1905 / 273 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

48 556 abzüglich einer darauf lastenden Hypothek von 14 500 mit 4 % Zinsen seit 1. Juli 1905, 8 nur zum Betrage von 7756 ℳ, während sie is dahin für den Rest der Hypothek das Grundstück haben, auf 34 Aktien;

7, 8. Band 27 Blatt 1070 Flur 86 Werte von

freizustellen

Nummer 221/122, 15 a 09 qm zum 9054 auf 8 Aktien. Aufsichtsratsmitglieder sind: 1) Hugo Fabrikbesitzer zu Mülheim

am Rhein,

2) Peter Jonen I., Rechtsanwalt in Cöln,

3) Wilbelm Kortlang, Architekt in Mülheim

am Rhein, 1“

9 Ferdinand Rinkel, Bankier in Cöln,

5) Otto Scherer, Rittmeister a. D. in Aachen.

Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.

Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierselbst eingesehen werden.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [62952]

In das Handelsregister ist am 14. November 1905 eingetragen:

I. Abteilung A.

unter Nr. 4026 die Firma: „Gustavo Farina“, Cöln, wohin die Niederlassung von Berlin verlegt ist und als Inhaber Gustavo Farina, Kaufmann in Berlin.

unter Nr. 4027 die Firma: „Karl Greeven“, Cöln und als Inhaber Karl Greeven, Kaufmann, Cöln. b

unter Nr. 1664 bei der Firma: „Julius Katzen⸗ stein“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura der Ehefrau Julius Katzenstein und des Reisenden Leopold Hammerschlag zu Cöln.

II. Abteilung ZBZ.

unter Nr. 302 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölner Dynamitfabrii“, Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1905 ist § 12 des Statuts betreffend die Firmen⸗ zeichnung geändert. Jedes Mitglied des Vorstands ist fortan berechtigt, allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 31. Oktober 1905 ist Kauf⸗ mann Jakob van Werden zu Cöln zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Die demselben erteilte Prokura ist erloschen.

unter Nr. 742 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Güter⸗ und Möbeltransport⸗Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. An Stelle des Kaufmanns Wilhelm Kraus ist der Kaufmann Anton Heimsoeth zu Cöln zum Geschäfts⸗ führer durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. November 1905 ernannt. S

unter Nr. 749 die Gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Rühle mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Sülz.

Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Installationsgeschäfts und einer Fabrik für Eisen⸗ konstruktionen und Maschinen sowie Handel mit

Metallwaren jeder Art. I“ 8 Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital 20 000

Geschäftsführer sind: Ferdinand Rühle genannt Rühl, Installateur und Schlossermeister, und Her⸗ mann 21s genannt Rühl, Kaufmann, beide in Cöln⸗Sülz.

Der Gesellschaftspertrag ist am 12. Oktober 1905 festgestelt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre sestgesetzt. Erfolgt 6 Monate vor Ablauf dieser Zeit keine Kündigung, so läuft die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit weiter. Jedem Geschäfts⸗ führer steht die selbständige Vertretung der Gesell⸗ schaft zu. Ferner wird bekannt gemacht:

Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage brinat der Gesellschafter Ferdinand Rühle genannt Rühl, Installateur und Schlossermeister in Cöln⸗ Sülz, in die Gesellschaft ein, seinen Anteil an dem seither auf den Namen Ferdinand Rühl betriebenen Geschäfte im Werte von 10 000 Der Stand dieses Geschäfts war am 1. Oktober 1905 folgender:

der

4 Passiva.

Aktiva.

Material⸗ rechnungen

4 053 6 2 558 6

4 303 57

1) Maschinen 2) Werkzeuge. 3) Materialien 4) Kontorein⸗ richtung. 5) Ausstände

16 287 36

72 43 18 154 66 öbö“ 29 142 86 16 287 36 16 287 36 29 142/ 86

12 855/50 50

Passiva. Aktiva.

12 855 50 An diesem Geschäftsvermögen sind die Gesell⸗ schafter Ferdinand Rühle mit 10 000 und Hermann Rühle mit 2855,50 beteiligt. Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 bringt der Gesellschafter Hermann Rühle genannt Rühl, Kaufmann in Cöln⸗Sülz, in die Gesellschaft ein: 1) seinen Anteil an dem voraufgeführten Geschäft Ferdinand Rühle im Werte von 2855,50 ℳ, 2) sein eigenes unter dem Namen Hermann Rühle bisher betriebenes Geschäft im Werte von 3200,— Der Stand dieses Geschäfts war am 1. Oktober 1905 folgender:

Aktiva. Passiva.

Material⸗ rechnungen

2 100 600 300—- 500—

3 500

Passiva 8 300—

3 200—-

1) Maschinen. 2) Werkzeuge. 3) Material 8 4) Ausstände

300

unter Nr. 96 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗ Bedarf vormals Orenstein & Koppel“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1905 sind die §§ G und 16, betr. die Einzahlungen der Aktien und die Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats, geändert. . unter Nr. 689 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Cöln⸗Mayener Ton. & Krater⸗Cement⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Sep⸗ tember 1905 ist der Geschäftsführer Peter Bell ab⸗ berufen, und sind die Kaufleute Mathieu Büttgen und Fritz Böhle jr. zu Cöln zu Geschäftsführern bestellt. n Nr. 497 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Institute für Electrotherapie und electro⸗ magnetische Therapie (Salus System Eugen Konrad) Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung zu Cöln ist aufgelöst, die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen. unter Nr. 750 die Gesellschaft unter der Firma: „Nähmaschinenteile Fabrik & Großhandlung Jacob Faßbender, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. . 8 Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinenteilen und einschlägiger Artikel sowie Beteiligung an ähnlichen Unter⸗

nehmungen. 1“ Gesellschaft

Das Stammkapital 120 000 Geschäfts führer ist Jacob Faßbender, Kaufmann in Töln. Der Ehefrau Jacob Faßbender, Hubertine geb. Jansen, zu Cöln ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1905 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. De⸗ zember 1915. Mangels Kündigung läuft der Vertrag je 3 Jahre weiter. Ferner wird bekannt gemacht: Zur Deckung seiner Stammeinlage von 70 000 bringt der Gesellschafter Jacob Faßbender, Kaufmann in Cöln, in die Gesellschaft ein: sein bisber zu Cöln, Schwenningen und Paris betriebenes Geschäft, ferner Mobilien, Buchforderungen, Wechselforderungen und Barbestand zum Werte von 17 361,03 sowie Forderungen aus Bareinlagen im Februar und Juli 1905, bewertet mit 52 638,97 Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Reichsanzeiger in Berlin. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2. Colmar, Els. Bekanntmachung. [62955] In Band III des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen worden: 3 b 8 bei Nr. 99 „Charles Dietz“ in Münster: Die Firma ist erloschen. 2 unter neuer Nr. 336: Apotheke Dietz, Charles Achener Nachfolger in Münster. Inhaber ist der Apotheker Charles August Achener in Münster. Colmar, den 9. November 1909.

Kfl. Amtsgericht. 8 Dresden. 162956]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 5082, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Is. Landau in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Louise verw. Landau, geb. Kanin, Charlotte led. Landau und Siegmund Landau sind ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma hat erworben der Kaufmann Lazar Jakob gen. Leon Scheier in Dresden. Die an Leon Scheier erteilte Prokura ist erloschen; .

2) auf Blatt 7986, betr. die Firma Wilhelm Siebmann in Niedersedlitz: Der bisherige In⸗ haber Conrad Wilhelm Franz Siebmann ist aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben der Kaufmann Carl Hermann Stobwasser und die Seifenfabrikantenswitwe Anna Henriette Hildebrandt, geb. Herrmann, beide in Berlin. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen. Die Erwerber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über. Die Gesellschafterin Anna Hen⸗ riette verw. Hildebrandt, geb. Herrmann, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt worden. Die Firma ist in Niedersedlitz erloschen.

Dresden, am 16. November 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute die Firma Paul Kleber in Duisburg⸗Meiderich und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kleber in Duisburg⸗ Meiderich eingetragen. Duisburg⸗Ruhrort, den 13. November 1905. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekanutmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma H. Milchsack in Ruhrort eingetragen: 8 Die Prokura des Georg Schimmel ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 13. November 1905. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Heiland & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meiderich eingetragen: Der Kauf⸗ mann Carl Leistner ist aus seiner Stellung als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Oktober 1905 auf⸗

elöst.

3 Duisburg⸗Ruhrort, den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht. Ehrenfriedersdorf. [62960]

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. auf Blatt 425 die Firma Schubert & Kuhnt

der beträg:

[62958]

[62957]

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sollen nur durch den Reichsanzeiger erfolgen. III. Altes Handelsregister. unter Nr. 1557 (Ges.⸗Reg) bei der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Baugesellschaft Hardung, Döring & Kröner i. Lig.“, Longerich bei Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2. Cöln, Rhein. Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister Abteilung B ist 15. November 1905 eingetragen:

[62954] am

1““ 1“

bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Actiengesell⸗

in Geyer. Inhaber sind der Kaufmann Paul Richard Schubert und der Techniker Robert Alwin Kuhnt, beide in Geyver. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1905 errichtet worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: b. auf Blatt 159, betr. die Firma Adolph Schubert in Geyer: Die Firma ist erloschen. Ehrenfriedersdorf, den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung. [62962] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

Posamenten⸗ und Maschinenfabrikation;

schaft Sophienbad Eisenach“ in Eisenach ein⸗ getragen worden: Nach § 9 der neuen Satzungen vom 26. Februar 1903 ist zur Zeichnung für die Gesellschaft die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden des Vorstands oder zweier Vorstandsmitglieder erforderlich. 8 Zum Vorsitzenden des Vorstands ist der prakt. Arzt Dr. Karl du Mont in Eisenach gewählt worden. Eisenach, den 7. November 1905. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abteilung IV. Eisenaceh. Bekanntmachung. 62961] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 520 eingetragen worden: die Firma! Wach & Schließ⸗Gesellschaft Gebr. Fichtl in Eisenach, Zweigniederlassung der mit Hauptniederlassung in Gotha bestehenden gleichen Firma; als Inhaber: a. Kaufmann Franz KXaver Fichtl in Gotha und b. Kaufmann Joseph Fichtl in Gera (Reuß j. L.). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Franz Paber Fichtl in Gotha ermächtigt. Eisenach, den 8. November 1905. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. [62963]

Eisfeld. Bekanntmachung aus dem Handelsregister. In Abt. A des Handelsregisters ist unter Nr. 17 zu Firma Gebrüder Düsel in Eisfeld eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Adolf Sauer da⸗ selbst erteilte Prokura erloschen ist. Eisfeld, den 15. November 1905. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Emmerich. 8 [62964]

In das Handelsregister Abt. K ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Nathan & Gompertz“ zu Emmerich eingetragen, daß der Kaufmann Samuel Hirschland aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Hugo Weinberg zu Geldern als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gefellschaft eingetreten ist. Emmerich, 15. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 162965] In das Handelsregister B Nr. 39 ist bei der Johannesfelder Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Erfurt heute ein⸗ getragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Gustav Witalinsky be⸗ endet ist. 8 Erfurt, 11. November 1905. Königliches Amtsgericht. 3. 1 Eschweiler. Bekanntmachung. [62966] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 21 ist heute eingetragen die Firma Landwirtschaftliche Genossenschaftsbrennerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Sitz in Höngen, Land⸗ kreis Aachen. 3 Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Errichtung und dem Betrieb einer landwirtschaft⸗ lichen Brennerei und der damit verwandten Gewerbe, der Verarbeitung des von den Gesellschaftern in ihren Ackerwirtschaften erzeugten oder von der Gesell⸗ schaft anderswo angekauften Getreides zu Spiritus und Branntwein sowie der ausschließlichen Ver⸗ wendung der bei der Brennerei erzielten Rückstände sowie des bei der Verfütterung der letzteren sich er⸗ gebendn Düngers in den Landwirtschaften der Ge⸗ sellschafter oder deren Pächter. Das Stammkapital beträgt 20 000 Der Gesellschafter Josef Emundts bringt in die Gesellschaft ein die von ihm bisheran zu Höngen unter der Firma Josef Emundts be⸗ triebene Brennerei mit Maschinen und der übrigen Einrichtung samt allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Oktober 1905 im Werte von 18 000 1 Geschäftsführer ist Josef Emundts, Ackerer und Kaufmann in Höngen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. September 1905 festgestellt. 3 Die Dauer der Gesellschaft beträgt fünf Jahre. Erfolgt jedoch vor dem 1. September des letzten Jahres von seiten eines der Gesellschafter eine Kündigung nicht, so geht die Gesellschaft stillschweigend fünf Jahre weiter. Eschweiler, den 3. November 1905. Königliches Amtsgericht. b Frankfurt, Main. [62970] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Hofbierbrauerei Schöfferhof und Frankfurter Bürgerbrauerei Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Durch Beschluß der Generalversammlung vom September 1905 ist der Sitz der Gesellschaft von Mainz nach Frankfurt a. M. verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 7. Dezember 1886 und abgeändert worden durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 5. September 1888, 21. Juni 1889, 2. Oktober 1894, 9. Januar 1896, 15. Januar 1898, 9. Januar 1900, 21. Dezember 1902 und 7. September 1905. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Pachtung, der Be⸗ trieb und die Verwertung von im In⸗ und Aus⸗ lande gelegenen Bierbrauereien sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder un⸗ mittelbar in Verbindung stehender Hilfs⸗ und Nebengeschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, An⸗ lagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsrats die Zwecke der Gesell⸗ schaft fördern, zu begründen und einzurichten, sich bei ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und über⸗ haupt alle Maßnahmen zu treffen, die dem Vor⸗ stande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat * Erreichung oder Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Die Gesellschaft kann mit anderen Brauereien Vereinbarungen über die Geschäftsführung im gemeinschaftlichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den Geschäftsergebnissen treffen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ, es ist eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder bestimmt der Aufsichtsrat, der auch die Mitglieder des. Vorstands und ihre Vertreter er⸗ nennt. Vertreten wird die Gesellschaft im allgemeinen durch zwei Vorstandsmitglieder oder zwei oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen; es kann jedoch der Aufsichtsrat auch einem einzelnen Vor⸗ standsmitgliede die Berechtigung erteilen, allein die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten. Der Vor⸗ stand besteht aus nachfolgenden Personen: 1) Isidor Müller, Direktor zu Cassel, 2) Emil Vogel, Brauereidirektor zu Mainz, 3) Gottlieb Hellmanns⸗

Müller zu Cassel und Bottlieb Hellmannsberger zu Frankfurt a. M. Den zu Mainz wohnhaften Kauf⸗ leuten Georg Dorth, Hugo Kreidemann und Albert Walther ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem nicht zur Einzelzeichnung berechtigten Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Versammlung durch einmalige öffentliche Bekanntmachung. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs, und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger, und zwar, soweit nicht ge⸗ setzlich etwas anderes vorgeschrieben ist, durch ein⸗ maligen Abdruck.

Fraukfurt a. M., den 9. November 19059. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [62969) Veröffentlichung aus dem Handelsregister. 1) Joseph Schürmann. Die Zweigniederlassung

in Frankfurt a. M. ist aufgehoben. 2) Deumer 4& Wirth. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Philipp Jakob Körber übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 3) Georg Will. Die Firma ist geändert in „Allerheiligen Georg Will.“ Dem Kaufmann Friedrich Will und dem Dr. phil. Franz Will, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, ist Ge⸗ samtprokura dergestalt erteilt, daß dieselben gemein⸗ schaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. 4) Jean Rohm, Frankfurter Großbuch⸗ binderei und Kunstprägeaustalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Heinrich Rohm ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Mohr zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt. 55) Christiaun Laux. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Christian Laux übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 6) K. Odenheimer. Das unter dieser Firma von der Witwe Betty Odenheimer, geb. Noether, zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Emil Odenheimer zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Frankfurt a. M, den 9. November 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [62968] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Raphael Hecht. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Raphael Hecht zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. 2) Brauerei Stern, Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. November 1905 ist der § 22 des Gesellschaftsvertrags abgeän⸗ dert worden. Die Gesellschaft wird künftighin ver⸗ treten: A. wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht, entweder: a. von diesem alleinigen Direktor oder b. von zwei Prokuristen, B. wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Direktoren besteht, entweder: a. von einem Mitglied des Vorstands, welchem durch Beschluß des Aufsichtsrats die besondere Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten und ihre Firma allein zu zeichnen, ausdrücklich beigelegt ist, oder b. von zwei wirklichen oder stellvertretenden Mit⸗ gliedern des Vorstands, oder c. von einem wirklichen oder stellvertretenden Mitglied des Vorstands in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen, oder d. von zwei Prokuristen. Frankfurt a. M., den 10. November 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. Handelsregistereinträge.

1) S. Bing, Fürth. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafters Salomon Bing ist dessen Witwe Helene Bing, Fabrikbesitzerswitwe in Fürth, in die Gesellschaft eingetreten. Dieselbe ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma nicht be⸗ rechtigt.

2) Südvorstadt⸗Drogerie Max Weiskopf, Fürth. Die Firma ist erloschen.

3) Koch & Co., Fürth. Unter dieser Firma betreiben der Bronzemanufakturgeschäftsinhaber Hein⸗ rich Koch und die Gesanglehrersehefrau Käthe Koch, beide in Fürth, in offener Handelsgesellschaft seit 18. Oktober 1905 ein Bronzemanufakturgeschäft mit dem Sitze dahier.

4) Dav. Jos. Brüll, Erlangen. Die Gesell⸗ schafterin Henriette Brüll ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgetreten. Der verbliebene Ge⸗ sellschafter Heinrich Brüll betreibt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma unver⸗ ändert fort.

5) Erste Erlanger Actienbrauerei vormals Carl Niklas, Erlangen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1905 wurde § 12 Abs. 1 des Statuts dahin abgeändert, daß die Direktion aus einem oder mehreren von dem Auf⸗ sichtsrat zu ernennenden Mitgliedern besteht.

Fürth, den 16. November 1905. b

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gadebusch. 8 4 [62972] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma H. Reichardt eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gadebusch, 16. November 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Gnesen. 8 [62973] Die unter Nr. 57 des Handelsregisters eingetragene Firma B. Pestachowski Gnesen ist erloschen. Guesen, den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht. Sörlitz. [62974] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 2 bei der Firma: 1 A. L. Mohr, Aktiengesellschaft, Filiale Görlitz, Zweigniederlassung von A. L. Mohr, Aktiengesellschaft in Hamburg folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Görlitz ist aufgehoben. Görlitz, den 13. November 1905 Königliches Amtsgericht. 8 Gotha. [62975] In das Handelsregister ist bei der Firma „C. Hammer’s Nachfolger“ in Gotha eingetragen:

berger, Brauereidirektor zu Frankfurt a. M. Zur

8 1“

Alleinvertretung sind berechtigt die Direktoren Isidor

Der Kaufmann Paul Heyn in Gotha ist jetzt

1“ ““ . .“ 8.* 8

nhaber. Die Firma lautet jetzt „Hans Lehner Facgf⸗ Inh. Paul Heyn“. 8 8 Gotha, den 15. November 1905. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. Greifswald. [62976] Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 142 verzeichneten Firma Paul Schmidt & Comp. Greifswald mit dem Sitze in Greifs⸗ wald eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ elöt und der bisherige Gesellschafter ilhelm

Weißenborn in Greifswald alleiniger Inhaber der

irma ist. Greifswald, den 10. November 1905. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. b 1905. November 14.

Julius Kruse. Inhaber: Julius Kruse, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. A. Frederking vorm. Gassmann’'sche Sorti⸗ ments⸗Buchhandlung. Prokura ist erteilt an Carl Friedrich August Frederking. Lippstadt & Loewenherz. Der Gesellschafter E. Löwenherz ist aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. Glektrotechnische Fabrik Ernst Löwenherz. Ernst Löwenherz, Ingenieur, in Ham⸗ urg. F. & J. Koch. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. C. W. Koch mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. E. Kummer. Diese Firma ist erloschen. Lieben —-Königswarter. Die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen. Cohn & Haurwitz. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; zum Liquidator ist Gabriel Meyer, Bücherrevisor, zu Hamburg, be⸗

stellt worden. . November 15. Friedr. Scheuch jr. Diese Firma ist in Friedr. Scheuch geändert worden. Verkehrs⸗Bureau

Norddeutsches Allgem.

Ernst Klein. Inhaber: Wilhelm Ernst Klein, Kaufmann, zu Altona. E. Krutisch. Diese Firma ist erloschen. Betonwerk H. Magens, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 31. Oktober 1905 ist eine Aenderung des § 5 Absatz 2 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen worden und nunmehr bestimmt, daß jeder Geschäftsführer die Gesellschaft allein vertritt und deren Firma allein zeichnet. Gustav Dieselhorst & Co. Gesellschafter: Friedrich Wilhelm Gustav Dieselhorst, zu Alt⸗ Rahlstedt, und Richard Johannes Christian B . 1b die offene Handelsgesellschaft hat begonn

15. März 1905. Eduard Demelius & Lüders. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem bisherigen Gesellschafter L. C. E. Demelius mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Fritz Lüders. Inhaber: Theodor Heinrich Fritz Lüders, Kaufmann, zu Hamburg. 8 Ascheimer⸗Schutz⸗ & Abholungs⸗Gesellschaft Lange & Behnke. Gesellschafter: Friedrich Herrmann Lange und Hermann Wilhelm Behnke, aufleute und Fabrikanten, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat begennen am

13. November 1905.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister. Hamein. [62979] Nachstehende, im hiesigen Handelsregister ein⸗ getragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma: „Hamelnusche Spinnerei und Weberei Carl Joseph Erdmann in Hameln“ (Inhaber Carl daselbst) soll von Amts wegen

Joseph Erdmann gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. März 1906 geltend zu machen. 1 Hameln, den 10. November 1905 Königliches Amtsgericht. III. Hamm, Westf. Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister eingetragenen Firma Gebr. Gerson, offenen Handelsgesellschaft hier⸗ selbst, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Siegfried Gerson ausgeschieden ist und daß das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Emil Gerson hierselbst weitergeführt wird. Hamm i. Westf., den 3. Novemker 1905. Königliches Amtsgericht. Hannover. Im hiesigen Hande getragen:

[62980]

8 162981] Fregister Abteilung A ist ein

am 14. November 1975: ju Nr. 1875, Firma E. Calmann: Dem Joseph Kichaelis Jena in Hanmover ist Prokura erteilt; unter Nr. 2877 die Firma August Drechsler, mit Niederlassungsort Haunover und als deren Inhaber Kaufmann August Drechsler daselbst: am 15. November 1905: zu Nr. 212, Firma H. W. Kasten: Die Firma ist erloschen; u Nr. 364, Firma Wilhelm Poggenpohl: ie Firma ist erloschen; lu Nr. 395, Firma Hermann Otte: Die Firma ist 28 zu Nr. 749, Firma Adolf Fricke: Der bisherige Gesellschafter Alfred Knackstedt ist alleiniger Inhaber er Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Hannover, 15. November 1905. Königliches Amtsgericht. 4 A. Hartenstein. [62982] 8 Auf dem die Firma Richard Kuorr in Langen⸗ ach betreffenden Blatt 45 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen: ghön. das Handelsgeschäft ist eingetreten: der hemiker Dr. phil. Karl Bierbrauer in Langenbach als Gesellschafter. „Die Gesellschaft ist am 1. November 1905 er⸗ richtet worden. Die dem Dr. phil. Karl Bierbrauer erteilte Pro⸗ urg ist erloschen.

[62978]

In das Witwe A. mann Aron

Zum getragen: 1) am 3.

gang der

2) am 7. Zu Bd.

3) am 8. Bd. III Firma „Zü mit dem S

Herford, Herne.

eingetragene Central C

Herne, ist Herne überg

Dies ist

Herne, d

Veröffent

am 6. Nove

Hoyersw

EImenau. In unser

IImenau.

Ilmenau,

Die Firma Kalkberge Kempten,

Nadenberg. Die Firma

dasselbe unter Kempten,

Prokura erteil Kiel, den 1.

Auf Blatt

heute die Firma und als deren Inhaber der Pawerhell daselbst eingetragen worden.

Angegebener Klingentha

Am 14. Nove unter Nr. 1

mit Niederlassung zu

arten ein, am 16. November 1905.

1“ J

Königliches Amtsgericht. habe

r der Kauf

Hattingen, Ruhr.

Inhaber eingetragen. Hattingen, den 11. November 1905.

Heidelberg. Handelsregister. Handelsregister Abtellung A wurde

Das unter der Firma des Handelsregisters Handelsgeschäft ist auf den Kau zu Heidelberg übergegangen und unter unveränderter Firma fortgeführt.

Sauter“ zu Heidelberg: Sauter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Persönlich haftende die Fabrikanten Heinrich und zu Meckeshéim. Die Gesell 1905 begonnen.

Gr. Amtsgericht Heidelberg. Herford. In das Handelsregister Abteilung A Firma Emil Stender in 8 Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 8

Höchst, Main.

Demme & Re dieser Firma

sind die Ehefrau des Kaufmanns Marie, geb. Frank, in Kaufmann Friedrich Renker in Höchst Höchst a. M., den 9. November 1905.

Hoyerswerda. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 91 die Firma Emil Waury und als deren Inhaber der Bauunternehmer Emil Waury eingetragen worden.

Gotthilf Dietrich hier daß er nur mit dem 2 Otto Wefing hier die vertreten berechtigt sein soll. Ilmenau, den 10.

Großh. S. Amtsgericht. I.

mit dem Sitz

Königliches Amtsgericht Klingenthal, Ssachsen.

Handelsregister A ist bei Seaeheh in Hattingen ovishoff zu Hattingen a. d. Ruhr

Königliches Amtsgericht.

November 1905:

Bd. I hie. selbst

November 1905:

II O. Z. 363 zur Firma

November 1905: O.⸗Z. 85 die offene Han

itze in Meckesheim.

Bekanntmachung. ist bei

den 7. November 1905. Königliches Amtsgericht.

auf den Kaufmann

2 d’e

heute in unserem

getragen worden.

en 8. November 1905. Königliches Amtsgericht.

ist mit dem Sitz

mber 1905 begonnen hat.

Königliches Amtsgericht. 6. Bekauntmachung.

erda, den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister Abt. A Bd. 1

Firma zu zeichnen und

November 1905.

8

b 62989] In unser Handelsregister Abt. A Bd. 1 ist heute unter 178 die Firma Edmund Mohr und Sohn, der Kaufmann Edmund Mohr und Fabrikant Curt Mohr, beide hier, eingetra Ilmenau, Großb Kalkberge. In unser Handelsregister 4 Nr. 16, betreffend die Firma Friedrich Oelschläger Nachf. Erkner zu Erkner ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: B

und als deren Inhaber

gen worden. den 13. November 1905. S. Amtsgericht. I.

ist erloschen.

den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht. Schwaben.

HSandelsregistereintrag. Martin Brinz Hagspiels Nachfolger

ist erloschen.

Sihz den 31. Oktober 1905. Kgl. Amtsgericht.

Bekauntmachung. [62983] der Firma der Kauf⸗ als sder Gesellschaft sind [63166] ein⸗

„Jos. Münch“ Nr. 21 bestehende fmann Georg Münch wird be h ö 1 Der Ueber⸗ im Betrieb des Geschäfts ũ

Forderungen und Verbindlichkeit S

schäf en ist bei werb des Geschäfts durch Georg dem Er

Münch ausgeschlossen.

„Kasper der Baumeister Albert

delsgesellschaft i udholzfabrik Badenia Gebr. Sinel“

Gesellschafter derselben sind nd Clemens Ditzel, beide schaft hat am 15. Oktob

[62984] der Herford (Nr. 254 des

rne 38 62985 Die in unser Handelsregister A unter 18 2. Rheinisch Westfälisches 1 redit Haus Zum Bergmann Lud⸗ wig Blumenreich Inhaber Joseph Lindemann, 18 8.. Lindemann in e i egangen, welcher dieselbe unter der Firma Rheinisch Westfäli . 1 „Zum Bergmaun“ haber Viktor Lindemann weiterführt. Handelsregister ein⸗

sches Ceutral Credit Haus Ludwig Blumenreich In⸗

2986] lichung aus dem Handelsregister. nker in Höchst a M. Unter Firma t dem Sitze zu Höchst a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche Gesellschafter Kaufm Oskar Demme, Frankfurt a. M., und der

[62987]

in Wittichenau *

[62988] ist beute unter Nr. 92, die Firma Georg Schmidt & Co. Ilmenau betr., eingetragen worden: Die dem Julius Hartig erteilte Prokura ist er⸗ leschen, dagegen dem Kaufmann Herrn Johannes Prokura erteilt dergestalt, Prokuristen Herrn Ingenieur zu

[62990]

[62210]

in

Das Geschäft ist auf den Strohhutfabrikanten Friedrich Lingg in Heimenkirch übergegangen, welcher b der neuen Firma F. X. Hagspiels Nachf. Inhaber Friedrich Lingg mit dem S in Heimenkirch betreibt.

Sitze

[62991]

Eintragung in das Handelsregister. 4 754. Firma C. F. Dem Bureauvorsteher Heinrich Sell in Kiel ist

Schander.

18

3. November 1905.

Abteil. 14.

1, ger [62992] 283 des hiesigen Handelsregisters ist Josef Pawerhell in Klingenthal Schlossermeister Josef

Geschäftszweig: Maschinenbau. lI, gm 15. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. des Königlichen Amts

Handelsregister [62993]

493:

1““

unter Nr. ees 8 in e. sei 8. Jun 899 bestehende Ko itgesellschaf deren persönlich haftender vöereeceeehe Max Robert Tack sigen Orte eine Zweigniederlassung errichtet.

zwei Kommanditisten beteiligt. Köslin.

Es wird beabsichtigt, von gren Japs Köslin em

löschen. 2

wird eine Frist von drei Monaten bestimmt.

Köslin, den 14. November 1905. Kgl. Amtsgericht.

Küstrin. unter Nr. mann Bruno Görs in Küstrin eingetragen r

Küstrin, den 13. November 1905. Königliches Amtsgericht.

rden

Küstrin. In das Nummer 173

Firma Edmund Küstrin folgendes eingetragen worden: 1) Die Prokura des Ernst Schettler ist erloschen 2) Die Firma ist erloschen. 8 3 Küstrin, den 13. Noxpvember 1905. Königliches Amtsgericht.

88

Lehe.

Rosa Thorner in Lehe heute Die Firma ist erloschen. Lehe, den 10. November 1905.

Königliches Amtsgericht. V.

eingetragen:

Leipzig. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) auf Blatt 12 710 die Firma

Licht⸗Centrale Alexander Heyde in

Der Elektrotechniker Alexander

Albert Heyde in Leipzig ist Inhaber.

Geschäftszweig: Erzeugung

für Kraft⸗ und

Leipzig

Lichtanlagen);

Co. Kaltwerke Leipzig: Joh schafter ausgeschieden.

Beukendorf Die Firma lautet künftig

3) auf Blatt 12 100, betr. die Petzold in Leipzig: Adolf Petzold infolge Ablebens ausgeschieden. sind Bertha Friederike Clementine verw. Petzold geb. Dewitz, und b Robert Petzold, beide in Leipzig. ist am 22. Juli 1905 errichtet;

4) auf Blatt 4504, betr. die Baldauf in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 15. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Löban, Sachsen.

Löbau, ist heute folgendes eingetragen

berechtigten Person die aber jedes Vorstandsmitglied vertreter die Gesellschaft allein vertreten. Löbau, den 15. November 1905. Königl. Sächs. Amtsgericht. Löbau, Westpr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung 4

28 —4—

[63167 ist

Inhaber die Kaufmannsfrau Anna Kasprzycki, orene Rigelski, ebenda, eingetragen worden. Löbau W.⸗Pr., den 26. September 1905. Königliches Amtsgericht. Lörrach. Haudelsregister. „Nr. 30 871. Ins hiesige Handelsregister Abt. A Bd. II wurde unter O.⸗Z. 93 eingetragen: Warenhaus Kandern Julius Spohn, Kan⸗ dern. f in Basel. Lörrach, den 13. November 1905. Gr. Amtsgericht. [Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. 1) Betr. Firma: „Emil Abresch Gebr. Kauf⸗ mann Nachfolger“, Hauptniederlassung Franken⸗ thal, Zweigniedeclassung Neustadt a. H. Die Frma wurde geändert in „Emil Abresch“. Der Sitz des Geschäfts wurde von Frankenthal nach Neustadt a. H. verlegt und wird von jetzt ab dort als Hauptniederlassung fortgeführt. Geschäftszweig: Weinhandlung und Agenturgeschäft. 2) Betr. Firma: „Franz Becker“ in Speyer. Die Firma wurde gelöscht, da Kleingewerbe. Ludwigshafen a. Rh., den 11. November 1905. Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Khein. Handelsregister. 8 1) Betr. Firma „Heinrich Schwarz“ in Haß⸗ loch. Die Firma ist erloschen. ,2) Betr. Firma „Heinrich Lederle Catoir“ in Neustadt a. H. Der Inhaber Knecht hat seinen Wohnsitz nach München verlegt.

ge⸗

““ S

162723]

thal. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma wurde geändert in „Erste Brennerei A. Löb & Cie.“ Ludwigshafen a. Rh., den 11. November 1905.

Kal. Amtsgericht.

ELübtheen. [63001]

In unser Handelsregister ist heute zur Firma Aktiengesellschaft Kali⸗Salzwerke Jessenitz zu Jessenitz eingetragen:

Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Akt engesellschaft „Mecklenburgische Kali-Salzwerke Jessenitz“ zu Jessenitz vom 17. Ok.⸗ tober 1905 hat beschlossen:

1) Der Aussichtsrat wird ermächtigt, die sämtlichen nach dem Beschlusse der Generalversammlung der

Aktionäre vom 6. März 1905 bis zu der im Jahre Aktien auch früher zu einem

1 Verkehr freizugeben. Der Absatz 2 des § 4 des Gesellschaftsvertrags und im

““ 8

1494: Die unter der Firma Kommandit⸗ § seit dem er Gesellschafter der Kaufmann zu Straußberg ist, hat am hie⸗ An

[62994] Amts wegen die Firma Japs Kös A Nr. 34‧, welche mit Tode des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Bernhard Japs erloschen ist, im Handelsregister zu Zur Geltendmachung eines Widerspruchs

n. 1 1 [62996] In das Handelsregister Abteilung A ist heute ter Nr. 266 die Firma Kaufhaus Bruno Görs in Küstrin und als deren Inhaber der Kauf⸗

8 . [62995 Handelsregister Abteilung A ist heute bei

Schettler, Landsberg a⸗W., mit einer Zweigniederlassung in

1“

[62998]

Electrische William Ottocar (Angegebener von elektrischer Energie

2) auf Blatt 11 082, betr. die Firma Müller & 8 Beut f zu Leipzig in ann Gottlob Müller ist als Gesell⸗ Müller & Co. Bau⸗ & Immobilien⸗Geschäft; Firma Adolf st als Inhaber

Gesellschafter A. 7 der Kürschner Max Wilhelm Die Gesellschaft

Firma Robert

. b [62999) „Auf Blatt 282 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Löbauer Bank, Aktiengesellschaft in worden: Nach § 28 des Gesellschaftsvertrags dürfen die Vor⸗ standsmitglieder nur mit einer anderen zur Zeichnung Firma zeichnen, vor Gericht oder dessen Stell⸗

n d. Abteilung am 26. September 1905 unter Nr. 53 die Firma „Anna Kasprzycki“ zu Löbau W.⸗ Pr. und als deren

[63000]

Inhaber ist der Kaufmann Julius Spohn

1. fortführt. Frankenthaler Cognac⸗

25 Absatz 3 die Worte in Klammern: „beziehent⸗

lich“ bis „Bescheinigungen“ werden gestrichen. 8 2) In § 1 Absatz 2 ist einzufügen hinter dem orte „Zwecken“: „wie solche der § 2 gestattet“.

Der § 4 wird wie folgt geändert: „Die Aktien werden in das Aktienbuch eingetragen, mit fort⸗ laufenden Nummern bezeichnet und mit der faksimi⸗ lierten Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, der durch Faksimile hergestellten rechtsgültigen Zeich⸗ nung des Vorstands sowie der handschriftlichen Unter⸗ schrift eines Kontrollbeamten versehen.“

In § 5 Absatz 1 wird Satz 2 wie folgt grändert: „Die Erneuerungsscheine werden in derselben Weise wie die Aktien unterzeichnet und mit der handschrift⸗ lichen Unterschrift eines Kontrollbeamten versehen; die Gewinnanteilscheine werden nur mit der durch Faksimile hergestellten rechtsgültigen Unterschrift des Vorstands versehen.“

In § 10 Absatz 2 Zeile 2

„und Entlassung“ gestrichen. „In § 17 Absatz 1 werden die Worte „das amts⸗ älteste“ in „das an Jahren älteste“ abgerundet. In Absatz 2 wird auf Zeile 1 das Wort eingeschriebene“ gestrichen, ebenso der Absatz 3 vollkommen.

In § 25 Absatz 3 werden auf der letzten Zeile zwischen den Worten „und“ und „der“ die Worte „den Tag“ eingefügt.

„In § 26 wird Satz 3 wie folgt geändert: „Ohne besondere Vollmacht können vertreten werden: Hand⸗

werden die Worte

lungshäuser und Kommanditgesellschaften durch einen

Geschäftsinbaber, einen Prokuristen oder einen Kollektivprokuristen; Korporationen, Institute, Aktien⸗ gefellschaften usw. durch einen ihrer zeichnungsberech⸗

1182

. 8 [62997]tigten Vertreter; Minderjährige oder sonst Bevor⸗ Im Handelsregister A Nr. 153 ist zur Firma mn ““

mundete durch ihren Vormund oder Pfleger.“ Lübtheeun, den 3. November 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Hasdeburg. [63003]

1) Bei der Firma „Wallbaum & Co.“ unter . Nr. 976 des Handelsregisters A ist heute ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, ie Firma mit dem Geschäft auf die Firma „Brauerei Wallbaum & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übertragen, daher hier gelöscht. Die Prokuren des Georg Wallbaum und des Fritz Wallbaum sind erloschen. 2) In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 170 die Firma „Brauerei Wallbaum & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze iu Magdeburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb des Brauereigeschäfts, ins⸗ besondere Fortführung der bisher von der offenen Haadelsgesellschaft Wallbaum & Co. betriebenen Brauerei und aller damit im Zusammenhange stehenden Nebengewerbe. Das Stammkapital beträg 750000 Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Hastung ist am 30. Oktober 1905 fest⸗ gestellt. Geschäftsführer sind der Braumeister Georg Wallbaum und der Kaufmann Fritz Wallbaum, beide zu Magdeburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. b Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Die Gesellschafter der früheren offenen Handels⸗ gesellschaft Wallbaum & Co. in Magdeburg, nämlich: 1) Brauereibesitzer Carl Wallbaum,

2) Brauereidesitzer Wilhelm Wallbaumnm,

3) Witwe Elise Schlüter, geb. Kurth, sämtlich in Magdeburg, haben in Anrechnung auf die von ihnen über⸗ nom nenen Stammeinlagen der durch sie gegründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung das von ihnen in Magdeburg unter der Firma Wallbaum & Co. betriebene Fabrikgeschäft (Brauerei) nebst allem Grundbesitz und Zubehör, totem und lebendem In⸗ ventar, mit sämtlichen Aktiven und Passiven, nach dem Stande vom 30. September 1905, eingebracht, jeder in Höhe seines Anteils. Der Geldwert dieser Anteile ist festgesetzt:

1) für Carl Wallbaum auf 303 529,65

2) für Wilhelm Wallbaum auf 335 825,20

3) für Frau Schlüter auf 165 330,80 Es betragen aber die übernommenen Einlagen des Carl und Wilhelm Wallbaum nur je 300 000 ℳ, der Frau Schlüter nur 150 000 1 Soweit der Wert der Anteile der Gesellschafter am Fabrikgeschäfte den Betrag der übernommenen Einlagen übersteigt, werden die überschießenden Be⸗ träge der Gesellschaft als Darlehen gestundet und von dieser mit 5 v. H. verzinst. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Magdeburg, den 15. November 1905.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. In das Handelsregister wurde 1) Leonhard Hitz, Hauptniederlassung Offen⸗ bach a. M., Zweigniederlassung Mainz. Der Kaufmann Paul Merzbach in Frankfurt a. M. ist als persönlich haftender, vertretungsberechtigter Ge⸗ 528 2- Geschäft . Die hier⸗ urch begründete offene Han sellschaf 15. Oktober 1905 89, W11“ 2) Jakob van de Bergh, Kostheim. Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden der Witwe des Malzfabrikanten Jakob van de Bergh Elisabetha geb. Bitz, jetzt wohnhaft in Mainz auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisberigen is van de Bergh,

1

ℳ,

[63004

b heute eingetragen:

Ff

2) en 8

Gesellschafter Friedrich Philipp Jakob

3

[Kaufmann in Mainz, übergegang

5 . I en Übergegangen, welcher das

3) Betr. Firma „A. Loeb & Cie.“ in Frankeu⸗ gegangen, her dasselbe

unter unveränderter

Firma als Einzelkaufmann 3) Lederwerke, vormals Mayer, Mi Deninger, Aktiengesellschaft zu 1. neen 98 Jakob Schott, Kaufmann in Mainz, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. EE“ Mainz, den 15. November 1905. Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister [62726 Zum Handelsregister Abt. A wurd 729] vefange 9 urde heute ein⸗ 1) Bd. I, O.⸗Z. 76, Firma in Mannheim: 8 „Julius Hammer.- H ist erloschen. . and III, O.⸗Z. 10, Firma „Geor george Nachf.“ in Mannheim: Die Firma ist geändert in: Kaufhaus Hermann

gerichts Königsberg i. Pr. 1908 stattfindenden ordentlichen Generalverf lu s

mber 1905 ist ngetroger Abkeifung 8 in Sperre bleibenden negsechal. Die Firma Eugen Klaffke nach dem Ermessen Königsberg i. Pr., als In⸗ Zeilpunkte für den mann Eugen Klaffke hier,

3) Band III. O.⸗ Z. 117, Firma „M. Straus

des Aufsichtsrats zu bestimmenden u. Cie.“ in Mannheim:

Die Prokura der Selma Straus, geb. Mendel,

und die Firma ist erloschen.

1“