1905 / 262 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Leipzig. [59338]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 19) auf Blatt 12 697 die Firma Geyer & Schube in Oetzsch. Gesellschafter sind der Kaufmann Johann Georg Carl Geyer und der Privatmann Adolf Ernst Schube, beide in Oetzsch. Die Gesellschaft ist am 15. Oktober 1905 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Herrenkonfektions⸗ geschäfts engros);

29) auf Blatt 12 698 die Firma Bureau Phönix Hermine Günther in Leipzig. Wilhelmine 1 mine verehel. Günther, geb. Zimmermann, in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Christian Theodor Wilhelm Günther in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Inkassogeschafts); 3) auf Blatt 12 699 die Firma Bruno Müller in Leipzig. Der Kaufmann Oswald Bruno Müller in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: 8 Febrteiühe und Handel mit Treibriemen und industriebedarfsartikeln);

4) auf Blatt 2928, betr. die Firma Leipzig Tramways Company Limited in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen;

5) auf Blatt 12 112, betr. die Firma Hofmann E Grothe in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, am 2. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lühbbenau. [59339] In unser Handelsregister A ist unter Nr 65, wo⸗ selbst bisher die Firma Georg Schulz, Lübbenau, und als deren Inhaber der Drogist Alwin Schulz zu Lübbenau verzeichnet war, vermerkt, daß die Firma in „Fritz Richter vorm. Georg Schulz“ geändert und der Drogist Fritz Alfred Richter zu Lübbenau gegenwärtiger Inhaber der Firma ist.

Ferner ist vermerkt: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Alfred Richter ausgeschlossen.

Lübbenau, den 26. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Lübbenau. . [59340]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 65, woselbst bisher die Firma „Fritz Richter vorm. Georg Schulz“ zu Lübbenau verzeichnet war, eingetragen: Die Firma ist in „A. Fritz Richter vorm. Georg Schulz“ geändert.

Lübbenau, den 28. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Lüneburg. [59341]

In das Handelsregister B ist zu der Firma Lüneburger Kronenbrauerei, Aktiengesellschaft Lüneburg eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Baebenroth und dem Braumeister Christian Feustelb, beide in Lüneburg, ist Prokura erteilt. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Louis Grube und Wil⸗ helm Baebenroth sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Brauereidirektor Krüger ist als alleiniges Vorstandsmitglied gewählt Das Vorstandsmitglie ist nur befugt, mit einem der beiden Prokuristen die Gesellschaft zu vertteten. Jeder der beiden Pro⸗ kuristen ist nur befugt, mit dem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Lüneburg, den 3. November 1905. Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. [59343]

Zum Handelsregister Abt. B Band V O. Z. 38, Firma „Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesell⸗ schaft in Rheinau, Zweigniederlassung, Hauptsitz Lauenburg in Pommeru, wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 15. September 1905 soll das Grundkapital um 300 000 erhöht werden. Das Grundkapital ist um 300 000 erhöht und keträgt jetzt 1 900000 Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von 100 % plus Aktienstempel.

Mannheim, 26. Oktober 1905.

Gr. Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister.

Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 46, Firma „Syndikatfreie Kohlenvereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung’“ in Mannheim wurde heute eingetragen: 6

Der Geschäftsführer Carl Bünting hat seinen Wohnsitz von Schwetzingen rach Mannheim verlegt.

Mannheim, 26. Oktober 1905.

Gr. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [59344]

Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen:

1) Band IV, O.⸗Z. 204, Firma „Nauen & Panther“ in Manänheim: Die L quidation ist beendigt, die Firma erloschen.

2) Band V, O.⸗Z. 229, Firma „Wilhelm Steig⸗ meyer“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

3) Band XI, O⸗Z. 198, Firma „Ludwig Wüst“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

4) Band XI, O.⸗Z. 229, Firma „Rich. Kauf⸗ mann & Co.“ in Mannheim (Mannheimerland⸗ straße 213): Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Richard Kaufmann, Kaufmann in Mannheim, Ludwig Geismar, Kaufmann in Mannheim, und

Emanuel Lippmann Geismar, Kaufmann in Heidel⸗

berg. Geschäftszweig: Bettfedernfabrikation. 5) Band XI, O.⸗Z. 230, Firma „Robert Schimpf“ in Mannheim, G 3, 11: Inhaber ist: Robert Schimpf, Kaufmann in Mannheim. Geschäftszweig: Papierprägeanstalt. 6) Band XI, .

Waldhof (Feldstraße 23):

Inhaber ist: Bernhard Münnich, Apotheker in Mannheim⸗Waldhof.

Geschäftszweig: Apothekenbetrieb.

7) Band XI, O.⸗Z. 232, Firma „Daniel Weiß⸗

mann“ in Mannheim (Kirchenstraße 3): Inhaber ist: Daniel We ßmann, Kaufmann in Mannheim 83 3 Geschäft'szweig: Robtabakhandlung. Mannheim, 28. Oktober 1905. Großh. Amtsgericht. I.

MHemel. 159345]

In unser Handeleregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Atktiengesell⸗ schaft für Holzbearbeitung zu Memel ein⸗ getragen worden, daß nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 24. Oktober 1905 das

O. Z. 231, Firma „Waldhof⸗ Apotheke Beruhard Münnich“ in Mannheim⸗

Grundkapital um 200 000 ecrhöht werden soll.

Die Erhöhung hat stattgefunden durch Ausgabe

von 200 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien

zum Nennwerte von je 1000 und beträgt das Grundkapital nunmehr 600 000 Memel, den 31. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Metz. [59346]

In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 145 wurde die Firma Zentralbüreau für Reklame, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz, heute eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Oktober 1905 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Zentralbureaus für Publizität und Reklame und aller einschlägigen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 40 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Konrad Cahen, genannt Connerate in Metz. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf 15 Jahre festgesetzt und verlängert sich ohne weiteres mit aufeinander folgenden 15 jährigen Perioden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Metz, den 30. Oktober 1905.

Kaiserliches Amtsgericht. Mülhausen, Els. Handelsregister des [58465] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

Es ist heute eingetragen worden:

In Band IV Nr. 866 des Firmenregisters die Firma Welthaus Edmund Brunschwig in St. Ludwig. 3

Inhaber ist Edmund Brunschwig, Kaufmann in St. Ludwig. 1“] 1

Angegebener Geschäftszweig: Herrenkonfektion.

In Band VI Nr. 214 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Jacquet & Geiß Fischzuchtanstalt bei St. Ludwig. 3

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Alfred Jacquet, 8

2) Emil Geiß, 1 8 beide Kaufleute in der Fischzuchtanstalt bei St. Ludwig. .

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.

Zur Vertretung ker Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der ebemaligen Kaiserlichen Fischzuchtanstalt in St. Ludwig.

Mülhausen, 27. Oktober 1909

In Band VI Nr. 215 des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Photo⸗ graphische Ateliers Viktoria und Elite Emil und Heinrich Lichtenstein in Mülhausen ein⸗ getragen worden.

Gesellschafter sind die Kaufleute

1) Emil Lichtenstein in Cassel,

2) Heinrich Lichtenstein in Zürich.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. 8

Mülhausen, den 28. Oktober 1905.

Kaiserl. Amtsgericht. 3 Mülheim, Ruhr. [59349]

In das Handelsregister ist heute bei der Firma Heinrich Gehring zu Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum eingetragen:

Der Ehefrau Heinrich Gehring, Anna geb. Busch⸗ mann, zu M.⸗Styrum ist Prokura erteilt.

Mülheim, Ruhr, den 23. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [59347]

In das Handelsregister ist bei der Firma Ge⸗ brüder Kaufmann zu Mülheim⸗Ruhr heute ein⸗ getragen:

Dem Julius Kaufmann zu Mülheim⸗Ruhr ist Prokura erteilt.

Mülheim, Ruhr, den 23. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [59348]

In das Handelsregister ist bei der Firma „Essener Creditanstalt, Zweigniederlassung zu Mül⸗ heim⸗Ruhr“ am 25. Oktober 1905 eingetragen:

Der Regierungsassessor a. D. Wilbelm von Waldthausen zu Essen⸗Ruhr ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Ferner am 27. Oktober 1905:

Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1905 ist das Grundkapital um 7 999 200 erhöht worden durch Ausgabe von 6666 Inhaber⸗ aktien über je 1200 zum Kurse von 150 %.

Mülheim, Ruhr, den 27. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

München. [59492] In der Erwägung, daß nach glaubwürdiger Mit⸗

8

teilung die Kommanditgesellschaft „Deutsche Ver⸗

lagsgesellschaft G. L. Wackenreuter Com.⸗ Ges.“ mit dem Sitze in München sich aufgelöst hat und deren Firma erloschen ist, wurde gemäß § 141 G⸗F.⸗G. die Einleitung des Zwangslöschungs⸗ verfahrens bezüglich der genannten Firma beschlossen.

Deren persönlich haftender Gesellschafter, Kauf⸗ mann Gustav Ludwig Wackenreuter, früher in München, wird hiemit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und ihm zugleich eine bis zum 15. Februar 1906 laufende Frist zur Geltend⸗ machung eines allenfallsigen Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt. Nach Ablauf dieser Frist wird, wenn ein Widerspruch nicht erhoben ist, die bezeich⸗ nete Firma von Amts wegen gelöscht.

München, 2. November 1905.

Kgl. Amtsgericht München I. Der Kgl. Amtsrichter: Pielmaier.

Neubrandenburg, Mecklb. 8

In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma David Eliasowitz hier urd als ihr Inhaber der Kaufmann David Eliafowitz hierselbst eingetragen worden.

Neubrandenburg, den 2. November 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Niebüll. Bekanntmachung. [59351] In unserem Handelsregister ist bei der Nord⸗ friesischen Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Risum heute eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Lindholm ver⸗ legt worden. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Ok⸗ tober 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Der bisherige Geschäftsführer Paul Steensen in Risum ist Liquidator und vertritt die Gesellschaft. Niebüll, den 30. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. . In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 50 die offene Handelsgesellschaft Riemer & Schulze

sind der Bildhauer Hermann Riemer und der Kauf⸗

mann Bruno Schulze, beide zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1905 begonnen.

Nordhausen, den 2. November 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Oberweissbach. [59354]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 75 eingetragenen Firma Edwin Göffinger, Baugeschäft in Meuselbach ein⸗ getrogen worden, daß die Firma eine offene Handels⸗ gesellschaft geworden, deren Gesellschafter:

a. die 5 minderjährigen Kinder des am 4. März 1905 verstorbenen Baugewerksmeisters Edwin Gössinger, namens Kurt, Emmy, Gertrud, Oskar und Margarete Gössinger, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Agnes Gössinger, geb. Voigt, in Meuselbach,

b. der Kaufmann Karl F. Arnoldt daselbst,

ind. sinde Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 be⸗ gonnen.

Oberweißbach, den 1. November 1905.

6 Fürstl. Amtsgericht. Oederan. [59355]

Auf dem die Firma Bauch & Müller in Hetz⸗ dorf betr. Blatt 206 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Richard Paul Tauscher in Chemnitz ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 23. Oktober 1905 errichtet worden.

Oederan, den 30. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Oehringen. [59359] K. Amtsgericht Oehringen.

Handelsregistereintrag vom 1. November 1905: bei der Firma „Hohenlohesche Blechemballagen⸗ fabrik Frauz Schütt jr. in Oehringen“:

Die Prokura des Franz Schütt sen., Flaschners hier, ist erloschen.

Der bisherige Inhaber Franz Schütt jr. hat das Geschäft an seinen Vater Franz Schütt sen., Flaschner hier, verkauft, der es mit Zustimmung des Ersteren unter der bisherigen Firma weiterführt.

Amtsrichter Megenhart.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [59357]

In unser Handelsregister unter A 392 wutde ein⸗ getragen:

Die Firma Anua Noll & Cie. zu Mühlheim a. M., welche ihren seitherigen Sitz von Frankfurt a. M. nach Mühlheim a. M. verlegt hat Persön⸗ lich haftende und vertretungsberechtigte Gesellschafter sind:

1) Wilhelm Noll Witwe, Anna geb. Walk, Möbel⸗

fabrikantin,

2) Friedrich Wilhelm Karl Noll, Möbelfabrikant

beide zu Mühlheim a. M. wohnhaft.

Offenbach a. M., 31. Oktober 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [59356]

In unser Handelsregister unter A/393 wurde ein⸗ getragen:

Die Firma Josef Meyer & Co. zu Neu⸗ Isenburg. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende und vertretungsberechtigte Gesellschafter sind:

1) Josef Meyer, Fabrikant zu Frankfurt a. M.,

2) Georg Becker, Fabrikant zu Frankfurt a. M.,

3) Jakob Geyer, Betriebsleiter zu Neu⸗Isenburg.

5 Handelsgewerbe ist: Chemische Entfettungs⸗ anstalt.

Offenbach a. M., 1. November 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. Ohligs. [59358]

Bei der unter Nr. 208 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Konditorei, Honig⸗ und Lebkuchen Fabrik Bick & Thätjenhorst Jun. in Ohligs ist eingetragen worden: Die Firma ist in „Konditorei, Honig⸗ und Lebkuchen⸗Fabrik Arthur Bick“ geändert.

Ohligs, den 30. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 1 Oppenheim. Bekanntmachung. (59369] In unserem Handelsregister Abt. A sind folgende

Firmen eingetragen worden:

1) Die Firma Johann Graßmann V. in Wald⸗Uelversheim und deren Inhaber Johann Graßmann V., Fruchthändler daselbst.

2) Die Firma Samuel Goldschmidt in Nier⸗ stein und deren Inhaber Samuel Goldschmidt, Viehhändler daselbst.

3) Die Firma Emanuel Mann in Gunters⸗ blum und deren Inhaber Emanuel Mann, Landes⸗ produktenhändler daselbst

4) Die Firma Balthasar Stellwagen in Selzen und deren Inhaber Balthasar Seellwagen, Frucht⸗ und Landespreduktenhändler daselbst.

5) Die Firma Joseph Scheffel in Gunters⸗ blum und deren Inhaber Joseph Scheffel, Bier⸗ händler in Guntersblum.

6) Die Firma Otto Mann in Guntersblum und deren Inhaber Olto Mann, Landesprodukten⸗ händler daselbst.

7) Die Firma Nikolaus Schaad in Ludwigs . höhe und deren Inhaber Nikolaus Schaad, Frucht⸗ händler daselbst.

Oppenheim, 30 Oktober 1905.

Großbh. Amtsgericht. b ostheim, Rhöngeb. 1959361]

Unter Nr. 20 des Handelsregisters Abt. A warde hente die Firma Friedrich Keßler, Ostheim, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Heinrich Ludwig Keßler bier eingetragen. b

Ostheim v. Rh., 31. Oktober 1905.

Großherzoglich S. Amtsgericht. ostheim, Rhöngeb. [59362]

Unter Nr. 2 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma H. Winzer, Ostheim, eingetragen steht, ist heute in Spalte 5 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Ostheim v. Rh., den 1. November 1905.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Plauen. b [59363] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf dem die Firma F. L. Teuscher in Plauen

betreffenden Blatt 104: Max Paul Teuscher ist aus⸗

geschieden; der Kaufmann Otto Kölbel in Plauen ist

Inhaber; er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗

schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen

Inhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe

begründeten Forderungen auf ihn über;

b. auf dem die Firma Otto Kölbel Ceutral⸗

Prokura des Carl Ludwig Albert Schulze in Plauen ist erloschen; für den Kaufmann Wilhelm Reinhold Geißler fällt die Beschränkung seiner Prokura alz Gesamtprokura weg;

c. auf dem die Firma Grünert & Schultz in Plauen betreffenden Blatt 1419: Der Kaufmann Gustav Alfred Friedel in Plauen ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten; die Gesellschaft ist am 1. No. vember 1905 errichtet worden;

d. auf Blatt 2371 die Firma Rudolf Seidel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Franm Robert Rudolf Seidel daselbst.

Angegebener Geschäftszweig zu d Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. 46

Plauen, den 3. November 19059. 8

Das Königliche Amtsgericht. Ponape. Bekanntmachung. [59364]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 3, Firma Johan V. Melander, ist am heutigen Tage folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Ponape, den 19. August 1905.

Kaiserliches Bezirkegerich Potsdam. 59365]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 728 die Firma „Kalk. & Mörtelwerke Neuendorf, Walter Langkau“, mit dem Sitze in Neuendorf eingetragen. Inhaber ist der Kaafmann Walter Langkau in Teptow bei Berlin. “]

Potsdam, den 31. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. 4 (59366]

Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 524 eingetragene Firma „Neuendorfer Kalk. & Mörtelwerke, Ernst Wilke, Neuendorf“, ist heute gelöscht worden.

Potsdam, den 31. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Pr.-Friedland. [59567]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 50 die Firma Theodor Falkenstein Pr. Friedland und als deren Inhaber der Kom⸗ missionär Theodor Falkenstein in Pr.⸗Friedland ein⸗ getragen worden.

Pr.⸗Friedland, 28. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht 8 Remscheid. 158203)

In das biesige Handelsregister wurde eingetragen:

Abt. A Nr. 165 zu der offenen Handelsgesellschaft Geschwister Hasselkus in Remscheid: Die Eesel⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf die Sophie Kleinschmidt in Remscheid übergegangen, welche dasselbe unter der geänderten Firma „Geschwister Hasselkus, Inh. Sophie Kleinschmidt in Rem⸗ scheid“ weiterführt.

Remscheid, den 25. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 2. Rüdesheim, Khein. 5937

„Firma Th. Fuhrmann Rüdesheim a’/Rh.”

Die Firma ist erloschen.

Rüdesheim, den 31. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. ( 9372]

In das Handelsregister ist heute die Firma Melittat

Kürsten, C. Kürsten’s Wwe., Speditions⸗ geschäft, in Saalfeld und als deren Inhaberin Witwe Melitta Kürsten, geb. Nöller, daselbst ein⸗ getragen worden. . Saalfeld, den 28. Oktober 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Saalfeld, Saale. [59373] In das Handelsregister sind heute die offene Handelsgesellschaft Blochberger & Eberlein, Baugeschäft, in Saalfeld und als deren Gesell⸗ schafter Bauunternehmer Albert Blochberger in Saalfeld und Bauunternehmer Wilhelm Eberlein daselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begon Saalfeld, den 28. Oktober 1905 Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Saalfeld, Snale. [59374] In das Handelsregister ist heute die Firma Wil⸗ helm Bickel, Seilerei u. Produktenhandel, in Saalfeld und als deren Inhaber der Seilermeister Wilhelm Bickel daselbst eingetragen worden. Saalfeld, den 31. Oktober 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Saalfeld, Saale. [59371 In das Handelsregister ist heute die Firma Karl Fetisch, Baum⸗ und Rosenschulen, in Saal⸗ feld und als deren Inhaber der Kreisobstbautechniken Karl Fetisch daselbst eingetragen worden. Saalfeld, den 2. November 1905.

Herzoal. Amtsgericht. II. Schleusingen. [59375] In unser Handelsregister A Nr. 78 ist heute offene Handelsgesellschaft „Hermann Götze & Ce in Hinternah und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Goͤtze und die Witwe Meta Koch, gek

Götze, in Hinternah eingetragen worden. Schleusiugen, den 30. Oktober 1905. Königliches Amftsgericht. schneidemühl. 116 Im Handeleregister A Nr. 16 ist die Firma E. Erbguth, Sitz: Schneidemühl, Inhaber: Schöoönfärder Eduard Erbguth daselbst gelöscht. Schneidemühl, den 1. November 1905. Königliches Amtsgericht. Schneidemühl. [5937, Bei der im Handelsregister A Nr. 149 einge⸗ tragenen Firma: „Germania“ Theodor Füllgraf mit dem Sitz in Schneidemühl und Zweignieder⸗ lassung in Stralsund ist heute eingetragen worden⸗ Die Zweigniederlassung in Stralsund ist auf den Kaufmann Alfred Bock daselbst übergegangen un wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. Schneidemühl, den 1. November 1905. Königliches Amtsgericht. 48 Schönebeck, Eibe. ¶[ĩ59378] In dem bhiesigen Handelsregister A ist heute die unter Nr. 77 eingetragene Firma Fr. Steinhagen zu Schönebeck gelöscht worden. Schönebeck, den 26. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

8

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlir⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

Berlin, Montag,

11“ EEE1313“

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachu 8 den H Süterrechts zeichen, Patente, G chungen aus den Handels⸗, Güterre

ebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilbelmstraße 32,

Handelsregister.

Schweinfurt. Bekanntmachung. „Deutsche Steinwerke, C. Vetter, Aktien⸗ gesellschaft.“

die Königliche Ex

G ter dieser Firma mit dem Sitz in Berlin bestehende Gesellschaft wurde eine Zweig⸗ niederlassung unter der gleichen Firma in Eltmann

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der GSFeesellschaftsvertrag ist am 7. November 1904 fest⸗ gestellt, am 7., 10., 11. April 1905 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Erwerb und Betrieb der Steinbruch⸗ und Stein⸗ metzbetriebe der Firma C. Vetter zu Eltmann sowie Betrieb der Steinindustrie und alle damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte.

von Grundstücken und Anlagen zu verwandten Zwecken.

Das Grundkapital beträgt 1 750 000 ℳ, m. W. eine Million siebenhundertfünfzigtausend Mark.

Alle Urkunden, Bekanntmachungen und schrift⸗ lichen Erklärungen sind für die Gesellschaft ver- sie mit deren Firma unterzeichnet oder unterstempelt sind und die Unterschriften tragen:

a. sofern der Vorstand aus nur einer Person (Direktor) besteht, von dieser oder von zwei Pro⸗

bindlich, wenn

b. sofern der Vorstand aus mehreren Personen mit dem Recht, die bisherige Firma zu führen bezw. (Direktoren) besteht, von zwei Direktoren oder von

einem Direktor und einem Prokuristen oder von zwei

rtretende Direktoren haben mit ordentlichen gle iche Vertretungsbefugnis. Vorstandsmitglieder sind: 1) Konrad Vetter, Steinbruchbesitzer in Tretzendorf, 2) Hans Vetter, Steinbruchbesitzer in Eltmann. Folgenden Personen ist Prokura erteilt: 1) Albrecht Söller, Architekt in Eltmann, ranz Scheidel, Kaufmann in Eltmann, eter Schreyer, Kaufmann in Eltmann,

4) Georg Hab Steinmetzmeister in Berlin,

Abstwind, Altenberg, Breitbrunn, Zapfendorf, Glei⸗

tücken und Gebäuden, welche der Verwaltung und dem Betriebe dienen und der einbringenden Firma eigentümlich gehören, sowie allen Ausbeutungsrechten, wie solche an der Hand der Verträge bestehen;

2) von dem Gründer und Aktionär Karl Weber das Verfahren für Herstellung von künstlichen Steinen, Ornamenten, Figuren und dergleichen aus Sand, Steinpulver oder dergleichen, Ton und Wasserglas mittels Brennens, dadurch gekennzeichnet, daß

gebracht und dann erst diese Flüssigkeit mit dem übrigen festen Material innigst vermengt, worauf die Gesamtmischung nach dem Trocknen gebrannt wird, nach dem System des Herrn Franz Jurschina zu Würzburg mit der Berechtigung, dasselbe in

Stadt Hamburg und der preußischen Provinz Schles⸗ wig⸗Holstein, ausschließlich Wandsbek.

„Insbesondere bringen Konrad und Hans Vetter ein alle Eisenbahnanschlüsse, Rollbahngleise und Wagen, Kranen, Maschinen, Werkzeuge, Mobilien und Utensilien jeder Art, die sämtlichen Materialien,

die halbfertigen und fertigen Warenvorräte, auch die Geschäfte der gesamten Zweiggeschäfte in Berlin, Mannheim und h

1 d Frankfurt a. M., wie auch das ganze laufende Geschäft nebst allen vorhandenen Abschlüssen

deren Löschung zu verlangen.

ab der Betrieb des Geschäfts und der sämtlichen ein⸗ Gegenstände als für Rechnung der neuen tiengesellschaft geschehen gilt.

Ausgeschlossen von der Einbringung sind:

1) die sämtlichen Außenstände und der bare Kassen⸗ bestand sowie die Wertpapiere und die als Sicher⸗ heit hinterlegten baren Gelder und Sparkassenbücher und sonstigen Kautionen,

2) die sämtlichen Passiven des eingebrachten Ge⸗ schäfts. Diese sind von Konrad Vetter und Hans

Ritter, Architekt in Frankfurt a. M.

Das Grundkapital zerfällt in 1250 Vorzugsaktien Lit. A und 500 Stammaktien Lit. B; saͤmtliche Aktien lauten auf den Inhaber und je über 1000 Namen des Hans Vetter eingetragenen Grundstücke lund Baulichkeiten in Würzburg von der Einbringung

5) Christian

und werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vorzugsaktien erhalten von dem jährlichen; Gewinn zunächst bis 5 vom Hundert dergestalt, daß Fehlbetrage aus früheren Jahren bis zum Ablauf der Verjährungsfrist eines Gewinnanteilscheins nach⸗ gezahlt werden, Stammaktien en der Gesellschaft vorab zum vollen Nennbetrage zu⸗ züglich 5 vom Hundert Zinsen de letzten Bilanzierung vor den Stammaktien eing Der Vorstand (die Direktion) besteht na⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus mehreren vom Aufsichtsrat zu notariellees zu wählenden Personen (Direktoren); dem

8 Kapitals von der

einer oder aus Protokoll Vertrage bemerkt, daß hinsichtlich der genannten Aussichts. Ausnabme Lizenzverträge bestehen zwischen der Firma über die Art der Zusammensetzung H. L. Norden und Sohn in Hamburg vom 21. Juni

rat steht es zu, den ²vom 21. J. zu 1902, bezüglich der Genehmigung für die Städte

und die Befugnisse der einzelnen Direktoren entscheiden, auch für behinderte Direktoren Stell⸗ vertreter zu ernennen.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ nahme der Städte Altona und machungen werden je einmal, sofern nicht sonst eine diese Verträge ist nur das Recht eingeräumt, Gegen⸗ in den stände nach dem in Rede stehenden Gieß⸗ bezw. die des Gieß⸗ und Preßverfahren in den genannten Bezirken irmenzeichnung vorge⸗ rm, die des Aufsichtsrats müssen unter bringen. 4 Aufsichtsrat der Deutschen Steinwerke die Unterschrift des Rede stehenden Verfahrens Ee Httrenas von künst⸗

häufigere Veröffentlichung vorgeschrieben ist, Reichsanzeiger Vorstands in der für die schriebenen Fo den Worten C. Vetter Aktiengesellschaft⸗ Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. Der Aufsichtsrat kann auch noch andere Blätter hiefür bestimmen, jedoch ohne daß hierdurch die Rechts⸗ gültigkeit der Veröffentlichung beeinflußt wird.

Die Generalversammlungen werden von dem Aaf⸗ sichtsrate oder dem Vorstande oder von der bierzu durch das Handelsregistergericht ermächtigten Person durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesell⸗ schaftsblatte unter Mitteilung der Tagesordnung so⸗ wie der gerichtlichen Ermächtigung einberufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, si abrikdirektor

Deutschen

verträge nicht abgeschlossen sind und andere Aus⸗

Es wird schließlich hervorgehoben, und ausdrücklich von Karl Weber zugesichert, daß die Firma Amandus

hinsichtlich des in Rede stehenden Verfahrens war, diese Vertretung beendet ist und das alleinige Ver⸗ fügungsrecht ihm zusteht.

arl Weber zu Würzburg, 2) Steinbruchbesitzer Konrad Vetter zu Tretzendorf, itzer Hans Vetter zu Eltmann, enno Dotterweich zu Bamberg,

5) Ingenieur Franz Jurschina zu Würzburg,

6) Bankier Max Joseph Abel zu Berlin, zu 2 und 3 als alleinige Mitglieder der offenen Handelsgesellschaft in Firma: C. Vetter zu Elt⸗ mann, zu 6 als alleiniger Inhaber der Firma: Abel u. Co.

Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 6, 1 und 4 benannten Personen Max Joseph Abel, Karl Weber, Benno Dotterweich, und zwar Abel als dessen Vorsitzender, Weber als sein Stellvertreter. näherer Bestimmung vertrages, Titel V (§§ 32 bis 33) werden als

3) Steinbruchbest 4) Bankdirektor2

in Rede stehenden Verfahrens zur Herstellung von

die neue Gesellschaft ab, sodaß auch das für Deutsch⸗ land zu erteilende Patent auf die neue Ge⸗ sellschaft übergeht, wobei die vorgenannten Lizenz⸗ n auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein⸗ b verträge jedoch zu berücksichtigen sind. Er verpflichtet

Gesellschafts⸗

1

1) von den Gründern und Aktionären Konrad forderten abzugeben, etwaige Zusatz⸗ ihnen patente und Fabri

irma C. Vetter als offene Handels⸗ stelluag der in Rede stehenden künstlichen Steine usw. etriebene Handelsgeschäft mit dem ge⸗ der Gesellschaft auszuantworten, auch alle Rechte auf mten Steinbruch⸗ und Steinmetzbetrieb, insbesondere auch die Steinbruch⸗ und Steinmetzbetriebe in Elt⸗ mann, Tretzendorf, Koppenwind, Unterschleicha

Brünau, Schönbach, Steinbach, Gerolzhofen, Sand,

Trossenfurt, „Oberschleichach, Krum, Frgäntungen; Vervollkommnungen sowie Neuerfin⸗ ez

Vetter selbst zu tilgen, eine Haftung dafür seitens

der neuen Gesellschaft ist autdrücklich ausgeschlossen.

Zur Aufklärung ist bemerkt, daß die auf den

ausgeschlossen sind. 8 Die Grundstücke werden ohne Belastung mit Hypotheken und sonstigen Lasten, die zu Geld⸗

1 leistungen verpflichten, eingebracht; Konrad und Hans bevor ein Gewinnanteil auf die Vetter sind gehalten, etwa noch eingetragene

tfällt, und werden bei Auflösung Hypotheken bezw. Lasten binnen drei Monaten nach geführt und gescheben gilt. Ümschreibung der Grundstücke auf die Aktiengesell-⸗ er schaft zur Löschung zu bringen; die Grundstücke sind elöst. nach Eintragung der Aktiengesellschaft in das Handels⸗ Be⸗ register aufzulassen.

Betreffs der Karl Weberschen Einlage ist noch im

.-. und Altona sowie zwischen der Firma P. Maßmann zu Heiligenhafen und der Firma Amandus Kahl in Hamburg vom 15./18. August 1902 für die Provinz A mit Aus⸗

Bandsbek. Durch

herzustellen und in diesen Bezirken in Handel zu Karl Weber hat alle Rechte hiasichtlich des in

lichen Steinen usw. erwor und sichert ausdrück⸗ lich zu und tritt dafür ein, daß anderweitige Lizenz⸗

nahmen, soweit dieselben vorstehend nicht hervor⸗ gehoben sind, nicht in Frage kommen dürfen.

Kahl in Hamburg früher Vertreter des Berechtigten

Hinsichtlich des genannten Verfahrens sind bereits in folgenden Ländern Patente erteilt: Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Ungarn, Belgien, Schweden, Nor⸗ wegen, Finnland, England und dessen Kolonien. 8

Für Deutschland, Oesterreich und Rußland ist ebenfalls das in Rede stehende Verfahren zum Patent angemeldet; diese Patente aber sind bisher noch nicht erteilt. 1

Das Verfahren in der gedachten Richtung schwebt har Zeit noch. Karl Weber tritt demgemäß alle

echte, welche ihm aus der Patentanmeldung des

künstlichen Steinen für Deutschland zustehen; an

ch, alle diesbezüglichen von der Gesellschaft er⸗ ationsgeheimnisse für die Her⸗ ö Schutz hinsichtlich des in Rede stehenden

erfahrens zur Herstellung von künstlichen Steinen usw.

für Deutschland sowie ferner auch alle Verbesserungen,

dungen in ug auf das in Rede stehende Ver⸗

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ bahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .r. 202p)

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

85. ö „Wolfstein, nebst allen Grund⸗

plastischer Ton oder dergleichen plastisches Mineral zuvor in innige Mischung mit dem Wasserglas

Deutschland allein zu verwerten, mit Ausnahme der

8) für Schweden und Norwegen zum

Die gesamte Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 1. Oktober 1904, sodaß von diesem Zeitpunkt

den 6. November

Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberre

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. EEö beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne 8* Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

——————

die bestehende Versuchsstation der neuen Gesellschaft Stettin. [59384] zu gewähren und zu übereignen. In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 81 Ferner räumt Karl Weber der neuen Gesellschaft, (Firma „Kolonie Königsweg, G. m. b. H.“ in das Recht ein, die bereits erteilten Patente, aus. Stettin) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des genommen England und dessen Kolonien, für das Leopold Sachs ist beendet. Max Wossidlo in vorgedachte Verfahren, und zwar für einen Kaufpreis Stettin ist zum ordentlichen und Eugen Wechsel⸗ von 88 8 Fünfhunderttausend Mark zum stellvertretenden Geschäfts⸗ von ihm zu erwerben. ührer bestellt. Dieses Optionsrecht soll der neuen Gesellschaft Stettin, den 30. Oktober 1905. auch einzeln auszuüben zu den folgenden festgesetzten Königliches Amtsgericht. Preisen für die Zeit bis zum Ablauf von 5 Jahren Stettin 1 Sqaar nach der Eröffnung des Betriebes der Gesellschaft, In u se m Handelsregister A ist h mindestens jedoch bis zum 31. Dezember 1911, jeder ʒCee Zen zußtehen, nämlich: Nr. 1782 die offene Handelsgesellschaft in Firma 1) für Frankreich zum Preise von .. 50 000 I. H. Winkler & Cs⸗ mit dem 2 für Fralten zum Preife von 40 000 Stettin eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ 3) für Spanien und Portugal zum 3 delge e 85 v 8 “*“ und Augus inger, beide zu Stettin. Die Gesell⸗ 9) ween. 30 000 schaft hat am 1. September 1905 begonnen. 5) für Rußland und Finnland zum Königliches Amtsgericht. v1166 Traunstein. Bekanntmachung. [59387] 6) für Oesterreich und Ungarn zum Handelsreg. betreff.: 111X1X“X*“ 50 000 Die Firma: „Thonwerk Thannsau Gesell⸗ 7) für Holland und Belgien zum schaft mit beschränkter Haftung“ ist erloschen reise von 8 20 000 und die Vertretungsbefugnis des Valentin Pinckl in Thannsau beendet. Preise von 10 000 Traunstein, 2. November 1905. K. Amtsgericht Registergericht.

Sollte die S aus der 11“ eines oder mehrerer der einzeln erworbenen Patente; UIrI

1 5. 8 1 chstein. Bekanntmachung. 59388 einen Nettobarerlös von 500 000 erzielt haben,“ In unser Handelsregister 1 2882 Sa. 8 so ist sie verpflichtet, auch die übrigen noch nicht geiragen bei Nr. 7 „Offene Handelsgesellschaft Gebr erworbenen Patente von Karl Weber zu den oben eifenbach in Groß Felda: Heinrich Weifen⸗

angegebenen vHefe zu erwerben. 8 Eö1111]“ 8 Ses 88 neue Gesellschaft soll auch berechtigt sein, an bach in Groß⸗Felda, in als Teülhaber aus der

e ndelsgesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle der Barzahlung des Kaufpreises dem Karl offenen Han 8 Weif cas.e vv h .*) ar⸗ ; Weber bei einer Erhöhung ihres Grundkapitals die S. 86 Kvarnd 1“ Wweiter Wiihe Flife Kaufpreise für alle oder einzelne der Patente bis zur geb. Hafermehl, in Groß Felda in die Gesellschaft Höhe von 300 Stück gleich 500 000 Fünf⸗ als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. bunderttausend Mark nominal Stammaktien 8 Fichnung der Zibne E“ (Lit. B) zum Parikurse mit Dividendenberechtigung 2) vetab Weifenbach 11 x8 Witwe Elise eb von dem Tage der Uebertragung der Patente an zu Hafermebl, in Groß⸗Felda 4 eia gewähren, und zwar kostenfrei. 9„h Ratalie, Weisenbach daselbst, z. Zt. weg⸗ Ein besonderes Entgelt für dieses von Karl Weber EEI1“ 5 9 19 2n vorstehend eingeräumte Recht an die neue Gesell⸗ 11““ Elise Weifen⸗ schaft wird nicht gewährt, vielmehr soll dies mit der Ulrichstein 31 Oktober 1905 verehe sub a festgesetzten Zuwendung mit ab⸗ 8 Großh Amtsgericht 8 gegolten sein. —— ] uch diese Einlage sowie die gesamte Einbringung Velbert, KRheinl. Handelsregister. 59389] erfolgt nach dem Stande vom 1. Oktober 1904, In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 216

sodaß sowohl der Betrieb des inferierten Geschäfts eingetragen die Firma August Focke, Velbert, und Werke sowie der Fan sen Einlagen mit der Fouragehändler August Focke diesem Tage für Rechnung der neuen Gesellschaft als Belbert, den 2. November 1905. Für den seit 1. Oktober 1904 erzielten Gewinn Königliches Amtsgericht. wird kein besonderes Entgelt gewährt. Waldenburg, Schles. [59480] Die Kosten des jetzigen noch bestehenden Labo⸗ Am 31. Oktober 1905 ist bei der Nr. 268 des ratoriums bis zur Inbetriebnahme des neuen Labo. Handelsregisters à eingetragenen Firma Friemann ratoriums gehen auf Rechnung des Karl Weber. & Wolf, Inhaber Carl Wolf und Söhne in Der Wert dieser Einlagen ist bei Konrad und Hans Zwickau mit Zweigniederlassung in Waldenburg Wotter auf 600 000 ℳ, bei Karl Weber auf 400 000 das Ausscheiden des Ernst Emil Wolf in Zwickau festgesetzt; für sie erbalten Konrad und Hans Vetter aus der Gesellschaft eingetragen worden. zusammen 500 Stück Vorzugsaktien Lit. A und Amtsgericht Waldenburg (Schl.). 100 Stück Stammaktien Lit. B, Karl Weber 400 Weimar. Bekanntmachung. [59055] Stück Stammaktien Lit. B, sämtliche Aktien zum Laut Beschlusses vom 25. Oktober d. Js. ist in dieselben werden für voll gezahlt er⸗ Handelsregister 8 unterzeichneten Amtsgerichts achtet. teilung B unter Nr. 14 Fol. 47 eingetragen Der gesamte Gründungsaufwand einschließlich der worden 8 5 Ssg Kosten der Eintragung in das Handelsregister, der „Gewerkschaft Großherzog Wilhelm Ernst“ Umschreibung der Grundstücke und der Besitzverände⸗ mit dem Sitze in Weimar. Der Zweck des Unter⸗ rungsabgaben, der Kosten der Anfertigung der Aktien, nehmens ist die Anlage und der Betrteb eines Salz⸗ des Aktienstempels, der Rechtsanwaltskosten, der Ge⸗ bezw. Kalisalzbergwerks im Gesamtgebiet der Groß⸗ bühren für Schätzung und der Revisoren sowie alle herzogl. Sächs. Exklave Oldisleben sowie Herstellung sonstigen Gründungskosten sind von den Gründern und Betrieb aller Anlagen, die Ausnutzung jener allein übernommen. 8 Bergwerke und die Verwertung der Produkte der⸗ Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ selben in rober oder verarbeiteter Form befördern, gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem ferner die Beteiligung an anderen Bergwerken, Prüfungsbericht des Vorstands, des Aussichtsrats und Bohrgesellschaften oder chemischen Fabriken. der Revisoren kann bei der Gerichtsschreiberei des Der Grubenvorstand besteht aus: S Registergerichts der Hauptniederlassung, von dem 1) Dr. phil. Julius Heinrich Sachse in Hannover, n. der Revisoren auch bei der Handels⸗ Vorsitzenden, G ammer Berlin Einsicht genommen werden. 2) Bankdirektor Julius Isenstein in Hannover, Schweinfurt, den 2. November 1909. 3) Bankier Eduard Magnus in Hannover, K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. 8 Steinbach-Haltenberg. [59380]/ 4) dem Vertreter des Großherzogl. S. Staats⸗ In das Handelsregister A ist unter Nr. 80 ein⸗ ministeriums, Departement der Finanzen in Weimar getragen worden: oder einem durch dieses zu beauftragenden Bevoll⸗ Hümms. Friedrich Jäger, Herges⸗Hallenberg. mächtigten. 8 nhaber: Schneidemühlenbesitzr und Zimmer⸗ Das Gewerkschaftsstatut ist am 31. Juli und meister Friedrich Jäger in Herges⸗Hallenberg. 1. August 1905 festgestellt. ¹ Steinbach⸗Hallenberg, den 1. November 1905. Nach § 6f des Statuts hat der Vorsitzende zu⸗ Königliches Amtsgericht. sammen mit einem zweiten gewählten Mitglied des Stettin. v“ [59381] Grubenvorstandes Vertretungsbefugnis nach außen. In unser Handelsregister A ist heute unter Lt. eines in der Grubenvorstandssitzung vom Nr. 1780 eingetragen die Firma „Berliner 28. September 1905 nach. Maßgabe des § 6 des Schirm⸗Fabrik, Eugen Lichtenstein“ zu Berlin Statuls gefaßten Beschlusses sind dem Vorsitzenden mit einer Zweigniederlassung in Stettin und als des Grubenvorstandes, Dr⸗ phil. Julius Heinrich Inhaber der Kaufmann Eugen Lichtenstein in Berlin. Sachse in Hannover die Befugnisse für sich allein Stettin, 26. Oktober 1905. eingeräumt, welche nach § 6f des Statuts dem Köͤnigliches Amtsgericht. [Veefitenden und einem Grubenvorstandsmitglied ge⸗ [59382] b meinsam zustehen.

8 5 Weimar, den 26. Oktober 1905.

In unserm Handelsegister B Nr. 22 ist heute . 1 die Prokura des Richard Steck für die Firutt Großherzogl S. Amtsgericht. 3 Stettiner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Zell,. Movgel. 6 [59392

V zu 2 und 3 gewählte Grubenvorstandsmitglieder,

Stettin.

„Vulcan“ in Bredow bei Stettin gelöscht worden. Stettin, 27. Oktober 1905. Köniagliches Amtsgericht. 1 Stettin. [59383] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1781 die Sear. „Paul Brötzmann“ zu Stettin und als Inhaber der Kaufmann Paul Brötzmann in Stettin eingetragen.

7 In das Handelsregister Abteil. B ist bei der Firma Filzfabrik, G. m. b. H., zu Alf (Nr. 1 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: „Die Prokura des Alfred Kern ist erloschen.“ Zell, Mosel, am 26. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Zeulenroda. Bekanntmachung. [59393] In das Handelsregister des Fürstlichen Amts⸗

Stettin, den 28. Oktober 1905. * 8 Zeulenroda Abteilung A sind am 25. dss. Mts. fahren der Gesellschaft unentgeltlich zuzuführen, ebenso Königliches Amtsgericht. bezw. heute folgende neue Firmen eingetragen worden:

g . 6 8 2 in N F† 9 : 1 zu eingetragen. Die Gesells 0g Drogerie in Plauen betreffenden ts 893 Altenhammer Schönaich, Sessendorf, Wiesentheid,