8
Bpests steretze ig ö tschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
142,00 bz G Harp. Bgb. 92 kv. (100) 4 Berlin, den 17. November 1905. Berlin, Freitag, den 17. November 1905. —y—ÿx⸗O—O—C—C—C—C—C—C—C—C—C—————C—C—C—C—C—— Ee,
128,10 bz G 200,50 G
—2
einrichshall. emmoor P.Z.
Füüber sch.
Ver. Chem. Chrl. Ver. Dampfzal. Ver. Dt. Nickelw. Bed chr eeth er. Harzer 10 Vr. Köln⸗Rottw. ,50 bz V. Kust. Troitzsch 111,00 et. bz B Ver. Met. Haller 72,00 bz G do. Pinselfabr. 22,50 bz G do. Smyr.⸗Tep 73,00 bz do. Stahlwerke 2997568% Sreseiles 138,60 bz Viktor.⸗Fahrrad 108,50 bz G jetzt Vikt.⸗W. 192,900 bz G Vogel. Telegr.. 185,00 bz G Vogtind. Masch. 162 2 do. V.⸗A. . 8,5 bz G Vogt u. Wolf. 296,00 bz G Voigt u. Winde 214,00 bz Vorw. Biel. Sp. 195,10 bz G Vorwohl. Portl. 110 [310,00 bz G Wanderer Fahrr 79 25 % teiner Grb. 224,50 G Wffrw. Gelsenk. 113,50 G Wegel. u. Hübn. 121,75 Wenderoth ... 212,60 bz G WernshKammg 114,00 bz do. Vorz.⸗A. 321,00 bz G 158,00 bz Ludwig Wessel 131.00 bz Westd. Jutesp.. 95,75 bz G Westeregeln Alk. 120,25 bz G do. V.⸗Akt. 125.,25 b G Westfalia Cem. 174 50 bz G Westf. Draht⸗J. 187,80 bz do. Draht⸗Wrk. 203,00 bz G do. Kupfer.. 203à 03,502,25 bz do. Stahlwerk 232,00 bz Westl. Bodenges. 122,40 hz G Wicking Portl. 26,00G Wickrath Leder. 142 00 bz G Wiede, M. Lit. A. 217,00 21. bz G Wiel. u. Hardtm. 134,75 G Wiesloch Thon. 232,25 b; G Wilhelmj V.⸗Aktsi 240,25 bz G Wilhelmshütte. 148,10bz; G Wilmersd.⸗Rhg 5,00 B Witt. Glashütte 147,50 bz G Witt. Gußsthlw. 8 do. Stahlröhr. 159,50 Wrede, Mälzerei 284,50 G Wurmrevier.. 59. 75 G Zech.⸗Kriebitzsch 113,50 bz Zeitzer Maschin. 247,50 Zellstoff Waldhf. 15 V,50 bz Nordd. Eisw.. 1290 bz B auafb. Kruschw l1 226,50 bz G Nordstern Kohle (1 “ Oberschles. Eisb. (103. 62,0053zG. industrieller Gesellschaften. do. do. unk. 10 (104) “ Dtsch⸗Atl. Tel. (100) 4 1 1.1.7 1100,90 bz Orenst. u. Koppel 103 103
ben Lehmann
— b0,5oS
Orenst. u. Koppel
do. 9201-11000 Osnabr. Kupfer Ottensen, Eisw.
Haflahs es abg aucksch, Masch. do. B.⸗A. Peniger Masch. Petersb elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag 88,900 B Phön. Bergw. 212,00 G Planiawerke.. 334,10 bz G Plauen. Spitzen 7,50 bz Pongs, Spinn. 271,10 bz G Porz. Rosenthal 120,25 et, bz G Porz. Schönw. 131,75 bz G Porzell. Triptis 95,00 et. bz B Pos. Sprit⸗A.⸗G. 135,00 bz G reßspf. Unters. 135,10 bz G Rathen. opt. J. 368,25 G Rauchw. Walter 122,25 G Ravsbg. Spinn. 1239,00 B Reichelt, Metall 117,50 bzz G Reiß u. Martin 91,90 G Rhein⸗Nassau. 109,75 bz G do. Anthrazit 500,10 bz G do. Bergbau.. 173,00 bz do. Chamotte. 110,75 G do. Metallw. 211,50 bz G do. do. Vz.⸗A. 139 25 bz G do. Möbelst.⸗W 137,25 G do. Spiegelglas 229, 75 bz G do. Stahlwerke 99,25 G do. i. fr. Verk. 319,0 bz G vo. W. Industrie 429,00 bz G dHRch.⸗Wstf. Kalkw 120,00 G do. Sprengft 116,50 bz G Rhevdt Elektr. 153,00 bz Mebeck Montw. 268,75 bz Rolandshütte.. 354 50 G Rombach. Hütt. Rositzer Brk.⸗W. 60,00 bz G do. Zuckerfabr 67,25 bz G Rothe Erde tm. —,— Rütgerswerke. 93,00 G Sächs BöhmPtl. 305,00 bz G Sächs. Cartonn. 162,00 bzz G Cächs. Guß Dhl. 254,50 bzz G do. Kammg. V. A. 135,50 bz S.⸗Thr. Braunk 138,25 G do. St.⸗Pr. 253,00 et. bz G Sächs Wbst⸗Fb. 235,50 bz G — 118,60 bzz G CSangerh. 3 151,25 G Sarotti Chocol. 206,0 bz G SaxoniaZement 136,25 G Schäff. u. Walk. 306,00 G Schalker Grub. 353,00 bz 139,10 bz G ESchering Ch. F. 274,00 bz do neue 165,00 bz G6 do. V.⸗A. 251,50 G Schimischow Ct. 551,90 à52,10 bz]/ Schimmel, M.. 105,19 bz G Schles. Bab. Zink 151,10 g do. St.⸗Prior. 111,75 bz G do. Cellulose .. 82,50 bz G do. Elkt. u. Gasg. 121,50 G do. Lit. B... 120,60 G do. Kohlenwert 275,00 bz G do. Lein. Kramsta 139,75 B do. Portl. Zmtf. 42,40 bz Schloßf Schulte 86,75 bz G Hugo Schneider 44,25 bz Schön. Fried. Tr. Schönh. Allee. Schöning Msch. HermannSchött Schombg. u. Se. Schriftgieß. Huch Schubrt. u. Salz. Schuckert, Elktr. Fritz Schulz jun. Schuls⸗Knaudt Schwanitz u, Co. 1 Sügs ghs Seck, Mhl. V.⸗A. i 115,60 bz G GSeebck. Schffsw. —,— Marx 4* 110,50 bz Sentker Wkz. V. 105,50 bz G Siegen⸗Soling. 137,50 et. bz B%¶ Siemens E. Btr. 142,00 bz G Siemens, Glsh. 231,75 bz Siem. u. Halske 105 25 G Simonius Cell. 130.00 et. bz G Schender, pog. 150,40 B Spinn RennuK. 247,00 bz Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. 232,25 SteauaRomana 168,25 bz G Stett. Bred. Zm. 147,50 bz G do. Chamotte. 144,009 do. Elektrizit.. 206,25 bz G do. Vulkan 199,00 bz G St. Pr. u. Akt. 157,25 et. bz G Stobwass. Lit. B 273,75 bz G Stöhr Kammg. 22s do. 1000 ℳ ,75 B Stoewer, Nähm. 136.25 G Stolberger Zink 1565,00 bz G Gbr. Stlwck. V. 151,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P. 104,00 G Sturm Sabszl Sudenburg. M. 96, 8 Sdd. Imm. 60 % 1675,00 bz G [do. 15000 ℳ⸗St. Tafelglas.. 72,470 55 Tecklenb. Schiff. J190,00 bzz G LTel. J. Berliner 470,00 G Teltower Kanalt 71,00 b Terr. Berl.⸗Hal. 135,00 bz G Ter. N. Bot. Grt. 95,00 b do. N.⸗Schönh. 81,002 do. Nordost.. 96,00 B do. Südwest. 65,25 G do. Witzleben. 128,25 bz burg. 94,50 G Thale Eis. St⸗P. 299” do. do. B.⸗ 135,00 — 5 154,50 bz B ECThiergart. Reitb üring. Salin. 155,10 hür. Ndl. u. St. 150,50 bzz G Tillmann Eisub. —,— Titel Kunsttöpf. 2,50 bz u 290,75 bz Tuchf. Aachen. 1ose Ung. Asphalt. 174,500 do. Zucker.. 148,25 bz 6G Anion, Bauges. 1875970 do. Chem. Fabx. 32,10 g Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum.
“
EFbog
erbrand Wgg. ibernia Bergw. Nr. 1 — 76200
Hildebrand Mhl. ilpert Maschin. irschberg, Leder 1. ochd. V.⸗Akt. kv. öchster Farbw. örderhütte, neu
do. St.⸗Pr. Lit K. ösch, Eij. u. St. öxter⸗Godelh. offm. Stärkef. ofmann Wagg. otel Disch. otelbetr.⸗Ges. owaldts Werke
Hüstener Gew.
Huͤttenh. Spinn.
Huldschinskv ..
Humboldt, M..
Ilse, Bergbau.
FInowrazlaw S.
Int Baus. St⸗ P
G. Jaensch u. Co.
Jeserich Asphalt
Hazta, Pavan Lahla, Porzel.
Kaliwerk Aschl.
Kapler Masch..
Kattowitzer B.
Keula Eisenh..
Keyvling u. Th.
Kirchner u. Ko.
Klauser Spinn.
Köhlmann, St.
Köln. Bergw. „ do. Gas⸗ u. El.
Köln⸗Müs. Brg.
Kön. Wilh. abg.
— 88 —,J—OO
1.4 215,25 bz G do. uk. 07 (100) 4 Die Börse zeigte heute ein festeres Aus⸗
1.1 [131,75 G . Masch. (103) 4 ½ 1.1 elios elektr. (102) 2
18 270. do. 1
1 sehen; die au igen Börsen, besonders 8 4 8 b 2 8
12 22 der Pariser 72 ürshager Maner die 165 Die Marinevorlage 1906. Der Mehrbedarf an Personal beträgt: Der hierdurch entstehende Mehrbedarf an Personal beträgt
11 Henckel Wolfsb. 8 4 in 15 ce. en Ze bes bfeh schätfere Die Marinevorlage ist am gestrigen Tage vom Bundesrat 8 126 Seeoffiziere, 1 53 Seeoffiziere, 3 1
17 B92 b0 b,; JFüenis e. 102 Druck auf die Haltung esigen Platzes angenommen worden. Sie besteht aus zwei Teilen: 40 Marineingenieure, 2218 Unteroffiziere und Mannschaften.*)
-7 197,Obz do 4 verh ze ener Mch bleeseeenhä 11 ]) einer Novelle zum Fottengesez,5, 5 16 Sanitätsoffiziere, e. Zur besseren Ausnutzung der Artillerie der Schiffe. Seege ehües Hübc⸗ der Jhelern 29) einer Denkschrift zum Marineetat. 2,28 Zahlmeister, „Um die Feuergeschwindigkeit und Teeffsicherheit der Schiffs⸗ der Rei 88 1 cht 8 befriedi Die Novelle enthält die Ergänzung, we che as Fl üten. 5 643 nteroffiziere und Mannschaften. 1t artillerie zu steigern, muß sowohl die Zahl der das Feuer leitenden
54 qüt wochie Kuen barichigenden s Fergehnsh. welehe Flolten Die d di des jfrahes . Offiziere als auch die Stärke der Geschützmannschaften erhöht werden Eindruck. Eine festere Haltung jeigten esetz erfahren soll. (Vermehrung der etatsmäßigen Zahl der urch die Vermehrung des Schiffsbestandes herbei⸗ Das hierfür erforderliche Personal — 1“
58 2200FKSbo
4 üesesss
—,— — S5n2SVęS;FSæFSFSUSUEPSPSPSPPPPüPPPPPPP AE —
—9lO0 0 ꝗ 0 82
Ek EEEEEEEE
— — -S22222=Eö2ö2SnööSnöönnn Sööö2n —
828
2uSIISg”m!
—— GCoto Sbo Sro
—
— 1
—,—
19012256, Hrecr0e de ac 2,7 erg. 1.10187,00 bz G ücbe Ferhs. 103) 4 ½ Fhnnrach. Fieffis The h unch Eeigie uslandsschiffe.) geführte Steigerung der fortdauernden Ausgaben wird auf S ie bäben vkten maren befesit. Der Privat⸗ Die Denkschrift erläutert: 18 etwa 20 Millionen Mark geschätzt. 1“ 3897 verkafffüacr, und Mannschaftenrn. ont hielt sich auf 4 ¼. a. Etatsforderungen, welche durch das Flottengesetz über⸗ II. Aus dem Marineetat 1906. 1 d. Infolge der Büneusesgergng der Schiffe und
O0o Grteo 11S0 —
n —
⁸½
77,75 B se Bergbau (102 owrazl., Salz 189
aee
175,00 bz G öͤrder Bergw. Ichs 1a, g Pn.et.109 7 ohenf. Gewsch. 95,00 bz G owalbt⸗Werte 02 haupt nicht geregelt sind (Torpedoboote, Unterseeboote), 8 Torpedoboote. b. Forderungen, welche im Prinzip zwar durch das A. Vorbemerkung zum Etat. Größere Schiffe und Torpedoboote mit stärkerer Armierung und Flottengesetz geregelt sind (Zahl der Schiffe, Grundsätze für Vergleich der Ausgaben — einschließlich Ueberschreitungen — stärkeren Maschinen erfordern stärkere Besatzungen. “ die ö“ „welche aber ihre Gestaltung erst bezw. der Forderungen fuͤr die Rechnungsjahre 1901 bis 1906 Das hierfür erforderliche Personal beträgt b eh,c 1 durch den Jahresetat finden. (Preise der Schiffe, Größe der mit der Geldbedarfsberechnung zum Gesetze, betreffend die 7140 Seeoffiziere, 3 I h hahie, probdutzenmarkt. Heelin, de Perjonalvermehrung. deutsche Flotte, und mit der Denkschrift zum Etat 1906. 7514 Unterofsiztere und Mannschaften. 77,00b 17. Füeset Die amtlich ermittelten Infolge der ehrforderungen ist eine neue Geldbedarfs⸗ b 1“ e. Infolge geringer Indiensthaltungsänderungen bei 5 Preist waren (per 1000 kg) in Mark: berechnung für die Durchführung des Flottengesetzes während Geldbedarfs⸗ Tatsächliche den S ieite
Weiten, Normalgewicht 755 g 179,50 der Jahre 1906 bis 1917 not e b Der Mehrhedarf ergibt sich aus der in den Berechnungen zum s — lg a 8 Jah wendig geworden. Z Ausgabe Flottengesetze noch nicht vorgesehenen Indiensthaltung von Flußkanonen⸗
¹ . 2 5 . — 2 — 8 — .
bis 188,50 — 188,25 Abnahme im I. Entwurf einer Novelle zum Gesetze, 8 oder Bemerk booten, Auslandstorpedobooten, Spezialvermessungsschiffen für das 1906 mit 2 ℳ Mehr⸗ 12- Si.g. 3 bvetreffend die deutsche Flotte, 6 die veeee. Etatsansatz — . Ausland und Schiffen für den Fischereischutz. Außerdem muß auch Fester vom 14. Juni 1900. “ noch Personal für Indiensthaltung von Unterseebooten vorgesehen
18 9„ 1 Million illi “ werden. Roggen, Normalgewicht 712 g 168,00 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Eneee en Diesem Mehrbedarfe steht die Minderindiensthaltung von 2 See⸗
1 wrn 8 1 3 2 1888o Peeecsee hs vhe. König von Preußen ꝛc. 1900 3,6 ueberschreitung beim kadettenschulschiffen gegenüber V 55 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Bau des Linienschiffs Das infolge dieser Indiensthaltungsänderungen erforderliche nahme im Mai 1906 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ des Bund d d F 1 g g 4g ur “ 160 *E. 8 “ 8 1901 161948 Hnsheflebsche Perlonatz eceeat,, Hafer, Normalgewicht 450 g 160,25 inziger Paragraph. 2 88 Ssarn s-e- t. — Br.A bis 160 Abnahme im Mai 1906 nnt Der im 8 1 des Gesetzes, betreffend die deutsche Flott, 1802 1 ee.‧ 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Be⸗ om 14. Juni 1900 festgesetzte Schiffsbestand wird vermehrt; 1904 2 206,5 Haushaltsübersicht. “ f. Infolge eines größeren Landbedarfs.
hauptet. 1) bei der Auslandsfl⸗ 5 8 111““ * - Zahl der in Landstellen zu verwendenden Seeoffiziere hat Mais geschäftslos. 86 ) slandsflotte um 5 Große Kreuzer; ve. — 233,4 Etat. um 132 erhöht werden müssen. Der Mehrbedarf verteilt sich im
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 87 der Materialreserve um 1 Großen Kreuzer. 19⁰6 . 252,9 “ wesentlichen auf das Reichsmarineamt, den Admiralstab, das Bildungs⸗ 22,50 — 24,50. Ruhig. Urkundlich ꝛc. . Summe 1309,1 .“ wesen, die Werft⸗ und Torpedodivisionen, die Matrosenartillerie⸗ Roggenmehl (v. 100 kg) Nr. ou! Gegeben ꝛc. “ v“ sabteilungen sowie auf den Minendienst. 21,80,289 19 H. dAbnehme im Wha Begründung. Denkschrift zur Vorbemerkung zum Etat. 8 1 1906. Behauptei. 1) Notwendigkeit der V Die 28e (esesre : . s Flattee sebe. 111.1“ Röbs sur 100 kg müt Faß 48,00 Schon bei Bear. 2* t de 8SSe; Die Vermehrung der Auslandsschiffe und Torpedoboote, der Bau schnittliche Jahresvermehrung. bis 2420— 4790 48 19 Abnabin im Le⸗ 1900 ncnh 8 b jetzigen Flottengesetzes im Jahre von Unterseebooten, die Steigerung in den Größen der Schiffe und 1) Matrosendivisionen, Werftdivisionen und Torpedodivisionen. vember. do. 8160. 51.80 81 50. 51 97 elten es die verbündeten Regierungen für notwendig, Torpedoboote sowie die Notwendigkeit einer größeren Personal⸗ bis 51 30 Ahnahme im Mat 1906. Steigend zur Vertretung der deutschen Interessen im Ausland eine vermehrung, als sie bieher in Aussicht genommen war, machen eine fehan Feeh .— öö z8 .“ J. im ersten Revision der Geldbedarfsberechnung zum Flottengesetze erforderlich. ottengesetze von für diesen Zweck vorgesehen waren. Schiff b ie Mehrforderung betrug 6 Große und 7 Kleine Kreuzer. 8 V. ehaiult entern † 8 Mit dem Bau derselben sollte indes erst im Jahre 1906 “ ehtmtit Auslandeschi ffe. begonnen werden, um zunächst die Schlachtflotte fertiggu- Sikhe die Novelle zum Flottengesetze. 8 1 “ Hellsn. 85 “ diese Forderung “ 111““ b. Vermehrung der Torpedoboote. EEEEö “ 88 1 achdem der in Aussi genommene Zeitpunkt für den Die bisher vorgesehenen 16 Torpedobootsdivisionen — 96 Boote 3 n 90 1 29 S.Hege. Maostaseeine Beginn des Baues herangekommen, sehen 88 die verbündeten — sollen auf 24 Divisionen — 144 Boote — vermehrt werden. dis Pe ancgftr de nh⸗ 6689 74 V 4153 Polizeipräsidiums. (Hööchste und niedrigste Regierungen gezwungen, die Forderung der 6 Großen Kreuzer b Da nach den bisherigen Erfahrungen für die großen Torpedo⸗ Mehrbedarf T1111111““ Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, zu wiederholen. Das Flottengesetz würde dann im ganzen für oote nur eine Lebensdauer von 12 Jahren angenommen werden kann, — —
gate Sorte-)17,39,98,148 Weüue den Auslandsdienst 10 Große Kreuzer vorsehen. Davon sollen — nes die jhe.. socherung von 2 Torpedoboots- Besantmebrhedarf bis 1020 Ae“ —“ 98 8 46
Mittelsorte) 17,46 ℳ, 17,44 ℳ — verwandt werden: Weizen, geringe Sorte†) 17,42 ℳ, 17,40 ℳ —99) als Stationäre — nach Maßgabe der bis⸗ Ban 8 Unterseebooten. “ “ — Roggen, gute Sorte ) 16,40 ℳ, 16,36 ₰% “ herigen Erfahrungen — B““ Zur weiteren eingehenden Erprobung und späteren Beschaffung 1— 2) Seeoffiziere. “ 6 — Roggen⸗ Mittel vrte) 16,32 ℳ. 16,28 4 y als Kreuzergez chewader 1 d Ver⸗ 1 von Unterseebooten sind jährlich 5 Millionen Mark in Ansatz gebracht. “ J139097.]” 1422 F S — 809 wendung da, wo es erforderlich wid — 4 d. Größensteigerung der Schiffe und Torpedobooter. V 101,00 bz G 160 1550,u. PFrltter Müctel —2325252 Bereits in den letzten Jahren haben die Größen der Schiffe und en sorte*) 15,40 ℳ, 14,90 22☚ Futtergerste u““ Summe — 10. Torpedoboote infolge Verstärkung der Armierung und Steigerung der UIegeen eringe Sorte*) 14,80 ℳ, 14,40 4 — Die damaligen Gründe für diese Vermehrung — Ver⸗ ee. .en Ie Er Ih 2 8n 8. . 80 ℳ, 14, E““ 8 9 8 gle rgehen anderen 101.398 3 ute SJvene⸗) vFr. — Er. & tretung 85 Förderung der überseeischen Interessen des Reichs — Nationen zwingen dazu, die Größen noch meiter zu steigern, damit die 102,50,8 fer gerimge Sorte“) 1670 ℳ 15,10 2 treffen auch heute noch zu. — deutschen Schiffe und Torpedoboote an Gefechtskraft nicht hinter den vasRaer 1—212525* Es ist aber noch ein weiterer schwerwiegender Grund Schiffen und Torpedobooten anderer Nationen zurückbleiben. 8 Noch ausstehender Be⸗ 102,10 G 11““ hinzugekommen: Infolge der Formierung starker und zahl⸗ e. Schiffbaupla 1 28s ⸗ 11“] darf des Flotten⸗ 102,50G „J— ℳ, —,— ℳ Erbsen, gelbe, Geschwad - plan von 1906 — 1911/.. . ö zum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 ℳ — Epeise⸗ reicher Geschwader von Panzerkreuzern seitens anderer Nationen — gesetzes nach Abzug 104.,00 bohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — ist auch für die Deutsche Marine die zwingende Notwendigkeit Kosten für, des Personals für die Linsen 80,00 ℳ, 30,00 ℳ — Kartoffeln entstanden, für den Kriegsfall außerhalb des Rahmens der Flottengesetz und Novelle 8 Schiffbau 1900 abgelehnten Aus⸗ 19e.Pt. 6,00 ℳ, 4,00 ℳ — Rindfleisch von der heimischen Schlachtflotte wenigstens noch ein Geschwader Torpedo⸗ und mzessaife. 1. 89 Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ — dito leistungsfähiger Panzerkreuzer zur Verfügung zu haben.d 2n5 b boots. Armie⸗ ehrbedarf .23. 103,40 G Bauchfleis 150 1,20 ℳ — 8 8 9 g Linien⸗ Große b Kleine 2 3 99,20G Schweirelei — 160 2) Bauplan und Kosten. b divisionen, rungen⸗) Gesamtmehrbedarf bis 2100,600 Smetneglet g. 78, 9g * 8 4₰ 2 Es ist in Aussicht genommen, von den 6 Großen Kreuzern chiffe Kreuzer Melighen III11“ 107.80 2 b;2 Hammelfleisch 1 kg 1, in den folgenden Jahren jährlich einen Großen Kreuzer durch — IFe 2, den Etat zu fordern. Die Kosten für Schiffbau und Armierung 102,80 G werden auf 6 ✕ 27,50 = 165 Millionen Mark “ O⸗
199,808 Die Verteilung dieser Kosten auf die einzelnen Jahre
102,25 B
[o=E bboe] qgEEbo
.Sn
Jessenitz Kaliw. (102. Kaliw. Aschersl. (100 Kattow. I 8109 Köln. Gas u. El. (1 König Ludwig. (1 unk. 10 (102
König. Marienh. (105) Königsborm (102)4 Gebr. Körting. (103),4 ½
ed. Krupp. 4
— — Se
— EEEnE
— to SmE 2=bo
SE 22* H
eteo mteo œàÆ
Senns⸗ 82 ARSScG
—
— Sewc.,SüSwoSEF Socch= Pegegene! cœochc e
enhemenn
; ☛᷑ERR EEEA . AꝓH ———3 27 247
92 SüEh
— do AIchScooncdUodee
e-
— Ge S=U SSKr- Gl 0o O
— 2
— — qꝗ☛¶ So. — —2 — An-IUree
0 -
— 00SNAmSnSnn
8 2 99
-äSSSneönöanööaenenöööäönn
1 222222A
ürngnnE Fünöämamüönmmgnfüfnnffftttttfütftttirtitiituinrien
— 22 E
e —½
— — —έ½
ꝙ —2900 000—
FEEeEEEEEze:
02Ab
2—-—äöAäääön do — — —
2-—An
p. 100 Leder Evck u. Strasser uk. 10 (105 Leopoldsgr. uk. 10 (102. Löwenbr. uk. 10 (102 Lothr. Prtl. Cem. (102. Louise Tiefbau (100 Ludw. Löweu. Ko. (100) Magdb Allg. Gas (103 Magdeb. Baubk. (103 do. unk. 09 (103 Mannesmröhr. (105 Mass. Bergbau (104 Mend. u. Schw. (103. Mont Cenis. (103) 4 Mülheim. Bg. (102. Neue Bodenges. (102 do. do. uk. 06 (101 do. Gasges. uk. 9,103 Niederl. Kohl. 5
2727
——
S
— b0 2
Iae, Ax
— —2
22 SEPEPE PPPPPPPPPüPPPPPPPPPePüüPeePeeeesnesnesessss 2 1 1 MGEER
— — bdbocm S2 —
——2
9
ö2
de*
— — 6 Ite IrwnmG
—.,— beSSen
8
1G NNEEEAEAEER’ARR’RRRRREggnnnnn’nnege aggmännnnnn
OSSUSmn
— H
8.
2
₰
2-8222öA —, — 925
aaäüöännenn
— 8* ee] üErrfffttirerteitreerenrenn
—— PEPEPPPPPgP
—. „ ☛28M A X.: —29Eoonn ———2öö—
Kgsb. M. V. do. Walzmühle do. Zellstoff Königsborn Ba. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck
. .
— —,— —OOhN
. —,——
— PaüntosnsS
—
A r-
— —— IGGo SOoEUS 90SSSSSS=S n
ePkeee ¶.9O00
— — boSbSSSds —
Se. 2—
S252EganEonoEgwnegeenssegseensesessees — 1 02 02 .
—— 20— Q to OGbo choeoteoe o.bSSee
‿‿ Soe. Roo oo e SUcegoS — — —
8— c⸗ — ꝗ5Sg S
22ö2ö22ö2ö2I2ͤöIS2S=öSIIöIöIöIAn
—
Kunz Treibr.. Kurfrstd.⸗G. i.2 Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer Laurahütte.. do. i. fr. Verk Ledf. Evcku. Str. Leipzig. GSummi eopoldgrube. Leopoldshall. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement do. Fis. dopp. ab. Lonise Tiefb. abg. do. St.⸗ ickau u. Steffen Fäbecter Masch. Lüneburger W.
Ed I s, eRe e nn eöLLEen.
81
80
&
Ci 2.
——
u. Feldwebel
22
8⸗ Acc. Boese u. 28* 4 ½ 1.4.10195,50 bz Patzenh. Brauer. 315.75 bz A.⸗G. f. Anilinf. (105) 4 1.4.10 105,25 G do. II (103 397,90 G do. ukv. 06 (103) 4 ½ 7 5 Pfefferberg Br. (105 107,50 G d.-G. f. Mt.⸗J. (102) 99,25,G ommersch. Zuck. 100 176,00 bz G vdler Prit em 103) 102,70 hein. Anthr.⸗K 133,00 bz Allg. El. G. I-III, Rhein. Metallw. 426.00 bz IV konv. (100) J100,00 bz G 8 .Elekt 426,00 G do. V unk. 10 100 —,— .⸗ Klkw 117,50 bz G o. IV 100 100,10 bz E 164,50 G Alsen Portland (102) —,— Romb. H. uk. 07 veen Fühalte hblgr⸗ 10% 4 1997b1 Rvbnik. Steink. 605b - M.⸗Pap of gog
o. 218,75 bz Berl. Braunkohl. 131,00 bz Berl. Elektrizit. do. 1903 do uk. 06 71 100,50 et. bz B Schl. El. u. Gas HermannSchött
193,00 bz G 1 2 195,50 bz do. uk. 06
do. uk,. 08 Schuckert Elektr. Berl. 9⸗ Katsees. — do. do. 1901 do. do. 18 10 101,50 G Schultheiß⸗Br. Bismarckhütte do. konv. 1892 Bochum. Bergw. Sibvllagr. uk. 08 Braunschw Kohl. Siem. 82 Betr. Bresl. Oelfabrik (102 Siemens Glash. do. Wagenbau (103. Siem. u. Halske
konv. (103
do. uk. 06 6103 do. Brieger St.⸗Br. (103 ,60G Simonius Cell. Buder. Eisenw. (1 101,00 et. bz B Stett. Oderwerke (105) Burbach Gewerksch 105,00 bz B Stoewer Nähmasch.
unkv. 07 1 unk. 1910 Calmon Asbest (105 —,— Stolberger Zink (102 2 Central⸗Hotel I (110 —,— Teutonia⸗Misb. (103 838,50g 8 12 —c. II d. 2292 6 — 85 8A 267,00 bzz G Czernitz 0 W 102 eer- u. öl⸗ 186,50 et. bz G Fzer Wasserw. (100) 100,75 B EE— 154,00 bz G Chem. F Grünau (103 104,75 G Thiederhall. (100. 85,50 Chem. F. Weiler (102 —,— Tiele⸗Winckler (1 57,00 G do. unk. 1906 (103 102,50 G Union, El.⸗Ges. (1 132,00 bz G Concordia uk. 09 (100 101,60 G Unter d. Linden (100 104,50 bz Constantin d. Gr. Westd. Eisenw. (102) 138. 0G unk. 10 100 100,40 G Westf. Draht . (103) 102,00 bz G Cont. E. Nürnb. (102 do. Kupfer (103) 147,50 cet. bz B Cont. Wasserw. (103 Wilhelmshall (103),4 ½ 145,50 b Dannenbaum (103 Zechau⸗Krieb. (103 8
Deckoffiziere Wachtmeister
Maate Gemeine
S S
☚n — Feo b — 8
2
Ben
* * —
.
I29- —,—,— Eö1“ 26—2—
Z
g 2
2 y 42 .
— mn
08020
—,—
boaccchtoenUchanu.IenINncUhr. —,—
8.
— —Vö2SVVYgVWXYægęVVg aüEEECöööe. p n 5 2
2 .
aeo cc;F
— 8—
InmammbebPraaneöeöan
22-ASaagüöann [Sooes 12222ö2
—
2beU2SöüöanenöööSöööösnööAsnöönööSnön — S
bo Seꝙ̊SSent S
—
und Leutnants zur See
Korvettenkapitäne
282
— 8S2 2 —
22-2ö2ö=ö2
tten⸗
—
Admirale Vizeadmirale Kontreadmirale Frega ind Kapitänleutnante Oberleutnants
—
2S2guS8 1” SPePEPEEgEgʒ
—
8ö ——
Se So. CO b.
—2
do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co.
eeeͤͤẽͤͤZͤͤͤZͤSZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤͤͤͤ1411··“.—“
EEbhE“
— 0009200ꝗᷣ 80 — & 9 722 D 22001—
2 : e:
— [SI'l SSe⸗- 22Smamab 32222
28 60 26 51
— 0
SGoO,0ʒRR . 5 0
[n FIo
⁸½
Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. 8 Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Millowiter Eisen Mir und Genest do. neue Mhlb. SeckDrsh Muüuͤlh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch 12 Nauh. säuref. Pr. i. 2. fr. Neptun Schiffw. 8 7. N. Bellev. i. L. abg oD fr3 Neue Bodenges. 10 9 Fen 6 Neue Phot. Ges. 10 do. neue — N. Hansav. T. i. L. Neurd. Kunst⸗A. ⸗A. eu⸗Westend A. Neuß, i La. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz. Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi.. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B do. Lagerh. Berl.
ÉSSEn
2] 6 [12 54 111 3) Marineingenieure.
—
— — 22222282 ASA2nö2SSönüanönögneanöesneen
bo So
—
— * —,— —
—23
egeeeegesesesesss
117 131 136 148 148 147 144 137 8n Noch ausstehender Bedarf des 112 Flostengesetes nach Abzug des ersonals für die 1900 abge⸗ 1“ lehnten Auslandsschiffe.. 6 27 48 nahmen öv b 228 D111111““ 49 53 Millionen Mark “ arunter runter Gesamtmehrbedarf bis 120 16 76 101 2 . —— 1 err 18 1 ne we. Duscchschnittliche Jahresvermehrung 11“ 4,60 1,52 Aus ordentlichen Ein-⸗ b .6 Neu⸗ b 1 4) Sanitätsoffiziere und Sanitätsunterpersonal. 13,30 4,57 nahmen sind nach den bis bauten der — — sün — — negre-
20,90 7,62 herigen Grundsätzen von den Flotten⸗ Novelle Flotten⸗
8
2880
9,— 2262
—
. —100 * d0 00 00
—,—
wie auf ordentliche Einnahmen und Anleihe ist aus der nach⸗ folgenden Tabelle ersichtlich:
—₰2
— — ——G8sssö8söqsöäqq ——VOnOnnnnnnnnSSgSnS * ☛̃ÆÆEMNM * 27 M.
=
und Oberstabs⸗ ingenieure
Stabsingenieure Oberingenieure
120 22 Chefingenieure Ingenieure
A
Davon sind zu decken aus:
Kosten ordent⸗ 8 Anleihe
22228
Dessau Gas. (105 Zeitzer Masch.. 4 ½ b. 1992. off. Waldh. 4 ½ do. 1898 (105 oolog. Garten (100) 4
E Elekt. Unt. Zür. (103) 4 18819 Grängesberg (103), 4 ½ 10425 G Haidar Vacha . (100) 5 100,25 G Naphta Gold (100) 4 ½ 100,55G do. unk. 09 100) 100,90 G ellst. Waldh. (100) 4 ¼ 101 40 G Spring⸗Vallen .4 102,006 Steaua Romana 109 5 3,90 bz Ung. Lokalb. I (105)74
—
— 2=–*́r l¶̊0☛ 2000 S0o =Sh SSoh2 Ib⸗
— ——'q————AA8AO9O-
2—ö8üngönö2n2Sööüäöboeöböeannuen
[0SSenS [2585 0.C d0 1 ee
103,90 G
—
0 — —
So eotes
do. 1905 unk. 12 (105) Dt. Asph.⸗Ges. (105 do. Bierbrauereisl
do. Kabelw. (103
do. Kaiser Gew. (100
do. unk. 10 (100
do. Linoleum (103.
üeeeenenenesnnnennn
do AEAEPPtbo bo bo to bo —-+boboEÖGGB-B' do bo bo bo bo to to bo bto to bto bdo
— [ 02002
* do bo bo bo to to bo to bo to bdo do
24
— 02
GEPePeLreüaaPePeeaereeüededeeöaenen
SSSS
331161““
— 9 — —
——
E“
2 8 &
8* ½ 2êg *† G;
—
26ö21——öö-ö2ö2” —
— —.¶ꝗ — —
—22ö-sæö--ö—
&
b
Soeoteo chen
—
ePFwphPüüPüPPPPPyPeüöeürürüüdrebseegese SePSSSSOSSO 8 e. . A:
—— SAhn. 2 8.
EFEEEEEEeEn üreggfraüüüöüüüüeüüeüreüeeüeüreeüeügüeeeerereeerürreüreüeöereörereöreüheeeeöeneenekenekbnbnennebmbmAAn
.
111““
8
krankenwärter
—,— 8S80=SSS
8£ — QS 1
Obersanttäts⸗
102,30 G “ . 44 48 8 105208 8 C“ 8 27,5 10,63 Schiffbaukosten 6 % der jähre⸗ 8 gesetzes gefetzes 1 — “ 8
tsgasten
Marine⸗
097,60 G —— . 22,90 10,20 2 lichen Wertvermehrung der aueien 1 8 naees. s Schiffbauplan setzt sich zusammen: 8 1 . — 10 998 . . 1 388 E“ [1 a. aus den no -I 21.2 2 Vermehrungsbauten des Flotten⸗ Dortm. Bergb. 7(105 1 9 1 fz An. gesetzes: 1 Linienschiff und 1 Kleiner Kreuzer (siehe die Tabelle im 5 8 16,30 y10,48 Der Rest entfällt auf An⸗ 297055 6L Füünn 1] 14,20% 10,44 leihe. (Vgl. die Resolution 1” Etat 1906 Seite 142, 8 z vgn 2102 702 Allianz 1290b;G. 6“ 6,60. 6.60 des Reichstags bei Annahme aus den nach der Anlage B zum Flottengesetze von 1906 bis
J129,10 bz G do. do. uk. 10 71 8 w. 1917 fälligen Ersatzbauten: 17 Linienschiffe, 7 Gr Kreu⸗ 8 — 99,40G Deutsche Feuer⸗V. Berlin 1125B. 8 185,00 82,69 S8. des Flottengesetes — Nr. 908 23 Klelne Kreuzer. biffe, 7 Große Kreuer, Noch ausgtehender Be⸗
145,90 et. bz G do. do. 1 1 s
J158.00 sfenb. St 101.60 et. Wilhelma, Magd. Allg. 1850 bz G. 1 8 88 b —*) sowie auch die bauten: 6 Große Kreuzer, ũ
. 00518 Eüend Sllehg 102,S9t. 5 8 G Hores 8 1G Erläut d. aus den bis 1917 zu fordernden Torpedobootsdivisionen. le n aber 180” I
86,30 b do. . 10 104.20 bz G 8 7Jen. ** Gefepet In der Kostenberechnung ist in gleicher Weise wie bisher ein schiffe... . 37 31 41 109 65 59 15
112 50 Clefrrbieerag⸗. es Entwurfs eines esetzes, Schiffbaureservefonds von jährlich 12,4 Millionen Mark in Ansatz Mihilevarf 8b 29 86/ 156 69 75 77
1958 Eleeercchen., — 8 8 8 beeresiemd zge gefttennms gebracht. (Vgl. Begründung zum Flottengesetze Seite 10.) Gesamt 88 . — 2
6 Obs2 19c2920 8 Bezugsrechte: 8 8 Rechnungsjahr 1901 — Nr.52 2) Vermehrung des Personals. 16“ 1920 s 8 8 . 3 ]66 195 221 128 92
122028 128sog Fegon Manstaedt 7,75 b8 G. der Reichstagsdrucksachen von a. Infolge Vermehrung der Auslandsschiffe. Durchschnittliche Jahres. —— I1
194 205b 8 ben F. Ecbüfrr. üxmwa. eisweider 5,00 bz G. 3 102 8 “ Siehe die Novelle zum Flottengesetze. “ vermehrung.. . . 5 ’ 13¹1 15 8 6
117,75 0 ister u. Roßm. 105,60 G 8 “ 1 EEE111““ T dob 5
120 00 G Gelsenk. Bergw. 8 1“ — E“ 2 8 “ 8 ge Vermehrung der Torpedoboote und größerer *) Nach § 4 des Flottengesetzes sind vorzusehen: volle B
91.230 Georg⸗Marie (1 —») Die Resolution lautet: 8 11“ Kriegsbereitschaft derselben. für eine 2nge. (72) und Plfbo santavocansece stalle Hesaene
mbeeme do. Daß vom Rechnungsjahre 1901 ab im Etat für die Ver⸗ Die Zahl der verwendungsbereiten Torpedoboote soll von 80] übriges Personal der vollen Besatzungen) für die andere Hälfte (72)
vFes do. uk. 1911 waltung der Kaiserlichen Marine die vollen Kosten für Armierungen auf 99 gesteigert und sollen für diese Boote volle aktive Besatzungen der Torpedsboote. Das sind im ganzen 116 volle Besatzungen. Die
140,50 bzz G Germ.⸗Vr Drtm. 102 . 88 statt bisher zwei Drittel) und von den Schiffbaukosten sechs (statt bereit gehalten werden. jetzige Forderung sieht nur 99 volle Besatzungen vor. Die Mehr erichtigung. Vorgestern: Nürnberg 9 1 isher fünf) Prozent des Wertes der Flotte auf den ordentlichen ee 2 forderung macht daher eine Aenderung des Flottengesetzes nicht not
3 % St. A. 88,29 G, gestr. Berichtigung 1 8 Etat übernommen werden. ) Nach den Anschlagssummen im Etatsentwurf 1906. wendig.
irrtümlich. — Gestern: Transkaukas. 11 1 2 8 “
173,25 B. Bauverein Weißensee 10100.
2
Santtäts⸗
22-ö222
ã
unteroffiziere
gasten
— —,—— — —9— ——ðõ— —— —
,— 2 —ꝙ, & —
9
9
Summe
Sanit
02 hntete—--2S2GqGöe — Generaloberärzte u. Oberstabsärzte
Generalärzte Stabsärzte Assistenzärzte
8
& G 22
55˙5 92 2
aêqêEAöEEEEgggEgEn gt
=
—V—ö8qOéq8OOO——
5g 2=ö22AgLö2AA
5SSe- 80] SgSneee —
—2ͤ=æö—
D —
—
[lςοσ s
S,⸗0n
5G0] S8S8SScC,SSSCe!1Q 8
—
gppPüPPEPPPPPEPgʒ A᷑ xE Er ARMRA HbhPPEEeEeeeereeeee
EaEbEEEEkHrgecehee
080.ö8
Eee’eeeesss
Feereacameee
FEEEʒ
5nn2nn‚gg
*
.-2 4-
Nordsee Dpffisch. Nordstern Kohle Vlerss ghan do. Eisenb.⸗Bd. do. do. neue do. E.⸗J. Car. H ½ Oberschl. Koksw. 8
7
nEA;enn
8 E16** —-—OnAnnnAnnnnn e eh; 8 ER: 8 K2 gs —x
222=2=222A SS
SqSASSSSAeeegeoenn
SSESCS
—— 2*- AEAE
2 8
—
popeürrhrenen
SwePEgPEg
179,25 cet. bz B. Germ. Schiffb. (102 165,00 bz Ges. f. elekt. Unt. (1
358,00 b . do. uk. 06 (1 133,502
,— —
09 G.2
gereg=S=gEEz Aü-8ghn oüchachehoahh2ͤ2bU82⸗82 — prmnn ur-
-8sqO8sO8qsg
5
EE1*“*“ * EE Eu“ Faer eaieeeeexeteevbabndernenae 984 ae-r⸗r bebe⸗ 2 1iaseveades EEEEEEE11“ L52v-ASee hn e. cα ERxxn 8 8. . Iegeeas 8 8 avexa. 8 8 x;S naF ¹ ri 2 ümr;Fas⸗ IaEd 2 Ie vese axs ais . .
— zz 2 naz 8 Wusz * E 2
.5, * v.