1905 / 268 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

20 —25

8.

Berlin, 11. November. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Auch in dieser Woche waren die Preise für alle Kartoffelfabrikate auf größeres Angebot billiger, namentlich feuchte Stärke. Es sind zu notieren: I2a. Kartoffelstärke 18 ¾ 19 ¼ ℳ, I a. Kartoffelmehl 18 ¾ 19 ¼ ℳ, II. Kartoffelmehl 15 —17 ℳ, feuchte 8 toffelstärke Frachtparität Berlin 9,— ℳ, gelber Sirup 20 ½ bis

21 ℳ, Kap.⸗Sirup 21 ½ —22 ℳ, Exportsirup 22 ½ 23 ℳ, Kartoffel⸗

zucker gelb 21 21 ½ ℳ, Kap.⸗Kartoffelzucker 21 ½4 22 ℳ, Rum⸗

couleur 32 33 ℳ, Biercouleur 31 32 ℳ, Dextrin gelb und weiß

12. 23 24 ℳ, do. sekunda 21 ½ —22 ℳ, Hallesche und Schlesische

39 40 ℳ, Weizenstärke kleinst. 37 39 ℳ. großst. 38 40 ℳ,

Reisstärke (Strahlen⸗) 47 48 ℳ, do. (Stücken⸗) 47 48 ha.

Schabestärke 34 35 ℳ, Ia. Maisstärke 32 34 ℳ, Viktoriaerbsen

Kocherbsen 20 25 ℳ, grüne Erbsen 19 22 ℳ, uttererbsen 15 ½ 16 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 30 32 ℳ, flache weiße

Füttere⸗ 30 32 ℳ, ungarische weiße Bohnen 29 31 ℳ, galizisch⸗

russische Bohnen 28 30 ℳ, große Linsen 53 60 ℳ, mittel do.

45 50 ℳ, kleine do. 35 43 ℳ, weiße R.en 44 50 ℳ, gelber

Senf 26 36 ℳ, Hanfkörner 26 28 ℳ, interrübsen 19 ½ 20 ℳ,

Winterraps 20 20 ½ ℳ, blauer Mohn 50 56 ℳ, weißer Mohn

60 66 ℳ, Pferdebohnen 17 18 ℳ, Buchweizen 15 16 ℳ,

Mais loko 13 ½ 14 ½ ℳ, Wicken 18—19 ℳ, Leinsaat 26 29 ℳ,

Kümmel 50 56 ℳ, la. inl. Leinkuchen 15 16 ½ ℳ, Ja. rusj. do.

15 15 ½ ℳ, Rapskuchen 12 ¼ 14 ℳ, lIa. Marseill. Erdnußkuchen

14 ½ 16 ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 56 %

15 ½ 16 ℳ, helle getr. Biertreber 11 12 ℳ, getr. Getreide⸗

schlempe 14 ½ 15 ½ ℳ, Maisschlempe 12 ½ —13 ℳ, Malikeime 10 bis

10 ½ ℳ, Roggenkleie 10 ¼ 10 ¼¾ ℳ, Weizenkleie 10 10 ½ (Alles für

100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

burg, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in E Kügrrammm 2784 Gd., Silber in Barren Ki 86,00 Br., 85, 8 86 Peherarnun; November, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Emnh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,00, 4 % Goldrente 114,15, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,70, Türkische Lose per M. d. M. 147,00. Baschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1126, Nordwesthahnaktien Lit. B per ult. 452,50, Oesterr. Staatsbahn per ult. 671,50, Südbahn⸗ gesellschaft 122,50, Wiener Bankverein 567,50, Kreditanstalt, Oesterr per ult. 673,50, Kredithank, Ung. allg. 781,50, Länderbank 442,00, Brürer E 00, EI“ Oesterr. Alp 35 Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,61. 1 Seee. November. 8* (Schluß.) 2 ½ % Eg ons. 88 1, Platzdiskont 4, Silber 29. 1 8e⸗ Ben 88. T. B.) (Schluß.) ente 99,92, Suezkanalaktien 4420. 8 Rentö 908275, 11h. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris

27,80.

„Lissabon, 11. November. (W. T. B.) Goldagio 5. Nilb York, 11. November. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse eröffnete in ruhiger Haltung bei mäßigen Schwankungen in leitenden Eisenbahnwerten. ie nach Beginn des Verkehrs zum Durchbruch kommende Festigkeit ging später unter Realisierungen wieder verloren. Besonders schwach lagen die Werte der lokalen Transportunternehmungen. Der Rückgang in Readingwerten wurde auf Abgaben einer Spekulantengruppe zurückgeführt, im Verlaufe trat jedoch eine Erholung ein. Der ungünstige Bankausweis verursachte Abgaben der Baissiers. In letzter Börsenstunde wurden einige Deckungen zum Wochenschluß vorgenommen. Für Rechnung Londons wurden Kaufaufträge in mäßigem Umfange zur Ausführung gebracht. Schluß unentschieden. Aktienumsatz 430 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,15, Cable Trandfers 4,86,50, Silber, Commercial Bars 62 ¾. Tendenz für Geld: Stramm. 13 9 Rio de Janeiro, 11. November. (W. T. B.) Wechsel aut London 16 ⁄2.

3 % Franz

8

Kursberichte von den auswärtigen Warenmäͤrkten.

Magdeburg, 13. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. vöö 88 Gr. o/. S. 7,75 7,90. Nachprodukte 75 Grad o. S 6,00 6,25. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I o. F. 18,00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 17,62 ½ Gemahlene Melis mit Sack 17,12 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 16,20 Gd., 16,30 Br., —,— bez. Dezember 16,45 Gd. 16,50 Br., —,— bez., Januar 16,60 Gd., 16,70 Br., —,— bez., Januar⸗März 16,70 Gd., 16,80 Br., —,— bez., Mai 17,15 Gd., 17,20 Br.,

—,— bez. Stetig. bez. Stetig (W. T. B.) Rüböl loko 52,00,

M 8 r. 11. November. ai 53,00. Bremen, 11. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) civatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 40, oppeleimer 41. Speck. Fest. Laffee. Behauptet. Offizielle nncen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 58 ½ ₰. A (W. T. B.) Petroleum. Fest. Standard white loko 7,40. 8* Hamburg, 13. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Deiembe 37 ½¼ Gd., März 37 ¾ Gd., Mai 38 ¼ Sd., September 39 Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %

Rendement neue Usance frei an Bord vö] November 16 25, Deiember 16,45, Januar 16,60, März 16,90, Mai 17,20, August

17,60. Stetig. 88 11. November. (W. T. B.) Raps August 25,00 Gd.,

1 ee

1 r.

London, 11. November. (W. T. B.) 96 % Japazucker loko ruhig, 9 sh. d. Wert. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 48. Wert.

Liverpool, 10. November. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ woche.) Wochenumsatz 71,000 (76 000), do. von amerikanisch. Baumw. 58 000 (62 000), do. san Spekulation 5100 (6200), do. für Export 1000 (500), do. für wirkl. Konsum 65 000 (69 000), do. abgeliefert an Spinner 74 000 (102 000), wirklicher Export 5000 (14 000), Import der Woche 74 000 (111 000), davon amerikanische 50 000 (82 000), Vorrat 650000 (655 000), davsn amerikanische 553 000 (567 000) und ägyptische 40 000 (37 oh rtnmend 83 1-Se 380 000 (295 000), davon amerikan 32 8

Paris, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 19 ½ 19 ½. Weitzer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg November 23 , Dezember 23 ¾, Januar⸗April 24 ⁄, März⸗Juni 24 ⅞.

ün gerden, 11 Fee. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31. Bankazinn —.

Ea 11. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. November 19 ½ Br., do. 3 58 Januar⸗März 20 Br. Fest. Schmalz. November 94,00.

York, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New York 11,65, do. für Lieferung Januar 11,29, do. für Freferung März 11,51, Baumwollepreis in New Orleanz 11 716, Petroleum Standard white in New Pork 7,60, do. do. in Philadelphia 7,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City malz Western steam 7,50, do. Rohe u. Brothers 7,75, Ge⸗ nach Liverpool 3 ⅛½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⁄6, do. Rio Nr. 7 Dezember 6,50, do. do. Februar 6,75, Zucker 2 ⁄&, 233,20 33,30, Kupfer 16,37 ½ 16,75.

Zinn

1“

18. regie in bei der 6.

ien

Verdingungen im Auslande.

ovember 1905, Mittags. : Lieferung von r enannten Direktion in Wien und beim ezember 1905, 10 Uhr. in Wien: Lieferung von Arzneikörpern. Direktion und beim „Reichsanzeiger

Oesterreich⸗Ungarn.

K. K. Genera

ldirektion der Tabak⸗ verzinktem Drahtgewebe. Näheres

„Reichsanzeiger“.

K. K. Militärmedikamentendirektion Näheres bei der genannten

——ÿÿꝛ;;/—C—ÿ—ℳjy—

Wetterbericht vom 12. November 1905, Vormittags 8 Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0°Meeresniveau und

Schwere in 450 Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãärke

Temperatur in Celsius

Niederschlag in

R 5

24 Stunden

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

8

heiter

meist bewölkt

Beobachtungs⸗

Wetterbericht vom 13. November 1905, Vormittags 8 Uhr.

Name der

Barometerstand auf Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

v in

elsius Niederschlag in 24 Stunden

8 8

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum..

Schnee 1.1

—2 9 —₰½

Nachts Niederschl.

Keitum..

bedeckt 3,7

Nachm. Niederschl.

Hamburg ..

meist bewölkt

Swinemünde

bedeckt 2,9

meist bewölkt

Rügenwalder⸗ münde.

bedeckt 2,1

meist bewölkt

Neufahrwasser Memel..

ONO

OSO 4sbedeckt 3,7

Nachm Miederschl.

meist bewölkt

Aachen ..

SSO 3 bedeckt 4,7

Regenschauer

Hannover.

Dresden Breslau

Keitum

20 Do

bedeckt

Regenschauer

Hamburg .

bedeckt

68 9U

meist bewölkt

Swinemünde

59 9GS

wolkig

meist bewölkt

Bromberg

Berlin.

5 22

Regen

Nachts Miederschl.

SO bedeckt 1,7

meist bewölkt

5 O wolkig 3,3

ziemlich heiter

SO bedeckt 1,0

meist bewölkt

7 [ℛO Nebel 2,0

Nachm. Niederschl.

Metz

S 6,0

Vorm. Niederschl.

Regen

Frankfur, M.

SO Regen 5,4

anhalt. Niederschl.

Rügenwalder⸗ münde

bedeckt

Nachm. Niederschl.

Neufahrwasser

bedeckt

9U

Vorm. Niederschl.

Memel

bedect

meist bewölkt

Karlsruhe, B. München.

Stornoway

SO Regen 5,8

anhalt. Niederschl.

dS5SSSyg=VSo=S Slbo0 do

8 Windst. bedeckt

Nachts Niederschl.

OSO 5 wolkig 6,7

[Wühelmshav.) Nachts Niederschl.

Regen

Nachm. Niederschl.

Hannover

99S0

wolkig

meist bewölkt

Berlin —.2

G.

bedeckt

anhalt. Niederschl.

Dresden

halb bed.

OsboSO=goFrsbo OSbS

meist bewölkt

Breslau

9 S 9 58½

wolkenl.

meist bewölkt

Bromberg

Metz

Karlsruhe, B.

München

Stornoway

9SG

8

bedeckt 3 bedeckt

AGG 9

Slbbolelelelelelelb dol Seem

bedeckt

anhalt. Niederschl.

b

Regen

Nachm. Niederschl.

ISel

Regen

9U

Nachts Niederschl.

Nachm. Niederschl.

n0n—02e.

Nachts Niederschl.

F 8 g

bedeckt

(Wühelmshav.) ziemlich heiter

Malin Head

Valentia..

Scilly ..

Aberdeen

Shields ..

Holyhead ..

8 S 82

.bedeckt

(Kiel) meist bewölkt

1 bedeckt

(Wustrow i. M.) meist bewölkt

bedeckt

(Königsbg., Pr.) meist bewölkt

Malin Head

bedeckt

NO 3 7,8

(Kiel) meist bewölkt

Valentia

6 bedeckt 8,3

(Wustrow i. M.)

Seilly

sbedeckt 7,8

meist bewölkt

Aberdeen.

bedeckt 6,1

(Cassel) Nachm. Niederschl.

Shields

Magdeburg) 1— messt bewölkt

Holyhead

wolkig 8,9

(GrünbergSchl.) meist bewölkt

Isle d'Aix

Regen 11,0

(Mülhaus., Els.) anhalt. Niederschl.

St. Mathieu

bedeckt 9,4

—0

(Friedrichshaf. anhalt. Niederschl

Grisne Paris

Regen

(Cassel)

anhalt. Niederschl.

NW 2 bedeckt

(Magdeburg) Vorm. Niederschl

wolkig

(GrünbergSchl.) meist bewölkt

Isle d'Aix

St. Mathieu

Grisnez

bedeckt

(Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.

bedeckt

(Friedrichshaf.) Nachis Niederschl.

Paris

748,3

(Bamberg) Nachts Niederschl.

bedeckt

Vlissingen Helder.

bedeckt 6,6

(Bamberg) Nachm. Niedersch

edeckt 7,5

halb bed. 6,8

bedeckt 44

Bodoe .

Christiansund 757,1

wolkenl. 6,8

5 2heiter 1,7

(Königsbg., Pr.)

Skudesnes

wolkig 3,7

Skagen

bedeckt 2,8

Vestervig.

bedeckt 2,2

Karlstad

Kopenhagen

bedeckt 3,5

bedeckt 0,8

Stockholm

4

NO

Wisby)

4 bedect 22

Hernösand

2 0 22

Vlissingen8—

744,9

Regen

Haparanda

5— 2 bedeckt 6,8

Helger odoe..

715,6 d 767,7

2 Regen

755 8 ONO bedeckt 0,0

wolkenl.

754,5 SO 1 bedeckt 1,4

Christiansund

758,5

Skudesnes

755,2

Skagen.

756,6

wolkenl. 8

wolkig

5 bedeckt

Vestervig.

753,9

Kopenhagen

Stockholm

Wisby.

Hernösand

766,6

Haparanda

769,4

Miga ..

756,5

Wilna .

753,3

753,5 760,4 756,6 O O

Windst.

bedeckt

bedeckt

NO bedeckt

bedeckt bedeckt

NO

heiter

NNO 2

dalb bed.

ONO 2 bedeckt

bedeckt

Pinsk

753,5

Petersburg.

761,4

Wien

749,2

S A ber ON Zbedeckt

bedeckt 2,7

5

NO 1 RNebel 1,4

Prag

750,2

2,4

Rom

7540

Florenz

749,4

Cagliari Cberbourg. Clermont.

—7567

744,4

bedeckt Regen Regen Regen

Windst. S

SO NNO

2152 —90 12,5

halb bed 10,4

NW

W wolkig 7,8

Biarritz

762,4

3 3 4 6 4

W bedeckt 14,2

Nizza Krakau.

747,0

750,9

6 wolkenl. 10,9

SW bededt 3,2

Lemberg

754,1

Hermanstadt

S 1 bedeckt 0.2

Triest Brindisi

750,7

757,9

Windst. Regen 7,8

wolkenl. 8,1

Livorno

746,8

SW 2 S 6 [Regen

Belgrad

oSSSSSSSSGSSSSSSSSSSS⸗

12,0

Helsingfors Kuopio

767,3

SNO 4sbedeckt - 1, 9

NSU bedeckt

Zürich

748,9

SW 4Regen

Genf

752,8

SSW 4 Regen

Lugano . .

750,3

NW I balb bed.

—SS

Säntis

547,1

WSW9 Schnee

1

744,1

S 8 bedeckt

Warschau.

751,2

Windst. Schnee

Portland Bill

748,4

Trübes, kälteres Wetter mit

NW 6 heiter

Ein Maximum über 769 mm liegt über Minima unter 741 mm befinden sich nordwestlich von Schottland und über dem Elsaß. In Peutschland ist dn . . Süden regnerisch und vielfach wärmer, bei mäßigen südöstlichen Winden. Süxenzegn alch 8 Niederschlägen ist wahrscheinlich.

Nordskandinavien,

ö Se warte.

752,2 O 2 bedeckt 0,6

Petersburg Wien

747,7 SO

2,7

760,1 ONO 2 bedeckt 3 gee 56

1 Nebel

ARA;RRRRNASAAAHAAAHBAEBAEHEIN

Prag

746,8 O 1 Nebel 2,6

Rom

Floren

749,4 N 1 wolkig 6.,2

747,4 i Regen 52

Cagliari

751,2 NW 4 bedeckt 13,0

Cherbourg

02

730,2 OSO 2 bedeckt 8,4

Clermont.

743,2 BSW balb bed. 80

Biarritz

do oo SSSoSßhbbboeʒ

751,8 W —₰Regen 9,2

Nizza

744,0 Windst bedeckt

10,3

749 5 MO 1 bedeck . 39

749,4 Windst. Regen 40

Hermanstadt

749,6 OSO 4 wolkig 6,4

Triest

747,8 Windst. bedeckt 7,0

Brindsst

SW 5 bedeckt 2,5

Livorno

748,5 SW 5 Regen 12,4

746,1 S 4

’SʒSS

Belgrad

Helsingfors

780,6 SMS 5 bedeckt 2,5

Kuopio

Zürich.

764,7 bededt 40

746,7 SSW 2 bedeckt 3,0

Genf

Säntis Wick

Sugano

Warschau

746,7 SSW 4 Regen 7,0

746,7 NW 1 bedeckt 6,0

545,6 WSW Schnee 7,2

748, S bedect ,61

750,0 RO 1 Nebel

V

Portland Bill

Seehöhe..

1 4 5,6

731,9 NO öbbedeckt

b

Ein Maximum über 767 mm befindet sich über Nordskandinavien, ein Minimum unter 732 mm über dem Kanal. das Wetter, bei schwachen östlichen und südöstlichen im Westen regnerisch; die Temperatur ist nahezu normal. Wetter mit Niederschlägen ist wahrscheinlich.

Deutschland ist 2 Winden, trübe,

Deutsche Seewarte.

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 11. November 1905,

10 ½ bis 11 ½ Uhr Vormittags:

Station . 122 m

8

500 m 1000 m 2000 m] 3000 m] 3500 m

Temperatur (C ⁹) Rel. Fchtgk. (%) Wind⸗Richtung.

Geschw. mps

4,2 99 en

1,1 0,5 7 7 W ast 3 ind⸗· stille

[s—46 102 I —pg2

nordwestlich

fast Windstille. Nebel, anscheinend bis etwa 450 m Höhe, wo der Wind abnahm.

Trübes

268.

Zweite

Beilage

1u“

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 13. November

8—

1905.

11“

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen.

[61463] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Karl Christian Ernst Franke, geboren am 19. November 1872 zu Orlamünde, welcher sich verborgen hält, ist, in den Akten 1. F. J. 577. 05, die Untersuchungshaft Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hier⸗

wegen Betruges verhängt.

selbst, Alt⸗Moabit 12 a, abzuliefern. Berlin, den 8. November 1905 Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Größe: 1 m 73 75 cm, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Stern: hoch, 88

ugen⸗ brauen: dunkel, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhn⸗ lich, Gesicht: rund und voll, Gesichtsfarbe: gelblich, Sprache: deutsch, sächsischer Dialekt, Kleidung: nicht bekannt, trägt aber in der Regel ins Gesicht ge⸗ Besondere Kennzeichen:

dunkelblonder mittelstarker Schnurrbart,

drückten schwarzen Filzhut. nach vorn geneigter Gang. [61458] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Johann Bleckwehl der 6. Kompagnie Infanterieregiments

Nr. 91, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Hannover oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗ port hierher abzuliefern.

Hannover, den 9. November 1905.

Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: 1 Frhr. v. Lyncker.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 67 cm, Statur schlank, Haare blond, Kinn gewöhnlich, Nase gewöhnlich, Mund klein, Bart: blonder Schnurr⸗ bart. Besondere Kennzeichen: Tätowierung linker Unterarm. [61462]

In der Strafsache gegen den Reichstagsabgeordneten, Redakteur und Schriftsteller Fritz Wilhelm Otto Kunert in Südende bei Berlin, geboren am 15. September 1850 in Alt⸗Landsberg, Kreis Nieder⸗ barnim, evangelisch, wegen öffentlicher Beleidigung, hat die erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Halle a. S. am 26. Juni 1905 für Recht erkannt: Der Angeklagte, Reichstagsabgeordneter, Redakteur und Schriftsteller Fritz Wilhelm Otto Kunert aus Südende bei Berlin ist der öffentlichen Beleidigung von Mitgliedern des ehemaligen deutschen ostasiatischen Expeditionskorps schuldig und wird deshalb unter Auferlegung der Kosten des Verfahrens zu einer Gefängnisstrafe von drei Monaten verurteilt. Dem Königlich Preußischen Kriegsminister wird die Befugnis zugesprochen, den entscheidenden Teil des Urteils je einmal im „Reichsanzeiger“, „Militär⸗ wochenblatt“, im „Vorwärts“ und im „Halleschen Volksblatt“ binnen vier Wochen nach Zustellung einer Ausfertigung des rechtskräftigen Urteils auf Kosten des Angeklagten bekannt zu machen.

Halle a. S., den 10. November 1905.

Der Erste Staatsanwalt. [61459] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Hermann Schulze der 2. Batterie Feldartillerie⸗ regiments Nr. 62, wegen wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 9. November 1905.

Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: Frhr. v. Lyncker, Hottendorff, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.

[61461] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen:

1) den Rekruten Ludwig August Christophe aus dem Landwehrbezirk Forbach, geboren am 6. 11. 83 zu Burgaltdorf, Kreis Chateau⸗Salins:

2) den Reservisten Dominik Martin Bour aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, eboren am 11. 11. 80 zu Niederweiler, Kreis Saarburg in Lothringen,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 8. November 1905.

Königliches Gericht der 33. Division. [61464] Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen die Wehrpflichtigen:

1) August Schwarzer, geboren am 14. Januar 1883 in Brucksteine, Kreis Münsterberg,

2) Johann Karl Langer, geboren am 13. No⸗ vember 1883 in Wenig⸗Nossen, Kreis Münsterberg,

3) Hieronymus Göhring, geboren am 12. Januar 1883 in Weigelsdorf, Kreis Münsterberg,

sind die Angeklagten des Vergehen gegen § 140 Ziffer 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der §§ 480, 325 und 326 der Strafprozeß⸗ ordnung ist daher zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß des König⸗ lichen Landgerichts zu Glatz vom 23. August 1905 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden. Akten⸗ zeichen: 4. M 32/05. 8

Glatz, den 8. November 1905.

Der Erste Staatsanwalt. [61460] Verfügung.

In der Untersuchungssache wider den Rekruten August Schaaf aus dem Landwehrbezirk I Braun⸗

weig, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem

Offentlicher Anzeiger.

8

10.

ommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 Bankausweise. 8

Verschiedene Bekanntmachungen

at; § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. Hannover, den 10. November 1905. Gericht der 20. Division. [61457]

fluchtserklärung gegen den wird hierdurch zurückgenommen. Cöln, den 9. November 1905. Königliches Gericht 15. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[61304] Zwangsversteigerung.

dem Gemeindebezirk Klein⸗Lubolz Grundbuche von Klein⸗Lubolz 1b Nr. 27 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

belegene,

Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, Torhaus, Stall mit Wieder⸗ kehr, Schweinestall. Scheune und Backhaus nebst zu⸗ gehörigem Acker, Weide und Wiese. Es ist bei einem Flächeninhalt von 1 ha 90 a 92 qm und 5²4 ⁄1 %0 Talern Reinertrag mit 1 50 zur Grund⸗ steuer und bei einem jährlichen Nutzungswert von 45 mit 1 80 zur Gebaudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den üͤbrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Lübben, den 7. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [61302] Zahlungssperre. F 32/05. Es ist das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen 4 % igen Rentenbriefe der Rentenbank für die Provinz Westfa en, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau Lit. C Nr. 4481, 4482 und 4483 über je 300 und Lit. D Nr. 3471 über 75 von dem Oekonomen Josef Grosse⸗Twehues zu Hausell, Kspl. Altenberge, beantragt worden. Ge⸗ mäß § 1019, 1020 Z⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der genannten Rentenbank verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot sindet auf den oben be⸗ zeichneten Antragsteller keine Anwendung. Münster, den 3. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[61273] Aufgebot. Der Winzer Peter Beth I. zu Sehl hat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen 2 Interims⸗ scheine der Cochemer Volksbank Aktiengesellschaft zu Cochem über die Einzahlungen auf Aktie Nr. 135 und 136 zu je 300 ℳ, auf welche am 1. Juli 1882 und 31. August 1897 je 60,— eingezahlt worden sind, welche Zahlungen auf den Interimsscheinen quittiert sind, beantragt. Der Inhaber der beiden Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die beiden nterimsscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Interimsscheine erfolgen wird Cochem, den 3. November 1905.

Königliches Amtsgericht. 3.

[61270] Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Subdirektors Herrn R. A. Emmermacher in Dresden unter dem 27. Dezember 1892 ausgefertigte Police Nr. 106 681 über 3000,— ist dem Herrn Ver⸗ sicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der genannten Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den 9. November 1905.

Victoria zu Berlin

Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[52510] Oeffentliches Aufgebot. Die von der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Fleischers und Gastwirts Herrn Robert Simon in Wiegandsthal, Kreis Lauban, ausgestellte Police Nr. 39 255 über 2000,—, zahlbar am 29. Januar 1925, im Falle des früheren Ablebens des Versicherten indes sofort nach seinem Tode, ist dem Genannten nach seiner Angabe verloren gegangen. In Gemäßheit des § 22 der auf der Police ab⸗ gedruckten Versicherungsbedingungen bringen wir dies

22. X. 1904 erlassene, in Nr. 253/04 des Reichs⸗

anzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung auf⸗ da der Beschuldigte sich freiwillig gestellt

Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 19. Se⸗ tember 1904 unter Nr. 45 176 veröffentlichte Fahnen⸗ Füsilier Broicher 9,/40

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in im

Band II Blatt

vermerks auf den Namen des Kossäten Theodor Bieck zu Klein⸗Lubolz eingetragene Grundstück am Frei⸗ tag, den 19. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der

heute an gerechnet, als Inhaber der

ersicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird. Magdeburg, den 9. Oktober 1905. „Wilhelma“ in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor. In dessen Vertretung: Dr. Rautmann.

[61301] 8 Aufgebot. Der Kaufmann Louis Meyer als Inbaber de Firma Louis Meyer zu Oschersleben hat als letzte

über 100 ℳ, der von der Burgsteinfurter Brauere A. Rolink auf den B. Prangemeyer in Burgstein

zahlbar gestellt bei

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos erklärung erfolgen wird. 1— Münster i. W., den 3. November 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[61303] Aufgebot. Die Firma Louis Meyer zu Oschersleben hat das

der Burgsteinfurter Brauerei A. Rolinck auf Herm.

bei der Lingener Bank, Filiale der Arenberg⸗Mevppen in Lingen, als bisherige Inhaberin des Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 7. Juli 1906, Vormtttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Lingen, den 2. November 1905.

[30599] Aufgebot. Der Kaufmann Franz Maeder in Pillkallen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ihm ausgestellten, von dem Besitzer Carl Vorlauf in Wassantkehmen akzeptierten, am 20. September 1903 fälligen Wechsels über 318 ℳ, d. d. Pillkallen, den 20. Juni 1903, beantragt. Der unbekannte In⸗ haber des Wechsels wird daher aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine, den 20. Januar 1906, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Pillkallen, den 28. Juni 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 3.

[60979] Aufgebot. 8. 26/05. 1. Die Aktiengesellschaft Tilsiter Möbelfabrik Georg Salomon & Co. in Tilsit hat durch ihren Prozeß.⸗ bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Grumach in Tilsit das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 31. August 1905 fällig gewesenen Wechsels d. d. Memel, den 31. Juli 1905, über 100 ℳ, akzeptiert von Paul Eckstein in Tilsit, auf welchen der Wechsel von der Firma Elias Jaffe und Co. gezogen ist, versehen mit dem Blanko⸗ indossement der letzteren Firma und des Kaufmanns Georg Millner, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Anger Nr. 11, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Tilsit, den 28. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. [30067] weTII;; An dem hier an der Schöppenstedterstraße unter Vers. Nr. 1827/1828 belegenen Grundstücke sind laut des Grundschuldbriefß vom 5. Mai 1892 2000 für den Gastwirt Wilhelm Gebensleben hier eingetragen. Nachdem das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefs beantragt ist, werden die unbekannten Inhaber desselben aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 22. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Braunschweig, Zimmer 22, angesetzten Termin anzumelden und den Grundschuldbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 4. Juli 1905 8 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. [612722. Aufgebot. 8 Die Ehefrau des Renrners Otto Blumenberg, Erna, geb. Brauwers, in Berlin, und die Ehefrau des Kaufmanns Paul Frohmuth, Marie geb. Brau⸗ wers, daselbst, haben als Erbeserbinnen der am 13. Juni 1950 zu Blankenburg a. H. verstorbenen Witwe des Gastwirts Ernst Abel, Johanne geb. Breustedt, verwitweten Brauwers, das Aufgebot des gerichtlichen Verlassungsscheins vom 26. September 1861, zufolge dessen für die genannte Witwe Abel 4500 auf das Nr. 29 Blatt VI Hagen auf der Wendenmasch belegene Grundstück zu 24 a 38 qm zur Hypothek eingetragen sind, beantragt. Die unbe⸗ kannten Inhaber dieses Verlassungsscheins werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 18. Juni 1906, Morgens 11 Uhr, vor dem

hiermit zur öffentlichen Kenntnis unter der Ankündi⸗

gung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von

-ves. sich niemand bei uns melden sollte, die vorbezeichnete Polies als kraftlos gilt und an deren Stelle dem

F 31/05.

Wechselinhaber das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen am 1. November 1905 fällig gewesenen Wechsels, datiert: Burgsteinfurt, den 13. April 1905

furt gezogen und von diesem angenommen worden ist, Herrn Alb. Henr. Rost in Münster i. W. beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Aufgebot des angeblich in ihrem Kontor verloren gegangenen, am 11. November 1905 fälligen Wechsels d. d. Burgsteinfurt, 6. August 1905, gezogen von

Kohne in Meppen, von diesem angenommen, zahlbar Volksbank

Königliches Amtsgericht. Abt 2.

stimmten Aufgebotstermine anzumelden und den Ver⸗ lassungsschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für traftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 1. November 1905. Herzogliches Amtsgericht. Dony.

[61276] Aufgebot.

Der Magistrat zu Posen hat zum Zwecke der schließung der unbekannten Hypothekengläubiger der im Grundbuch von Posen Vorstadt Wallischei Band IV Blatt Nr. 77 Abt. III Nr. 3 für den r. Simon Leisner (Leszner) auf Grund des am 9. Mai r. 1832 errichteten und am 23. August 1832 gerichtlich bestätigten Erbvergleichs zufolge Verfügung vom 10. Juni 1830 eingetragenen mütterlichen Erbteils von 175 Taler 13 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen das i Aufgebot beantragt. Die unbekannten Hypotheken⸗ gläubiger dieser Forderung werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselbe spätestens in dem auf den 10. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls bei unterbliebener Anmeldung

ihre Ausschließung mit ihren Rechten auf die Hppothek erfolgen wird. 8

Posen, den 4. November 1905.

Khöhnigliches Amtsgericht. [61298]2 Aufgebot. 1) Der Metzgermeister Friedrich Heitmann, 2) die Ehefrau Auguste Leveque geb. Heitmann, beide zu Hörde, 3) die Ehefrau Drechslermeister Wilhelm Keining, Wilhelmine geb. Heitmann, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Hörde, haben beantragt, den verschollenen Maler Ernst Ludwig Heitmann, geb. am 11. November 1863, zuletzt wohnhaft gewesen in Hörde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Hörde, den 5. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

[61277] Aufgebot. Fräulein Ida Vogt in Reichenbach i. Schl. hat beantragt, den verschollenen Konditor Friedrich Vogt, zuletzt wohnhaft in Reichenbach i. Schl., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem (ericht Anzeige zu machen. F 9/05. Reichenbach i. Schl., den 3. November 1905. Königliches Amtsgericht.

[61280] Aufgebot. ““ Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin N., Müllerstraße 175 I, hat als Pfleger für die un⸗ bekannten Erben des am 20. Oktober 1904 in Berlin verstorbenen Magistratsbeamten aul Friedrich Albert Schrader das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Schrader spätestens in dem auf den 12. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Frfttedeshen Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder 3 Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 31. Oktober 1905. 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82

[61278] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1905 ist der am 30. November 1870 geborene Haussohn Dietrich Edmund Rohde aus Obershagen für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt.

Burgdorf, 27. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

[612755 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1905 ist der verschollene Schuh⸗ macher Karl Lachmann, zulett wohnhaft in Lewkow Hauland, geboren am 15. August 1857, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1895 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Ostrowo, den 23. Oktober 1905.

unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 21, be⸗

Königliches Amtsgericht.