1905 / 273 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Lithographisch⸗artistische Anstalt München

(vorm. Gebr. Obpacher). Bilanz per 31. März 1905.

Soll.

Immobilien München, Sendling, Pasing Maschinen⸗ und Einrichtungskonto.. . Schriftenkonto (Buchdruckerei) ... Konto für Lithographien ... 8* ee.“]; Lithographiesteinkonto... Aluminiumplattenkonto. . . . ... Mobiliarkonto New York und London ͤ111X1X1X“ u11111A1A“X“; eee¹n; und Materialkonto.. .. arenkonto München und New York 15655* Kassa, Wechsel und Debitoren... euerversicherungs⸗ und Kautionskonto ypotheken⸗ und Bankzinsenkonto.. bö1ö““ Salär⸗ und Unkostenkonto. Invalid.⸗ u. Altersversich.⸗ u. Krankenkassakonto

München, den 24. Oktober 1905.

München, den 15. November 1905.

2 066 557,53 Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigt:

701 536 171 521 02

640 07

74 173 26

41 295 98

83 65078

1—

2 964,11

4 125 80

96981 117 234 95

96 152 22 353 358 76

4 923 20 760 70

22

28

10 + 2 00 d0 00 —— 02 O2

Aktienkapitalkonto.. Hypothekenkonto München

und Wafing .... Reseryekonto c Beamten⸗ u. Arbeiterunter⸗

stützungskonto.. Spezialreservekonto. Transportversicherungskonto X““ Tantiemenkonto.. Dividendenkonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto

EeDA1“ Kreditoren F Konto Separato (Sendling)

Vorsitzender des Aufsichtsrats.

2066 557 53

B. Obpacher,

Der Vorstand.

[62843] Aktiva.

2 281 640 45 2 816 40 278 824 05 8174—

An Grundstück⸗ und Ge⸗ v4* Abschreibung.

a16 Maschinen⸗ u. Geräte⸗

* Abschreibung..

19 364 65 1 936 45 17 428 20 11 683 37 7 180/ 35 718— 6 462 35 926˙5 6 5525

Zugang.. Inventarkonto Abschreibung

Zugang Beleuchtungskonto Abschreibung.

““ Pferde⸗ und Wagen⸗

Abschreibun 1

I Waässeranlagekonto. Abschreibung .. Kassekonto, Bestand. Wechselkonto, Bestand Inventurbestände: Wurst, und Fleisch⸗ ö1161n EE1“ e“ astagen.. katerialien. Brennmaterial Haushaltung.. eEbö“ Zweifelhafte Forde⸗ rungen.

92

06 804

2 069 2 804 250 8 671 2

2 d0 8

8 0 bb ODOGD;

2SSS

Bilanzkonto am 31.

6 235 80

4

4 053 10 1 071 27

1 423 70 3 155 61

115 512 90

177 842 48 24 231,13

1905

Braunuschweig, den 11. Oktober

Denecke’s Braunschweiger Wurst⸗ und Fleischwaaren⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft.

8 Willy Denecke. Revidiert und mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmeud gefunden.

A. Ha edecke. Braunschweig, den 20. Oktober 1905

Paul Suchel, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.

Schweinefleischkonto. Rindfleischkonto. Leberkonto.. Bestand..

ungenkonto. Zungentente .“ Därmekonto.. Bestand.. Brennmaterialkonto. .11“ Materialienkonto.. e* Fastagen⸗ und Verpackungskonto Lö“ . 111161141*“*“

11 866 250

2 804 128 915 68 671

984

7 969

557 527 16

19022 15

10 83788 33 782 52 21652 31

8 2 61275 9 119

150 Reparaturenkontio. 6 Zinsen⸗, Provisions⸗ u. Portikonto 1A4*“ 1X“ Natclnrtents . Abschreibungen: 8 Grundstück⸗ und Gebäudekonto Maschinen⸗ und Gerätekonto. Ieruenbankbomte . . . ..

2 816 1 936 718 655

Beleuchtungskonto.. Pferde⸗ und Wagenkonto. Wasseranlagekonto.. Zweifelhafte Debitoren..

442

250,— 2 652 88

82 Per

788 67 91 63

11 61

40 45 25

40

Auaust 1905.

r Aktienkapitalkto Hyvpothekenkonto

16 218 60 243 9 850 25 813 19 039 56 8 969 24 9 746 70 65 864 91 28 430—

29 348 06 11 830

9 471

Passiva.

2₰ 33 220

720—

32 500

21670

Abtragung.

Zinsen v. 1. 7. bis 31. 8. 05 Unterstützungs⸗ 8* Zinsen v. 1. 9. 04 b. 31.8. 05 Zuweisung Reservefondskto. Delkrederekonto 6 415/61 Zugang.. 760 28 Kreditorenkto. I Braunschweigi⸗ sche Kreditanstalt (Hypothek). . Davon nicht in Anspruch genommen. Kreditoren II.

5 13c 218 15

500,—

75 4 874/71 7 175 89 36 333 35

657 024 46

Kredit.

8 40 1 162 521

195 6 06

Per Waren⸗ u. Fabri⸗ kationskonto..

02 13 45 37 03 32

72

38

Braunschweig, den 11.

A. Haedecke.

Revidiert und mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend gefunden.

necke's Braunschweiger Wurst⸗ und Fleischwaaren⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft. 1“

W

Braunschweig, den 20. Oktober 1905.

Paul Suchel, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.

1786 752 15

1 186 752

illv Denecke.

[63182 27⁵ Koenigsmühle Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb.

Die auf den 8. Dezember cr. anberaumte außer⸗ ordentliche Generalversammlung wird auf Mitt⸗ woch, den 13. Dezember 1905, Nachmittags 5 Uhr, verlegt, und sind demgemäß die Aktien oder Depotscheine bis spätestens Dienstag, den 12. Dezember, 6 Uhr Abends, bei den bekannt gemachten Stellen zu hinterlegen ““ Die Tagesordnung ist dieselbe.

Der Aufsichtsrat.

Alb. Korn.

63142] . bezw. Konvertierung der 4 ½ % mit 105 % rückzahlbaren hypothekarischen Anleihen der Mahn & Ohlerich Bierbrauerei⸗ Aktiengesellschaft zu Rostock i. Mecklenburg. Hierdurch kündigen wir die gesamten, noch um⸗ laufenden Teilschuldverschreibungen unserer Anleihen vom Jahre 1890 im ursprünglichen Gesamtbetrage von 1 250 000,— und vom Jahre 1899 im ur⸗ sprünglichen Gesamtbetrage von 500 000,—, von welchen beiden Anleihen noch 1 285 000,— in Umlauf sind, auf den 1. Juli 1906. Die Auszahlung erfolgt an unserer Kasse zu Rostock sowie bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover und bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Hamburg. Wir haben mit der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg und dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover eine einheitliche, an erster Stelle auf die sämtlichen, für die bisherigen Anleihen ver⸗ pfändeten Grundstücke hypothekarisch gesicherte, mit 4 % ab 1. Januar 1906 verzinsliche, mit 105 % rückzahlbare Anleihe, tilgbar mit mindestens 20 000 jährlich und Zinszuwachs zuerst zum 1. Juli 1907, im Betrage von 1 600 000,— abgeschlossen, und es wird den Besitzern unserer jetzigen Teilschuld⸗ verschreibungen die Konvertierung unter folgenden Bedingungen freigestellt: Die Teilschuldverschreibungen der Anleihen vom Jahre 1890 und 1899 sind nebst sämtlichen, nach dem 1. Januar 1906 fälligen Zinsabschnitten und Talons in der Zeit vom 20. November bis 12. De⸗ zember d. J. einschließlich bei dem Haupt⸗ kontor unserer Gesellschaft in Rostock, dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗ nover oder der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg, Hamburg, einzureichen. 1 Die Einreichenden erhalten für jede eingelieferte Teilschuldverschreibung von 1000, 1) als Zinsdifferenz, da die neue einbeitliche An⸗ leihe mit 4 % ab 1. Januar 1906 verzinst wird, + % = 2,50

2) eine Konvertierungsprämie 1 v5Eq 6“ insgesamt 17,50 und wird dieser Betrag bar ausbezahlt. Die eingereichten, zu konvertierenden Teilschuld⸗ verschreibungen sind auf den bei obigen Stellen kostenlos erhältlichen Formularen zu verzeichnen, wo⸗ gegen eine Quittung erteilt wird, die zum Rück⸗ empfang der 4 %igen Stücke nebst Zinsscheinen nach Erfüllung der Formalitäten berechtigt. Die Notierung der 4 % Anleihe an der Börse in Hamburg soll beantragt werden. Rostock, den 14. November 1905.

Mahn & Ohlerich Bierbrauerei, Aktiengesellschaft. “.

ahn.

)) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

Keine.

8) Niederlaffung x. von Rechtsanwälten.

[63150] Bekanntmachung. 8 Der Rechtsanwalt Walther Frommel in Augs⸗ burg wurde heute in die Liste der bei dem K. Ober⸗ landesgerichte Augsburg zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Augsburg, den 16. November 1905. Der K. Oberlandesgerichtspräsident: v. Wünsch.

[63151] Bekanntmachung. *

In der Anwaltsliste des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts Dresden ist heute der Rechts⸗ anwalt Dr. Walther Rudolf Uibrig in Dresden eingetragen worden.

Dresden, den 16. November 1905.

Der Präsident des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts: Dr. Loßnitzer. [63154]

In die Listen der bei dem Königlichen Amtsgerichte

und der Königlichen Kammer für Handelssachen zu

Quincke eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 15. November 1905. Kgl. Amtsgericht. Kgl. Kammer für Handelssachen.

[63152]

gelöscht worden. Berlin, den 10. November 1905. Der Präsident des Landgerichts I.

[63153]

scht. Delmenhorst, den 11. November 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

[63155]

Herke hier gelöscht. Schiltigheim, 14. November 1905.

M.⸗Gladbach zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der zu M.⸗Gladbach wohnende. Rechtsanwalt Paul

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Heinrich Cohn ist gestorben und in der Liste der bei dem Land⸗ gericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte heute

Der Rechtsanwalt Schmedes, früher hier, jetzt in Lübeck wohnhaft, ist auf seinen Antrag in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht geführten Rechtsanwälte

In der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte wurde heute Rechtsanwalt

Aktiva. Metallbestand. Reichskassenscheine... Noten anderer Banken. Wechselbestand. . Lombardforderungen... Effektenbestand. Sonstige Aktiva.

Passiva. EEeeeeeeeöe“]; e11.“*“] Spezialreservefondss.. Umlaufende Noten . . . Sonstige täglich fällige Ver⸗ h8. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passirna Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsellll.

Der Vorstand. Bewig.

9) Bankausweise. [63145] Braunschweigische Bank.

Stand vom 15. November 1905.

10 500 000. —. 630 376. 20, 399 440. 10.

2 065 200. —.

6 254 630. 65

3 090 450. 54 854. 03

575 050. 35.

Tebbenjohanns.

Braunschweig, den 15. November 1905.

eeee˙˙˙

[63147]

worden,

nom. ℳ/ 250 000,—

nominal,

zuzulassen.

[63146]

Buchstabe N 1 163 000,—,

677 000,—,

Aug. Basse.

zu Dortmund

Dam Montag,

und Kassierer. III. Verschiedenes.

[62806]

3) stand in St. Blasien, 9. t. Blasien,

St. Blasien,

haus aus Darmstadt,

lasien. G. m. b. H. [63148]

Zwickau

Zwickau, Reichsstraße 33. Die

[61223]

Depot in Düsseldorf,

schränkter

[62789]

werden ersucht, sich zu melden.

1“

Kaiserl. Amtsgericht.

Ziegeleibesitzer, Heddernheim

1“

und Spitzen⸗Manufactur, schaft in Dresden, eingeteilt in 250 Stüz Aktien Nr. 2901 3150 über je 1000,-

8n

Fritz Münich.

b

vollgezahlte, den Inhaber lautende Aktien der Aktier⸗ gesellschaft in Firma! Dresdner Gardinen⸗

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

Von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstal Abtheilung Dresden in Dresden ist der Antrag gestelt

auf

Actiengesel⸗

Dresden, den 16. November 1905.

Zulassungsstelle der Dresdner Bürse. Max Arnhold.

zum Handel an hiesiger Börse zuzulassen. Hannover, den 16. November 1905.

Die Sachverständigenkommission (Zulassungsstelle) an der Bürse zu jannover. Bernhard Caspar. [63191] Allgemeine Krankenkasse

für Handwerker und Gewerbetreibende Eingeschriebene Hülfskasse Nr. 59

2) Herr Oberamtmann Frech, Großh. Amtsbe

H

läubiger werden aufgefordert, rungen beim Liquidator anzumelden. Zwickau, den 16. November 1905. Segeltuchweberei & Flachsspinnerei Zwickau G. m. b. H. in Liquidation. K. Hentschel.

Bekanntmachung. Die Firma Alfa⸗Laval⸗Separatoren⸗Haupt f, Gesellschaft Haftung, ist aufgelöft. Der zeichnete Liquidator fordert zugleich die Glä der Gesellschaft auf, sich bei ihm zu melden. Berlin NW. 40, Heidestraße 55/57. Carl Beskow.

Der Liquidator: Heinrich Falken

Frank

zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Bäre

Von der Bankfirma Ephraim Meyer & Sohn n Hannover ist der Antrag gestellt worden, die

3 ½ % konvertierten Anleihen der König,⸗ lichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover Serie I im Restbetrage

So⸗ 88*

Buchstabe N Serie II im Restbetrage ver

Erste außerordentliche Generalversammlung

den 27. November,

8 Uhr, im Hotel Germania, Dortmund Kukelke 15. Tagesordnung:

I. Wahl des definitven Vorstands.

II. Festsetzung des Gehalts für I. Vorsitzender

Abends

Der provisorische Vorstand. 1 J. A.: Willy Niggemeyer, I. Vorsitzender.

Bei der am 28. August 1905 erfolgten Gründurzg unserer Gesellschaft wurden nachstehende Herren 1 Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt: 1) Herr Otto Hüglin, Privat in Freiburg i. Br⸗

Spg,

ir Fabrikbesitzer Alfred Krafft in St. Blasten rr Dr. Hermann Determann, Kurarzt n 5) Herr Dr. Marinus van Oordt, Kurarzt i 6) Herr Leutnant a. D. Julius Martin Hebbirg⸗

7) Herr Bürgermeister Adolf Waßmer in E.

Erholungsheim St. Blasien

Segeltuchweberei & Flachsspinnerei

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Die Auflösung der Gesellschaft ist beschlofte Liquidator ist der Kaufmann Kurt

entschel ¹

ihre Ford⸗

mit be⸗

untc

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 1. November 120 wurde die Gesellschaft m. b. H., „Union“ Blieskastel, aufgelöst. Die

chuhfabri

Gläubige

n ha M.

furt a.

Altona, Elbe.

8 8

Deutschen Reichsanz

11“A““

Vierte Beilage

A AHedan x enc

eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 18. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Konkurse sowie die Tarif⸗

jeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche ,.e d

——

es Deutschen Reichsanzeigers ezogen werden.

und Königlich Preußis⸗

chungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossens afts⸗, Zeiche f Börsenregis I 8 2 errechts⸗ 1 n⸗, Muster⸗ u senregistern, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten s dasc., g 2. b Es senteegistem

für Heß 8

ugspreis In

ertionspreis für den

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

id, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. r. 2734A)

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der eträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

meee

encHeʒasrevsuns

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 273 A. und 273 B.

ausgegeben.

Handelsregister. Aachen. 62939]

Bei der Kommanditgesellschaft Robt (039. mondt & Cie. in Liqu.“ zu Aachen wurde heute eingetragen: Der Mitliquidator Carl Döring hat sein Amt als Liquidator niedergelegt.

Von den beiden im Amt verbleibenden Liquida⸗ toren Dr. jur. Feodor Goecke zu Bonn und Amts⸗ richter a. D. und Rechtsanwalt Julius Grosse⸗ Leege, jetzt zu Aachen, ist numehr jeder einzeln 18 rechtigt, die Liquidationsfirma allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8

Aachen, den 15. November 1905.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

. [62940] Eintragungen in das Handelsregister.

14. und 15. November 1905.

A 1275. Leopold Levi, Altona. Kaufmann Leopold Levi zu Altona.

Der Ehefrau Betty Levi, geborenen Simon, zu

Altona ist Prokura erteilt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Arnstadt. Bekanntmachung. [62941]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 82 ist bei der Sns Ernst Klauer in Arnstadt heute eingetragen worden:

Nachdem der Kaufmann Ernst Klauer sen. am 1. September 1903 verstorben und die offene Handelsgesellschaft an seiner Stelle von dessen Witwe und Sohne fortgesetzt worden war, ist die offene Handelsgesellschaft nunmehr aufgelöst worden, und es führt der Kaufmann Ernst Klauer jun. das Geschäft in seinem jetzigen Umfange allein fort.

Arnstadt, den 14. 1905.

Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.

Aue, Erzgeb. [62942] Auf Blatt 341 des Handelsregisters, betreffend ie Firma Dietel & Tippmann in Aue, ist heute eingetragen worden: Der Inhaber Johann Eduard Dietel hat seinen Wohnsitz nach Aue verlegt.

Königl. Amtsgericht Aue, am 16. November 1905.

Auerbach, Vogtl. [62682] Auf Blatt 532 des Handelsregisters ist heute die Firma Filiale der Vogtländischen Bank, Zweig⸗ riederlassung der in Plauen i. V. bestehenden ktiengesellschaft in Firma: „Vogtländische Bank“, mit dem Sitze in Auerbach, sowie weiter folgendes eingetragen worden:

„Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank. und Handelsgeschäften jeder Art. Der erste Gesellschaftsvertrag vom 25. September 1889 ist durch einen neuen, am 5. Dezember 1899 fest⸗ gestellten Gesellschaftsvertrag ersetzt worden. Die Generalversammlung hat am 2. November 1905 die Erhöhung des Grundkapitals beschlossen und den neuen Gesellschaftsvertrag dementsprechend abgeändert. Die Erhöhung um eine halbe Million Mark ist er⸗ folgt. Das Grundkapital der Firma „Vogtländische Bank“ beträgt nunmehr fünf Millionen fünfhundert⸗ tausend Mark.

„Es zerfällt in fünftausendfünfhundert Aktien zu eintausend Mark

Mitglieder des Vorstands sind: die Bankdirek⸗ toren mil Schrever und Louis Unglaub, beide in Plauen. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen, b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Nitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Prokura ist erteilt: den Bankbeamten: a. Carl August Reichel, b. Paul Ludwig Wiechel, c. Emil Ottomar Kretschmann, d. Franz Alfred Mälzer, e. Ernst Georg,. Eugen Schulze, f. dem Buchhalter Johann Adolf Heinrich Otto zu a2— c, e— f in Plauen, zu d in Auerbach wohnhaft. Ein jeder der Genannten darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglieder oder einem anderen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird folgendes bekannt gegeben: Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Bestellung des Borstandes liegt dem Aufsichtsrat ob; dieser bestimmt auch, ob der Vorstand aus einer Perfon besteht oder sich aus mehreren Mitgliedern zusammensetzt. Die erufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe des Zweckes durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger; durch dasselbe Blatt Genrnn auch die sonstigen Bekanntmachungen der Besellschaft veröffentlicht. Alle vom Aufsichtsrat dusgehenden Veröffentlichungen erfolgen in der Form, fiß der Zeichnung: „Vogtländische Bank, der Auf⸗ ichtsrat’: der Name des jeweiligen Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters beigefügt wird (Ges.⸗Vertr. 9 Abs. 6, 11 Abs. 3).

Auerbach i. V., am 14 November 1905.

Das Königliche Amtsgericht.

Baden-Baden. [61693] ONr. 33 094. Zum Handelsregister Abt. A Bd. II IS 363 wurde heute eingetragen die Firma: Näison Bristol, Josef Bischoff, Baden. In⸗ Geer;e Josef Bischoff, Kaufmann, Baden. Ang. bäftszweig: Familienpension. 8. aden, den 9. November 1905. Großh. Bad. Amtsgericht.

Inhaber:

Bergedorf. [62943] Eintragung in das Hande Sregister. 1905, November 15.

J. F. Thode in Bergedorf.

Der Inhaber Wilhelm Karsten Thode ist am 2. September 1905 verstorben; das Geschäft wird von dessen Witwe, Christine Dorothea Amanda geb. Torlach, zu Bergedorf unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Das Amtsgericht Bergedorf. Berlin. Handelsregister 62944] des Königlichen Amtsgerichts 1 8.n

Abteilung A. Am 14. November 1905 ist in das Handelsregister Leo Rosenthal jr; Berlin.

eingetragen worden:

Nr. 27 741 Firma Inhaber: Leo Rosenthal, Kaufmann, Berlin.

Nr. 27 742 Firma Moritz Lewinski Arbeiter⸗ confection; Berlin. Inhaber: Moritz Lewinski, Berlin

Nr. 27 743. Offene Handelsgesellschaft Jacobson & Co; Berlin und als Gesellschafter gsan Franziska Jacobson, geb. Meyer, Berlin, und Frau Minna Tietzner, geb. Meyer, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Oktober 1905 begonnen.

Nr. 27 744. Offene Handelsgesellschaft A. & A. Luisi; München, Zweigniederlassung Berlin, und als Gesellschafter Antonio Luisi, Kaufmann, München, und Amerigo Luisi, Kaufmann. Berlin. Die Gesellschaft hat am 5. Oktober 1900 begonnen.

Nr. 27 745. Firma Müller & Schaefer In⸗ haber Moritz Schaefer; Lichtenberg. Inhaber: Moritz Schaefer, Theatermaler, Lichtenberg. Der jetzige Inhaber hat die Firma von der aufgelösten Gesellschaft mit beschränkter Haftung Müller & Schaefer, Gesellschaft für Dekorationsmalerei, er⸗ worben.

bei Nr. 4944 (Firma Karl Behrisch; Char⸗ lottenburg): Dem Ingenieur Andreas Koch in Berlin ist Prokura erteilt.

bei Nr. 6508 (Firma Otto E. Wolff; Berlin): Inhaber wohnt jetzt in Berlin.

bei Nr. 9131 (Firma Otto Seligmann; Berlin): Der Kaufmann Max Rosenberg in Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 25. Oktober 1905 begonnen.

bei Nr. 12 841 (Firma „Berliner Patent⸗ bureau“ Eberth; Berlin): Die Patentanwälte Johann Friedrich Bernhard Blank in Chemnitz und Anton Martin Wilhelm Anders in Chemnitz sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 6. November 1905 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Patentanwälte Bernhard Blank und Wil⸗ helm Anders ermächtigt.

bei Nr. 21 840 (Firma Bukowski & Co.; Charlottenburg): Die Firma lautet fortan: Bukowski & Co. Nachf.

bei Nr. 23 590 (Firma Albert Moritz; Berlin): Die jetzige Inhaberin Witwe Margarete Moritz, geb. Gressel, in Berlin hat die Firma durch Erbgang erworben. Die dem Kaufmann Willy Moritz in Berlin erteilte Prokura bleibt unverändert bestehen.

bei Nr. 26 292 (Firma Ernst Lasamnik Dampf⸗ Wäscherei u. Plättanstalt; Berlin): Der jetzige Inhaber Paul Angrick, Fabrikbesitzer, Berlin, hat die Firma von dem bisherigen Inhaber erworben.

bei Nr. 19 270 (Offene Handelsgesellschaft Knöfel & Wendlandt; Berlin): Die Gesellschaft ist auf gelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 3818. Joseph Friedmann; Berlin.

Nr. 4332. Deutscher Sport Comissionsbureau Max Leibholz; Berlin.

Nr. 12 738. Max Bossart; Berlin.

Berlin, den 14. November 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [62824]

In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma:

Chemische Fabrik Büdesheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Büdesheim. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Pro⸗ dukten aller Art sowie die Vornahme aller zu dem Zweck dienenden Rechtsgeschäfte, insbesondere auch der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 50 000 Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Petzsch in Büdesheim bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. November 1905 errichtet worden. Bingen, den 13. November 1905.

Gr. Amtsgericht.

Bekanntmachung. 62945] In das Handelsregister Abteilunch A ist bb ein. getragen worden, daß die unter Nr. 528 eingetragene Firma „Geschwister Adtorf“ in Bonn er⸗ loschen ist. .“ Bonn, den 14. November 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [62947]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute

eingetragen worden, daß die unter Nr. 755 einge⸗

tragene Firma „Fritz Beyer“ zu Bonn erloschen ist.

Bonn, den 14. November 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [62946] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 672 ein⸗ getragene Firma „Ferdinand Luther“ zu Bonn erloschen ist. Bonn, den 14. November 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Brannschweig. In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 383 ist heute die Firma Hesse & Comp. als deren Inhaber der Maurer Hermann Hesse und der Kaufmann Friedrich Reiber, bei Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 13. No⸗ 18—n deren ““ und Zeichnung der

irma jedoch nur dem obengen. Kaufmann Fried⸗ rich Reiber zusteht. 8

Angegebener Geschäftszweig: Spezialgeschäft für Fabrikschornsteinbau und Feuerungsanlagen.

Braunschweig, den 14. November 1905.

Herzogliches Amtsgericht. onv.

[62948]

Braunschweig. Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 276 eingetragenen Firma: R. August Wilke ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven von dem bisherigen Firmeninhaber, Kaufmann Oskar Bungert hierselbst, seit dem 11. d. Mts. an die Ehefrau des Ingenieurs Richard Wilke, Helene geb. Bungert, hierselbst abgetreten ist.

Dem Ingenieur Richard Wilke hierselbst ist für die Firma Prokura erteilt.

Braunschweig, den 14. November 1905.

SHSHKeerzogliches Amtsgericht.

Dony.

[62949]

Chemnitz. [62951] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 1029, betr. die offene Handelsgesell⸗

schaft in Firma „Bruno Sieler“ in Chemnitz:

Die für Herrn Oscar Eichler eingetragene Prokura

ist erloschen;

2) auf Blatt 4191, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma „Werkzeugmaschinenfabrik vor⸗ mals Petschke & Glöckner“ in Chemnitz: Herr Ingenieur Wilhelm Carl August Loebow ist aus dem Vorstand ausgeschieden;

3) auf Blatt 5691: die am 1. November 1905 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Oelschlägel & Müller“ in Chemnitz und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herren Paul Eduard Oelschlägel und Franz Richard Müller da⸗ selbst; angegebener Geschäftszweig: Handel mit tech⸗ nischen und chemischen Spezialitaͤten.

Chemnitz, den 15. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [62953]

In das Handelsregister Abteilung B ist am 13. No⸗ vember 1905 eingetragen die Gesellschaft unter der Firma!]! „Boden Aktieugesellschaft Amster⸗ damerstraße“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und die Verwaltung von in der Gemeinde Cöln zwischen der Amsterdamer und der Stammheimerstraße sowie an diesen beiden Straßen gelegenen Grundstücken, die Veräußerung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstellung und Abtretung von Straßen, Plätzen und sonstigen Anlagen. Dieselbe ist auch berechtigt, Darlehen aufzunehmen und zu gewähren, Immobilien zur Hypothek zu stellen und an anderen die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen

der

sich zu beteiligen. Gesellschaft

Das Grundkapital

1 309 200

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt:

Michael Lambotte, Kaufmann, Cöln⸗Ehrenfeld, und Olto Welsch, Architekt in Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 14. März 1905, 26. April 1905 und 12. Juli 1905.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrate zu ernennenden Mitgliedern. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden.

erner wird bekannt gemacht:

as Grundkapital ist eingeteilt in 1091 auf den Inhaber lautende Aktien je zu 1200 Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Den ersten Vor⸗ stand wählen die Gründer bei der Errichtung der Gesellschaft. Bekanntmachungen der Geseellschaft durch öffentliche Blätter erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger unter Vordruck der Gesellschafts⸗ firma und mit der Unterschrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“, je nachdem sie von ersterem oder letzterem ausgehen. Insofern nicht für besondere Fälle durch Gesetz etwas anderes vorgeschrieben, genügt einmalige Veröffentlichung. Auf Anordnung des Aufsichtsrats können die Bekanntmachungen öfter und auch noch in anderen Blättern veröffentlicht werden, ohne daß jedoch dadurch die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen bedingt wirde.

beträgt

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in der für die Veröffentlichung der von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen gedachten Form wenigstens drei Wochen vor dem Tage der Ver⸗ sammlung. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzu⸗ rechnen. Die Generalversammlungen finden in Cöln statt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Eduard Freiherr von Oppenheim, Bankier in

1 Cöln, de

2) die Handelsgesellschaft: & Co.“ in Cöln⸗ 88 . 3) Justizrat Doktor Peter Jonen I., Rechtsanwalt in Cöln,

4) Max Wirtz, Rechtsanwalt in Cöln,

5) Witwe Caspar Bessenich, Helene geb. Frenger, Rentnerin in Cöln,

6) Katharina Frenger, Rentnerin in Bornheim, 7) Ehefrau Fabrikbesitzer Michael Lambotte, Therese geb. Frenger, in Cöln,

.8) Ehefrau des praktischen Arztes, Doktor medi⸗ cinge Carl Vaaßen, Gertrud geb. Frenger, in Cöln,

2 Hugo Eulenberg, Fabrikbesitzer in Mülheim am

ein,

10) Witwe Eduard Köttgen, Selma geb. Eulen⸗ berg, Rentnerin in Bonn,

11) Ehefrau des Geheimen Finanzrats Paul Dal⸗ heuer, Melitta geb. Hallermann, in Charlottenburg,

12) Ehefrau des Oberleutnants Hans Sprengel, Erika geb. Hallermann, in Berlin,

13) Ebefrau des Königlichen Berginspektors Ernst Stutz, Valeska geb. Hallermann, in Zaborze,

14) Doktor medicinae Willy Hallermann, Assistenz⸗ arzt in Düsseldorf,

15) Otto Scherer, Rittmeister a. D., Rentner in Aachen,

16) Ida Scherer, Rentnerin in Aachen,

17) Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Rieth, Emma geb. Scherer, ohne Stand in Antwerpen, 18) Ehefrau des Rentners Frangois Pauwels, Clara geb. Scherer, in Aachen,

19) Ehefrau des Geheimen Justizrats, Amts⸗ gerichtsrats Albert Scheuer, Olga geb. Scherer, in Aachen,

20) Bernhard Brünell, Kaufmann in Cöln, .21) Koßmann genannt Carl Brünell, Kaufmann in Cöln,

22) Abraham genannt Albert Brünell, Kaufmann in Cöln,

23) Kommerzienrat Ludwig Nöll, Kaufmann in Mülheim am Rhein,

24) dessen Ehefrau Aline geb. Steinkaulen,

25) Georg Schiel, Metzgermeister in Mülheim am Rhein,

26) Ehefrau des Bauunternehmers Walter Haschet, Anna eveven. in Poppelsdorf,

27) Ehefrau des Brauereidirektors Adalbert Müller, Margareta geb. Kortlang, in Landau, r2 Wilhelm Kortlang, Architekt in Mülheim am Rhein,

M29) Witwe des Bauunternehmers Josef Kortlang Katharina geb. Fischer, ohne Gewerbe in Mülheim am Rhein,

30) Karl Kortlang in Mülheim am Rhein,

31) Clara Kortlang in Mülheim am Rhein,

32) Bauunternehmer Christian Kortlang in Mül⸗ heim am Rhein,

33) Josef Kortlang, Geflügelzüchter in Dünnwald,

34) Martin Kortlang, Metzger in Mülheim am Rhein,

35) Ehefrau des Handelsgärtners Wilhelm Loosen, Paula geb. Kortlang in Höhenhaus,

36) Ehefrau des Oberpostpraktikanten Carl Her⸗ wagen, Maria geb. Kortlang, in Cöln.

Sie haben alle Aktien uͤbernommen und machen auf das Grundkapital Einlagen von Liegenschaften aus dem Grundbuch von Nippes und zwar die Gründer 20, 21, 22 zur vollständigen Deckung, die übrigen zur teilweisen Deckung der von ihnen über⸗ nommenen Aktien.

Im einzelnen bringen ein:

zu 2. Die AOckerparzellen Band 28 Blatt 1082 Flur 86 Nummer 877/118, 39,64 a, 879/118, 39,59 a, 243/119, 1,50,36 ha, 885/119, 38 22 a, 881/119, 37,68 a, Flur 87, 772/440, 40 a, 773/440, 39,22 a, 774/440, 24,11 a, 775/440, 25,96 a, Flur 85, 1010/132, 38,78

„Sal. Oppenheim jr.

9 8,78 a, 1046/119, 1,18,87 ha, 1150/129, 43,59 a, zum Werte von 578 092 auf 482 Aktien;

zu 23 bis inkl. 36. Band 4 Blatt 134 Flur 86 Nummer 450/119, 70,80 a, 244/119, 1,50,36 ha, 887/119, 38,78 a, 120, 77,62 a zu 253 264 auf 212 Aktien;

zu 1. Band 19 Blatt 729 Flur 86 Nummer 735/130, 54 a 51 qm, Band 12 Blatt 460 die Hälfte von 1011/131, 1 ha 53 a 96 qm zum Werte von 123 938 auf 104 Aktien; zu 15, 16, 17, 18, 19. Band 4 Blatt 128 Flur 86 Nummer 891/121, 66,64 a, Hälfte der Ackerparzellen aus Band 12 Blatt 460 Flur 86 Nummer 1001/131, 1,53,96 ha zum Werte von 114 212 auf 96 Aklien;

zu 3, 4. Band 15 Blatt 576 Flur 86 Nummer 871/116, 53,66 a, Band 33 Blatt 1291 Flur 86 Nummer 222/122, 15,09 a, Band 46 Blatt 1832 Flur 86 Nummer 873/115, 41,68 a, 1086/115, 19,10 a zum Werte von 110 306 auf 92 Aktien;

zu 9 bis inkl. 14. Band 4 Blatt 150 Flur 86 Nummer 1273/114, 93 a 84 qm zum Werte von 74 762 auf 63 Aktien;

zu 20, 21, 22. Band 3 Blatt 85 Flur 86 Nummer 1087/115, 57 a 38 qm zum Werte von