. 85 W1““
42p. 263 344. Ahddierwerk mit Zehnerüber⸗ tragung und Nullstellvorrichtung für Addiermaschinen u. dgl. allee 71. 2. 11. 04. T. 6480. 43a. 263 342. Kontrollkasse mit Zahlenbogen zum Einstellen des Addier⸗ Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗ Fabrik Akt.⸗Ges., vormals Hengstenberg & Co., Bielefeld. 3. 8. 03. M. 15 653. 44a. 263 291. Knopf mit in die Vorderseite eingesetztem Similidiamant. Fa. Floriaun Ritschel, Dobern; Vertr.: Rudolf Schimmel, Elberfeld, Düppelerstr. 3. 11. 7. 05. R. 15 889. 44ga. 263 301. Fingerring mit militärischem Regimentsabzeichen. obert Brüche, Charlotten⸗ burg, Weimarerstr. 29. 4. 9. 05. B. 28 764. 44a. 263 367. Verschlußschnalle für Hosen⸗ träger, Gürtel u. dgl. mit in Löcher des einen Helenr. o/. dgl. Teils eingreifendem Speerzapfen. a. G. Kröger, Berlin. 5. 9. 05. K. 26 038. 44a. 263 523. Sicherheitsnadel, aus zwei mit ihren Spitzen sich deckenden, unter Federwirkung gegeneinander gehaltenen und durch Zug vonein⸗ ander sich entfernenden Nadeln. Johannes Zum⸗ winkel, Mühlhausen i. Th. 11. 9. 05. Z. 3712. 44a. 263 524. Sicherheitsnadel aus zwei mit ihren Spitzen einander zugekehrten, federnd gegen⸗ einander gehaltenen und durch Druck gegen ihre Federkapseln sich voneinander entfernenden Nadeln. ee Zumwinkel, Mühlhausen i. Th. 11. 9. 05. 3757. 44a. 263 626. Aufmachung für Ketten u. dgl. Schmuckgegenstände, mit auf ihr angeordnetem Täschchen. Fa. J. H. Schöpf, Pforzheim. 20. 9. 05. Sch. 21 643. 44a. 263 695. Metallgeflecht, zusammen⸗ gehängt aus durchbrochenen, umgebogenen Metall⸗ gliedern, welche einerseits aus zwei runden und anderseits aus zwei länglichen, durch ein Stäbchen verbundenen Oesen bestehen. Kling & Schmitt, Pforzheim. 26. 6. 05. K. 24 904. 44 b. 263 205. Zur Aufnahme nur des inneren Behälters von Streichholzschachteln dienende Metall⸗ hülse, die mit Reibflächen versehen ist. Benno Schmitz, Bonn, Venusbergweg 12. 5. 9. 05. Sch. 21 538. 44 b. 263 292. Zigarrenspitze mit verdeckt in der Spitze angebrachtem Zigarrenabschneider. gott Berndt, Nieder⸗Podiebrad b. Strehlen i. Schl. 11. 7. 05. B. 28 326. 44 b. 263 303. Zigarettendose aus zwei ge⸗ lenkig miteinander verbundenen Teilen, von denen der eine mit einer Oeffnung, der andere mit einem Druckknopf versehen ist. Arthur Mediansky, Karlsbad u. Wien; Vertr. Jacob Hipp, Pat.⸗Anw., Pforzheim. 5. 9. 05. M. 20 226. 44 b. 263 341. Zündholzbehälter in einer Spritze mit an der Innenseite des Verschluß⸗ deckels angebrachter Reibfläche. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien vor⸗ mals Menier — J. N. Reithoffer, Wimpassing;
Form
Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗
und des Druckwerkes.
Trau⸗
45h. 263 124. Selbstätiges Fischfütterungs⸗ haus mit regulierender Schwimmhülse bei niedrigem Wasserstand. Max Haellmigk, Ressen b. Peters⸗ hain, Kr. Kalau. 20. 9. 05. H. 27 933.
45h. 263 401. Riemen als Hundeleine mit ein⸗ gelegtem Schnurzug zum Oeffnen des Karabiners. Carl Gustav Glatz, Görkau, Böhmen; Vertr.: Raimund Eibich, Dresden, Schandauerstr. 80. 25. 9. 05. G. 14 533.
45h. 263 576. Zusammenklappbarer Vogel⸗ und Tier⸗Transportkäfig. Fa. Carl Ludw. Flemming, e Post Rittersgrün i. S. 13. 10. 05.
4 110.
45h. 263 586. Besteck zur künstlichen Be⸗ fruchtung großer Haustiere. Akt.⸗Ges. für Fein⸗
mechanik vorm. Jetter & Scheerer, Tuttlingen.
14. 10. 05. A. 8561.
45h. 263 671. Runde Holzsitzstange für Vogel⸗ käfige mit Milbenfängern. Fa. Adolf Metzger, Ludwigsburg, Württ. 19. 9. 05. M. 20 296. 46 b. 262 931. Hebelanordnung mit zueinander versetzten Laufrollen zur gleichzeitigen Steuerung beider Ventile sowie der Brennstoffzufuhr bei Erplosionskraftmaschinen. Heinrich Tebbe, Artern. 7ü. 9. 95. 2181.
47a. 263 677. Lagerung für die Kurbelwelle an Lokomobilen auf senkrecht angeordneten, mittels Laschen bildender Winkel verbundenen Stehblechen. Maschinenfabrik Heinrich Lanz, Mannheim. 2. 11. 04 2. 13 441.
47a. 263 678. Lagerung für die Kurbelwelle an Lokomobilen auf tangential zum Kesselumfang angeordneten, mittels Laschen bildender Winkel ver⸗ bundenen Stehblechen. Maschinenfabrik Heinrich Lanz, Mannbeim. 2. 11. 04. L. 13 442.
47a. 263 679. Lagerung für die Kurbelwelle an Lokomobilen auf tangential zum Kesselumfang angeordneten Stehblechen. Maschinenfabrik Hein⸗ rich Lanz, Mannheim. 2. 11. 04. L. 13 443. 47 b. 263 443. Aus einem kastenförmigen Gehäuse sowie in einem kugelig ausgebohrten Ansatz desselben und einem ebenso bearbeiteten, zylindrischen Kugelsteine gelagerten Lagerschalen bestehendes Ring⸗ schmierlager für Holzbearbeitungsmaschinen. Liegnitzer Eisengießerei u. Maschineufabrik Teichert & Sohn, Liegnitz. 10. 10. 05. L. 14 914.
47d. 263 352. Rundriemen⸗Schloß mit zwei⸗ teiligen, um einen Stift in der Hülse drehbaren Haken und Augen, deren Spitzen sich beim Anziehen durch Schlitze der Hülse in die Riemen pressen. Hermann Moog, Lüdenscheid. 7. 8. 05. M. 20 031. 47d. 263 437. Keilriemerschloß mit Scharnier⸗ gelenk und eingekapseltem Scharnierbolzen. Fa. Georg Liebermann, Offenbach a. M. 9. 10. 05. L. 14 899. 47d. 263 438. Keilriemenschloß mit Kugel⸗ gelenk. Fa. Georg Liebermann, Offenbach a. M. 9. 10. 05. L. 14 900.
47 db. 263 579. GElektrische Ausrückvorrichtung für Triebwerke u. dgl, bestedend aus einem zwischen das auszurückende Organ eingeschalteten, mit einem elektrisch zu betätigenden Sperrmechanismus in Ver⸗
Vertr.- Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. bindung stehenden Gewichtstriebwerk. Gustav Voll⸗
12. 10. 05. V. 4812.
44 b. 263 368. Platinmohrfeuerzeug mit Zünd⸗ 47 e. 263 522. vorrichtung an dem einen und verschließbarer Ein⸗
füllöffnung an dem anderen Ende des Behälters. Dr. Adolf Hesekiel, Berlin, Lützowstr. 2. 6. 9. 05.
H. 27 852. 44b. 263 388. Streichholzschachtelhülse mit Maßskala. Funcke & Brüninghaus, Lüdenscheid. 18. 9. 05. F. 12715. 2 44 b. 263 444. Behälter aus Karton, Blech u. dgl. für Tabak, Zigarren oder Zigaretten mit in der einen Wand des Behälters eingedrückter, als Streichholzbehälter dienender, durch Schiebedeckel verschließbarer Vertiefung. Wolf Kronheim, Ham⸗ burg, Hallerstr. 4. 11. 10. 05. K. 26 315. 44 b. 263 492. Zigarren⸗ und Zigarettenspitze, deren Mundstück und Halter aus einem in Form der Mantelfläche eines abgestumpften Kegels geschnittenen, in seinem oberen Teile mit Paraffin getränkten Papierstück bestehen. Franz Josef Seyfried, Brüssel; Vertr.: Paul Harmuth, Pat.⸗Anw., Barmen. 4 11. 06 & 11706. 44 b. 263529. Zigarrenspitze mit einem mit Reklame versehenen Metallmantel. Mittweidaer Metallwarenfabrik Rudolf Wächtler & Lange, Mittweida. 15. 9. 05. M. 20 262. 44 b. 263 597. Platinmohr⸗Feuerzeug mit im Deckel beweglich angeordneter Zündvorrichtung. Jacques Kellermann, Berlin, Neue Jacobstr. 13. 22. 6. 05. K. 24 868. 45a. 263 501. Gerät zum Ziehen paralleler Erdfurchen, bestehend aus einem Querbalken mit Sttiel und mehreren am Querbalken seitlich verstell⸗ bar angeordneten Schaufelzinken. Koll Reuter, Helfta, Bez. Halle a. S. 14. 8. 05. R. 16 034. 45c. 263 585. edernde Klauenkupplung zwischen dem drehbaren Rechen und seinem Träger bei rotierenden Trommelheuwendern. Fa. Adolf Müller, Grottau, Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alerxander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 14. 10. 05. M. 20 461. 45e. 263 385. Quetsche mit aus Federn ge⸗ bildeten Roststäben. Fa. C. Allendorf, Gößnitz, S.⸗A. 16. 9. 05. A. 8496. 1 263 540. Auf der Schwungradwelle be⸗ festigte Messerschutzscheibe für Häckselmaschine. Heinrich Hollmann & Comp., Burgsolms a. d. Lahn. 29. 9. 05. H. 28 035. 45f. 263 207. Blumentopf, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die Wandung mit Verstärkungsringen und am Boden mit einem Ansatz versehen ist, ferner dadurch, daß Ansatz und Boden Luftlöcher besitzen. Carl Teuber, Jena. 6. 9. 05. T. 7123. 45f. 263 351. IJalousieartige Beschattungs⸗ vorrichtung mit Kugelgelenken für Gewächshäuser und Wintergärten. Franz Robert Lorenz, Sulz⸗ bach, Saar. 5. 8. 05. L. 14 653. 45f. 263 366. Obstrflücker mit beweglichem Beutel und drehbarer Pflückgabel nebst Ehrhart Eisenhauer, Herzberg a. Elster. 5. 9. 05. 45f. 263 459. Zweigschere mit ziebendem Schnitt in Verbindung mit gevpolsterten Backen. Friedrich Oskar Butter, Bautzen i. S. 30. 8. 05. B. 28 734. 45f. 263 3507. Weinrebenhalter, bestehend aus geschlitzten Blechen, zum Einspannen von Draht. Carl Diederich. Cöln a. Rh., Sudermannstr. 12. 24 8. 05. D. 10 312. 45h. 263 017. Aus einer Drahtspirale ge⸗ ogener innen gepolsterter Streichring. Friedrich Ernst Müller, Dresden, Fritz Reuterstr. 1. 31. 8.05. M. 20 180.
Haken.
8
49b. 263 202.
t
1
reifenberg b. Frankfurt a. M.
rath, Leipzia⸗Plagwitz. 14. 10. 05. V. 4813. Für wechselnden Oelverbrauch Oelregulierungsapparat für Docht⸗ schmierung. Georg Baumeister, Oldenburg i. Gr. 11. 9. 05. B. 28 812.
47 e. 263 569. An dem Flügelkreuz an⸗ geordneter, in eine Aussparung der Anschlaghülse greifender Mitnehmerstift zum Mitnehmen der An⸗ schlaghülse für Ringschmierlager bei Dampfturbinen⸗ ventilatoren. Otto Hörenz, Dresden, Pfoten hauer⸗ straße 43. 11. 10. 05. H. 28 109.
47 f. 263 375. Rohrschelle mit Winkelstift und geschnittener Spitze. Theodor B. Sauer, Ober⸗ 14 9. 05. S. 12 884. 47. 263 376. Rohrschelle mit Winkelstift mit geschnittener, aber nachgeschmiedeter Spitze. Theodor B. Sauer, Oberreifenberg b. Frankfurt a. M. 14. 9. 05. S. 12 885.
47f. 263 552. Glockenförmiger, innen mit einem Griff versehener, gegen Feuchtigkeit imprägnierter Pfropfen aus Pappe zum zeitweisen Abdichten von Hülsen, Röhren u. dgl. Pappen⸗Industrie G. m. b. H., Berlin. 6. 10. 05. P. 10 489.
47f. 263 562. Schraubenbügelverschluß für die je zwei Rohre eines Röhrenkühlers verbindenden Rohrkrümmer. Gustav Wolff jr., Linden i. W. 9. 10. 05. W. 19 098.
47g. 263 355. Selbstdichtender Kesselablaß⸗ hahn mit in Kugellagerung getragenem, selbst⸗ dichtendem Küken mit Dauerschmierung. Hermann Trappe, Gerresheim. 21. 8. 05. T. 7095.
47g. 263 382. Mittels Stellschraube einstell⸗ bares Schwimmkugelventil. Wilhelm Sauerbrey, Hirschberg i Schl. 16. 9. 05. S. 12 903.
47g. 263 419. Mischventil mit konzentrischen 5 und entsprechenden Doppelventilen. Friedr. Mieddelmann & Sohn, Barmen. 2. 10. 05. M. 20 408.
47g. 263 439. Aus einem den Ventilsitz bildenden Gehäuse und einem an der Aufzugsstange befestigten Verschlußkegel bestehendes Ventil für Wasser⸗, Jauche⸗ u. dgl. Pumpen. Robert Schön, Langenöls, Bez Liegnitz. 9. 10. 05. Sch. 21 753. 47g. 263 498. Bade⸗Mischbatterie, bei der durch einen von einem Handgriff aus heb⸗ und senk⸗ baren Arm jedes einzelne Ventil für sich und auch beide gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden können, wobei die Spindel im Ventilkörper selbst geführt wird. Jean Wolfferts, Düsseldorf, Ost⸗ straße 98 7. 8. 05. W. 18 803.
47g. 263 516. Misch⸗ oder Absperrventil mit abgerundeten Kanten und die Ecken überdeckenden Glocken von glatter, äußerer Form. Stadtgemeinde, Düsseldorf. 5. 9. 05. D. 10 320. 47g. 263 613. Kugelventil Gummimembrane im Durchgang. Franz Heinen, Cöln, Jülicherstr. 21. 22. 8. 05. H. 27 712. 49a. 263 460. Fassonstahl, mit drei unter 120 ° zueinanderstehenden Rippen zur Herstellung von Schlangenbobrern. Armaturen⸗ u. Maschinen⸗ fabrik „Westfalia“ Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. 1. 9. 05. A. 8475. 49a. 263 513. Wechselgetriebe mit Friktions⸗ kupplung für Vor⸗ und Rücklauf an automatischen Bohrmaschinen. Albert Jahn, Frankfurt a. M., Bergerstr. 418. 2. 9. 05. J. 5959.
49“a. 263 694. Spindelstock für Drehbänke u. dgl. mit auf der Spindel sitzendem Vorgelege. Wolf & Bardenheier, Frankfurt a. M. 24. 6. (5.
W. 18 601. — Sicherheitsbügel zum Ueber⸗ brücken der Kröpfung bei den Körpern von Eisen⸗
einstellbarer
mit beutelartiger
v“
scheren und Lochstanzen. Bruno Mädler, Berlin, Köpenickerstr. 64. 31. 8. 05. M. 20 182. 49 b. 263 461. Masseln⸗ oder Eisenbrecher mit durch hydraulischen Druck bewegtem, das Eisen Pepen eine ungleiche Fläche pressendem Kolben. ieterich Mengeringhausen, Iserlohn. 8. 9. 05. M. 20 246. 49c. 262 925. Vereinigung von mehreren Gewindebohrern verschiedener Schneidstärken zu einem Bohrer. Max Wallbrecher, Kronenberg. 1. 9. 05. W. 18 928. 49f. 263 510. Elektrischer Lötkolben mit aus⸗ wechselbarer Lötspitze und Heizspirale. Albert München, Theresienstr. 57. 30. 8. 05. S. 12 822. 50a. 263 565. Getrrideschäl⸗ und⸗Spitzmaschine mit quer zum Strom des durch einen seitlichen Längs⸗ schlitz des Wurftrommelgehäuses austretenden und durch einen zweiten Längsschlitz darunter wieder ein⸗ tretenden Getreides aufwärts hindurchgeführtem Wind. Wilhelm Lenz, Cöln, Thürmchenswall 56. 9. 10. 05. L. 14 897. 50 b. 263 557. Laboratoriumsmühle für Fein⸗ mehl mit um ein Scharnier drehbarem Oberteil, in dem der verstellbare Mahlkegel, die Stellvorrichtung und die Antriebsvorrichtung gelagert sind. Mühlen⸗ bauanstalt u. Maschineufabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden. 6. 10. 05. M. 20 418. 50 b. 263 561. Kaffeemühle mit Bohnenabmeß⸗ vorrichtung. Vereinigte Eschebach’'sche Werke, Akt.⸗Ges., Dresden. 7. 10. 05. V. 4808. 50 c. 263 541. Vorrichtung an Längsreibe⸗ maschinen zum selbsttätigen, periodischen Deffnen und Schließen der Trogdeckel. Louis Bernhard Leh⸗ mann, Dresden, Freibergerstr. 108/110. 30. 9. 05. L. 14 890. 51 b. 263 592. Schallkörper für Klaviere, dessen mit dem Saitensteg versehener oberer Boden mehrfach mit dem unteren Boden durch mit Oeff⸗ nungen versehene Zwischenwände verbunden ist. Johannes Rehbock, Duisburg, Guttenbergstr. 18. 17. 3. 05. R. 15 296. 51c. 263 384. Mundharmonika mit Melodie⸗ stimmen⸗Instrument und hinter diesem angeordnetem, gelenkig damit verbundenem Begleit⸗Instrument. ,. Hohner, Trossingen. 16. 9. 05. H. 27 918.
51c. 263 402. Stimmschlüssel mit Schnecken⸗ getriebe zum Feinstimmen von Saiteninstrumenten. Friedrich Krefft, Ilmenau. 25. 9. 05. K. 26 197. 51c. 263 428. Wirbel für Saiteninstrumente mit Nut vom Wirbellocheingang bis zu dessen Aus⸗ gang zum Klemmen der Saite. Adolf Romer, Freiburg i. B., Kaiserstr. 37. 5. 10.05. R. 16 297. 529g. 262 927. Pfriemen zum Entfernen von Reihfäden. Konrad Klug, Bonn, Breitestr. 12. 4. 9. 05. K. 26 046.
52a. 263 457. Aus einem vorn und einem hinten am Nähmaschinengestell zu befestigenden Netz bestehende Schutzvorrichtung für den zu nähenden Stoff. Emma Mäntz, geb. Kniep, Deersheim. 28. 8. 05. M. 20 145.
54 b. 263 288. Mit einer teilweise durchsichtigen Vorderfläche eingerichtetes Kuvert. Edmund Lichten. stein, Neue Promenade 4, u. Nate Mock, Friedrich⸗ straße 59/60, Berlin. 25. 4. 05. L. 14 222.
54 b. 263 290. In die Form eines Brief⸗ umschlages zusammengelegte und bis auf die Klappe zusammenklebbare Drucksache, die als solche durch Herausziehen des innen liegenden Teils erkennbar ist. Berlin, Kurfürstenstr. 19. 24. 6. 05. 54b. 263 310. Ansichtskarton, welcher behufs seiner Verwendung als Registrierblatt für Ge⸗ schwindigkeitsmesser von Automobilen kreisförmig und auf seiner Rückseite mit einem entsprechenden Aufdruck versehen ist. Dr. Oskar Junghanus, Schramberg, Württ. 23. 9. 05. J. 5985
54 b. 263 455. Schutzhülle für Postsendungen, mit durchsichtig gehaltener Adreßseite. Richard Leistner, Waltersdorf, Post Oberpolitz; Vertr.: A. Schlechte u. Dr. Uhlig, Rechtsanwälte, u. Dresden, Waisenhausstr. 32. 24. 8. 05. . 14 707.
54 b. 263 458. Als Führer dienende Postkarte mit Wegeplan, Ansichten und Erläuterungen. Johannes Schröder, Münster i. W., Staufen⸗ straße 13. 28. 8. 05. Sch. 21 390.
54 b. 263 463. Aus vier diagonal verschieb⸗ baren Winkeln mit Verlängerungsleisten bestehender Stempel für Briefumschlagmaschinen u. dgl. Gebr. Tellschow, Berlin. 16. 9. 05. T. 7142.
54 b. 263 480. Briefumschlag mit eingeklebtem Faden. Alfred Jupp, München, Prinz Ludwigstr. 5. 4. 10. 05. J. 5999.
54 b. 263 302. Aus zwei übereinander ge⸗ schobenen Teilen bestehende Postkarte, bei welcher sich beim Herausziehen der einen Karte innen befind⸗ liche Bilder mechanisch aufstellen. Fa. D. S. Israel, Berlin. 18. 8. 05. J. 5934.
54 b. 263 503. Verkehrsbuch mit von Inseraten umgebenen Karten, Plänen, Illustrationen, be⸗ schreibendem Text ꝛc. und wichtigen Auszügen aus dem Adreßbuch einer oder mehrerer Städte. Fa. Fr. Bartholomäus, Erfurt. 19. 8.05. B. 28 630. 54 b. 263 606. Nach dem Dezimalsystem ein⸗ geteilte Kontokarte, auf welcher der Betrag jeder Bestellung durch einen Strich vom Kellner markiert wird. C. W. Bauermann, Leipzig⸗Gohlis, Wiederitzscherstr. 20. 15. 7. 05. B. 28 356. 54g. 263 228. Blechtäfelchen mit farbigem Rand und mittlerer Fläche zum Aufkleben eines Namens. Frau Berta Kammann, Cöln⸗Ehrenfeld, Ottostr. 63. 19. 9. 05. K. 25 955.
54g. 263 28 4. Rahmen zur Anordnung meh⸗ rerer übereinander liegender Attrappen zur dekorativen Ausstellung von Manufakturwaren. Hans Kühl, Grevesmühlen i. Meckl., u. Hermann Wulff, Dassow i. Meckl. 27. 2. 05. K. 23 861.
54g. 263 306. Haltevorrichtung für Tuben u. dgl., bei welcher Halteleisten mit Durchbrechungen zur Aufnahme der zu haltenden Gegenstände ange⸗ ordnet sind. Otto Riug & Cov., Friedenau. 16. 9. 05. R. 16 193.
54g. 263 312. Beleuchtungseinrichtung zu Re⸗ klamezwecken mit durch die Wärme der Abgase ab⸗ BAlesn . auszuschaltenden verschiedenfardigen Zeleuchtungskörpern. Emil Helling, Flensburg. 27. 9. 05. H. 28 003 9 1
Farbeufabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 28. 9. 05. F. 13 056.
549. 263 313. Reklamealbum mit einzeln aus⸗ wechselbaren Blättern. Heinrich Barutzki, Spandau⸗
Tiefwerder. 8. 6. 04. B. 24 893.
54g. 263 315. Aufmachung für Garnfärbungen.
54g. 263 349. Kopfbedeckung mit außen gebrachter Reklame. Paul Klocke, Werder a. 8. 2. 8. 05. K. 25 817. 54g. 263 359. Serviette mit Reklamefeldern. August Meier, Braunschweig, Spohrstr. 13 26. 8. 05. M. 20 been- e“ — 54g. 263 365. Schrift⸗ und Bildzeichen a hinter einer Glastafel befestigten schrägen n dungen mit dahinter befestigten farbigen Glas⸗ Zelluloid⸗ o. dgl. Platten. Max Schultze, Berlin, Lothringerstr. 47. 4. 9. 05. Sch. 21 548. G 54g. 263 452. Bedruckte Karte aus Metall. . Berlin, Kastanienallee 74. 29. 6. 05. 54g. 263 471. Auseinanderlegbare Umhüllung für engl. Pflaster o. dgl. Wilhelm Peters, Berlin, Köthenerstr. 15. 29. 9. 05. P. 10 459. 54g. 263 476. Schaukasten mit in seinem Innern drehbaren, runden Warenbehältern. William Simon, Berlin, Französischestr. 13. 4. 10. 05.
S. 12 958.
54g. 263 477. Schaukasten mit in seinem Innern drehbaren, quadratischen Warenbehältern. Berlin, Französischestr. 13.
William Simon,
4. 10. 05. S. 12 959.
54g. 263 478. Schaukasten mit in seinem
Innern drehbaren, sechseckigen Warenbehältern.
William Simon, Berlin, Französischestr. 13.
4. 10. 05. S. 12 960. 8
54g. 263 479. Schaukasten mit in seinem achteckigen Warenbehältern.
Innern drehbaren, , . Berlin, Französischestr. 13.
William Simon, 4 10. 05. S. 12 961. 1 54g. 263 495. Anhängeschild für Ausstellungs⸗ käfige, zum Einschieben von Nummern und Preis⸗ schildern. Otto Reinhardt, Chemnitz, Martinstr. 15. 25. 7. 05. R. 15 954.
54g. 263 496. Schildchen aus rückseitig mit Text und metallartigem, farbigem Grunde bedrucktem, durchscheinendem Zelluloid, das auf Papier geklebt ist. F. Josephson, Barmen, Kleinenwerthstr. 46. 31 7 905.—
54g. 263 500. Reklame⸗Apparat, der von der Rückseite beleuchtete, auswechselbare Reklameschilder zeigt und zugleich als Koch⸗ und Wärm⸗Apparat für Speisen und Getränke dient. Viktoria von Wolff, geb. von Borzecka, Dresden, Porticusstr. 8. 14. 8. 05. W. 18 832.
54g. 263 505. Etagere zur Aufbewahrung und Schaustellung von Zigarren in Tüten, keten und Schachteln. Fa. S. Reiß, Bruchsal. 23. 8. 05. R. 16 072.
54g. 263 506. Reklamebild mit durch ein Triebwerk bewegten Figuren. J. F. Holler, Dresden, Grenadierstr. 1. 23. 8. 05. H. 27 720.
54g. 263 509. Nummer⸗, Preis⸗ und Be⸗ zeichnungsschild mit in ihm befestigten Ansteckstift für Zigarrenkisten, Schubkästen u. dgl. Otto Raabe, Berlin, Brunnenstr. 16. 29. 8. 05. R. 16 112.
5 4g. 263 511. Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen in Musterkoffern u. dgl., bestehend aus einem U⸗förmig gebogenen, federnden Metallstück. Hugo Schulz, Cöln, Karolingerring 28. 30. 8. 05. Sch. 21 521.
54g. 263 514. Transparentes Reklameschild, bei welchem die hervorzuhebenden Reklamedarstellungen auf einer gewölbten durchsichtigen Abdeckplatte ange⸗ bracht sind. Rud. Brand & Co., Leipzig. 4. 9. 05. B. 28 344.
54g. 263 530. Reklametaschenbuch mit Taschen und Bändern zur Aufnahme kleiner Gebrauchsgegen⸗ stände auf den Innenseiten des Deckels. Fritz Fränkel, Frankfurt a. M., Gr. Friedbergerstr. 10. 18. 9. 05. F. 13 009.
54g. 263 533. Reklamezwecken dienender, ab⸗ nehmbarer Deckel für Biergläser. Frau Sofie Dietz, Erfurt, Löberflur 34. 21. 9. 05. D. 10 358. 54g. 263 558. Schaukasten, dessen Deckel aus zwei Flügeln besteht, von denen einer um Gelenk⸗ bänder umklappbar und einer in Falzen der Seiten⸗ wände verschieb⸗ und feststellbar ist. Robert Götze, Gera, Reuß. 7. 10. 05. G. 14 583.
54g. 263 604. Schild von durchsichtigem Material mit auf der Rückseite angebrachten, vertieft erscheinenden Glasbuchstaben. Rud. Brand & Co., Leipng. 13. 7. 05. B. 28 341.
54g. 263 623. Aufklappbare Ansichtspostkarte mit Verschlußvorrichtung, deren Innenseiten Reklame⸗ zwecken dienen und die ein bedrucktes Heftchen mit auf die Ansichten bezüglichen Mitteilungen auf⸗ nimmt. E. Weinhard, Straßburg i. E., Saar⸗ gemünderstr. 2. 18. 9. 05. W. 18 990.
56a. 263 545. Auch bei gespanntem Zugseil leicht lösbarer Zughaken. Paul Schiewek, Breslau, Heinrichstr. 12. 2. 10. 05. Sch. 21 710.
57a. 263 299. Photographischer Apparat von der Form und mit der Bedienung eines Revolvers. Hermann Lindenberg, Waisenhausstr. 38, u. A. Hermann Anders, Pfotenhauerstr. 43, Dresden. 31. 8. 05. L. 14 737.
57a. 263 308. In einer Nute am Gehäuse verschiebbare Riemenbefestigung an photographischen Kameras. Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 22. 9. 05. K. 26 169.
57a. 263 340. Zahnrad⸗Arretierung an Mehr⸗ farben⸗Kameras, welche Filter und Platten nur während des Exponierens vor dem Belichtungsfeld festhält. Curt Bentzin, Görlitz, Rauschwalder⸗ straße 28. 12. 10 05. B. 29 048.
57 a. 263 566. Kassettenkamera⸗Kasten mit nach dem Innern der Kamera zu beweglicher Licht⸗ abdichtungsleiste und mittels dieser zu öffnender Kassettensicherung. Süddeutsches Camerawerk, Koerner & Mayer, G. m. b. H., Sontheim, O.⸗A. Heilbronn. 10. 10. 05 S. 12 979.
5 Ta. 263 580. Schlitzverschluß mit seitlich der oberen Rouleau⸗Aufrollwalze vorgesehenen, mit dieser gekuppelten, konischen Schneckenschnurtrommeln. Albert Huntemann, Dresden, Hospitalstr. 10. 14. 10. C5. H. 28 140.
57a. 263 587. Vier⸗Zahnstangentrieb mit indirektem Antrieb an photographischen Apparaten. Curt Bentzin, Görlitz, Rauschwalderstr. 28. 14. 10. 05. B. 29 062.
57a. 263 588. Herausnehmbarer Filmspulen⸗ halter mit im Gelenk einer auf den Spulenumfang wirkenden Bremse angebrachtem Bajonettverschluß. Emil Wünsche Akt. Ges. für photographische Induftrir, Reick Dresden. 17. 10. 05. W. 19 134.
5 7a. 263 589. An der Spitze geteilter Vor⸗ reiber für photographische Kassetten. Fabrik photo⸗ graphischer Apparate auf Aktien vormals Hüttig & Sohn, Dresden. 17. 10. 05.
ö“
63a. ausrückbaren Seiltrommeln, die mittels eines Räder⸗
57 c. 262 815. Trichterförmiger Ausguß an flachen, offenen Gefäßen, Schalen ꝛc, die zur Auf⸗ nahme von Flüssigkeiten dienen. Paul Lindemann, Berlin, Kniprodestr. 6. 20. 9. 05. L. 14 818.
57c. 263 215. Durch Wasserstrahlen, die von
der Seite, der Mitte und dem Boden ausgehen, be⸗
tätigter Wässerungskasten für photographische Zwecke.
Dickopf, Rheydt, Bez. Düsseldorf. 13. 9. 05. . 2.
58 b. 263 233. Vorrichtung zum Zerschneiden
und Pressen von Kartoffeln u. dgl. Ernst Hilde⸗
brandt u. Wilhelm Seidemann, Pankow b. Berlin,
Florastr. 8. 22. 9. 05. H. 27 975.
58b. 263 234. Vorrichtung zum Zerschneiden und Pressen von Kartoffeln u. dgl. brandt u. Wilhelm Seidemann, Pankow b. Berlin,
Ernst Hilde⸗
Florastr. 8. 22. 9. 05. H. 27 976. 263 407. Kumtfüllmaschine mit ein⸗ und
vorgeleges und Handkurbel betrieben wird. Adolf Wolf, Dill⸗Weißenstein b. Pforzheim. 25. 9. 05
263 347. Leichthandlicher Wagen mit netzartigem, lose aufliegendem Boden zum Trans. portieren gespülter Flaschen. Gerhard Heinrich Menke, Dortmund, Vaerststr. 1. 6. 7. 05. M. 19 855.
63 b. 263 410. Aus einem mit einem Schnecken⸗ rad verbundenen Hebel bestehende Kippvorrichtung für Wagenkasten u. dgl. Arnold Emmeluth, Cassel, eipzigerstr. 38. 26. 9. 05. E. 8410. 63e. 263 409. Aus schmalen, in den Lauf⸗
W. 19 014. 63b.
mantel einfügbaren Federn bestehender Laufkranz für
Räder. Otto Reinke, Magdeburg⸗N., Morgenstr. 10. 26. 9. 05. R. 16 236. 63e. 263 416. Automobilreifen, einen Metall⸗ vpanzerschlauch einschließend. H. Schwieder, Sächs. Gummi⸗& Guttaperchawaren⸗Fabrik, Dresden. 28. 9. 05. Sch. 21 687. 63g. 263 391. An Fabrräder ꝛc. anzubringende Vorrichtung mit Schutzdeckel zum bequemen und sicheren Transport kleiner Gepäckstücke. August Nestler, Klein⸗Schönebeck b. Friedrichshagen. 19. 9. 05. N. 5722. M 63g. 263 415. Mittels Klemmschellen und Stützrohre an das Hinterradgestell von Zweiradfahr⸗ zeugen anzubringender (tensilienkasten. Curt Graichen, Pegau i. S. 28. 9. 05. G. 14 550. 4 63h. 263 400. Lenkstangen⸗Drehgriff für Motorräder, gekennzeichnet durch ein in drehbarer Hülse schraubenförmig angesetztes, eine große Steigung ergebendes Metallband. Gebr. Nevoigt, Reichen⸗ brand, Bez. Chemnitz. 23. 9. 05. N. 5726.
63i. 263 404. Mitnehmergehäuse für Doppel⸗ übersetzungsnaben mit Freilauf und Innenbremse. Ernst Sachs, Schweinfurt a. M. 25. 9. 05. S. 12 920. 63i. 263 405. Verschiebbares Mittelzahnrad für Doppelübersetzungsnaben mit Freilauf und Innenbremse. Ernst Sachs, Schweinfurt a. M. 25. 9. 05. S. 12 921.
63i. 263 406. Umschaltringe mit Umschalt⸗ platten für Doppelübersetzungsnaben mit Freilauf und Innenbremse. Ernst Sachs, Schweinfurt a. M. 25. 9. 05. S. 12 922. 63i. 263 619. Vorrichtung zur Spreizung der Bremsbüchse bei Nabeninnenbremsen für Fabrräder u. dgl, bei welcher in der Bremsbüchse zwei mit keilförmigen Endflächen aufeinander ruhende, achsial gegeneinander verschiebbare Büchsen angeordnet sind. Carl Dißmann, Solingen, Bergstr. 26. 8. 9. 05. D. 10 313. 1
63k. 263 403. Drahtspirale mit Ueberzug zur Kraftübertragung kei Motorrädern. Carl Heß, Mannheim, D. 1, 2. 25. 9. 05. H. 28 000. 64a. 263 204. Kork⸗ und Federhalter für Flaschenꝛc. Max Nestmann, Einsiedel b. Chemnitz. 4. 9 05. N. 5696. .
64a. 263 210. Aus am Flaschenhals zu be⸗ festigender Kappe mit Ausgußrohr mit nach außen öffnender Klappe und Preisschild bestehender Sicher⸗ heitsstopfen. Wilhelm Stumpf, Steele a. R. 7. 9. 05. St. 7929.
64Aa. 263 293. Markierungsvorrichtung für Trinkgefäßuntersätze mit in einen gezahnten Rand klemmfederartig eingreifendem Zeiger. Max Leon⸗ hardt, Münster i. W., Engelstr. 31 a. 2. 8. 05. L. 14 623. — 2. 64a. 263 417. Gefäß mit galvanoplastisch „niedergeschlagenen Befestigungsringen für Metall⸗ beschläge. Gerhardi & Comp., Lüdenscheid. 30. 9. 05. G. 14 573.
64a. 263 664. Bierseidel, dessen Klappdeckel um einen in einer Bohrung des Henkels gelagerten Stift drehbar ist. Gottlieb Zergiebel, Röpsen b. Gera, Reuß. 12. 10. 05. Z. 3750.
64a. 263 690. Flasche mit aus Haube mit konischem Stift und Griff bestehendem Verschluß für einen vorstehenden Lochkorken. Gustav Siegel, Düsseldorf. Alleestr. 13. 20. 5. 05. S. 12 488. 64 b. 263 219. Abzieh⸗ und Abseihapparat mit durch eine Flügelmutter dem Würzestand nach ein⸗ stellbarem Stechrohr. Theodor Eickhoff, Dort⸗ mund, Uebelaönne 5. 18 9. 05. E. 8392.
64 b. 263 275. Flascheneinweichvorrichtung mit hydraulischen Hebevorrichtungen für die Flaschen⸗ kästen. Fa. Carl Hauschild, Stralau b. Berlin. 10. 10. 65. H. 28 089. b 64 b. 263 412. Schlauchhalter für Zapfbähne mit dem Hahngehäuse entsprechend runden, überein⸗ andergreifenden Nasen an den Klemmbügelenden. Adolf Böhne u. Fritz Hollmann, Dortmund, Pavpengarten 52 26. 9. 05 B. 28 932. 1 64 b. 263 598. Saugvorrichtung mit Schwimmer zum Verhindern des Aufsteigens einer Flüssigkeit in die Luftabsaugevorrichtugg. Fa. F. Misling, Bielefeld. 26. 6. 05. M. 19 799. . 64 b. 263 600. laschenspülvorrichtung mit durch Abwälzung von Rädchen auf einer ruhenden Antriebsschiene gedrehten Flaschenträgern. Ernst Bv Dresden⸗Trachau, Bahnhofstr. 6. 3. 7. 05. M. 19 836.
64 b. 263 663. Kupplungsstück mit Bierfänger. Josef Ehlen, Cöln⸗Ehrenfeld, Ecke Gutenberg⸗ u.
enloerstr. 11. 10. 05. E. 8458.
64c. 263 263. Zapflochbüchse mit in der Mitte vorstehendem Dichtungsrand und an der Außenwand der darum liegenden Ringnut vorgesehenem Bajonett⸗ verschluß. Mercedes Kommanditgesellschaft Paul Hausdorff & Co., Berlin. 7. 10. 05. M. 20 407. “
64c. 263 264. Zapfhahn mit selbstschließendem Ventil. Ludwig Christ u. Alois Megner, Mer⸗ chingen, Baden. 7. 10. 05. C. 5000.
263 273. Anstichhahn Halteklaue
zum 1 an der Zapflochbüchse A. Krahmer & Cie., Cöln Lindenthal. 9. 10. 05. K. 26 294. 64c. 263 276. Zapfhahn mit durch drücken des Glases betätigtem Küken. ;H J. Never, Schwerin i. Meckl. 10. 10. 05. N. 5752.
64c. 263 277. Zapfhahn mit durch das Glas hochschiebbarem, als Verschluß ausgebildetem Aus⸗ laufrohr. H. J. Never, Schwerin i. Meckl. 10. 10. 05. N. 5753.
64c. 263 426. Zapflochbüchse mit innerem Gewinde und hochgezogener Nabe. Albert Böddicker, Berlin, Roßstr. 3. 3. 10. 05. B. 28 977. . 64c. 263 531. Bierfaß⸗Anstichvorrichtung mit Dichtungs⸗ und Befestigungsscheiben. Carl Brü⸗ ninghaus Nachfolger, Hamburg. 20. 9. 05. B. 28 866.
65c. 263 272. Wasserfahrrad mit Schraube ohne Ende, bei welcher die Achse in horizontaler Lage über dem Wasserspiegel gelagert ist. Emil Rengert, Fürstenwalde, Spree. 9. 10. 05. R. 16 303. 66a. 263 227. Selbsttätig schließende, nicht streuende Brausespülvorrichtung für Schlachthäuser und ähnliche Anlagen. Alf. Roepert, Offenbach a. M., Ludwigstr. 95. 19. 9. 05. R. 16 217. 66a. 263 491. Schlachtmesser mit verstellbarem Sicherheitsbügel. Arthur Dorp, Solingen. 6. 9. 05. D. 10 317.
66 b. 263 218. Selbstausrücker zum Speck⸗ schneiden. Gebrüder Unger Akt.⸗Ges., Chemnitz. 16. 9. 05. U. 2022.
6 Ta. 263 683. Vorrichtung an Schleifmaschinen, zum gleichmäßigen und gleichzeitigen Scharfschleifen von Messern auf beiden Seiten. Justus Brenger & Co., Wald, Rhld. 14. 4. 05. B. 27 601.
6 7c. 263 012. Messerschärfer mit Schärf⸗ rädchen. Hugo Albert, Stötteritz b. Leipzig.
29. 8. 05. A. 8456. Vorrichtung zum Schärfen von
67 c. 263 327. Sicherheitsrastermessern. Samuel Willett, Totten⸗ ham, Engl; Vertr.: Wilh. Hupfauf, Pat.⸗Anw., Düsseldorf. 7. 10. 05. W. 19 081.
67 c. 263 328. Vorrichtung zum Schärfen von Sicherheitsrasiermessern. Samuel Willett, Totten⸗ ham, Engl.; Vertr.: Wilh. Hupfauf, Pat.⸗Anw., Düsseldorf. 7. 10. 05. W. 19 082.
67 c. 263 596. Schmirgelfeile mit der Länge nach gespaltenem Feilenkörper. Ludwig Wiebel, München, Karlspl. 13. 22. 6. 05. W. 18 590. 68a. 263 096. Besonders leichtes Fahrrad⸗ schlößchen, welches durch einen Druck auf den flachen, nur mit einer Aufbiegung für das Kettenglied ver⸗ sehenen Bügel geschlossen wird. Arnold Annaheim, Colmar i. E. 18. 8. 05. A. 8437.
68a. 263 208. Schubschloß mit als Zahn⸗ stange ausgebildetem Riegel, welcher von einer Klinke mit Zahnrad zurückgezogen wird. Heinrich Stams, Heidelberg. 6. 9. 05. St. 7918.
68a. 263 232. Bügelloses Vorlegeschloß mit einer Oeffnung und Ausbiegung in dem Schloßblech bzw. in der Schloßdecke für den Eintritt der Haspe und mit senkrecht beweglichem Riegel. Wilh. Poetzsch, Halle a. S., Gr. Wallstr. 21. 22. 9. 05 P. 10 454.
68a. 263 256. Schloß mit zweiteiliger Falle. Schloßfabrik⸗Akt.⸗Ges. vorm. Wilh. Schulte, Schlagbaum b. Velbert, Rhld. 4. 10. 05. Sch. 21 733. 68a. 263 257. Von beiden Seiten schließbares Schloß mit zwei senkrecht übereinander liegenden Schlüsselangriffsstellen am Riegel und den Zu⸗ haltungen und mit entsprechend versetzten Schlüssel⸗ löchern auf beiden Seiten. Schloßfabrik⸗Akt.⸗ Ges. vorm. Wilh. Schulte, Schlagbaum b. Vel⸗ bert, Rhld. 4. 10. 05. Sch. 21 734.
68a. 263 614. Vexier⸗Vorhängeschloß, welches durch ein Hindernis nur guf halbem Bart geschlossen werden kann. Friedr. Wilh. Lüling, Volmarstein. 24. 8. 05. L. 14 715.
68a. 263 616. Aus zwei Eisenstäben, von denen der schwächere in einer am Kopf befindlichen Bohrung des stärkeren befestigt ist, bestehende Einlage für metallene Knieform⸗Türdrücker. H. Mellage, Iserlohn. 1. 9. 05. M. 20 186.
68a. 263 638. Garderobeschließer, bestehend aus einer Wandplatte, auf welcher eine zweite Platte durch Zahnrad mit Schlüssel verschoben wird, wo⸗ durch sich Haken resp. Klemmen schließen bzw. öffnen. Gg. Trautwein, Wörrstadt. 5. 10. 05. T. 7170. 68 b. 263 610. Schloß für Eisenbahn⸗Personen⸗ wagen mit Sperrung am Riegel und Federn zum Vordrücken desselben. Dr. Max Cohn, Berlin, Pankstr. 47. 10. 8. 05. C. 4923.
68d. 263 641. Vorrichtung zum Festhalten geöffneter Türen, bestehend aus einem Stehbolzen und einem Bügel mit Fangfedern für den Bolzen⸗ kopf. C. W. Bals & Co., Oese, Kr. Iserlohn. 7. 10. 05. B. 29 009.
68d. 263 650. Deppelflügelfeststeller mit be⸗ sonderem Riegelträger. Christoph Eduard König, Schlüchtern. 10. 10. 05. K. 23 299.
68d. 263 651. An Band und Kloben ange⸗ schlossener Doppelflügelfeststeller mit nur vertikal be⸗ weglichen Riegeln. Christoph Eduard König, Schlüchtern. 10. 10. 05. K. 26 300.
68d. 263 652. Doppelflügelfeststeller mit unter der Falle befindlicher Sicherung und Führung. Christoph Eduard König, Schlüchtern. 10. 10. 05. K. 26 301.
69. 263 252. Taschenmesser oder Jagdmesser mit einem in dem Heft angebrachten Kompaß. Daniel Peres, Solingen, Friedrichstr. 26. 3. 10. 05. P. 10 481.
69. 263 466. Scherenbacke aus Metall mit besonderer, auf angedrückten Nieten befestigter Stahl⸗ schneide Johann Feinenburg, Aufderhöbe. 20. 9. 05. F. 13 032.
69. 263 483. Schere mit Doppelfederung zwischen den Backen unterhalb des Nagels. Johann Feinenburg, Aufderhöhe. 7. 10. 05. F. 13 085. 69. 263 486. Haarschneidmaschine mit durch Uhrwerk betätigtem Schneidkamm. August Janischek, Königshütte O.⸗S., Beuthenerstr. 23. 9. 10. 05. J. 6014.
69. 263 568. Taschenmesser mit im Heft an⸗ ordnetem Feuerzeug. Rudolf Fischbach u. D. Steinbrings, Stuttgart, Danneckerstr. 28. 11. 10. 05. F. 13 105.
69. 263 574. Stichmaß für Scheren. Conrad Schüßler, Dresden, Blumenstr. 7. 12. 10. 05. Sch. 21 773.
706b. 263 283. beanspruchte Teile Material bestehen. Ges., Berlin. 15. 2 05. S. 12 079.
70c. 263 304. Tintenfaß mit etwas über dem Boden des Gefäßes angesetztem Entnahmebehälter.
Aat W.
Schreibfeder, deren mechanisch
Sch. 21 742.
Hermann Quittner, Berlin, Oranienstr.
12. 9. 05. O. 421.
70c. 263 642. Tintenglashalter mit auf einer Schale befestigtem, korbartigem Drahtgestell. Oscar Kreuzer, Mannheim, Jean Beckerstr. 3. 9. 10.05. K. 26 303.
70 b. 263 330. Schreibunterlage für bewegliche Papierstreifen, bestehend aus einem federnden, unter die Schreibfläche anzudrückenden Blatte. Gebr. Blankenagel, Bielefeld. 7. 10. 05. B. 29 005. 70 d. 263 386. Tintenlöscher mit zweiter Lösch⸗ fläche auf dem Rücken. Oskar Jäger, Wurze tS. 18. 9. 05. J. 5977. 02 717 70 d. 263 441. Fingerhutartige Vorrichtung zur Verhütung der Uebertragung von Krankheits⸗ keimen durch die Füngerspthen⸗ Bernhard Höver⸗ mann, Salzwedel. 9. 10. 05. H. 28 096.
70db. 263 468. Lesestift mit Blattwender, dessen Kopf mit Riffelgummi versehen, dessen anderes Ende zu einer Gummispitze ausgebildet ist. Max
8½ fId
Schilde, Dresden, Pfotenhauerstr. 50. 22. 9. 05. Sch. 21 640.
70 d. 263 629. Transportables Gestell mit Ansatzrahmen zur Auflage der Schreibebücher in schräger Ebene. Paul Ritter, Aue i. Erzg. 25. 9. 05. R. 16 229. 70d. 263 658. Kapsel mit eingelegten, durch⸗ bohrten Scheiben zum Hindurchstecken eines ver⸗ schiebbaren Pinsels zu Flaschen u. dgl. Gefäßen. Arthur Henke, Hannover⸗Kleefeld, Kaulbachstr. 3. 11. 10. 05. H. 28 106. 70e. 263 324. Zwillings⸗Schreibgeräthalter mit zwei nebeneinander liegenden, nach entgegen⸗ gesetzten Enden offenen Hülsen. L. & C. Hardt⸗ muth, Budweis; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 5. 10. 05. H. 28 055. 70e. 263 380. Aufstellbare Zeichenunterlage, bei welcher die einzelnen Bogen an drei Seiten durch flache Nuten befestigt werden, und deren vier Taschenklappen als Stützen für die Stehvorrichtung dienen. Franz Fiedler, Wittenberge. 15. 9. 05. F. 12 999. 70e. 263 665. Aufwickel⸗ und Schutzvorrichtung für Zeichnungen, aus einer in einem Zylinder ein⸗ elagerten Wickelwalze bestehend. Ernst Deumer, era, Reuß. 13. 10. 05. D. 10 415. 71 a. 263 246. Schuheinlegesohle zur Beseiti⸗ gung von Plattfüßen, bestehend aus einer Metall⸗ sohle, auf der eine gebogene Blattfeder mit einem aufwärts gebogenen Lederstück befestigt ist. Otto Spindler, Neu⸗Ruppin. 2. 10.05. S. 12 953. IlIa. 263 554. Pantoffel mit Schutzstreifen. Georg Kraml, Regensburg. 6. 10. 05. K. 26 286. 7IIc. 263 551. Aus zwei drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehender Ausfüllleisten mit drehbarem, unter Federdruck stehendem Handgriff. Gustav Pabst, Hamburg, Besenbinderhof 25. 5. 10. 05. P. 10 484. 72 db. 263 413. Patronenfüllmaschine, deren Transportschnecke mit durch Schraubengang an⸗ etriebener Spindel verbunden ist. Paul Guckel, Schlebusch⸗Manfort, u. Christian Breufing Nachf., Elberfeld. 27. 9. 05. G. 14 543. 75a. 263 628. Platinbrennstift für ärztliche und artistische Zwecke, der mittels eines feststellbaren Kugelgelenks in jeder beliebigen Gebrauchslage fest⸗ gehalten werden kann. Fa. Emil Kohm, Karls⸗ ruhe i. B. 22. 9. 05. K. 26 181. 75c. 263 319. Gerät für Maler und Bau⸗ handwerker zum Schnüren und Loten, mit einer innerhalb eines Farbgehäuses auf⸗ und abwickelbaren Lotschnur. Heinrich Sievert u. Carl Dwars, Großenmarpe. 30. 9. 05. S. 12 948. 76c. 263 302. Blechbordspule. Lorenz Löbbert, Ahaus. 4. 9. 05. L. 14 833. 77 b. 263 265. Im Bogen bewegbare Schlitt⸗ schuhklammer, bei welcher der aufgebogene Teil eine nach innen gerichtete Wölbung besitzt. David Sieper Söhne, Remscheid⸗Hasten. 7. 10. 05. S. 12 967. 77 b. 263 432. Absatzbefestigung für Schlitt⸗ schuhe mit den Absatz seitlich fassenden Klammern, bei welcher die Klammern auf schwingenden, durch eine am Laufeisen gelagerte Links⸗ und Rechtsschraube verstellbaren Armen angebracht sind. David Sieper Söhne, Remscheid⸗Hasten. 7. 10. 05. S. 12 968. 77 b. 263 605. Schwimmhandschuh mit zwischen den Fingergliedern befestigten Schwimmhäuten aus wasserdichtem Material. Joh. Wiesner, Ohrdruf. 14. 7. 05. W. 18 676. 77 db. 263 548. Gesellschaftsspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Linien⸗ und Fächereinteilung und 65 Spielfiguren. Robert Högger, München, Schützenstr. 5. 5. 10. 05. H. 28 066. 77 f. 263 285. Puppenkopf mit lösbar be⸗ bse Kopfputz. Carl Bergner, Sonneberg S.⸗M. 9. 3. 05. B. 27 262. 77f. 263 356. Tragmast für die Oberleitung elektrisch betriebener Spielzeugeisenbahnen mit mehreren Rohrstücken zum Durchführen der Leitungs⸗ drähte. Georges Carette & Co., Nürnberg. 21. 8. 05. C. 4939. 77f. 263 363. Stimme für Gummipuppen und Tierfiguren. Fridolin Schenk, Schmerbach. 31. 8. 05. Sch. 21 524. 77f. 263 427. Aus Pappe bestehende, in flache Form zusammenlegbare Schaukelfigur, deren Körper aus wabenförmig geklebtem Papier gebildet ist. Adolf Baehr & Co., Berlin. 4. 10. 05. 77f. 263 433. Papierzvlinderhut mit im Innern seiner aus wabenförmig geklebtem Papier bestehenden Seitenwandung angeordneter, zum selbst⸗ tätigen Oeffnen des zusammengeklappten Hutes dienender Klappvorrichtung. Adolf Baehr & Co., Berlin. 7. 10. 05. B. 29 004. 77f. 263 617. Konfettipuster, bestehend aus einem Behälter mit zwei in denselben einmündenden Rohren. Wriedt & Spillecke, Altona. 2. 9. 05. W. 18 937. 77f. 263 647. Kinderspielzeug nach Art der Dampfturbine. Carl Braun, Düsseldorf, Mül⸗ heimerstr. 3. 10. 10. 05. B. 29 018. 79“a. 263 667. Vorrichtung zur Erzeugung eines Tabakstranges als Einlage von Kautabak u. dgl. Otto Plötz, Nordhausen. 13. 10. 05. P. 10 509. 1 79 b. 263 646. Fahrbare Zigarrenkistenpresse. Fa. L. Wolff, Hamburg. 9. 10. 05. 80g. 263 316. Mischmaschine
für dreierlei
(Spitzen) aus tantalhaltigem Mischgut, mit drei Transporttrommeln, einem über Bochum. Siemens & Halske Akt.⸗ denselben angeordneten Wasserbehälter und einer be- 37 d. 174 139. Hermann Bossert,
sonderen, das Mischgut aufnehmenden Mischtrommel. Fa. E. R. Schnorbus, Hamburg. 29. 9. 05.
S0a. 263 63 5. Misch⸗ und Siebmaschine für Kalksandsteinfabrikation, bestebend aus einem einzigen das gründliche Mischen und Durchsieben von Sand und gelöschtem Kalk sowie das Ausscheiden der groben Bestandteile besorgenden konischen Zylinder in Verbindung mit einer unter dem Zvylinder an⸗ geordneten Quirl⸗Nachmisch⸗ und Transportschnecke. Maschinenbauanstalt, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik H. Paucksch Akt.⸗Ges., Landsberg a. W. 28. 9. 05. A. 8521. S0c. 262 807. Schmelzpfanne zum Porzellan⸗ LTeh z . Bodenauflage aus einem Stü stehen. au opf, Vohenstrauß. 13. 9. 05. H. 27 890. wihtst i htss heh Sl1a. 263 372. Transportable Sackfüll⸗Vor⸗ richtung mit Füllrumpf und abnehmbaren Beinen. Carl Neukirch, Bernburg. 11. 9. 05. N. 5708. SIc. 263 225. Papprolle mit aufgeschraubtem Deckel. Gutmann & Mevyer, Berlin. 18. 9. 05. G. 14 509. 9 SIc. 263 334. Hölzernes Faß mit zwei starken Reifen als Laufbahn. Joseph Sautner, Berlin, Roonstr. 6. 10. 10. 05. S. 12 973. SIc. 263 335. Korb aus Kokosfasern. Georg Wicht, Eisleben. 10. 10. 05. W. 19 096. SIc. 263 336. Korbflasche mit aus einem Blechmantel bestehender Innenverkleidung für die Korbhülle. Arthur Galle, Dresden, Antonstr. 37 k. 10. 10. 05. G. 14 580. SIc. 263 358. Aus mehreren Lochscheiden und Verbindungsniet bestehende Plombe für Häute u. dgl. Fa. Jul. Reiche jr., Barmen. 25. 8. 05. R. 16 113. SIc. 263 370. Hülse für Rasiersteine oder Stangenpomade mit aufgedruckler Abonnementskarte. Heinr. Simons G. m. b. H., Steglitz. 9. 9. 05. S. 12 865. SIc. 263 378. In Kartons anzuordnende, aus umleg⸗ und feststellbaren ausgeschnittenen Stützen bestehende Einrichtung zum Verpacken von Puppen. Gustav Bonsack, Coburg. 14. 9. 05. B. 28 843. SiIc. 263 436. Briefträgertasche mit für größere Briefmengen ausdehnbarer Tasche und abgesondertem Behälter im Deckel Fa. Alexander Dahl, Barmen. 7. 10. 05. D. 10 396. SIc. 263 442. Mäppchen für Nadeln, Knöpfe u. dgl. in einem Stück. William Prym G. m. b. H., Stolberg, Rhld. 9. 10. 05. P. 10 503. SIc. 263 445. Aufmachung, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die auf der unteren Seite des Kartons freiliegende Schnur durch Löcher im Karton nach Bedarf hindurchgezogen und über die auf diesen Oeffnungen liegenden Artikel gespannt werden kann. Löb Lion, Fürth i. B. 11. 10. 05. L. 14 915. SIc. 263 447. Durch eine Profileisenschiene verstärkte Fußbodenspange. Julius Tropf, Franken⸗ thal, Pfalz. 13. 10. 05. T. 7189. SIc. 263 448. Schutzhülle für Briefe aus einer Auflageplatte mit aufklappbarem Glasdeckel. Adolf Raps, Bayreuth. 13. 10. 05. R. 16 327. SIc. 263 487. Verpackung für Kunst⸗Speise⸗ fett in Würfelform, mittels luft⸗ und fettdichten Papiers. Carl Theodor Müller, Dortmund, Kraut⸗ straße 3. 9. 10. 05. M. 20 435. SIe. 263 289. Durch eine Leichtlotverbindung in der Offenstellung gehaltenes Rückschlagventil. Fabrik explosionssicherer Gefäße G. m. b. H., Salzkotten. 21. 6. 05. F. 12 655. S2a. 263 411. Gegenstromkühlapparat für Brikettkohlen, bei we von außen verste Rutschen angebracht sind. Oswald Kunsch, Rasberg⸗ Zeitz. 26. 9. 05. K. 26 211. S5a. 263 393. Aus Rieselvorrichtung und Rührwerk zusammengesetter Apparat zur Erzeugung kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten. Bruno Otto, Görlitz. Lunitz 12 b. 20. 9. 05. O. 3497. 85 d. 263 392. Schutzkappe für Wasserleitungs⸗ hähne u. dgl. Georg Schatz, Berlin, Kopenhagener⸗ straße 11. 19. 9. 05. Sch. 21 627 7. — 85e. 263 395. Sohlplatten aus säurefestem Ton für Zementbetonkanäle jeder Größe als Schutz gegen die Einwirkung säurehaltiger Abwasser. Walter Zimmermann, Görlitz, Jakob⸗Böhmestr. 7. 21. 9. 05. 3. 3725. 85h. 263 394. Kippheberspülapparat, dessen Heber in der Ruhelage vollkommen unabhängig vom Drehlager ist. Emil Katzenberger, München⸗Neu⸗ hausen, Bothmerstr. 11. 21. 9. 05. K. 26 154. S6g. 263 278. Webschützen mit innerhalb der Seitenwände liegender Blechbewehrung. Walter & Stolle, Seifhennersdorf. 10. 10.05. W. 19 100. STa. 263 217. Schmiedeeiserner Rohrschraub⸗ stock mit Versteifungsstäben am Gehäuse. Friedrich Sö Kiel, Beselerallee 69 a. 15. 9. 05. J. 5974. 4 STa. 263 262. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit nur in zwei gegenüberliegenden Quadranten mit Gewinde versehener Einstellschraube für die eine Backe und entsprechendem Muttergewinde in dieser. Fetee Feüher jr., Elberfeld, Erlenstr. 33. 6. 10. 05. . 28 079. STa. 263 534. Mitttls in einem keilförm Zangenschenkel vorgesehenen knopflochgabelähnl. Schlitzes und festen Drehzapfens am anderen, schnabelförmigen Zangenschenkel verstellbare Rohr⸗ zange mit Drahtabschneider. Fa. F. W. Kamp⸗ mann, Schmalkalden. 21. 9. 05. K. 26 153. S9i. 263 636. Mittels Filters in eine obere vnd untere Kammer geteilte, von oben zu füllende Vorrichtung zur Erzeugung von Zuckersirup auf kaltem Wege, deren untere Lenmber mit einem ver⸗ schließbaren Luftzuführungsrohr versehen ist. Cyrice
Bras, Paris; Vertr.: Bernhard Blank u. Wilhelm Anders, Pat.⸗Anwälte, Chemnitz. 30. 9. 05. B. 29 011.
Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗
W. 19 099.
muster simd nunmehr die nachbenannten Personen. 4a. 171 856. Grümer & Grimberg, Bochum. 10 b. 242 414. „Selecta“ Gesellschaft für Patentverwertung m. b. H., Stuttgart. 30f. 185 779. 30f. 186 848.
34t. 183 905.
34k. 215 138. „Union“ Industrie⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Cöln. 8 341. 242 888. Julius Carl Voß, Bremerstr. 59, u. Eugen Stern, Uhlandstr. 159, Berlin.
37 db. 169 990. Grümer & Grimberg,
Canüstatt. 44b. 197 625. 5 44 . 197 630. Julius Carl Voß, Bremerstr. 59,
u. Eugen Stern, Uhlandstr. 159, Berlin.