebe, Schrauben und Winkelhebel hoch⸗ und tiefstellbarem Kopfteil. Gustav Griebel, Stützerbach, u. Emil Zschunke, Ilmenau i. Th. 18. 9. 05. G. 14 507. 34g. 263 051. Sitzmöbel, gekennzeichnet durch eine schräge, nach vorn sich senkende Sitzfläche. Dr. August Schmidt, Gollub, Westpr. 2. 10. 05. Sch. 21 724. 34g. 263 107. Einlegesitz, gekennzeichnet durch unter dem einzulegenden Sitz angeordnete Zwischen⸗ lagen, zwecks Schonung der Sitze sowie Erzielung eines festen Sitzes und geräuschlosen Einlegens des Einlegesitzes. W. Schmidt & Sohn, Hamburg. 5. 9. 05. Sch. 21 539. 34i. 262 725. Schrank resp. Regal mit ver⸗ änderungsfähigen herausziehbaren Zwischenwänden, um die betreffenden Fächer je nach Bedarf zu ver⸗ größern. Otto Hoßfeld, Eisenach. 6.9. 05. H. 27 845.
34i. 262 923. Tisch resp. Bank, flach zu⸗ sammenlegbar. H. J. Rödel, Siebenbrunn b. Markneukirchen. 30. 8. 05. R. 16 119.
34i. 262 998. Tisch mit mehrteiligen Seiten⸗ zargen, deren Teile durch Scharniere verbunden zu⸗ sammenlegbar sind. Georg Runau, Lübeck, Hüxter⸗ torallee 43. 19. 6. 05. R. 15 771.
34i. 263 048. Kugelrolle für Möbel, mit einem im zweiteiligen Rollengehäuse angeordneten Unterlageplättchen für die Laufkugeln. Wilhelm Breitschopp, Nürnberg, Osianderstr. 11. 30. 9. 05. B. 28 950.
34i. 263 137. Schulbank mit verstellbarem Sitzbrett. Karl Lorenz, Trachenberg i. Schl. 29. 9. 05. L. 14 856.
34i. 263 163. Aus zwei Platten mit Keil⸗ schienen und einer Schieberplatte mit keilförmiger Anzugsnut bestehender Beschlag zum lösbaren Ver⸗ binden von Möbelteilen. Franz Eikelmeier, Ham⸗ burg, Hammerbrookstr. 48. 9. 10. 05. E. 8444. 34k. 263 097. Klosett mit durch Hebel⸗ übertragung betärigter Klappe. Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt a. M. 21. 8. 05. B. 28 663. 34I1. 262 525. Klappenverschluß, bestehend aus einem an dem Behälter beweglich angebrachten Metallstab, welcher über die Klappe fällt. Ernst Hertel, Hamburg, Hellkamp 11. 11. 8. 05. H. 27 648.
34l. 262 742. Durchsichtiges Gefäß für Küchen⸗ spezereien. Eugen Florath u. Josef Wolf, Lüden⸗ scheid. 15. 9. 05. F. 13 005.
341. 262 765. Milchwärmer in Form eines in einen Kochkistentopf passenden, emaillierten Blech⸗ ständers mit drei Flaschen. Gerager Holzwaren⸗ fabrik Robert Lindner, Gera, Reuß. 2. 10. 05. G. 14 554.
341. 262 766. Heizbare Fußbank, bestehend aus einem mit Steinplatte bedeckten Metallkasten mit Luftlöchern und innen befindlicher Spirituslampe. Carl Ebel, Neu⸗Ruppin. 2. 10. 05. E. 8425. 34I1. 262 895. Zum Uebertragen von Kaffee u. dgl. dienendes Gefäß, dessen Boden einen heraus⸗ ziehbaren Schieber bildet. Gustav Bretschneider, Beuthen, Bez. Liegnitz. 6. 10. 05. B. 29 002. 34l. 262 922. Verbindungsmuffe mit zur Verbindung dienenden Randlöchern zu Christbaum⸗ geläuten o. dgl. Frau Adele Kölz, Dresden, Magdeburgerstr. 47. 29. 8. 05. K. 26 015. 341. 263 015. Gefäß für Haus⸗ und Küchen⸗ zwecke, aus Eisenblech mit innerer und äußerer Ver⸗ zinnung und äußerem Ueberzug aus einer Kupfer⸗ legierung. Westfälische Stanz- und Emaillir⸗ werke, Akt.⸗Ges. vorm. J. & H. Kerkmann, Ahlen i. W. 31. 8. 05. W. 18 925.
341l. 263 094. Geschirrschrank mit Anhebe⸗ vorrichtung für die aufgestapelten Gefäße, zwecks Entnahme des untersten. Friedrich Theilmann, Landau, Pfalz. 17. 8. 05. T. 7083.
35 b. 262 771. Nach Art einer Laufkatze auf einem auf hochliegender Schienenbahn angeordneten Laufkran sich bewegende Heno Sinsetmaschin für Wärmöfen. Akt.⸗Ges. Lauchhammer, Lauch⸗ hammer. 26. 8. 04. A. 7498.
35 b. 262 822. Kran⸗Fahrwerk mit lose auf einer gemeinschaftlichen Achse sitzendem Zahnrad und Laufrad. Fa. Ludwig Stuckenholz, Wetter a. Ruhr. 29. 9. 05. St. 7961.
35c. 262 836. Bandbremse für Aufzüge, die durch eine Feder geschlossen gehalten wird und durch einen Handhebel geöffnet werden kann. Valentin Hörl, München, Mathildenstr. 1. 3. 10. 05. H. 28 051.
36a. 262 942. An Doppeltüren für Brat⸗ öfen, Wärmschränke ꝛc. an die Tür angepreßte Schlagleiste. Hildesheimer Sparherd⸗Fabrik A. Senking, Hildesbeim. 15. 9. 05. H. 27 913. 36a. 262 943. Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen von Bratofentüren an Herden, bestehend aus Stahllamellen, welche in die zylindrischen Dreh⸗ zapfen eingenietet sind. Hildesheimer Spar⸗ herd⸗Fabrik A. Senking, Hildesheim. 15. 9. 05. H. 27 914.
36a. 263 148. Sockelverzierung an Regulier⸗ füllöfen. Albert Künkler, Mannheim, Rennershof⸗ straße 4. 3. 10. 05. K. 26 274
36a. 263 173. Transportable Kochvorrichtung mit durch Wasserkammern eingeschlossenem Feuerungs⸗ raum. Gdalia Wilbuschewitsch, Minsk; Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 10. 9. 04. W. 17 035.
36c. 263 144. ETZ“ aus⸗ wechselbarer Stopfbüchsenpackung unter Wasserdruck, für Oefen von Warmwasserheizungen. Theodor von Rekowsky, Schöneberg b. Berlin, Ebersstr. 11. 2. 10. 05. R. 16 288.
36 d. 262 800. Schornsteinaufsatz aus Metall, mit jalousieartigen Seitenwänden. Feodor Stumpf, Wilmersdorf b. Berlin, Babelsbergerstr. 12. 8. 9. 05. St. 7927.
36d. 263 042. Durch Dampfturbine be⸗ triebener Ventilator, bei dem der Abdampf und ev. auch Frischdampf in Schlangenrohre, die in einem Kanal angeordnet sind, geführt wird, wobei in dem Kanal eine verschließbare Oeffnung zwecks Zugang zu den im Innern des Kanals vorgesehenen Alb⸗ sperrorganen angeordnet ist. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 25. 9. 05. H. 27,991.
36 db. 263 043. Durch Dampfturbine betriebener Ventilator, bei dem der Abdampf und ev. Frisch⸗ dampf in Heizschlangen geführt wird, mit in dem Verteilerstück für die Heizschlangen angeordnetem Dreiweghahn zur ev. Zuführung von Frischdampf. Htts aene. Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 25. 9.05. 36 b. 263 200. Vorrichtung zur Ventilierung von Räumen und zum Aufbewahren und Kühlen der Speisen, bestehend aus einer durch alle Stock⸗ werke geführten Röhre mit Räumen für Speisen und Anschlüssen für die einzelnen Stockwerke. Minerva Patentverwertung & Chem. techn. Laboratorium G. m. b. H., Straßburg i. E. 29. 8. 05. M. 20 163.
37ga. 262 920. Freitragende Zwischenwand, gekennzeichnet durch ein Drahtnetz, welches von beiden Seiten mittels Formen mit Eipsmörtel überzogen wird. Emil Strauch, Berlin, Samariterstr. 21. 28. 8. 05. St. 7903. 37 b. 263 175. Sparanker mit mehrteiligem Schafte, aus dem die Nagellöcher ösenförmig ge⸗ schlungen werden. Felix Joseph Schürmann⸗ Münster i. W., Göbenstr. 35. 6. 4. 05. Sch. 20 669. 37 c. 263 179. Eisenarmierter Zement⸗Dach⸗ ziegel. Wilhelm Röper, Malstatt⸗Burbach. 22. 7. 05.
““ 1
37d. 262 818. Gemusterte Tapete aus ge⸗ krepptem Papier. Fa. Georg Bürger, Berlin. 27. 9. 05. B. 28 927. 37 b. 263 191. Fenster, dessen um eine wage⸗ rechte Achse sich drehender Flügel ringsum mittels alze mit dem Blindrahmen ineinander greift. 8 Stühlmacher, Solingen, Scheiderbergerstr. 4. ℳ4. 8. 05. St. 7890. 37 e. 262 715. Aus zwei über Rollen geführten Kasten bestehender Steinaufzug, bei dem durch das Gewicht des Arbeiters die Förderung der Ladung be⸗ wirkt 88 Carl Kayser, Siegburg. 24. 7. 05. 25 123. 262 667. Vollgattersäge mit Friktions⸗ schubwerk und vier durch schmiedeeiserne Ketten an⸗ getriebenen Vorschubwalzen. Vergt. Mühlenbau⸗ gesellsch. & Maschinenfabrik Mebert, Gerber & Stadler, Augsburg. 20. 9. 05. V. 4789. 38a. 262 907. Säge⸗Schränkzange mit langem, winklig abgebogenem Anlagearm am einen Zangen⸗ Fentch. Göhlert, Olbernhau. 17. 6. 05. 38e. 262 964. Falzhobel, gekennzeichnet durch eine Rollenführung und zwei Doppelgriffstangen. Gustav Dreßler, Luckenwalde. 2. 10. 05. D. 10 387. 39u. 262 772. Zur Herstellung von Messer⸗ schalen u. dgl. aus formfähiger Masse dienende Vorrichtung, bestehend aus einem Walzwerk und Platten mit einer Anzahl Formen. Jean Books, Düsseldorf, Worringerstr. 23. 9. 1.05. B. 26 715. 10a. 263 171. Rührwelle für Glüh⸗ und Röst⸗ zfen⸗Rührwerke, mit die unmittelbare Berührung des Kühlmittels mit dem Rührarm bewirkender Durch⸗ lochung in dem Boden der die Rührarme führenden Wellendurchdringungen. E. Wilhelm Kauffmann, Kalk. 21. 6. 04. K. 22 086. 41 b. 262 775. Vorrichtung zur Bildung und Erhaltung der Hutfalte bei weichen Filzhüten, be⸗ stehend aus einer geeigneten, aus leichtem Stoff bergestellten Form, die im Innern des 5 ke⸗ festigt wird. Wilhelm Loch, Offenbach a. M., Sennefelderstr. 16. 30. 5. 05. L. 14 394. 41b. 262 868. Aus feinen gefärbten Hobel⸗ spänen hergestellte Verzierung (z. B. Pompon) für Hüte, Girlanden usw. M. Reichenberger Nachf., Offenbach a. M. 9. 9. 05. R. 16 166. SIc. 263 187. Abwaschbarer Mützenschirm aus lackiertem Spaltleder mit eingepreßter und geriffelter Zelluloidschicht auf der Unterseite. Fa. C. ebus, Wermelskirchen. 14. 8. 05. M. 20 051. 42“a. 262 716. Maßstab zur Konstruktion von Kreis⸗, Ellipsen⸗ und beliebigen Endpunkten ohne Zuhilfenahme eines Zirkels, dessen Kanten mit Metermaß⸗ und Gradeinteilung versehen sind. Josef S. Vanécek, Gitschin; Vertr.: Otto Krueger, Pat⸗Anw., Berlin SW. 61. 28. 7. 05. V. 4702. 42a. 262 896. Zirkel, einen die Verletzung der Tafelfläche ausschließenden Zentrierdorn an drei⸗ beinigem Gestell tragend. Eugen Zimmermann,
Achern. 8. 8. 04. Z. 3274.
42a. 263 084. Zirkel mit Maßuhr an einem Schenkel, die von einer mit dem anderen Schenkel verbundenen Zahnstange gedreht wird. Kurt Blatz, Strelitz i. M. 14. 7. 05. B. 28 342. 42b. 262 808. Höhenmaßstab mit aus mehreren, leicht lösbar miteinander verbundenen Teilen be⸗ stehender Meßstange und an derselben einstellbarem Schieber. Max G. Großmann, Berlin, YVork⸗ straße 68. 13. 9 05. G. 14 490. 42 b. 262 935. Meterstab mit Scheide und Feder zum Einschieben und Festhalten einer Schere. Marcus Benjamin, Höxter. 11. 9. 05. B. 28 813. 42 b. 263 029. Vorreißer mit auf einem un⸗ runden Zapfen feststellbarem, mit unrunder Oeffnung versehenem Anschlaglappen. Gysbert van Welsum, Duisburg, Heckenstr. 60. 15. 9. 05. W. 18 984. 42c. 262 919. Meßapparat zur Inhalts⸗ bestimmung von Flächen beliebiger Form, bestehend aus Zählwerk und Gitterwerk. Gerhard Dietrich Albers, Siebenlehn. 26. 8. 05. A. 8445. 42c. 262 952. Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitsinhalts von Standfässern u. dgl., be⸗ stehend aus einem Eintauchstäbchen mit Maier. klemme und einer Skale mit Rinne. Max Weichsel⸗ baum, Wiesenbronn. 1. 8. 05. W. 18 768. 12c. 262 984. Entfernungsmesser, bestehend aus einem Ständer mit drehbarem I-⸗Stück und einem zweiten Ständer mit drehbarem Halbkreis mit Skala und Zeiger sowie einem Schnurspanner Hermann Glaubrecht, Hagenau i. E. 5. 10. 05. G. 14 566. 42c. 262 995. Kompaß mit Stundenring und die Pole verbindenden Einstellstreifen. Gesellschaft für Patentverwertung m. b. H., Leipzig⸗Stötteritz. 27. 4. 05. G. 13 929. 412c. 263 045. Wasserwage mit eingeklemmter, staubsicherer Metalldeckplatte. Louis Müglitz, Netzschkau. 29. 9. 05. M. 20 369. 42 e. 263 013. Verteilungsgefäß für Flüssig⸗ keiten aus Glas und Hartgummi. Berliner Apparatebau Gesellschaft m. b. H., Berlin. 29. 8. 05. B. 28 715. 42 e. 263 113. In eine Ringnut der Fassung des Glasdeckels eingelassenes, durch eine in diese Nut eingesetzte Bogenfeder gehaltenes Hilfszifferblatt für assermesser, mit der Verteilung nach mit den Teilkreisen des Hauptzifferblattes übereinstimmenden Durchbrechungen mit Teilung am Rand. Anton Carl Spanner, Wien; Vertr.: Dr. L. Wenghöffer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 13.9.05. S. 12 878. 42sf. 262 774. Balkenwage zum Feststellen der Vollzähligkeit der Geldrollen, bestehend aus einem Ständer mit Hebel, an dessen kürzerem Arm das Gewicht hängt, während sich auf dem längeren Arm des Hebels Einkerbungen befinden, die durch Zahlen bezeichnet sind. Wilhelm Michaelis, Gollnow. 27. 3. 05. M. 19 210. 42f. 262 863. Säuglings⸗Wage nach dem rinzip der Laufgewichts⸗Brückenwage. Rick & Beger, Breslau. 26. 9. 05. R. 16 242. 42 9. 262 644. Bremsvorrichtung für Platten⸗ sprechmaschinenwerke, bei welcher durch Auflegen der Schalldose auf einen drehbar angeordneten Hebel das Triebwerk in Ruhe gesetzt wird. Gebr. Vielhaben, Hamburg. Eilbeck. 4. 9. 05. V 4762. bzg. 262 963. Drehbarer Schallarm in Kugel⸗ agern für Sprechmaschinen mit feststehendem Trichter. nternational Talking Machine Co. m. b. H., eißensee b. Berlin. 2. 10. 05. J. 5995. 8 29. 262 992. Phonogrammwalzen⸗Graphitier⸗ borrichtung mit Misch.Strahlgebläse und Abnehmer⸗ bürfte für den Graphitüberschuß der Walze. Albert osnitza, Namslau. 30. 12. 04. S. 11 905.
42h. 262 636 Pincene 1 26 8 zsteg, welcher einen nach hinten freistehenden, oben rund gehaltenen Schenkel einem
30. 8. 05.
42h. 262 791. Mikroskop, dessen Gehäuse ein eines Fernsehergestelles ist. Ammon, Fürth i. B. 29. 8. 05. 262 974.
ölling, Rathenow. K. 26 002. 8 9
4 Prismenfernrohr mit ver⸗ änderlicher Vergrößerung, deren Aenderung durch Vorschalten anderer Objektive bewirkt wird. Rathe⸗ udustrie⸗Anstalt vorm. Emil athenow. 4. 10. 05. . 42h. 263 061. Halter für Fernrohre, aus zwei Klammern bestehend, die durch Feder und Winkel hebel festgespannt werden. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, A.⸗G . 16 284. 42h. 263 075. Dose mit Linse und am Rand mit Bildern versehener drehbarer Scheibe. Damcke, Friedenau, u. He Nürnbergerstr. 43. 262 968.
uower optische
Busch, A.⸗G., R. 16 283.
Hermann Kranz, Berlin, 15. 12. 04. Zylinder, dessen Boden durch
ein mit Zweiweghahn versehenes Rohr mit einer Entluftungsflasche verbunden ist, die an ihrem Halse einen Zweiweghahn besitzt. Hix n. Helmsdorf, Bez. Halle a. S.
263 098. Milchprüfungsapparat, bestehend aus zwei Milch⸗Thermoaräometern und Glaszylinder tersuchungsamt,
in einem Etui. Chemisches U Darmstadt. C. 49 42.1 262 143. Antrieb der Zahlenscheiben für Neun⸗Tasten⸗Addiermaschinen, bestehend aus nach Zähnezahl übersetzten, mit den Tasten verbundenen, burch ein Zahnrädersystem auf die Zahlenscheiben Zahnsektoren.
Glauchauerstr. 67. 262 902.
Kaufmanu, 14. 9. 05. K. 26 116.
ü2 Rechenmaschine mit Ein⸗ richtung zur Nullstellung der Kurvenscheiben. Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 24. 12. 04.
262773. kartographischer magnetisierten Figuren.
Vorrichtung zur Darstellung magnetischen
Adolf Ludt, St. Johann L. 13 747. . 42u. 262 783. Plan von Stadtbahnen, welchen die an den einzelnen Strecken liegenden Um⸗ steigestellen markiert sind.
Joh. Heinr. Kempe, Bremen, Geeren 34.
14. 8. 05. K. 25 883.
42n. 263 004. Buchstaben⸗ und Zahlenapparat mit Würfeln, welche mit Buchstaben und Zahlen Rudolph Bahnsen, Margarethenstr. 37. 4. 8. 05. 42n. 263 053. Rechenapparat mit Einheiten und Mehrheiten darstellenden Körpern. Hofmann, Zumikon b. Zürich; Vertr.: E. W. Hop⸗ Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.
B. 28 522.
kins u. K. Osius, H. 28 042.
1. 262 768. Wächterkontrolluhr mit Schalt⸗ vorrichtung zur selbsttätigen Ein⸗ und Ausschaltung des Stromkreises für ein oder mehrere Glüh⸗ und Bogenlampen während der Ausübung der Kontrolle durch den Wächter. Berger & Würker, Leipzig. 2. 10. 05. B. 28 954.
262 889. Druckvorrichtung für Kontroll⸗ Briefstempelmaschinen Deutsche Kontroll⸗Kassen⸗Gesellschaft m. b. H., 2. 10. 05. R. 16 269. Münzprüfer, aus dessen ge⸗ Einpfennigstücke herausfallen. Peter Scheurenberg, Cöln, Maximin⸗
43 b. 262 712.
Schöneberg b. Berlin. 262 948. Führungsrinne
Sch. 21 301. Gasautomat, bei welchem das Automatenwerk außerhalb des Gasmessergehäuses an⸗ Armaturen⸗ Fabrik Ließmann & Ebeling, G. m. b. H., Königsberg i. Pr. 43 b. 262 758. Vorrichtung zum Verlangsamen des Rückganges der Geldtasche bei Selbstkassierern, in denen das Einkassieren des Eeldstückes durch das Anschlagen einer Klangfeder oder Glocke angezeigt wird. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch & Co., Berlin⸗Charlottenburg. 28. 9. 05. T. 7160. 43 b. 262 759. Vorrichtung zum Dämpfen der Klangfeder bei Selbstkassierern, in denen das Ein⸗ kassieren des Geldstückes durch das Anschlagen einer Klangfeder oder Glocke angezeigt wird. Apparat Fabrik E. Zwietusch & Co., Berlin⸗ Charlottenburg. T. 43 b. 262 760. Geldbüchse für Selbstverkäufer mit großem, an der Austrittsöffnung mit Stegen versehenem Einwurfstrichter. Fa. Julius Pintsch,
„ Mit durch die Ausgeberinne bewegtem Doppelschieber versehener Kugelausgebe⸗ apparat für Scherzfiguren. Oskar Sörgel, Biesern 2. 10. 05. S. 12 951.
262 859. Schnalle mit Klemmfeder und Alexander Theodor Goll, Rixdorf b. Berlin, Kaiser Friedrichstr. 200. 28. 8. 05. G. 14 417.
44a. 263 085. Knopf mit Einlage aus Metall⸗ Adolf Heunies, Elberfeld, Opphofer⸗ 8. 8. 05. H. 27 627. Rauchwarenautomat, 2 obere Fläche mit einer feuerfesten Platte versehen ist. Oscar Oehring. Eisleben. 262 932. Als Ständer ausgebildetes Platinmohr⸗Feuerzeug. Berlin, Neue Jakobstr. 13. 44 b. 262 973. Zigarrenspitze mit federndem Stummelauswerfer. Paul Loose, Berlin, Rüders⸗ 3. 10. 05. L. 14 871.
44 b. 263 108. Feuerzeug mit Glühpille und durch besondere Arme auf die Zündstelle geleitete Betzin & Werner, Perrocompagnie G. m. b. H., Berlin. 263 120. Platinmohr⸗Feuerzeug mit aus⸗ wechselbarem, in einem Rohr des Schutzgehäuses Fritz Deimel, D. 10 351. 8 bzw. Ackerschleife Heinrich Lüneburg, 4. 10. 05.
Gasmesser⸗ G. 14 175.
Telephon
43 b. 262 767.
b. Rochlitz i. S. durchlochtem Rahmen.
straße 9/11 a. 262 892.
Kellermann, 7. 9. 05. K. 26 051.
dorferstraße 3.
B. 28 779.
Pillenträger. Luisenufer 8. 262 843. Kartoffel⸗ aus parallelen Bütow b. Dambeck, Meckl. 1 262 985. Spitzpflug mit beiderseitigen, mittels Scharnier Riesterbrettern, zueinander in starre Verbindung gebracht und mitlels gabelartigen Hebels in verschiedenen Lagen festgestellt werden können. Friedrich Jourdan, Rüsselsheim
45a. 263 028. Einfach gekrümmter Kultivator⸗ zinken von rinnenförmiger Querschnittsform nach Gebrauchsmuster 259 542. P. D. Raßpe Söhne,
R. 16 185.
Glied oben und unten übergreifend, seitlich befestigt sind. Straub & Co., Göppi ür 19010. Fü“ub, e Göppingen, Württ. 45a. 263 169. Ackeregge mit starren Gliedern und für Versandzwecke aufklappbar an den Durch⸗ gangsstangen angeordneten Zinken. Straub & Co., Göppingen, Württ. 10. 10. 05. St. 7986. 45 b. 262 846. Mitnehmereinrichtung für die Schubwalzen an Säemaschinen, aus auf der Säe⸗ welle lösbar befestigten, mittels Mitnehmernasen in eeeefanen P. 78 vö eingreifenden ar er, 5 1 99 05. 8,2 263. ölleda. 5. 10. 05 c. 263 044. Flachfeder mit Zinkenführung für Rechen. Carl Wendt, Pankow b. Berlin. 26. 9. 05. W. 19 021. „ 45c. 263 112. Heuzange mit vier Greifern ohne Schweißung. Albert Engelfried, Balingen, Württ. 11. 9. 05. E. 8376. 45 c. 263 151. Schere zum Ernten von Hülsen⸗ früchten, deren Schneidschenkel durch eine gebogene 88 “ und mit Fübrungszitt verschen sind. nar artmann, Farmsen, Po ellerten. 5 10. 05. H nga9; 8 v 45f. 262 833. Baumpfahl, gekennzeichnet durch eine Metallspitze, einen Metallkopfring, eine Metall⸗ bekrönung und durch Schrauben zu befestigende Metallhaltebänder. Wilhelm Friedlaender, Oder⸗ berg, Mark. 2. 10. 05. F. 13 076. 45g. 262,904. Buttervorrichtung mit abnehm⸗ barem und in der Richtung des Gefäßes verstell⸗ barem Tragteil für die Antriebsvorrichtung und die Schlagvorrichtung. R. v. Hünersdorff Nachf., Stuttgart. 16. 3. 05. H. 26 510. 45h. 262 641. Hölzerner Bienenversandkasten mit Riegelverschluß. Heinrich Herion, Bahlingen i. B. 2. 9. 05. H. 27 803. 45h. 262 780. Kombiniertes Futter⸗ und Tränkhaus für Hühner und Küken. Gustav Beus⸗ hausen, Schneverdingen, Hann. 21. 7. 05. B. 28 411. 45h. 262 794. Honigpresse mit Heizschlange im Wasserbade. Aug. Busch, Krengeldanz i. 4. 9. 05. B. 28 768. 45h. 263 033. e für Krippenringe, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring an einem Bolzen befestigt ist, welcher in ein an der Krippe zu be⸗ festigendes Rohrstück gesteckt und durch einen Stift festgehalten wird. Anton Föhr, Gattnau b. Henig⸗ kofen. 18. 9. 05. F. 13 007. 45h. 263 071. Aus Kautschuk o. dgl. bestehende Klemme zum Coupieren der Hundeohren. Georg Heidemann, Hildesheim, Rathausstr. 12. 7. 10. 05. H. 28 071. . 45h. 263 072. Kaninchenstall, bei dem auf geneigten Böden mit Abflußrinne berausziehbare Streukästen und an der Hinterwand Luftschieber mit davor liegenden, schrägen Klappen angeordnet sind. Ree Thränitz b. Gera. 9. 10. 05. 31740. 45i. 262 900. Aus T⸗Eisen bestehendes Huf⸗ eisen. Oscar Marth, Berlin, Teltowerstr. 16. 20. 10. 04. M. 18 188. 451. 262 991. Taueisen mit Querleisten und mit die vierte Kante des Nagelloches flankierenden schmalen Wänden. Hermann Siebert, Berlin, Schönhauserallee 49. 6. 10. 05. S. 12 966. 45k. 262 844. Schnakenfangvorrichtung, be⸗ stehend aus einem an einem Hülsenrohr befestigten flachen Gefäße, dessen Innenrand mit einem Gummi⸗ ringe besetzt ist. Friedrich Schuchmann, Ittlingen i. B. 4. 10. 05. Sch. 21 737. 45k. 263 022. Verbrennbare Fliegenfalle. Schmidt & Co. G. m. b. H., Elberfeld. 7. 9. 05. Sch. 21 555. 46a. 263 184. Anordnung einer Luftpumpe (Kompressor) mit dazugehörigem Aufspeicherungs⸗ gefäß an Automobilen. Dr. Albert R. Frank, Charlottenburg, Berlinerstr. 26, Alois Traub, Thomasiusstr. 26, u. Ottokar Klepal, Marburger⸗ straße 6, Berlin. 4. 8. 05. T. 7057. 46c. 262 648. Als Friktionskupplung ausgebildete Antriebsscheibe für Explosionskraftmaschinen. Heinrich Tebbe, Artern. 7. 9. 05. T. 7132. 46c. 263 135. Andrehvorrichtung für Explosions⸗ motore, bestehend aus einem um die Antriebswelle drehbaren Abwicklungshebel mit daran angreifender Spiralfeder und mit dieser beweglich verbundener Sperrklinke. Heinrich Schmidt, Weida. 29. 9. 05. Sch. 21 692. 46c. 263 136. Andrehvorrichtung für Explosions⸗ motore, bestehend aus einer in einem einarmigen Hebel gelagerten Sperrklinke mit Nase und einem dieser entsprechenden, im Gestell befestigten Anschlag⸗ stift. Heinrich Schmidt, Weida. 29. 9. 05. Sch. 21 693. 47 a. 262 730. Aus einem durch die Schraubenköpfe geführten Verbindungsmittel be⸗ stehende Schraubensicherung für mehrere Schrauben an Aufhängungen von Seilentlastungsvorrichtungen und Bogenlampenleitungskupplungen. Richard Oster⸗ burg, Hannover, Schlägerstr. 7. 12. 9. 05. O. 3492. 47 b. 262 753. Treibschnur, bestehend aus einer zusammengedrehten Darmsaite ohne Ende. Carl Wedemann, Arnstadt i. Th. 26. 9. 05. W. 19 028. 47 d. 262 890. Riemenaufleger, bestehend aus einem konischen Bolzen mit Flachgewinde, welcher an einem Ende rotierfähig in ein Lager eingebaut ist, das auf einer Stange befestigt wird. Johann Leitz, Förtschendorf. 2. 10. 05. L. 14 861. 47d. 262 891. Riemenaufleger, bestehend aus einem konischen Bolzen mit flachhe minde, welcher rotierfähig in einem Griff befestigt ist. Johann Leitz, Förtschendorf. 2. 10. 05. L. 14 862. 47d. 262 898. Beim Zerreißen eines Treib⸗ riemens wirksame Vorrichtung zur selbsttätigen Aus⸗ rückung mittels eines mit dem Vorgelegetreibriemen⸗ Ausrücker verbundenen Riemensvanners. Emil Marold, Berlin, Adalbertstr. 51. 6. 10. 04. M. 18 112. 4 7 e. 263 188. SOelbüchse, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß in der Wandung quer über der oberen Büchsenöffnung eine. Feder befestigt ist, welche den Büchsendeckel in jeder Stellung straff festhält. Jo⸗ hann Wahlrab, Nürnberg, Mendelstr. 27. 19. 8. 05. W. 18 868. 47f. 262 761. Heizschlauch mit eingelegtem Zugmittel für die Tassenheizungen von Gasbehältern. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 30. 9. 05. B. 28 947. 8 47f. 262 881. Klemmvorrichtung für auf Rohrstutzen aufgeschobene Schläuche aus zwei zu⸗
sammenschraubbaren Klemmbügeln. Iosef Hell⸗
45a. 263 168. Gliederegge, deren Glieder aus
Stück bestehen, an welchem die Zinken, das
mannsberger, Simbach a. Inn. 23. 9. 05. H. 27 983. 8
47g. 262 744. Selbstschließender Klosettspül hahn mit Rohrunterbrecher und 8 in dnsessb büchse senkrecht geführten, das Ventil und den senk⸗ rechten Druckknopf tragenden Spindel. Fa. Th. Tri⸗ galski, Berlin. 16. 9. 05. D. 10 343. 8 478. 262 745. Selbstschließender Klosettspül⸗ hahn mit Rohrunterbrecher und einer in einer Stopf⸗ büchse wagerecht geführten, das Ventil und den seit⸗ lichen Druckknopf tragenden Spindel bei wagerechte Gebrauchs Anordnung des Hahnes. Fa. Th. Dri galski, Berlin. 16. 9. 05. D. 10 344. 2 47g. 262 916. Regulierbare Wasserspülung für Klosetteinrichtungen mittels eines kleinen Ventil im eigentlichen Abschlußventil. Franz Schön Dortmund, Stahlwerkstr. 23. 21. 8. 05. Sch. 21 478 47g. 263 066. Ventil mit gußeisernem Si für Verbrennungs⸗Kraftmaschinen. Vereinigte Nae K ele . und Maschinen ese aft Nüruber kt.⸗Ges., Augsburg. 1010. 03, T. 4303 “ a. 262 325. Wechselweis doppeltwirkender btceeens 2- EE zum Betänigen d arren. .A. Waldri . m. b. H., Siegen. 36, 8. 05. W. 18 920 8 “ 9a. 263 104. Umschaltvorrichtung an auto matischen Bohrmaschinen mit Bohr⸗ 8 Späan Transportgang. Albert Jahn, Frankfurt a. M Bergerstr. 418. 2. 9. 05 J. 5958. 49c. 262 928. Gewindebohrer, welcher sowoh rechts als auch links laufende Gewinde schneide Johann Bauer u. Peter Bauer, Trier, Johannis⸗ straße 15. 4. 9. 05. B. 28 756. 49f. 263 088. Gabellager für auswechselbare Lötkolben mit einem als zweiarmiger Hebel aus⸗ gebildeten Klemmschenkel. Georg Held, Zerzabels⸗ hof b. Nürnberg. 12. 8. 05. H. 27 655. 49g. 262 911. Stanzwerkzeug zur Herstellung von Hufeisengriffen aus einem Metallstreifen, mit einer dem halben Griff entsprechenden Ausnehmung. Hufeisenwalzwerke Anton Schriegel, G. m. b. H., Bremen. 7. 8. 05. H. 27 616. 50 b. 263 131. Mahlring für Kaffee, und ähnliche Mühlen, dessen obere Zähne schraubenförmig gewunden sind. Oskar Leinbrock, Gottleuba i. S. 23. 9. 05. L. 14 833 51 b. 262 861. Vorrichtung zum Verhüten des Eindringens von Tieren, Staub o. dgl. durch die Ausschnitte für die Pedale an Musikinstrumenten. Joseph Gizinski, Herne i. W. 7. 8. 05. G. 14 326. 51c. 263 197. Aus einer Harmonikaflöte und zwei Mundharmonikas zusammengesetztes Musik⸗ instrument. Oswald Herold, Georgenthal b. Klingenthal. z8. 8. 05. H. 27 755. 51 e. 263 192. Notenblattwender mit Wende⸗ armen, welche mit Zelluloidstreifen versehen sind. Reinhold Rensch, Nieder⸗Schönhausen b. Berlin, Beuthstr. 14. 25. 8. 05. R. 16 103. 52a. 263 185. Nähdose zur Aufnahme von Fadenrollen, Nadeln und eines Fingerhutes. Moritz Putzrath, Berlin, Bambergerstr. 35. 7. 8. 05. P. 10 346. 53c. 262 463. Pökelnadel mit Luftpumpe und Windkessel. Feodor Sander, Hamburg, Iffland⸗ straße 47. 15. 8. 05. S. 12 770. 531. 262 882. Schaumschlag⸗ oder Rührvor⸗ richtung, deren Antrieb vermittels kegelförmiger Reibungsscheiben und verschiebbarer Mitnehmerscheibe verändert werden kann. Hollmann & Becker, Iserlohn. 23. 9. 05. H. 28 013. 54a. 263 130. Im Querschnitt ovalähnliches “ mit durch Ueberlappurg zugeschärfter ängskanten an den Schmalseiten gebildeten Nähten. “ Christian, Wächtersbach. 2. 3. 05. . 10. 54 b. 262 852. Am Rande perforierter Karten⸗ brief mit eingeklebter Einlage. Osnabrücker Papierwaaren⸗Fabrik Loewenstein & Form⸗ stecher, Berlin. 26. 7. 05. O. 3418. 54 b. 263 007. Doppelte, verschließbare An⸗ sichtspostkarte mit eingehefteten Blättern. Franz Sammet, Barmen⸗Rittershausen. 17.8.05. S. 12779. 54 b. 263 011. Ansichtspostkarte, auf deren Rückseite zwei mit Verschlußvorrichtung versehene Klappen angeordnet sind. Vereinigte Kunstanstalten Akt.⸗Ges., Kaufbeuren. 28. 8. 05. V. 4750. 54 b. 263 039. Blattförmiger Postkartenhalter mit Zungen zur Befestigung von Karten auf beiden Seiten. Fa. Frd. Albrecht Keller, Dresden. 25. 9. 05. K. 26 191. 54 b. 263 100. Postkarte mit durch Metall⸗ papier gebildetem Spiegel. Fa. S. Hahn, Berlin. 30. 8. 05. H. 27 769. 54db. 263 023. Walzenpresse mit auf ein Transportband niederkippendem Tisch zum Zurück⸗ führen des Preßgutes. Emil Schaarwächter, Berlin, Kurfürstenstr. 146/147. 9. 9. 05. Sch. 21 565. 54g. 262 664. Gebrauchsgegenstände für Wirt⸗ schaften tragende Reklamevorrichtung in Form einer auf einem Fuß drehbaren Pyramide mit auswechsel⸗ baren Reklamen, Geschäftskartenblocks u. dgl. an den Wänden. Frau Veronika Levi, Cöln a. Rh, Lützow⸗ straße 17. 19. 9. 05. L. 14 823. 54g. 262 847. Plakat bzw. Schild, bei dem die mit durchsichtigem Material hinterklebten Buch⸗ staben bzw. Darstellungen an den Rändern perfora⸗ tionsartig durchlocht und in der Mittellinie mit kreisförmigen Durchlochungen versehen sind. Armand Frey, Berlin, Hafenpl. 5. 29. 4. 05. F. 12 464. 54g. 262 851. Gestanzte Messerschale aus Metall mit Bilder⸗Einlage für Reklame und andere Zwecke. Kugel & Fink, Lüdenscheid. 19. 7. 05. K. 25 094. 54g. 262 853. Durch Linien in eine Anzahl elder eingeteilte e J. Thönnes Intern. Reklame⸗Büreau, Frankfurt a. M. 4. 8. 05. T. 7056. 1b 54g. 262 857. Imitation einer in die Wand geschossenen Kanonenkugel zu Reklamezwecken. Richard Beckmann, Charlottenburg, Galvanistr. 6. 23. 8. 05. B. 28 666. 54g. 262 860. Metallbuchstabe mit Flitter⸗ überzug. Otto Kerkau, Berlin, Bötzowstr. 26. 29. 8. 05. K. 25 994. — 54g. 262 865. Zigarrenkiste für Schaufenster⸗ auslagen u. dgl., mit abnehmbarem Halter für die Schutzglasplatte. Alfred Boddien, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Akazienstr. 11. 4. 9. 05. B. 28 759. 54g. 262 866. Reklame⸗Wandbrett für die Küche, mit Eieruhr und neben dieser angeordneten Küchenmessern. Frau Marie Elisabeth Kühne, Leipzig⸗Reudnitz, Heinrichstr. 16. 5. 9.05. K. 26 041. 54g. 262 867. Nummerpfahl mit zwei Rippen auf der Rückseite. Akt.⸗Ges. der Holler’schen
Carlshütte bei Rendsburg, Carlshütte b. Rends⸗ burg. 8. 9. 05. A. 8485.