“ 1“ “ “
Vormund, den Vorarbeiter Johann Reinke aus Krum⸗ beck bei Putlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Butermann bier, klagt gegen den Arbeiter Johann Schulz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ Hagte der unverehelichten Martha Reinke in der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit, vom 25. September 1904 bis 24. Januar 1905 beigewohnt hat, mit dem An⸗ trage, den Beklagten als seinen Vater kostenpflichtig zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 27 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort zu zahlen Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts I zu Berlin, Neue
[63644) SOeffentliche Zustellung. 163286] Oeffentliche Zustellung.
Der Hofschuhmachermeiner Joh. ock in Dresden, Jakob Helfer, S. v. Johannes, Ackerer in Vorder⸗ Seestraße 11, Prozeßbevollmä btigter: Rechtsanwalt weidenthal, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sala in Dresden⸗A., Marschallstr. 4, klagt Berg in Landau, klagt gegen Jakob Hoff, S. v Marx, gegen den Forststudenten Hellmuth VBergell, zuletzt Ackerer, früher in Vorderweidenthal, nun unbekannten in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, Hobrechtstr. 4, wohn⸗ Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage: den Be⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der klagten kostenfällig zur Zablung eines für Darlehen Behauptung daß er dem Beklagten am 31. März sowie für Lieferung einer Joppe und von Schuhen und 5. April 1905 die in der Klagerechnung be⸗ geschuldeten Betrags von 700 ℳ mit Zinsen vom zeichneten Waren und Reparaturen zu dem verein⸗ Klagezustellungstage an zu verurteilen, auch das Urteil barten und angemessenen Preise von 45,50 ℳ ge⸗ eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ liefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ streckbar zu erklären“. Der Kläger ladet den Be⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 45 ℳ 50 ₰ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den (Pfalz) auf Donnerstag, den 15. Februar Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
3396 8444 3534 8589 3599 8633 3656 8716 8758 8836 8881 8917 8943 8948 9069 9081 9106 9244 9275 9276 9531 9567 9591 9605 9659 9667 9674 9689 9911 9973 10075 10137 10153 10158 10170 10778 10254 10382 10407 10694 10787 10812 10244 10938 11218 11338 11375 11437 11453 11495 11626 11658 11709 11862 11875 11882 119 6 11981 11991 12066 12067 12076 12101 12110 12169 12338 12487 12520 12527 12533 12537 12538 12552 12603 12606 12621 12622 12662 12667 12677 12692 12737 12739 12748 12749 12750 12757 12758 12774 12832 12929 12990 12996 13006 13087 13088 13108 13139 13189 13204.
Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 4 Stück Nr. 5473 5474 5475 5476.
Die Rentenbriefe Lit. R Nr. 1 bis inkl. 5476 sind
J114“ Von der neuen rger Stadtanleihe des Jahres 1902, von welcher bis jetzt erst die I. Ab⸗ teilung ausgegeben ist, sind bei der diesjährigen Aus⸗ losung behufs planmäßiger Tilgung die nachbenannten Stücke gezogen worden, die den Inhabern zur Rück⸗ zahlung zum 1. April 1906 hierdurch gekündigt werden: Stücke zu 2000 ℳ: Nr. 59983 60029 60032 60033 60034 60177 60190 60216 60422. Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 60518 60519 60520 60905 61149 61150 61175 61176 61199 61352 61356 61374 61432 61530 61604 61640 61655 61685 61782 61783 61822 61913 61947 62054 62488 6272
Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen
zu I: Serie VII Nr. 16 nebst Anweisungen,
zu II: Reihe II Nr. 14 bis 16 nebst Anweisungen, zu III: Serie IV Nr. 11 bis 16 nehst Anweisungen, zu IV: Reihe II Nr. 14 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. April 1906 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 I, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden In babem der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu
Oeffeutliche Zust 1 A EEE1““ „ “ g 8 Saedlescewate —— Leaia, 27 Wede⸗ 5) Verlosung A. reitischken, rozeßbevollmächtigter: eechtsanwalt 8 Friese in Ragnit, klagt gegen den Johann exane pap ieren. 8 ungen über den Verlust von Wert⸗
früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Die Bekanntma ich ausschließlich in Unterabteilung 2.
papieren befinden
[63535] Beekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen.
Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen är das Halbjahr vom 1. Oktober 1905 bis 31. März 1906 sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 4 % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.
1) Lit. 3000 ℳ
unter der Behauptung, daß Johann Kurrat als Mit⸗ erbe der am 20. März 1903 zu Puskeppeln ver⸗ storbenen Besitzerfrau Marta Lenuweit, geb. Kurrat, Miteigentümer des Grundstücks Gr. Puskeppeln Nr. 21 sei, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Gr. Puskeppeln Nr. 21 an Kläger 160,80 ℳ zu zahlen,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
8 8
62056 62065 62093 62205 62404 62429 62528 62560 62593 62613 62624 62625
A à 1000 Taler = das in 214 466 569 603 621 858 902 938 62770 62771 62776 62790 62819 62835.
Friedrichstraße 13/14, II Tr., Zimmer 174/176, auf
den 13. Februar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. November 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 63. [63646] SOeffentliche Zustellung. Privatjagdhüter Johannes Staab in Schwegen⸗ heim als Vormund der am 10. Oktober 1905 geb.
Olga Karolina Staab, uneheliches Kind der Tienst⸗
magd Barbara Staab allda, dem zur Wahrnebmung
der Rechte in der mündlichen Verhandlung Rechts⸗ anwalt Gustav Wingerter in Edenkoben beigeordnet wurde, klagt gegen den zur Zeit unbekannt wo, ver⸗ mutlich in Amerika, sich aufhaltenden Zementierer Jakob Bein von Gommersheim, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhalts, mit dem Antrage, „Kgl. Amtsgericht wolle 1) feststellen, daß der Be⸗ klagte als Vater der obgen. Olga Karolina Staab zu gelten habe, 2) den Beklagten verurteilen, an den Vormund von der Geburt der 82 Karolina Staab bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre derselben eine vierteljährlich vorauszahlbare Geldrente von fünfundvierzig Mark vierteljährlich zu zahlen, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht in Edenkoben auf Freitag, den 12. Januar 1906, Vorm. 8 ½ Unr, in dessen Sitzungssaal vor. Zum Zwecke der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an genannten Jakob Bein wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ESdenkoben, den 18. November 1905. Deerr Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Engel, Kal. Obersekretär.
[63649) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Ludwig Fuhr zu Fischbach, vertreten durch seinen Vormund Ackerer Julkus Fuhr daselbst, klagt gegen den Schleifer Friedrich Schmidt, früher in Fischbach, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Unterhaltskosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, zum Zvecke des Unterhalts eine Geldrente für das 1. u. 2 Lebens⸗ jahr von je 200 ℳ, für das 3. bis einschließlich 9. Lebensjahr von je 160 ℳ, für das 10. bis ein⸗ schließlich 16. Lebensjahr von je 80 ℳ zu zahlen, und zwar jedesmal für 3 Monate im voraus, für die Vergangenheit und die Zeit bis zum Urteil aber sofort. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht, Abt. II, in Oberstein zu dem auf den 6. Februar 1906, Bormittags 10 Uhr, anstehenden Termin. Dem Kläger ist für die erste Instanz einschließlich der Zwangs⸗ vollstreckung das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Korte, als Gerichtsschreiber 8 Großh. Amtsgerichts zu Oberstein.
8. 8
[63648] Oeffentliche Zustellung u. Ladung.
Huber, Kreszenz, uneheliches Kind der Gastwirts⸗ tochter Anna Huber, nun verehelichte Bauer, ver⸗ treten vom Vormunde Johann Penzkofer, Söldner in Sindorf, dieser vertreten durch die Gastwirts⸗ ehefrau Anna Bauer in Unterried, klagt zum K. Amtsgericht Viechtach gegen Aschenbrenner, Josef, Bauerssohn, früher in Arnbruck, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von Unterhalts⸗ beiträgen, mit dem Antrage, zu erkennen:
I. Der Beklagte Josef Aschenbrenner ist schuldig, an die Kuratel die seit 5. Dezember 1900 bis dahin 1905 rückständigen Alimente im Betrage von fünf⸗ hundert Mark sowie für die Zeit vom 5. Dezember 1905 bis dahin 1910, d. i. dem zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes Kreszenz, eine in Viertel⸗ jahresraten zu 25 ℳ vorauszahlbare jäbrliche Unter⸗ baltsrente zu einhundert Mark zu bezahlen sowie die b, Kre uus zu tragen;
das Urteil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. erelich weäffig,
Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts⸗ streit wird Termin auf Donnerstag, den 15. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal Nr. 3 anberaumt, wozu die Klägerin, die mit Beschluß vom 15. November 1905 zum Armenrechte zugelassen ist, den Beklagten im Wege diesgerichtlich bewilligter öffentlicher Zustellung hiermit ladet.
Viechtach, den 17. November 1905.
erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Viechtach. (L S.) Müller, K. Sekretär. [63642] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Loeske in Berlin, Gertraudten⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfr. Lublinski hier, Friedrichstr. 218, klagt gegen die Firma Louis Fraenkel Nachf. Leo Almus, alleinig. Inhaber Kaufmann Leo Almus, früher zu Berlin, Kommandantenstr. 87, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 10. Mai 1905 über 100 ℳ und vom 10. Juni 1905 über 200 ℳ und der beiden Wechselproteste vom 7. Ok⸗ tober 1905, mit dem Antrage, die Beklaate kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Oktober 1905 sowie 10,50 ℳ Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abteilung 17, Neue Friedrichstr. 12/15, 1 Tr.,
mmer 244/246, auf den 11. Jauuar 1906,
ormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, 17 D 233. 05, bekannt gemacht.
Berlin, den 18. November 1905. “
89
streits vor Königliche Amtsgericht II. Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 4, auf den 29. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 C 1354. 05.
Berlin SW 11, den 15. November 1905
Hallesches Ufer 29 — 31. Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsaerichts II. Abteilung 6.
[63664] Oeffentliche Zustellung. Die Preußische Zentral⸗Bodenkredit⸗Aktiengesell⸗ schaft in Berlin W. 64, Unter den Linden 34, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Diekamp und Meuser in Bochum, klagt gegen 1) den Simon Müller, zuletzt in Werden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) die Hedwig Müller, zuletzt in Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus der im Grundbuche von Bochum Band 23 Artikel 64 Abt. III Nr. 6 für sie eingetragenen Hypothek an Zinsen, Amortisation und Kosten insgesamt 497,75 ℳ verschulden, mit dem Antrage: die beklagte Partei vorläufig vollstreck⸗ bar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, an die klagende Partei zu zahlen 497 ℳ 75 ₰, und zwar sowohl persönlich als auch bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Bochum Bd. 23 Art. 64 eingetragenen Grundstücke aus der daselbst Abt. III Nr. 6 eingetragenen Hypothek von 20 000 ℳ Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Zimmer Nr. 39, auf den 7. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bufsebmd wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma Bochum, den 13. November 1905.
Lösing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63652] Oeffentliche Zustellung. C. 3389/05. 2 Der Fabrikant Fritz Bergmann in Duis burg, Mülheimerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kühnemann in Duisburg, klagt gegen den Dachdeckergehilfen Johannes Hendrikus Hülsmann, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der verstorbene Wirt Wilhelm Bergmann sein Eigentum zur Hälfte an die Nachkommenschaft der geisteskranken Ehefrau des Beklagten Hülsmann mit der Einschränkung vermacht hat, daß letzterem zusammen mit seiner Ehefrau der lebenslängliche Nießbrauch an dem hinterlassenen Vermögen zusteht, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, sich mit seiner Ehe⸗ frau die Zwangsvollstreckung aus diesem ÜUrteil ge⸗ fallen zu lassen, insoweit das Nachlaßgrundstück, ein. getragen im Grundbuche von Duisburg Band 16 Artikel 39, gütergemeinschaftliches Vermögen zwischen ihm und seiner Ehefrau ist. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg, Gutenbergstraße Nr. 11, Sitzungssaal, auf den 4. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Duisburg, den 17. November 1905.
Striewe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Konigl. Amtsg
[63647] 3 Oeffentliche Zustellung. 5 D 152/05 Die Firma Gustav Genschow & Co. zu Berlin, Charlottenstraße 87, Prozeßdevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ernst Grelling zu Berlin C. 2, Spandauer⸗ straße 48, II, klagt gegen den . Herm Wolfertz, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Akzeptant der Klägerin aus dem Wechsel vom 20. Mai 1905 über 74,20 ℳ, zahlbar am 1. September 1905, und dem mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 2. September 1905 die Wechselsumme von 74,20 ℳ und 3,80 ℳ Protest⸗ kosten und Rikambiospesen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 74,20 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 9 September 1905 sowie 3,80 ℳ Wechsel⸗ unkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf Mittwoch, den 3. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 14. November 1905. Schlüter, Sekretär, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63651] Oeffentliche Zustellung. Der Spediteur Otto Schüren in Aplerbeck klagt egen den Albert Allbreß, angeblich aus Lippftadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm am 26. Januar 1905 ein Motor⸗ zweirad Marke „Panther“ mit dem Zeichen % 705 für einen Vorschuß von 70 ℳ zur Aufbewahrung gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten.
pflichtig zu verurteilen, das Motorrad wieder einzu
lösen, die Lagerkosten vom 26. Januar 1905 ab mit 0,10 ℳ für den Tag zu zahlen, die 70 ℳ Vorschuß von demselben Tage ab mit 5 % zu verzinsen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht in Hörde auf den 22. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 88 Hörde, den 10. November 1905. Schulte, Sekretär,
“
1
8
* Torner, Sekretär, Gerichtsschreiber 3 des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 17.
888 88
rung, einen bei dem K. Landgerichte Landau zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landau (Pfalz), den 16. November 1905. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Rupprecht, K. Sekretär.
[63650] Oeffentliche Zustellung. 0 270/05. 3. Die Firma Oehmen & Neuerburg zu Linz a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Unkell zu Linz a. Rhein, klagt gegen den Gottfried Langenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wilhelms⸗ haven — Wintergarten — unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten am 13. Februar 1905 Waren für den Preis von 81,22 ℳ mit drei Monaten Ziel käuflich geliefert habe, daß Beklagter Zahlung nicht geleistet habe, daß ein beiderseitiges Handelsgeschäft vorliege und endlich, daß das Amtsgericht Linz als zuständig vereinbart sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin 81,22 ℳ — einundachtzig Mark 22 ₰ — nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Mai 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Linz a. Rhein auf den 17. Januar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Linz a. Rhein, den 14. November 1905. Neumann, Arktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63655]
Königliches Amtsgericht München I.
Abteilung A für Zwilsachen.
In Sachen der Firma Weinmann u. Fuchs, Herrengarderobegeschäft in München, Inhaber Carl Fuchs, Herrenschneider in München, Klageteil, durch Rechtsanwalt Justizrat C Bischoff in München ver⸗ treten, gegen Simmons, Romain, Privatsekretär, früher vorübergehend in München, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 13. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, Justiz⸗ valast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 66, geladen. Der klägerische Prozeßbevollmächtigte wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagter Simmons, Romain, ist schuldig, an Klägerin 2650 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom 7. Juli 1903 zu zahlen. II. Beklagter hat die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten. ver. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar e rt.
München, den 17. November 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I. Abt. A für Zivilsachen.
(L. S.) Eisele, K. Sekretär. (63288]
Oeffentliche Zustellung. A 15 249/05. Der Metzgermeister Johann Dantl, dahier, Fürtherstraße 88 a, erhebt Klage zum K. Amts⸗ gerichte Nuͤrnberg gegen den Kaufmann Gerhard Bogel, früher dahier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: I. Der Beklagte sei schuldig, den Anspruch des Klägers auf vorzugsweise Befriedigung aus den in Sachen Jakoby gegen Vogel am 7. Juli und 12. Juli 1905 erzielten Mobiliarversteigerungs⸗ erlösen anzuerkennen und habe in die Hinausgabe der hinterlegten 215 ℳ an den Kläger zu willigen. II. Der Beklagte habe die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Ürteil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Donnerstag, den 18. Jauuar 1906, Vormitt. 8 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 2, des Justiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße, wozu der Kläger den Beklagten hiermit ladet. Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Nürnberg vom 8. ds. Mts. wurde zugleich angeordnet, daß die auf Grund der Beschlüsse vom 7. und 12. Juli 1905 — K 2451 und 2511/05 — hinterlegten Geldbeträge bis zur Ent⸗ scheidung der nunmehrigen Klage hinterlegt bleiben. Nürnberg, den 16. November 1905.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber
des K. Amtsgerichts Nürnberg. [63670]) Oeffentliche Zustellung. 88 Die Firma Gustav Schubert in Posen, St. Martin⸗ straße 51 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Placzek in Posen — klagt gegen den früheren Gast⸗ hofspächter Jakob Lasch in Golenczewo, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin die in der überreichten Rechnung aufgeführten Waren zu den angegebenen Zeiten und vereinbarten Preisen gekauft und empfangen hat und darauf noch 325,10 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 325,10 ℳ nebst 5 % Zinsen von 90 ℳ seit 5. Dezember 1904, von 102 ℳ seit 11. April 1905, von 132,60 ℳ seit 1. September 1905 sowie die Kosten des bei dem Amtsgericht in Posen an⸗ hängigen Arrestverfahrens, 16 G 25/05, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 22. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 15. November 1905.
Brandt,
8 6 8
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts in Ragnit auf den 9. Januar 1906, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Ragnit, den 14. November 1905.
du Poöl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtl. 3. [63653] Oeffentliche Zustellung. 4a C. 1020/05. 1.
Die Firma F. Maas & Sohn, Papierwarenfabrik in St. Johann, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Scheuer das., klagt gegen die Eheleute Kaufmann Emil Schnabel und Adele geb. Touche, früher in St. Johann, jetzt ohne bekanten Wohn⸗ ort, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr die Miete für die Monate Oktober und November 1905 verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 133,20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 15. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 14. November 1905.
Franke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [63837]1 Oezsfentliche Zustellung. C 867/05. Die Firma Kahn & Ullmann zu Straßburg i. Els. klagt gegen den Schlosser Karl Wurtz, früher in Illkirch, zuletzt in Schiltigheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Warenlieferung pro 1904 — 1905 laut Rechnungen vom 19. Mai und 26. August 1904, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Schiltigheim auf Mittwoch, den 10. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt 1 t. Der Gerichtsschreiber bei dem K. Amtsgericht: Walzinger, H.⸗Gerichtsschreiber. .
[63656] Oeffentliche Zustellung. Cg 1660/05b. Der Fahrradhändler Gustav Brückner zu Reichenau, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Bruno Klemm daselbst, klagt gegen den Tischler Oswald Hirsch, früher in Niederoderwitz, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 18. September 1905 ein e mit Zubehö zum Preise von 160 ℳ käuflich geliefert habe, mi dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an ihn 160 ℳ nebst Zinsen zu 4 % seit dem 18. September 1905 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläge ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zittau auf Dienstag, den 2. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zittau, am 17. November 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e˙˙˙˙˙˙—
3) Unfal⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 8
[63829)0) Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß zu trauensmännern ernannt worden sind im: .13. Bezirk (Posen) Herr Jacob Jacobstamm, i. Fa. Gebrüder Jacobstamm, Herren⸗ und Knaben⸗ konfektion, in Posen, Breitestr. 6 — stellvertretender Vertraueusmann. 22. Bezirk (Berlin) Herr Emil Grünbaum, Wäschefabrik, Berlin, Frankfurter⸗Allee 57 — Ver trauensmann. 119. Bezirk (Fulda) Herr Wilhelm Wighardt i. Fa. Erste Fuldaer Dampfwasch⸗ und Plätt⸗Anstalt in Fulda, Langenbrückerstr. 36 — Bertrauens⸗ mann. 8 Berlin, den 17. November 1905.
Bekleidungsinduftrie⸗ Berufsgenossenschaft.
Der Vorstand. A. Venzky, Königl. Kommerzienrat.
oie, vn aaemAAnüasecvaeA
4) Verkäufe, Verpachtungen, r Verdingungen ec.
Eiseubahndirektionsbezirk Danzig. Oeffentliche Vergebung von Betriebs⸗ materialien, und zwar: 12 000 m Lampendocht 150 Stück Schlauchdochte, 100 kg Fadendocht 9500 Dtzd. Lampenzylinder, 40 Dtzd. Lampenglocken 20 000 kg Holzkoblen, 7000 kg. Bleiplomben 15 000 Stück Reiserbesen, 450 Stück Schnürleinen 5000 kg Bindfaden, 1250 kg Plombenschnur 700 kg Hanf und 1500 Stück Harzeackeln. — Termin zur Einreichung und Oeffnung der Angebote am 12. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr im Geschäftegebäude, Zimmer Nr. 9, 1 Treppe Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Auf schrift: „Angebot auf Lieferung von Betriebs⸗ materialien“ und der Adresse: „Königliche direktion Danzig“ verschlossen, kostenfrei eingereich sein. Angebotbogen und Bedingungen einschl. der Skizzen für Lampenzylinder können in unserem nungsbureau eingesehen, auch von hier gegen postfre Einsendung von 50 ₰ bar oder gegen Po tnachnahm
bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Danzig, den 12. November 1905.
Amtsgerichts.
1
Gerichtsschreiber des Königlichen
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
FKzshnigliche Eisenbahndirektion.
Nr. 64 121
952 958 970 1011 1058 1120 1.38 1375 1498 1988 1992 2154 2201 2210 2433 2542 2583 2676 2722 2844 2878 3012 3015 3105 3237 3335 3567 3581 4058 4099 4124 4152 4273 4374 4395 4535 4622 4654 4928 5008 5012 5041 5492 5568 5622 5732 5745 5749 5837 6001 60 8 6037 6073 6223 6251 6490 6506 6523 6550 6727 6817 7035 7046 7088 7256 7275 7347 7380 7534 7543 7575 7617 7639 7664 7665
5976 6476
sorn,
138 275 615 63
1203 1262 1265 1291
2688 2692 2730 283 3254 3284 3304 33
3013 3227 2) Lir.
395 653
1368 1676 1736 1875 1997 2241 2269 2423 2871 3068 3087 3192 3311 3592 3714 3722 4001 4090 4094 4095 4315 4430 4548 4594 4670 4691 4718 4734 5007 5056 5189 5649 5695 5760 5869 6213 6319 6484 6534 6678 6721 6738 7200 7201 7209 7265 7405 7505 7550 7869 7906 8.,70 8083 8132 8235 8271 8648 8900 8933 8945 9 9585 9656 9667 9738
10078 10746 12145 12476 12892 13518 13831 14411 14584 15056 15238 15489 15827 16142 1696 17562 17932 18272 18337 18507 18817 19021 19140 19606 19699 20161
10033 10597 12 82 12458 12805 13468 13788 14322 14565 15038 1523
15459 15795 16111 16841 17492 17686 18205 18333 18505 18804 18992 19113 19480 19671 20155
10095 11177 12228 12590 12903 13593 13954 14449 14665 15082 15297 15582 15935 16278 16951 17563 180¹1 18277 18427 18560 18832 190³⁰ 19152 19623 19700 20162
10099 11186 12264 12598 13079 13621 13978 14463 14832 15086 15354 15635 15950 16348 17046 17620 18067 18279 18431 18580 18886 19035 19313 19639 19743 20194
10265 113³338 12303 12661 13106 13705 13989 14477 14870 15099 15372 15676 15994 16374 17082 17646 18134 18306 18434 18596 18934 19060 19376 19647 20023 20323
066 9238 9270 9747 9784 9861 9932 9994
1230 2320 2897 3585 4404 5217 5851 6252 690² 7409 7679
7785.
2) Lit. B à 500 Taler = 1500 ℳ Nr. 48 0 666 709 889 913 972 1012 1083 1545 1648 1846 1886 1928 2009 2121 2136 2155 2305 2319 2374 2666 2671 2 2858 2877 2927 2933 2995 32 3334 3351 3358 C à 100 Taler = 300 ℳ Nr. 223 786 799 807 890 9³39 992 1250 1315
2372
4827
10289 11643 12364 12663 13132 13731 14161 14487 14955 15164 15394 15695 16028 16405 17094 17654 18143 18313 18479 18700 18973 19078 19415 19656 20042 20362
3604 3700 4380 4423
5916, 6170 6897 6919 7654 7848 8282 9285
20369 20415 20425 20427.
4) Lit. D à 25 Taler = 75 ℳ Nr.
547581 835 989 1020 1083 1085 1223 1777
1839 1905 2140 2144 2516 2950 2956 3244 3376 3407 3520 3647 3653 3786 1073 4084 4098 4133 4189 4239 4399 4567 4607 4792 4914 5122 5194 5579 5880 5925 6032 6227 6305 6393 6402 6736 6834 6842 6857 6901 7023 7035
3063 3816 4412 5712 6408 7092
422 487
1268 2352 2923 3960 4488 5487 5877 6358 6985 753² 7747
2390
4894
8472 9452
10460 11853 12393 12686 13408 13769 14218 14556 14981 15224 15403 15792 16098 16458 17452 17667 18158 18322 18482 18758 18977 19088 19436 19662 20047 20368
1813 3185 3968 4538 5780 6556 7111
Eisenbahn⸗
7123 7127 7153 7202 7671 7704 7899 7922 8411 8424 8428 8447 9164 9308 9534 9554 10315 10808 11370 11760 12617 13407 13846 14304 14887 15563 15894 16360 17046 17308 17621 17922 18241 18334 18614 18770 19014 19277 19434 19542
II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen
10209 10786 113³⁵53 11750 12554 13328 13845 14240 14849 15532 15873 16304 17039 17258 17492 17876 18206 18322 18640 18745 18996 19254 19358 19540 19812
1) Lit. A à 3000 ℳ Nr. 508 566 1016 1048
1142 1148. 2)
3) Lit. C à 300 ℳ ⁷
10365 10915 11471 11849 12649 13682 14094 14388 14916 15603 15930 16390 17048 17325 17705 18056 18242 18401 18657 18786 19037 19305 19441 19560
7242 7297 7430 8004 8028 8094 8669 8683 8758 9799 9813 9838 9950 10154 10579 10689 10966 11545 12056 12874 13717 14105 14662 15142 15723 16067 16603 17178 17355 17769 18109 18311 18485 18670 18866 19118 19317 19466 19575
10572 10948 11524 11881 12761 13693 14102 14393 1494⁴49 15677 16052 16487 17175 17336 17709 18087 18256 18473 18663 18829 19067 19311 19456 19570
10996 11559 12276 13208 13826 14207 14685 15240 15822 16153 16919 17235 17394 17773 18116 18313 18565 18712 18872 19126 19343 19477 19583
und der Rheinprovinz.
1) Lit. L à 3000 ℳ Nr. 70.
2) Lit. M à 1500 ℳ Nr. 46.
3) Lit. N à 300 ℳ Nr. 74 23 9) Lit. P à 30 ℳ Nr. 242.
Hessen⸗Nassau.
4 276 485 u III. 4 % Rentenbriefe der Provin
Lit. B à 1500 ℳ Nr. 361 461 485 559. tr. 25 195 202 885 1416 1669 1813 1848 2448 2621 2691 2829 2904 3092 3173 3354 3506 3903 3916 4222 4329 4350.
4) Lit. D à 75 ℳ Nr. 146 337 493 571 604 627 649 658 1116 1366 1525 1871 1978 2093
2120 2165 2600 2636 2726 3240 3825.
IIV. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz
Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1906 ab aufhört, werden derselben mit der Aufforderun Kapitalbetrag gegen Quittung und
Hessen⸗Nassau. 1) Lit. 0 à 75 ℳ Nr. 5 31 32.
7491 8099 9072
den In⸗ gekündigt, ückgabe der
7514 8217 9087
10716 11097 11690 12497 13269 13843 14219 14710 15521 15847 16187 16960 17239 17436 17809 18186 18316 18592 18739 18995 19132 19347 19522 19584
beantragen.
Münster, den 15. November 1905.
Königliche Direktion der Rentenbank für die
Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die
Provinz Hessen⸗Nassau. 5 Ascher.
[63536 Bekauntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken, sowie des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er⸗ richtung von Renkengüteren, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialvertretung statt gehabten öffentlichen Auslosung Pommerscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Ver⸗ zeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinsschei en und Anweisungen vom 1. April 1906 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustapla Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 I — in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. KA, B, C, D und E müssen die Zinsscheine Reihe VII Nr. 16 und Anweisungen, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Lit. F, G, H, J und K die Zins⸗ scheine Reihe II Nr. 14/16 und Anweisungen bei⸗ gefügt sein.
Vom 1. April 1906 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen können die einzu⸗ lösenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ sendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Pommern.
Auslosung am 13. November 1905.
Auszahlung vom 1. April 1906 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin.
I. 4 % ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 162 Stück Nr. 12 180 225 286 337 370 373 383 427 478 483 665 768 851 869 920 1029 1081 1093 1351 1385 1396 1437 1490 1520 1536 1582 1598 1677 1801 1829 1894 1906 1921 1993 1997 2151 2347 2373 2378 2550 2829 2943 2952 3056 3090 3276 3487 3562 3770 4434 4508 4514 4661 4816 4823 4897 4910 4939 5021 5027 5043 5045 5077 5121 5262 5264 5273 5301 5351 5355 5394 5476 5561 5678 5821 5951 6000 6002 6010 6154 6335 6397 6665 6744 6909 6910 6962 7010 7123 7199 7250 7359 7409 7631 7756 7832 8064 8222 8268 8288 8365 8482 8495 8505 8575 8788 8827 9002 9102 9166 9178 9179 9180 9190 9205 9214 9235 9264 9281 9382 9417 9552 9560 9687 9717 9722 9745 9760 9763 9800 9816 9968 9989 10023 10046 10065 10090 10192 10281 10430 10431 10444 10484 10546 10619 106,2 10653 10689 10742 10774 10782 10784 10813 10845 10846 10855 10879 10899 10961.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 51 Stück Nr. 73 76 77 114 239 261 418 445 624 663 916 1014 1085 1210 1262 1379 1449 1470 1477 1578 1686 1733 1793 1906 1978 2041 2057 2078 2292 2351 2370 2373 2476 2528 2670 2731 2745 2750 2762 2900 2974 3024 3086 3088 3138 3259 3273 3286 3291 3326 3328.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 243 Stück Nr. 55 146 182 194 202 230 298 386 388 592 847 947 967 1089 1100 1230 1299 1332 1492 159 1727 1871 1910 1974 1988 2088 2146 2199 2271 2275 2313 2327 2341 2350 2563 2564 2573 2687 2739 2805 2862 2905 2981 2993 3033 3129 3301 3545 3555 3596 3703 4003 4208 4280 4630 4734 4789 4927 5087 5444 5482 5485 5558 5574 5589 5624 5658 5728 5772 5822 5835 5891 5896 5915 6004 6038 6111 6112 6403 6453 6507 6701 6716 6811 6819 7060 7082 7112 7212 7241 7334 7434 7447 7527 7541 7588 7625 7734 7735 7787 7799 8010 8082 8139 8144 8143 8281 8429 8484 8545 8572 8590 8677 8793 8827 8956 9108 9150 9156 9330 9372 9455 9569 9⸗04 9616 9815 9953 10033 10100 10268 10286 10299 10635 10704 10731 10744 10783 10832 10886 10932 11008 11122 11206 11282 11306 11337 11289 11419 11456 11476 11491 11530 11534 11586 11704 11808 11869 11914 11949 11957 12078 12144 12166 12188 12310 12424 12456 12502 12559 12606 12644 12694 12700 12735 12803 12959 12986 13015 13061 13249 13337 13450 13476 13482 13508 13623 13628 13664 13762 13829 13856 13940 14008 14053 14082 14116 14185 14264 14344 14368 14190 14521 14555 14566 14636 14682 14688 14783 14888 14918 14925 14929 14983 14993 15087 15089 15149 15153 15193 15194 15342 15375 15405 15470 15500 15561 15589 15716 15738 15782 15845 15859 15909 15929 16003 16018 16033 16097 16216 16260 16317 16356 16373. 8
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 229 Stück Nr. 24 125 197 219 258 327 348 438 546 606 714 834 968 998 1168 1195 1529 1531 1544 1628 1642 1669 1671 1883 1987 2046 2050 2100 2150 2199 2231 2333 2428 2621 2699 2713 2822 2887 2964 3012 3039 3067 3335 3360 3376 3390 3541 3561 3657 3751 3843 3852 3911 3952 4015 4054 4094 4100 4301 4313 4346 4425 4434 4447 4490 4498 4506 4752 4760 4772 4778 5032 5114 5136 5242² 5256 5261 5266 5493 5644 5815 5939 6038 6093 6108 6138 6208 6308 6309 6325 6375 6405 6468 6491 6534 6589 6662 6686 6760 6761 6800 6813 6839 6863 6877 6898 6913 6915 6987 7050 7178 7204 7210 7238 7270 7273 7314 7445 7604 7716
8990 8994
sämtlich gekündigt. II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Lit. F zu 3000 ℳ 24 Stück Nr. 39 157 238 263 701 818 1202 1294 1304 1310 1438 1457 1552 1662 1775 1782 1830 1982 2004 2076 2082 2147 2164 2396. Lit. G zu 1500 ℳ 10 Stück Nr. 90 145 495 576 594 615 727 861 904 1080. Lit. H zu 300 ℳ 15 Stück Nr. 49 92 106 267 570 583 618 643 824 917 954 1164 1179. Lit. J zu 75 ℳ 12 Stück Nr. 96 157 242 245 256 261 266 288 329 351 355 431. Lit. K zu 30 ℳ 13 Stück Nr. 36 43 115 137 168 174 180 189 191 194 197 200 291. Stettin, den 13. November 1905.
Königliche Direktion der Rentenbank.
[63537] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wezen Errichtung von Rentenbanken sowie des § 6 des Gesetzes vom 7 Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er⸗ richtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialvertretung stattgehabten öffentlichen Auslosung Schleswig⸗ Holsteinscher Rentenbriefe sind die in nach⸗ folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kavpitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Renten⸗ briefe mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und An⸗ weisungen vom 1. April 1906 ab in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin — Klosterstraße 76 1 — in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A, B, C, D und E müssen die Anweisungen, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Lit. F, H. J und K die Zinsscheine Reihe II Nr. 14/16 und An⸗ weisungen beigefügt sein. Vom 1. April 1906 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen können die einzu⸗ lösenden Rentenbriefe unter Beifügenf einer vor⸗ schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ sendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Hierbei wird darauf aufmerksam gemacht, daß nach § 44 des Rentenbankgesetzes die aus den Fälligkeits⸗ ferminen den 1. April und 1. Oktober 1895 aus⸗ gelosten Rentenbriefe mit dem Schlusse dieses Jahres verjähren. . Rentenbriefe der Provinz Schleswig Holstein.
Auslosung am 16. November 1905.
Auszahlung vom 1. April 1906 ab bei den König⸗
lichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin. I. 4 % ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 106 Stück Nr. 38 104 141 698 927 935 1255 1350 1488 1778 1992 2705 2916 3381 3412 3454 3580 3691 3993 4226 4476 4587 4806 4816 4833 5257 5454 5512 5536 5537 5560 5609 5628 5649 5719 5995 6196 6290 6326 6389 6704 6886 7044 7328 7550 7690 7749 7804 8092 8485 8603 8700 8807 8841 8961. 8975 9211 9310 9334 9532 9581 9699 9734 9759 9848 9955 10044 10087 10171 10300 10351 10358 10404 10444 10550 10724 10776 10797 10870 10881 11168 11206 11661 11709 11739 11781 11802 11877 12082 12158 12178 12342 12457 12593 13010 13073 13113 13134 13163 13207 13223 13330 13373 13396 13447 13468.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 8 Stück Nr. 8 86 512 520 530 620 640 751.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 50 Stück Nr. 18 96 113 197 307 400 443 827 1235 1300 1367 1572 1769 1802 1904 1979 2027 2037 2124 2206 2431 3205 3210 3290 3338 3566 3634 3635 3755 3882 3926 4037 4047 4260 4320 4336 4452 4575 4742 4781 4969 5065 5094 5337 5414 5423 5487 5511 5520 5635
Lit. D zu 75 ℳ (25 YIr) 58 Stück Nr. 42 228 302 338 524 547 578 688 938 1021 1068 1107 1198 1282 1296 1367 1833 2011 2217 2292 2337 2439 2701 3539 3941 3958 3984 4042 4213 4262 4371 4392 4596 4912 4932 5025 5027 5028 5306 5351 5669 5771 5984 6400 6473 6533 6556 6651 6714 6769 6867 6880 6912 7070 7153 7198 7248 7293. 1
Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 24 Stück Nr. 5320 5321 5322 5323 5324 5325 5326 5327 5328 5329 5330 5331 5332 5333 5334 5335 5336 5337 5338 5339 5340 5341 5342 5343. 1
Die Rentenbriefe Lit. E Nr. 1 bis inkl. 5343 sind sämtlich gekündigt. 8
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Lit. F zu 3000 ℳ 1 Stück Nr. 8. 8
Lit. H zu 300 ℳ 5 Stück Nr. 67 98 117 149 176.
18 zu 75 ℳ 6 Stück Nr. 56 66 112 113³ 136 137.
Lit. K zu 30 ℳ 8 Stück Nr. 31 45 49 50 57 68 72 73.
Stettin, den 16. November 1905.
Königliche Direktion der Reutenbank.
[63876] Braucommun zu Eisenberg. Bei der beute stattgefundenen notariellen Ver⸗ losung der Obligationen unserer Braucommun wurden folgende Nummern gezogen: 7 19 45 72 140 144 227 237 263 271. Die Einlösung erfolgt nach §§ 5 und 8 der Dar⸗ lehnsbedingungen. Eisenberg, S.⸗A., den 18. November 1905. Braucommun zu Eisenberg.
63230 63268 63269 63272 64019 64025 64124 64125 64167 64206 64208 64222 64246 6:253 64369.
Stücke zu 500 ℳ: Nr. 62888 62929 63273 63932 64126 64127
63028 6401b 64159
Stücke zu 200 ℳ: Nr. 64582 64890 64940
65023 65025 65179 65253 65326 65429 65697 g 65753 65754 65755 65756 65757 65758 5824.
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig
gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen
gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurück⸗ zugeben. Eine Verzinsung über den 1. April 1906 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.
Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an
unserer Kämmereikasse sowie an nachstehen
Stellen erfolgen: 1 bei der Zentral⸗Genossenschafts⸗ 9 bei dem Schaaffhausenschen Bank⸗ Berlin, verein bei dem Schaaffhausenschen Baukverein in Cöln, Düsseldorf und Essen, bei der Pfälzischen Bank zu Frankfurt a. M., Ludwigshafen, Mannheim, München, Nürnberg und den übrigen Zweiganstalten. Magdeburg, den 14. November 1905. Der Magistrat. Schneider.
——y— — — 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
163197]
Unter Hinweis auf die von der Generalversamm lung vom 6. Mai 1905 beschlossene und am 22. Mai 1905 im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum eingetragene Herabsetzung unseres Grund⸗ kapitals um ℳ 550 000 fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzu
melden. 1 Postadresse: Letmathe (nicht Bochum).
Westfälische Kleinbahnen Alktiengesellschaft.
Bürgerliches Brauhaus.
Die Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft „Bürgerliches Brauhaus“ werden hiermit zu der auf
Freitag, den 8. Dezember 1905, Nachmittags 5 Uhr,
im Evers'schen Gesellschaftshause, Misburgerdamm
Nr. 14, anberaumten
ordentlichen Generalversammlu
Dgagesordnung
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlu rechnung und des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrats für das Rechnungsjahr vom 1. Oktober 1904 bis 30 September 1905.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinnverteilung sowie Decharge⸗ erteilung für Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über beantragte Umschreibung von Prioritätsaktien Lit. A.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern und ebentl. von Revisoren für das laufende Geschäftsjahr.
5) Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichts⸗ rats, daß den 101 Stammaktien Lit. C über je ℳ 1000,— gegen Zuzahlung von 10 % des Nennbetrages in Ansehung der Gewinnbeteiligung und der Verteilung des Vermögens der Gesell⸗ schaft für den Fall der Auflösung dieselben Rechte gewährt werden, mit welchen die Priori⸗ tätsaktien Lit. A und B schon jetzt ausgestattet sind, und über eine aus der Annahme dieses Antrages sich ergebende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages, einschließlich einer etwaigen neuen Bezeichnung der Aktien, insbesondere der §§ 5, 6, 23, 24, 32 und 33 des Gesellschafts⸗ vertrages. 3
6) Gesonderte Beschlußfassung der Inhaber der EE“ Lit. A über den Gegen⸗
and zu 5. 7) Gesonderte Beschiußfossung der Inhaber der EW“ it. B über den Gegen⸗ tand zu 5. 8) Gesonderte Beschlußfassung der Inhaber der Stammaktien Lit. C über den Gegenstand zu 5.
Wegen der Berechtigung zur Teilnahme wird auf den § 24 der revidierten Statuten verwiesen.
Die Eintrittskarten sind bis zum 7. Dezember d. Js., Abends 6 Uhr, gegen Vorzeigung der Aktien oder Einreichung des Hinterlegungsscheins im Kontor der Brauerei, Hildesheimerstraße 173, in Empfang zu nehmen. Daselbst liegen auch der Ge⸗ schäftsbericht, die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto nebst den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats zur Einsicht aus. G
Hannover, den 21. November 1905. [63907]
Der Aufsichtsrat des „Bürgerlichen Brauhauses“.
7907 7942 8053 8085 8113 8175 8177 8254 8299 1““ e11A“
Gustay Panzer, Vorsitzender.
Albert Niemann.