1905 / 268 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Ifidor Blum ist auf seine Stamm⸗ nlage slohectesasenc mit sämtlichen Maschinen, Roh⸗

offen, halb⸗ und ganzfertigen Fabrikaten, Debitores

und Kreditores, bereits vorliegende Ordres und sonstige Materialien als Einlage zum Preise von 40 000 eingebracht. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Fereiburg, den 2. November 1905. Großb. Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. 161345] Auf Blatt 648 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Rudelt in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, am 9. November 19095959. Königliches Amtsgerichht. Genthin. [61346] In unser Abteilung A ist bei der unter Nr. 156 verzeichneten Firma „Julius Rosen⸗ thal, Deutsche Herrenmoden, Genthin“ am 8. November 1905 eingetragen, daß die Firma jetzt Fritz Wilms, vormals Julius Rosenthal“ autet und der Kaufmann Fritz Wilms in Genthin jetzt Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Gemhin.

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma „vHannoversche Glasmanufaktur, Rich. Hoetzel Die Liquidation der Gesellschaft ist unterm

26. Oktober 1905 beschlossen. Zum Liquidator ist

Becker zu Gifhorn gerichtlich bestellt.

Gifhorn, 8. November 1905.

Greiz. Bekanntmachung. [61349] Auf Blatt 38 des hiesigen Handelsregisters Abt. A,

eingetragen worden: 1“ Dem Kaufmann Paul Bruno Klaus in Greiz ist Greiz, den 9. November 1905. 8

Fürstliches Amtsgerich Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde bei

Nr. 88 Firma Marzi & Remy in Höhr einge⸗

„Dem Kaufmann Johann Otto Bühler zu

ist Prokura erteilt.

Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Hagenow, Mecklb. [61351] „Bürgerliches Brauhaus Hagenow“ Gesell⸗

schaft mit beschr. Haftung in Hagenow ein⸗ Zum Geschäftsführer ist neben dem Braumeister

Wilhelm Fischer zu Hagenow der Kaufmann August Hagenow, 10. November 1905. 1 8

Großherzogliches Amtsgericht. Auf Blatt 333 des hier geführten Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Wandbild Aquarien⸗Fabrik in Hainichen i. Sa.

Gesellschafter sind der Kunstgärtner Ludwig Gustav

GFlemens Ferdinand Flatter in Hainichen als persön⸗ lich haftende und zwei Kommanditisten. Die Gesell⸗ persönlich haftenden Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft berechtigt Königliches Amtsgericht. 1 8 Eintragungen in das Handelsregister. 1905. November 7. Hermann Eckstein.

Georg H. Alberti. Einzelprokura ist erteilt an Die an J. E. Mahler erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

August Hugo Former. Die an L. E. E. Hermes

erteilte Prokura ist erloschen.

ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der bis⸗

herigen Gesellschafterin A. S. Bischoff, geb. Iden,

”xn von ihr unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. A. Diese offene Handels⸗

Sirhorn. [61347] & Co zu Gifhorn“ heute folgendes eingetragen: am 8. November 1905 der Zimmermeister Friedrich

Königliches Amtsgericht. 1. die Firma Otto Henning in Greiz betr., ist heute Prokura erteilt. 18

Frenzhausen. [61350]

tragen: Höhr Grenzhausen, den 4. November 1905. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma getragen: Möller zu Hagenow bestellt.

Hainichen. [61352]

Die Firma Krippendorf & Co., Sächsische Paul Krippendorf in Chemnitz, der Hotelbesitzer schaft hat am 28. Oktober 1905 begonnen. Die

Hainichen, am 9. November 1905. HMamburg. 1 (61056] H. Mandl & Co. Prokura ist erteilt an Carl

den bisherigen Gesamtprokuristen H. G. H. Maack. Arthur Kummerfeldt. Prokura ist erteilt an Karl

1 Johann Bischoff. Diese offene Handelsgesellschaft

mit Aktiven und Passiven übernommen worden

Melz & A. Böhm.

geselh aft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist

eendigt und die Firma erloschen.

Carl G. Körner. Inhaber: Carl Georg Körner, Kaufmann, zu Hamburg.

Maak & Ullmann. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. C. J. Maak mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Nintzel & Niehaus. ECesellschafter: Claus Alfred Nintzel und Wilhelm Rudolf Niehaus, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. November 1905. beschränkter

F. Lüdecke Gesellschaft Haftung, zu Berlin.

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hierfelbst erloschen.

Walther & Lühmauu. Der Gesellschafter G. A. Walther ist am 22. Juli 1905 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern fortgesetzt.

Moritz Kaner. Diese Firma ist erloschen.

Goslar & Michaelis. In das Geschäft sind zwei Kommanditisten eingetreten, die Kommanditgesell⸗ schaft hat begonnen am 4 November 1905.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind von der Gesell⸗ schaft nicht übernommen worden. ese. a., ist erteilt an Friedrich Marius Casper

Sconto⸗Gesellschaft mit beschräunkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November

1905 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung eines von Huge Klöer erfundenen und von ihm als Deutsches

mit

sein Grundstück Fabrikstraße 7 sowie die

eichsgebrauchsmuster bei dem Kaiser⸗ ’1

lichen Patentamt in Berlin angemeldeten Skonto⸗ Sypstems sowie die Gründung von Tochtergesell⸗ schaften, Filialen, die Erteilungen von Lizenzen und der Erwerb von Grundstücken, sowie die Aus⸗ beutung von Erfindungen.

Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital der 20 000,—.

Zu Geschäftsführern sind Alfred Hugo Klöer, Kaufmann, und Dr. phil. Joseph Samuel Sieber, Chemiker, beide zu Femnbugg, bestellt worden; die⸗ selben sind gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung berechtigt.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Hugo Klöer bringt in die

Gesellschaft ein alle seine Rechte an dem Skonto⸗

System; der Wert der Einbringung ist auf

18 000,— festgesetzt und dieser Betrag dem

genannten Gesellschafter als volleingezahlte

Stammeinlage angerechnet worden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremden⸗Blatt. Fremery & Dyckerhoff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung der Ge⸗ sellschaft in gleichlautender Firma zu Cöln.

Der Sitz der Gesellschaft ist Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1904 abgeschlossen und am 10. Oktober 1905 ge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und

ortführung der in Cöln von Friedrich Adolf

remery und Adolf Dyckerhoff unter der Firma Fremery & Dyckerhoff als offene Handelsgesell⸗ schaft betriebenen Weinhandlung nebst Agentur⸗ geschäft mit Einschluß der Firma sowie Betrieb hiermit verwandter oder gleichartiger Handels⸗ geschäfte für fremde oder eigene Rechnung.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000,—. 8

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit von 5 mit der Eintragung bei dem Königlichen Amtsgericht in Cöln beginnenden und mit dem 31. Dezember 1908 endigenden Jahren vereinbart.

Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Zu Geschäftsführern sind Friedrich Adolf Adolf Dyckerhoff und Max Dyckerhoff,

aufleute, zu Cöln, bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Fremery und Dvyckerhoff übereignen zur Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen ihre Anteile an dem Vermögen der zur Auflösung gelangenden offenen Handels⸗ gesellschaft Fremery & Dvckerhoff in Bausch und Bogen der neugegründeten Gesellschaft.

Das Vermögen der aufgelösten Gesellschaft

Fremery & Dvckerhoff besteht gemäß der am

31. Dezember 1903 gezogenen Bilanz aus

Aktiva im Werte von. 55 191,87,

Passiva im Werte von. 12 291,64,

demnach das Reinvermögen. 42 900,23.

Die Uebereignung erfolgt auf Grund dieser Bilanz zum Werte von 42 900,23, wovon entfallen auf Fremery 10 913,70 und auf Dyckerhoff 31 986,53 mit der Maßgabe, daß der Betrieb der offenen Handelsgesellschaft Fremery & Dyckerhoff schon seit dem 1. Januar 1904 als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gilt.

Durch diese Uebereignungen sind die Stamm⸗ einlagen der Gesellschafter Dyckerhoff und Fremery von 29 000 resp. 1000 gedeckt.

November 8. 1

Amandus Hass. Inhaber: Amandus Hass, Kauf⸗ mann, zu Altona. August Timm vormals A. F. Lux & Co. Bezüglich des Gesellschafters J. H. M. Sasse ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Max Keutzler. Prokura ist erteilt an Heinrich Johann Christian Brügger. Jess & Jessen. Gesellschafter: Arthur Jess, zu Hamburg, und Lorenz Jessen, zu Schleswig, Kaufleute. gc 8

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. September 1905. Berliner Lloyd Aktien⸗Gesellschaft, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Franz Schulze, Walter Winterlé, Paul Rudolph Carl Kröger, Theodor Heinrich Friedrich Bayer und August Theodor Fritz

äumichen; jeder derselben ist berechtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und deren Firma zu zeichnen. Photoplastische Gesellschaft für Hamburg’ Altona, mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November

1905 abgeschlossen worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Erwerb der Rechte und Pflichten aus den Verträgen der Firma Paul Mühle & Co. und des Theodor Muüller zu Hamburg einerseits mit Fritz Gärtner, Photochemiker, zu Wiesbaden, andererseits, datiert vom 27. August 1905, betreffend Lizenz des gesetzlich geschützten Ver⸗ fahrens zur Herstellung steinharter Photo⸗ skulpturen, sogen Photoplastik für Stadt und Staat Hamburg mit Altona, Wandsbek, Harburg, Stade, Cuxhaven, die Insel Helgo⸗

land sowie die Provinz Schleswig⸗Holstein;

2) die Ausübung der Rechte aus vorstehenden Verträgen durch die Herstellung und den Ver⸗ trieb der photoplastischen Bilder, von sonstigen Photographien und Bildern, sowie Ausübung ähnlicher Berufszweige.

Das Stammkapital der Gesellschaft 20 000,—. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Carl Friedrich Ludwig Brandt, zu Hamburg, und Ernst Theophil Odinga, zu Altona, bestellt worden; die⸗ selben sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Ernst Theophil Odinga

bringt die Rechte und Pflichten der genannten

Verträge in die Gesellschaft ein; der Wert der

Verträge wird auf 8000,— festgesetzt und

dieser Betrag dem genannten Gesellschafter als

volleingezahlte e venegs. angerechnet. Die Bekanntmachungen der Geselischaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

1 „- Hamburg.

beträgt

In das Handelsregister A Nr. 51 ist zu der Firma

Albert Fredeking in Hameln eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1.“ Hameln, den 9. November 1905. 1 Königliches Amtsgericht. 5.

Hameln. [61353] Im Handelsregister A ist unter Nr. 358 einge⸗ tragen die Firma Albert Fredeking & Ce⸗ mit dem Niederlassungsorte Hameln und als Inhaber der Kaufmann Albert Fredeking und Frau Anna Fredeking, geb. Klinge, beide in Hameln. 1988 Handelsgesellschaft seit dem 6. November U 5. Hameln, den 9. November 1905. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. Firma Th. Lieber in Hauau. 8 Die Firma und die dem Kaufmann Jacob in Hanau erteilte Prokura ist erloschen. Hanau, den 30. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 5.

Herford. Bekauntmachung. [61356]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Wefelmeier & Bulla in Herford (Nr. 341 des Register) heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Herford, den 6. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Herzberg, Harrz. [61357] In das hiesige Handelsregister A ist heute Blatt 36 zu der Firma Georg v. d. Ohe & Ce in Herz⸗ berg a. H. eingetragen, daß die unter der bisherigen Firma begründet gewesene offene Handelsgesellschaft aufgelöst und als jetziger alleiniger Inhaber der Firma der Kaufmann Richard Hugo Esch in Herz⸗ berg a. H. eingetragen ist. Herzberg a. H., den 9. November 1905. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. [61057] Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: 1) zu Nr. 294 Firma: A. & G. Dreyer,

Hildesheim: Die Zweigniederlassung ist erloschen. 2) zu Nr. 367 Firma: Emil Hermes, Hildesheim.

8 . Nr. 124 Firma: Heinrich Chassée, Hildes⸗

eim. zu Nr. 121 Firma: Carl Behrens, Hildesheim. zu Nr. 549 Firma: Robert Spierling, Hildes⸗

heim.

z . Nr. 86 Firma: Wilhelm Gundelach, Hildes⸗ e m. zu Nr. 356 Firma: E. Hennies, Hildesheim. zu Nr. 416 Firma: Ch. Kook, Hildesheim. zu Nr. 133 Firma: Bürgerweinschenke Hildes⸗

heim, Theodor Goralewski. Hildesheim. zu Nr. 619 Firma: Heinr. Wissel, Hildesheim. zu Nr. 624 Firma: Geschwister Weber, Hildes⸗

heim. J. Machens, Kl. Alger⸗

zu Nr. 469 Firma: missen. zu Nr. 522 Firma: Wilh. Ritter, Salzdetfurth. zu Nr. 64 Firma: Fraunz Nülsen, Sarstedt. zu Nr. 382 Firma: Hildesheimer Tuchversand Wilh. Sundmacher, Hildesheim. zu Nr. 190 Firma: Hildesheimer Delikateß⸗ handlung Gustav Helmke Nachf., Hildesheim. zu Nr. 369 Firma: C. Hemeling, Hildesheim. zu Nr. 239 Firma: Eduard Bohne, Hildes⸗

heim. zu Nr. 400 Firma: L. Jacobi, Sarstedt. zu Nr. 335 Firma: H. Gott, Hildesheim. zu Nr. 233 Firma: A. Brede, Hildesheim. zu Nr. 531 Firma: Carl Remnitz, Rautenberg. irma: Wilhelm Niehaus, Itzum:

zu Nr. 66 Die Firma ist erloschen. 3) Nr. 654 die Firma: Ratsapotheke Karl Schuh, Salzdetfurth, und als Inhaber Apotheker Karl Schuh, Salzdetfurth.

4) Nr. 655 die Firma: Richard tum Suden, Hildesheim, und als Inhaber Richard tum Suden in Hildesheim.

5) Nr. 656 die Firma: Louis Heyer, Zweig⸗ niederlassung Bocksberg b/Sarstedt mit der Hauptniederlassung in Hannover) und als Inhaber Ziegeleibesitzer E. örs in Bocksberg b Sarstedt.

Hanau.

[61355] Lieber

6) Nr. 657 die Firma: Harry Weiß, Hildes⸗ heim, und als Inhaber der Kaufmann Harry Weiß in Hildesheim.

7) zu Nr. 658 Firma: J. C. Reinecke, Hildes⸗ vein⸗ ist geändert in „John Reinecke“ und als nhaber der Weinhändler John Reinecke in Hildes⸗

eim.

8) zu Nr. 344 Firma: Josef Gehrz, Hildes⸗ heim: neuer Firmeninhaber Kohlenhändler Theodor Gehrz in Hildesheim.

9) zu Nr. 282 Firma: F. D. Clages, Hildes⸗

eim: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgehoben.

euer Firmeninhaber: Brennereibesitzer Harry Warnecke in Hildesheim.

10) zu Nr. 163 FirmaW! E. Aug. Ahrens, Hildesheim: Fabrikant August Ahrens in Hildes⸗ heim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die offene Handelsgesellschaft ist aufgehoben.

11) zu Nr. 628 Firma: Friedr. Wedekind, Hildesheim: neue Jahaberin Witwe Wilhelmine Wedekind, geb. Siedenburg, in Hildesheim.

12) zu Nr. 131 Firma: Theodor Bethmann, Hildesheim: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1905 als Gesellschafter: Kaufleute Hans Beth⸗ mann und Eugen Richter in Hildesheim. Die Prokura des Hans Bethmann und des Eugen Richter ist erloschen.

13) zu Nr. 225 Firma: Fritz Bruns, Söhlde: n Inhaber Kaufmann Zacharias Böcker in

öhlde.

14) zu Nr. 573 Firma: Stolze & Grethe, Hildesheim: Offene Handelsgesellschaft seit 20. Ja⸗ nuar 1902 als Gesellschafter Fräulein Mathilde und Marie Stolze in Hildesheim.

15) zu Nr. 470 Firma: C. H. Moses, Hildes⸗ heim: Die Firma lautet jetzt C. H. Moses Nachf. Aug. Neimke, Hildesheim, und als neuer Inhaber Kaufmann August Neimke in Hildesheim.

16) zu Nr. 241 Firma: L. Bremer, Feld⸗ bergen: neuer Firmeninhaber Gastwirt Albert Bremer in Feldbergen.

17) zu Nr. 511 Firma: Chemische Fabrik Heinr. Propfe, Hildesheim: neue Inhaberin

161854]

und in Abt. B ist eingetragen:

I. zu Nr. 12 Firma: Dampfziegelwerke Alger⸗ missen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gr. Algermissen: Der Geschäftsführer Wilheln Willers in Algermissen hat sein Amt niedergelegt.

II. zu Nr. 13 Firma: Glückauf, Kohlenhandels⸗

esellschaft mit beschränkter Haftung, Hildes⸗

eim: Die Prokura des Harry Weiß ist erloschen.

III. Nr. 43 Firma: Wever & Lütge, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hildes⸗ heim: Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Metallwaren sowie von Gebrauchsgegenständen jeglicher Art, die gewerb⸗ liche Verwertung von Erfindungen, Patent⸗ und sonstigen Schutzrechten. Stammkapital 20 000 Geschäftsführer: Kaufleute August Wever und Albert Lütge in Hildesheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Oktober 1905 festgestellt. Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft für sich. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.

Hildesheim, am 9. November 1905.

Königliches Amtsgericht. I. Kehl.

Ins Handelsregister Abt. A Band 1 ist bei O.⸗Z. 156 eingetragen worden, daß die Firma J. Stern, vorm. A. Neßler’s Witwe in Stadt Kehl in „J. Stern Nachfolger, Frau Elise Riese geb. Stern“ geändert worden ist und statt der bisherigen Inhaberin Julie Stern, Handelsfrau in Stadt Kehl, nunmehr die Karl Riese Ehefrau, Elise geb. Stern, in Stadt Kehl die Firma als In⸗ haberin mit angegebener Aenderung weiterführt.

Kehl, den 6. November 1905.

Gr. Amtsgericht Kiel. [61359] Eintragung in das Handelsregister. Hoop & Co. Kiel. Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Heinrich Friedrich Adolf Ferdinand Hoop, Kunst⸗ maler in Kiel, 2) Louis Wilhelm Mindach, Kaufmann e

und hat am 1. August 1905 begonnen. Kiel, den 7. November 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 14. 1 Königstein, Elbe. [61061] Auf Blatt 67 des hiesigen Handelsregisters, die Firma B. Schwenke in Königstein betr., ist heute eingetragen worden: „Die Firma lautet künftig B. Schwenke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Handelsgeschäft ist von der Gesell⸗ schaft mit beschränkter e unter der Firma B. Schwenke, Gesellschaft mit beschränkter Haftun erworben worden. Franz Max Hartmann ist nicht mehr Inhaber. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1905 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der gegenwärtig vom Fabrikbesitzer Max Hartmann in Königstein unter der Firma B. Schwenke betriebenen Handels⸗ unternehmung, die Fortführung dieses Betriebes, die Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen der Chromo⸗Lithegrapvie, des Buchdrucks und der Präge⸗ kunst. Das Stammkapital beträgt funfundscchzig⸗ tausend Mark. Zum Geschäftsführer ist der Kauf. mann Max Hartmann in Königstein bestellt. Dafern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.“ Von der Gesellschaft sind die dem bisherigen Firmen⸗ inhaber, Kaufmann Max Hartmann gehörigen Grund⸗ stücke Blatt 373, 406 und 428 des Grundbuchs für Königstein und das von ihm unter der bisherigen Firma B. Schwenke betriebene Handelsunternehmen samt allen Aktiven und Passiven sowie dem Firmen⸗ rechte zum Nennwerte von 500 übernommen worden. Dieser Wert bildet die Einlage des Gesell⸗ schafters Max Hartmann. Die übrigen Gesellschafter, als Konsul William Klippgen in Dresden, Heinz von Hoff in Cassel, Hermann Vogler in Leipzig und die Freiberger Papierfabrik in Weißenborn b. Frei⸗ berg leisten ihre Einlagen durch Einwerfung der ihnen gegen den bisherigen Firmeninhaber Max Hartmann zustehenden, als Schuld von der Gesell⸗ schaft nach voller Höhe mit übernommenen Forde⸗ rungen von 7800 bezw. 12 000 ℳ, 42 000 und 2640 Die erforderlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Königstein, den 7. November 1905. Königstein, Elbe. [61362] Auf Blatt 15 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Gebr. Hering in Königstein betreffend, und auf Blatt 104 desselben Registers, die Firma Cellulosefabrik zu Königstein, Gebr. Hering in betr., ist heute gleichlautend eingetragen worden: Der Gesellschafter August Hermann Hering ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. In das Handels⸗ geschäft sind eingetreten a. Bertha Selma verw. Hering, geb. Fröde, b. der Kaufmann Hermann Alfred Hering, c. der Kaufmann Heinrich Richard Hering, d. Selma Elisabeth Hering, sämtlich in . als persönlich haftende Gesellschafter. Die unter a. und d. Genannten sind von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Alfred Hering ist erloschen. 11.“ Königstein, den 9. November 19059. Königliches Amtsgericht. Köpenick. 61343] Das unter der Firma Friedrich Lehmann (Nr. 133 des Handelsregisters Abteilung A) hier⸗ selbst bestehende Geschäft ist auf den Kaufmann Bernhard Maximilian zu Köpenick übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma Feeführt Die Prokura des Kaufmanns Arthur Ay zu Köpenick ist eqgeschen Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bernhard Maximilian ausgeschlossen. Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen worden. öpenick, den 3. November 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. DTyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

I1 Abteilung für das Handelsregister.

Witwe des Dr. ph. Richard Wagner, Emma geb. Liecke, in Hildesheim;

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.

[61358]

in Kiel. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 13. November

Siebente

8

Beilage

chen

Staatsanzeiger. 1905

Nℳo 268.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif, und F

Zentral⸗Handelsregister

delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

ezogen werden.

““ Das Zentral⸗ Selbstabholer auch durch d Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister. [61364]

In unser Handelsregister Abteilung KA ist heute der unter Nr. 127 vermerkten Firma E. Denk zu Köslin eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Köslin, 3. November 1905. Kgl. Amtsgericht.

Konstanz. Handelsregister. 161497] In das Handelsregister Abt. A Bd. II wurde zu O.3. 40 Gebrüder Schwarz in Konstanz eingetragen: Die Gesellschaft hat sich unterm 31. Ok⸗ tober 1905 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Konstanz, den 31. Oktober 1905. Gr. Amtsgericht.

Köslin.

Lechenich. 1(61365]

In das hiesige Handelsregister A ist eingetragen am 18. September 1905:

unter Nr. 12 bei der Firma Wilhelm Coltau, Kaufmann in Lechenich:

Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 31 die Firma Wilhelm Soltau Nach⸗ folger in Lechenich und als Inhaberin die Ehefrau Jacob Sürth, Magdalena geb. Rosch, in Lechenich.

Lechenich, den 18. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 161366]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12 706 die Firma onziegelwerk Densa zu Holzhausen in Leipzig. Inhaberin ist die Genossenschaft Thonziegelwerk Densa zu Holz⸗ hausen. Die Satzung ist am 27. Oktober 1899 er⸗ richtet und laut Protokoll vom 14. Dezember dess. Jahres und laut Nachtrags vom 12. Januar 1904 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Tonziegelwerks in Holzhausen. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Kauf⸗ mann Hermann Schade in Holzhausen und der Bau⸗ meister Julius Schichtholz in Leipzig Sind zwei Vorstandsmitglieder bestellt, so sind sie nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Genossenschaft berechtigt;

2) auf Blatt 6693, betr. die Firma Carl Walter & Co. in ve Die Firma lautet künftig Carl Walter & Co. Nachf.;

3) auf Blatt 10 966, betr. die Firma Carl Friedrich Weber in Leipzig: Die Firma ist

gleos 9. November 1902 ig, am 9. November 5. vsg Abt. II B.

Königliches Amtsgericht.

Liebenwalde. 3 [61367] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 18

die Firma Carl Schultz in Liebenwalde und als

deren Inhaber der Kaufmann Carl Schultz in

Liebenwalde eingetragen worden. Liebenwalde, den 8. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigslust. , [61368] In das biesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Heinrich Becker mit dem Niederlassungs⸗ orte Warlow und dem Gastwirt und Kaufmann 8.. Becker, wohnhaft zu Warlow, als ihrem haber. Ludwigslust, den 9. November 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Lüneburg.

Firma: Elisabeth deren Inhaberin die Witwe Klein, in Lüneburg eingetragen. vember 1905. Königliches Amtsgericht.

MHainz. z In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Thr. Wenzel & Co. Unter dieser

mit dem

begonnen hat.

von pharmazeutischen Präparaten,

Seifen.) Mainz, den 8. November 1905. Großh. Amtsgericht.

Marne. Bekanntmachung. der daselbst unter Nr. 60 gesellschaft in Firma Peters & fehe vermerkt worden: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die loschen. Marne, den 9. November 1905.

Königl. Amtsgericht.

1.S198 . dgregister des unterzeichneten Amts m Handelsregister des unterzeichneten Am erichts ist heute auf Blatt 475 die Firma Wein öhla Niederau— Meißner Omnibus Ver kehr Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Niederau gelöscht worden. 1 Meißen, am 8. November 1905. Königliches Amtsgericht.

Mittweida.

weida betreffenden ist heute eingetragen worden: Kaufmann Friedrich Sander in Hannover. Kgl. Amtsgericht Mittweida⸗

Bekanntma

Mölin, Lauenb. 61374

ung.

Im hiesigen Handelsregister A ist bei den Firmen⸗

1) Nr. 23 August Klagas, 2) Nr. 33 Adolph Hoeltich,

[61369] In das Handelsregister A ist unter Nr. 299 die

Vacbers, Lüneburg, und als Elisabeth Garbers, geb. Lüneburg, 8. No⸗

[61370]

r Firma sjst Sitze zu Mainz eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet worden, welche am 1. November 1905 Gesellschafter sind die iu Mainz wohnhaften Kaufleute Christian Wenzel und Adam Henning. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation

Salben und

161371] In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei eingetragenen Handels⸗ Meyn heute

Firma ist er⸗

[61372]

Auf d die Firma Paul Wagner in tt⸗ xNrar Fefat⸗ 197 des Handelsregisters A Prokura ist erteilt dem

am 9. November 1905.

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, M 1 EEeE der Ecflazabnen enthalten find, erscheint auch in ein

für das D

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 50 für das Vierteljahr.

3) Nr. 60 Hinrich Ringe, sämtlich in Mölln i. L., eingetragen: Die Firma ist erloschen. Mölln i. L., den 2. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Mülhausen, Els. Handelsregister des [61375] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. In Band IV Nr. 867 des Firmenregisters ist heute die Firma Confiserie Tosca Jules Steiner in Mülhausen eingetragen worden:

Inhaber ist der Konditor Julius Steiner in Mülhausen. Mülhausen, den 7. November 1905.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [61376] In das Handelsregister ist heute eingetragen: Die Firma S. Oswald N. mit Hauptnieder⸗ lassung in Düsseldorf, als Zweigniederlassung zu Mülheim⸗Ruhr. Alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Hellmuth Philipp zu Düsseldorf. Mülheim⸗Ruhr, 3. November 1905.

Königl. Amtsgericht. HM.-Gladbach. 61377] In das Handelsregister B. Nr. 3 ist bei der „Bergisch⸗Märkischen Bank M. Gladbach“ zu M.⸗Gladbach eingetragen: 1“ Dem Max Schroeder zu M⸗Gladbach ist für die hiesige Zweigniederlassung satzungsgemäße Gesamt⸗ prokura erteilt. 8 M.⸗Gladbach, den 27. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. 11“ H.-Gladbach. 8 161378] In das Handelsregister A Nr. 748 ist bei der „Internationale Handels⸗Auskunftei,

neasso⸗ und Detektiv⸗Gesellschaft Heuk & Freimann“ in M.⸗Gladbach eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, und ist der Kaufmann Paul Mellinghoff zu M.⸗Gladbach⸗Land jetzt alleiniger Inhaber der Firma, der dieselbe als „Inter⸗ nationale Handels Auskunftei, Inkasso. und Detektiv⸗Gesellschaft Paul Mellinghoff“ zu M.⸗Gladbach fortfuührt. 8 M.⸗Gladbach, den 31. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. M.-Gladbach. [61379] In das Handelsregister A Nr. 270 ist bei der Firma „Falke Fahrradwerke Albert Falke“ zu M.⸗Gladbach eingetragen: Die Firma ist in „Falke Fahrrad⸗ und Auto⸗ mobilwerke Albert Falke & Cie.“ geändert. Es ist ein Kommanditist in das Geschäft ein⸗ getreten. 8 M.⸗Gladbach, den 7. November 1905. Naugard. 5 . e

Unter Nr. 59 des Handelsregisters Abt. K ist heute die Firma Lauber in Naugard und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lauber in Naugard eingetragen. 8.

Naugard, den 7. November 1205. 1.

Königliches Amtsgericht. 8 Neustadt, Sachsen. 61381]

Im hiesigen Handelsregister sind folgende Einträge bewirkt worden:

A. am 19. September 1905:

auf Blatt 159: die Firma Paul Höl el in Neu⸗ stadt und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Gustav Hölzel in Neustadt; angegebener Geschäfts⸗ zweig: Ein⸗ und Verkauf und Binderei von künst⸗ lichen Blumen und Schmuckfedern; 5s

B. am 22. September 1905:

1) auf Blatt 160: die Firma Fedor Bandow in Neustadt und als deren Inhaber der Kaufmann Fedor Bandow in Neuftadt; angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel und Anfertigung von Kleidungsstücken;

2) auf Blatt 59: die Firma Carl Kunath in Neustadt lautet künftig Adolph Püschel;

C. am 7. Oktober 190v9ↄ95w

1) auf Blatt 161: die Firma Daniel Fischer in Neustadt und als deren Inhaber der Kaufmann Daniel Fischer in Neustadt; angegebener Geschäfts. zweig: Fabrikation künstlicher Blumen und Blätter;

2) auf Blatt 136: die Firma Paul Pietzsch in Neustadt ist erloschen;

3) auf Blatt 150: der Kaufmann Max Johann Welßgerber in Laugburkersdorf ist aus der Firma Mehnert & Fee. ebenda ausgeschieden; die Gesellschaft ist aufgelöst worden;

D. am 16. Oktober 1905: 8

auf Blatt 65: die Firma Witt Donath in Neu⸗ stadt lautet künftig 28„ Donath; deren Inhaberin Frieda Marie Winkler in Neustadt ist ausgeschieden; die Auguste Margarete verw. Schulze, geb Weiß, in Neustadt ist Inhaberin geworden; diese haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ „frungen auf sie über; 16 2 E. am . auf Blatt 150: die Fön lautet künftig

28. Oktober 1905: . Mehnert

ndelsgeschäft ist der Blumenfabrikant Karl Gustav Mehnert in age Gesellschaft ist am 23. Oktober 1905 errichtet worden. Königlich Sächsisches Amtsgericht Neustadt, Sachsen. Niebüll. Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister ist als Inha

j des Kaufmanns Christ

worden. Niebüll, 8. November 1905.

& Weiß⸗ ehnert &. Sohn; in das

eingetneten. Die neue

er der Firma Christian wn in Niebüll an Stelle

an Paysen dessen Ehefrau Johanna Paysen, geb. Jensen, in Niebüll eingetragen

Bezugspreis beträgt 1

Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Ware em besonderen Blatt unter dem Titel

eutsche Reich.

(Nr. 268 D.)

erscheint in der Regel täglich. De Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 B.

Northeim, Hann. [61383] In das hiesige Handelsregister Abteilung K ist als

jetzige Inhaberin der unter Nr. 80 eingetragenen

Firma „Carl Behme in Hohnstedt“ eingetragen:

Witwe Sophie Grumbrecht, geb. Bartens, in

Hohnstedt.

Northeim, 7. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Nossen. [61385] Auf Blatt 63 des Handelsregisters, die Firma L. Kühnel in Rossen betr., ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Wilhelm Louis Kühnel ist ausgeschieden. Antonie Emilie verw. Kühnel, verw. gew. Saxenberger, geb. Zehl, in Nossen ist Inhaberin. ossen, den 9. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Nossen. 1 (61386] Auf Blatt 258 des Handelsregisters, die Firma Nossener Papierfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nossen betr., ist heute ein⸗ geiragen worden: Prokura ist erteilt dem Buchhalter Karl August Hermann Clauder in Nossen. Nossen, den 10. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [61387] 1) Karl Nägele in Nürnherg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Karl Nägele in Nürnberg den Handel mit elektrotechnischen Bedarfsartikeln. 2) Gebrüder Nachmann in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter am 1. November 1905 aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Kaufmanns Karl Nachmann in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt. 3) Franz Griam in Nürnberg. 88 Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz Grimm in Nürnberg ein Kohlen⸗ und ein Werkzeug⸗ fabrikationsgeschäft. 8 Nürnberg, 8. November 1905. K. Amtsgericht. oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 325 die Firma Erust Vorholt in Oberhausen und als deren Inhaber der Glasschleifermeister Ernst Vorholt hier eingetragen. 1 8 Oberhausen, den 4. November 1905.

[61388]

Oederan. 161 389 Auf Blatt 98 des Handelsregisters, Spinner Lößnitzthal, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Lößnitzthal betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden, daß die dem Ingenieur Richard Großer, fruͤher in Hetzdorf, erteilte rokura erloschen ist.

Oederan, den 7. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [61390]

In unser Handelsregister unter A/398 wurde ein⸗ getragen: 8 8

Die Firma: Erstes Spezialgeschäft in künst⸗ lichen Blumen Leonhard Lindemann zu Offen· hach a. M. Inhaber ist: Heinrich Leonhard Lindemann, Kaufmann, daselbst. 1 g”

O a. M., 9. November 1905.

roßherzogliches Amtsgericht. olbernhau. 8 [61084]

Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende Einträge erfolgt:

1) auf Blatt 28, die Firma Gebrüder Einhorn in Olbernhau betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Carl Gottlieb Einhorn ist aus⸗ eschieden. Das Handelsgeschäft ist auf Wilhelm Friedrich Einhorn in Olbernhau übergegangen.

2) auf Blatt 29, die Firma C. H. Hofmann in Olbernhau betr.: Die Firma lautet künftig⸗ C. H. Oafnase Nachfla. Der Kaufmann Ernst Anton Buschbeck in Olbernhau ist ausgeschieden. Der Paul Richard Neubert in Olbernhau ist Inhaber. 1

3) auf Blatt 147, die Firma Eruft Hinkel in Olbernhau betr.: Die Firma ist erloschen.

Weiter sind heute im hiesigen Handelsregister folgende Firmen eingetragen worden:

1) auf Blatt 212: Gustav Neubert in Olbern⸗ hau, Inhaber: der Baumeister Gustav Herrmann Neubert in Olbernhau. .

2) auf Blatt 213: Saxonia⸗Drogerie Rudolf Hess in Olbernhau, Inhaber: der Drogist Rudolf Richard Heeg in Olbernhau.

3) auf Blatt 214: Erich Raulf in Olbernhau, Inhaber: der Kaufmann Karl Wilhelm Erich Raulf in Olbernhau.

v heftesveig:

zu 1: Bauge 5

in 2: mit medizinischen und technischen

Drogen, Farben und Chemikalien. 8008. ndel mit Kolonial⸗, Delikateß⸗ Schokoladenwaren. Olbernhau, den 7. November 1905. Königliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V. In das Handelsregister ist zur Firma Olden⸗ bneger Bank in Oldenburg eingetragen worden:

Die Generalversammlung der Oldenburger Bank hat am 24. Oktober 1905 folgendes beschlossen;

und

[61085]

Bremen, gegen Gewährung von Aktien der letzte über. Es sollen gegen nom. 4000 Oldenburge Bankaktien nom. 3000 Nordwestdeutsche Ba aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1 gewährt und der Dividendenschein per 1905 d Oldenburger Bank mit 40,— per Aktie beim Umtausch eingelöst werden. Eine Liquidation d Vermögens soll nicht stattfinden.

1905, November 9.

ostrowe, Bz. Posen.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 181 eingetragenen Firma: „Holz⸗ und Kohlen⸗ eschäft Reinhold Merlin in Ostrowo“ der aufmann Edmund Merlin in Ostrowo als Inhaber der Firma eingetragen worden. Ostrowo, den 4. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Prorzheim. Handelsregister. 61391] Zum Handelsregister Abt. ½ wurde eingetragen: 1) Zu Band II O.⸗Z. 61: Die Firma Christian Elfässer in Göbrichen ist erloschen.

2) Zu Band IV O.⸗Z. 35 (Firma Gebr. Bode hier): Friedrich Wilhelm Bode hier ist am 1. d. M. aus der Gesellschaft ausgetreten und Redakteur Jo⸗ hannes Bode bier als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in dieselbe eingetreten.

3) Band V O.Z. 151: Firma Karl Castan ier: Inhaber ist Kaufmang Karl Castan hier. Angegebener Geschäftszweig: Edelsteinhandlung.)

Pforzheim, den 6. November 1905. 8 Plauen, Vogtl. 8 1 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 4 1 a. auf dem die Plauener Bank, Aktiengesell⸗ schaft in Plauen betreffenden Blatt 1715: Den Bankbeamten Friedrich Carl August Wetzel in

Falkenstein und Ostar Rudolf Kern in Plauen ist Fenkn in der Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten darf; 1 b. auf dem die Firma Urban Lojda in Plauen Se. Blatt 1605: Urban Lojda ist ausgeschieden; der Kaufmann Hans Arthur Thiele in Plauen ist Inhaber; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über; die Firma lautet künftig: Urban Lojda Nachf. Art Thiele.

Plauen, den 10. November 1905.

Das Königliche Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung.

Eintragung in das Handelsregister betr.

1. Die Holz⸗ und Kohlenhändler Johann Wiesner sen. und Georg Wiesner in Regensburg betreiben seit 1. Juli 1905 unter der Firma: „Johann Wiesner u. Sohn“ in offener Handels⸗

dem Sitze in Regensburg

[61393]

gesellschaft mit ensb

und Kohlenhandlung und einen Steinbruch. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma weer;

II. Die Firma: „Mahl⸗ u. Schneidemühle Regendorf, Babetta Schneider“ in Regendorf ist erloschen. 8

Regensburg, den 9. November 1905.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Schlochau. [6139

In unser Handelsregister Abteilung & ist ein⸗ getragen Nr. 75 die offene Handelsgesellschaft unter der Flrma Auguste Wolfram, Galanteriewaren⸗ geschäft in Schlochau und als Inhaber:

1) Fräulein Helene Wolfranm,

Febater lara Wolfram, beide in Schlochau.

Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1892 be⸗ onnen. Zur Vertretung derselben sind beide Gesellschafter ermächtigt.

Schlochau, den 8. November 1905. H.⸗R. A Nr. 75/1. Königliches Amtsgericht.

Schönau, Wiesenthal. [60438] Handelsregister.

In das diess. Handelsregister Abt. A Bd. 1 wurde beute zu O.⸗Z. 197 Firma „Franz Sauer in Zell“ eingetragen:

Spalte 3: Friederike geb. Theurer in Zell. .

Spalte 4: Wilhelm Sprich, Fabrikant in Zell.

Spalte 5: Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1905 aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist auf die Ehefrau des bisherigen schafters Wilhelm Sprich, Fabrikant in Zell, Christine Friederike geb. Theurer daselbst über⸗ gegangen, welche dasselbe als Einzelkaufmann und zwar vereinbarungsgemäß unter der bisherigen Firma weiterführt. Die jetzige Geschäftsinhaberin hat ihrem genannten Ehemann Wilhelm Sprich Prokura erteilt.

Schönau, den 31. Oktober 1909..

Gr. Amtsgericht. Schweinfurt. Bekauntmachung. [61395]

„Lindesmühle Aktiengesellschaft vormals Lützenburger“ mit dem Sitze in Bad Kissingen: Die in der Generalversammlung vom 29. April 1905 beschlossene rabsetzung des Grundkapitals von 700 000 auf 420 000 wurde durchgeführt.

Schweinfurt, 8. November 1905.

Amtsgericht Reg.⸗Amt. Soest. Bekanntmachung. [61396]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 181 die

[61394]

82 Vertrag vom 20. Oktober 1905 geht die ur

Königliches Amtsgericht.

Oldenburger Bank als Ganzes an die Nordwest⸗ deuts k, Kommmaditgesellschaft auf Aktien in

Firma Nikolaus Müller in Soest und als deren

[61392]

ilhelm Sprich Ehefrau Christine

Gesell.