1905 / 268 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

[61274] 1 Durch Ausschlußurteil vom 8. November 1905

des unterzeichneten Gerichts ist der am 6. April 1868 zu Struth geborene Schleifer August Eduard Fräbel für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1904 Vormittags 12 Uhr festgestellt. Schmalkalden, den 9. November 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [61279] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1905 ist der 3 ½ %oige Berliner Stadtanleiheschein der An⸗ leihe von 1876 Lit M Nr. 46 088 über 500 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 2. November 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. 61288) Oeffentliche Zustellung. 2. R. 1/05. 18.

Die Schneiderfrau Wilhelmine Breitfeld, geb. Weinert, in Schönfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Angrick in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider August Breitfeld, früher in Schönfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Braunsberg Ostvr. auf den 12. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg Ostpr., den 6. November 1905. Eichbaum, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61289] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Stahl, geborene Witt, in Danzig, Heeiligegeistgasse 93, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Rosenbaum und Dr. Heymann in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Karl

August Stahl, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe

der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt

die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus

2 Treppen, Zimmer 27, auf den 20. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auüfforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Danzig, den 6. November 1905.

ZZZö1X1X“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61285] Oeffentliche Zustellung. 3. R 17/05. 4. 10. Die Näherin Ehefrau Wilhelm Kirchmann, Josefine

eb. Schmitz, in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Emil Weyl zu Düsseldorf, klagt gegen den Konditor Wilhelm Kirchmann, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen und den Beklagten für den allein schuldigen

Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Düsseldorf auf den 16. Februar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 8. November 1905. O

18 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 161293] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau, Schneiderin Elise Holstein, geb. Thalmann. in Zürich III, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Alexander, Dres. Wex u. Magnus, Ham⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Albert Holstein, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung; eventuell wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären; ev. den Beklagten zur Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstenter) auf den 16. Januar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. November 1905.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[614901 Bekanntmachung. Proz.⸗Reg. E 3304/1905.

In Sachen Fries, Anna, Gutsverwaltersgattin in München, Wienerstraße 50/I links, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt F. Becher hier, gegen Fries, Jean, Gutsverwalter, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur erhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ versuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Montag, den 22. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Jean Fries geschieden.

II Jean Fries hat die Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 10. November 1905.

Gerichtsschreiberei 8 ““ des Königlichen Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[61284] Oeffentliche Zustellung.

Der Dienstknecht Friedrich Heinrich Meyer zu Döhlbergen bei Verden (Aller), Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Groening in Verden (Aller), Ehefrau Anna Marie Dorothee

klagt gegen seine Meyer, geb. Friedrichs, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den

daß sie ihn böslich 1 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

S

Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 1. Februar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 7. November 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61294) Oeffentliche Zustellung. 1. R. 349705. Der minderjährige Hugo Eugen Adolf Gaschke in Charlottenburg, vertreten durch seinen Pfleger, den Gastwirt Friedrich Huhnholz in Charlottenburg, Sophie⸗Charlottenstraße 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Tiktin in Berlin NW., Roonstraße 10, klagt gegen den Arbetter Gustav Hermann Gaschke, zuletzt in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich bereits lange vor der Empfängnis⸗ zeit von der Mutter des Klägers getrennt hat, ohne sich wieder sehen zu lassen, und daß während der Ab⸗ wesenheit des Beklagten die Mutter des Klägers mit dem Arbeiter Albert Woitke geschlechtlich ver⸗ kehrt bat, mit dem Antrage auf Feststellung, daß der Kläger nicht aus der Ehe des Beklagten mit der Ernestine Gaschke, geb. Lindner, hervorgegangen ist. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 3. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 7. November 1905. Kiesel, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[61296] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Morian, geborene Morian, Schneiderin, in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wirtz III, klagt gegen den Kellner Hermann Morian, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in Cöln, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an die Klägerin eine monatliche Rente von 40 ℳ, anfangend mit dem 1. Juni 1905, zu zahlen, wolle auch das Urteil für vee vollstreckbar erklären. Die ee ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 5. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 59 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage

bekannt gemacht. Cöln, den 9. November 1905. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(61281] K. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Wilhelm Geißel von Tübingen, geboren am 19. Juli 1902, gesetzlich ver⸗ treten durch seinen Vormund Konrad Burtzer, Bier⸗ führer in Dürrmenz⸗Mühlacker, klagt gegen den Wilhelm Gössele, Kunstschlosser, früͤher in Dürr⸗ menz⸗Mühlacker, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Unterhalt, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger 1) sofort 620 Unterhaltsrate vom 19. Juli 1902 bis 1. Oktober 1905 auf 3 Jahre und 73 Tage; 2) künftig bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers, event. wenn der Kläger zur Zeit der Vollendung des 16. Lebensjahres infolge körperlicher oder geistiger Gebrechen außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, auch über diese Zeit hinaus eine jähr⸗ liche Geldrente von 180 ℳ, in vorauszuzahlenden Raten von 45 ℳ, die erste am 1. Januar 1906, zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Maulbronn auf Mittwoch, den 17. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 9. November 1905.

Harr, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[61295] Oeffentliche Zustellung. 6. O. 609/05. 5. Der Kaufmann Max Hirsch zu Schöneberg bei Berlin, Fritz Reuterstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weinberg in Berlin, Königstr. 37, klagt gegen: 1) den Rittmeister a. D. Fritz Brunzlow, 2) dessen Ehefrau Lina Brunzlow, geborene Bessel, 3) deren Kinder: a. Herrn Fritz Brunzlow, b. Herrn Rudolf Brunzlow, c. Fräu⸗ lein Marie Brunzlow, früher zu Dt.⸗Wilmers⸗ dorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte zu 1 aus rechtskräftigen Wechselurteilen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin insgesamt 6371,63 nebst 6 % Zinsen von 1650 seit dem 17. April 1903, von 3500 seit dem 7. Mai 1903 und von 800 seit dem 27. Mai 1903 und ferner aus einem Erb⸗ schaftskaufe 15 500 verschulde und die Beklagten zu 2 und 3 dem Beklagten zu 1 für dessen Schulden dem Kläger gegenüber schriftlich selbstschuldnerische Bürgschaft geleistet haben, mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu 2 und 3 als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 21 871,33 nebst 6 % Zinsen

von 1650 seit dem 17. April 1903, EEe16““ 7. Mai 1903, 85800 „S1P666

und 4 % Zinsen von 15 500 seit dem 24. Juni 1905 zu zahlen;

2) den Beklagten zu 1 zu verurteilen als Ge⸗ samtschuldner mit dem Beklagten zu 2 und 3 an den Kläger 15 500 nebst 4 % Zinsen seit dem 24. Juni 1905 zu zahlen und wegen des Anspruchs zu 1 die Zwangsvollstreckung in das Eingebrachte seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2 zu dulden;

3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckhar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 33, den 25. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

auf

1““

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Berlin, den 7. November 1905.

Wolf, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[60326]

Die Aktiengesellschaft Bodencreditbank in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Netcke in Chemnitz, klagt gegen den Schankwirt August Bruno Uhlig, früher in Chemnitz, zur Zeit wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, geschehen zu lassen, daß zur Befriedigung der Klägerin wegen ihrer Forde⸗ rung von 312,50 und 3000,— samt 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1905 und Kosten mit der Zwangsverwaltung und versteigerung des Grund⸗ stücks Bl. 2746 des Grundbuchs für Chemnitz ver⸗ fahren werde, auch das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 12. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 7. November 1905.

Der Gerichtsschreiber der 3. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts.

[61491] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Peter Weil und Co, Fahrradwerke in Rödelheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martin Mankiewicz in Frankfurt a. M., klagt gegen den Eugen Stark, fruͤher zu Rübzheim i. Pfalz, jetzt obne bekannten Aufenthalt, auf Grund käuflicher Warenlieferung in der Zeit vom 6 Mai bis 2. August 1905, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurteiluug zur Zahlung Prozeßzinsen. mündlichen Verhandlun Königliche Amtsgericht, Bockenheim auf den 16. Januar mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (33. C 1483/05. 2.)

Frankfurt a. M., den 7. November 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

Abt. 33 (Bockenheim).

[61292] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Privatier Fritz Krüger, als Zessionär des Bauunternehmers Emil Krüger, vertreten durch

des Rechtsstreits vor das bt. 33, zu Frankfurt a. M.⸗

richts,

Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, klagt

gegen den früheren Hotelier Otto Ludwig Max Hahn, unbekannten Aufenthalts, da, wie Kläger be⸗ hauptet, der Beklagte aus einem nicht erfüllten Kaufvertrage über die Grundstücke Bahnstraße 6 und 8 in Bergedorf Ansprüche auf die Mieten geltend gemacht habe, und die Mieter dieselben unter Ver⸗ zicht auf das Recht der Rücknahme binterlegt hätten, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, in die Erhebung der bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Bergedorf hinterlegten Mieten per 1. Juli 1905, nämlich: .Müller 130,45, 1 R. Meyer 143,75, Wyw. Peters. 144,—, Frau Rabe 50, —, 8 an den Kläger zu willigen. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 16. Januar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. November 1905. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[61282] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Johann Kasprezyk in Schoff⸗ schütz klagt gegen den früheren Stellenbesitzer Anton Gorzkulla, früher in Lomnitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rest⸗ forderung von 20 aus Kauf und Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 20 durch vorläufig vollstreckbares Ürteil zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O.⸗S. auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 C 626/05.

Rosenberg O.⸗S., den 8. November 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61283] Oeffentliche Zustellung.

Die Emma Gottschalk, Dienstmädchen zu Mül⸗ hausen i. Els, Basler⸗Vorstadtstraße 86, Prozeß⸗ hevollmächtigte: Rechtsanwälte Alfred Mever und Dr. Schmoll, klagt gegen die Frébéric, geb. Leichsenring, Witwe, früher in Paris 5 Villa St. Michel près de l'Avenue St. Quen und 5 Rue Berzelius wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in ihrer Eigenschaft als Alleinerbin des am 18. Juli 1904 zu Straßburg verstorbenen Pensionärs Julius Leichsenring, unter

der Behauptung, daß Beklagte ihr an Dienstlohn

für die Zeit vom 1. Juli 1903 bis 1. April 1904 1 135,00 außerdem für bares Darlehen. .500,00 zusammen . .635,00 schulde, mit dem Antrage: die Beklagte zu verur⸗ teilen, an Klägerin die Summe von 635 mit 4 % Zinsen vom Klagetage ab zu zahlen, der Be⸗ klagten die Prozeßkosten einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens Q 18,05 I zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären event. gegen Sicher⸗ heitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 26. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 9. November 1905. Der Gerichtsschreiber bei dem Ksl. Landgerichte: Weidig, Landgerichtssekretär.

8 1“

in Firma Süddeutsche

unbekannten Aufenthalts,

- von 151,05 nebst 4 % Die Klägerin ladet den Beklagten zur

1906, Vor⸗

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

[61456] Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß folgende Ernennungen stattgefunden haben: im

1. Bezirk (Königsberg i. Pr.): Herr Johannes Thöme i. Fa. Johannes Thöme vormals Rob. Klus, Putz⸗ und Konfektionsmagazin, in Königsberg i. Pr., Theaterstr. 2, zum stellvertretenden Vertrauens⸗ mann. 14. Bezirk (Berlin): Herr Albert Kirschstein i. Fa. Kirschstein & Michaelis, Wäschekonfektion in Berlin, Wallstr. 55/56, an Stelle des Herrn Felix Frank⸗ further zum Vertrauensmann und Herr Ludwig Borchardt i. Fa. Gebrüder Borchardt, Wäschefabrik in Berlin, Neue Königstr. 19, zum Stellvertreter. 26/30. Bezirk (Berlin): Herr Eugen Herz i. Fa. Albert Herz, chem. Waschanstalt in Berlin, Kolonie⸗ straße 91/93, an Stelle der Herren Siegfried Buch⸗ holz und Albert Herz zum Vertrauensmann und Herr Rudolf Knauß i. Fa. Gebrüder Knauß, Pantoffelfabrik, Berlin, Koloniestr. 141, zum Stell⸗ vertreter. 85. Bezirk (Dresden): Herr Gottlob Werner, Blumenfabrik, Dresden, Marschallstr. 46, an Stelle des Herrn Friedrich Heypmann zum Vertrauens⸗ mann und Herr August Herlt, Blätterfabrik in Dresden, Chemnitzerstr. 4a, zum Stellvertreter.

Berlin, den 2. November 1905.

Bekleidungsindustrie⸗ V Berufsgenossenschaft.

Der Vorstand. 8 A. Venzky, Königl. Kommerzienrat.

hee

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. 8 Das unterzeichnete Handelsbureau daß es Vorausbestellungen auf Kohlen der Königlichen Steinkohlenbergwerke König bei Königs⸗ hütte O.⸗S., Königin Luise bei Zabrze O.⸗S. und Bielschowitzgrube bei Bielschowitz O.⸗S. zur Lieferun

an Selbstverbraucher im Rechnungsjahr vom 1 Apra 1906 bis 31. März 1907 im Verhältnis zur Leistungs⸗ fähigkeit der Gruben annimmt.

In den Bestellschreiben, welche bis zum 15. Fe⸗ bruar 1906 eingereicht werden und die ausdrück⸗ liche Erklärung enthalten müssen, daß die Kohlen zum eigenen Verbrauch der Besteller dienen sollen,

[61199]

sind die Mengen und Sorten der gewünschten Kohlen, die Zeit der Lieferung und die Grube, aus welcher die Lieferung erfolgen soll, genau anzugeben. Die besonderen Lieferungsbedingungen werden den Verbrauchern auf Verlangen zugesandt werden Zabrze, im November 1905. 8 Königliche Bergwerksdirektion. Handelsbureau. r

8 —————;—

cb

5) Verlosung ac. von Wert⸗ papieren.

Die E“ über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[61454] 3 ½ % Christiania Kommunal⸗ anleihe von 1889.

Bei der heute im Kontor des Magistrats in Gegenwart eines Notarius publicus vorgenommenen Ziehung derjenigen Obligationen der Christiania Kommunalanleihe von 1889, welche gemäß dem Amortisationsplans am 1. Februar 1906 ein⸗ gelöst werden, sind folgende Obligationen gezogen worden:

Lit. A Nr. 183 256 356 412 428 473 481 577 à No. 4000,

Lit. B Nr. 829 851 976 1022 1033 1070 1137 1168 1170 à 2000.

Lit. C Nr. 1295 1380 1507 1611 1671 1795 1798 à 400,

was hierdurch mit der Hinzufügung bekannt gemacht wird, daß auf obige Obligationen nach dem Fälligkeitstage keine Zinsen mehr vergütet werden.

Christiania Magistrat 2. Abteilung, den 1. November 1905. H. E. Berner. K. Arneberg.

[61455] Praktischer Wegweiser G. m. b. H. Berlin⸗Würzburg.

Bei der am 9. Oktober d. J. stattgefundenen notariellen Auslosung von Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer 6 % igen Anleihe wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1906 gezogen:

Nr. 5 11 39 58 77 80 85 104 133 und 136.

Die Zablung erfolgt vom 2. Januar 1906 an in Berlin bei unserer Hauptkasse, Zimmer⸗ straße 37/41.

Berlin, den 10. November 1905. Praktischer Wegweiser

8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung

[54684]

In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme unserer 4 % Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der am 1. Ok⸗ tober 1905 erfolgten fünfzehnten Auslosung die Nummern

80 112 121 132 172 206 279 286 353 369 373 388 532 636 742 876 917 966 983 1007 1195

gezogen worden sind.

Die ausgelosten Schuldscheine werden vom 31. De⸗ zember d. J. ab bei der Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht verfallenen Zinsscheine eingelöst. Vom 1. Januar 1906 ab findet eine Ver⸗ zinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt.

Im Jahre 1904 ausgelost, aber noch nicht zur Auszahlung vorgelegt sind die Nummern 324 und 356.

Chemnitz, im Oktober 1905.

be“

Der Vorstand der Casino⸗Gesellschaft. be“ 8

macht bekannt,

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

gen über den Verlust von Wert⸗

Die Bekanntmachun ausschließlich in Unterabteilung 2.

papieren befinden sich

6) Kom

61530] Exportbier⸗Brauerei Aug. Peter, Ahktiengesellschaft zu Künigser Thür.

In Ergänzung

statuts erfolgten sammlung am

Beilage zum Deutschen Preuß. Staatsanzeiger wird hiermit noch

Tagesordnung

antragt werden soll und zu § 11: die rechtsver

manditgesellschaften

—-

der gemäß § 17 des Gesellschafts⸗ zu der Generalver⸗ 28. November d. J. dritte Reichsanzeiger und Königlich Mts. gegeben, daß zu Nr. 4 der die Abänderung des Statuts be⸗

Berufung

Nr. 261 vom 4. d. bekannt

zwar

durch zwei Unterschriften,

zu § 13: ein

anderweiter Turnus für die Er⸗

neuerung des Aufsichtsrats,

iu 16:

glieder betr. Königsee, den 12. November 1905. Der Aufsichtsrat.

die Remuneration der Aufsichtsratsmit⸗

Meyer.

bindliche Zeichnung der Firma

s5526]

Aktionäre findet Donnerstag, 1905, Nachmittags 2 Uhr,

Aktienb

rauerei St. Avold

in St. Avold, Lothr.

Die ordentl

lokal statt.

1) Vorlage der

iche Generalversammlung der den 30. November im Geschäfts⸗

Tagesordnung: Bilanz mit Gewinn⸗

rechnung, Verwendung des Reingewinns.

2) Entlastung

des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat.

Der Bericht des bericht des Aufsichtsrats vember 1905 im Geschä

liegen bis zum 30.

der Aktionäre auf.

unter Vorzeigung der Aktien, behufs der Legitimationskarte, drei Tage vor der G

C1“ K. 2 Uhr, im S

Behufs Ausübung des Stimmrechts können die Aktien statutengemäß bei den nachverzeichneten emeldet bezw. hinterlegt werden: ei den Herren G. F. Grohés⸗Henri

ang

Saarbrücken;

heim a. Gl.;

bei den bei den

bei der Aktienbrauerei Merzig, ar; bei der Gesellschaft selbst.

8 St. Avold, Al

rren Stein & Köster, Mainz; erren A. Reverchon & Co., Trier; Merzig

den 11. November 1905 Der Vorstand. fred. Doederlein.

und Verlust⸗

Vorstands, Bilanz und Prüfungs. 9 o⸗ ftslokal zur Einsichtnahme

Stellen ch & Co., bei den Herren A. Bonnet & Co., Meisen⸗

[61525]

Brauerei Krumm & Reiner, A.⸗G.

Waldkirch, i. Brg.

Die zehnte ordent! findet am 2. Dezem 10 Uhr, im Lokale unserer kirch i. Brg. statt.

Vorlage der Bilanz und der Jahresberichte,

sschlußfassum gewinns, E sichtsrats. Wahl eines

Tagesordnung: g über die Verteilung des

Aufsichtsratsmitglieds. Anmeldungen zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung haben statutengemäß bei der unterzeich⸗

neten Direktion wie auch bei

Herrn J. A.

Krebs in Freiburg i. Brg.,

erren Stein & Köster in Mainz,

ctienbrauerei Merzig

Krumm, München,

versammlung

Brauerei Krumm & Reiner,

zu erfolgen. A.⸗G. W. Reiner

iche Generalversammlung ber 1905, Vormittags Gesellschaft in Wald⸗

Be⸗ Rein⸗ ntlastung des Vorstands und Auf⸗

und Herrn Georg

Entgegennahme eneral⸗

[61517]

Tangermünder

Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaft.

Die

Schützenhause“

lokale Lüderitzer Chau

Generalversammlung

geladen.

Die Ausübung des S Gemäßheit des §

Notar erfolgt

auch Formulare zu den

die zu hinterleg

Die Vorlagen werden vom 21. Nove⸗ der Gesellschaft

1) Bericht und die

der Bilanz und der Gewinn⸗ und chsten Geschäftsjahres nebst dem ts über die stattgehabte eschäftsberichts, der Bilanz und

rechnung des se des Aufsichtsra

Berichte

Prüfung des G

der Gewin 2) Beschlußfa Bilanz ne

und über die 3) Beschlußfassung ü

1 Aktionäre der Brauerei⸗Gesellschaft

des Vorstands über den Vermöge Verhältnisse der Gesellschaft, Vorlegung Verlust⸗

Tangermünder

hierdurch

enden Aktien vorrätig gehalten. ssee) hierselbst ausgelegt.

Tagesordnung:

n⸗ und Verlustrechnung. ssung über die eenn

bst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung

Verwendung des Reingewinns.

sichtsrats und Vorstands.

4) Wahl dreier

schäftsjahr hinderungs

5) Beschlußfassung über stimmung zur Uebertragun

falle eines derselben.

6) Neuwahl des gesamten Außsichtsrats.

Tangerm

ünde, den 11. November 1905.

Der Aufsichtsrat. Sauer, Vorsitzender

Aktien⸗ werden zu der am Mon⸗ den 11. Dezember 190 5, Nachmittags aale des Konoldschen Lokales „zum hierselbst stattfindenden ordentlichen ergebenst ein⸗

timmrechts in derselben ist in 13 des Statuts davon abhängig, indestens drei Tage vor der sammlung bei dem Bauk⸗ m. b. H. zu Tangermünde hinter⸗ soweit nicht Hinterlegung bei einem ; bei dem genannten Verein werden Nummernverzeichnissen über

und Spar⸗

zu Punkt 1 der Tagesordnung November 1905 ab im Geschäfts⸗ (Brauereigebäude an der

nsstand

ber die Entlastung des Auf⸗

Revisoren für das nächste Ge⸗ und eines Stellvertreters im Be⸗

die Erteilung der Zu⸗ von Namensaktien.

der

8 [6152220) Wir beehren uns, die Herren Aktionä Gesellschaft auf Grund § 18 unserer Satzungen für Sonnabend, den 9. Dezember cr., Nachm. 5 Uhr, zu der diesjährigen ordentlichen Haupt⸗ versammlung in Ratibor, Brucks Hotel, hiermit ergebenst einzuladen. 8 In der Hauptversammlung kann jeder Aktionär erscheinen, der seine Aktien mindestens 3 Tage vor der Hauptversammlung bei der Gesellschaft in Königshuld, einem Notar oder der Komman⸗ dite der Breslauer Discontobank in Ratibor hinterlegt hat. Tagesordnung: Die im § 20 der Satzungen vorgesehenen Gegen⸗ stände. Königshuld, den 10. November 1905. Der Vorstand

der Königshulder Stahl- und Eisenmwaaren- Fabrik Ahktien⸗Gesellschast.

Schaumkell. [61234] Bekanntmachung. Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung vom 7. dss. Mts. beschlossen, die Vollzahlung der mit 50 % eingezahlten Aktien (Interimsscheine Nr. 501 bis 1000) unserer Bank zum 31. Dezember a. c. mit der Berechtigung des Dividendenbezugs vom 1. Ja⸗ nuar 1906 ab einzufordern. Demzufolge fordern wir hiermit die Besitzer von Interimsscheinen auf, die Vollzahlung der Aktien mit:

50 % = 500,— auf die Aktie bis spätestens zum 31. Dezember a. c. an unserer Kasse zu leisten und gleichzeitig die Aktien (Interimsscheine) nebst Dividendenscheinen und Talons nach Abtrennung des Dividendenscheins für 1905 einzureichen. Auf die vor dem 31. Dezember a. c. erfolgenden Einzahlungen werden 4 % Depotzinsen bis 31. De⸗ zember a. c. vergütet. Für etwa nach dem 31. Dezember a. Einzahlungen sind statutengemäß 6 %

zu vergüten. Frankenthal, 10. November 1905.

Frankenthaler Volksbank Act. Ges.

Der Vorstand. Heintz. Croner.

c. erfolgende Verzugszinsen

[61506]

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am

Montag, den 4. Dezember cr., Nachmittags

3 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung in das Geschäftslokal der Gesellschaft in

Schönebeck a. E. eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands, Feststellung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bllanz, Prüfungsbericht des Aufsichtsrats.

2) Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat. 8

3) Aenderung der Statuten 3 und § 22, Ziffer 3), welche infolge Zuzahlung auf Aktien Littera B erforderlich geworden ist. Aufhebung der aaoae vom 11. Februar 1905.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis 1. De⸗ zember cr. bei der Commerz⸗ & Discontobank in Berlin oder bei der Gesellschaftskasse in Schönebeck zu hinterlegen 18 des Statuts).

Schönebeck a. E., den 11. November 1905.

Metall⸗Industrie Schönebeck A.⸗G. ni SrIt ens

[61504]

Karlsruhe.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 12. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der Handelskammer dahier stattfindenden 16. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: 2

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats

über das Geschäftsjahr 1904/1905 und Ge⸗

nehmigung des Rechnungsabschlusses. .

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns und Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat.

3) Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 20 der Statuten ihre Aktien spätestens bis 8. De⸗ zember ds. Js. vor 6 Uhr Abends entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei den hiesigen Bankhäusern Filiale der Rheinischen Credit⸗ bank, Veit L. Homburger, Straus & Co. zu hinterlegen, wogegen eine Eintrittskarte zur General⸗ versammlung ausgefolgt wird.

An Stelle der Aktien kann bis zur genannten Zeit auch die Bescheinigung eines Notars über die dei diesem deponierten Aktien bei dem Vorstand hinterlegt werden. -58

Karlsruhe, den 10 November 1905.

Der Aufsichtsrat. K. A. Schneider.

Generalversammlung 1 E Bierbrauereigesellschaft Huttenkreuz a. G.

in Ettlingen. Wir laden hiermit die Aktionäre zu der am Diens⸗ tag, den 12. Dezember a. c., Nachmittags 3 ½ Uhr, stattfindenden sechsten ordentlichen Generalversammlung in das Gasthaus zum Erb⸗ prinzen in Ettlingen ein. Tagesordnung: 1) Genehmigung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses über das abgelaufene Ge⸗ scäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. 1 3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. Zum Zwecke der Teilnahme an der General⸗ versammlung sind die Aktien spätestens am 7. De⸗ zember 1905 entweder auf dem Bureau der Bierbrauerei oder bei der Filiale der Rheinischen Creditbank in Karlsruhe gegen Empfangnahme der Eintrittskarten zu hinterlegen. Ettlingen, den 10. November 1905.

[61527] der am

Zrauereigesellschaft vormals S. Moninger

[61519]

durch Cöln stattfindet. entweder

bei dem Bankbause

Ruhr, oder

1) Bericht des

Reingewinns.

bei der Gesellschaft in zu deponieren und bis na versammlung dort deponiert zu lassen. Tagesordnung:

Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz und Verwendung des

Rheinische Glashütten Artien Gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ zu der dreiunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung ein, welche am Sonnabend, den 16. Dezember d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Bankhauses J. H.

Die Aktien, für welche das Stimmrecht ausgeübt werden soll, sind mindestens eine

J. H. Stein in Cöln, oder bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein

in Cöln, Berlin, Düsseldorf und Bonn, bei der Rheinischen Bank in Essen a. d.

Cöln⸗Ehrenfeld ch abgehaltener General⸗

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. e zum Aufsichtsrat. öln⸗Ehrenfeld, den 10. November 1905. Der Aufsichtsrat.

Stein in

Woche vorher

oder

Generalversammlung

Aktien

lung beläßt. Der Beifügung

geübt.

1) Bilanzvorlage, Vorstands und

Verlustrechnung sichtsrats.

3) Beschlußfassung gewinns.

8

welcher sich spätestens m er Werktages vor der Versammlung über seinen Aktienbesitz dadurch ausweist,

bei der Gesellschaft Württembergischen

2) Genehmigung d

161515] Vereinigte Brauereien

* G * Siber & Speiser A.⸗G. Reutlingen. Die Herren Aktionär hierdurch zu der V. sammlung auf Dienstag, 1905, Nachmittags 3 Uhr, in den saal der Württembergischen Vereinsbank gart, Friedrichstraße 48, eingeladen.

Zur Teilnahme an den ist jeder Aktionär berechtigt, it Ablauf des vierten

ord

von

Tagesordnung: Berichterstattung

Aufsichtsrats über dieselbe.

er Bilanz nebst Gewinn⸗ und

sowie

an die Mitglieder des Vorstands und Auf⸗ über die Verteilung des Rein⸗ Der Vorstand.

V. Siber.

e unserer Gesellschaft werden

Vereinsbank oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Generalversamm⸗

Gewinnanteils⸗ oder Er⸗ neuerungsscheinen bedarf es nicht.

Das Stimmrecht wird persönlich oder schriftliche Uebertragung an andere Aktionäre aus⸗

entlichen Generalver⸗ den 19. Dezember Sitzungs⸗ zu Stutt⸗

Beschlußfassungen der

daß er entweder seine selbst oder bei der

durch

seitens des

Erteilung der Entlastung

[61231]

geladen.

Satzungen

kapitals um 40.

Maßgaben, folgen hat,

4) Abänderung

§ 4 (Höhe

sammensetz

schaft, sstands,

§§ 22, 34,

am Montag, Abends bei der gehofen

a. ein

legungsscheine der Ilversgehofen,

Der Aufsichtsrat. ““

Fetfr W. Lüd aul Ruschew

J. A. John

Eine außerordentli

höheren als den 2) Beschlußfassung über von der Aktienges abrikgrundstücks. 3) Beschlußfassung über 0 000 auf eine Million Mark durch Ausgabe den lautenden Aktien à 1000 und Feststellung der unter denen diese Ausgabe zu er⸗ insonderbeit Ermächtigung zur An⸗ nahme eines dieserhalb vorliegenden Angebots. Gesellschaftsvertrags Satzungen) in folgenden Bestimmungen: 1 (zweckentsprechende Fassung). 2 (Gesellschaftsjweck etwaige Beteiligung bei anderen Unternehmungen). § 3 (zweckentsprechende Fassung). Grundkapitals, r spätere Erhöhung desselben). ,16, 18 (letzter und vorletzter Absatz) sollen behufs größerer Uebersichtlich⸗ keit der Satzungen fortfallen (§§ 5 und 6 beziehen sich auf g 13 auf die Befugnisse des Vor⸗ 16 auf dessen Anstellungsverträge, § 18 auf den ersten Aufsichtsrat). § 14 (Teilnahme des §

§§ 5, 6, 13

Schornstein⸗Aufsatz- und Blechwarenfabrik 88 Aktiengesellschast Ilversgehofen bei Erfurt.

che Generalversammlung findet am Mittwoch, den 6. Dezember, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Restaurant „Schweizerhalle“ in Ilversgehofen bei Erfurt statt. 1

Die Herren Aktionäre werden dazu ergebenst ein⸗

Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Abänderung des § 4 der (Ausgabe Nennwert).

von

des

des ung,

Sitzungen des Aufsichtsrats). § 20 (Aufsichtsbefugnisse des Au 37 und 41 (redaktionelle Aende⸗

rung). § 29 (Ort der Generalversammlung und redaktionelle Nendenench. b8 39 (Bestimmung über bschreibungen). § 43 (fällt als durch die Eintragung der 1 Gesellschaft erledigt fort). 5) Ermächtigung des Aufsichtsrats zu redaktionellen

Aenderungen der Beschlüsse zu 3

der Satzungen selbst.

6) Wablen zum Aufsicht Die Anträge des I bis V liegen in d i schaft zur Einsicht der Aktionäre aus. Zur Teilnahme an der diejenigen Aktionäre berechtigt, den 4. Dezember Gesellschaftskasse in Ilvers⸗

Nummernverzeichnis der zur Teilnahme be⸗ stimmten Aktien einreichen, b. ihre Aktien oder die Reichsbank hinterlegen.

Vorst

den 1

Der Vorstand.

ers. eyh

ellschaft mietsweise benutzten

1[61516]

Die Aktionäre der Uelzener Bierbrauerei Gesellschaft in Uelzen werden zu der 29. ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am Diens⸗ tag, den 28. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, in Hannover im Bankgebäude der Filiale der Dresdner Bank stattfinden soll, eingeladen. Die Eintritts⸗ und Stimmkarten sind gegen Vor⸗ zeigung der Aktien am 25. und 27. November d. Js. bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover in Empfang zu nehmen. Tagesordnung: Erledigung der in § 30 der Statuten be⸗ zeichneten Geschäfte. Uelzen, den 12. November 1905. Der Aufsichtsrat der Uelzener Bierbrauerei Gesellschaft. Louis Ernst Grünewald, Vorsitzender.

161520] Immobilien und Bangesellschaft München, Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur VII. ordentlichen Generalversammlung, stattfindend am Samstag, den 9. Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn K. Notars, Justizrat Grimm in München, Neuhauserstraße 6II, eingeladen. Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung beim Vorstand der Gesellschaft, Promenadeplatz 16/II, Rückg, in München oder bei der Bayer. Handels⸗ bank in München oder bei der Bankfirma Ge⸗ brüder Klopfer in Augsburg vorzuzeigen und erhalten dagegen Stimmkarten. Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Bilanz sowie Gewinn⸗

und Verlustrechnung. 2) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Beschlußfassung über die Zahl der Aufsichtsrats⸗

mitglieder event. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. 4) Verlosung von Schuldverschreibungen. München, den 10. November 1905.

Der Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Obermeyer, Vorsitzender.

[61508) Hannoversche Actien Brauerei. Wir laden „Haunnoversche Actien Brauerei“, Hannover, zur dies jährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am Freitag,

der Gesellschaft, Brühlstraße 15, hierselbst stattfindet, ergebenst ein.

1) Erledigung der im § 28 des Gesellschaftsvertrags vorgeschriebenen Geschäfte. 1

2) Antrag des Vorstands und Aufsichtsrats, be treffend Umwandlung der 14 Stück Stamm

Prioritätsaktien à 250 auf Inhaber un eventuelle notwendige Statutenänderung des § 5

genehmigt wird. 1 Der Wortlaut des Antrags ist für die Aktionär

8

der Aktien zu einem

den Erwerb des bisher

Erhöhung des Grund⸗ 400 auf den Inhaber

(der

dessen Zu⸗

die Gründung der Gesell⸗

Vorstands an den

ufsichtsrats).

und 4 sowie

srat.

ands und Aufsichtsrats zu en Geschäftsräumen der Gesell⸗

Generalversammlung sind welche spätestens

darüber lautenden Hinter⸗

1. November 1905. Der Aufsichtsrat. Lüders,

bis 6 Uhr

In Gemäßheit des § 21 des Gesellschaftsvertrags fordern wir die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, hierdurch auf, die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der Aktien oder des im § 21 bezeichneten Zeugnisses resp. Depositenscheins am 28., 29. und 30. November 1905 im Geschäftslokale der Brauerei oder bei den Bank⸗ häusern: Filiale der Dresdner Bank oder B. Magnus hierselbst in Empfang zu nehmen. Hannover, den 10. November 1905. Der Aufsichtsrat. M. W. Ebeling.

[61509] Hannoversche Actien Brauerei.

Wir laden hierdurch die Inhaber der Stammaktien zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 1. Dezember 1905, Vormittags 11. Uhr, im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft, Brühlstr. 15, hierselbst ergebenst ein. 9

Tagesorduung: 8

Zustimmung zu dem der Generalversammlung

sämtlicher Aktionäre vom 1. Dezember 1905 unterbreiteten Antrag auf Umwandlung der Stammaktien in Prioritätsaktien.

Der Wortlaut des vorzuschlagenden Antrags ist für die Aktionäre vom 15. November 1905 ab im Geschäftslokal der Gesellschaft einzusehen.

In Gemäßheit des § 21 des Gesellschaftsvertrags fordern wir die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, hierdurch auf, die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der Aktien oder des im § 21 bezeichneten Zeugnisses resp. Depositen⸗ scheins am 28., 29. und 30. November 1905 im Geschäftslokale der Brauerei oder bei den Bankbäusern: „Filiale der Dresdner Bank“ cLder B. Magnus hierselbst in Empfang zu nehmen.

Hannover, den 11. November 1905.

Der Aufsichtsrat. M. W. Ebeling.

[61510)0 Hannoversche Actien Brauerei.

Wir laden hierdurch die Inhaber der Prioritäts⸗ aktien I. und II. Emission zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Freitag, den 1. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal unserer Gesellschaft, Brühlstraße Nr. 15, ein.

Tagesordnung:

Zustimmung zu dem der

sämtlicher Aktionäre vom

unterbreiteten Antrag auf Stammaktien in Prioritätsaktien.

Der Wortlaut des vorzuschlagenden Antrags ist

1. Dezember 1905

Geschäftslokale der Gesellschaft einzusehen.

II. Emission, teilnehmen wollen,

zeichneten Zeugnisses 28., 29. und 30. November 1905

äusern:

Magnus hierselbst in Empfang zu nehmen.

Hannover, den 11. November 1909. Der Aufsichtsrat.

Vorsitzender.

M. W. Ebeling.

die Aktionäre der Aktiengesellschaft

den 1. Dezember 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokale

Tagesorduung: 8

aktien auf Namen lautend à 250 in 14 Stück § 6, § 22, § 35 und § 37, falls obiger Antrag

vom 15. November 1905 ab im Kontor der Brauerei JFeinzusehen. 1G

Generalversammlung

Umwandlung der

für die Aktionäre vom 15. November 1905 ab im

In Gemäßheit des § 21 des Gesellschaftsvertrags fordern wir die Inhaber der Prioritätsaktien I. und welche an der Generalversammlung hierdurch auf, die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der Aktien oder des im § 21 be⸗ resp. Depositenscheins am im Ge⸗ Ien-s der Brauerei oder bei den Bank⸗

Filiale der Dresdner Bank oder B.

2.

FrxvrvevevEe a A e s