u. August H un, Halle a. S., Dessauerstr. 2. 1. 3. 05. Sch. 20 404. 6 b. 263 682. Propeller für Braupfannen, dessen Flügel eine dem Boden der letzteren ent⸗ sprechende Bogenform besitzen. Martin Schneider u. August Hoffmann, Halle a. S., Dessauerstr. 2. 1. 3. 05. Sch. 20 405. 7c. 263 238. Matrize und Stempel zum Ein⸗ drücken von zwei Borden mit einem Druck an Trichtern für Blechkannen. Johann Hipp, Eßlingen a. N. 25. 9. 05. H. 27 990. 7c. 263 295. Oberstempel zum Ziehen von ohlkörpern mit großen Weiten und engen Stellen Puppenköpfen), dadurch gekennzeichnet, daß die um die Kontur desselben herumlaufende Rippe stellen⸗ weise unterbrochen ist und die stehenbleibenden Teile nach den Seiten hin verlaufen. Buschow & Beck, Nossen i. S. 9. 8. 05. B. 28 552. 7Ic. 263 602. artig ausgestanzten Metallgliedern und mit im Winkel gedrehten Oesen an den Enden zusammen· gebängt ist. Kling & Schmitt, Pforzheim. 6. 7. 05. K. 24 985. 7c. 2693 603. Metallgeflecht, das aus bogen⸗ artig ausgestanzten Metallgliedern mit innerhalb derselben angeordneten Verzierungen in Form von Blümchen u. dgl. und mit im Winkel gedrehten Oesen an den Enden zusammengehängt ist. & Schmitt, Pfonzheim. 6. 7. 05. K. 24 995.
7d. 263 449. Selbsttätige Vorrichtung zum
Biegen von Agraffen mit geschaltetem Fangrad für;
die Werkstücke. Jos. Lex, Barmen, Allee 201. 1. 3.05. L. 13 962.
Sb. 263 364. Gespinst, das mit Hilfe eines Bindemittels mit Metall überzogen ist. Hermann Kirchhoff, Barmen, Oberdörnerstr. 6. 31. 8. 05.
Metallgeflecht, das aus bogen⸗
Kling 1 deren Ober⸗ und Unterlängen durch gebrochenlinig
K. 26 013.
Sb. 263 440. Veränderlicher Antrieb für die;
Warentransportwalzen an Kratzenrauhmaschinen unter Anwendung Zwischengetrieben. 9. 10. 05. G. 14 582. Sb. 263 520. Schutzvorrichtung an Dampf⸗ mangeln. Herm. Römer, Duisburg, Ritter⸗ straße 21 — 25. 9. 9. 05. R. 16 169. Sd. 263 321. Trommel für Drehwaschmaschinen mit außen angebrachten Schöpfern und an den Schöpfern angebrachter Rille zum Auslauf der Lauge nach innen. Friedrich Weiß, Marktredwitz. 4. 10. 05. W. 19 068 Sd. 263 326. Waschvorrichtung mit auf Kugel⸗ kränzen schwingendem, zwischen Federn elastisch ge⸗ haltenem Bottich und an dessen Achse geführtem Deckel. Oecar Winkler, Gotha. 6. 10. 05. W. 19 074. Sd. 263 408. Feldwäscherei⸗Wagen. Schorn⸗ stein⸗Aufsatz⸗ und Blechwaren⸗Fabrik J. A. John, A.⸗G., Ilversgehofen 25. 9. 05. Sch. 21 659. Sd. 263 429. Mit Herdplattenringen verschließ⸗ barer Wärmesammler für Gasplätten. Franz Her⸗ bort, Leipzig⸗Schleußig, Könneritzstr. 101. 6. 10. 05. H. 28 080 Sd. 263 532. Bei Verwendung als Mangel mittels Nocken an einer Tischplatte zu befestigende Wringmaschine. Carl Kampmann jr., Mülheim a. Ruhr. 20. 9. 05. K. 26 175. 8d. 263 654. Wringvorrichtung für den Haus⸗ halt, mit an derselben angebrachtem, die Walzen an⸗ treibendem Wassermotor. Carl Kampmann jr., Mülbemm e. Mar. 10 10. 05. K. 26 321. f. mit Spitzen an beiden unteren Teilen, welche sich nach dem Durchstechen durch den Stoff in Höhlungen V der beiden oberen, darüber zu klappenden Teile ein⸗ legen. M. Kragen & Co., Breslau. 28. 8. 05. K. 25 999. 9. 263 322. Stielbefestigungsvorrichtung für Besen, Pinsel u. dgl, mit unter verschiedenen Winkeln zur Gerätachse einstellbarer Stielhülse. Ewald Rader, Solingen. 5 10. 05. R. 16 299. 9. 263 567. Reinigungsbürste mit am einen Stirnende angeordnetem Schmutzkratzer. Paul Dorn, Apolda. 11. 10. 05. D. 10 410. 9. 263 670. Bürste mit abnehmbarem Stiel. Adolf Raps, Bayreuth. 13. 10. 05. R. 16 325. 11a. 263 556. Heftapparat mit im Innern liegender Drahtklammerzuführung. C. L. Lasch & Co., Leipzig⸗Reudnitz 6. 10. 05. L. 14 879. 11db. 263 699. Taschen⸗Telephon⸗Verzeichnis mit unterem Ausschnittregister und Zungenverschluß. Pöschel & Co., Frankfurt a. M. 21. 8. 05.
P. 10 387. I1 e. 263 203. Aktenrücken mit Gazeeinlage und vorgestochenen Löchern. Wilhelm Stäck, Arns⸗ 11 e. 263 346. Drahtklammer mit aus ver⸗ längertem Bügel und Zunge bestehenden, gegen⸗ einander federnden, die zusammenzuhaltenden Papier⸗ stücke zwischen sich sassenden Schenkeln. Raupach & Co., London; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer. Pat.⸗Anwälte, Drebrden. 28. 6. 05. I11 e. 263 414. Telephonbuch⸗Halier mit an⸗ hängendem und auswech elbarem Notizblock, alxha⸗ betischem Telephonregister und Bleistifthülse. Her⸗ Lohr, Leipzig, Sternwartenstr. 39. 27. 9. 05. 11 e. 263 537. Aktenmappe mit am inneren Rücken angebrachter Heftvorrichtung. Willy Gaßner, bickau, Lothar Streitstr. 29. 25. 9.05. G. 14 531. 11e. 263 550. Vorrichtung zum Heften von Stoffproben u. dgl, bestehend aus einem Röhrchen und einer in dasselbe einschraubbaren Spindel. Oscar Wronke, Alt⸗Damm b. Stetlin. 5. 10. 05.
W. 19 071. le. 263 555. Blockheft für den Schreib⸗ nterricht, das das Auswechseln von Einlagen ge⸗ tattet. Dr. Alfred Eppler, Crefeld, Bismarckpl. 43. 6. 10. 05. E. 8440. Ile. 263 560. Postkartenalbum, bei welchem die Falze durch Ganzblätter ersetzt sind. Leipziger Buchbinderei Akt⸗Ges. vorm. Gustuv Fritzsche, g. 7. 10. 05. L. 14 896. . 263 581. Mit Einschiebevorrichtung für ine Photographie versehene Rückwand eines Abreiß⸗ locks. Theodor Krüger u. Ernst Sagert, Wismar. Ile. 263 697. Brieftasche, an zwei Seiten öffen mit Zwischenwand. Deutsche Bürobedarfs⸗ Gesellschaft Bruer & Co., Goslar. 18. 8. 05. D. 10 247. 12. 263 396. Aus einzelnen eine gemeinsame Ausströmung bildenden, durch Filtermasse getrennt angeordneten, durch feinmaschige Metallsiebe beider⸗ seits abgedeckten Verteilungs⸗ und Sammelplatten
8
von Expansionsscheiben und Zahnräder⸗ Ernst Geßner, Aue i. Erzg.
Papierstreifer
Vorrichtungen
rotierender Bürste
263 360. Zwillingsklammer für Etiketten, mobile, bestehend aus einem mit
20h. 263 212.
apparate,
bäusewand
Schließen
21c.
bestehendes Filter. E. Goldman & Co., Chicago; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. G. 14 524.
13a. 263 469. Heizröhrenkessel mit auf be⸗ nachbarten Heizröhren versetzt zu einander angeordneten Heizrippen. Edmund Förster, Magdeburg⸗Neustadt, Mittagstr. 31. 23. 9. 05. F. 13 040.
13 b. 263 512. In den Abzugskanal der Heit⸗ gase an Dampfkesseln eingebaute Heizschlange zum Erhitzen des Kesselspeisewassers, das mittels der ge⸗ bräuchlichen Speisepumpe durch die Heizschlange in den Dampfkessel gepumpt wird. Andreas Bertling, Rheydt. 1. 9. 05. B. 28 758.
13 b. 263 544. Vorwärmer mit dreifacher Führung der Flüssigkeit und doppelter Führung des Hampfes. Carl Heine, Bernburg. 2. 10. 05. H. 28 045.
13db. 263 508. Wärmeaustausch⸗Apparat, bei welchem die einzelnen Elemente mit feuerfestem Material besonders Schamotte ummantelt sind.
Leo Jolles, Cöln a. Rh., Perlenpfuhl 12. 26. 8. 05.
5951
15a. 263 298. An Winkelhaken für Schrift⸗ setzer eine Feststellvorrichtung für den verstellbaren Winkelschieber. Carl Ernst Preuße, Mölkau b. Leipzig. 30. 8. 05. P. 10 406.
15a. 263 325. Buchdruck⸗Schreibschrifttype,
konsolartig an den geradestehenden Schaft anschließende Körper unterstützt sind. Schriftgießerei Emil Gursch, Berlin. 6. 10. 05. Sch. 21 743.
159. 263 489. Negatives oder positives Klischee, dessen Form durch zwei verschieden große, winklig zueinander liegende, rechteckige Felder festgelegt ist. Dominicus & Cie., Barmen. 10. 10.05. D. 10 408. 15 b. 263 485. Bogenanschlagvorrichtung an Schreibmaschinen, mit festklemmbarem Schiebeteil. Schreibmaschinenfabrik „Hassia“ Jean Völker Co., Neu⸗Isenburg. 7. 10. 05. Sch. 21 750. 15 b. 263 691. Bei Vorrichtungen zum An⸗ fertigen von bedruckten Etiketten aus einem endlosen die seitliche Ausladung der Arbeits⸗
stellen von einer aufrechtstehenden Grundplatte. R.
Ernst Fischer & Co. G. m. b. H. vorm.
Herm. Lütke, Berlin. 6. 6. 05. F. 12 629.
15d. 263 692. Bei Vorrichtungen zum An⸗
fertigen bedruckter Etiketten o. dgl. aus einem end⸗
losen Papierstreifen die Anordnung einer Perforier⸗ vorrichtung hinter der Druckpresse. R. Erust Fischer & Co. G. m. b. H. vorm. Herm. Lütke, Berlin. 6. 6. 05. F. 12 630. 15e. 263 693. Als Schlitten ausgebildeter Halter für das Perforier⸗ und Schneidwerkzeug bei zum Anfertigen bedruckter Etiketten 9. dgl. aus einem endlosen Papierstreifen. R. Ernst Fischer & Co. G. m. b. H. vorm. Herm. Lütke, Berlin. 7. 6. 05. F. 12 616. 15h. 263 615 Vorrichtung zum Reinigen von Poststempeln, bestehend aus einem Behälter mit und verstellbarem Schlitz im Deckel. Robert Vieke, Berlin, Pallisadenstr. 85. 24. 8. 05. V. 4738. 17 c. 263 462. Unter der Platte eines Küchen⸗ tisches angeordneter Kühlschrank. Fa. A. Bertuch, Berlin. 9. 9. 05. B. 28 803. d. 263 599. Stahlgußglieder für Bogen⸗ äger. A. Rautenberg, Berlin, Bülowstr. 32 a. 30. 6. 05. R. 15 844 20 d. 263 235. Schutzvorrichtung für Auto⸗ it Drahtnetz und Klappen versehenen Rahmen, welcher, mittels Federn in schräger Lage gehalten, erst bei Berührung des Hindernisses sich senkrecht stellt und das Ueberfahren
desselben verhindert. Willy Michaelis, Strelitz i. M.
22. 9. 05. M. 20 314.
Ueber Schiebebühnen seitlich auf das Gleis schiebbarer Bremsschlitten mit lose beweglich verbundenen Hemmstücken, rinnenförmigen Trägern mit Holzfüllung und ve kürzter Außenwand und daran angeschlossenen Stützdlechen. Franz Schön, Linz; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗ Anwälte Berlin W. 8. 29. 9. 05. Sch. 21 696. 20 k. 263 240. Schutzvorrichtung gegen un⸗ b⸗absichtigte Berührung des Fahrdrahtes elektrischer Bahnen, bei welcher die Tkäger der Schutzleisten an Ansätzen des Jsolatorschutzmantels befestig sind.
Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Bellin.
27. 9. 05. 1 8517.
201. 263 431. Kabellagerung für Eisenbahn⸗ wagen, mit in Böcken gelagertem Halbrundträger. Fa Julius Pintsch, Berlin. 6. 10.05. P. 10 488. 21a. 263 519. Schalteinrichtung für Telephon⸗ deren Leitungen an Hochspannungsmasten verlegt sind. Adalbert Müller, Kniestr. 18, u. Dr. Ludwig Rellstab, Blumenhagenstr. 13, Han⸗ nover. 8. 9. 05. M. 20 238.
21g. 263 525. Automatischer Wand⸗ oder Tisch⸗ Linienwähler mit durch eine senkrechte vordere Ge⸗ ragenden morsetastenähnlichen Druck⸗ schaltern, welche, in Reihen etagenweise übereinander angeordnet. durch Niederdrücken in Sverrlage Töpffer & Schädel, Berlin. 12. 9. 05. 21a. 263 570. Anordnung zum gleichzeitigen eines Relais⸗Haltekontaktes und zum Schliezen oder Oeffnen von Umschalterkontakten mittels nur eines Druckknopfes. Electrische Signal⸗ und Kraftanlagen Walter Blut, 12. 10. 05 E 8461.
21 a. 263 573. Telephon⸗Sprechmuschel, deren Höhenlage verstellbar ist. Dr. Rudolf Wien; Vertr.: E. Schmatolla, Pat.⸗Anw., Berlin SW. I1 12. 10. 05. K. 26 319.
21 b. 263 563. Trockenelement mit im Mantel der Zinkelektrode angeordneten z Elektrotechnische Fabrik
Luft⸗ bzw. Gas⸗ entweichungsöffnungen. Schmidt & Co., Berlin.
21c. 263 177.
lin. 9. 10. 05. E. 8448. Kabelkasten mit Oelschalter.
Ferdinand Overmann, Cöln, Trajanstr. 1. 8. 6.05.
O. 3381. 21c. 263 266. Mauerdübel zum Anschluß von Apparaten und zur Aufnahme der Einführungen elek⸗
trischer Leitungen in die Apparate mittels winkel⸗
förmiger, mit Isoliermaterial ausgekleideter Rohr⸗ Gebrüder Adt Akt.⸗Ges., Ensheim, For⸗
ansätze. bach u. Wörschweiler. 263 267.
Apparaten und zur Aufnahme der Einführungen elek⸗ trischer Leitungen in die Apparate mittels T.förmiger, mit Isoliermaterial ausgekleideter Rohransätze. Ge⸗
7. 10. 05. A. 8551.
brüder Adt Akt.⸗Ges., Ensheim, Forbach u. Wörsch⸗
weiler. 7. 10. 05. A. 8552. 21 c. 263 268. Mauerdübel zum Anschluß von Apparaten und zur Aufnahme der Einführungen el
21. 9. 05.
Kuoll,
Mauerdübel zum Anschluß von
trischer
Z-c. Apparaten elektrischer Adt Akt.⸗ 7. 10. 05.
dient. 21. 9. 05. 21c.
2Ic. messungen
Z1e.
spulenwelle der im Mit
Leipzig, Ha 21 e. 26
barer
21 e. 26 15 95
21 e. 26 und lautern. 1 21 e. 26
R. 15 540. Z1e. 26
lautern. 1. 21f.
schaft für burg. 29. 2üf. 263 Aufhängevo mittels ein Hebels in t Hannover⸗L
El
wbeeee 3
21f.
D. 10 420. 21f. gerichtete E Tragstange gleichmäßig
schaft für 14. 10. 05. 21g. 26
des Winkel 21h. 26
Seitenwand
gruppenweis Weida. 16 25a. 26 Einstellen
& Graff, 25a. 26
Erbreitern Wallzen,
Rittershaus 25 b. 26
25c. 26
1. 4. 05. 25c. zierung.
das Karbid Schaufelrad Neumann, 26b. 26
tung für
Deckel verschließbarem und mit lockerem Faserstoff Berlin. Altona, Eim
gefülltem 3 27 b. 26
bau⸗Ansta 30a. 26
Württ. 30a. nebeneinand
nierten Medikamentenkästen. 28. 8. 05.
Kiel.
30a. 26
von einem gemeinschaftlichen Mittelstück ausgehenden,
an den End Max 10. 10. 05. 30b. für
Tielenpl. 5. 305.
30d.
haltenden
Leitungen in die Apparate mittels Roh 8. Gebrüder Adt Akt.⸗Ges., Ensheim, Wörschweiler. 7. 10. 05. 1 263 269. Mauerdübel zum Anschluß von
21 c. 263 535. Gruppenschalter für Akkumu⸗ latoren, welcher sämtliche Schaltungsarten der Zellen ermöglicht und gleichzeitig Robert Limpke,
263 631. in Isolationsplättchen eingeschlossener Schmelzleitung für elektrische Anlagen. Cremon 27. 263 684.
Rerppel, Kaiserslautern. 263 575. Elektrisches Meßgerät, bei dem eine sich über den vollen Kreisumfang erstreckende Skala dadurch erzielt wird, daß ein auf der
welle eingreift. Dr. Theodor Horn,
stimmung von Isolationswiderständen, mit abschalt⸗ Brückendraht. lautern. 1.
Widerständen. R. 15 538.
Widerständen. Schalter. Sigwart Ruppel, Kaiserslautern. 1. 5.05.
Anschlußvorrichtungen.
263 539.
eine Prägung tragender Längsfläche.
21f. 263 582. Bogenlampe mit abwärts ge⸗
ist, und deren Halter durch Gelenkstücke an gemein⸗ same, senktecht geführte Tragstange angeschlossen sind. Deutsche Gesellschaft für Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. 263 583. werk, das durch Scheibe mit aus der Flügeln gehemmt wird. für Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim.
263 584. Bogenlampe,
einer Elektrode gedrückt werden.
der Anker winkelförmig gestaltet
Halske Akt.⸗Gesf., Berlin
selben angeordneten und mit Anschlüssen versehenen,
maschinen auf Bruchteile einer Skalateilung. Sander
zum Färben, Bleichen, Appretieren, Bedrucken und
Walzen, welche Flüssigkeit passiert.
lung für D.
und zur Formerhaltung auf einer Unterlage aus Papier o. dgl. befestigtes Monogramm. Hugo Scheib u. Otto Scheib, Barmen, Sch 263 493. Barthélemy & Qüuilleret, Plauen i. V. B. 27 247. 26 b. 263 274. Azetylengasentwickler, bei welchem
maschine dienender Kompressorrahmen. Maschinen⸗
leabarem Stiel. Adolf Schweickhardt, Tuttlingen, 28. 9. 05. 263 361.
Samuel,
i.,. 300. Halter mit Aufreihestäbchen dinge.
9. 263 660. Elektrischer Schmelzofen für zahnärztliche Zwecke, mit abhebbarer, durch Deckel⸗ abnahme freizulegender Muffel. Julius Schmehl, Berlin, Karlstr. 26. 262 789. Ausspülkatheter welcher durch den Daumen der das Inf
Forbach u. A. 8553.
und zur Aufnahme der Einführungen
Leitungen in die Apparate. Gebrüder
- eeans Forbach u. Wörschweiler. .8554.
als Ein⸗ und Ausschalter Berlin, Hollmannstr. 17.
Schmelzsicherungslamelle mit
L. 14 827.
August Cathor, Hamburg, C. 4982.
Schalter für Widerstands⸗
Anschlußvorrichtungen. Sigwart
1. 5. 05. R. 15 536.
26. 9. 05.
mit
Dreh⸗ angebrachter Rechen in einen kleinen Trieb telpunkt des Zifferblattes gelegenen Zeiger⸗ Großzschocher⸗ 13. 10. 05. H. 28 126. Wheatstonesche Brücke zur Be⸗
uptstr. 76. 3 685. Sigwart Ruppel, Kaisers⸗ 5 05. R. 15 557.
3 686. Telexhon mit Batterie und Sigwart Ruppel, Kaiserslautern.
3 687. Meßvorrichtung mit Schaltern Sigwart Ruppel, Kaisers⸗ ö.5. 05. R. 15 539.
3 688. Telepbon mit Batterie und
3 689. Element mit Schalter und Sigwart Ruppel, Kaisers⸗ R. 15 541. Elektrische
5. 05. Taschenlampe mit
Star GSesell⸗ elektrische Industrie m. b. H., Ham⸗ 9. 05. S 512. Selbsttätig wirkende Sicherheits⸗ rrichtung, bei welcher ein Sperrhaken er Stangenfeder und eines zweiarmigen ätiger Lage gehalten wird. Carl Meyer, inden. Grotestr. 13. 2. 10.05. M. 20 379.
L
S 2 S
wovon mindestens eine gestützt
*† Sor ektroden,
14. 10. 05. D. 10 419. Bogenlampe mit Nachschub⸗ eine um senkrechte Achse drehbare Scheibenebene herausstehenden Deutsche Gesellschaft 14. 10. 05.
deren abwärts lektroden durch ein auf der gemeinsamen lastendes, senkrecht geführtes Gewicht nach unten gegen eine Stütze mindestens Deutsche Gesell⸗ Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. D. 10 421. 3 528. Wechselstromrelais, bei welchem und in dem Scheitel 6 drehbar gelagert ist. Siemens & 15. 9. 05. S. 12 893. 3 680. Vulkanisierapparat mit um die des Kessels und unter dem Boden des⸗
e geführten Drähten. Eünther Budina, .2. 05. B. 27 059.
3 239. Vorrichtung für das genaue der Zeiger von Schloßteilen an Strick⸗ 26. 9. 05. S. 12 929.
Chemnitz. Vorrichtung an Flechtmaschinen
3282.
bestehend aus einer Reihe die Ware bei Behandlung mit Carl F. Wolferts, Barmen⸗ en, Schwarzbachstr. 4. 7.10.03. W. 15 337. 3 231. Stufenscheibe mit Zahnkupp⸗ ahtflechtmaschinen. Ernst Reckmann, 1. 9. R. 16 213.
3 287. Aus Torpedogimpe gebildetes
der Ware,
05 99.
8 Schwarzbachstr. 16/18. 23 614f. Spitze mit Geflecht als Ver⸗
durch ein vom Gasometer betätigtes vnach dem Wasserbehälter gelangt. Joseph Neisse. 9. 10. 05. N. 5751. 3 339. Spar⸗ und Reinigungsvorrich⸗ Gas, bestehend aus erweitertem, durch wischenstück. Friedrich Wilhelm Pfarre, sbütteterstr. 28. 11. 10 05. P. 10 501. 3 640. Als Untersatz für die Antriebs⸗
lt Humboldt, Kalk. 6.10.05. M. 20 402. 3 313. Perkussionshammer mit um⸗
Sch. 21 727.
Feldapotheke aus einzelnen
er angeordneten numerierten und sig⸗ Fa. C. H. Rüdel,
R. 16 124.
3 657. Wundklammer mit mebhreren,
en mit Spitzen versehenen Armen. Dr. Berlin, Petersburgerstr. 59.
S. 12 972.
Theodor Burmester,
. urm Hannover, 1. 9. 05. B. 28 751.
11. 10 05. Sch. 21 766.
mit Hahn,
strument
Steffenspl. 1. Zweiteilige,
28. 8. 05. fächerartig
2 289 dus
2
2 24½
Dedolph, sammenlegbare lle, dadurch gekennzeichnet, artig zusammenlegen läßt. Müller & Richter, federnder, nicht metallner Einlage. M. Pech, Zähnen zu tragender Lungenschoner mit verschraub⸗ 18. 9. 05.
Rücken durch eine Polsterung gestützt wird Fa. Heinrich Loewy, Berlin. Firierung von Körperteilen auf Untersuchungstischen. 30g. 263 297.
verschlossenem Ansatz
angebrachtem, in einer Haarröhre auslaufendem Aus⸗ 30g. 263 379. Milchflaschen⸗Verschlußkapsel 30h. 263 320. Vorrichtung zum Einatmen Garantol Ges. m. b. H., Dresden. 4. 10. 05. gromatischen Desinfektion von Zimmern usw. mittels G. m. b. H., Straßburg i. E. 18. 8. 05. M. 20 088. Vertiefung versehen sind. Emil Franke, Berlin, blauleuchtende Lampe. Rudolf Dreher, Frankfurt körper eingeschraubten Specksteinmundstück mit ein⸗ Linden b. Hannover. 5. 10. 05. K. 26 284. Eschbaum, Bonn a. Rh. 24. 7. 05. E. 8260. & Wrede, Dresden. 18. 9. 05. H. 27 937. Georg Stützel, Nürnberg, Mauthalle 6. 23. 9. 05. dal., bestehend aus einer das Glas umschließenden, schmiegend ausgebildet und mit seitlichen Windschutz⸗ 33 b. 263 473. Reisekorb mit Blechschuhen festhaltenden Leisten. Wilhelm Mandl un Berlin W. 9. 30. 9. 05. M. 20 376. Raps, Be 13. 10. 05. R. 16 326. stehend aus einem dreizackigen Oberkamm und zwei H. 27 917. mit einem konisch geformten, scherenartig auseinander⸗ 7. 10. 05. Sch. 21 762.
1 C. Grüninger & Sohn, Augsburg. 8. 6. 05. artikel, aus zwei ineinander gesteckten und drehbar 33c. 263 578. Mit Watte besetzter Lappen 33b. 263 253. Verschlußkapsel zum Verschließen t. V. 4. 10. 05. N. 26 258. karten, Eintriltekarten u. dgl. Emil Deutsch, Wien;. 34cg. 263 613. Kocher mit Windschutz, dadurch Staub, Zürich; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Kupplungen für Vorwärtslauf und Rücklauf auf 3. 10. 05. 8. 3735. und am Hobelbrett drehbar befestigter Stellmutter.
Aachen, D. 10 274. ri
daß beide Teile am Nasensteg derart drehbar auf⸗ Dresden. 28. 7. 05. 9 985. G. m. b. H., Berlin. 11. 8. 05. P. 10 347. b Ankerstück. J. Zaruba & Co., Hamburg. 30b. 263 420. L. 14 860. “ Ludwig Dröll, Frankfurt a. M., Kaiserftr. 42. durch eine Gummimembran flaßstutzen. Fa. Wilhelm Brauns, Quedlinburg
Aluminium. Fa. A. G. Thorwarth, Schmal⸗ flüchtiger Stoffe mit zwei oben angeordneten Nasen⸗ G. 14 572 eingefügten Desinfektionskörpers. Minerva Patent⸗ 30k. 263 206. Jrrigator, bei welchem die flache Stralauerstr. 50. 5. 9. 05. F. 12 960. a. M., Hasengasse 11. 25. 9. 05. D. 10 370. gef tzter Spirale bestehende, gegen Säure widerstands⸗ 30k. 263 494. Sauggerät für Eiter, Milch 32a. 263 224. Glasschmelzofen mit Halbgas⸗ 33 b. 263 309. Muster⸗ o. dgl. Tasche mit St. 7951. 86 nur die Okulare und Objektive freilassenden Hülle, koppen versehen ist. Fa. Friedrich Wilhelm zur Befestigung und Ueberplattung der in die Welt⸗Reise⸗Korb⸗Fabrikation „Moravia“, 33 b. 263 577. Behälter mit Fächern zur Auf⸗ an diesen angelenkten kleinen Seitenkämmchen. Frau H
263 434.
ziehbaren Hohlraum zur Aufnahme eines Instruments 33 c. 263 451. Bartbinde mit einem besonderen G. 14 112. verbundenen Metallbögen bestebend. Hugo Werlich, zum Reinigen dis Haarbodens. Adolf Raps, von Säcken, insbesondere sogenannten Rucksäcken. 33db. 263 446. Mit Aufhängevorrichtung ver⸗ Vertr: Otto Siedentovpf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. gekennzeichnet, daß der Windschutz begrenzt beweg⸗ Gera, Reuß. 9. 10. 05. St. 7981. der durch Verschiebung umsteuernden Bohrspindel. 34 b. 263 424. Stellvorrichtung für Gemüse⸗ Rotundawerk Jos. Mayer, Görlitz. 3. 10. 05.
einander befestigt sind, daß sich die Brille fächer⸗ 8 30 b. 263 296. Geradehalter aus Stoff mit 30 b. 263 387. Zwischen den Lippen und barem 1— Z. 3719.
3 Bruchband, dessen verkürzte Beckenfeder im 30c. 263 229. Vorrichtung mit Gurt zur 20. 9. 05. H. 10 350. —
Tropfflasche mit seitlichem, und an der entgegengesetzten Seite der Tropfflasche a. H. 16. 8. 05. B. 28 610. kalden. 14. 9. 05. T. 7139. stücken und unten angebrachter Luftzutrittsöffnung. 30i. 263 698. Aufhänghare Vorrichtung zur verwertung und Chem. techn. Laboratorium Seite und der Boden behufs Versteifung mit einer 30f. 263 222. Für ärztliche Zwecke bestimmte 30f. 263 258. Aus einem in einen Hartblei⸗ fähige Zerstäuberdüse. Gebr. Körting Akt.⸗Ges.⸗ u. dgl. mit abnehmbarem Saugball. Fa. F. A. feuerung und freitragender Ofenkappe. Henuing zur Versteifung der Oeffnung eingenähtem Rahmen. 33 b. 263 314. Schutzhülle für Feldstecher u. welche an ihrem Oberteil der Gesichtsform sich an Saran, Halberstart. 28. 9. 05. S. 12 938. inneren Korbkanten verlegten, die Stoffbespannung Prerau; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw.
1 5 4 7.
nahme von Bedarfsartikeln für Militär. Adol 263 383. Dreiteiliger Frisurenhalter, be⸗
Minna Hoffmann, Naumburg a. S
3 3c. Brenneisen für Naturhaarweller,
zum Haarwellen. Georg Adam Schulz, Heidelberg.
Teil zum Bedecken des eigentlichen Bartes. J.
33c. 263 490. Trockengestell für kleine Toiletten⸗
Dresden, Dornblüthstr. 33. 16.10. 05. W. 19 121.
Bayreuth. 13. 10. 05. R. 16 328.
Wilhelm Kettemann, Poppengrün b. Falkenstein
sehener Schutzbehälter zum Einstecken von Fahr⸗
12. 10. 05. D. 10 413.
liche Träger für die Pfanne besitzt. Fa. Richard
34b. 263 250. Krautstrunkbohrvorrichtung mit
Carl Zimmermann, Dresden⸗Cotta, Heinrichstr. 17.
hobelmesser, mit am Messer angelenktem Stellbolzen
R. 16 271.
(Schluß in der folgenden Beilage.) .“
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
and zu bewegen ist. Dr. Theodor
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
rechten Metallstreben auf festen Füßen,
chen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats
No. 268.
8
Berlin, Montag, den 13. November v¾ꝝmnp“
vI.ᷣRase —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, 8 onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) b
34b. 263 464. Aus Ständer mit wagerechter Kreismesserscheibe bestehendes Maschinchen zum Schneiden in Salatblätter roher und gekochter Kar⸗ toffeln, Sellerie, Gurken u. dal. Johann Eberhard, Worms. 18. 9. 05. E. 8388. 34 b. 262 999. Aschensiebkasten mit Wiegen⸗ gestell. Nic Jos. Vise, Eupen. 21. 6.05. V. 4651. 31e. 263 080. Aufklappbarer und zusammen⸗ ziehbarer doppelter Gardinenhalter. Rudolf Scheuck, Hamburg, Grindelberg 80. 15. 5. 05. Sch. 20 922. 31e. 263 497. Vieleckiger Ring mit Führung für eckige Vorhangstangen. Franz Dahlke, München, Schwanthalerstr. 12. 4. 8. 05. Sch. 21 362. 31 e. 263 644. Gurtaufwickler für Rollläden u. dgl., aus einer mit Oeffnung für den Gurt ver⸗ sehenen, sich gegen Vorsprünge legenden Klappe. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 234. 9. 10. 05. M. 20 434. B 34. 263 332. Papierserviette mit größerem, unbedrucktem, für Eßiwecke dienendem und durch Perforierung abreißbar damit verbundenem kleineren, für Reklame o. dgl. bestimmten bedrucktem Teil. Otto Bachmann, Saulgau. 9. 10. 05. B. 29 021. 34f. 263 333. Tischgefäß für Marmeladen, Konfitüren, Honig und andere Speisen, dessen oberer Rand eingezogen ist für die Auflage des Deckels und dessen gewölbter Deckel einen hoblen Knauf trägt, für das Hineingleiten des Löffelstieles. Arthur Heg; eze arbuc⸗ Kaulbachstr. 3. 10.10. 05.
.28 107. 34f. 263 362. Drehbarer Tassen⸗ und Teller⸗ ständer. Hermann Tautz, Berlin, Petersburgerpl. 4. 29. 8. 05. T. 7106. 341f. 263 423. Durch eine Scheidewand in zwei Abteilungen geteilte Milch⸗ und Kaffeekanne, deren Ausgußöffnungen jede für sich durch eine feder⸗ beeinflußte Klappe abgeschlossen ist. Karl Mächtle, Feuerbach b. Stuttgart. 3. 10. 05. M. 20 394. 34f. 263 559. Etagerenständer mit festem Fuß und drehbarem Etagerenträger. Daniel Slowak, Breslau, Bohrauerstr. 7 7. 10. 05. S. 12 969. 34f. 263 656. Aufschraubbare Auflage mit seitlichen Lappen für Konsolen. John Schneider, Hamburg, Rödingsmarkt 53. 10. 10. 05. Sch. 21 760. 34g. 263 211. Spiral⸗Druck⸗ und Zugfeder⸗ matratze. Adolph Neuling, Hamburg, Kiebitzstr. 12. 7. 9. 05. N. 5701. 34g. 263 212. Federndes Gurtband zum Be⸗ festigen von Schutzdecken auf Drahtmatratzen. Adolph Neuling, Hamburg, Kiebitzstr. 12. 7. 9. 05. N. 5702. . 6
34g9. 263 329. Breitenspanner für Draht⸗ matratzen mit federnden Seitenkanten, bestehend aus einer nach aufwärts gewölbten, die Seitenkante unter⸗ stützenden Bandfeder. Emil Vogel⸗ München, Westendstr. 74. 7. 10. 05. V. 4809. b 31g. 263 331. Sprungfedermatratze mit aus starren Leisten bestehendem Boden und aus Gurten netzartig hergestellter Decke. Hermann Drescher, Breslau, Lohestr. 53. 9. 10. 05. D. 10 411. 34g. 263 338. Spannayparat für die Metall⸗
rtung an Matratzen. Friedrich Hermann Hummel,
wickau, Spiegelstr. 39. 11. 10. 05. H. 28 113. 34g. 263 348. Matratze, deren Oberflache aus Latten mit angebogenem federnden Keil besteht, sodaß sie eine dem ganzen Körper des Ruhenden in beguemer und gesundheitlicher Beꝛehung zuträgliche elastische Fläche bilden Hein. Leuer, Ahlen i. W. 26 7. 05. L. 14 580.
34g. 263 454. Drahtmatratzenbettstelle, deren Mitielteil und Matratze aus einem Stück bestehen und deren Kopf⸗ und Fußteil mittels Scharnierschere angelenkt sind. Friedrich Stöckle, München, Hedwis⸗ straße 18. 19. S. 05. St. 7877. b
34g. 263 521. Klappstuhl mit zwei scheren⸗ förmig mit einander verbundenen Gestellhälften, in deren einer ein Klappsitz gelagert ist. Sebastian Zitzlsperger, Grafing. 9. 9. 05. Z. 3711. . 34g. 263 536. Theaterstuhl mit in Schlitzen der Ständer angeordneten Platten, auf welchen die Lehnen befestigt werden. Oskar Leyden, Rotterdam; Vertr.: H. Aderhold, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 13. 25. 9. 05. L. 14 836.
34g. 263 538. Stellbare Kopflage für Betten, deren untere Längsverbindung des Netzwerks aus einer Kette begeht, deren einzelne Kettenglieder Oesen und Haken zugleich bilden. Westphal & Reinhold, Berlin. 26. 9. 05. W. 19 022. 34g. 263 549. Verstellbare Kopfstütze für Rückenlehnen aller Art. Fa. E. A. Naether, Zeitz. 5. 10. 05. N. 5748. 1—
34h. 263 450. Haltevorrichtung für Kinder, bestehend aus den Kindeskörper umfassenden Gurten und an den Kinderwagen fest angreifenden Halte⸗ bändern. Emil Oetting, Berlin, Friesenstr. 1. 7. 3. 05. K. 23 948. 3 34i. 263 307. Kasten, der sich auf allen vier Seiten herausziehen läßt. Carl Hartung, Leipzig, Hohestr. 16. 20. 9. 05. H. 27 918. 34ij. 263 357. Kleider⸗Aufhängegestell, gekenn⸗ zeichnet durch zwei in der Mitte durchschnittene, mit Scharnieren versehene, zum Zusammenklappen ein⸗ zerichtete Böden und Feststellung mittels der Kleider⸗ leiste und zweier Sturmstangen. Frau Rosa Lorenz, Marne. 23. 8. 05. L. 14 700. 341. 263 381. Vorrichtung zum Verhindern des Wackelns von Möbeln, bestehend aus einer an dem Möbel zu befestigenden Hülse mit einem Keil zum Unterschieben unter das ein. Karl Wimmer, Bremen, Keplerstr. 57. 15. 9. 05. W. 18 977. 34i. 263 465. Landkartengestell aus zwei senk⸗
barer Doppelverstrebung in mehreren Lagen über⸗ einander angeordneten Querträgern mit Auskehlungen zur Aufnahme der Kartenrollen nebst an den Aus⸗ kehlungen anzubringenden Täfelchen. Philipp Hinkel, Frankfurt a. M., Luisenstr. 111. 20. 9. 05. H. 27 941. 34i. 263 645. Mannschaftswaschtisch mit aus Latten gebildetem, muldenförmigem Auffangebehälter für das Spritzwasser. Carl Schneidereit, Spandau, Wilhelmstr. 139. 9. 10. 05. Sch. 21 759.
34 k. 263 467. Schutzklappe an Klosettdecken, welche in den Trichter niederklappt. Müllemann & Bonse. Crefeld. 20. 9. 05. M. 20 301. 34 k. 263 676. Abortsitz aus gebogenem Holl. August Kinzler, Griesheim a. M. 19. 5. 04. K. 21 840.
34l. 263 337. Aus zwei ineinander passenden Pfannen bestehende Wärm⸗ und Bratpfanne. Frau Hedwig Güttler, Wolmsdorf, Post Seitenberg a. Biele. 11. 10. 05. G. 14 586.
341. 263 397. Selbstkocher, gekennzeichnet durch die Anordnung lackierter Weißblechzylinder zur Auf⸗ nahme der Töpfe. Carl Werneke, Heidelberg. 21. 9. 05. W. 18 996.
341. 263 499. Gasbratpfanne mit ungleich zerteiltem, mit dem hohlen Deckel in Verbindung stehendem Mantelraum. Otto Schneider, Brom⸗ berg, Danzigerstr. 110. 11. 8. 05. Sch. 21 491. 341I. 263 504. Hölzerner zusammenklappbarer Kleiderhalter. Karl Hermann Seifert, Mittweida. 21. 8. 05. S. 12 784.
341. 263 517. Sterilistervorrichtung, gekenn⸗ zeichnet durch eine radial geschlitzte Tragplatte und Einsteckfedern. Paul H. Müller, Hannover, König⸗ straße 10. 7. 9. 05. M. 20 228.
341. 263 526. Hosenhalter, dessen beide Holi⸗ leisten an dem einen Ende durch eine Stahlbandfeder verbunden sind und dem an dem anderen Ende auf der einen Leiste eine schräge Ebene mit eingefeilten Rasten aufgeschraubt ist zum Eingreifen des an der anderen Leiste drehbar angebrachten Verschlußhebels. Walter & Co., Dresden. 13. 9. 05. W. 19 009. 341. 263 527. Spickvorrichtung, gekennzeichnet durch ein federndes vierschneidiges Stanzmesser. Carl Mayer, Dresden, Augsburgerstr. 88. 14. 9. 05. M. 20 256.
341. 263 609. Spar⸗Koch⸗Gestell auf Lampen⸗ zvlindern. Frl. Fanny Schemel, Liegnitz, Frauen⸗ straße 10. 9. 8. 05. Sch. 21 383.
341. 263 612. Warenlagerkasten⸗Untersatz mit innerm oberen Verbindungsring für aufzusetzenden Oberteil. Ernst Montanus, Siegen. 22. 8. 05.
M. 20 109. Rühr⸗ und Schlagbesen mit
341. 263 659. auswechselbar befestigten Schlagdrähten. Hans Adalbert Müller,
Munding, Innsbruck; Vertr.: Berlin SW. 29. 11. 10. 05. M. 20 441. 36a. 263 209. Herd zum Garkochen und Warmhalten von Speisen, bestehend aus einem innen isolierten, mit Metallverkleidung versehenen Schrank aus Holz mit einer Abteilung zur Aufnahme von Glühstoffen. Max Halle u. Robert Wiesner, Bad Orb. 7. 9. 05. H. 27 856. 36a. 263 270. Herdtür mit zwei von außen unsichtbaren, zwischen Aussparungen eines Rahmens drehbaren Scharnierlappen. Fa. C. F. Schmidt, Stuttgart. 9. 10. 05. Sch. 21 752. 36a. 263 648. Doppelwandiger und mit Innen⸗ heizrippen ausgebildeter Feuerkasten für Koch⸗ oder Heizöfen, welcher zugleich zur Erwärmung der durch⸗ zepreßten Luft dient. Joseph Büchner, München, Georgenstr. 60. 10. 10. 05. B. 29 036. 36 b. 263 590. Aus einzelnen ** zusammengesetzter Gasheizofen mit am oberen Ende vorgesehenem, gemeinsamem Abzugsraum und am unteren Ende v emeinsamem Feuer⸗ raum. Fa. G. Meurer, Kossebaude b. Dresden. 1. 9. 04. M. 17 902. 36 b. 263 668. Aus zwei miteinander ver⸗ einigten Teilen bestehendes Element für gußeiserne Glieder⸗Gasheizöfen. Fa. G. Meurer, Kossebaude b. Dresden. 13. 10. 05. M. 20 450. 36c. 263 425. Verdampfschale aus Hartsteingut für Rippenheizkörper. Oscar Ruhland, Dresden, Waisenhausstr. 3 — 5. 3. 10. 05. R. 16 274. 36 c. 263 621. Schwimmerkasten mit Hahn für Warmwasseranlagen u. dgl., mit einem inner⸗ halb des Entnahmebehälters (Schwimmerkasten) an⸗ ebrachten kleineren Gefäß zur Aufnahme des Schwimmers. Alph. Michel, Aachen, Pontdrisch 8 b. 13. 9. 05. M. 20 252. 36 d. 263 201. Lüftungseinrichtung mit durch Windflügel einstellbaren Klappen. Gottlob Siller, Nürtingen. 29. 8. 05. S. 12 818. 36 b. 263 377. Schornsteinaufsatz aus Zement oder Sandstein mit eingepreßten Kehlungen zum Auffangen und Abführen der Zugluft. Oito Bieder⸗ mann, Saalfeld a. S. 14. 9. 05. B. 28 830. 36d. 263 622. Ventilationsvorrichtung, be⸗ stehend aus einem Rahmen mit drehbarer Welle und darauf befindlichen Gazeflügeln, sowie einem Lauf⸗ werk, welches die Welle antreibt. A. Becker, Burgdorf, Post Lesse, Braunschw. 18. 9. 05. B. 28 863. 36 b. 263 655. Kaminaufsatz, der mit einer am unteren Teile angebrachten, ringförmigen Oeffnung zwecks Zutrittes der Außenluft sowie mit einem dreh⸗ baren, mit Flügeln ausgestatteten oberen Teil zur Verstärkung des Zuges versehen ist Joh. Zier, Brühl b. Cöln. 10. 10. 05. Z. 3747. 36b. 263 700. Schornsteinaufsatz aus einem auf Pfeilern ruhenden pyramidenförmigen Dach, mit einer oben und unten offenen Haube zur Bildung von schrägen luftsaugenden Kanälen zwischen dem Dach und der Haube. Fr. Förster, Berlin, Wichert⸗ straße 8. 29. 8. 05. F. 12 920.
ten aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ un rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. an. 2685.
und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der⸗ Hefugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
in Flüssigkeitserhitzern, bei welcher dieselben unten in einem direkt über dem Brennrost gelagerten Rohr⸗ kranz angeordnet sind, oben aber in mehreren Rohr⸗ kränzen einmünden. Johann Vaillant, Remscheid, Berghauserstr. 13 c. 6. 10. 05. V. 4804. 36e. 263 305. Skalascheibe für vereinigte Gas⸗ und Wasserhähne, welche die genaue Stellung der Küken anzeigt. Jok. Vaillant, Remscheid, Berg⸗ hauserstr. 13 c. 15. 9. 05. V. 4776. 36e. 263 435. Gasbadeofen mit Heizunterteil, mit Verbindungsrohr zwischen Unterteil und Oberteil. Vereinigte Eschebach’'sche Werke Akt.⸗Ges., Dresden. 7. 10. 05. V. 4807. 36e. 263 637. Selbsttätig wirkendes Gas⸗ und Wasserventil für Flüssigkeitserhitzer. Josef Keller, Freiburg i. B., Schwarzwaldstr. S a. 5.10.05. K. 26 261. 36e. 263 639. Vereinigter Gas⸗ und Wasser⸗ hahn für Flüssigkeitserhitzer, bei welchem das Oeffnen des Wasserhahnes zwangsläufig mit dem Oeffnen des Gashahnes verbunden ist. Joh. Vaillant, Rem⸗ cheid, Berghauserstr. 13 c. 6. 10. 05. V. 4805. 37 b. 263 226. Gurteisen für Eisenbeton⸗Gurt⸗ träger, dessen Enden über die Auflagermittellinien hinaus verlängert sind. M. Möller, Braunschweig, Gevsostr. 1. 18. 9. 05. M. 20 283. 37 b. 263 243. Stabzwinge mit Bohrspirale, dadurch gekennzeichnet, daß um die beispielsweise konisch geformte Mantelfläche der Zwinge ein spiral⸗ förmiges Schraubengewinde angebracht ist. Carl Kaiser, Cassel, Rothenditmolderstr. 28. 29. 9. 05. K. 26 230. 227 b. 263 254. Zarge aus UeEisen, bei welcher der Stoß von einem eingeschweißten Verbindungs⸗ steg hergestellt wird. Herrmann Fritzsche, Leipzig, Colonnadenstr. 17. 4. 10. 05. F. 13 077. 37 b. 263 389. Zementdiele mit Hängeisen⸗ einlage. alter Seyfarth, Leipzig, Schwägrichen⸗ straße 5. 18. 9. 05. S. 12 899. 37 b. 263 390. Zementdiele mit gebogener Eisen⸗ einlage. Walter Seyfarth, Leipzig, Schwägrichen⸗ straße 5. 18. 9. 05. S. 12 900. 37 b. 263 488. Deckenstein mit S förmig pro⸗ filierten Längsfalzen, bei welchem sich die Erhöhungen biw. Vertiefungen des Profils egenüberliegen. Hugo Mooshake, Blankenburg a. H. 10. 10. 05. M. 20 431. 37 c. 263 245. Doppelfalzziegel mit erhöhten Falzen, verstärkten Nasen und verlängerten Latten⸗ schonern. Albrecht & Schröder, Arnswalde. 30. 9. 05. A. 8525. 37 c. 263 247. Dachfenster⸗ und Aussteigladen⸗ Unterteile mit durch Schweißung verbundenen Zu⸗ schnittteilen. August Flügler, Baden⸗Baden. 2. 10. 05. F. 13 074. 37 c. 263 255. Dachfalzziegel mit schräger, ein⸗ seitig abgesetzter Kopfleiste, überdeckendem Doppelfalz an der Oberseite des einen Seitenrandes und ent⸗ svrechender Längsrippe an der Unterseite des anderen Randes, abgerundeter Stirn und in die Rückseite eingelassenem Draht. Anhaltische Blei⸗ u. Silber⸗ werke, Silberhütte, Anh. 4. 10. 05. A. 8534. 37 . 263 259. Anschlußziegel zur Verbindung von Wand und Dachbedeckung. Jean Jäger, Cron⸗ berg i. Taunus. 5. 10. 05. J. 6001. 37 b. 263 230. Durch Schweißung bewirkte Rohr⸗ und Fassonstück⸗Verbindung an Blitzableiter⸗ bzw. Fahnenstangen. Friedr. aurer’s Söhne, München. 21. 9. 05. M. 20 308. 3 , 37 db. 263 236. Bohle für Fußbodenroste, mit zur Aufnahme von Zwischenlagen dienenden nuten⸗ artigen Aussparungen. Frau Fanny Wagner, Chemnitz. Hedwigstr. 16. 23. 9. 05. W. 19 003. 7 db. 263 241. Vorrichtung zum Verriegeln ausstellbarer Rollläden in ihrer eingezogenen Stellung. Friedrich Wilhelm Weber, Frankfurt a. M., Aller⸗ beiligenstr. 26. 27. 9. 05. W. 19 029. 2 37 b. 263 2418. Windfang für Geschäftshäuser und ähnliche Gebäude, mit über der Eingangstür an⸗ geordneter Heigkammer. Gebr. Körting Akt.⸗ Ges., Linden b. Hannover. 2. 10. 05. K. 26 257. 37 b. 263 345. Papiertapetenbahn mit oberer und unterer Abschlußborte. Rheinische Tapeten⸗ rg ve & Co., Beuel b. Bonn. 6. 6. 05. R. 15 719. 37 db. 263 418. Türfüllungen, welche auf Achsen vermittels Kurbelstange dreieckförmig geöffnet und verschlossen werden können, sodaß diese eine Tür bilden. Otto Bernh. Nuzinger, Heidelberg. 30. 9. 05. N. 5743. 37 b. 263 421. Dielenpresse, gekennzeichnet durch einen von einem Hebel betätigten verstellbaren Schieber und eine scherenartige Klauenanordnung. b Rudolpb Knoll, Pirmasens. 2. 10. 05. K. 26 268. 37 db. 263 422. Durch einen mit der Aufzugs⸗ walze in Verbindung stehenden Aufzu sgurt zu be⸗ tätigende Schließvorrichtung für Rollladen u. dgl. Karl Bernecker, Großgartach, Württ. 2. 10. 05. B. 28 964. “ 37d. 263 430. IJalousiegurthalter mit selbst⸗ tätiger Klemmvorrichtung für den Gurt. A. Frhr. v. Freyberg, Friedenau. 6. 10. 05. F. 13 084. 32 b. 263 627. Oberes Zahnradgetriebe für Markisenwinden, mit als Maueranker ausgebildetem Halter, für Rechts⸗ und Linksgebrauch, verbunden mit einer Spannvorrichtung, die das Durchhängen der Markifenwelle verhindert. F. W. Killing G. m. b. H., Hagen i. W.⸗Delstern. 21. 9. 05. K. 25 155. 1 37 e. 263 180. Rüsthalter, bestehend aus einem
37f. 263 213. Grabeinfassung mit gelochte Blecheinlage. Wilhelm Schrimpf, Hombruch 11. 9. 05. Sch. 21 584. 38a. 263 484. Bandsägemaschine für Holz⸗ bearbeitung, verbunden mit senkrechter Kreissäge, Fräse und Langlochbohrmaschine, bei welcher sämt⸗ liche Bearbeitungsvorrichtungen in Längsrichtung des Bandsägeschnitts angetrieben werden. Wilhelm Klein, Leipzig⸗Stötteritz, Schulstr. 31, u. Edwin Stiefel, Leipzig, Sophienstr. 32 p. 7. 10. 05. St. 7980. 3Z8b. 263 311. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung zu Stemm⸗Maschinen, gekennzeichnet durch eine Ein⸗ richtung, welche gleichzeitig mit dem den Vorschub des Werkzeugs vermittelnden Schlitten durch das Trittbrett verbunden ist. Jul. Pet. Klärner, Kronenberg. 25. 9. 05. K. 26 204. 38db. 263 294. Verstellbarer Werkzeughalter für Zapfenschneid⸗ und Schlitzwerkzeuge, bei welchem das Werkzeug durch einen Mitnehmer mit einer auf dem Werkzeug sitzenden Gewindebüchse verbunden ist. Fa. B. Raimann, St. Georgen, Breisgau. S. 8. 05. R. 16 006. 39a. 263 620. Zuführung von Knöpfen und ähnlichen Gegenständen für die Bearbeitungsmaschine. Paul Sylbe, Schmölln S.⸗A. 11. 9. 05. S. 12 875. 12a. 263 249. Kreuzscharnier⸗Gleichstrichfeder als Druckfeder, bei welcher die Stellmutter mittels iner zweiten Schraube zwischen den beiden Feder⸗ zungen angebracht ist. Bruno Appelt, Chemnitz, Friedrichstr. 9. 3. 10. 05. A. 8535. 42b. 263 371. Metallbeschläge mit zackig⸗ röhrenförmigen Ausstanzungen für Holzmaßstäbe mit der Bestimmung, ein Abdrehen der Beschläge vom Holz zu verhindern. Heintze & Blanckertz, Berlin. I1. 9. 05. H. 27 873. 42c. 263 672. Dosenlibelle mit durchsichtigem Ben Fa. Carl Zeiß, Jena. 14. 10. 05. 3751. 12 e. 263 470. Wassermesser für Kesselspeisung mit Vorrichtung zum Verhindern des Mitmessens der im Speisewasser mitgerissenen Dampf⸗ oder Luft⸗ mengen. Carl Andrae, Stuttgart, Gutenbergstr. 65. 25. 9. 05. A. 8518. 42h. 263 251. Fernrohrartig gestalteter Apparat zum Vorführen von Lichthildern, aus einem verschieb⸗ baren, entsprechend aufstellbaren Rohr, wobei die
Bilkerallee 227.
42h. 263 281. Prismenfernrohr mit am Okularende befindlicher, nach dem Okular hin offener, kapselartiger Erweiterung mit ordnetem Prismenstuhl. Optische Anstalt C. P Goerz Akt.⸗Ges., Friedenau. 21. 9. 03. G. 11 537. 42h. 263 474. Photographisches Vierlinsen⸗ Objektiv aus zwei von einer bikonveren und einer bi⸗ konkaven Linse eingeschlossenen Menisken mit posi⸗ tivem bzw. negativem Vorzeichen. Plaubel & Co., Frankfurt a. M. 2. 10. 05. P. 10 478.
42h. 263 475. Verkittetes Vierlinsen⸗Objektiv aus zwei bikonvexen und zwei bikonkaven Linsen. Plaubel & Co., Frankfurt a. M. 2. 10. 05. P. 10 479.
12h. 263 564. Fernrohrartig gestalteter Körper zum Vorführen von Lichthildern und anderen ge⸗ eigneten Gegenständen u. dgl. unter Beleuchtung der⸗ selben. Hans Rodler, 9. 10. 05. 42h. 263 673.
werden. Hans Rodler, Düsseldorf, 3. 10. 05. R. 16 289.
Doppelt reflektierendes Ablese⸗
Fa. Carl Zeiß, Jena. 14. 10. 05. 32 3752. — 42h. 263 674. Reversionsprismensystem, bei dem zwei gewöhnliche Reversionsprismen verwandt sind. Fa. Carl Zeiß, Jena. 16. 10. 05. Z. 3754. 42i. 263 572. Meteorologisches Instrument in Form einer Taschenuhr. Leopold Lob, Frank⸗ furt a. M., Allerheiligenstr. 20. 12. 10. 05. L. 14 928. 42t. 263 373. Gleichzeitig als Flüssigkeit⸗ standmesser dienendes Flüssigkeitsmanometer. Junkers & Co., Dessau. 12. 9. 05. J. 5973. 8 421. 263 317. Gärungs⸗Saccharo⸗Manometer fs abnehmbarem Gärungsgefäß und einem Queck
1
ber⸗Druckmesser zum Ablesen des Zuckergehaltes Dr. Berthold Wagner, Rostock i. Meckl. 29. 9. 05. W. 19 041. 8 — 421. 263 318. Automatisch abmessende Pipette mit Doppelweghahn. Molkereitechnisches Institut Sichler & Richter, Leipzig. 30. 9.05. M. 20 377. 42m. 263 353. Rechentafel mit im Rahmen eingebauter Zählvorrichtung. Minerva Patent⸗ verwertung & Chem. techn. Laboratorium G. m. b. H., Straßburg 10. 8. 05. M. 20 041.
12m. 263 456. Ahdditionsmaschine mit die Zahlentrommeln verstellender, durch die Typen be⸗ wegter Zahnstange und Mitnehmern auf einer ver⸗ schiebbaren Achse zum Zurückführen der hlen⸗ trommeln auf die Nullstellung. Gabriel iser, Paris; Vertr.: E. G. Prillwitz, Pat.⸗Anw., Berlin Fw. 21. 26. 8. 05. K. 25 973.
42 n. 263 244. Blechschutzkasten für Käfer und Schmetterlinge. Alfred Brunzlow, Friedenau. 30. 9. 05. B. 28 978.
42n. 263 354. Städteplan für Geschäfts⸗ reisende, auf dem die Lage der der Branche an⸗ gehörenden Geschäftshäuser durch Marken und Nummern bezeichnet und ein gleich numeriertes Adressenverzeichnis angebracht ist. Julius Nau⸗ Darmstadt, Roßdörferstr. 86. 18. 8. 05. N. 5674. eisernen Anlegestück von etwa sternförmigem Quer⸗ 42u. 263 374. Notizenwandkalender nach Ge⸗ schnitt mit Ketten, deren Enden in entfprechenden, in brauchsmuster 280 078, bei welchem das Kalender⸗
in %o.
mit verstell⸗136e. 263 260. Anordnung von Wasserrohren
der Rückrippe des Anlegestuͤcks eingearbeiteten Schlitzen band über eine breite, in die Schauöffnung eingefügte festgehalten werden. Paul Tiepolt, St. Ingbert. Leiste geführt wird. Gustav Sinnemann, 24. 7. 05. T. 7041. 8 sstedt a. H. 12. 9. 05. S. 12 877.
Bilder durch Drehen bzw. Verschieben gewechselt
lösbar darin ange⸗
Duͤsseldorf, Bilkerallee 227. R. 16 311. 8
prisma für Winkelmeßinstrumente mit Dioptervisier.