Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem [62038] Aufgebot. 3 PF6/05. 1.] zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt
Gericht Anzeige zu machen. Der Postbeamte Adam Dörsam in Mainz, Ab⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Berlin, den 7. November 1905. “ wesenheitspfleger des Johann Scherer, hat beantragt, läubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 8K. den verschollenen Johann Scherer, geboren den schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten Cöln, den 9. November 1905. .. 8
S ee Benee hngs 8 “ 8 [62004] Aufgebot. 6. April 1836 in Oestrich, zuletzt wohnhaft in aus Pflichtteilerechten, Vermächtnissen und Auf⸗ Birth. Affistent, .“ 1 88 8 8 8 5 1 Die Frau Pauline Hefue, geborene Brademann, Sestich, sar kot nn fedlären. der ehichnete Bem asen verüchichtigt zu werden, von den Erben nur, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zum ⸗ eu en ei san -. iger und K vont li reußischen 1 taats in Berfin hat beantragt, ibren verscholleenen Ehe⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be, (62309) Oeffentliche Zustellung. 8 ** “ mann, den am 19. November 1852 zu Lenzen an auf Donnerstag, den 7. Juni 1906, Vor⸗ friedigung der nicht aus eschlossenen Gläubiger noch Die verehelichte Ida Burkhardt, gev. Schütte, in 2 9 “ 8 4 u“ 4 221. Berlin, Donnerstag, den 16. November
der Elbe geborenen Zimmermeister Heinrich Johann mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe Leipzig, Marienstr. 6, vertreten durch den Rechts⸗ 1 Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Friedrich Helms, zuletzt wohnhaft in Berlin, für anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem anwalt Groepler in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗ 6 ö aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Leopoldshall, jetzt unbekannt ab d, unter der Be⸗ 2 1 29 ““ 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen isa et 8 8 sie EEEE1“ Ferer e 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O ff e n tl j ch e r A n z e j g e r 8 und bö 1 — „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Fot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird falls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, Erbteil zentiprechenden Teil der Verbindlichkeit. mann, den Maurer Karl, Burkhardt, früher in 1. Untersuchungssachen
zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich ge imli aih 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Zimmer 2ec anberaumten Aufgebotstermine zu Anzeige zu machen. 8 nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein daß jeder 5 I E 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 9. Bankausweise.
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Rüdesheim a. Rhein, den 9. November 1905. Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur und beantragt auf Grund des § 1567 Abs. 2 des 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Königliches Amtsgericht. für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ Bürgerlichen Gesetzbuchs die zwischen den Parteien — —— —
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht [62316] 1 Aufgebot. F 1/05. 2. bindlichkeit haftet. bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für 2) Auf ebote Verlust⸗ u Fund⸗ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1905 sowie Kosten⸗ klagt gegen den Klempnermeister Paul Zaake, früher gesetzes zur Gemeinheitsteilungsordnung vom 7. Juni die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Der Hausschlachter Wilbelm Hennecke in Schlarpe Manunheim, den 7. November 1905. den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet g DB nl. U *tragung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ in Dahme, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 1821 wird dieses den unbekannten Beteiligten, die dem Gericht Anzeige zu machen. hat beantragt, den verschollenen Ackerknecht August Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts, I: den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des sachen Zustellun en u der lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß Behauptung, daß ihm der Meklagt⸗ für im Februar im Grundbuche nicht eingetragen sind, öffentlich be⸗
Berlin, den 9. November 1905. Schlemme, zuletzt wohnhaft in Schlarpe, Kreis “ Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ 2 7 g ’* g . herzogliche Amtsgericht in Bensheim (Hessen) auf bis August 1905 gelieferte Waren 785,90 ℳ schulde, kannt gemacht mit der Aufforderung, etwaige An⸗ Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84 Uslar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ [62323] Oeffentliche Bekanntmachung. lichen Landgerichts zu Dessau auf den 13. Januar 61656] Kgl. Amtsgericht Aibling Mittwoch, den 20. Dezember 1905, Vor⸗ mit dem Antrage: sprüche binnen 6 Wochen bei uns anzubringen [62317] sschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem In dem von dem Kaufmann Salomon Grau und 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ b Deffentliche Zustellung. 8 mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 1) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 785 ℳ widrigenfalls sie die Auseinandersetzung gegen si K. Württ. Amtsgericht Brackenheim auf Dienstag, den 10. Juli 1906, Vor⸗ dessen Ehefrau Rosalie Grau, geborenen Holz, zu Berlin rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen In Sachen Hofmann, Josef, u. e. der Bauers. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 90 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1905 gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen Aufgebot. mmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- am 22. August 1887 errichteten und am 12. August Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen tochter Elise Hofmann von Tattenhausen, Kläger, gemacht. 8 8 zu zahlen, 8 88 dagegen werden gehört werden.
Christian Rösinger, lediger Bauer in Pfaffenhofen, richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 1905 eröffneten gemeinschaftlichen Testament sind Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt vertreten durch seinen Vormund Josef Hofmann, Bensheim, den 14. November 1905. .2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Breslau, den 31. Oktober 1905. 8
hat die Todeserklärung seines Bruders, des am widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An bedacht: 8 ggemacht. Bauer in Tattenhausen, gegen Bichl, Alois, Tag⸗ Rgoeder, Aktuariatsassistent, 18 läufig vollstreckbar zu erklären, . Königliche Generalkommission für Schlesien.
3. Aug. 1828 geborenen, im Jahre 1854 nach Nord⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des a. die Geschwister des Ehemanns der Erblasser, Dessau, den 9. November 1905. söhnerssohn, ledig, volllährig, zuletzt in Vagen, nun als Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. 3) dem Beklagten die Kosten des Prozesses ein⸗ — — 8
F8 8us. 192 gchoefnen, im Jahle 1804 nadhnvana Zeischollenen su eneclen, veratsgensstereee dele 21 L1hon, ah en Ralhütde debenth 2) Jgcob, etge⸗Schmidt, Sekretär,, üöhnerslohn, Kdig, bolir, Bennagten, wegen Vater.] (62837] „Seffentliche Zusenung, schließlich derjenigen der Verfahren & 10. 05 und — 85 —
Nachrichten zufolge in Venice, Grafschaft Madison, Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem 3) Simon, 4) Frau Mathilde Liebenthal, geb. Grau, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. schaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Das Eisleber Tageblatt (Ernst Schneider) zu G. 14. 05 Amtsgericht Dahm⸗ aufzuerlegen. 3) u f ll⸗ d v liditäͤts⸗
Staat Illinois, wohnhaft gewesenen, seit 1880 ver⸗ Gericht Anzeige zu machen. 6 — Geschwister Grau .„ 162312] Oeffentliche Zustellung. .“ Bewilligung der öffentlichen Zustellung des Ladungs. Eisleben, Prozeßbepolmächtigter: Rechtsanwalt Dr.) Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen nfall⸗ un In aliditäts⸗ c.
schollenen ledigen Maurers Jakob Friedrich Röfinger Uslar, den 11. November 1905. E“ Schwester der Erblasserin: die Frau Lina Die Adam Ebling Ehefrau, Emma geb. Binzel, schriftsatzes vom 4. November 1905 zur mündlichen Ebel in Eisleben, klagt gegen das Koschat⸗Quintett, Verhandlung des Rechtsstreits, vor die Ib. Zivil⸗ Versich —
von Pfaffenhofen, für welchen in Pfaffenhofen ein —† Königliches Amtsgericht. Abt. II. Stein, geb. Holz. in Nierstein wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche bestehend aus August Kolb, Hendrik Neumark, kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf “ si er! ng.
Vermögen von ca. 1450 ℳ öffentlich verwaltet wird, [62319] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Berlin, den 1. November 1905. anwalt Dr. Zuckmayer in Mainz, klagt gegen den Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Artur Sontheimer, Friedrich und Frieda Keilbart, den 9. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, 1 gei
im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es Das Kgl. Amtsgericht Waldmohr hat heute Königliches Amtsgericht I. Abt. 95. Adam Ebling, Schiffer, unbekannten Wohn⸗ und Freitag, 19. Januar 1906, Vorm. 9 Uhr, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Vesearh
ergeht nun die Aufforderung: früher in Nierstein wohnhaft ge⸗ geladen. die Beklagten durch den Kläger im Juli 1905 Druck⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke C—„
fachen hätten anfertigen und im Eisleber Tageblatt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
8. 8 folgendes Aufgebot Sg. Oesfentliche vekezmtnahan.g 8 Aufenth wordei se⸗ 2 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem 1 ufgebo In dem von dem Musiklehrer Richard Ba usky wesen, wegen Ehescheidung, unter der Be auptung, Bad Aibling, 10. November 1905. lachen : 8 2 23.22 auf Donnerstag, den 31. Mai 1906, Vor⸗ erlassen: Johann Kannengieser, Bergmann, in Kübel⸗ zu Berlin am 5. August 1904 errichteten und am daß der Beklagte sie böswillig verlassen, beschimpft Gerichesschreiberen des Kgl. Amtsgerichts Aibling. öffentliche Bekanntmachungen erlassen, aber den dafür Klage bekannt gemacht. 8 4) Verkäufe, Verpachtungen mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine berg wohnhaft, hat beantragt, seinen Bruder Jakob 6. November 1905 eröffneten Testament ist die Ehe⸗ und beleidigt habe, mit dem Antrage, die zwischen (L. S.) Dümler, Kgl. Sekretär. angemessenen Betrag von 18,60 ℳ nicht bezahlt Potsdam, den 10. November 1905. 11nmu. . 1 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ Kannengieser, geboren am 13. Januar 1867 zu frau des Erblassers, Witwe Barkuskv, Valeska den Parteien vor dem Standesbeamten zu Nierftein 9 ve-vxec eücs „ve o⸗ bätten, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ Frenzel, 82 Verdingungen b. folgen würde; Schmittweiler und zuletzt allda wohnhaft gewesen, geborene Schroeder, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, am 29. Dezember 1904 geschlossene Ehe zu scheiden, [62633] Oeffentliche Zustellung. 4 b C776,05. pflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, in die Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod welcher im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert] bedacht. den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären Die minderjährige Hedwig Stube, vertreten durch Auszahlung der von ihnen an Gerichtspollzieher [62640] Oeffentliche Zustellung. des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens und seit dem Jahre 1894 verschollen ist, für tot zu9 Berlin, den 6. November 1905. und denselben zu verurteilen, die Kosten des Rechts⸗ ihren Vormund, den Kaufmann Wilhelm Weidhase Lorenz in Halle a. S. gezahlten 30 ℳ an Kläger zu — Der Klempnermeister Valentin Tomaschewski in im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. erklären. Indem dieser Antrag zugelassen wird, Königliches Amtsgericht I. Abt. 95. streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten in Lichtenberg bei Berlin, Frankfurter Allee 159, willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Kostschin, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Ryd⸗ Sn — Den 10. November 1905. Hu ergeht die Aufforderung: 1g020 —; zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wolbert in Pots⸗ erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur lewski in Pudewitz, klagt gegen die Fleischermeister 5 M 7 M Hilfsrichter Holzer. r1) an den verschollenen Jakob Kannengieser 1623-0; Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ dam, klagt gegen den Schlächtergesellen Rochus mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Franz und Katarina Galdyüskischen Eheleute, 5) Verlosung F4 von Wert⸗ 51623] spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juni u 1ö ges unsericsaczener vg gerichts in Mainz auf den 11. Januar 1906, -eSe n heüihe in be reae. 8, 269 Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf den 5. Ja⸗ früher in Kostschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, a ; Der Gast⸗ und Landwrt Beem Walkher nveiter 1906, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale dembacher, fruber in Barmen wohnhaft 1.Sn. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen jetzt un Beklagt Aufen V. 8, 8 er der 56 dar . 8, nuar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu p pieren. zeorg zweiter des K. Amtsgerichts Waldmohr bestimmten Auf⸗ „ früub. 1 chaft, en bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu daß der Beklagte der Vater der am 21. Fe ruar der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der verurteilen, an den Kläger 100 ℳ nebst 4 % Zinsen Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
zu Malchen hat beantragt, den verschollenen Johann gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine am 10. Juni 1836 zu Oberbalzheim in Württem⸗ bef⸗ . stell 1905 geborenen Klägerin sei, indem er der Mutter Klage bekannt gema seit dem 1. Oktober 1905 zu zahlen, u b 5 schlisblich; b Peier Walther, geboren zu Malchen den 12. Sep⸗ Pübeserklärung erfolgen evhea6 (ne zese fät im erklärt worden. Als Todestag ist der 8131 “ der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit, Flcgsoleben, “ 1905. ’ denla5 vollftrectbar 8 Rörer bapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. tember 1820, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu —»2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 31. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, festgestellt Mainz, den 14. November 190b. nämlich in der Zeit vom 25. April bis 24. August Schierwagen, Assistent, ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des S. Ser 2S. eein Verschollene wird aufge⸗ des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im en des 8. v VbS 2 Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts. 1904 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in [62479] Bekanntmachung, - 8. , eu⸗ in dem auf Freitag, den Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. önigliches Amtsgericht. Abt. 12. 62508 “ klagten zu verurteilen, der Klägerin von ibrer Geburt [62305] Oeffentliche Zustelung. Pudewitz auf den 3. Januar 1906, Vormittags etreffend 3 ½ % ige Anleihe der Provinz Posen K e.; dem unterzeichneten Gericht Waldmohr, den 8. November 1905. [62321] Bekanntmachung. 8 2 eee 7.v zebef an bis zur Vollendung idres sechzehnten Lebensjahres Der Fleischermeister Sally Katz in Schwente 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassenfonds, auf⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts In Sachen Schwaiger, Maria, Tagl hnersehefrau als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pink in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. genommen auf Grund des Privilegs vom 11. Juli falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, (L. s.) Hudlett, Kgl. Sekretär. vom 10. If. Mts. sind in Ed, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Vierteljahrs 8 fällige Geldrente von vierteljährlich Flatow klagt Fegs die vübe e belichte Ida Katz C 427/05. 1888, I. und II. Ausgabe über je 5. Millionen Mark, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen Bsr-ba rxwsats 1) die am 6. April 1820 in Möschlitz geborene rat Herzog in Traunstein, gegen Schwaiger, Anton, 60 ℳ im ersten Lebensjahr, 54 ℳ im zweiten und Rüber zu Swble, jetzt in Amerika über Pudewitz, den 11. November 1905. des Privilegs vom 30. Oktober 1892, I. und II. Aus⸗
zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, [61997] 8 1 Sophie Christi — * Taglöhner, früher in Rosenheim, nun unbekannten xri Lebensjahr, 45 ℳ im vierten bi * 1 Freuse S Cgki über je 5 Millt Privileg spätestens im Aufcbotetermine dem Gericht 1en. Am 20. Mai 1904 ist in Rehna (Meckl) der 1““ geb. Tranipel, und Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ F 8eah. Se. Fickteh 1.en⸗ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß fuür die Be⸗ Ptaschrei Stefanski, E gabe icber se 6 Mmeen Mark, des Privilehs vom ve 2 zeige heiter Johann Joachim Friedrich Schmidt ver⸗ ) der am 13. März 1826 ebenda geborene Johann scheid bar b 88 licht die 3 v weger jahr, 54 ℳ im siebenten bis sechzehnten Lebensjahr, klagte auf seinem Grundstücke Schwente Blatt 286 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13. August 1895, III. Ausgabe über 3 Millionen in Dan 8 7. N. b storben, obne eine letztwillig Verfü ichtet z Gottlieb Trampel 8 II“ 8 Seeg 89 iat enchre — .. S und zwar die rücktändigen Beträge sofort, zu zahlen, in Abteilung 111 Nr. 5 eine Elternerbabfindung [62641] Oeffentliche Zustellung. Mark, und des Privilegs vom 5. Oktober 1898, armstadt, den 7. November 1905. Ae⸗ etztwillige Verfügung errichtet zu für tot erklärt worden. Als Todestag ist für der Ladung bewilligt und zur Verhandlung des Rechts⸗ und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 8 “ ö“ 8 Der Mal 9 7 stichin. 1. Ausgabe über 5 Millionen Mark, II. Ausgabe Großhl. A rich haben. Als gesetzliche Erben des Genannten sind beide treits die Sitzung d 8 2 1 Fas 3 * dee. von 150 ℳ sowie ein aufgemachtes Bett, bestehend Der Malermeister Anton Markiewicz in Kostschin, . . . 9 roßhl. Amtsgericht. II. 8 hbish ttiel beide der 31. Dezember 1863 festgestellt worden. streits die Sitzung der I. Zivilkammer des K. Land⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen aus 1 Oberbett, 3 Kopfkissen, 2 Laken, 1 Oberdecke, Prozeßbevollmächtigter: Prozeagent Rydlewski in über 3 Millionen Mark und III. Ausgabe über [62297] Aufgebot “ isher ermittelt: Burgk, den 11. November 1905. gerichts Traunstein vom Donnerstag, den 11. Ja⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 38, JFAeve ih vh 1 A2⁴ den die Fleischermeister Fran 2 Millionen Mark, und Bhöl gtte vrbegte or Ziaker, Maegarte Elscheth Te u8. Sbhege ie Seetee Ror. Fürftlide Amtsgerücht EZ1““] Kagrnslats eh nsäinitghs bang ds aas ett. gerf Zeder Berne dach esache volprectercs asmin log gecen die Fle schermeister Fäter unn 3 cige Anleihe der Vrovinz Posen fär Zwec⸗ 5 8 — ssabeth Wulf, geb. Schmidt, in St. Clair (Nord., Se . 1 wird Bekla j Aufforderu ren n An. 3 . ur u tarina , üher in imial. Hilfskasfenfonds rns,; geb. Völlmer, in Hannover hat beantragt, den ver⸗ amerika), . ö eS 1— .Segees, ens ehe, e 8 vafiesderice I 190f,den Ifantlchen Ürteil zu verurteilen, gegen. Empfangnahme von Kostschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem des Provinzial⸗Hilfskassenfonds, aufgenommen auf schollenen Schlosser Carl Wilhelm August Zänker, 2) eine Nichte, die Schuhmacherwitwe Doris [62299) Im Namen des Königs! zugelassenen Anwalt zu bestellen. T klägeris R- Segse. ge 8 225 ℳ abzüglich der durch diesen Prozeß entstehenden Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Grund des Privilegs vom 13. Auguft 1895, geb. 15. Dezember 1873, zuletzt wohnhaft in Han⸗ Müller, geb. Schmidt, in Rehna, In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ Heenalen Fe. .-. 22 ean 8 8 — Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ge⸗ und außergerichtlichen Kosten die Löschung der an den Kläger 44 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem I. Ausgabe über 2 Millionen Mark. nover, für ot zu erklären. Der bezeichnete Verscholleee 3) eine Nichte, Frau Elise Köpcke, geb. Schmidt, erfüctung des derschollenen Kaufmanns Claus Lührs Birir ghe der Streitsteile wird 2e mach. am, den 7. November 1905 ser sie im Grundbuche von Schwente Blatt 286 1. Okiober 1805 zu zahlen,, und das Unteil für vor⸗ Bebuis Plonmäͤßtge. Tulgang dern vorbezeicgens “ sich ee in Rehna, 1 Ehriglic veenn: g e. m. ct II. Der Beklagte trägt die Sckuld on der Scheidang otsdam; derin, Gerichtsschreiber Abteilung III 8 Ui-, eEene e — zu erklären. ladet “ 12 1905 freihändig angekauft och, den 6. Jun . ittag 2 r, 4) die nachbenannten Kinder der in Rostock ver⸗ Freiburg (Elbe) am 4. November 5 für Re III. * G 10 es d 2 8 EC“ 8 ½ 1 von 150 ℳ nebst Ausstattung im Werte von 75 ℳ die Beklagten zur mündlichen Ver andlung des orden: 8 ch II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4b. zu bewilligen. Der Kläger ladet die Beklagte zur Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in A. von der noch 4 270 000 ℳ betragenden I. Aus⸗ 3
vor dem unterzeichneten Gericht, am Clevertor 2, storbenen Tischlerfrau Karoline Seemann, geb erkannt: lvi Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine zu Schmidt: 88* „geb. Der verschollene Kaufmann Claus Lührs, geb. eJe 1 ff stellung. C 1030/05. mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das dewitz auf den 3. Januar 1906, Vor⸗ gabe des Privilegs vom 11. Juli 1888: übi Schmidt: g Traunstein, den 10. November 1905. (61013] Oeffentliche Zustellung. C 1030/05. müng chen Verhandlung des Rechtsstre r das Pudewitz Uhr. — der öffentlichen Zu⸗ 75 600 ℳ 3 ½ %ige Posener Provinzialanleihescheine,
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Anna, Karl, Auguf⸗ ze⸗ S am 16. Mai 1867 in Wechtern bei Krummendeich vve vae hee 2 Heuerm Ige ing⸗ Königl. Amtsgericht Flatow auf ü . 1
elden, Todeserk 3 . ste, Frieda und Hans Seemann, afr. ee. 8 ich, G 9 3 Der Heuermann Bernard Igelmann in Rotting⸗ Königl. Amtsgericht zu Flatow auf den 7. Fe⸗ mittags 9 Luch
wird. An. alle, welche Auskunft über ben oder samtlich in Rostock. F 9 wird für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes wird Gericht n8 8 “”“ Traunstein. hausen, als Vormund des minderjährigen Bernard bruar 1906, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt und Srüc⸗ Buchstab Nr. 79 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht. An alle sonstigen Personen, die Erbrechte an den der 31. Dezember 1898 festgestellt. —— Igelmann das., geboren am 1. Juni 1905, klagt öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. C. 428/05. “ vSe e A Nr. 79 und 82 zu 5000 ℳ
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Nachlaß zu haben vermeinen, insbesondere an etwaige Freiburg (Elbe), den 6. November 662313 Oeffentliche Zustellung. EI1 648, 03. zegen den Schuhmacher Bernard Haßzkamp, früher bekannt gemacht. C 994/05. Pudewitz, den 11. November 1905. 12 —— Bagsas⸗ 8 ne 63 105/6 112 188 7,79 284 389 396 und 455/56 zu 2000 ℳ =
dem Gericht Anzeige zu machen. Abkömmlinge der am 20. Juli 1798 in Rbe Königliches Amtsgericht. II. 8 In Sachen Schupp, Katharina, Bautechnikers⸗ in D ek Aufentbalt er de 8. N ber 1905 Stefaüuski 9 *9% b . ena ge⸗ —. ₰ ; „Katharina, in Damme, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Flatow, den 8. November 1905. 8 8 Stefalski, 1 8 Hannover, den 2. November 1905. borenen AA. .Zese Marie Schmidt . [62509] Bekanntmachung. ehefrau in Elberfeld, Klägerin im Armenrechte Behauptung, daß der Beklagte Vater des am Kaegler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. v ₰
aniali 8 2 94 +&4 5 8. „ “ Königliches Amtsgericht. 2 C. der am 22. Februar 1805 in Rehna geborenen Anna Durch Ausschlußurteil vom 10. Dezember 1905 ist
streitend, Prozeßbevollmächtigter: Herr Rechtsanwalt 1. Juni 1905 geborenen Bernard Igelmann sei, mit als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 62304 Oeffentliche Zustellung. 8 A eih [62039] Aufgebot. 6 F. 4,05. Margarete Marie Schmidt (beide Töchter des Stein⸗ der Paul Martin Bourienne aus omeck für tot Zahn in Würzburg, gegen Schupp, Wilhelm, Bau⸗ dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem [62308) Oeffentliche Zustellung. 809 ö Er. ün- in Tilsit, Prozeß⸗ v. 2 b kn8 942 797/98 Der zum Abwesenheitspfleger bestellte Architekt brüggers Hans Heinrich Schmidt zu Rhena) ergeht erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 techniker, vormals in Würzburg, nun unbekannten Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung Die Deutsche Feuerversicherungsaktiengesellschaft zu bevollmächtigter: Justizrat Thesing ebenda, klagt ü. 18 Stüch B. bt be D. Nr. 211 261 317 521 A. Hanke in Lage hat beantragt, die verschollene hiermit die Aufforderung, ihre Erbrechte bis zum festgestellt. Aufenthalts, Verklagten, wegen Ehescheidung, hier feines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. gegen den Johann Kurrat, früher in Berlin, unter 818,20 903 4 v1e 1071 1076 1178 1209 1414 Hayingen i. L., den 14. November 1905. Eidesabnahme, ist vom Gerichtsvorsitzenden zur Ver⸗ voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich Behrend und Dr. Meyer III., Hannover, klagt gegen der Behauptung, daß Johann Kurrat Miterbe der 1692 1766 und 1813 zu 500 ℳ Pe 9000 ℳ
—
Ehefrau des Müllers Brand, Luise geborene Harke, 1. Januar 1906 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ 2 2 8 8 b 2 8 18 geboren am 15. September 1825 in Lage, zuletzt gericht anzumelden bei Vermeidung der Nichtberück⸗ Kaiserl. Amtsgericht. handlung über den am 10. Novbr. 1905 eingereichten 37 ℳ 50 ₰ für das 1. Lebensjahr, 25 ℳ für das den Versicherungsagenten Wilhelm Dehnhard, am 29. März 1903 zu Puskeppeln, Kreis Ragnit, 82 Stück Buchstabe E Nr. 31,2 53/4 165/6 168 wohnhaft in Hohenhausen und ausgewandert in den sichtigung. [62001] “ Antrag der Klagspartei vom 8. desselben Monats 2. bis 9. Lebensjahr einschließlich, 11 ℳ 25 ₰ für früher zu Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf verstorbenen Besitzerfrau Marta Lenuweit, geborenen 171,2 611 722 863 1036 r1159 1349 1384 1563 1 1850 ger Jahren nach Amerika, für tot zu erklären. Rehna, den 11. November 1905. “ Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts von dee erds Prozeßgerichts, K. Land⸗ das 10. bis 16. Lebensjahr einschließlich, und zwar Grund vom Beklagten für Klägerin einkassierter, Kurrat, sei mit dem Antrage, den Beklagten als 1598/1600 1659 1755,/6 1946 1952 2159 2279 Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Nachlaßgericht der Stadt Rehna. heute ist der am 5. August 1858 geborene Kürschner gern üxzburg, Zivilkammer II, vom Mittwoch, die rückständigen Beträge sofort, die künftig⸗ fällig nicht abgelieferter Versicherungsgelder zum Betrage Erben der Frau Marta Lenuweit, geborenen Kurrat, 2825,/54 2950 2971 3245 3416 3509 3718 3736 spätestens in dem auf Freitag, den 22. Juni Monich. FPFPaul Schreiber, zuletzt in London, für tot erklärt. den 17. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, werdenden am 1. Dezember, 1. März. 1. Junt und von, 1053,25 ℳ unter Berücksichtigung der Gut⸗ zu verurteilen: 1053 4096 4196 4407 4153 4456 4468 4532 4536 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ [62303] — FAls Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1902 im Si⸗ ungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, 1. September jedes Jahres, zu zahlen, und das Urteil schriften, ferner auf Grund zu erstattender 100 ℳ 1) sich als Eigentümer des Grundstücks Groß⸗ 4638 4678 4822 4837 4842 4859 4872 und 4875 jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine—Diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse festgestellt. III. Obergeschoß, im Gerichtsgebäude zu Würhhun. für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger Kosten für einen erwirkten Arrest und beantragt Puskeppeln Nr. 21 in das Grundbuch dieses Grund⸗ zn 200 ℳ = 16 400 ℳ Fe “ sb melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ Nehc;g-E 8 August 1904 i⸗ UII zdorf storb * Lüben, den 9. November 1905. Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von stücks eintragen zu lassen, 18 12 Stück Buchstabe F Nr. 195 318 395 557 651 vlgen wird. An ale Pelse Auckunfr über Leben F — Le.-A. 10e hle 2 Königliches Amtsgericht. 3. F. 3/05. 5. * Verbenteln L- L.-In Gerichts⸗ des L“ „vor 852 852— a. 1053,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 9. Oktober 2) die Zwangsvollstreckung in das Grundstück 656 698 701,2 812 872 und 972 zu 100 ℳ eeses 0 Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, —, 8. ne. 7. 2 . aus. tehen, (62 1 elle 0 ächtigte der egners den ericht, II, in Vechta auf den Januar „ 1905, dem Tage der erfolglosen Mahnung, Groß⸗Puskeppeln 21 wegen der Zinsenforderung des 1: g. * ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ werden aufgefordert, bis zum 15. Februar 1906 18208]2 Ausschlußurteil d 1 g— Verklagten mit der Aufforderung ladet, einen beim ormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ b. 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klaczustellung, Klägers von 112,50 ℳ aus dem Urteil vom 17. Mai 1200 ℳ, der noch 4 413 500 ℳ betrag A termine dem Gericht Anzeige zu machen. E etesa aee Fesen zur e 330 eehe üges viteNeraes K. Landgericht Würzburg ve Rechtsanwalt lichen Zustelluns wird dieser Auszug der Klage be⸗ auch das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung 1904 zu dulden und 82,88 88s 8 Sen F. n “ Hobenhausen, den 11. teremeer 1900. algen nid, daß ehn anderet Crbe als der zreu; ahnhine Retaen 8 geberere. zulezt in Werden erc r s, e-lane Krcene⸗ kangt gemacht, . November. 1905. sir worliafig volsteühar z6 elltren. , mämblichen 1ügn. 116112142“ [62002] Aufgebot “ 8 Fische Snn “ K2 reine v für g2. R1ö ee gg⸗ Elberfeld um die Eidesabnahme nach Maßgabe des (L. S) Deeken, Gerichtsaktuargeh, 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ und mgt Buchstabe B Nr. 513/14 518,20 522,25 EEI dgr .sbeträgt ungefähr 800;1 Die enannte soll die “ 1e. odestag ist der bedingten Endurteils des K. Landgerichts Würzburg Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover handlung des Rechtsstreits vor das Königliche 576 627 656,77 666 764 757 769 1b 782 eF. e ⸗ 9, gebi reafin, Tochter eines herrscha tlichen Schäfers Georg Friedrich W e es Befesge 8; vom 5. April 1905 ersuchen. Zwecks der vom Ge⸗ 62307 li tenl 10. P. 424/05. 7. auf den 24. Januar 1906, Vormittags Amtsgericht in Ragnit auf den 9. Januar 1906, 5000 ℳ 1Sn. b “*“*“ 4 82 4222 1.122 ihren Ehe⸗ Langer und seiner Ehefrau Susanne Eleonore ge⸗ erden, Köm liches nz er richte bewilligten öffentlichen Zustellung dieses Antrags [62307] Oeffentliche Zufte kengetii geefellsch b. 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Vormimtags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum 2000 85 b4. 2 nae Ie n, versch n er Johann Potratz, borenen Eltern gewesen sein; etwas weiteres ist nicht önigliche mtsgericht. an den Verklagten wird dieser Auszug hiemit bekannt Die Hanseatische Kreditanstalt, iengesellschaft in Herich laff A . bestell ge der öͤffentlich llun ird dieser Aus⸗ 119 Stuͤck uchsta 5 C 2 r. 3 4 72 13 zuletzt wohnhaft in Lauenburg i. Pomm., für tot zu bekannt. [62301] vW gemacht. 8 Hamburg, Rathausstraße 18, vertreten durch die dachten Gerichte zugelafsenen nwalt zu bestellen Zum Zwecke Fage . Zurg ung wird dieser Aus. 1374,75 1383,6 1583 1919,20 1922 1933 1955 206 erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufge. Striegau, den 11. November 190u. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Geri Würzburg, den 13. November 1905 8 Direktoren Eramer von Clausbruch und Büthe, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zug der Klage de⸗ n gemacht. 2092 und 2163 zu 1000 ℳ = fordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai Königliches Amtsgericht. Nom 8. Nlovember 1809 ist der Hpvothekend Lfr hte Der Gezichrsschreiber des K. Landgerichts Würzburg: woteßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in der Klage bekannt gemacht Rasnit, den 9. November 2gs 29 Stück Buchstabe D) Nr. 1995 2000, 2014 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ [61998. u 1.“ e - r.. 9 erirtue “ tona, klagt gegen den Restaurateur F. Sonder⸗ Hannover, den 14. November 1905. 1t du Poöl, „2025/29 2034/,35 2081 2114 2185 2214 2287 2302 neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu 909 ban am E st verstorh Ar. her Varmen Band 14 Artikel 683 SE mann, frühber in Altona (Kyffhäuser), Ecke Allee Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. 2585 2587 2611 2613 2615/16 2789,90 2796 nethn, Geftte Fasg die obehaltuns erfoleen Shrcders ens Giglicpenz or, Kaftner daben ssch Karl ed hnn er zkr.8, 75 hen,n,8 ees s 1el. üte iet. whrtha nenr. frübere n straße, jett unbekangten Aufent. (62636) Oesfenkliche Juftellung. [628352 Oeffeniliche Zustellung. XIII 21,05. 2885,86, 3625 und 3585 zu 500 ℳ — 14 500 70, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod] Erben nicht legitimiert. Alle diejenigen welche Erb⸗ zu Barmen, ein 2 vnh iüi 8 e 2 In Sachen Nuͤrnberger Anna, lediges, großjähriges halts, wegen Forderung aus dem Wechsel vom Der Sattlermeister M. Noack zu Muskau, Prozeß. Das Kaiserliche Verkehrssteueramt II in Colmar 3 Stück Buchstabe E Nr. 4921 4997 und 5047 des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf. Grundstück: d-esagen Flur 1/20 Num 8 meus Zim mermädchen in Aschach, Klägerin, vertreten durch 7. April 1905 über 1400 ℳ, mit dem Antrage, den bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann da⸗ fordert den Otto Lehmann, früher Unteroffizier in zu 200 ℳ = 600 ℳ, 1 Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem gefordert, spätestens bis zum 15. Februar 1906 Hofraum und Hauihecten “ 2 üt Rechtsanwalt Lahner in Bad Kissingen, gegen Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin selbst, klagt in 2 getrennten Prozessen — C 779 u. Colmar, jetzt ohne bekannten Wobnort, auf, binnen 4 Stück Buchstabe F Nr. 1042 1141 1144 und hü“ Anzeige zu machen. sssch zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls a. [Wohnhaus Nr. Eö1“ 38 Wehner, Sene Hausdiener von Albertshausen, die Summe von 1400 ℳ (Eintausendvierhundert C 780¹05 — gegen den Rittergutsbesitzer, Major einer Frift von gacht Tagen“ einen Betrag von 1149 zu 100 ℳ = 400 ℳ, “ La I.sens 1905. wird der Nachlaß dem Fiskus anheimfallen, un⸗c. Stall, 5 a 29 qm groß von dort nach Band 107 Fo 88 * 5 Lefenthalg 58 Sr. 1 X¾ Ser Fadens dechsel seir F- S. vet Faenemn 185 Its. b. Auel Marku nogat hfeneiczaer Röns. 2 * 0 Rdns 808 Prafansen Lönigliches Amtsgericht. s der Vorschriften §§ 494 Ti Kei B 4 btei G FanA orderung, wird der Beklagte Georg Wehner na 7. Juli 1905 und 16 ℳ 05 —₰ selunkosten zu Wendisch⸗Hermsdorf, jetzt unbekannten ufenthalts, und Auslagen zusolge Ur eils des Kaiserlichen Amts⸗ gabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892: fesoso nAes289⸗ e.s 1 W“ 1. bn 85 Teil 1 bb b,8 1 8* erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ unter der Behauptung, daß letzterer ihm für in der gerichts Colmar vom 10. November 1901 in der 68 100 ℳ 3 ½ %ige Posener Provinzialanleihescheine, W“; . 1 1 1 1 4. No “ b 6E20n rös, Frc⸗ Slich er Klage vom 8. November I. Js. zur mündlichen Ver⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer Zeit vom 2. Januar his 27. ktober 1905 käuflich Prozeßsache mit Johanna Goldauer, an das Ver⸗ und zwar: Bei dem unterzeichneten Amtegerichte ist das Auf⸗ Tost, den 4. November 1905. — vom Hundert fürs Jahr, für kraftlos erklärt worden 3 5 1 8 Fn ichts 3 5 Stü 3 gebotsverfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung Königliches Amtsgericht. Barmen, den 8. November 1905. bandlunß dc rchtestgeibe, age Menniche S ür eeee L-. vensse , V . 119, %8 C EEaF Ulichen Zl nang vö C r 1 1p — EEE“ des am 29. August 1854 in Seiffen geborenen Kauf⸗ [62040] Aufgebot. — Königliches Amtsgericht. Abt. 12. Mont g Zayerischen Amtsgerichts: issiagen vom tona auf 8 onnabend, en 6. Lanuar 06, mit dem An⸗ rage, den Beklag en kostenpfli⸗ ig zu er 5 ntliche u 8 und 58 zu ℳ = ℳ, 2- 2 . E 4—v 8* ag, den 29. Januar 1906, Vormittags 10 „ mit der Aufforderung, einen verurteilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 4 % Zinsen der Zahlungsaufforderung bekannt gemacht. 10 Stuͤck Buchstabe B Nr. 1206 1220/1 1290 22 8 err Lnas. des Nr. 9990. Der Rechtsanwalt Künzig hier hat als [62030] Oeffeutliche Zustellung. 1. R 48705. 1. 9 Uhr, Zimmer Nuu4, geladen. Klageteil wird be erü. zugelassenen Ancvalt zu seit dem Tage der Klagezustellung unh r ℳ Colmar, den 14. November 1905. 1362/3 1425 * 1697 und 1788 zu 2b ℳ = ur. F. 8 2 ,zee in Dresden einge eitet Verwalter des Nachlasses des am 25. Januar 1905 Der Wilhelm Dollhausen, zur Zeit Friseur zu antragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nebst 4 % Zinsen seit derselben Zeit zu zahlen, und Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. 20 000 ℳ. —2 1.r. † . g2s in à1 „— re Friedrich Mülheim am Rhein. Frankfurterstraße 69, zum erklärenden Urteile zu erkennen: Beklagter ist schuldig: wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. die Urteile für vorläufig vollstreckbar zu erklären. [62295]) Bekanntmachung. 1 B. 21 Nr. Ia 1320. 8 Stück Buchstabe C Nr. 2238 2506/8 2604 1906, Mittags 12 Uhr besttm 8 Es 81 inn, ꝗꝙ er 828 vbch ai 1905 verstorbenen Armenrecht ase P Rechts. 1) an Klageteil 75 ℳ 10 4 Re thauptsache an Altona, den 13. November 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen. In der Hutungeseparation der Breslauer Vieh⸗ 2886/87 und 2967 zu 1000 ℳ = 8000 ℳ, de v. b 24, 8 w en. E 2 Bung 2☚ A mann, früher in Mülheim Alimente, 20 ℳ Entbindungskosten, 50 ℳ Sechs⸗ 8 des Königlichen Landgerichts. K. f. H. Amtsgeri in uskau O.⸗L. auf den 30. Ja⸗ gemeinschaftlichen Wege und Gräben Kartenblatt 13 4469 4471 4694 5104 5129,/30 5291 5293 5297 2. wnab “ sich spätestens. im Auf⸗ von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ am Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ wochenkosten, 16,50 ℳ Kosten für Arzt, Apotheke 162314] Oeffentliche Zustellung nuar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke Ftlises 2. und Kartenblatt 14 Nr. 1064/43 5354 5563 und 5634/35 zu 500 ℳ = 8500 ℳ, W torv⁵ widrigenfalls die Todes⸗ Aeen Focss Sresorte be 5 — 2 und 1568 B. und Beerdigung des unehelichen Kindes der Klägerin Der Weinhändler Philivp Schiffer in Worms der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der — vom Wege Nr. 2 sowie Kartenblatt 14 Nr. 1067 39, 7 Stück Buchstabe E Nr. 5274 5299 5349 5592 22)nale die Auekeaft dber Lehen oder Tod des denr auf Mitechoch, den 1. März 1900, Vor⸗ den Pürteien am 14. Pegenuf Fsch dar deoe ranshe. dogn nebst dsbgige Koste ,bh EFran a ae K.Rhein. Prozehh venmsehtigten, W““ Fase gta e gesten 14 Nowember 190ö.. W. “ 1192e 229 bis u2 Te8,8,zus a. . rrn 188, und lals m erschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier⸗ amt zu Düsseldorf geschlossenen Ehe. Der Kläger der Klagezustellun ab zu bezahl ge mes in Bensheim, Uaat des Re ichenbach, jetzt Fischer, Sekretä 6 39 und 10837 gske 00 ℳ = 200 ℳ, Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. selbst, II. Stock, Zimmer 112, Sitzungssaal B, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandl 8 Fee Sü riedrich Speckhardt, früͤher in Reichenbach, jetzt 1t whrme. 1134/39 und 1083/39 der Gemarkungskarte von 100 ℳ = 200 ℳ, 2 Movember 1902 , ö I Beu re. handlung des 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.⸗ Snbekandt wo? abwesend, unter der Behauptung, Gerichtsschreiber des Könial. Amtsgerichts. (Breslau im Flächeninhalte von 30 a 92 am D. von der noch 4611 100 ℳ betragenden I. Aus⸗ 8 g. va2 Togenbee 1ug, H“ eh eeeee 2 — F g9 Sosftee des König⸗ Bad Kissingen, den 14. November 1905 daß Beklagter dem Kläger aus käuflicher Waren⸗ 1[62310] Oeffentliche Zustellung. 4 0 281/05. ein Kaufgeld von 37 074 ℳ, in Worten: gabe des Privilegs vom 30. Sin e188. b 8 1 Rebenstelle Johannisgaffe 5 8 8 Gegenstandes Iö Snes .. g. 1906 Voörmittage 9 Uhr, v 14. Februar Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kiffingen. 43,78 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Der Kaufmann Adolf Hefter in Guben, Prozeß⸗ Sieben und dreißigtausend vier und siebzig Mark auf. 63 600 ℳ 3 ⅜ ige Posener Provinzialanleihescheine, “ 9 8 d orderung 2 9 r, mit der Aufforderung, (L. S.) Spieß, Kgl. Obersekretär. Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 43,78 ℳ bevollmächter: Justizrat Dr. Legeler zu Potsdam, gekommen. Gemäß §§ 11 und 12 des Ausführungs⸗ und zwar: