ö“ 4) Band IV, O.⸗Z. 2, Firma „Jean Wahl Inhaber Karl Frech“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. „Kopp &
5) Band VI, O.⸗Z. 119, Firma Gehrig“ in Mannheim:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
6) Band VIII, O⸗Z. 104, Firma „Leonhardt & Kohler“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen. .
7) Band IX, O.⸗Z. 94, Firma „Arnheim & Dinkelspiel“ in Mannheim:
Ludwig Dinkelspiel Witwe, Auguste geb. Mayer, in Mannheim ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Paul Arnheim und Hermann Dinkelspiel, beide Kaufleute in Mannheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
8) Band XI, O.⸗Z. 18, Firma „Ludwig Kolb“ in Mannheim:
Das Geschäft ist mit der Firma von Ludwig Kolb auf dessen Ehefrau, Karoline geb. Günter, über⸗ gegangen; der Uebergang der in dem Betriebe des Geschafts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karoline Kolb ausgeschlossen. “
Ludwig Kolb in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
9) Band XI, O.⸗Z. 241, Firma „Julius Seiter“ in Mannheim, 0 1, 4:
Inhaber ist: Julius Seiter, Kaufmann in Mann⸗
Versand⸗ *
eh Geschäftszweig: Zigarren⸗Import⸗ und Geschäft. 8 Mannheim, 11. November 1905. Großh. Amtsgericht. I.
Marburg, Bz. Cassel. 163005] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma D. L. Hormann in Marburg (Nr. 160 des Reg.) eingetragen worden: 8 „Die Firma ist erloschen.“ 8 Marburg, den 13. November 1905. Königliches Amtsgericht. 8
Marburg, Bz. Cassel. [63006] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellscheft Baruch Strauß in Marburg (Nr. 44 des Registers) eingetragen worden: Unter der gleichen Firma ist in Gießen am 15. November 1905 eine Zweigniederlassung errichtet worden. “
Zur Vertretung der Zweigniederlassung ist jeder Firmeninhaber berechtigt. Für die Zweignieder⸗ lassung, und zwar mit Beschränkung auf den Betrieb derselben, ist dem Bankier Hugo Strauß und den Kaufleuten Albert Wendel, z. Z. in Marburg. und Albert Frank, z. Z. in Barmen, derart Prokura erteilt, daß Hugo Strauß die Firma allein, Albert Wendel und Albert Frank dieselbe nur gemein⸗ schaftlich zeichnen dürfen. Wendel und Frank ist die Prokura mit Wirkung vom 1. Januar 1906 an erteilt. “ .
Marburg, den 15. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Harne. Bekanntmachung. [63168]
In unser Firmenregister A ist heute unter Nr. 70 die Firma Ernst Reese in Marne und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Friedrich Reese in Marne eingetragen worden Marne, den 15. November 1905.
Königliches Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. [63007]
Auf Blatt 875 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Modenhaus, Paul Scholz in Meerane und als Inhaber der Kaufmann Herr Paul Heinrich Julius Scholz daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Manu⸗ faktur⸗ und Modewaren.
Meerane, den 16. November 1905. önigliches Amtsgericht.
Handelsregister. [62813] „Neu eingetragene Firmen:
1) Filiale der Dreedner Bank in München. Hauptniederlassung: Dresden; Zweigniederlassung: München. Aktiengesellschaft errichtet auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 12./29. November 1872 mit Abänderungen durch Generalversammlungs beschlüsse vom 28. November 1873, 10. September 1879, 17. Januar 1881, 7. Juni 1883, 18. Mai 1885, 8. Oktober 1887, 4. Mai 1889, 10. August 1892, 2. April 1895, 9. August 1897, 8. April 1899, 22. De⸗ zember 1899, 10. Dezember 1903 und 25. Juni 1904 (teilweise Neufassung). Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; sie kann Unternehmungen in das Leben rufen; auch ist sie berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu er⸗ richten. Dieselbe kann auch mit dem A. Schaaff⸗ hausen’'schen Barkverein zu Cöln Vereinbarungen über die Geschäftsführung beider Gesellschaften im gemein⸗ schaftlichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beiderseitigen Geschäftsergebnissen treffen. Insbesondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäft⸗ lichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs⸗ und Wirt⸗ aftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Gesell⸗ chaft. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 160 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 60 000 Aktien zu je 600 ℳ, 103 326 Aktien zu je 1200 ℳ, 3 Aktien zu je 1600 ℳ und 2 Aktien zu je 2000 ℳ Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand (Direktion) besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern (Direktoren), welche vom Aufsichtsrat ernannt werden. Der Aufsichtsrat kann Stellvertreter ernennen, auch einzelne seiner Mitglieder auf eine im voraus bestimmte Zeit ab⸗ ordnen. Zur Gültigkeit der Gesellschaftszeichnung ist
ndzeichnung von zwei zeichnungsberechtigten Per⸗ ene. notwendig. Zu diesen gehören die Direktoren, deren Stellvertreter und Delegierte des Auf⸗ ichtsrats. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder nd: 1) Kommerzienrat Konsul Eugen Gut⸗ mann, Berlin; 2) Geh. Kommerzienrat Konsul Georg Wilhelm Arnstädt, Dresden; 3) General⸗ konsul Gustav Klemperer, Dresden; 4) Albert Fried⸗ rich Dalchow, Hamburg; 5) Geh. Oberfinanzrat a. D. Waldemar Mueller, Berlin; 6) Louis von Steiger, Mweehen a. M.; 7) Heniy Nathan, Berlin; 8) Jo⸗ ann Jakob Schuster, Berlin; stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder: 1) Felix Jüdell, Berlin; 2) Julius Stern, Berlin. .
Prokurist für die Zweigniederlassung ist Heinrich von Herigoyen in München.
Gesammtprokura mit einer anderen zur Vertretung der Zweigniederlassung berechtigten Person. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, die mit
München.
der Regel durch die Direktion mittels öffentlicher,
8 1 zwei zeichnungsberechtigte Personen versehen sein müssen, erfolgen durch einmalige Ausschreibung im Deutschen Reichsanzeiger, Dresdner Journal, Dresdner Anzeiger, Berliner Börsenzeitung und Berliner Börsen⸗Courier. Der Aufsichtsrat darf in bejug auf die Gesellschaftsblätter (mit Ausnahme des Reichsanzeigers) jederzeit einen Wechsel vor⸗ nehmen und hat einen darauf gerichteten Be⸗ schluß in den verbleibenden Blättern bekannt zu machen. Die Generalversammlungen werden in
in den Gesellschaftsblättern zu erlassenden Ein⸗ ladung berufen, wobei der Zweck der General⸗ versammlung bei der Berufung bekannt gemacht werden soll und zwischen dem Erscheinen der Ein⸗ ladung und dem Tag der Generalversammlung eine Frist von mindestens drei Wochen einzuhalten ist. 2) „Max Grießl & Ce.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 11. November 1905. Vertrieb von chemischen Präparaten, Auen⸗ straße 84. Gesellschafter: Max Grießl und Ludwig Dirr, Kaufleute in München. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Ludwig Dirr berechtigt.
3) „E. Zettner & Cie., Dentelles, Brode⸗ ries.“ Sitz: München. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 9. November 1905. Handel mit Spitzen und Stickereien, Schönfeldstr. 1. Gesell⸗ schafter: Kunigunde Eleonore Zettner, Geschäfts⸗ inhaberin in Bayreuth, und Dorothea Henriette Haas, Geschäftsinhaberin in München. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Dorothea Henriette Haas berechtigt.
4) „Friedrich Reichmann.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Friedrich Reichmann in München, Getreidekommissionsgeschäft, Goethestraße 24.
II. Veränderungen eingetragener Firmen:
1) Isaria⸗Zähler⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Pro⸗ kurist: Martin Stein, Kaufmann in München, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen oder Zeichnungsberechtigten. 2) „Schüssels Porzellaun Magazin Karl Schüssel.“ Sitz: München. Offene Handels⸗ gesellschaft infolge Ablebens des Gesellschafters Karl Schüssel sen. aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber: Karl Schüssel jun, Kaufmann in München.
3) Isolatorenwerke München, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Robert Müller gelöscht.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) „Marie H. Bayerle.“ Sitz: München.
2) „Max Grießl & Co in Liquidation.“ Sitz: München. 8
3) „K. Podgorschek & Co.“ Sitz: München.
4) „Johannes Frerk.“ Sitz: München.
5) „A. Dießl.“ Sitz: München.
6) „Aruold Sueti.“ Sitz: München.
München, 14. November 1905. .
Kgl. Amtsgericht Münche — II. Muskau. [63008]
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 122 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Wolter & Schöneich, bahnamtliche Rollfuhr⸗ unternehmer, in Muskau und als deren persönlich haftende Eesellschafter: der Fuhrherr Fritz Wolter und der Kaufmann Hugo Schöneich, beide in Muskau, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1905 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Muskau O.⸗L., den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht. Neumünster. 1 [63009]
Fintragung in das Handelsregister am 14. No⸗ vember 1905:
Bei der Firma H. C. E. Selck, Neumünster: Die Firma lautet jetzt: H. C. E. Selck, Juh. Julius Igel, Neumünster. Inhaber ist der Uhr⸗ macher und Juwelier Julius Igel daselbst. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Igel ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Reumünster. Neurode. [63010] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 147 heute eingetragen die Firma Apotheke und nhandluug August Roderfeld mit Nieder⸗
Febdgrf Neurode, den 10. November 1905. Königliches Amtsgericht. Neusalz, Oder. [63011] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma: „Gustav Napparell, Alte Kussermühle, Teichhof“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Neusalz a. O., den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht. Oberwiesenthal. [62732]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 120: Die Firma Alma Sacher in Neudorf. Inhaberin ist Frau Alma Rosa verehel. Sacher, geb. Bach, in Neudorf. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln.) 2) auf Blatt 102, betreffend die Firma Hermann Lauger in Oberwiesenthal, 3) auf Blatt 113, betreffend die Firma Mathilde Schaarschmidt in Unterwiesenthal, und 4) auf Blatt 116, betreffend die Firma Fritz Sacher in Neudorf: Die Firma ist erloschen. Oberwiesenthal, den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht. oOffenburg, Baden. Handelsregister. [63012] In das Handelsregister A Band I ist unter O.Z. 229 eingetragen: Firma Holzhandlung A. Huber in Offenburg. Inhaber ist Kaufmann August Huber in Offenburg. Offenburg, 6. November 1905. Gr. Amtsgericht. Offenburg, Baden. Haudelsregister. [63013] Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 195 Firma Leopold Jogerst in Offenburg wurde in Spalte 4
eingetragen: 1 1 Rudolf Jogerst ist erloschen.
Die Prokura des Offenburg, den 15. November 1905.
Oldenburg, Gross
warenfabrik, Haftung,
Betrieb einer Zementwarenfabrik, insbesondere zwecks befugt ist Ausnutzung des Musterschutzes Nr. 239 791 auf ge⸗ Geschäftsführer oder einem zweiten Prokuristen zu meinschaftliche Rechnung.
18
[62733]
Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V. In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma und Sitz: Claassen & Ahlers, Zement⸗ Gesellschaft mit beschränkter Oldenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 6. November 1905.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Die auf
4200 ℳ bewertete Stammeinlage des Gesellschafters
Claassen wird dadurch geleifte. daß er seine in Witt⸗ mund und in Angelsburg belegenen Fabrikanlagen mit Maschinen, Lager und ausstehenden Forderungen an die Gesellschaft überträgt.
Die Geschäftsführer sind der Fabrikant Hermann Claassen in Wittmund und der Kaufmann Friedrich Ahlers in Oldenburg. Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 1905, November 9.
osterwieck, Harz. [63174]
Die im Handelsregister A Nr. 155 eingetragene
Firma C. Behrens Söhne zu Osterwieck, Harz,
mit einer Zweigniederlassung in Berlin, ist heute
gelöscht worden.
Osterwieck, H., den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht.
Ottmachau. 1“
Bei der unter Nr. 30 des hiesigen Handels⸗
registers A eingetragenen Firma Josef Klodwig in
Ottmachau ist heute eingetragen worden, daß die
Firma erloschen ist.
Ottmachau, den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. [63015] Handelsregistereintrag, betr. die Firma „Heinrich Hoffmann“. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Heinrich Hoffmann in Pirmasens seit 13. November 1905 eine Schuhfabrik in Pirmasens. Pirmasens, den 14. November 1905. Königl. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [63016] Auf dem die Firma Vogtländische Bade⸗ Apparat⸗Fabrik Fr. Oltzscher in Plauen be⸗ treffenden Blatt 1116 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Klempner Karl Emil Oltzscher in Plauen ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten; die Gesellschaft ist am 1. November 1905 errichtet worden. Plauen, den 16. November 1905.
Das Königliche Amtsgericht.
Plettenberg. [62736] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 22 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heesemann u. Co mit dem Sitze in Friedrichs⸗ thal eingetragen: Der Fabrikant Peter Schroeder ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese auf⸗ gelöst. Der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Heesemann führt das Geschäft unter der bisherigen
Firma fort. msöanr; den 13. November 1905. önigliches Amtsgericht.
Plettenherg. [62735] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 38 ist heute zu der dorthin übertragenen, bisher unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Achenbach und Schulte mit dem Sitz in Ohle vermerkt, daß der Kaufmann Heinrich Schulte aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst ist, sowie daß der Fabrikant Heinrich Achenbach zu Ohle das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Pletteuberg, den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Prettin. [63017] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 14 verzeichneten Firma „C. Ebermann“ als Inhaber der Kaufmann Otto Witte in Prettin eingelragen. 8 8 Prettin, den 14. November 1905. Königliches Amtsgericht.
Pr.-Friedland. 162740] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 51 die Firma „Königl. conc. Apotheke Max Dietrich Landeck Westpr.“ und als deren In⸗ haber der Apothekenbesitzer und Kolonialwarenbhändler Max Dietrich in Landeck Westpr. eingetragen worden. Pr.⸗Friedland, den 3. November 1905. Königliches Amtsgericht.
Pr.-Friedland. 3 [62738] In das Handelkregister Abteilung A ist heute unter Nr. 52 die Firma: Dampfziegelei Beaten⸗ hof und als deren Inhaber der Guts⸗ und Ziegelei⸗ besitzer Bernhard Wegener in Beatenhof eingetragen worden. 8 Pr. Friedland, den 6. November 1905 Königliches Amtsgericht.
Pr.-Friedland. 162739] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 53 die Firma Dampfmolkerei Paul
land, eingetragen worden. Pr.⸗Friedland, den 6. November 1905 Königliches Amtsgericht. Ratingen. [62741] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 86, betreffend die offene Handelsgesellschaft Schulze & Biehl, Maschinenfabrik Rath, ein⸗ getragen worden: Der bisherige Gesellschafter Adolf Schulze ist alleiniger Inha der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. “““ Ratingen, den 10. November 1905. Königliches Amtsgericht Ratingen. [62742] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 7, betreffend die Firma Max Gehre et Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Ratingen.
Gummi⸗ schränkter Haftung in Rath, 78
Selm in Pr.⸗Friedland und als deren Inhaber der Dampfmolkereibesitzer Paul Selm, Pr.⸗Fried⸗
62743 In unser Handelsregister Abteilung B gG ee. 13, betreffend die Firma: Pahl'’sche und Asbest⸗Gesellschaft mit be⸗ worden:
Die Prokura des Wilhelm Junker in Rath ist er⸗
loschen; dem Bureauchef Peter Jansen in Rath und n dem Buchhalter Wilhelm Esser in Düsseldorf
Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher vö erteilt derart, daß ein jeder derselben efugt ist,
die Firma in Gemeinschaft mit einem
zeichnen.
Ratingen, den 11. November 1905 Königliches Amtsgericht
Recklinghausen. 163169) In unser Handelsregister Abteilung A ist Seite 251 die Firma Spreuger & Wohlgemuth zu Reck⸗ linghausen und als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter
1) der Ingenieur Albin Sprenger und
2) der Ingenieur Arthur Wohlgemuth zu Reck⸗ linghausen eingetragen.
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaf und hat am 10. November 1905 begonnen. . Recklinghausen, 14. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Regensburg. Bekanntmachung. [63018] Eintragung in das Handelsregister betr.
1) Der Installateur Adolf Möhle und der Kauf⸗ mann Armin Goldstein, beide in Regensburg, be⸗ treiben seit 1. November 1905 in offener Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Möhle & Gold⸗ stein“ mit dem Sitze in Regensburg ein Spezial⸗ geschäft für Installation und Vertrieb für praktische Neuheiten und gesundheitstechnischer Artikel. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. 1t II. Auf Ableben des Friedrich mehrige Inhaberin der Firma: Schwarz“ in Roding die Katharina Schwarz in Roding.
III. Auf Ableben des Otto Buchner ist nun⸗ mehrige Inhaberin der Firma: „Otto Buchner“ in Roding die Kaufmannswitwe Johanna Buchner in Roding. 8 Regensburg, den 15. November 1905
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichenbach, Vostl. [63019)]
Im hiesigen Handelsrezister ist heute eingetragen worden:
1) auf dem die Firma Carl Rödel in Reichen⸗ bach betreffenden Blatte 755:
a. der Kaufmann Karl Richard Rödel in Reichen⸗ bach ist ausgeschieden,
b. der Kauf mann Karl Edmund Rödel ebenda ist Inhaber;
2) auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wüst & Schmidt in Mylau betreffenden Blatte 637:
der Fabrikant Franz Moritz Wüst in Mylau ist ausgeschieden und hierdurch die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Der Fabrikant Christian Gottlob Schmidt in Mylau führt die Firma als Einzel⸗ kaufmann fort;
3) auf dem die Firma Zill & Engler in Reichenbach betreffenden Blatte 603: —
dem Kaufmann Karl August Engler in Reichen⸗ bach ist Prokura erteilt;
4) auf dem die Firma H. Götz in Mylau be⸗ treffenden Blatte 798 und auf dem die Firma Her⸗ mann Götz & Co. ebenda betreffenden Blatte 1001:
Die Firma ist erloschen.
Reichenbach, am 15. November 1905.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Rochlitz, Sachsen. [63020]
Auf Blatt 225 des hiesigen Handelsregisters ist das Erlöschen der Firma Richard Colditz in Geringswalde eingetragen worden. —
Rochlitz, den 14. November 1905. 8
Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. [63021]
In das Handelsregister ist heute die Firma Max Böhme, Lebküchnerei, in Saalfeld und als deren Inhaber der Lebküchner Max Böhme daselbst ein⸗ getragen worden.
Saalfeld, den 15. November 1905.
Herzogl. Amtegericht. Abt. Saarburg, Bz. Trier. [63022]
Im Handelsregister A unter Nr. 72 ist heute ein⸗ getragen die Firma Meier Levy mit Niederlassungsort Beurig und als Inhaber der Handelsmann Meier Levy in Beurig.
Saarburg, Bez. Trier, den 13. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 3. Saarburg, Bz. Trier. [63023]
Im Handelsregister A ist heute unter Nummer 75 eingetragen die Firma Johann Peiffer mit Nieder⸗ lassungsort Saarburg und als Inhaber der Bier⸗ händler Johann Peiffer in Saarburg. “
Saarburg, den 13. November 1905. 1
Königliches Amtsgericht. 3. saarburg, Bz. Trier. [63026]
Im Handeleregister A unter Nr. 74 ist heute ein⸗ . Firma Dionysius Schneider mit Niederlassungsort Niederzerf und als Inhaber der
Irr-a29J 2 und Gastwirt Dionysius Schneider in Niederzerf. 3
Säcäqarburg, Bz. Trier, den 13. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 3. Saarburg, Bz. Trier. [63025] Im Handelsregister A unter Nr. 75 ist heute ein⸗ getragen die Firma Franz Gelhausen mit Nieder⸗ lassungsort ESaarburg, Bezirk Trier, und als Inhaber der Wirt und Branntweinbrenner Franz Gelhausen in Saarburg s
Saarburg, den 13. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 3. G Saarburg, Bz. Trier. [63024]
Im Handelsregister A Nr. 8 ist heute zu der Firma N. Emmerich eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Saarburg, Bez. Trier, den 13. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 3.
Schwarz ist nun⸗
„Friedrich Kaufmannswitwe
II.
Verantwortlicher Redakteur:
in Rath, folgendes eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 7. No⸗ vember 1905 aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht
statt. Ratingen, den 10.
der Firma der Gesellschaft und deren Zeichnung durch
Gr. Amtsgericht
“
Königl
Ddr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
1 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlasl⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 “ 8
8
Ullrrich zu Schönebeck ist erloschen. Die Prokura des
8 8 8 8 89
6
Fünfte
Beilage
tschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 18. November öX“”“
Der Inhalt dieser Beilage, Patente Gebrauchsmuster,
in welcher die Bekanntm onkurse sowie die Tarif⸗ 5* aus den
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur die Königliche Expedition d Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen w
Handelsregister.
önebeck, Elbe. [63029] In dem hiesigen Handelsregister A ist heute die nter Nr. 139 eingetragene offene Handelsgesellschaft Fr. Mätz & Co. zu Schönebeck wegen Auflösung er Gesellschaft gelöscht worden. Schönebeck, den 9. November 1905. 1 Königliches Amtsgericht. Schönebeck, Elbe. „ “ B Nr. 12 vermerkten Firma: Chemische Werke Schoenebeck, Gesellschaft mit 1538¶Dere⸗ Haftung zu Schönebeck a. E., folgendes ein⸗ etragen worden: Die Prokura des Chemikers Karl
8 163030] ist heute bei der unter
aufmanns Andreas Kränkel zu Schönebe 1 als Einzelprokura fort. 8 “ Schönebeck, den 9. November 1905
Königliches Amtsgericht. 8
seesen. 8 63031
Im bhiesigen Register für Aktiengesellschen⸗ 2 ist unter Nr. 3 heute folgendes eingetragen:
Firma: Verkaufsgesellschaft vereinigter Ziegeleien in Ambergau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Sitz: Klein⸗Rhüden.
Tag der Feststellung beiw. des Abschlusses Gesellschaftsvertrags: 20. Oktober 1905. Gegenstand des Unternehmens, Zeitdauer der Ge⸗ sellschaft bezw. des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens bildet die Verwertung der nachstehend aufgeführten in den Ziegeleien der Gesellschafter er⸗ jeugten Steinfabrikate: 2. Hintermauerungssteine gewöhnlicher Güte und Beschaffenheit einschließlich der Hohlsteine,
b. einer besseren, aus den Hintermauerungssteinen ausgesuchten Sorte von Steinen, welche als Ver⸗ blendsteine verkauft werden,
c. derjenigen Steinfabrikate, welche durch die Ver⸗ “ der Gesellschafter dem Geschäftsbereiche der Gesellschaft unterworfen werden.
Die Gesellschaft wird am 31. Dezember 1906 auf⸗ 8 falls nicht vor diesem Zeitpunkte durch die
ersammlung der Gesellschafter eine Verlängerung des Gesellschaftsverhältnisses beschlossen sein wird.
Mitglieder des Vorstandes, persönlich haftende Gesellschafter ꝛc.: Geschäftsführer der Gesellschaft: Kaufmann Georg Brüggemann in Kl.⸗Rhüden, Stellvertreter: Ziegeleibesitzer Hubert Dannhausen in Bockenem.
Bestimmungen über die Befugnis der Vorstands⸗ mitglieder ꝛc.: Der Geschäftsführer vertritt die Ge⸗ sellschaft gerichtlich und außergerichtlich.
Die Zeichnung des Geschäftsführers geschieht in der Weise, daß er zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma seine Namens⸗ unterschrift beifügt.
Betrag des Grund⸗ 20 000 ℳ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen in dem Seesener Beobachter in Seesen und der Provinzial⸗Zeitung in Bockenem. 1
Seesen, den 8. November 1905.
Herzogliches Amtsgericht O. Müller.
Seseberg. Bekanntmachung. 16863027)] Die unter Nr. 61 unseres Handelsregisters A ein⸗ zetragene Firma B. Tietgen, Segeberg, ist er⸗ loschen. Srgeberg, den 9. November 1905.
Königliches Amtsgericht.
des
bezw. Stammkapitals:
siegen. [63170]
Bei der unter Nr. 293 unseres Handelsregisters Abteilung A eingetragenen Firma Jean Hübinger, Siegen, ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.
Siegen, den 15. November 1905.
önigliches Amtsgericht. Sohrau, 0.-S.
In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 52, betreffend die Firma M. Adler und J. Panofsky in Sohrau O.⸗S., heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Amtsgericht Sohrau O.⸗S., 8. November 1905.
Spandau. [63033] In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 19 ist eute die Firma: Freibahn Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung zu Berlin, Zweignieder⸗
lassung Seegefeld, eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und
die Verwertung von geleislosen Zügen und die
Uebernahme des Betriebs mit solchen Zügen.
Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Vollmer in Charlottenburg bestellt.
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten,
praktikant
[63032]].
G — in Berlin für neee Reichsanzeigers und Königlich Preußis erden.
E g Oder. n unserm Handelsregister Abt. if folgendes eingetragen worden: unter Nr. 125: Jeltsch'sche Dampfziegelei in Köben a. O. unter Nr. 126:
Inhaber zu Nr. 125 und 126: von Saurma⸗Jeltsch⸗Köben.
Stuttgart.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
‚I. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma M. Samson, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Moses Samson, Weinhändler hier. handlung von Neustadt a. H. nach Stutt gzart verlegt.
Zu der Firma Paulinen⸗Apotheke Johannes Gräter in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Paulinen⸗Apotheke Gottlob Dörr. Die Firma ist mit dem Geschäft auf Gottlob gäc d. hier, übergegangen.
u der Firma Leonhard Hitz, Sitz in Offen⸗ bach a. M., Zweigniederlassung in I das Geschäft ist Paul Merzbach, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M., als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister über⸗ tragen worden.
„Die Firma Heinrich Maier & Cie., Stuttgart. Inbaber: bier. Der Ehefrau des
Mais Sitz in Heinrich Maier, Kaufmann
Inhabers Toni Maier, geb. Weber, hier, ist Prokura erteilt. S. Gesellschafts⸗ firmenregister.
Zu der Firma Emil Keller in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Heinrich Keller, Bildhauer hier, übergegangen. Die Prokura des Heinrich Keller ist erloschen.
Zu der Firma Gebr. van Wien in Stuttgart: Die Niederlassung wurde nach München verlegt, die Firma ist daher hier erloschen.
„II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Residenz⸗Automat⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Ge⸗ sellschaft i. S. des Reichsges. vom 20. April 1892 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 30. E Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des in Stuttgart, Schloßstraße 7, n2⸗ Heiler, 588 betriebenen
utomatenrestaurants, an welchem Josef Fischer Weinhändler in Karlsruhe, Louis Flath, daselbst, Eduard Dolletscheck, Kaufmann daselbst, Franz Fischer, Weinhändler daselbst, Paul Graf, Kaufmann in Stuttgart, und Ludwig Dolletscheck, Rechtspraktikant in Karlsruhe, als stille Gesellschafter beteiligt waren. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Oskar Heiler Hotelier, und Paul Graf, Kaufmann, beide ier. erteilt. Die Gesellschafter haben zusammen den von Oskar Heiler, Hotelier hier, errichteten und diesem bisher gehörigen Residenz⸗Automat nehst Zubehör (bierzu gehört die gesamte, im Parterre befindliche Automateneinrichtung nebst Kontor und Küchen⸗ einrichtung) im Gesamtwert von 75 000 ℳ ein⸗ gebracht und sich verpflichtet, vor der Anmeldung den Gesamtwert einzubringen. Der Anteil an diesen Sacheinlagen heträgt für den Gesellschafter Josef Fischer, Weinhändler in Karlsruhe, 15 500 ℳ, Louis Flath, Kaufmann daselbst, 8000 ℳ, Eduard Dollet⸗ scheck, Kaufmann daselbst, 25 000 ℳ, Franz Fischer, Weinhändler daselbst, 7500 ℳ, Oskar Heiler, Hotelier in Stuttgart, 5000 ℳ, Paul Graf, Kaufmann da⸗ selbst, 2000 ℳ und Ludwig Dolletscheck, Rechts⸗ in Karlsruhe, 12 000 ℳ Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Firma Seebohm & Dieckstahl, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Mann⸗ heim, Zweigniederlassung in Stuttgart. Gesell⸗ schaft i. S. d. Reichsges. vom 20. 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 28. Oktober 1905 mit Nachtrag vom 2. Nov. 1905. Gegenstand des Unternehmens ist, unter Uebernahme der deutschen Niederlassungen der Gesell⸗ schaft Seebohm u. Dieckstahl Limited, der Handel mit Bergwerks. und Hüttenprodukten sowie technischen Artikeln jeder Art für eigene und fremde Rechnung. Das Stammkavital beträgt 300 000 ℳ Die Gesell. schaft hat einen eder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder der⸗ selben für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Alleiniger Geschäftsführer ist: Richard Sievers, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft Seebohm u. Dieckstahl
Der Gesellschaftsvert is 2. i 5 ecgchel. schaf rag ist am 12. Mai 88 ie Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen eschäftsführer oder durch 89 Prokuristen. Spandau, den 13. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Spangenberg. pandelsregister. 163173] 8 intragung zu der Firma Spangenthal und b tern, Erste Spangenberger Korkstopfenfabrik, e. Spangenberg: die offene Handelsgesellschaft ist urch den Austritt des aufgelöst. Der
bisherige Gesellschafter
Limited in Sheffield hat auf ihre Stammeinlage von 299 500 ℳ folgende Sacheinlage gemacht: sie hat auf die Gesellschaft Seebohm u. Diettzal 2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, das in ihren Filialen in Mannheim und Leipzig und in ihrer
diese Filialen und diese Niederlage auf 31. Dezember 1904 errichteten Bilanz festgestellte Vermögen über⸗ tragen. Ausgenommen ist lediglich die in Mannheim,
fene Handels aft ist Werftstraße 31/33 belegene Liegenschaft. esellschafters Benno Stern 31. Dezember 1904 festgestellte Vermögen der Filialen Jakob Mannheim und Leipzig f
Das auf 1
und der Niederlage Stuttgart
Spangenthal führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter Ausschaltung der Liegenschaft Mannheim, Werft⸗
unter unveränderter Firma fort. Spangenberg, den 16. November 1905 1 önigliches Amtsgericht.
straße 31/33, stellt sich hiernach, wie folgt: k⸗ konto 17592 ℳ 92 ₰, ab: Delkrederekonto 3052 ℳ 45 ₰ restl.
72 ₰, b. Debitorenkonto 83 121 ℳ
1n, n Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem
—-—————— — 80 069 ℳ 47 ₰, c. Warenkonto 210 684 ℳ 89 ₰, Tilsit. eu 1
(63034] Gräflich von Saurma⸗
Gräfli v Jeltsch'sche 1rsheasaer2 in 1.
Graf Wolfgang Amtsgericht Steinau a. O., 14. November 1905.
[63035]
Wein⸗
Dem Emil Gerst, Kaufmann hier, ist Prokura
9 Den 13. November 1905.
April 1892, P
schaft
Niederlage in Stuttgart auf Grundlage der für
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ I
besonderen Blatt unter dem Tite
für das Deutsche Reich. Gn. 2785)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei Bezugspreis Lza 1 ℳ 50 ₰ für das Vierte -.— Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
9. In unser Handelsregister B ist heute bei 1. unter Nummer 2 eingetragenen Firma „Zellstoff⸗Fabrik⸗ Aktiengesellschaft⸗Tilfit⸗ .“ 822 d nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 16. Oktober 1905 das Grundkapital um 1 120 000 ℳ erhöht werden soll sowie daß der § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags durch Hinzufügung des Zusatzes „die ] neuer . einem höheren Betrage als Nennwerte ist zulässig“ geän if Tilfit, den 9. November 1909. ”rden ift. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. Traunstein. Bekanntmachung. [63036] Betreff: Aktiengesellschaft für Marmor⸗ industrie Kiefer in Kiefersfelden, A.⸗G. Rosenheim Das bisherige Vorstandsmitglied Wilhelm Kröner ermächtigt, die Firma allein zu zeichnen Traunstein, 14. November 1905. K. Amtsgericht, Registergericht.
d. Wechselkonto 10 047 ℳ 58 ₰, e. 2599 ℳ 76 ₰, f. Mobiliarkonto g. Maschinenkonto 2916 ℳz. h. bzablt⸗ Versicherung,
Kassakonto 4405 ℳ, 2 Unkostenkonto (vor⸗ te Reklameartikel ꝛc.) 789 ℳ 3 Z. Summa 329 104 ℳ 75 ₰. Hierauf ruhen Passiva: a. Kreditorenkonto 19 78 ℳ 51 ₰ b. Akzeptationskonto 38 835 ℳ 87 ₰, zus. 58 594 ℳ 38 ₰, mithin Reinwert des Geschaftsvermögens 270 510 ℳ 37 ₰. Dieses Geschäft gilt vom 1. Ja⸗ nuar 1905 ab als für Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Mit diesem Vermögen der Filialen und der Niederlage ging auch das Recht auf die für Seebohm u. Dieckstahl Limited in Deutschland geschützten Muster, Modelle und Waren⸗ zeichen über. Der für die Filialen Mannheim und Leipzig und die Niederlage Stuttgart als Wert fest⸗ ist gestellte Betrag von 270 510 ℳ 37 ₰ ist für die Gesellschaft Seehohm u. Dieckstahl Limited bis zur Höhe von 270 510 ℳ 37 ₰ als Einlage angenommen worden. Den bis zu ihrer Stammeinlage von 299 500 ℳ noch fehlenden Betrag von 28 989 ℳ 63 ₰ hat die Gesellschaft Seebohm u. Dieckstahl 2 4 1 geleistet Alle Bekanntmachunger esellschaft erfolgen dur 8iqub2 1 Reichsanzeiger. 1 “ Die Firma Deutsche Bügelmas inenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter vn Sitz in Stuttgart. Gesellschaft i. S. des Reichsges. dom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 24. Oktober 1905. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bügelmaschinen und ähnlicher für das Schneidergewerbe bestimmter Maschinen sowie die gewerbliche Verwertung der für die Gesellschaft er⸗ worbenen Patente und sonstigen Schutzrechte für solche Maschinen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind bestellt: Josef Lehmann, Fabrikant, David Dreifus, Fabrikant, beide hier; jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Die Gesellschafter Josef Lehmann, Fabrikant, David Dreifus, Fabrikant, und Matthias Achenbach, Werkmeister, sämtlich hier, haben in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ge⸗ meinschaftlich als Einlage in die Gesellschaft das Urheberrecht an der zum Patent und Gebrauchs⸗ muster angemeldeten Bügelmaschine neuer Kon⸗ struktion eingebracht, dessen Wert auf 12 000 ℳ festgesetzt worden ist. Hieran steht jedem Gesellschafter je E“ zu. ie Firma Leonhard Hitz, Sitz in Offenbach a. M., Zweigniederlassung in 1-KN.⸗ Shach Handelsgesellschaft seit 15. Oktober 1905. Gesell- Viersen. 163039] schafter: Ferdinand Hitz, Kaufmann in Offenbach Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 65 ist a. M., Paul Merzbach, Kaufmann in Frankfurt a. M. beute zu der Firma Viersener Versandthaus S. Einzelfirmenregister. Friedr. Janßen & Co in Viersen eingetragen,
S. Die Firma Richard Böhmler & Co., Sitz in daß der Kaufmann Georg Bumb, jetzt in Crefeld, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
b Handelsregister Abteilun 1. — ’ 82 Lelrn ’1 2
heute unter Nr. 321 bei der Firma N. Besselich, Zeitungsverlag mit dem Sitze in Trier, einge⸗ tragen, daß die persönlich haflende Gesellschafterin Ehefrau Peter Mayer Auguste geb. Besselich zu Trier jetzt den Namen führt: Ehefrau Johannes Rehe Auguste geb. Besselich. .“ Trier, den 11. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Trier 3 rier. 63038 In unserm Handelsregister Abteilung 48
heute unter Nr. 837 eingetragen die Firma Ludwig
Becker, Hotel zur Post, mit dem Sitze in Trier. Inhaher: Ludwig Becker, Hotelinhaber, Trier. Trier, den 13. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
UlIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [62754] In das Handelsregister wurde eingetragen:
a. Gesellschaftsfirmenregister Band II Blatt 194 zu der Firma Falschebner 4& Steinle, offene Handelsgesellschaft in Ulm: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist auf den Teilhaber Albert Falschehner, Elektrotechniker in Ulm, als Einzelkauf⸗ mann übergegangen.
b. Einzelfirmenregister Band IV Blatt 98 die 4— v. Hauptnieder⸗ sung in m, Inhaber be scheb Elektrotechniker in Ulm. 8 het as g..
Den 13. November 1905.
Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Nov 1905. Gesellschafter: Richard Böhmler, Kaufmann Viersen, den 10. November 1905.
52 he 8 Kaufmann in Eßlingen. Königliches Amtsgericht. 8 abrikation und Vertrieb von patentierten Artikeln. Wandsbek. Bekanntmachun M. der Firma Heinrich Maier & Cie. in In das Handelsregister A ist b tuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich 1) unter Nr. 116 die Firma Constant Sala, durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter Wandsbek, und als deren Inhaber der Kaufmann Bfgelüh das Geschäft ist mit der Firma auf den Baptist Eugen Constant Sala in Wandsbek ferner
Gese schafter Heinrich Maier allein übergegangen, daselbst: dem Kaufmann Wilhelm Pries in Hambur daher 77 Firma in das Einzelfirmenregister ist Prokura erteilt. v.
agen worden. 2) unter Nr. 117 die Firma Amandus 19 Firma Süddeutsche Molkereimaschinen. Wandsbek, und als deren Inbaber der vöoe fabrik C. Braune Gesellschaft mit beschräukter Amandus Christian August Reher in Wandsbek
Haftung in Stuttgart: Der Geschäftsführer Karl Wandsbek, den 13. November 1905. “ Braune, Molkereitechniker hier, ist von der Geschäfts⸗ Königliches Amtsgericht. Abt .ã..
führung zurückgetreten, alleiniger Geschäftsführer ist Weiden. Bekanntmachun 8 [6304 von jetzt ab: Emil Stiefel, Kaufmann hier. Zu Bd. I Bl. 8 des Gesellsckhaftsregistlts 81] Landrichter Hutt “ e „„vF Stuttgart-Cannstatt. cC2814] 1aee. —. Harvencher * Cꝛ. Aettendefen- K. Amtsgericht Stuttgart⸗Caunstatt. Nach Generalversammlungsbeschluß vom 12. Ok⸗
In das Handelsregister wurde eingetragen: a. Ins Register für Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen:
1) Am 4. November 1905 zu der Firma „Diener & Roth“, Faßfabrik, Sitz in Cannstalt: b2e 18— Birk, Kaufmann in Stuttgart, ist
ura erteilt. in Kü r . 8. im — e ei . 82 Am 6. November 1905 zu der Firma „Daimler Sesat. He Aülehcsn Huce einoetinge⸗: otorengefellschaft“, Hauptniederlassung inUnter⸗ Külsbeim. Den Kaufleuten Samuel Helhd, Albert
türkheim, ignied in⸗ jen⸗ — 2. werer⸗ eee Zweigniederlassung in Berlin⸗Marien und Moritz Held von Külsheim ist Prokura erteilt Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. Juli
Durch Wertheim, 10. November 1905. dz. Is. ist der Ingenieur Paul Daimler in Cannstatt wesel I Vorstandsmitglied der Gesell⸗ aFev-
Iee schaft bestellt worden mit der Maßgabe, daß er zur der Gesellschaft und zur Zeichnung der
Vertretung Firma mit einem zweiten ordentlichen oder stell⸗ Vorstandsmitglied oder mit
tober 1905 soll das Grundkapital um 300 000 ℳ erhöht werden.
Weiden, den 13. November 1905. Kgl. Amtsgericht. — Registergericht —. Wertheim. [63171] In das Handelsregister A O.⸗Z. 44 — Firma
für
1 8 [63042²] In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Rering Ngnn Bögel & Cle zu Isselburg eingetragen:
— Die Prokura des Heinrich Brans ist erloschen. Der Hüttenbeamte Gerhard Raske zu Isselburg ist auch berechtigt, zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen.
vertretenden Prokuristen berechtigt sein soll. 1. Prokura des Paul Daimler ist hierdurch er⸗ 3) Am 10. November 1905 zu der Firma & Sohn“, offene dber dn eüschedir Wlerk Wesel, den 11. November 1905. einer Bleich⸗ und Appreturanstalt in Hedelfingen: Königliches Amtsgericht. Durch den am 19. September 1905 erfolgten Tod Wetnlar. [63043] der Teilhaberin Luise Pfarr Witwe ist die Gesell.. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 149, betr. zaft aufgelöst worden. Der Teilhaber Gustav die Firma Wilhelm Wenzel, Cigarren „Fabrik⸗ Pfarr, Fabrikant in Hedelfingen, führt das Geschäft Engros Lager russ. türk. egypt. Cigaretten⸗ unter der seitherigen Firma allein weiter. Die in Krofdorf bei Gießen, ist heute eingetragen wird daher gelöscht und in das Register für Die Firma ist erloschen. inzelfirmen übertragen. — s. u. — Wetzlar, den 11. November 1905. b. Ins Register für Einzelfirmen: Königliches Amtsgericht. Am 10. November 1905: Die Firma „Pfarr & Würzndurg. [63044] Sohn“, Bleich⸗ und Appretur⸗Anstalt in M. Kastanienbaum in Würzburg. Hedelfingen. Inhaber: Gustav Pfarr, Fabrikant 1) Die Prokura des Joseph Kastanienbaum ist in Hedelfingen. 8 erloschen. 8 dg Amtsrichter Gsz. 2) Unter vorstehender Firma führt der Kaufmann 3 u“