ungen im Auslande.
““
Wetterbericht vom 15. November 1905, Vormittags 8 Uhr.
—
Oesterreich⸗Ungarn.
18. November 1905, 12 Uhr. Direktion der priv. österr⸗ungar. Staatseisenbahn⸗Gesellschaft in Wien: Verkauf von Altmetallen als: Kupfer, Messing, Rolgußmetall, Zink ꝛc. Näheres bei der Direktion (Materialwesen) der genannten Gesellschaft, I. Schwarzenbergplatz 3, III. Stock und beim „Reichsanzeiger“.
Belgien. 20. November 1905. Gouvernement provincial in Lüttich:
Name
Beobachtungs⸗ station
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
der
0° Meeresnivpeau und chwere in 450 Breite
S
Barometerstand auf
2
Witterungs⸗ Name der
verlauf der letzten 24 Stunden
elsius Niederschlag in 24 Stunden
station
SS in
Beobachtungs⸗
f
Barometerstand au 0°Meeresniveau und
— ꝗ —
Wind⸗
richtung,
Wind⸗ stärke
Wetter
chwere in 45 Breite
Temperatur in
Niederschlag
in
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
24 Stunden
8 E
Lieferung von Bedarfsartikeln für das Institut der Geistigkranken in
Lierneux für 1906 und 1907. Bürsten, Schwämme, Seife, Salz, Borkum
NO 2
bedeckt
Hernösand
763,5 NO
-
Abedect — 4,4
meist bewölkt Haparanda
Soda, Stärke, Streichhölzer, Tabak und Pfeifen, Leinwand, Strümpfe, Kestum
1 NNO 6
halb bed
767,4 NO
2 bedeckt — 8,4
Gewitter Riga
Taschentücher usw. 9 20. November 1905, 3 Uhr. Hospices civils in Tournai,
Hamburg. .
NNW 3
Boulevard Lalaing: Lieferung von Bedarfsartikeln für 1906. Brot,
Swinemünde 5 N
bedeckt
— 2
46.1 ON8O 3 bedeckt 1,0
8
meist bewölkt Wilna
bedeckt
743,9 OS
Regen 1,0
— —
Regenschauer Pinsk
Fleisch, Wurstwaren, Bier, Salz, Kartoffeln, Reis, Kaffee, Zichorien, kristallisierten Zucker, Erbsen, Bohnen und Milch.— 21. November 1905. Hôtel de ville in Brüssel: Lieferung 9
Rügenwalder⸗ münde . Neufahrwasser
NNO 6
Regen
740,5 O
Regen 3,1
— 00
Petersburg
760,6
bedeckt
Nachm. Niederschl.üÄ Wien
NO 4
Regen
748,3
—
bedeckt
8
Nachts Niederschl.ü Prag
ũ von Bureaugegenständen und Zeichenmaterialien für den Verwaltungs⸗
dienst für 1906. Cahier des charges 50 Cts. Angebote zum ge⸗ Memel
— 3,2 ONO 4
bedeckt
748,4
bedeckt 3,0
Nachts Niederschl. Rom
nannten Tage, Vormittags. Aachen
SUNOS3
22. November 1905, 3 Uhr. Maison communale in Seraing
Hannover
NO 2
Nebel bedeckt
anhalt. Miederschl. Florenn —
749,5 7485
bedeckt 9,6
bedeckt 5,0
ꝛmeist bewölkt Cagliari
(Lüttich): Bau einer Wasserleitung 1) Rue du Coke, 7600 Fr., 2) Rues Paguay et Fontaine, 9527 Fr. Sicherheitsleistung 400 Fr.
22. November 1905, 10 Uhr. Ministére de la guerre, 5 Rue
Berlin.
Dresden
NW 3 SW
Royale in Brüssel: Lieferung von Hefe für die Militärbäckereien— Breslau
2,8 W 4
des Königreichs für 1906.
Bromberg
NNW 3
Hôötel de ville in Brüssel: für den Verwaltungsdienst, Angebote zum genannten
24. November 1905, 1 Uhr. Lieferung verschiedener Bedarfsartikel 74 Lose. Cahier des charges 2 Fr.
Metz
Frankfurt, M. 7502 2
ONO 3
bedeckt — Schnee
750,2
bedeckt 11,5
7AG8
7490
3 Regen 7,2
GC .
anhalt. Niederschl. Clermont.
bedeckt 3,0
anhalt. Niederschl.
bedeckt
anhalt. Niederschl.
Nachm Niederschl. Krakau
Tage, Vormittags.
2. November 1905. Hospices civils in Verviers: Lieferung
München
Karlsruhe, B.
N D 1
5 NW 1
von Gebrauchtartikeln (Stärke, Bier, Zichorie, Bohnen, Genever, Milch, Hefe, Erbsen, Reis, grüne Seife, Salz Sirup, Zucker), Ver⸗ bandzeug, Pharmazeutische Produkte, Gewebe, weißes Tuch, Fleisch und Malagawein für 1906. 5
27. November 1905, 12 Uhr. Bureaux des voles et travaux,
Stornoway †
Malin Head
halb bed. wolkig bedeckt
Nachts Niederschl.
Lemberg
bedeckt 6,0
Schnee 12
4,1
meist bewölkt Hermanstadt
5 1 bedeckt bedeckt 46
Nachm.Miederschl. Trlest
NO 3
heiter
bedeckt
(Wilhelmshav.) meist bewölkt
Livorno
Beindes— 780
Halb bed. 7,6
2wolkenl. 112
11,2 Regen
(Kiel)
Nachm Niederschl. Belgrad-
Rue de Rupsbroeck 2 in Antwerpen: Lieferung von 1700 m cts. Bordsteinen für den Bahnhof von Termonde. Sichherheitsleistung
NNO 3
heiter
meist bewölkt
Helsingfors — Kuopio
1300 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 152. Kostenfrei. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 25. November.
ONO 5
wolkig
(Königsbz. Pr) Sürich
12,4
Schnee
Schnee — 2,4 bedeckt
anhalt. Niederschl. Genf
1. Dezember 1905, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées qdu Brabant, 16 Place du Chätelain in Irxelles bei Brüssel: Aus⸗ Aberdee besserung der Straße von Brüssel nach Löwen. 23 658 Fr. — erdeen Sicherheitsleistung 3000 Fr. Cahier des charges Nr. 127 für 30 Cts. 15, Rue des Augustins in Brüssel. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 27. November
9. Dezember 1905, 10 Uhr. Direction principale des colonies de bienfaisance de l'Etat in Hoogstraeten: Bau einer Heizungs⸗ anlage, Werkstätten usw. in dem Zufluchtshaus in Reckheim. 132 500 Fr. Sicherheitsleistung 13 000 Fr. Eingeschriebene Angebote
zum 7. Dezember. 11. Dezember 1905. Station Lüttich⸗Guillemins: Er⸗ gänzung metallener Viaduktbeläge, 23 399 Fr. Sicherheitsleistung 2000 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 163 0,50 Cts. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 7. Dezember. Demnächst. Börse in Brüssel: Verkauf von Benzin und Teer aus den Gasanstalten Brüssel, Schaerbeek, Gent und Jamelle, 25 000, 60 000, 23 000 und 14 000 kg und bezw. 130 000, 222 000 und 100 000 kg sowie von Metallschlacken aus den Werkstätten Mecheln und Luttre 40 000 und 280 000 kg sowie Stahl⸗ und Eisenabfällen 10 000 bezw. 30 000 kg. . Demnächst. Börse in Brüssel: 2. Verdingung des 1. Loses des Cahier des charges Nr. 678. Lieferung von Karrie⸗, Jarrah⸗, Surin⸗, Teck⸗, Amaranthe⸗ oder Eichenholz jeder Herkunt.
Serbien.
Shield
Paris
Bodoe
Karlstad
Holyhead Isle d⸗Aix St. Mathieu Grisnez
Vlissingen E hristiansund Skudesnes
Vestervig Kopenhagen
WNW 3
wolkig
8,2 wolkig 3,1 2 wolkig
( Oassel) Lug ano
wolkig 1,9 wolkenl.
— — SO
meist bewölkt
Säntis
wolkig
3 wolkig
—
³⁴--ßß —
1 wolkenl. 1,0 heiter
(Magdeburg)
Vorm. Niederschl. —
Warschau
—2 —2 2
eiter =11,0 3 bedeckt
1240ο 290⸗ II
—
v8
gedeckt ²—— 39 5 bedeckt
GrünbergSeb’.)
anhalt. Niederschl. Portland Bill
bedeckt
[Mölhaus., Eis.) Nachts Niederschl Friedrichshaf.) meist bewölkt
rußland. In
2 bedeckt
(Bamberg) meist bewöͤlkt “
— “
2heiter
Seehöhe —
bedeckt
lungen des Königli
750,4 Ein Maximum über 768 mm. nordostmwärts fortschreitendes Minimum Deutschland ist Niederschlag gefallen. mit Niederschlägen, ist wahrscheinlich.
— ——
NO wolkig 4,4
unter
ist das Wetter tr
Deuts
rvatoriums Lindenberg bei
“ veröffentlicht vom
Drochenaufstieg vom 14 Novem Station
ö
liegt über
738 mm über übe
che Seewarte.
chen Aösronautischen
Beeskow,
Berliner Wetterbureau. ber 1905, 8⁄¼ bis 10 ½ Uhr Vormittags:
500 m 1000 m 1500 m] 2000 m 2440 m
6 bedeckt
6 bedeckt. —
25. November 1905. Direktion der Königlich serbischen Staats⸗ bahnen in Belgrad: Lieferung von FT⸗Trägern (deutschen Profils), I1
Stockholm
8 Schnee
Nimbuswolken stark abnahm.
Laschen, Winkel⸗ und U⸗Eisen. Kaution 5000 Dinar.
——V — —
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6 bedeckt
und Apparat.
.“]
Kommanditgesellschaften auf A „Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoss Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
4
Temperatur (C ⁹)
Wind⸗Richtung „ Geschw. mps 13 8
Wolkenfetzen zwischen 300 und wahrscheinlich 750.
ie gleiche Temperatur. —
hrscheinlich bei etwa 2000 m Höhe,
In den Wolken starker
da bis 900 m überall d
mw
V 0NO
8
2,2 — 0,2 — 1,5 — 4,5 — 6,0
— 8,4
90 2 2 2 2 2
0NO ONO 8 14
0
0 0 8 5 bis 6
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ktien und Aktiengesellsch enschaften.
am 13. Februar 1880 in D.
1) Untersuchungssachen.
1. [62175] Steckbrief. “
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Adolf Max Mikulla, geboren am 3. April 1881 zu Kattowitz, katholisch, welcher flüchtig ist und sich ver⸗
vom 7. November 1905 wie Mülhausen, den 9. Nov Der Kaiserliche Erst (Untersch
idenheim, verfügte Ver⸗
mögensbeschlagnahme ist durch Urteil derselben Stelle
der aufgehoben worden. ember 1905.
e Staatsanwalt: rift.)
2) Auf
borgen halt, soll eine durch vollstreckbares Urteil des Königlichen Landgerichts I, Strafkammer 3, zu Berlin vom 15. November 1899 erkannte Gefängnis⸗ strafe von drei Jahren weiter vollstreckt werden Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten J III F 595. 99 sofort Mitteilung zu machen.
Berlin, den 2. November 1905.
Königliche Staatsarwaltschaft beim Landgericht I.
Beschreibung: Alter: 24 Jahre. Größe: 1 m 70 cm. Statur: kräftig. Haare: hellbraun. Stirn: hoch gewölbt. Bart: rasiert. Auzenbrauen: braun, jusammengewachsen. Augen: blau. Nase: stumpf⸗ winklig hervorstehend. Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig. Kinn: oval Gesichtsbildung: länglich oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Blau und rot tätowiert auf r. Arm: Matrose am Anker, Matrosenbüste, Schlange.
Staatsanwaltschaft Heilbronn.
[62177] K. Bekanntmachung. In der Straffache gegen 1) Wilhelm Friedrich Lay, geb. 6. März 1885 in Verrenberg, O.⸗A. Oehringen, zuletzt wohnhaft in geb. 20. September 1883
Bretzfeld,
2) Friedrich Müßig,
ö O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft baselbst,
3) Paul Friedrich Oehler, geb. 10. Januar 1883 in Kleebronn, O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft daselbst, 4) Wilhelm Martin Plappert, 1881 in Gießen, zuletzt wohnhaft in
5) Adolf Ernst Weiß, geb. 4. Weinsbach, Gde. Eckartsweiler, O.⸗A. Oehringen, zuletzt wohnhaft in Heilbronn,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 8. November 1905 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten gemäß §§ 326, 480 St.⸗P.O. mit Beschlag belegt worden.
Den 11. November 1905.
H.⸗Staatsanwalt Roth. — — 2 24öpöpy2,,;
[62008] Im Wege der wangsv Berlin an der Jagow⸗ und
Kreise Niederbarnim
auf den Namen des Schöneberg, Akazienstr. 7,
das
durch das unterzeichnete Ge 115, im dritten Stock,
Artikel
inhalt von 6 aà 66 qm, mit von 3,12 ℳ und mit einem
vermerk ist am 18. Oktober eingetragen.
Königliches Amtsgericht [62009]
Im Wege der Berlin, von der Hasenheide und Blatt Nr. 1262 steigerungsvermerks auf den
Zwangsv
geb. 15. Januar Heilbronn,
August 1883 in stück am 15. 10 Uhr,
Januar
Stockwerk, versteigert werden der Grundsteuermutterrolle u Kartenblatt 2 Parzellen
der Gebäudesteuerrolle unter
[6217
Die durch Beschluß der I. Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Mülhausen vom 30. September 1901 gegen den Schlosser Josef Hürler, geboren
unterkellertem I. Hofe und gebäude mit Vor⸗ und Rü III. unterkellertem Hofe un
t versteigert werden. Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 23 339, Kartenblatt 12, Parzelle 1290/80 der Gemarkung Berlin als Wiese mit einem Flächen
6] Es besteht aus Vorderwohnhaus mit
) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsverstei
erung. ollstreckung soll das in Wullenweberstraße be⸗
legene, im Grundbuche von den Umgebungen im Band 110 Blatt Nr. 4271 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks Architekten Karl Becker in
eingetragene Grundstück
am 22. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr,
richt, Zimmer Nr. 113
Das
einem Jahresreinertrage jährlichen Grundsteuer⸗
betrage von 0,30 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗
1905 in das Grundbuch
87 K 96/05. 4. Berlin, den 6. November 1905. C. 63, Neue Friedrichstr. 12/15.
K
I. Abteilung 87.
Zwangsversteigerung.
ollstreckung soll das in
Gneisenaustr. 41, belegene, im Grundbuche den Weinbergen Band 37 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗
Namen des Fabrikanten
Bernhard Herrmann in Berlin eingetragene Grund⸗
1906, Vormittags
) Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer Nr. 113/115 im dritten
Das Grundstück ist in nter Artikel⸗Nr. 19 488, 2108/183, 2273/183,
2274/183, 2275/183, 2276/183, 2277/183, 2312/183 mit einem Gesamtflächeninhalt von 15 a 85 qm, in
Nr. 3377 verzeichnet. Seitenflügel, Vorgarten, Querfabrik⸗ ckflügel, sowie II. und d ist zur Grundsteuer
nicht, zur Gebäudesteuer bei einem jährlichen Nutzungswert von insgesamt 29 600 ℳ mit einem Jahresbetrage von 852 ℳ veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 21. Oktober 1905 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 97/05. 4.
Berlin, den 7. November 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.
[62007] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung Berlin in der Eldenaerstraße belegene, buche von Lichtenberg Band 46 Blatt
soll das in im Grund⸗ Nr. 1444 zur
Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf⸗
den Namen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Otto Hosemann in Berlin eingetragene Ackergrundstück am 15. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Fiiedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das 14 a 13 qm große Grund⸗ stück hat in der Grundsteuermu terrolle die Artikel⸗ Nr. 22600 und ist mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 6,31 ℳ zu 80 ₰ Grundsteuer, zur Ge⸗ bäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ ermerk ist am 23. Oktober 1905 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87. K. 99/05. 4. —
Berlin, den 7. November 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. [62006]
Im Wege der Zwangsversteigerung soll das dem Ackerbürger Albert Schweder in Wesenberg gehörige, daselbst an der Engenstraße unter Nr. 62 belegene Wohnhaus nebst Zubehör verkauft werden, Der Verkaufstermin ist auf Donnerstag, den 15. Fe⸗ bruar 1906, der Ueberbotstermin auf Donners⸗ tag, den 8. März 1906, jedesmal 10 Uhr Vormittags, bestimmt. Termin zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Meldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche ꝛc. an das Grundstück ist auf Donnerstag, den 15. Februar 1906, Vormittags 10 Uͤhr, angesetzt, zu welchem die beteiligten Gläubiger unter dem Nachteil des Aus⸗ schlusses hiermit geladen werden; letzter Termin ist gleichzeitig zur endlichen Regulierung der Ver⸗ kaufsbedin gungen, welche vom 20. Januar 1906 zur Einsicht für Beteiligte auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt werden, bestimmt. Sämtliche Termine finden im Gerichtslokale in Wesenberg statt.
Wesenberg, den 11. November 1905.
Großherzogliches Amtsgericht Neustrelitt, Gerichtsschreiberei Wesenberg. “ [100101]
I1 Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen von den nachstehend verzeichneten Antragstellern be⸗ antragt worden:
t
i
s
von 1885 von d Frankfurt
1885 Lit. E Nr. 986 012 Frau Lina Meyer, geb. B
3) der 3 ½ % (vormals 4 %) von 1894 Lit. F Nr. 384 0 von dem Landbriefträger Schaff
1882 von Frau Marie Ulner, geb. Eberswalderstraße 34,
von 1894 Lit. F Nr. 380
von dem Postschaffner (Pommern),
Charlottenburg⸗Westend, durch den Justizrat Schmilinsky Berlinerstr. 58,
f
widrigenfalls die Kraftlos
A. der konsolidierten Preußischen Schuldverschrei⸗
bung.
1) der
dem
Frankfurt a. Oder,
Nordrußland, ein West⸗ und kalt; meist Wolkiges, kaltes Wetter, stellenweise
m Höhe, von Obere Grenze der „wo der Wind Rauhreifansatz an Drachen
3 ½ % (vormals 4 %) igen Staatsanleihe Lit. E Nr. 974 073 zu 300 ℳ. beantragt Regierungssekretär Friedrich Schilsky zu a. O., Richtstr. 101 II, vertreten durch den Justizrat Dr. Kloeckner zu
2) der 3 ½ % vormals 4 %igen Staatsanleihe von
92 über 200
zu 300 ℳ, beantragt von erndt, zu Mansfeld,
Schuldverschreibung ℳ, beantragt elke zu Mickrow,
4) der 3 ½ (vormals 4) 0so;igen Staatsanleihe von
2 ½
Ilt.
D Nr. 247 977
Fröhlich, Berlin,
5) der 3 ½ % (vormals 4 %) igen Staatsanleihe
6) der 3 ½ a. von 1885: b. von 1885: Lit. c. und d von 1885:
% Staatsanleihe
über je 200 ℳ,
e. von 1886:
h und j. von 1887, 1888: Li
61 219 über je 200 ℳ, 8 beantragt von dem Schmied Gottlieb Siebert in Spandauer Bock, vertreten
201 über Friedrich Wetzel in Stolp
200 ℳ, beantragt
Lit. C Nr. 8512 über 1000 ℳ, D Nr. 42 033 über 500 ℳ, Lit. F Nr. 6747 und 11 406
Lit. C Nr. 80 433 über 1000 ℳ, f. und g. von 1887, 1888: Lit. E 84 478 über je 300 ℳ
Nr. 84 477 und t. F Nr. 61 218 und
zu Charlottenburg,
7) der 3 ½ %igen Staatsanleihe von 1889 Lit. B
Nr. 105 735 über 2000 ℳ, Schaffnerehefrau Marie Weissfloch, geb. Flemming, zu Berlin, Neue Schönhauserstr. 8 B. der Stadtanleihescheine der Stadtanleihe von 1876 Lit. O beantragt Schilsky zu Frankfurt a.
von dem
reten durch den Justizrat Dr. urt a. Oder.
beantragt von der
3 ½ % Berliner
Nr. 12 578 zu 100 ℳ, Regierungssekretär Friedrich „Richtstr. 101 II, ver⸗
Kloeckner zu Frank⸗
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
spätestens in dem auf den 15. Vormittags 11 Uhr, srichte, Zimmer 106
hre Rechte anzumelden und die
chreibungen erfolgen wird. Berlin, den 16. März 1905. Königliches Amtsgericht I.
Uhr, vor dem unterzeichneten Neue Friedrichstraße 13 — 14, III. Stock, — 108, anberaumten Aufgebotstermine
Dezember 1905, Ge⸗
Urkunden vorzulegen,
erklärung der Schuldver⸗
Abteilung 82.
über 500 ℳ, beantragt
8—
8
o
1
8 No. e
—
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ve
8 8
270.
zum Deutschen Rei
B eila chsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch,
8
1““
den 15. November
E“
““
anzeig
1 Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, ung n 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
V ffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[613⁰2] Zahlungssperre. F 32/05. Es ist das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen 4 % igen Rentenbriefe der Rentenbank für die Provinz Westfasen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau Lit. C Nr. 4481, 4482 und 1483 über je 300 ℳ und Lit. D Nr. 3471 über 75 ℳ von dem Oekonomen Josef Grosse⸗Twehues zu Hausell, Kspl. Altenberge, beantragt worden. Ge⸗ mäß § 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der genannten Rentenbank verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, deshefondere Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben be⸗ zeichneten Antragsteller keine Anwendung. Münster, den 3. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Bekanntmachung. 3
004 ff., 947 und 948, dann § 204 R.Z⸗P.O. und § 799 B. G.⸗B. mit Art. 174 E.⸗G. z. B. G. B. hat das Königl. Amtsgericht Würzburg folgend⸗ C“ 1 Zahlungssperre
[62217]. Gemäß § 10
erlassen. 88
Zu Verlust soll gegangen sein der 3 ½ % Pfand⸗ brief der bayer. Bodencreditanstalt Würzburg Serie VI. Lit. B Nr. 89312 über 1000 ℳ Auf Antrag des Kofferträgermeisters Josef Voggenreiter in München ergeht an die vorerw. bayer. Bodencreditanstalt Würzburg das Verbot, an den Inhaber des genannten Pfandbriefes eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗
zugeben. Würzburg, den 30. Oktober 1905. Kgl. Amtsgericht. E (gez.) Zinser, K. Amtsrichter. Vorstehende Zablungssperre wird gemäß § 1020, 948 und 204 RZ.⸗P.⸗O. hiermit öffentlich bekannt gemacht. 1 Würzburg, den 7. November 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Andreae. [52604] Aufgebot. 1 Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Testamentsvollstrecker des
—
verstorbenen Johann Christian Wilhelm Harrasz, nämlich der Messerschmied Friedrich Adolf Harrasz, wohnhaft in Stade, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr Suse, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der im Jahre 1893 ausgegebenen 2 Stück 4 % 1. Prioritätsanleihe der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft Nr. 5667 und 5668 über je ℳ 1000,—. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Ziviljustizgehäude vor dem Holstentor, Erd⸗ eschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. April 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 19. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Aufgebotssachen.
Abteilung für Aufgebot. 237. F 50/05.
Der Justizrat Holl zu Dusseldorf hat als Vertreter:
Rechtsanwalt Geheimer
1) der Witwe und Erben des verstorbenen Rechts⸗ anwalts Justizrats Jakob Stapper zu Düsseldorf
das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 3167, 3168, 3169, 3170 und 3171 der Aktiengesellschaft Zoologischer Garten zu Düsseldorf, die auf den Namen Jakob Stapper im Aktienbuch eingetragen sind, 18
2) des Kaufmanns Joseph Büll zu Düsseldorf das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 206, 207, 208, 209 und 210 derselben Gesellschaft, die auf den Namen Joseph Büll im Aktienbuch eingetragen sind, .
beantragt Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Düsseldorf, den 10. November 1905.
Amtsgericht.
[62042]
Königliches [62043] Aufgebot. 24. F. 46/05. Die Witwe August Peters zu Düsseldorf, Wehr⸗ hahn 72, hat das Aufgebot der angeblich verloren gezangenen Aktien Nr. 2311, 2312, 2313, 2314. 2305 der Aktiengesellschaft Zoologischer Garten zu Düssel⸗ dorf, die in dem Aktienbach auf den Namen des August Peters eingetragen sind, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegeag, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf, den 10. November 1905. Königliches Amtsgericht. [62041] Aufgebot. 11“ Nr. 11 171. Frau Katharina Beiner, Witwe in Pforzheim, vertreten durch Buchhalter Jacob Philipp in Pforzheim, hat das Aufgebot des 3 ½ igen Pfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank Serie 50 Tit. B Nr. 409 über 1000 ℳ beantragt. Der
in dem auf Mittwoch, den 20. Juni 06,
Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Abt. 1 hierselbst, Sitzungssaal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 11. November 1905. Der Becichtsschresber 8188 Amtsgerichts I: ohr.
[52952] Aufgebot.
Das Am sgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Paula Hirsch zu Crefeld, vertreten durch die Firma J. Frank & Cie., Bank⸗ geschäft, dortselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der drei 3 ½ % Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 178 Lit. A Nr. 28 846, 28 847 und 28 848 über je ℳ 2000,—. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 25. April 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 29. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen. [61273] Aufgebot.
Der Winzer Peter Berh I. zu Sehl hat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen 2 Interims⸗ scheine der Cochemer Volksbank Aktiengesellschaft zu Cochem über die Einzahlungen auf Aktie Nr. 135 und 136 zu je 300 ℳ, auf welche am 1. Juli 1882 und 31. August 1897 je 60,— ℳ eingezahlt worden sind, welche Zahlungen auf den Interimsscheinen quittiert sind, beantragt. Der Inhaber der beiden Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Si ungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die beiden Interimsscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ eiklärung der Interimsscheine erfolgen wird.
Cochem, den 3. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 3.
[61622]
F. 23/01. Der Fabrikdirektor Brier aus Tilsit hat durch seinen Prozeßbevollmächtigten, den Justiz⸗ rat Busch zu Tilsit, das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypothekaranteilscheins Nr. 31 der Aktiengesellschaft Zellstofffabrik Tilsit vom 1. Ja⸗ nuar 1899 über 1000 ℳ, verzinslich zu 4 ½ %, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Am Anger 11, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Tilsit, den 6. November 1905. 88
Königliches Amtsgericht.
[62294] Bekanntmachung.
Am 9. d. Mts. abhanden gekommen: 1 Venetia⸗ nisches Serienlos, Serie 12 241 Nr. 20 oder Serie 12 568 Nr. 8, 3 % Pommerscher landschaft⸗ licher Pfandbrief, Departement Treptow, Nr. 101 629 über 3000 ℳ (7663 1V. 22. 05.)
Berlin, den 14. November 1905.
Der Polizeipräsident. IV. [6739] Aufgebot.
Der Arbeiter Wilhelm Voß, Bremen⸗Neustadt, Gr. Johannisstr. 133, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Sparkasse des Amts Ritzebüttel Nr. 7531, jetzt Nr. 10 312, lautend auf 1984,70 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cuxhaven, den 15. April 1905.
Das Amtsgericht Ritzebüttel. [61621] Aufgebot. “
Gustav Hammerstein, Kaufmann in Berlin, Kommandantenstr. 89, vertreten durch Rechtsanwalt Heilbronn in Berlin, Ritterstr. 63, hat das Aufgebot des ihm von Adolf Taeschner, f
—
E. D.
Kaufmann in Crails⸗ heim, mit Schreiben v 14. Juli 1905 übersandten, von Taeschner akzeptierten, am 15. November 1905 fälligen Blankowechsels über 160 ℳ 40 ₰, welcher nach der Annahme des Antragstellers von ihm am 15. Juli 1905 an Taeschner zurückgesandt, bei diesem aber nicht angekommen sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo erklärung der Urkunde erfolgen wird. Erailsheim, den 10. November 1905. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter (gez) Bertsch. Veröffentlicht durch: A.⸗Ger.⸗Sekretär Rommel. [62044] Aufgebot. 24. F. 45/05. Der Zivilingenieur N. Weißmann zu Düsseldorf, Kölnerstraße 69, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 15. September 1905 fällig gewesenen Wechsels, ausgestellt Düsseldorf, 20. August 1905 vom Antragsteller über 132 ℳ, angenommen von Arthur Klofe in Suhl in Thüringen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Kommanditgesellschaften „Erwerbs⸗ und Wirtschafts 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
auf Aktien und Aktiengese enossenschaftter.
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 9. November 1905. Königliches Amtsgericht.
[613011 Aufgebot. F 31705.
Der Kaufmann Louis Meyer als Inhaber der Firma Louis Meyer zu Oschersleben hat als letzter Wechselinhaber das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. November 1905 fällig gewesenen Wechsels, datiert: Burgsteinfurt, den 13. April 1905 über 100 ℳ, der von der Burgsteinfurter Brauerei A. Rolink auf den B. Prangemeyer in Burgstein⸗ furt gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar gestellt bei Herrn Alb. Henr. Rost in Münster i. W. beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Münster i. W., den 3. Noöpember 8
Abt. 6.
Königliches Amtsgericht. [61634] Aufgebot. 3 F 1/05. 2.
I. Folgende angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ briefe werden aufgeboten:
1) vom 23. Juli 1870 über die Hypothek von 1500 ℳ, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 24 Ober⸗Leisersdorf in Abteilung III Nr. 8 B für Her⸗ mann Oswald Tippolt,
2) vom 21. Oktober 1889 über die Hypothek von 3,28 ℳ nebst 5 % Zinsen von 369,60 ℳ, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 23 Hockenau in Ab⸗ teilung III Nr. 9 für den Bankier Benno Wiesner in Goldberg, Ev⸗s Eg wes L2
3) vom 21. Mai 1870 über die Hypothek von 100 Talern, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 8. Armenruh in Abteilung III Nr. 5 für den Justizrat Ludwig Alexander Uhse umgeschrieben auf Klara Steiner in Goldberg,
29. Oktober
4) vom g November 300 ℳ, eingetragen auf Rothbrünnig in Abteilung III Nr. 5
1887 über die Hypothek von
dem Grundstück Nr. 43 für den Gast⸗
wirt Franz Kublick in Rothbrünnig, 5) vom 31. August 1810 über die Hvpothek von 12 Talern, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 12
Brockendorf in Abteilung III Nr. 1 für die katholische
Kirche zu Brockendorf,
6) vom 5. Januar 1895 über die Hypothek von 1200 ℳ, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 1 Nieder⸗Adelsdorf in Abteilung III Nr. 3 für den Kaufmann 5 Süees th Haynau,
24. il 1883 8
7) vom I. Män 1887 über die Hypothek von noch 215 ℳ, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 6 Seifersdorf in Abteilung III Nr. 6 für Ernst Eduard Oskar Bergs in Seifersdorf,
8) vom 9. November 1875 über die Hypothek von
noch 3000 ℳ, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 93 ber⸗Adelsdorf in Abteilung III Nr. 14 für den Handelsmann Hermann Weidner in Adelsdorf,
zu 1 zum Zwecke der Neubildung, 1
zu 2— 8 zum Zwecke der Löschung der Posten. Antragsteller sind 8
zu 1: die verwitwete Frau Anna Scholz, geborene Lobers, zu Haynau, die minderjährige Else Scholz ebenda, vertreten durch die vorgenannte, und Frau Arbeiter Hulda Lazar, geborene Scholz, in Mallmitz im ehelichen Beistande,
zu 2: Tischlermeister Adolf Müller in Hockenau, zu 3: unverehelichte Klara Steiner in London 462, bb 4: Gutsbesitzer Gustav Jungnitsch in Roth⸗ rünnig, 8 zu 5: Stellbesitzer Karl Schimpke in Brockendorf, zu 6: Gasthofbesitzer Reinhold Röthig in Nieder⸗ Adelsdorf, 8 4
zu 7: Gutsbesitzer Eduard Kretschmer in Seifers⸗ dorf,
zu 8: Stellbesitzer Willy Kriebel in Ober⸗ Adelsdorf.
Prozeßbevollmächtigte sind
zu 1, 2 und 6: Justizrat Mever in Goldberg,
zu 4, 5, 7 und 8: Justizrat Schulz ebenda,
zu 3: Rechtsanwalt Hölck in Berlin. “
II. Angeblich unbekannt sind folgende Gläubiger bezw. Berechtigte: 8
1) des auf Grund des Vertrags vom 2. Oktober 1852 auf dem dem Stellmachermeister Wilhelm Reiniger in Nieder⸗Schellendorf gehörigen Grund⸗ stüch Nr. 27 Nieder⸗Schellendorf in Abteilung II. Lit. C für die Witwe Marie Rosina Bittner, geb. Brendel, eingetragenen Wohnungsrechts,
2) der Hypothek von 23 Talern 8 Sgr., eingetragen auf dem der verwitweten Stellenbesitzerin Alwine Sagasser, geb. Riedel, in Neudorf am Rennwege ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 25 Neudorf am Rennwege in Abteilung III Nr. 3 für a den Soldat Johann Gottlieb Böhm, b. die minderjährige Anna Rosina Böhm, c. den minderjährigen Karl Friedrich Böhm,
3) der Hypotbek von 9 Talern 25 Sgr. ein⸗ getragene väterliche Erbegelder auf dem dem Müller Eduard Englich in Kosendau gehörigen Grundstück Nr. 13 Kosendau in Abteilung III Nr. 2 für Marie Rosine Ernst auf Grund des Erbrezesses vom 25. November 1829, 1
4) der Hypothek von 15 Talern rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen auf dem dem Häusler und Arbeiter Gustav Conrad zu Nieder⸗Adelsdorf ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 11 Nieder⸗Adelsdorf in Ab⸗ teilung III Nr. 2 für die Ehefrau des Auszüglers Johann Gottfried Hentschel namens Anna Rosina geb. Reichelt, seit dem Jahre 1840, 18
5) des auf Grund des Kaufvertra 8 vom 7. No⸗ vember 1863 auf dem dem Hausbesitzer Hermann Freudenberg zu Ober⸗Adelsdorf gehörigen Grund⸗
stück Nr. 8 Ober⸗Adelsdorf in Abteilung II Nr. 3 für Friedrich Wilhelm Scholz eingetragenen Herbergs⸗ rechts,
6) der auf Grund der notariellen Schuldver⸗ schreibung vom 1. April 1853 auf dem dem Haus⸗ besitzer Wilbelm Paetzold zu Goldberg gehörigen Grundstück Nr. 225 Goldberg⸗Haus in Abteilung III Nr. 7 für den Schönfärber Julius Peisker zu Gold⸗ berg zu 5 % verzinslichen 400. Taler.
Die bezeichneten Grundstückseigentümer, vertreten zu 2: durch Rechtsanwalt Weil in Goldberg, zu 1. 3, 4, 5 und 6: durch Justizrat Schulz ebenda, haben das Aufgebot gemäß § 1170 B. G⸗B. zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Berechtigten beantragt. b
Die Inhaber der zu I bezeichneten Urkunden und die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger der zu II. be⸗ zeichneten Eintragungen werden daher aufgefordert, svätestens in dem auf den 28. März 1906, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung und der Ausschluß der Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten erfolgen wird.
Goldberg i. Schl., den 3./10. November 1905.
Königliches Amtsgericht. [45687] Aufgebot.
Der Ackermann August Neumeyer aus Obersachs⸗ werfen, welcher durch Bescheinigung des Gemeinde⸗ vorstehers zu Walkenried vom 9. September 1905 glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigentum des im Grundbuch noch nicht eingetragenen, bei Wiedigshof belegenen „Ackers am Mühlberge zu 34 a 66 qm erworben habe, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Eintragung als Eigentümer dieses Grund⸗ stücks in das Grundbuch beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche auf das Eigentum des Grundstücks spä⸗ testens in dem auf den 21. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Grundbuchamt zu Walkenried anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, und sie werden zu dem ge⸗ dachten Termin unter der Androhung des Rechts⸗ nachteils geladen, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an dem Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen
kann. Walkenried, den 12. September 1905. Herzogliches Grundbuchamt. (Unterschrift.) [61999] Aufgebot. F. 5/05. Die Kinder des in Rensselaer, Ind., verstorbenen Carl Josef Bornträger 8. Josef Carl, b. Georg Anton, c. Johann, d. Franz Lorenz, e. Anneta Helene zu Rensselaer bezw. Fort Wayne, haben be⸗ antragt, den verschollenen Georg; Bornträger, Johann Peters Sohn, in Rüdigheim geboren am 15. September 1839 und daselbst zuletzt wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amöneburg, den 10. November 1905. Königliches Amtsgericht. [61300] Aufgebot. F. 5/05. 2. Die Ebefrau Gesine Kottkamp, gev. Grote, ver⸗ witwete Stricker, in Vegesack hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Hinrich Dewers, geboren am 28. Oktober 1848 in Blumenthal, zuletzt wohn⸗ haft in Rönnebeck, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu machen.
Blumenthal, den 4. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 2.
[61639] Ausfertigung. Beschluß. E 149/05.
In Sachen Willmann, Hermann, Fabrikbesitzer in Lambach, vertreten durch Rechtskonsulenten Hertl in Neukirchen, gegen Dimpfl, August, Schuhmachers⸗ sohn von Lam, nunmehr unbekannten Aufenthalts, vertreten durch den Abwesenheitspfleger Alois Moser in Schmelz, wegen Todeserklärung, erläßt das K. Amtsgericht Neukirchen, als das nach § 961 Satz 1 Z.⸗P.⸗O. zuständige Gericht, auf Antrag des nach § 962 Abs. 1. Fall 2 ebenda legitimierten Hermann Willmann bei nach § 963 dort glaubhaft gemachten Voraussetzungen der §§ 13 und 14 des B. G.⸗B. emäß §§ 946 ff. und 960 ff. Z⸗P.⸗O. folgendes Aufgebot: August Dimpfl. Schumacherssohn von Lam, für welchen auf dem Anwesen Hs. Nr. 84 ½ in Stierberg Pl. Nr. 1056 a, b, Steuergemeinde Lam, 3. Z. im Eigentum des Antragstellers, seit dem 6. September 1871 das Recht auf Unterkommen beim erwähnten Anwesen bei Dienstlosigkeit und Krank⸗ heit im ledigen Stand grundbuchmäßig eingetragen ist, soll, nachdem er vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und von seinem Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht mehr ein⸗ gegangen ist, auf Antra des an der Löschung des erwähnten Rechts interessierten Eigentümers des be⸗
18 8 8